EP0233369A1 - Schlitzgerät für die Herstellung von Schlitzwänden und dergleichen und Schlitzwandherstellungsverfahren - Google Patents

Schlitzgerät für die Herstellung von Schlitzwänden und dergleichen und Schlitzwandherstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0233369A1
EP0233369A1 EP86117872A EP86117872A EP0233369A1 EP 0233369 A1 EP0233369 A1 EP 0233369A1 EP 86117872 A EP86117872 A EP 86117872A EP 86117872 A EP86117872 A EP 86117872A EP 0233369 A1 EP0233369 A1 EP 0233369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
chain
attached
slitting
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86117872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Dr. Hackmack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863600663 external-priority patent/DE3600663A1/de
Priority claimed from DE19863601039 external-priority patent/DE3601039A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0233369A1 publication Critical patent/EP0233369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/06Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging elements mounted on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/086Travelling trench shores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/10Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain with tools that only loosen the material, i.e. with cutter-type chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/142Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains tools mounted on buckets or chains which loosen the soil, e.g. cutting wheels, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools

Definitions

  • the invention relates to a slot device for the production of slots, z.E. for the production of diaphragm walls, duct installation and cable laying and a method for the production of slits.
  • the invention is based on the object of producing slots more cheaply and with a vertical termination at the end and at the beginning and deeper than is possible with previously known trenchers and cable plows.
  • This object is achieved by the slitting device according to claims 1 and 2 and by the production method according to claim 3.
  • the essentials of the invention in claim 1 are the slitting knives. These consist of a cutting edge at the front with an angle of attack in the direction of advance of the machine and in the running direction of the chain, a plate attached to the back of the chain, which closes the slot to be digged to the rear and thus prevents the floor from falling out and another plate that between the cutting edge and the back plate closes the slot down and transports the bottom up.
  • the main advantage of the device and method according to the invention is that it can be used to produce slots much more quickly and inexpensively, in particular deeper slots than with all previously known methods.
  • the reason for this, in comparison to the diaphragm wall grab and backhoe excavator, is the continuous operation of the device according to the invention and, compared to the auger milling machine, in the much greater performance of a chain milling machine.
  • the advantage of the device according to the invention lies in the possibility of milling or displacing vertically into the ground and bring the boom vertically out of the ground. The slope at the beginning and at the end of a trench, which inevitably occurs with conventional trenchers, is eliminated.
  • the slot closes again because the soil pressed into the side of the trench penetrates back into the slot. This means that after a cable, a water pipe or the shoring elements have been inserted, the trench does not need to be filled again. With the displacement wedges attached to a chain, much deeper slots can be made than with cable plows.
  • the tiltability of the device in relation to the carrier device allows use even on uneven floors.
  • the rotatability of the device allows the use of this device even where the slot has to be excavated next to side obstacles.
  • a great advantage lies in the fact that this device can be used not only as an independent self-propelled device in which the carrier device and slot device form a unit, but also as an inexpensive attachment, which makes the slot method according to the invention even more cost-effective due to the lower capital expenditure.
  • Be Particularly advantageous for the production of diaphragm walls or shoring is the attachment of the slot device to leader equipment of excavators, since this attachment enables the driver to lower the slot device vertically without great effort.
  • the side guide surfaces have the advantage that the running of the chain is stabilized and the chain is prevented from evading.
  • the deflector plates attached to the side of the slot device or holder promote the loosened floor to the side and prevent the floor from falling back into the slot.
  • a snail can also be attached if there is a large amount of soil, which conveys the soil to the side. Concrete or betonite can be introduced through a pipe attached to the device.
  • an insertion device for inserting shoring elements By attaching an insertion device for inserting shoring elements to the device, the slot device can be used for trench construction work.
  • the advantage of this combination of slot device and shoring device lies in the much higher shoring speed compared to all shoring methods previously available.
