EP0234020B1 - Verfahren zum Herstellen eines porösen Presslings - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines porösen Presslings Download PDF

Info

Publication number
EP0234020B1
EP0234020B1 EP86117238A EP86117238A EP0234020B1 EP 0234020 B1 EP0234020 B1 EP 0234020B1 EP 86117238 A EP86117238 A EP 86117238A EP 86117238 A EP86117238 A EP 86117238A EP 0234020 B1 EP0234020 B1 EP 0234020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamping
cathode
powder
planar
retaining part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86117238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234020A1 (de
Inventor
Frank Dr. Bossert
Manfred Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0234020A1 publication Critical patent/EP0234020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234020B1 publication Critical patent/EP0234020B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part
    • H01J9/047Cathodes having impregnated bodies

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the cathode mass In order to be able to produce rapidly heatable cathodes for traveling wave tubes, the cathode mass must be as small as possible. For a given current density (current per emission area), however, the cathode mass can only be reduced over the thickness of the cathode pill. possible. In order to meet electron-optical requirements, the emitting surface must be dome-shaped.
  • both methods have the disadvantages that the manufacture of the spherical cap is complex and expensive (especially in the case of deep spherical caps) and the cathode mass is considerably larger than necessary, since basically only a concave-convex disc of constant thickness is required .
  • the present invention has for its object to improve a method of the type mentioned so that easy-to-hold compacts of small thickness and high uniformity of porosity can be produced, which are preferably used as a storage body for storage cathodes of electron beam tubes.
  • the method described is suitable for producing powder-metallurgical or ceramic sintered bodies with concave-convex surfaces with a homogeneous porosity distribution, the mass of the body and post-processing being minimized.
  • Such sintered parts can e.g. B. can be used as flow resistors, filters, permanently lubricated or self-lubricating bearing parts or preferably porous bodies for matrix cathodes in electron beam tubes.
  • the described method can also be carried out without a pot-shaped cathode holder if only a thin metal plate is inserted instead of the pot.
  • the pot-shaped or plate-shaped cathode holder preferably consists of a high-melting metal, in particular of molybdenum or nickel. The invention is explained in more detail below on the basis of the preferred exemplary embodiment described in FIGS. 1 to 6.
  • the process is explained using the example of a rapidly heatable matrix cathode for traveling wave tubes.
  • the method according to the invention is particularly of great advantage when relatively large cathodes (o 3 3 mm) with deep spherical caps are used.
  • pot-shaped cathode holder 1 with flat bottom 3 is used.
  • the amount of this zy Lindrian pot is equal to or slightly larger than the so-called pouring height of the loose powder 9 for the corresponding pill thickness, as shown in FIG. 1.
  • the precisely measured amount of powder is pre-compressed in this pot 1 with low pressure and a flat upper punch 5, so that a parallel layer 2 with a moderate density is formed.
  • the other parts of the tool are designated 4 and 6.
  • FIG. 3 shows the cathode holder 1 with the pre-compressed compact 2.
  • the pressing tool for the further process consists of a die 6 into which the cathode holder 1 fits as free of play as possible.
  • the lower punch 8 has a spherical end face and also fits into the die 6 without play.
  • the upper punch 7 has a convex end face and fits relatively easily into the cathode holder 1 ( Figure 4).
  • the radii of the two punches are dimensioned such that the desired shape of the emitted surface of the cathode and, at the same time, a disk of constant thickness is created.
  • the cathode holder 1 with the pre-compressed powder compact 2 is inserted into the die 6 and the cathode pill 10 is pressed with the necessary pressure. Since the two press rams 7 and 8 are convex and concave and the flat bottom 3 of the cathode holder i is also deformed during the pressing process, the cathode pill receives the desired shape shown in FIGS. 5 and 6 as a thin concave / convex disc 10 without a mechanical Reworking would be required. Only the protruding part of the cathode holder 1 is removed (FIG. 6). The emission area is designated by 11.
  • the compact is then solidified in a known manner by sintering at an elevated temperature.
  • This porous sintered body e.g. B. from predominantly tungsten, is then impregnated in a known manner with an emission material.
  • the holder 3 is attached to a cathode sleeve, in the cavity of which the cathode heating element is located.
