EP0237481B1 - Hydraulischer Heber für Wasserüberlaufschwelle an einem Wasserbauwerk - Google Patents

Hydraulischer Heber für Wasserüberlaufschwelle an einem Wasserbauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0237481B1
EP0237481B1 EP87810112A EP87810112A EP0237481B1 EP 0237481 B1 EP0237481 B1 EP 0237481B1 EP 87810112 A EP87810112 A EP 87810112A EP 87810112 A EP87810112 A EP 87810112A EP 0237481 B1 EP0237481 B1 EP 0237481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
hydraulic
siphon
water
spillway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237481A3 (en
EP0237481A2 (de
Inventor
Werner Nill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87810112T priority Critical patent/ATE65567T1/de
Publication of EP0237481A2 publication Critical patent/EP0237481A2/de
Publication of EP0237481A3 publication Critical patent/EP0237481A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237481B1 publication Critical patent/EP0237481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/20Siphon pipes or inverted siphons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/16Fixed weirs; Superstructures or flash-boards therefor
    • E02B7/18Siphon weirs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic lifter on a water overflow threshold on a hydraulic structure according to the preamble of claim 1 (cf. FR-A-2 186 612).
  • Wastewater structures have overflow thresholds for flood relief, via which the amount of water in excess of the capacity of the wastewater structure can be drained off directly.
  • the amount of water can increase briefly to such an extent that the discharge capacity of the overflow threshold is insufficient, which causes the water level to rise further and cause a backflow in the supply line.
  • this lifter provided with a starter (baby lifter) has the advantage of starting earlier; on the other hand, it is not possible to develop the mode of operation of the water lift in several stages and to dampen the sudden onset and termination of the removal.
  • a device for separating liquids of different densities is known from FR-A1-2.186.612.
  • a multi-cell lifter with legs of equal length on the upper and lower sides, specifically denser liquid is removed from the area of the pool bottom on the upper water side.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic jack with which water can be metered and discharged without sudden insertion and aborting the removal and can be discharged in a predetermined amount.
  • the hydraulic jack is gradually switched off and the amount of water drawn off from the jack is adjusted to the respective headwater level.
  • a sewage structure 1 made of concrete, e.g. a relief basin 7 or a channel (indicated only in dash-dotted lines in FIG. 1), with an overflow threshold 3 of length L and height h 1, an inlet 5 into the relief basin 7, an outlet 9 at the bottom of the relief basin 7, an overflow collecting channel 11 with a drain l3 (it could also be a natural body of water) and a diving wall l5, which can also be designed as a sieve and prevents large objects from reaching threshold 3.
  • a drain l3 it could also be a natural body of water
  • a diving wall l5 which can also be designed as a sieve and prevents large objects from reaching threshold 3.
  • overflow threshold 3 are a plurality of covers 20, 20 ′, 20 ′′, 20 façade which are composed essentially of curved plates l7 and adjoining flat plates l9, each forming a lifter, wherein the plates l9 can also have a curvature, so that their lower edges either towards the base of the overflow threshold or directed away from it (indicated in broken lines in FIG. 2).
  • the covers 20, 20 ', 20 “, 20 ′′′ run parallel and at a constant distance from one another, so that the cross sections of the between the covers 20, 20'; 20 ', 20"; 20 “, 20 ′′′; or between the overflow threshold 3 and the cover 20 lying curved spaces 2l, 2l ', 2l” and 2l ′′′ is always constant. It goes without saying that due to different distances between the superimposed covers 20 ... 20 ′′′ the quantity characteristics can be changed. Laterally, the rooms 2l, 2l ', 2l ", 2l are closed by the two walls 23 and 24 of the relief basin 7 or by covers of another design.
  • the curved plates l7 have openings l8 through which the trapped air rises when the In order to avoid the failure of the entire lifter due to clogging by floating material, this can be divided into partial lengths.
  • the rooms 2l ... 2l ′′′ are divided by one or more vertical partition walls 25.