  • the slot device with the inserting device for shoring elements is attached to the leader of a 20 t excavator, then with a depth of the heart-digging trench of 3 m and thus also a slot depth of 3 m, a slot speed with medium soil of 100 to 120 m / h reached. If only 50% of this performance is considered as practical work, the performance of the slot device with the shoring device is four to five times greater than with all previous shoring methods. Instead of about 50 to 60 m daily output, a daily output of approx. 240 m on both sides is achieved.
  • sealing sheet rolling device which can be constructed, for example, so that the roller with the sealing sheets is horizontally attached above the slot and runs over a roller that is attached in the slot at a 45 degree angle
  • sealing work can be carried out extremely inexpensively.
  • Such sealing work are necessary, for example, when sealing the incoming Gruridrasser or on the slopes of canals and river courses to prevent water from penetrating.
  • cables can be laid simultaneously with the slot production.
  • the device is held on a carrier device or its extension arm (1) by a mounting frame (2).
  • the device consists of an extension arm (3) around which the chain (4) with slot knives (5) runs.
  • the cutting edge of this slitting knife has an angle of attack (11) both in the chain running direction and in the direction of the advance of the device.
  • the slitting knife is provided with a plate (12) covering the slot to the rear and also with a plate covering downwards, which is bevelled on two sides (FIGS. 2, 13) or on one side (FIGS. 4, 13) against the Chain runner tung.
  • the cutting edge (11) can either be as long as shown in Fig. 5 No. 11, or short, so that the bottom can fall out below the cutting edge.
  • Guide surfaces (14) are attached to the slitting knives (5) on the side.
  • Height-adjustable deflectors and baffles (15) are attached to the holder (6), which is attached to the boom, on the side of the slot device (3).
  • the guide and deflector plates (15) can be adjusted in height in relation to the slot device (3) and can be fixed by means of known devices such as a row of screw holes ( 1 6) one above the other on the slot device bracket or holder (6).
  • a tilting device (17) is installed between the carrier device and the slot device (3).
  • a rotating device (18) is attached between the holder (2) of the device and the carrier device.
  • a pipe with a separating plate (22) is attached to the holder (6) behind the boom with chain and knives, in order to fill support liquid into the slot, for example in the form of concrete.
  • the insertion device for shoring elements (7) with the guide rails (8) can be attached to the holder (6) or the unwinding devices for sealing sheets or a cable laying device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlitzgerät für die Herstellung von Schlitzen für Schlitzwände und ein Verfahren für die Herstellung von Schlitzen für Schlitzwände. Das Schlitzgerät besteht aus einer Haltevorrichtung (2), an der ein Ausleger (3) angebracht ist, um den eine Kette (4) läuft, an der Schlitzmesser befestigt sind. Die Schlitzmesser sind so ausgebildet, daß sie eine Schneide haben mit einem Anstellwinkel sowohl in Kettenlaufrichtung als auch in Richtung des Vorlaufs des Gerätes. Außerdem weisen sie eine Form auf, die den Schlitz in der Breite und zur Kette hin durch eine Platte voll abdeckt. Weiter sind die Messer auf einer, zwei oder drei Seiten nach außen entgegengesetzt der Kettenlaufrichtung abgeschrägt. An das Schlitzgerät angebracht werden kann ein Rohr für das Einfüllen von Flüssigkeiten oder Beton und eine Einbringvorrichtung zum Einbringen von Verbauelementen und eine Einbringvorrichtung für das Einbringen von Kunststoffbahnen.

Description

  • Schlitzgerät für die Herstellung von Schlitzwänden und dergleichen und Schlitzwandherstellungsverfahren
  • Die Erfindung betrifft ein Schlitzgerät für die Herstellung von Schlitzen, z.E. für die Herstellung von Schlitzwänden, Kanalverbau und Kabelverlegung und ein Verfahren für die Herstellung von Schlitzen.