  • a cathode produced in this way exhibits an extremely favorable heating behavior, so that it can be heated in electron beam tubes which can be heated quickly. but is also used in long-life satellite tubes and in high-performance tubes with very large cathodes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Um schnell aufheizbare Kathoden für Wanderfeldröhren herstellen zu können, muß die Kathodenmasse möglichst gering sein. Eine Reduzierung der Kathodenmasse ist aber bei vorgegebener Stromdichte (Strom pro Emissionsfläche) nur über die Dicke der Kathodenpille. möglich. Um elektronenoptischen Anforderungen zu genügen, muß die emittierende Oberfläche kalottenförmig ausgebildet sein.
  • Eine weitere wichtige Anforderung ist die gleichmäßige Elektronenemission über die gesamte Kathodenoberfläche, woraus sich die Forderung nach homogener Porosität des Matrixkörpers ergibt.
  • Man versucht diesen Forderungen etwa dadurch gerecht zu werden, daß man Metallpulver (in der Regel Wolfram oder Wolfram gemischt mit Os, Ir, Ru, Re) als zylindrische planparallele Körper ausreichender Dicke in einen sog. Kathodenhalter preßt, bei hoher Temperatur sintert und anschließend die Kalotte durch mechanische Bearbeitung erzeugt. Dieses direkte Einpressen des Pulvers in dem Kathodenhalter hat gegenüber Verfahren, bei denen Kathodenpillen ohne Kathodenhalter hergestellt werden, den Vorteil, daß das für die Befestigung im Röhrensystem notwendige Halterungselement bereits nach dem Sintern fest mit der Kathode verbunden ist und zusätzliche Prozesse, wie z. B. Löten oder Schweißen nicht erforderlich sind. Durch das Pressen planparalleler Körper ist ausreichend homogene Porositätsverteilung gewährleistet.
  • Beide Verfahren (mit oder ohne Kathodenhalter) haben aber die Nachteile, daß die Herstellung der Kalotte aufwendig und teuer ist (insbesondere bei tiefen Kalotten) und die Kathodenmasse wesentlich größer als notwendig wird, da ja im Grunde genommen nur eine konkavkonvexe Scheibe konstanter Dicke benötigt wird.
  • Versucht man die konkave Kathodenoberfläche gleich beim Pressen herzustellen, indem man den Oberstempel konvex ausbildet, so erzeugt man insbesondere bei tiefen Kalotten durch inhomogene Verdichtung der Metallpulver inhomogene Porositätsverteilungen.
  • Versucht man außerdem die Kathodenmasse zu reduzieren, indem man den Kathodenhalterboden mit einer Kalotte versieht, so wird die inhomogene Porositätsverteilung noch verstärkt.
  • Preßt man ohne Kathodenhalter, so hat man die äußerst schwierige und langwierige beidseitige Bearbeitung der Kugelflächen durchzuführen, insbesondere wird dies kritisch, wenn man berücksichtigt, daß poröse Pillen mit Dicken von 150 bis 300 µm wünschenswert sind. Außerdem kommt das schwierige Problem der Befestigung der Kathodenpille und die Unterdrückung von seitlicher und rückwärtiger Elektronenemission und Abdampfung von Emissionsmaterial hinzu.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß leicht halterbare Preßlinge geringer Dicke und hoher Gleichmäßigkeit der Porosität herstellbar sind, die bevorzugt als Vorratskörper für Vorratskathoden von Elektronenstrahlröhren verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Beverzugte Ausführungsferner werden in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Das beschriebene Verfahren ist geeignet pulvermetallurgische oder keramische Sinterkörper mit konkav-konvexen Flächen mit homogener Porositätsverteilung herzustellen wobei Masse des Körpers und Nachbearbeitungsaufwand minimiert sind. Solche Sinterteile können z. B. als Strömungswiderstände, Filter, dauergeschmierte oder selbstschmierende Lagerteile oder bevorzugt poröse Körper für Matrixkathoden in Elektronenstrahlröhren verwendet werden.
  • Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Vorratskathode sind:
    • Es wird ein topfförmiges Halterungsteil mit planem Boden verwendet. Dieser Kathodenhalter erhält erst beim Pressen seine endgültige Form. Durch den zunächst planen Boden des Kathodenhalters ist über die gesamte Fläche homogene Verdichtung und damit homogene Porosität möglich obwohl konkav und konvex geformte Preßstempel verwendet werden.
  • Durch die Verwendung eines dünnwandigen Kathodenhalters können extrem dünne Kathodenpillen mit minimierter Masse ohne aufwendige und langwierige Nachbearbeitung hergestellt werden.
