DE2157337C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2157337C3
DE2157337C3 DE19712157337 DE2157337A DE2157337C3 DE 2157337 C3 DE2157337 C3 DE 2157337C3 DE 19712157337 DE19712157337 DE 19712157337 DE 2157337 A DE2157337 A DE 2157337A DE 2157337 C3 DE2157337 C3 DE 2157337C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe sections
sprinkling device
atomizing
atomizer nozzles
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712157337
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157337A1 (de
DE2157337B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7041984A external-priority patent/FR2115515A5/fr
Priority claimed from FR7134666A external-priority patent/FR2154831A6/fr
Application filed filed Critical
Publication of DE2157337A1 publication Critical patent/DE2157337A1/de
Publication of DE2157337B2 publication Critical patent/DE2157337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157337C3 publication Critical patent/DE2157337C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

(23) liegt.
11. Berieselungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfläche des Nockens (33) einen ebenen Abschnitt (43), der in einer zur Achse der Verschlußstücke (23) senkrecht verlaufende Ebene liegt, sowie einen zurückversetzten Abschnitt (44) aufweist, und daß diese beiden Abschnitte (43, 44) der Nockenfläche bezüglich des Kopfabschnittes
(24) der Verschlußstücke ein solches axiales Profil aufweisen, daß der ebene Abschnitt (43) mindestens eines der beiden Verschlußstücke (23) in die Öffnungsstellung bewegt und der zurückversetzte Abschnitt (44) eine Bewegung eines der Verschlußstücke (23) in seine Schließstellung zuläßt.
12. Berieselungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrstück (17) mit einem tropfenverhindernden Rückschlagventil (40) versehen ist, das zwischen der Zerstäuberdüse (39, 41) und dem zugehörigen Verschlußstück (23) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Berieselungseinrichtung für landwirtschaftliche Zwecke, die mehreren in seitlichen Abständen an einem Querträger angeordneten Zerstäubungsvorrichtungen, die an einer gemeinsamen Zufuhrleitung angeschlossen sind und eine über die Breite des Querträgers gleichmäßig geschlossene Berieselung bewirken, wobei jede Zerstäubungsvorrichtung ein unmittelbar am Querträger befestigtes Gehäuse aufweist, das mit einer Einlaßkammer und einer damit verbundenen Zerstäuberdüse versehen ist.
Bei vorbekannten Berieselungseinriehtungen dieser Art (vgl. z. R. US-PS 26 55 405) bestehen die Zerstäubungsvorrichtungen aus einzelnen Zerstäuberdüsen, die in vorgegebenen seitlichen Abständen an dem Querträger angeordnet sind, der selbst als Zufuhrleitung ausgebildet sein kann. Ferner ist in der gemeinsamen Zufuhrleitung der Zerstäuberdüsen eine Durchflußsteuervorrichtung vorgesehen, in der ein Verschlußstück mittels eines handbetätigten Bedienungsorganes so verstellbar ist, daß der Einlaß der Durchflußsteuervorrichtung wahlweise mit einem oder mehreren von Auslassen verbindbar ist. Die Durchflußsteuervorrichtung dient, wie bei derartigen Berieselungseinriehtungen üblich, zum bereichsweisen Zu- und Abschalten ganzer Querträgerbereiche; ein derartiges bereichsweises Zu- und Abschalten der Düsen ist erforderlich, da die zu bearbeitenden Felder normalerweise nicht eine Breite haben, die ein mehrfaches Vielfaches der Breite der Berieselungseinrichtung beträgt. Mit dieser Durchflußsteuereinrichtung läßt sich jedoch nicht das Betriebsverhalten der einzelnen Zerstäuberdüsen, z. B. die Sprühintensität oder das Sprühbild beeinflussen. Zu diesem Zweck sind c.ie einzelnen Zerstäuberdüsen
üblicherweis« auswechselbar, so daß sie durch andersartige Zerstäuberdüsen ersetzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Berieselungseinrichtung der angesprochenen Gattung so auszubilden, daß das Betriebsverhalten der einzelnen Zerstäuberdüsen in einfacher Weise als bei den herkömmlichen Berieselungseinrichtungen geändert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Beriestlungseinrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungs· gemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse jeder der Zerstäubungsvorrichtungen zwei Zerstäuberdüsen aufweist, die jeweils am Ende zweier parallel und in derselben Richtung verlaufender Rohrstücke angeordnet sind, und daß jedem der Rohrstücke ein Verschlußstück zugeordnet ist, das mittels eines handbetätigten Bedienungsorgans so verstellbar ist, daß die Einlaßkammer wahlweise mit je einer der beiden Zerstäuberdüsen oder mit beiden Zerstäuberdüsen verbindbar ist.