  • Für die Herstellung von Grundmauern, Schlitzwänden:und Kanalverbau sowie für Kabelverlegung u.ä. ist die Erstellung von Schlitzen im Erdboden erforderlich. Solche Schlitze werden, wenn sie nicht sehr tief sein müssen, heute von Tieflöffelbaggern und Grabenfräsen oder Grabenbaggern mit Schaufeln oder Bechern hergestellt. Bei tieferen Schlitzwänden finden sogenannte Schlitzwandgreifer Anwendung. Die Firma Bauer, Schrobenhausen, in der Bundesrepublik Deutschland, hat eine Anbau-Schlitzwandfräse entwickelt, bei der am Mäkler eines Baggers eine senkrecht in den Boden einzulassende Schnecke angebracht ist.
  • Die Nachteile der bisher für die Schlitzwandherstellung eingesetzten Geräte liegen in folgendem: entweder ist die Arbeitsgeschwindigkeit verhältnismäßig langsam, wie bei der Arbeit mit dem Tieflöffelbagger und dem Baggerlader und dem Schlitzwandgreifer oder wie bei konventionellen Grabenfräsen besteht nicht die Möglichkeit, die Schlitze am Anfang und am Ende mit einem senkrechten Abschluß zu versehen, da alle Grabenfräsen, die mit Fräsmessern ausgerüstet sind, immer nur in einem Neigungswinkel fräsen können. Grabenbagger mit Becherwerk sind deshalb nur schwer einzusetzen, weil die Becher insbesondere bei schmalen Schlitzen in bindigen Böden nicht entleert werden können. Tiefe schmale Schlitze können mit Grabenfräsen nicht hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aulgabe zugrunde, Schlitze kostengünstiger und mit senkrechtem Abschluß am Ende und am Anfang und tiefer als mit bisher bekannten Grabenfräsen und Kabelpflügen möglich, herzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das Schlitzgerät gemäß Anspruch 1 und 2 sowie durch das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 3. Das Wesentliche der Erfindung in Anspruch 1 sind die Schlitzmesser. Diese bestehen aus einer vorn liegenden Schneide mit einem Anstellwinkel in Vorschubrichtung der Maschine und in Laufrichtung der Kette, einer hinten an der Kette angebrachten Platte, die den zu grabenden Schlitz nach hinten abschließt und so verhindert, daß dort Boden herausfällt und einer weiteren Platte, die zwischen der Schneide und der hinteren Platte den Schlitz nach unten abschließt und den Boden nach oben transportiert. Diese letztere Platte ist entgegengesetzt der Kettenlaufrichtung nach ein oder zwei oder drei Seiten abgeschrägt. Dadurch fällt der Boden nach Austritt der Messer aus dem Schlitz oberhalb der Erdoberfläche nach rechts, links, vorn oder nach allen drei Seiten heraus. Das Wesentliche der Erfindung in Anspruch 2 ist die Tatsache, daß der Boden nicht mehr gelöst, gegraben und nach oben aus dem Graben herausbefördert wird, sondern verdrängt, d.h. zur Seite in die Grabenwand gepreßt wird. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 4 bis 10.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes und Verfahrens besteht darin, daß mit ihm sehr viel schneller und kostengünstiger Schlitze hergestellt werden können, insbesondere tiefere Schlitze, als mit allen bisher bekannten Verfahren. Der Grund dafür liegt im Vergleich zu den Schlitzwandgreifern und Tieflöffelbaggern in der kontinuierlichen Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Gerätes und im Vergleich zu der Schneckenfräse in der sehr viel größeren Leistungsfähigkeit einer Kettenfräse. Im Vergleich zu Grabenfräsen liegt der Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes in der Möglichkeit, senkrecht in den Boden zu fräsen oder zu verdrängen und den Ausleger auch wieder senkrecht aus dem Boden herauszubringen. Die