  • Durch den beschriebenen Kathodenhalter und die lotfreie (gesinterte) Verbindung von Kathodenpille und Halterungselement können auch extrem dünne Kathoden problemlos in ein Röhrensystem integriert werden.
  • Bei großen Kathoden mit tiefen Kalotten sind bedeutende Material- und Bearbeitungszeiteinsparungen möglich; dies ist vor allem von Bedeutung, wenn Platinmetalle zum Einsatz kommen, wie bei sogenannten MM-Kathoden (MixedMetall-Kathoden).
  • Das beschriebene Verfahren ist bei relativ dicken Pillen auch ohne topfförmigen Kathodenhalter durchführbar, wenn man statt des Topfes nur ein dünnes Metallplättchen einlegt. Bevorzugt besteht der topf- oder plättchenförmige Kathodenhalter aus einem hochschmelzenden Metall, insbesondere aus Molybdän oder Nickel. Anhand des in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Das Verfahren wird am Beispiel einer schnell aufheizbaren Matrixkathode für Wanderfeldröhren erläutert. Bei dieser Anwendung ist das erfindungsgemäße Verfahren vor allem dann von großem Vorteil, wenn relativ große Kathoden (o ≥ 3 mm) mit tiefen Kalotten gebraucht werden.
  • Es wird ein dünnwandiger, z. B. 50 bis 200 11m dicker, topfförmiger Kathodenhalter 1 mit planem Boden 3 verwendet. Die Höhe dieses zylindrischen Topfes ist gleich oder etwas größer als die sogenannte Schütthöhe des losen Pulvers 9 für entsprechende Pillendicke, wie in Figur 1 dargestellt. Die genau bemessene Pulvermenge wird in diesem Topf 1 mit geringem Druck und planem Oberstempel 5 vorverdichtet, so daß eine parallele Schicht 2 mit mäßiger Dichte entsteht. In Figur 2 sind die weiteren Teile des Werkzeuges mit 4 und 6 bezeichnet. Die Figur 3 zeigt den Kathodenhalter 1 mit dem vorverdichteten Preßling 2. Das Preßwerkzeug für den weiteren Verfahrensgang besteht aus einer Matrize 6 in die der Kathodenhalter 1 möglichst spielfrei paßt. Der Unterstempel 8 hat eine kalottenförmige Stirnseite und paßt ebenfalls spielfrei in die Matrize 6.
  • Der Oberstempel 7 hat eine konvexe Stirnseite und paßt relativ leicht in den Kathodenhalter 1 (Figur 4).
  • Die Radien der beiden Stempel sind so bemessen, daß die gewünschte Form der emittierenen Oberfläche der Kathode und gleichzeitig eine Scheibe konstanter Dicke entsteht.
  • Zum Pressen wird der Kathodenhalter 1 mit dem vorverdichteten Pulverpreßling 2 in die Matrize 6 eingesetzt und mit dem notwendigen Druck die Kathodenpille 10 gepreßt. Da die beiden Preßstempel 7 und 8 konvex und konkav ausgebildet sind und der plane Boden 3 des Kahodenhalters i beim Preßvorgang mitverformt wird, erhält die Kathodenpille die in den Figuren 5 und 6 gezeigte gewünschte Form als dünne konkav/konvexe Scheibe 10, ohne daß eine mechanische Nachbearbeitung erforderlich wäre. Lediglich der überstehende Teil des Kathodenhalters 1 wird entfernt (Figur 6). Mit 11 ist die Emissionsfläche bezeichnet.
  • Da die Schütthöhe im zunächst ebenen Kathodenhalter über die ganze Fläche gleich war und die Gleitfähigkeit der einzelnen Pulverteilchen durch die Vorverdichtung drastisch vermindert wurde, ist auch die Verdichtung und damit die Porositätsverteilung in der konkav/konvexen Scheibe homogen.
  • Der Preßling wird dann in bekannter Weise noch durch Sintern bei erhöhter Temperatur verfestigt. Dieser poröse Sinterkörper, z. B. aus überwiegend Wolfram, wird dann in einer bekannten Weise mit einem Emissionsmaterial getränkt. Die Befestigung des Halters 3 erfolgt an einer Kathodenhülse, in deren Höhlung sich das Kathodenheizelement befindet.