Es ist bereits eine Durchflußsteuervorrichtung mit zwei parallel und in derselben Richtung verlaufenden Rohrstücken bekannt, denen jeweils ein Verschlußstück zugeordnet ist, das mittels eines handbetätigten Bedienungsorganes so verstellbar ist, daß die Einlaßkammer wahlweise mit je einem von zwei Auslässen oder mit beiden Auslassen verbindbar ist (FR-PS 14 19 893). In diesem Fall dient die Durchflußsteuervorrichtung jedoch, wie bei der eingangs besprochenen Berieselungseinrichtung, lediglich zu gruppenweisen Zu- und Abschalten ganzer Querträgerbereiche.
Es ist ferner eine Berieselungseinrichtung bekannt, bei der die Zerstäubungsvorrichtungen zwei Zerstäuberdüsen aufweisen, die jeweils am Ende zweier parallel und in derselben Richtung verlaufender Rohrstucke angeordnet sind. In diesem Fall sind jedoch zwei Zerstäuberdüsen lediglich zu dem Zweck vorgesehen, gerichtete Strahlen zu erzeugen, und zu diesem Zweck sind die beiden Düsen derart verschwenkbar, daß zwei Zerstäuberdüsen benachbarter Zerstäubungsvorrichtungen gegeneinander gerichtet werden können, um ein vorgegebenes, gerichtetes, seitlich begrenztes Stahlmuster zu erzeugen. Der Durchsatz der Zerstäubungsvorrichtung liißt sich durch die beiden Zerstäuberdüsen nicht ändern (US-PS 35 15 349).
Schließlich ist noch eine Einrichtung mit einem Düsenpaar bekannt, dessen Beaufschlagung über ein Verschlußütück mittels eines handbetätigten Bedienungsorgans so einstellbar ist, daß entweder die eine Düse oder die andere Düse beaufschlagt werden kann. Bei dieser vorbekannten Einrichtung handelt es sich jedoch urn einen Acetylengasbrenner, und darüber hinaus werden dort im Betrieb nicht beide Düsen gemeinsam, sondern jeweils nur eine der beiden Düsen beaufschlagt.
Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, das Sprühverhalten der einzelnen Zerstäubungsvorrichtungen, insbesondere Durchsatz und Spritzbild, ändern zu können, ohne die Zerstäuberdüsen auswechseln zu müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß die einzelnen Zerstäuberdüsen durch Düsenpaare ersetzt werden, die getrennt voneinander von Hand steuerbar sind. Dies ergibt im Betrieb eine erhebliche Arbeitsvereinfachung, abgesehen davon, daß auch das Vorrätighalten unterschiedlicher Düsen wegfällt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteiransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführiingsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es
Fig. 1 in schematischer Weise eine Berieselungseinrichtung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine der Zerstäubungsvorrichtungen, die an der Berieselungseinrichtung der Fig. 1 angebracht ist;
F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht - gesehen von unten — auf das Bedienungsorgan mit dem Steuernokken, das bei der Zerstäubungsvorrichtung der Fig.2 und 3 verwendet wird;
Fig.5 eine perspektivische Draufsicht auf das Bedienungsorgan.
Die in Fig. 1 gezeigte Berieselungseinrichtung, die von einer Zugmaschine gezogen oder getragen wird, besteht aus zwei Querträgern la und Ib, die über zwei Zufuhrleitungen 2 mit einem Druckregler 3 in Verbindung stehen. Der Druckregler 3 wird von einer Pumpe 4 mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit beaufschlagt. Jeder der Querträger la und Ib ist mit Zerstäubungsvorrichtungen 8 versehen, die bezüglich des Anschlusses der zugehörigen Leitung 2 symmetrisch angeordnet sind.