Schräge am Anfang und am Ende eines Grabens, wie sie zwangsläufig bei den konventionellen Grabenfräsen auftritt, entfällt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Messer bzw. Keile in Verbindung mit einem schmalen Ausleger können sehr schmale und tiefe Gräben ausgehoben werden. In der Paxis wurde ein Gerät eingesetzt, das nur 7 cm breite und 4 m tiefe Schlitze herstellte für das Einbringen von Kunststoffbahnen zur Abdichtung von Grundwasser und für die Einbringung von 4 cm breiten Kanaldielen für den Verbau eines Kanalgrabens. Bisher war es mit keinem Gerät möglich, derartig schmale und tiefe Schlitze herzustellen. Der Vorteil der Verdrängerkeile liegt darin, daß der Boden nicht mehr aus dem Graben heraustransportiert und folglich auch nicht zurückverfüllt zu werden braucht. In sandigen oder kiesigen Böden, in denen die Tendenz zum Einbrechen der Grabenwände besteht, wird dieses durch das Verdichten der Wände verhindert oder zeitlich hinausgeschoben. Ähnlich wie bei Kabelpflügen schließt sich der Schlitz wieder, weil der seitlich in die Grabenwände gepreßte Boden in den Schlitz zurückdringt. D.h., nach Einbringung eines Kabels, einer Wasserleitung oder der Verbauelemente braucht der Graben nicht wieder verfüllt zu werden. Mit den Verdrängerkeilen angebracht auf einer Kette können sehr viel tiefere Schlitze hergestellt werden als mit Kabelpflügen.
  • Die Kippbarkeit des Gerätes im Verhältnis zum Trägergerät erlaubt den Einsatz auch auf unebenem Boden. Die Drehbarkeit des Gerätes gestattet den Einsatz dieses Gerätes auch dort, wo der Schlitz neben seitlichen Hindernissen ausgehoben werden muß. Ein großer Vorteil liegt darin, daß dieses Gerät nicht nur als eigenständiges selbstfahrendes Gerät, bei dem Trägergerät und Schlitzgerät eine Einheit bilden, eingesetzt werden kann, sondern auch als preisgünstiges Anbaugerät, was das erfindungsgemäße Schlitzverfahren aufgrund des geringeren Kapitaleinsatzes noch kostengünstiger macht. Besonders vorteilhaft für die Herstellung von Schlitzwänden oder Verbau ist der Anbau des Schlitzgerätes an Mäklerausrüstungen von Baggern, da durch diesen Anbau ein senkrechtes Absenken des Schlitzgerätes ohne große Mühe für den Fahrer ermöglicht wird. Die seitlichen Führungsflächen haben den Vorteil, daß der Lauf der Kette stabilisiert und ein Ausweichen der Kette verhindert wird. Die vorn seitlich am Schlitzgerät bzw. Halter angebrachten Abweisbleche fördern den gelösten Boden zur Seite und verhindern so, daß der Boden in den Schlitz zurückfallen kann. Anstelle der wie Pflüge wirkenden Abweisbleche kann bei größerem Bodenanfall auch eine Schnecke angebracht werden, die den Boden zur Seite fördert. Durch ein am Gerät angebrachtes Rohr kann Beton oder Betonit eingeführt werden. Durch die Anbringung einer Einbringungsvorrichtung zum Einbringen von Verbauelementen an das Gerät kann das Schlitzgerät für Grabenverbauarbeiten eingesetzt werden. Der Vorteil dieser Kombination Schlitzgerät und Verbauvorrichtung liegt in der sehr viel höheren Verbaugeschwindigkeit im Vergleich zu allen bisher vorhandenen Verbaumethoden. Wenn z.B. das Schlitzgerät mit der Einbringvorrichtung für Verbauelemente angebaut wird an den Mäkler eines 20 t Baggers, so wird bei einer Tiefe des herzüstellenden Grabens von 3 m und damit auch einer Schlitztiefe von 3 m eine Schlitzgeschwindigkeit bei mittlerem Boden von 100 bis 120 m/h erreicht. Wenn man nur 50 % dieser Leistung als praktische Arbeitsleistung ansetzt, so ist die Leistung des Schlitzgerätes mit der Verbaueinrichtung