  • the suction power of each level of the jack is the same (if the different heights h2 ... h5 the thigh are neglected).
  • the plates 19 of the outer covers 20 are longer than the inner ones and thus increase the Suction power of the outer lifter sections.
  • the outer covers 20 are made shorter than the inner ones. As a result, the amount of water discharged remains the same or even decreases with rising headwater.
  • the distance to the outside can also be increased to increase the suction volume, so that larger levers are created. If the distance is reduced, the effect of the jack is reduced accordingly.
  • the lifter is therefore not switched off suddenly , it only suspends the effect of the outermost section: the water In the outermost section, it continues to run in a free overflow until the water level has dropped to high and now puts the second outermost lifter out of operation, etc.
  • the suction power of the lifting system according to the invention can thus be designed as a function of or independent of the water level from above and below water.
  • the lifting system can be used not only on a straight overflow edge, but also on a cylindrical outlet as shown in FIGS. 4/5.
  • FIG. 6 shows a schematic diagram to illustrate the increasing amount of water that can be removed with a water level-dependent lifting system.
  • the dash-dotted line shows the amount discharged per unit of time in the case of a free hold-up without a lifter, the dashed line the amount with a single lifter and the solid line the amount with that in sections split lifter system according to the invention according to the example of FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein hydraulischer Heber an einer Wasserüberlaufschwelle an einem Wasserbauwerk gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 (vgl. FR-A- 2 186 612).
  • Abwasserbauwerke weisen zur Hochwasserentlastung Überlaufschwellen auf, über die die Leistung des Abwasserbauwerkes übersteigende Wassermenge direkt abgeführt werden kann.
  • Bei starken Regenfällen kann die Wassermenge kurzfristig derart stark ansteigen, dass das Ableitungsvermögen der Überlaufschwelle nicht genügt, wodurch der Wasserspiegel weiter ansteigt und einen Rückstau in der Zuleitung bewirkt.
  • Aus dem "Fachwörterbuch für Bewässerung und Entwässerung", erschienen im Verlag Franckhische Verlagshandlung Stuttgart 1971, S. 398/399, ist ein hydraulischer Heber bekanntgeworden, bei dem unter dem durch ein gebogenes Blech gebildeten Hauptheber ein sog. Bahyheber eingesetzt ist. Dieser Babyheher bewirkt, dass durch den von ihm ausgestossenen unterwasserseitigen Wasserstrahl durch Verschliessen des Unterwasserteils des Haupthebers dessen Anspringen bewirkt wird, bevor der oberwasserseitige Wasserspiegel den Scheitel des Haupthehers erreicht hat. Der Babyheber dient folglich einzig dazu, den Hauptheber zu starten, ohne dass dazu der Wasserspiegel den Scheitel des Haupthebers erreicht.
  • Gegenüber den älteren bekannten Wasserhebern hat dieser mit einem Starter (Babyheber) versehene Heber den Vorteil, früher anzuspringen; es ist hingegen nicht möglich, die Wirkungsweise des Wasserhebers damit mehrstufig auszubilden und das schlagartige Einsetzen und Abbrechen der Entnahme zu dämpfen.
  • Aus der FR-A1-2.186.612 ist eine Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte bekannt. Mittels eines ober- und unterwasserseitig gleich lange Schenkel aufweisenden, mehrzelligen Hebers wird oberwasserseitig aus dem Bereich des Beckenbodens spezifisch dichtere Flüssigkeit abgeführt.
  • Durch Aufteilen des Hebers in eine Mehrzahl von kleinen Heberabschnitten kann einerseits ohne Verlängerung der Ueberlaufschwelle eine grössere Wassermenge abgeführt und schon bei einem Wasserstand unter dem Ansprechpunkt eines herkömmlichen Hebers abgesaugt werden, welche sich dann mit zunehmenden Zufluss zum Bauwerk steigern lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Heber zu schaffen, mit dem Wasser dosiert und ohne schlagartiges Einsetzen und Abbrechen der Entnahme abgeführt werden kann und in vorgebbarer Menge abführbar ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der hydraulische Heber wird stufenweise ausgeschaltet und auch die Menge der vom Heber abgesaugten Wassermenge wird dem jeweiligen Oberwasserspiegel angeglichen.
  • Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur l
    eine perspektivische Darstellung eines Abwasserbauwerkes mit einer Ueberlaufschwelle,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Ueberlaufschwelle längs Linie II-II in Figur l,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch die Ueberlaufschwelle längs Linie II-II in Figur l in einer anderen Ausführungsform,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine kreisförmige Ueberlaufschwelle,
    Figur 5
    einen Querschnitt längs Linie V-V in Figur 4 und
    Figur 6
    ein nicht massstäbliches Diagramm des Verlaufes der abgeführten Wassermengen.
  • In Figur l ist ein aus Beton hergestelltes Abwasserbauwerk l, z.B. ein Entlastungsbecken 7 oder ein Kanal (in Figur l nur in strichpunktierten Linien angedeutet), mit einer Ueberlaufschwelle 3 von der Länge L und der Höhe h₁, einem Zulauf 5 in das Entlastungsbecken 7, einem Ablauf 9 am Boden des Entlastungsbeckens 7, einer Ueberlaufsammelrinne ll mit einem Ablauf l3 (es könnte auch ein natürliches Gewässer sein) sowie einer Tauchwand l5, die auch als Sieb ausgebildet sein kann und verhindert, dass grosse Gegenstände zur Schwelle 3 gelangen können.
  • Ueber der Ueberlaufschwelle 3 sind mehrere im wesentlichen aus gebogenen Platten l7 und daran anschliessenden flachen Platten l9 zusammengesetzte, je einen Heber bildende Abdeckungen 20, 20′,20",20‴ angeordnet, wobei die Platten l9 auch eine Krümmung aufweisen können, so dass deren untere Kanten entweder zum Sockel der Ueberlaufschwelle hin- oder von diesem weggerichtet sind (andeutungsweise dargestellt in Figur 2 in gebrochenen Linien).
  • Die Abdeckungen 20,20′,20",20‴ verlaufen parallel und in konstantem Abstand zueinander, so dass die Querschnitte der zwischen den Abdeckungen 20,20′; 20′, 20"; 20", 20‴; bzw. zwischen der Ueberlaufschwelle 3 und der Abdeckung 20 liegenden gekrümmten Räume 2l,2l′,2l" und 2l‴ stets konstant ist. Es versteht sich von selbst, dass durch unterschiedliche Abstände zwischen den übereinanderliegenden Abdeckungen 20...20‴ die Mengencharakteristik veränderbar ist. Seitlich sind die Räume 2l,2l′,2l",2l‴ durch die beiden Wände 23 und 24 des Entlastungsbeckens 7 oder durch andersweitig ausgestaltete Abdeckungen geschlossen. Im Scheitel weisen die gebogenen Platten l7 Oeffnungen l8 auf, durch die die gefangene Luft beim Ansteigen des Wasserspiegels entweichen kann. Zur Vermeidung des Ausfalls des gesamten Hebers infolge Verstopfung durch Schwemmgut kann dieser in Teillängen aufgeteilt werden. Zu diesem Zweck sind die Räume 2l...2l‴ durch eine oder mehrere vertikale Zwischenwände 25 aufgeteilt.