Jede Zerstäubungsvorrichtung weist im Inneren eines Gehäuses 9 eine Einlaßkammer 11 auf, mit der zwei Rohrstücke 12,13 in Verbindung stehen. Die Rohrstükke 12, 13 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 9 angeordnet und dienen zum Anschluß an zwei Elemente der Leitung 2, derart, daß sie unter Druck stehende Flüssigkeit von der Pumpe 4 empfangen und sie an die stromabwärts an der Berieselungseinrichtung 1 angeordnete Zerstäubungsvorrichtung weitergeben.
Die Einlaßkammer 11 steht mit zwei zylindrisch ausgebildeten Verteilerkammern 14, 16 in Verbindung, deren Achse vertikal verläuft und die beidseitig zu der Einlaßkammer 11 bezüglich der Rohrstücke 12, 13 angeordnet sind. Die Verteilerkammern sind nach unten jeweils durch einen Strömungskanal in Form eines zylindrischen Rohrstückes 17 verlängert, auf das jeweils eine Befestigungsmutter 18 aufgeschraubt ist, die die ebene Unterseite 9a des Gehäuses 9 gegen die Berieselungseinrichtung 1 anpreßt.
Die Verteilerkammern 14, 16 sind nach oben jeweils durch einen Einsatz 19 verschlossen, der in eine Gewindebohrung 21 eingeschraubt ist. Die Gewindebohrungen verlängern die beiden Verteilerkammern durch das Gehäuse nach oben. In jedem der Einsätze 19 ist eine Bohrung 22 gebildet, die die gleiche Achse und den gleichen Durchmesser wie die Innenbohrung 17a des unteren Rohrstücks 17 aufweist. In dieser Bohrung ist ein Verschlußstück 23 gleitend geführt, dessen Oberteil als Kopfabschnitt 24 ausgebildet ist. Der Kopfabschnitt 24 ist durch einen in einer Ringnut eingesetzten Dichtungsring 26 abgedichtet. Das Verschlußstück 23 ist über dem größeren Teil seiner Länge als Rohrkörper 25 ausgebildet, dessen unteres Ende in der Innenbohrung 17a des Rohrstücks 17 und in der das Rohrstück mit der Verteilerkammer 14 bzw. 16 verbindenden Bohrung 15 des Gehäuses gleitet; die Abdichtung erfolgt hierbei durch einen Dichtungsring 27.
Die Innenbohrung des Rohrkörpers 25 des Verschlußstücks 23 steht mit der Verteilerkammer 14 bzw. 16 über radiale öffnungen 28 in Verbindung, die geschlossen werden, wenn ein von einem Ringbund 31 des Verschlußstücks getragener Dichtungsring 29 an einem am unteren Abschnitt des Einsatzes 19 gebildeten konischen Sitz 30 anliegt. Das Verschlußstück wird
durch eine Feder 32, die einerseits am Ringbund 31 und andererseits am Boden der Verteilerkammer 14 bzw. 16 abgestützt ist, in die Schließstellung vorgespannt.
Das VerschluDstück 23 kann aus seiner Schließstellung entgegen der Wirkung der Feder 32 durch Zusammenwirken der gewölbten Oberfläche des Kopfabschnitts 24 mit einem ringförmigen Nocken 33 verschoben werden. Der Nocken 33 ist auf der Unterseite einer als Bedienungsorgan 34 dienenden Platte gebildet, durch die sich der zylindrische Abschnitt 36a verringerten Durchmessers einer Achse 36 lose erstreckt. Die Achse 36, die mit ihrem unteren Abschnitt 366 in das Gehäuse eingeschraubt ist, stützt sich an der Oberseite des Gehäuses durch einen Abschnitt 36c vergrößerten Durchmessers ab, der eine Schulter bildet, mit der die Platte 34 durch eine Scheibe 37 in Anlage gehalten wird. Die Scheibe 37 ist auf der Oberseite der Platte 34 angeordnet und wird durch einen Stift 38 gegen eine Axialbewegung gesichert. Die Platte 34 kann sich somit um die Achse 36 drehen, derart, daß der Nocken 33 mit veränderlicher Nockenfläche am Kopfabschnitt der Verschlußstücke 24 anliegt und somit in vorgegebener Weise auf die Verschlußstückc einwirkt, um sie — wie weiter unten genauer beschrieben wird — zu öffnen oder zu schließen.