vierbis fünfmal größer als bei allen bisherigen Verbaumethoden. Anstelle von etwa 50 bis 60 m Tagesleistung wird eine Tagesleistung von ca. 240 m beidseitiger Verbau erreicht. Durch Die Anbringung einer Dichtbahnanrollvorrichtung, die z.B. so konstruiert sein kann, daß die Rolle mit den Dichtbahnen oberhalb des Schlitzes waagerecht angebracht ist und abläuft über eine Rolle, die im Schlitz im 45 Grad-Winkel angebracht ist, können außerordentlich kostengünstig Abdichtungsarbeiten durchgeführt werden. Solche Abdichtungsarbeiten sind z.B. erforderlich bei Abdichtung von einfließendem Gruridrasser oder an den Böschungen von Kanälen und Flußläufen, um das Durchdringen von Wasser zu verhindern. Durch die Anbringung einer Kabelverlegevorrichtung können gleichzeitig mit der Schlitzherstellung Kabel verlegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gerätes, das auch zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung benutzt werden kann, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Schlitzmesser, bei dem der gegrabene Boden nach beiden Seiten abgeworfen wird
    • Fig. 3 eine Seitenansicht desselben Schlitzmessers aus Richtung 'X' in Fig. 2
    • Fig. 4 eine Vorderansicht eines Schlitzmessers, bei dem der gegrabene Boden nach einer Seite abgeworfen wird
    • Fig. 5 eine Seitenansicht desselben Schlitzmessers
    • Fig. 6 eine Aufsicht desselben Schlitzmessers
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Verdrängerkeil
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines Keiles, bei der nicht nur die beiden Seiten des Keiles nach außen angeschrägt sind, sondern auch eine Schrägung von dem oberen Punkt der Keilkante nach hinten unten vorhanden ist
    • Fig. 9 Vorderansicht dieses Keils.
  • Das Gerät ist an einem Trägergerät bzw. dessen Ausleger (1) durch ein Anbaugestell (2) gehalten. Das Gerät besteht aus einem Ausleger (3), um den die Kette (4) mit Schlitzmessern (5) herumläuft. Die Schneide dieses Schlitzmessers hat einen Anstellwinkel (11) sowohl in Kettenlaufrichtung als auch in Richtung des Vorlaufs des Gerätes. Das Schlitzmesser ist mit einer den Schlitz nach hinten abdeckenden Platte (12) versehen und außerdem mit einer nach unten abdeckenden Platte, die nach zwei Seiten (Fig. 2, 13) oder nach einer Seite (Fig. 4, 13) abgeschrägt ist entgegen der Kettenlaufrichtung. Die Schneide (11) kann entweder so lang sein wie in Fig. 5 Nr. 11 dargestellt, oder kurz, sodaß auch unterhalb der Schneide der Boden herausfallen kann. An den Schlitzmessern (5) sind nach der Seite hin Führungsflächen (14) angebracht. Vorn seitlich des Schlitzgerätes (3) sind höhenverstellbare Abweis- und Leitbleche (15) am Halter (6), der am Ausleger angebracht ist, befestigt. Die Leit- und Abweisbleche (15) sind im Verhältnis zum Schlitzgerät (3) höhenverstellbar und festsetzbar mittels bekannter Vorrichtungen wie z.B. einer Reihe übereinanderliegender Schraubenlöcher (16) am Schlitzgeräteausleger bzw. Halter (6). Zwischen Trägergerät und dem Schlitzgerät (3) ist eine Kippvorrichtung (17) angebaut. Zwischen dem Halter (2) des Gerätes und dem Trägergerät ist eine Drehvorrichtung (18) angebracht. Hinter dem Ausleger mit Kette und Messern ist am Halter (6) ein Rohr mit Trennblech (22) angebracht, um Stützflüssigkeit z.B. in Form von Betonit in den Schlitz einzufüllen. Anstelle des Rohres kann an dem Halter (6) die Einbringvorrichtung für Verbauelemente (7) mit den Führungsschienen (8) angebracht werden oder auch die Abrollvorrichtungen für Dichtbahnen oder eine Kabelverlegevorrichtung.