  • Wenn im Entlastungsbecken 7 der Wasserspiegel bis zur Höhe h₂ ansteigt, d.h. bis zum Scheitel der Abdeckung 20, so dass der Raum 2l vollständig gefüllt ist, setzt die Heberwirkung der Wassersäule im aussenliegenden Teil des Raumes 2l ein und saugt Wasser aus dem Innern des Entlastungsbeckens 7. Bei weitersteigendem Oberwasserspiegel setzt in der Folge ein Heberabschnitt nach dem anderen ein, sobald jeweils der Scheitel der nächsthöheren Abdeckung 20′...20‴ überflutet wird. Bis zum Einsetzen der Saugwirkung läuft das Wasser jeweils in freiem Ueberfall durch den Heberabschnitt, d.h. durch die Räume 2l...2l‴. Wenn alle Heberabschnitte in Betrieb sind, wird die durch den Querschnitt der Heber und die Länge X des äusseren Schenkels (der Platte l9) des Hebels gegebene maximale Wassermenge gefördert, welche wesentlich über der Menge liegt, die in freiem Ueberfall abführbar wäre. Die Saugwirkung setzt also stufenweise ein, weil anfänglich nur der zuunterst liegende Heber zu arbeiten beginnt. Im Gegensatz zum einräumigen Heber kann beim mehrräumigen Heber bereits bei geringem Anstieg des Oberwasserspiegels durch den ersten Heberabschnitt eine gedeutend grössere Wassermenge abgeführt werden als beim freien Ueberfall im einräumigen Heber bei gleichem Oberwasserstand.
  • Wenn alle Platten l9 unterwasserseitig im wesentlichen gleich lang sind (Länge X, die selbstverständlich grösser ist als die oberwasserseitige Saughöhe) und unten auf etwa gleicher Höhe h₀ enden, so ist die Saugleistung jeder Stufe des Hebers gleich (wenn die unterschiedlichen Höhen h₂...h₅ der Schenkel vernachlässigt werden). Um die bei starken Regenfällen meist nicht linear, sondern mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigende Wassermenge auch durch eine zunehmende Saugleistung abführen zu können oder auch aus regulierungstechnischen Gründen die Saugleistung zu erhöhen, sind die Platten l9 der aussenliegenden Abdeckungen 20 länger als die innenliegenden ausgebildet und erhöhen damit die Saugleistung der äusseren Heberabschnitte.
  • Es kann auch sein, dass unterwasserseitig nicht beliebig viel Wasser zugeführt werden kann. In diesem Fall werden die aussenliegenden Abdeckungen 20 kürzer als die innenliegenden ausgebildet. Dadurch bleibt die abgeführte Wassermenge bei steigendem Oberwasser gleich oder nimmt sogar ab.
  • Anstelle von mit konstantem Abstand a angeordneten Platten (l7...l7"") und Platten (l9...l9"") kann zur Erhöhung der Absaugmenge auch der Abstand nach aussen zunehmend gestaltet werden, so dass grösser dimensionierte Hebel entstehen. Bei Verringerung des Abstandes vermindert sich die Wirkung des Hebers entsprechend.
  • Wenn die aussenliegenden Platten l9 der Heber in das Unterwasser eintauchen, so wird die dem Unterwasser zugeführte Wassermenge mit steigendem Unterwasserspiegel reduziert und damit eine Regulierung des Zulaufs erreicht.
  • Damit beim Zurückgehen der Zuflussmenge, d.h. bei Absinken des Oberwasserspiegels, das Entlastungsbecken 7 nicht von der durch den hohen Wasserstand beim höchsten Zufluss in Betrieb gesetzten hohen Absaugleistung sehr rasch auf das Niveau h₁ der Schwelle 3 abgesenkt wird und dann schlagartig aussetzt, liegen die Kanten 22...22"" der gebogenen Platten l7...l7"" ansaugseitig nicht auf der Höhe h₁ wie die der am weitesten innenliegenden Abdeckung 20, sondern jeweils auf der Höhe h₃...h₅ des Scheitels der direkt darunter angeordneten Abdeckung 20...20". Mit dieser Massnahme wird bewirkt, dass beim Absinken des Wasserspiegels unter h₄, d.h. unter den Scheitel der zweitobersten Abdeckung 20‴, Luft durch die Oeffnung in den Heber eintreten kann und diesen ausschaltet. Die Abschaltung des Hebers erfolgt damit nicht schlagartig, sondern es setzt nur die Wirkung des äussersten Abschnittes aus. Das Wasser läuft im äussersten Abschnitt in freiem Ueberlauf dennoch weiter, bis der Wasserspiegel auf h₄ abgesunken ist und nun den zweitäussersten Heber ausser Betrieb setzt, usw.