Wenn die beiden Verschlußstücke 23 ihre Öffnungsstellung einnehmen, teilt sich die durch das Rohrstück 12 ankommende Flüssigkeit zwischen den beiden Vcrteilerkammern 14 und 16 und wird von zwei Zerstäuberdüsen 39, 41 strahlförmig zerstäubt. Die Zerstäuberdüsen, 39,41 sind mittels eines Ringes 42, der auf die mit Gewinde versehene Außenfläche der Rohrstücke 17 aufgeschraubt ist, an der Stelle der Verteilerkammer 14 bzw. 16 an den Rohrstücken 17 befestigt.
In jedem Rohrstück 17 ist zwischen dem Verschlußstück 23 und der Zerstäuberdüse 39 bzw. 41 ein Membranventil 40 angeordnet, das in seiner öffnungsstcllung Flüssigkeit hindurchtreten läßt, das jedoch in dem Augenblick in dem die Flüssigkeitszufuhr untcrbrochen wird, die in den Rohrstücken enthaltene Flüssigkeit zurückhält.
Die Zerstäuberdüsen 39,41 sind verschieden voneinander ausgebildet, so daß es einen Unterschied in der von den Düsen pro Zeiteinheit verteilten Flüssigkcitsmenge und somit des an den Boden abgegebenen Flüssigkeitsdurchsatzes gibt.
Wie in Fig.4 gezcipt, hai der Nocken 33 die Form eines kreisförmigen Ringes 45, der an der Unterseite des Bedienungsorgans 34 gebildet ist. Im Rand 46 des Ringes 45 sind zwei diametral gegenüberliegende Nuten 47,48 geringer Tiefe und eine bezüglich der Nut 47 um 45° versetzte identische dritte Nut 49 gebildet, die einem Ende 51 einer tiefen Ausnehmung 53 des Rings 45 gegenüberliegt. Das F.ndc 51 der Ausnehmung 53 wird von einem Vorsprung 52 begrenzt, der neben der Nut 48 angeordnet ist. Die Ausnehmung bildet eine Flüche, clic mit der Unterseite der Pintle 34 über einem Winkelbereich von etwa 70° zusammenfällt. Das andere Ende 54 der Ausnehmung 53 liegt einer anderen tiefen Ausnehmung 56 mit einem Winkelbereich von etwa 20° diametral gegenüber; die Ausnehmung 56 wird durch einen Vprsprung 57 von der Nut 49 getrennt. Zwei schraubenförmige Rampen 58,59 verbinden das Ende 54 der Ausnehmung 53 mit der Nut 47 bzw. die Ausnehmung 56 mit der Nut 48.
In der in F i g. 3 gezeigten Stellung des Bedienungsorgans 34 befindet sich der Kopfabschnitt 24 des der Verteilerkammer 16 zugeordneten Verschlußstücks 23 im Inneren der Ausnehmung 53, ohne die Nockenfläche der Platte zu berühren, so daß das Verschlußstück in seiner Schließstellung gehalten wird. Das der Verteilerkammer 14 zugeordnete Verschlußstück 23 dagegen befindet sich in seiner voll geöffneten Stellung, da die mit dem Kopfabschnitt 24 in Berührung stehende Nut 49 das Verschlußstück nach unten verschoben hält. Die Zerstäubung erfolgt somit allein durch die Zerstäuberdüse 39, was einer Zerstäubungsdichte von ungefähr 150 bis 300 l/ha entspricht.
Ist das Bedienungsorgan 34 um 180° verdreht worden, so nimmt offensichtlich das der Verteilerkammer 16 zugeordnete Verschlußstück 23 seine Öffnungsstellung ein, während sich das der Vcrteilerkammer 14 zugeordnete Verschlußstück in seiner Schließstellung befindet. Die Zerstäubungsdichte beträgt hierbei beispielsweise 200 bis 400 l/ha.