Claims (10)

1. Schlitzgerät, bestehend aus einer Haltevorrichtung (2), an der
Figure imgb0001
(3) angebracht ist, um den eine Kette (4) läufr, in der Schlitzmesser (5) befestigt sind, dadurch ge-
Figure imgb0002
daß diese Schlitzmesser eine Schneide haben mat einem metellwinkel (11) sowohl in Kettenlaufrichtung als auch in Richtung des Vorlaufs des Gerätes, wobei sie eine Form aufweisen, die den Schlitz in der Breite und zur Kette (4) in durch je eine Platte (13 und 12) abdecken und wobei weiter die den Schlitz in der Breite abdeckende Platte (13) auf einer twei oder drei Seiten nach außen entgegengesetzt der Kettenlaufrichtung abgeschrägt ist.
2. Schlitzgerät, bestehend aus einer Haltevorrichtung (2), an der ein Ausleger (3) angebracht ist, um den eine Kette (4) läuft, bzw. wo an der Haltevorrichtung ein Rad angebracht ist, wobei an der Kette bzw. auf dem Radumfang Keile befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß deren Keilkante jeweils parallel zur Umlaufebene des Werkzeugträgers gerichtet ist, die Keile hintereinander angeordnet und so beschaffen und ausgerichtet sind, daß der Boden seitlich verdrängt wird.
3. Schlitzherstellungsvezfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz hergestellt wird mit den unter Anspruch 1 bzw. 2 beschriebenen Schlitzgeräten, wobei das Schlitzgerät angebracht an einem Trägergerät von diesem zunächst senkrecht oder fast senkrecht in den Boden abgesenkt wird, wobei die Kette mit den Messern um den Ausleger läuft und wobei nach Erreichen der gewünschten Tiefe das Trägerfahrzeug in Richtung des auszuhebenden Schlitzes bis zu dessen Ende führt und dann das Schlitzgerät von dem Trägergerät wieder nach oben gefahren wird.
4. Gerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Kippvorrichtung (17) ausgestattet ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Drehvorrichtung (18) ausgestattet ist.
6. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß es als selbstfahrendes Gerät ausgebildet ist.
7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät als Anbaugerät ausgebildet ist.
8. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzmesser (5) Führungsplatten (14) haben.
9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitzgerät (3) höhenverstellbar Abweis- und Leitbleche (15) angebracht sind.
10. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4 bis '9 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gerät eine Einbringvorrichtung zum Einbringen von Verbauelementen oder von Kabel angebracht ist.
EP86117872A 1986-01-13 1986-12-22 Schlitzgerät für die Herstellung von Schlitzwänden und dergleichen und Schlitzwandherstellungsverfahren Withdrawn EP0233369A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600663 DE3600663A1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Schlitzverbaugeraet - schlitzverbauverfahren
DE3600663 1986-01-13
DE3601039 1986-01-16
DE19863601039 DE3601039A1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Grabenschlitzgeraet - grabenschlitzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0233369A1 true EP0233369A1 (de) 1987-08-26

Family

ID=25840068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117872A Withdrawn EP0233369A1 (de) 1986-01-13 1986-12-22 Schlitzgerät für die Herstellung von Schlitzwänden und dergleichen und Schlitzwandherstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0233369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1010235B (el) * 2021-06-16 2022-05-19 Χρηστος Γεωργιου Τζεκας Ιδιοκατασκευη διαμορφωσης και επενδυσης ταφρων με σκυροδεμα

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266179A (en) * 1963-08-23 1966-08-16 Norman R Golden Digging attachment
US3315384A (en) * 1963-07-12 1967-04-25 Weyers Heinrich Device for digging trenches and pits