  • Eine derart hergestellte Kathode zeigt ein außerordentlich günstiges Aufheizverhalten, so daß sie in schnell aufheizbaren Elektronenstrahlröhren. aber auch in Langlebensdauer-Satellitenröhren sowie in Hochleistungsröhren mit sehr großen Kathoden Anwendung findet.

Claims (14)

1. Verfahren zum Herstellen eines porösen Preßlings mit konkav-konvexen Stirnflächen, insbesondere eines mit einem Emissionsmaterial tränkbaren Vorratskörper für eine Matrixkathode einer Elektronenstrahlröhre, bei dem mit einem Halterungsteil ein Pulver verpreßt wird und die Form der Stirnflächen des Preßlings durch entsprechende Form der Stempel eines Preßwerkzeuges erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet daß zunächst ein vorverdichteter Preßling (2) mit ebenen und zueinander parallelen Stirnflächen hergestellt wird und dann dieser vorverdichtete Preßling (2) in einem weiteren Verfahrensschritt zum Preßling (10) mit den konkav-konvexen Stirnflächen weiter verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein topfförmiges Halterungsteil (1) mit planem Boden (3) verwendet wird, das beim Preßvorgang zusammen mit dem Pulver entsprechend der Form der Preßstempel mitverformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in einem topfförmigen Halterungsteil mit planem Boden ein vorverdichteter Preßling (2) mit ebenen und zueinander parallelen Stirnflächen hergestellt wird und dann dieser vorverdichtete Preßling in einem weiteren Verfahrensschritt zusammen mit dem Halterungsteil zum Preßling (10) mit den konkav-konvexen Stirnflächen weiterverdichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein dünnes planparalleles Plättchen als Halterungsteil verwendet wird, das dann zusammen mit dem Pulver beim Preßvorgang entsprechend der Form der Preßstempel mitverformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß mit einem planparallelen Plättchen als Halterungsteil zunächst ein vorverdichteter Preßling mit ebenen und zueinander parallelen Flächen hergestellt wird, der dann zusammen mit dem Plättchen beim Preßvorgang entsprechend der Form der Preßstempel mitverformt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das topfförmige Halterungsteil oder das planparallele Plättchen aus einem hochschmelzenden Metall, insbesondere Molybdän oder Nickel, besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Halterungsteil oder Plättchen ein Material verwendet wird, das vor oder während dem Sintern des Pulverpreßlings thermisch zersetzt oder nach dem Sintern chemisch entfernt werden kann.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für den Preßling Metallpulver insbesondere hochschmelzender Metalle verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Metallpulvermischungen verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß insbesondere Wolframpulver gemischt mit Ir-, Os-, Re- oder Ru-Pulver wendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Wolframpulver gemischt mit 10 bis 50 Vol. % Iridium- oder Osmiumpulver verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein derart hergestellter Preßling zusammen mit dem Halterungselement gesintert wird, in der Weise, daß poröse Kathodenkörper hoher Festigkeit und gleichzeitig gute mechanische Verbindung zwischen Kathodenkörper und Halterungselement erreicht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein derart hergestellter Kathodenkörper mit Halterungselement mit einem Emissionsmaterial getränkt wird und als Kathode für Elektronenstrahlröhren verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für den Preßling keramische Pulver verwendet werden.
EP86117238A 1986-01-10 1986-12-10 Verfahren zum Herstellen eines porösen Presslings Expired - Lifetime EP0234020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600480 DE3600480A1 (de) 1986-01-10 1986-01-10 Verfahren zum herstellen eines poroesen presslings
DE3600480 1986-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234020A1 EP0234020A1 (de) 1987-09-02
EP0234020B1 true EP0234020B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=6291600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117238A Expired - Lifetime EP0234020B1 (de) 1986-01-10 1986-12-10 Verfahren zum Herstellen eines porösen Presslings

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4767372A (de)
EP (1) EP0234020B1 (de)
JP (1) JP2563915B2 (de)
DE (2) DE3600480A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701584A (nl) * 1987-07-06 1989-02-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een naleveringskathode; naleveringskathode vervaardigd volgens de werkwijze; lopende golfbuis, klystron en zendbuis bevattende een kathode vervaardigd volgens de werkwijze.