Wenn sich die Nuten 47, 48 des Nockens gerade an der Stelle der beiden Verschlußstückc 23 befinden, nehmen beide Verschlußstückc ihre öffnungsstcllung ein, so daß der Zerstäubungsdurchsat/ gleich der Summe der von den beiden Zerstäuberdüsen 39 und 41 gelieferten Durchsätze ist, was eine Zerstäubungsdichte zwischen 350 und 700 l/ha ergibt.
Wenn sich die beiden Ausnehmungen 56, 54 an der Stelle der beiden Verschlußstücke befinden, sind beide Zerstäuberdüsen geschlossen.
Die beschriebene Zerstäubungsvorrichtung besitzt somit drei verschiedene Bctricbsslellungen und eine Schließstellung.
F i g. 5 zeigt die Oberseite des Bedienungsorgans 34. das mit einem gerillten Rand 60 versehen ist und dessen Oberseite Zeichen 61 zum leichteren Bedienen aufweist.
Es versteht sich, daß die Zcrsläubungsvorrichtunü auch mit zwei Zerstäuberdüsen unterschiedlicher Formgebung des Strahles versehen werden kann, beispielsweise mit konischem und nadclförmigcm Strahl.
Die Bcricselungscinrichtung 1 dient normalerweise zum Zerstäuben von flüssigem Düngemittel; es versieht sich jedoch, daß sie auch zum /.crsuiubcn von anderen in der Landwirtschaft verwendeten Flüssigkeiten herangezogen werden kann.
Die Versetzung der Rohrstilcke 12,13, die in F i g. 3 zu sehen ist, ist vorgesehen, um das Gehäuse 9 der Zerstäubungsvorrichtung durch Spritzgießen herstellen zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Berieselungseinrichtung für landwirtschaftliche Zwecke, mit mehreren in seitlichen Abständen an einem Querträger angeordneten Zerstäubungsvorrichtungen, die an einer gemeinsamen Zufuhrleitung angeschlossen sind und eine über die Breite des Querträgers gleichmäßig geschlossene Berieselung bewirken, wobei jede Zerstäubungsvorrichtung ein unmittelbar am Querträger befestigtes Gehäuse aufweist, das mit einer Einlaßkammer und einer damit verbundenen Zerstäuberdüse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse jeder der Zerstäubungsvorrichtungen (8) zwei Zerstäuberdüsen (39, 41) aufweist, die jeweils am Ende zweier parallel und in derselben Richtung verlaufender Rohrstücke (17) angeordnet sind, und daß jedem der Rohrstücke (17) ein Verschlußstück (23) zugeordnet ist, das mittels eines handbetätigten Bedienungsorgans (34) so verstellbar ist, daß die Einlaßkammer (11) wahlweise mit je einer der beiden Zerstäuberdüsen oder mit beiden Zerstäuberdüsen verbindbar ist.
2. Berieselungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zerstäuberdüsen (39, 41) unterschiedlich ausgebildet sind, derart, daß sie bei gleichem Speisedruck einen unterschiedlichen Flüssigkeitsdurchsatz liefern.
3. Berieselungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zerstäuberdüsen (39, 41) verschieden voneinander ausgebildet sind, derart, daß sie Strahlen verschiedener Formgebung, insbesondere einen konischen oder einen nadeiförmigen Strahl erzeugen können.
4. Berieselungseinrichiung nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkammer (Ii) mit zwei Verteilerkammern (14, 16) in Verbindung steht, die an den beiden Rohrstücken (17) angeschlossen sind.
5. Berieselungseinrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlußstücke (23) axial gleitend verschiebbar und mittels eines von Hand drehbaren Nockens (33) verstellbar sind.
6. Berieselungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstücke (23) koaxial zu den Rohrstücken (17) angeordnet und in Verlängerungen der Rohrstücke gleitend verschiebbar sind.
7. Berieselungseinrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten der Einlaßkammer (11) zwei als Einlasse dienende Rohrstücke (12, 13) angeordnet sind, die an die Zufuhrleitung anschließbar sind.
8. Berieselupgseinrichtung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verschlußstück (23) einen mit dem Nocken (33) zusammenwirkenden zylindrischen Kopfabschnitt und einen darunter liegenden Rohrkörper (25) aufweist, der sich durch die zugehörige Verteilerkammer (14, 16) erstreckt und mit der Verteilerkammer durch radial verlaufende öffnungen (28) in Verbindung steht, deren Zugang durch Zusammenwirken eines Dichtringes (29) mit einem entsprechenden Sitz(30) unterbrochen werden kann.
9. Berieselungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (29) von einem Ringbund (31) getragen wird, der an der Außenfläche des Rohrkörpers (25) gebildet ist und unter der Wirkung einer am Boden der zugehörigen Verteilerkammer (14, 16) abgestützten Feder (32) steht, die das Verschlußstück (23) in seine Schließstellung vorspannt.
10. Berieselungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des drehbaren Nockens (33) in derselben Ebene wie die Achse der beiden Verschlußstücke
DE19712157337 1970-11-23 1971-11-18 Berieselungseinrichtung fuer landwirtschaftliche zwecke Granted DE2157337B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7041984 1970-11-23
FR7041984A FR2115515A5 (de) 1970-11-23 1970-11-23
FR7134666A FR2154831A6 (de) 1971-09-27 1971-09-27
FR7134666 1971-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157337A1 DE2157337A1 (de) 1972-06-29
DE2157337B2 DE2157337B2 (de) 1977-02-17
DE2157337C3 true DE2157337C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=26216066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157337 Granted DE2157337B2 (de) 1970-11-23 1971-11-18 Berieselungseinrichtung fuer landwirtschaftliche zwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3715080A (de)
BE (1) BE774002A (de)
DE (1) DE2157337B2 (de)
GB (1) GB1376722A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762650A (en) * 1972-09-05 1973-10-02 Modern Faucet Mfg Co Adjustable spray head
GB2322573A (en) * 1997-02-28 1998-09-02 Silsoe Research Inst Spray nozzle arrangement
CA2280903C (en) * 1997-02-28 2004-04-06 Btg International Limited Spray nozzle arrangement
CN101578937B (zh) * 2009-06-18 2012-05-09 东北农业大学 液态施肥机液肥分配器
CN103520867A (zh) * 2013-04-26 2014-01-22 洛阳市浪潮消防科技股份有限公司 一种消防用全方位自动旋转的多功能自动喷头
CN107487445B (zh) * 2017-08-03 2023-07-25 四川建筑职业技术学院 一种离心式药物喷洒多旋翼无人机
CN107593676B (zh) * 2017-10-20 2023-05-12 北京泊易行咨询有限公司 一种雾化除螨装置
CN115350431B (zh) * 2022-06-30 2023-09-26 浙江嘉宝节能技术股份有限公司 一种定型机秒灭火方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552908C2 (de)
DE69211891T2 (de) Verteilerscheibe für Hochdurchfluss-Niederdruck-Sprühpistole
EP1254723B1 (de) Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE1927574A1 (de) Pastenspruehvorrichtung
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE19807973C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE3703552A1 (de) Spritzduese fuer beregnungsanlagen
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE3238201C2 (de)
DE2157337C3 (de)
DE2923571C2 (de) Selbstreinigendes Ventil
DE2157337B2 (de) Berieselungseinrichtung fuer landwirtschaftliche zwecke
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
DE2167330C2 (de)
DE4221155C1 (de)
DE2625496A1 (de) Beregnungseinrichtung, insbesondere sprenger
DE3730192A1 (de) Spritzvorrichtung fuer beregnungsanlagen
DE102020101392B4 (de) Düsenanordnung und landwirtschaftliche Feldspritze
DE3921372C2 (de)
EP0496052B1 (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von flüssigem Bindemittel, insbesondere Bitumen
DE404665C (de) Zerstaeuberventil fuer luftlose Einspritzung mit brausenaehnlicher Zerstaeuberduese
DE2811900A1 (de) Ringspaltduese
DE19807974C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE1159715B (de) Doppelsitzventil