GB1099699A (en) * 1965-05-06 1968-01-17 Soletanche Process and machine for constructing water-impermeable sheets in the ground
FR2000530A1 (de) * 1968-01-22 1969-09-12 Hydrokop
FR2080053A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-12 Koninkl Nl
DE2515193A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Alois Nuessing Grabenfraese
DE3428541A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Hubert 4590 Cloppenburg Bahlmann Messer, insbesondere fuer die fraeskette einer grabenfraese
DE3601039A1 (de) * 1986-01-16 1986-06-12 Alfred Dr. 2095 Obermarschacht Hackmack Grabenschlitzgeraet - grabenschlitzverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315384A (en) * 1963-07-12 1967-04-25 Weyers Heinrich Device for digging trenches and pits
US3266179A (en) * 1963-08-23 1966-08-16 Norman R Golden Digging attachment
GB1099699A (en) * 1965-05-06 1968-01-17 Soletanche Process and machine for constructing water-impermeable sheets in the ground
FR2000530A1 (de) * 1968-01-22 1969-09-12 Hydrokop
FR2080053A5 (de) * 1970-02-20 1971-11-12 Koninkl Nl
DE2515193A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Alois Nuessing Grabenfraese
DE3428541A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Hubert 4590 Cloppenburg Bahlmann Messer, insbesondere fuer die fraeskette einer grabenfraese
DE3601039A1 (de) * 1986-01-16 1986-06-12 Alfred Dr. 2095 Obermarschacht Hackmack Grabenschlitzgeraet - grabenschlitzverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1010235B (el) * 2021-06-16 2022-05-19 Χρηστος Γεωργιου Τζεκας Ιδιοκατασκευη διαμορφωσης και επενδυσης ταφρων με σκυροδεμα

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur errichtung von endlosen unterirdischen mauern
EP0231784A1 (de) Als Erdbewegungsgerät ausgebildete Kombination von einer Fräseinrichtung und einem Behälter
DE102008016673A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Mischen von Böden
EP2388377A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrbettung
EP3696328A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbau von vertikalen wühltierschutzgittern
EP0233369A1 (de) Schlitzgerät für die Herstellung von Schlitzwänden und dergleichen und Schlitzwandherstellungsverfahren
EP0206371B1 (de) Schneidkopf für den Vortrieb vorgefertigter Betonrohre zur Herstellung von Stollen oder Tunneln
DE10337977B3 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Ausschachtung und zum Verlegen eines Kabelkanals entlang von Gleisen
DE3600663A1 (de) Schlitzverbaugeraet - schlitzverbauverfahren
DE3740156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlitzwand
EP0103706A1 (de) Verbaukorb zum Verbau eines Kanalgrabens
EP3613906B1 (de) Rohr- und/oder kabelpflugsystem und verfahren
DE3604736A1 (de) Fraeswand
DE2249888C2 (de) Sandgewinnung unter einer kohäsiven Bodenschicht
CH597438A5 (en) Support shuttering for deep trenches
DE1634781A1 (de) Erdbewegungsgeraet fuer das Zuschuetten von Graeben
DE102017107608B3 (de) Verfahren zum Einpflügen von Leitungen
DE2342887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von schutzbauten oder betonbauwerken und dergl.
DE3638555C2 (de)
DE2058336A1 (de) Einrichtung zum Verlegen von Rohren,Kanalteilen u.dgl. in das Erdreich
DE102006044551B4 (de) Arbeitsgerät zum aushubarmen Erzeugen schmaler Bodengräben
DE19608092C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Spundwand
DE3601039A1 (de) Grabenschlitzgeraet - grabenschlitzverfahren
DE102004004321B4 (de) Struktur-Stabilisierungsplatte zur Sicherung von Graben- oder Baugrubenwänden durch Verbau nach Aushub des Erdstoffes mittels Grabenbaugerät und Verfahren hierfür
DE1952162A1 (de) Bodenbewegungsmaschine,insbesondere zum Herstellen von Graeben und Kanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870814

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890704