US4837480A (en) * 1988-03-28 1989-06-06 Hughes Aircraft Company Simplified process for fabricating dispenser cathodes
US4818480A (en) * 1988-06-09 1989-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making a cathode from tungsten and iridium powders using a barium peroxide containing material as the impregnant
US4840767A (en) * 1988-10-03 1989-06-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making a cathode from tungsten and iridium powders using a barium iridiate formed from barium peroxide and iridium oxide as the impregnant
JP2748729B2 (ja) * 1991-07-25 1998-05-13 日本電気株式会社 含浸形陰極構体の製造方法
JPH0554242U (ja) * 1991-12-25 1993-07-20 株式会社クラウン・パッケージ 包装物品の載置部材
DE19612781C1 (de) * 1996-03-29 1997-08-21 Karmann Gmbh W Bauteil aus metallischem Schaumwerkstoff, Verfahren zum Endformen dieses Bauteils und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
KR19990043959A (ko) * 1997-11-30 1999-06-25 김영남 브라운관의 캐소드 제조방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747231A (en) * 1953-01-26 1956-05-29 Mallory & Co Inc P R Method of pressing powder compacts
DE1068818B (de) * 1954-06-16 1959-11-12
US3160780A (en) * 1961-01-17 1964-12-08 Philips Corp Indirectly heated cathode
US3238596A (en) * 1962-10-23 1966-03-08 Sperry Rand Corp Method of fabricating a matrix cathode
DE1764260A1 (de) * 1968-05-04 1971-07-01 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen einer Vorratskathode
US3842309A (en) * 1970-11-12 1974-10-15 Philips Corp Method of manufacturing a storage cathode and cathode manufactured by said method
JPS4890177A (de) * 1972-02-28 1973-11-24
DE2842079A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-03 Siemens Ag Vorratskathode, insbesondere metall- kapillar-kathode
US4215457A (en) * 1978-11-16 1980-08-05 U.S. Philips Corporation Rapid heating dispenser cathode in a holder and method of manufacturing the same
JPS55157839A (en) * 1979-05-25 1980-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of cathode body
DE3133754A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum bearbeiten von sinterkoerpern von vorratskathoden
US4478590A (en) * 1981-12-28 1984-10-23 North American Philips Consumer Electronics Corp. Depression cathode structure for cathode ray tubes having surface smoothness and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2563915B2 (ja) 1996-12-18
DE3669230D1 (de) 1990-04-05
US4767372A (en) 1988-08-30
DE3600480A1 (de) 1987-07-16
EP0234020A1 (de) 1987-09-02
JPS62168316A (ja) 1987-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525064B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles
DE3705658C2 (de)
DE4407593C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverpreßlingen hoher Dichte
EP0460392B1 (de) Verfahren zur Herstellung aufschäumbarer Metallkörper
EP1597003B1 (de) Verfahren zur herstellung von miniaturkörpern oder mikrostrukturierten körpern
EP0565160B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone
DE2163068C3 (de) Flächiger Sinterkörper mit honigwabenförmiger Verschleißfläche
EP0234020B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Presslings
DE1063233B (de) Elektrode fuer alkalische Sammler, deren Traeger der aktiven Masse aus miteinander versinterten Metallfaeden od. dgl. besteht, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2709278B2 (de) Sinter-Tränkwerkstoff für elektrische Kontaktstucke und Verfahren zu seiner Herstellung
CH693846A5 (de) Gronlingelektrode zur Oberflachenbehandlung durch Funkenerosion.
DE3705660C2 (de)
DE1671713B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen, aus einer hydrophilen und einer hydrophoben schicht bestehenden elektroden fuer brennstoffelemente
DE1471765B2 (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Mehrschicht-Gerüstkörpern aus Nicke] für positive Brennstoffzellenelektroden
DE1106965B (de) Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
DE3807324A1 (de) Gluehkathodenmaterial fuer eine nachlieferungs-reaktionskathode fuer elektronenroehren und verfahren zu dessen herstellung
DE927518C (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre, die im Inneren einen Vorrat an Erdalkali-metallverbindungen enthaelt und deren Wand wenigstens teilweise aus einem poroesen Koerper besteht, und durch dieses Verfahren hergestellte Kathode
DE19527348A1 (de) Elektrode mit Kühlkörper
DE3311865C1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform
DE2636279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Anodenkoerpern
DE1068818B (de)
EP0099015B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik
DE1558535A1 (de) Mit Kupfer-Zirkonium-Legierung infiltrierter Wolframpulverkoerper
DE2705824A1 (de) Verfahren zum sintern von pulverisierten stoffen
WO2019056026A1 (de) Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19871002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3669230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051231

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20