  • Die Saugleistung des Hebersystems nach der Erfindung kann somit von Ober- und Unterwasser wasserstandsabhängig oder -unabhängig gestaltet werden.
  • Das Hebersystem kann nicht nur an einer geraden Ueberfallkante angewendet werden, sondern auch an einem zylindrischen Ablauf entsprechend der Darstellung in den Figuren 4/5.
  • Zur Veranschaulichung der mit einem wasserstandsabhängigen Hebersystem abführbaren, ansteigenden Wassermenge zeigt Figur 6 ein schematisches Diagramm. Die strichpunktierte Linie zeigt die abgeführte Menge pro Zeiteinheit bei freiem Ueberfall ohne Heber, die gestrichelte Linie die Menge mit einem einzigen Heber und die ausgezogene Linie die Menge mit dem in Abschnitte aufgeteilten Hebersystem nach der Erfindung gemäss Beispiel von Figur 3.
  • Anstelle von unterschiedlich langen Platten l9...l9‴ könnten zur Regulierung der Saugleistung der Heberabschnitte mechanisch verschliessbare Oeffnungen zum Verkürzen oder Verlängern der Saughöhe (X...X‴) in den Platten l9...l9‴ angebracht sein (keine Abbildung).
  • Sofern der Unterwasserstand so weit ansteigt, dass eine oder mehrere der Platten l9...l9‴, d.h. deren Unterkanten, in diesen eintauchen, so wird, wie bereits erwähnt, die Leistung der jeweiligen Heberabschnitte um die verminderte Saughöhe herabgesetzt.

Claims (7)

  1. Hydraulischer Heber für eine Wasserüberlaufschwelle (3) an einem Wasserbauwerk (1), bestehend aus einem den Scheitel der Schwelle (3) in einem im wesentlichen konstanten Abstand umgebenden, aus einer gebogenen Platte (17) und einer unterwasserseitig daran anschliessenden, im wesentlichen flachen Platte (19) hergestellten Abdeckung (20''') wobei der den Heber bildende Raum (21) zwischen der Schwelle (3) und der Abdeckung (20''') in mehrere, parallel zueinander verlaufende, übereinander angeordnete Heberabschnitte bildende Räume (21...21''') aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Scheiteln der Platten (17...17''') Oeffungen (18) angebracht sind, sich die einlaufseitigen Kanten (22...22''') der gebogenen Platten (17...17''') auf der Höhe (h...h4) des Scheitels der darunterliegenden Abdeckung (20...20''') befinden und die oberwasserseitigen Einlauföffnungen der Heberabschnitte oberhalb ihrer jeweiligen Auslauföffnungen angeordnet sind.
  2. Hydraulischer Heber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen (X...X''') der Platten (19...19''') der Abdeckungen (20..20''') unterwasserseitig von innen nach aussen zunehmen.
  3. Hydraulischer Heber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen (X...X''') der Platten (19...19''') der Abdeckungen (20...20''') unterwasserseitig von innen nach aussen abnehmen.
  4. Hydraulischer Heber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen (X...X''') der Platten (19...19''') auf der gleichen Höhe h0 enden.
  5. Hydraulischer Heber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (21...21''') durch vertikal angeordnete Zwischenwände (24) unterteilt sind.
  6. Hydraulischer Heber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den gebogenen Platten (17...17''') und den Platten (19...19''') zunimmt/abnimmt.
  7. Hydraulischer Heber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (19...19''') in das Unterwasser eintauchen.
EP87810112A 1986-03-07 1987-02-27 Hydraulischer Heber für Wasserüberlaufschwelle an einem Wasserbauwerk Expired - Lifetime EP0237481B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810112T ATE65567T1 (de) 1986-03-07 1987-02-27 Hydraulischer heber fuer wasserueberlaufschwelle an einem wasserbauwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94886 1986-03-07
CH948/86 1986-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237481A2 EP0237481A2 (de) 1987-09-16
EP0237481A3 EP0237481A3 (en) 1987-12-23
EP0237481B1 true EP0237481B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=4198891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810112A Expired - Lifetime EP0237481B1 (de) 1986-03-07 1987-02-27 Hydraulischer Heber für Wasserüberlaufschwelle an einem Wasserbauwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0237481B1 (de)
AT (1) ATE65567T1 (de)
DE (1) DE3771531D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016115C2 (de) * 1990-05-18 1997-10-16 Lang Emil Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms
DE10253834A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Vsb Vogelsberger Umwelttechnischer Anlagenbau Gmbh Wasserüberlaufanordnung
KR100779022B1 (ko) 2006-07-14 2007-11-22 한국전력공사 발전소 취배수로의 냉각수 거품 저감용 다층수로관
GB2474879A (en) * 2009-10-30 2011-05-04 Hydro Int Plc Water treatment apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186612A1 (de) * 1972-03-14 1974-01-11 Dubus Jean
EP0102287A1 (de) * 1982-08-05 1984-03-07 Forlevaman Siphoneinrichtung mit veränderlichem Durchfluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH570513A5 (en) * 1972-12-12 1975-12-15 Saatci A Cevdet Storm water overflow with siphon channel - has curved siphon channel with unequal arms to improve draining suction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186612A1 (de) * 1972-03-14 1974-01-11 Dubus Jean
EP0102287A1 (de) * 1982-08-05 1984-03-07 Forlevaman Siphoneinrichtung mit veränderlichem Durchfluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237481A3 (en) 1987-12-23
DE3771531D1 (de) 1991-08-29
EP0237481A2 (de) 1987-09-16
ATE65567T1 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD294871A5 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3303632C2 (de)
EP0237481B1 (de) Hydraulischer Heber für Wasserüberlaufschwelle an einem Wasserbauwerk
DE1944558B2 (de) Anlage zur biologischen abwasserklaerung nach dem belebtschlammverfahren
DE3403718C2 (de)
EP2034104B1 (de) Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
DE4033038C2 (de) Belebungsanlage mit trichterförmigem Nachklärbecken
EP0567010B1 (de) Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung
AT406260B (de) Klär- oder absetzbecken
DE1461393C3 (de) Filteranlage
AT63490B (de) Abwasserreinigungsanlage mit im oberen Teil des Schlammraumes eingebauten Sedimentierbecken.
DE202008000785U1 (de) Becken oder Gerinne
DE202018100026U1 (de) Rundes Klär- oder Absetzbecken
AT523473B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ebbe und Flut in einem Schwimmbecken
DE1634201C (de) Auslaufbauwerk zur Wasserstandsre guherung, insbesondere für Hochwasser Ruckhaltebecken
EP0953692B1 (de) Entwässerungsvorrichtung für wannenartige Bauwerke
AT386184B (de) Rinne zur entnahme von aufschwimmenden fluessigkeitsschichten aus becken
CH229433A (de) Kläranlage.
DE19704984A1 (de) Neutralisationseinrichtung
DE1434838C (de) Badeanlage mit standiger Umwälzung des Badewassers
DE1434837C (de) Badeanlage mit ständiger Umwälzung des Badewassers
CH685570A5 (de) Becken.
DE1944558C (de) Anlage zur biologischen Abwasserklärung nach dem Belebtschlammverfahren
DE481250C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimm- und Fettstoffe bei Klaeranlagen nach Art der Emscherbrunnen
DE9415408U1 (de) Vorrichtung zur Phasenseparation - insbesondere in Container-Kläranlagen -

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 65567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3771531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL