EP0231812B1 - Hobelwelle - Google Patents

Hobelwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0231812B1
EP0231812B1 EP87100769A EP87100769A EP0231812B1 EP 0231812 B1 EP0231812 B1 EP 0231812B1 EP 87100769 A EP87100769 A EP 87100769A EP 87100769 A EP87100769 A EP 87100769A EP 0231812 B1 EP0231812 B1 EP 0231812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
planing
holder
groove
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231812A3 (en
EP0231812A2 (de
Inventor
Werner Heinzelmann
Gunter Faisst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH and Co KG
Original Assignee
Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH and Co KG filed Critical Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH and Co KG
Priority to AT87100769T priority Critical patent/ATE56385T1/de
Publication of EP0231812A2 publication Critical patent/EP0231812A2/de
Publication of EP0231812A3 publication Critical patent/EP0231812A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231812B1 publication Critical patent/EP0231812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means

Definitions

  • the invention relates to a planer shaft, in particular for a planing and thicknessing machine with at least two planer knives uniformly attached to the circumference of a rotor.
  • Planer shafts rotate at high speed and must therefore be free of unbalance.
  • they usually carry at least two planing knives offset by 180 ° around the circumference.
  • the edges of all planer knives must lie on exactly the same flight circle so that everyone can participate in the planing process.
  • the cutting flight circle must be exactly tangential to the contact surface of the fixed table of the planer.
  • the knives of the known planer shafts are held adjustable on the latter and they are aligned very precisely in a complex operation. Both the adjustment device and the alignment cause considerable costs and also make knife replacement difficult.
  • the invention is based on the preamble of claims 1 and 2 from the prior art according to US Pat. No. 3,134,412.
  • the knife holders lie flat against the groove side walls of the plane shaft, which is complex in terms of production technology in terms of the precise assignment of the knife edge to the plane shaft axis.
  • the object of the invention is therefore to further develop a planer shaft of this type so that the knives can be assembled precisely even with a simple construction in order to reduce the manufacturing costs of the planer shaft and to simplify and accelerate the assembly.
  • the plane shaft is designed in accordance with the preamble of claims 1 and 2 in accordance with the characterizing part of these claims.
  • Flat, strip-shaped knives in particular can be manufactured in a simple manner with high precision. This applies above all with regard to their width, that is to say the vertical distance of the knife edge from, for example, the back of a knife. If the latter is not supported on the holder and for this or another reason the attachment is carried out with the aid of bores, openings or projections of the knife, the distance between the knife edge and these bores or the like can be exactly maintained with today's manufacturing methods. In the same way as an exact manufacture of the knife is possible, the knife holder and the rotor can also be manufactured with high accuracy.
  • the knife edge automatically takes on the correct geometric and thus a precisely fitting position with respect to that after completion of the assembly geometric axis of the plane shaft.
  • the planer shaft can be assembled quickly and easily if the various parts are designed appropriately.
  • the assembly can be provided in such a way that the planer knife can easily be replaced by another after becoming blunt.
  • each planer knife is fixed to the holder by means of at least two dowel pins, the dowel pins being particularly fastened to the holder.
  • the fitting holes are on the knife.
  • dowel pins are preferred because it is easier to make dowel holes than precisely fitting openings. Due to the fitting connections between the holder and the knife, this unit is given very precisely defined dimensions and at the same time the knife edge is dimensionally accurate with respect to the strip surface or edge, which is decisive for the precise alignment with the rotor.
  • each holder is supported with its end regions over its support surface facing the base of the groove on a shoulder slightly projecting outwards from the base of the groove, an imaginary plane laid through the contact surfaces of the two shoulders of each longitudinal groove being offset from the geometric axis of the plane shaft a distance that has been maintained with high accuracy is removed. Since the contact surfaces of the two shoulders, on which the holder is supported, have a predetermined distance from the geometric axis of the planer shaft, and the shape of the holder can also be manufactured with the knife, the basic requirements for the exact assignment of the knife edges to one given predetermined flight circle. The groove of the rotor must, however, have a certain play transversely to the knife level so as not to complicate the assembly.
  • each plane shaft end is each attached to a plate-like straightening element, which is fitted with a central fitting bore onto an axial journal of the rotor without play.
  • the two straightening elements After the two straightening elements have been plugged on, they must of course still be correctly aligned with the two grooves in the direction of rotation.
  • each of the two straightening elements has at least one notch-like recess at each of its two ends, in which a projection of the rotor preventing rotation engages.
  • the anti-rotation protrusion or protrusions are located at a precisely predetermined position on the rotor, they form an effective setting aid for the assigned straightening element. Due to its simple shape, the latter can be easily manufactured with high accuracy, for example in the order of 1/10 mm or more precisely. The same applies to a central pin on each end of the rotor, onto which such a straightening element can be pushed or pressed on.
  • each anti-rotation protrusion is formed by a small bead on an axial collar of the rotor which slightly protrudes the straightening element in the axial direction.
  • a circular collar is first created on both ends of the rotor.
  • the axially projecting collar of the rotor is deformed at the intended locations, in order to form the bead engaging in the notch-like recess.
  • the bead can be designed to run somewhat obliquely inwards, and as a result it not only forms a backup in the circumferential direction but also in the axial direction.
  • the rotor can be designed, for example, as an aluminum cast body and the straightening elements are made of hard or suitably hardened flat material.
  • a further development of the invention provides that the width of the longitudinal groove exceeds at least the total thickness of the holder and planer knife and the holder is pressed by means of a transverse clamping device onto the outer groove wall assigned to the planer knife.
  • the correct assignment of each knife edge to the predetermined flight circle can therefore only be achieved after the transverse clamping devices have been actuated. The latter enable problem-free insertion of the holder into the longitudinal groove with sufficient play in the transverse direction.
  • each transverse tensioning device is formed by at least two screw members, which are offset in the longitudinal direction and are attached to the holder and are adjustable transversely to the knife plane and are supported on the inner groove wall.
  • these are screws which are screwed into a thread of the holder. After inserting the holder into the groove, the screws are loosened to a certain extent and the head comes into contact with the inner groove wall. The necessary transverse tension is achieved by turning the screws slightly.
  • the screw axes run transversely, in particular perpendicularly, to the inner groove wall assigned to the screw head.
  • the inner groove wall runs parallel to a radial plane of the planer shaft and perpendicular to the plane of the bearing surfaces and the longitudinal groove tapers somewhat outwards.
  • the outer groove wall runs slightly obliquely with respect to the inner one. This allows you to take advantage of the effect of the inclined plane in the sense that the holder is pulled inwards during transverse clamping. In this way, you can safely switch off an approximately radial direction of play.
  • the planer knife is particularly advantageously designed as a reversible knife, i.e. it has two parallel cutting edges.
  • the fitting holes mentioned must of course be precisely assigned to the longitudinal axis of the knife.
  • the planer shaft has a rotor 1, preferably made of cast aluminum, with two diagonally opposite longitudinal grooves 2 and 3.
  • a holder 4 is inserted into each of which, to which a planer knife 5 is attached.
  • the knife edges 6 and 7 move due to the special construction of this plane shaft without special straightening devices on exactly the same flight circle around the geometric axis 8 of the plane shaft, i.e. they are exactly the same distance from the geometric axis and run exactly parallel to this axis.
  • the cross section of the holder 4 can be approximately called a square.
  • a groove 9 running in the longitudinal direction on the associated surface.
  • two dowel pins 10 arranged at a distance from one another and which are pressed into corresponding bores which open into the groove 9 extend perpendicular to the groove base are.
  • Each planer knife has a number of dowel holes corresponding to the number of pins, so that they can be plugged onto the dowel pins without play. In this case, however, the free end of the dowel pin projects beyond the free knife surface 11 and it engages in a rotor groove 12 arranged opposite the groove 9 when the planer shaft is fully assembled.
  • the knife which advantageously as a so-called reversible knife with two knife edges 6, 13; 7, 14 is formed, is assigned to the holder 4 with the aid of the dowel pins 10.
  • the width of the two planing knives 5, i.e. the distance between their two knife edges 6 and 13 or 7 and 14, is very precisely defined, and the holes for the dowel pins lie exactly on the longitudinal central axis of the knives, the distance between the knife edges 6 and 7 is also or the respective knife edge in the working position of the mounting point 10 on the holder 4, namely the two dowel pins, precisely dimensioned.
  • the distance from the dowel pins 10 to the support surface 15 of the holder 4 is maintained very precisely.
  • the knife edges 6 and 7 in the working position are at exactly the intended distance from the geometric axis 8, and both then lie on the flight circle or flight circle cylinder mentioned.
  • the holders 4 are now preferably not supported directly on the groove base 16, but with their two end regions 17 and 18 on shoulders 19 attached to both ends of the rotor. These protrude beyond the groove base 16 towards the outside, that is to say in the direction of the arrow 20 are, however, only slightly above the groove base 16.
  • An imaginary plane placed through the two contact surfaces 25 of the shoulders 19 and one and the same longitudinal groove 2 or 3 has a predetermined distance from the geometric axis 8 of the planer shaft or of the rotor 1, which is kept very precisely due to the precise manufacture.
  • the knife edge 6 or 7 has a precisely predetermined distance from the geometric axis 8 when the holder 4, as will be described in more detail below, in the transverse direction of the latter Longitudinal groove 2 or 3, that is in the sense of the double arrow 21, is precisely aligned.
  • the holder 4 is pushed into the longitudinal groove 2 or 3 against the arrow 20 and then pressed against the groove wall 24 with the aid of a transverse clamping device 22 in the direction of the arrow 23.
  • the two shoulders 19 of each plane shaft end are each attached to a plate-like straightening element 26.
  • Each has a central fitting bore 27 and is plugged onto one of the two axial pins 28 of the rotor 1 without play.
  • the pin is slightly longer than the straightening element, so that it protrudes outwards.
  • it is hollow.
  • a bearing shaft 29 is pressed into the inner bore.
  • it serves as an axial securing means for the straightening element 26 by engaging around the outside of the axial pin 28.
  • Each of the two straightening elements 26 is provided with two notch-like recesses 30 at each of its two ends.
  • An anti-rotation projection 31 engages in each of them, which projection is attached by a small bead to an axial collar 33 of the rotor 1 which slightly protrudes the straightening element 26 in the axial direction.
  • the width 34 of the longitudinal groove 2 or 3 exceeds the total thickness of the holder 4 and planer knife 5.
  • the inner groove wall 35 runs parallel to a radial plane of the planer shaft and perpendicular to the imaginary plane through the two contact surfaces 25.
  • the outer groove wall 24 is slightly inclined for this purpose, the inclined position being chosen so that the longitudinal groove 2 or 3 narrows from the inside to the outside.
  • the above-mentioned transverse tensioning device 22 consists of, for example, three screws 36 which are offset in the longitudinal direction in the holder 4. They are screwed into the thread of the holder 4, their axis preferably being perpendicular to the inner groove wall 35.
  • the unit consisting of holder 4, planer knife 5 and screws 36 is somewhat smaller than the groove width 34 at the mouth. As a result, this unit can be easily used against arrow 20. Then you turn the screws 36 out of the holder until their head comes into contact with the inner groove wall 35. If you continue to turn the screws in the same direction, this leads to the planer knife 3 attached to the holder 4 being pressed against the inclined outer groove wall 24.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hobelwelle, insbesondere für eine Abricht- und Dickenhobelmaschine mit wenigstens zwei gleichmäßig am Umfang eines Rotors angebrachten Hobelmessern. Hobelwellen laufen mit hoher Drehzahl um und sie müssen deshalb frei von Unwucht sein. Infolgedessen tragen sie, von Sonderausführungen abgesehen, in der Regel wenigstens zwei um 180° am Umfang versetzte Hobelmesser. Die Schneiden aller Hobelmesser müssen auf exakt demselben Flugkreis liegen, damit alle am Hobelvorgang teilnehmen. Außerdem muß der Schneiden-Flugkreis genau tangential zur Auflagefläche des festen Tisches der Abrichthobelmaschine verlaufen. Um diesem Kriterium gerecht zu werden, sind die Messer bei den vorbekannten Hobelwellen an letzterer verstellbar gehalten und sie werden in einem aufwendigen Arbeitsgang ganz genau ausgerichtet. Sowohl die Verstelleinrichtung als auch das Ausrichten verursachen erhebliche Kosten und erschweren auch den Messerwechsel.
  • Die Erfindung geht in dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 aus vom Stand der Technik nach US-A 3 134 412. Dort liegen die Messerhalter flächig an Nutseitenwänden der Hobelwelle an, was bezüglich der präzisen Zuordnung der Messerschneide zur Hobelwellenachse fertigungstechnisch aufwendig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Hobelwelle dieser Art so weiterzubilden, daß die Messer auch bei fertigungstechnisch einfacher Ausbildung exakt montierbar sind, um dadurch die Herstellungskosten der Hobelwelle zu senken und die Montage zu vereinfachen sowie zu beschleunigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Hobelwelle gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieser Ansprüche ausgebildet ist. Insbesondere flache, leistenförmige Messer lassen sich auf einfache Weise mit hoher Präzision herstellen. Dies gilt vor allen Dingen hinsichtlich ihrer Breite, also dem senkrechten Abstand der Messerschneide von beispielsweise einem Messerrücken. Falls sich letzterer am Halter nicht abstützt und aus diesem oder einem anderen Grunde die Befestigung mit Hilfe von Bohrungen, Durchbrüchen oder Vorsprüngen des Messers erfolgt, läßt sich mit den heutigen Herstellungsmethoden auch der Abstand der Messerschneide von diesen Bohrungen od. dgl. exakt einhalten. In gleicher Weise, wie eine exakte Herstellung des Messers möglich ist, können auch der Messer-Halter und der Rotor mit hoher Genauigkeit gefertigt werden. Wenn man für den Halter eine exakt vorgegebene, gegenüber der geometrischen Achse genau festgelegte Abstützung vorsieht, und das Messer mit dem Messerhalter in gleicher Weise paßgenau verbunden sind, so nimmt die Messerschneide nach Abschluß der Montage automatisch die richtige geometrische und somit eine paßgenaue Lage gegenüber der geometrischen Achse der Hobelwelle ein. Auf diese Weise erspart man durch genaue Herstellung der Teile und Einhaltung entsprechender Passungen mit engen Toleranzen sowie Ausschaltung des für die Montage benötigten Spiels in vorgegebener Richtung eine Justierung der Hobelmesser. Der Zusammenbau der Hobelwelle geht bei sinnvoller Gestaltung der verschiedenen Teile rasch und problemlos vonstatten. Außerdem kann man den Zusammenbau so vorsehen, daß sich das Hobelmesser nach dem stumpf werden leicht gegen ein anderes austauschen läßt.
  • Die Erfindung sieht vor, daß jedes Hobelmesser mittels wenigstens zweier Paßstifte am Halter fixiert ist, wobei die Paßstifte insbesondere am Halter befestigt sind. Im letzteren Falle befinden sich die Paßbohrungen am Messer. In gleicher Weise ist ein paßgenaues Ausrichten selbstverständlich mit Hilfe von Paßfedern und -nuten bzw. Durchbrüchen im Messer möglich. Paßstiften wird jedoch der Vorzug gegeben, weil sich Paßbohrungen leichter herstellen lassen als paßgenaue Durchbrüche. Durch die Paßverbindungen zwischen Halter und Messer erhält diese Einheit ganz genau festgelegte Abmessungen und zugleich verläuft auch die Messerschneide gegenüber der oder den für das genaue Ausrichten gegenüber dem Rotor maßgeblichen Leistenflächen oder -kanten maßgenau.
  • Die Erfindung sieht vor, daß sich jeder Halter mit seinen Endbereichen über seine dem Nutgrund zugekehrte Abstützfläche auf einem den Nutgrund nach außen hin etwas überragenden Absatz abstützt, wobei eine durch die Auflageflächen der beiden Absätze jeder Längsnut gelegte gedachte Ebene von der geometrischen Achse der Hobelwelle um ein mit hoher Genauigkeit eingehaltenes Maß entfernt ist. Da die Auflageflächen der beiden Absätze, auf welchen sich der Halter abstützt, von der geometrischen Achse der Hobelwelle einen vorgegebenen Abstand haben, und die Form des Halters mit dem Messer ebenso exakt zu fertigen ist, sind die Grundvoraussetzungen für die genaue Zuordnung der Messerschneiden zu einem vorbestimmten Flugkreis gegeben. Die Nut des Rotors muß allerdings quer zur Messerebene ein gewisses Spiel aufweisen, um die Montage nicht zu erschweren. Es ist demnach nur noch erforderlich, den Halter nach dem Einschieben in die Längsnut des Rotors und nach dem Aufsetzen auf den beiden Auflagenflächen in einer vorgegebenen Querrichtung der Nut exakt zu fixieren. Dies ist am einfachsten dadurch möglich, daß man die aus Halter-und Messer bestehende Einheit an eine der beiden Nutwandungen anpreßt. Der Halter und das Messer können verhältnismäßig lang sein. Insofern ist es besonders vorteilhaft, daß der Halter gewissermaßen nur an seinen beiden Enden abgestützt wird, weil lange flächige Auflagen grundsätzlich problematisch sind. Maßgeblich für das Maß, um welches der Halter in die Nut eingeschoben werden kann, ist also nicht die Tiefe der Nut, sondern die Lage der etwas höher gelegenen, gedachten Ebene durch die beiden Auflageflächen der beiden Absätze.
  • Die beiden Absätze jedes Hobelwellenendes sind, gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, an je einem plattenartigen Richtelement angebracht, das mit einer mittigen Paßbohrung auf einen axialen Zapfen des Rotors spielfrei aufgesetzt ist. Nach dem Aufstecken der beiden Richtelemente müssen sie selbstverständlich noch in Drehrichtung korrekt gegenüber den beiden Nuten ausgerichtet werden. Dies ist insbesondere dann problemlos möglich, wenn gmäß einer weiteren Variante der Erfindung jedes der beiden Richtelemente an seinen beiden Enden wenigstens je eine kerbenartige Ausnehmung aufweist, in welche ein Verdrehsicherungsvorsprung des Rotors eingreift. Wenn sich der Verdrehsicherungsvorsprung bzw. die -vorsprünge an genau vorgegebener Stelle des Rotors befinden, so bilden sie eine wirksame Einstellhilfe für das zugeordnete Richtelement. Aufgrund seiner einfachen Form läßt sich letzteres problemlos mit hoher Genauigkeit, beispielsweise in der Größenordnung von 1/10 mm oder noch genauer fertigen. Dasselbe gilt für einen zentrischen Zapfen an jedem Stirnende des Rotors, auf welchen jeweils ein derartiges Richtelement aufgeschoben bzw. aufgepreßt werden kann.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß jeder Verdrehsicherungsvorsprung durch eine kleine Sicke an einem das Richtelement in axialer Richtung etwas überragenden axialen Bund des Rotors gebildet ist. Aus fertigungstechnischen Gründen wird zunächst ein kreisrunder Bund an beiden stirnseitigen Enden des Rotors erstellt. Nach dem Aufschieben des Richtelements auf den erwähnten Zapfen des Rotors verformt man den axial vorstehenden Bund des Rotors an den vorgesehenen Stellen, um dadurch die in die kerbenartige Ausnehmung eingreifende Sicke zu bilden. Diese Ausgestaltung hat den weiteren Vorteil, daß die Sicke etwas schräg nach innen verlaufend ausgebildet werden kann, und sie dadurch nicht nur eine Sicherung in Umfangsrichtung sondern auch in Achsrichtung bildet. Im übrigen wird an dieser Stelle angemerkt, daß man den Rotor beispielsweise als Aluminium-Gußkörper ausbilden kann und die Richtelemente aus hartem oder entsprechend gehärtetem Flachmaterial gefertigt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Breite der Längsnut zumindest die Gesamtstärke von Halter und Hobelmesser übertrifft und der Halter mittels einer Querspanneinrichtung an die dem Hobelmesser zugeordnete äußere Nutwandung angepreßt ist. Die richtige Zuordnung jeder Messerschneide zum vorbestimmten Flugkreis erreicht man also erst nach Betätigung der Querspanneinrichtungen. Letztere ermöglichen ein problemloses Einsetzen des Halters in die Längsnut mit ausreichendem Spiel in Querrichtung.
  • Jede Querspanneinrichtung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch wenigstens zwei in Längsrichtung versetzt am Halter angebrachte, quer zur Messerebene verstellbare, sich an der inneren Nutwandung abstützende Schraubglieder gebildet. Zweckmäßigerweise handelt es sich dabei um Schrauben, die in jeweils ein Gewinde des Halters eingedreht sind. Nach dem Einsetzen des Halters in die Nut werden die Schrauben gewissermaßen herausgedreht und dadurch kommt der Kopf zur Anlage an die innere Nutwandung. Durch geringfügiges Weiterdrehen der Schrauben erreicht man die notwendige Querverspannung. Die Schraubenachsen verlaufen dabei quer, insbesondere senkrecht, zu der dem Schraubenkopf zugeordneten inneren Nutwandung.
  • Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß die innere Nutwandung parallel zu einer Radialebene der Hobelwelle und senkrecht zur Ebene der Auflageflächen verläuft und sich die Längsnut nach außen hin etwas verjüngt. Das bedeutet, daß die äußere Nutwandung gegenüber der inneren leicht schräg verläuft. Dadurch kann man sich noch die Wirkung der schrägen Ebene in dem Sinne zunutze machen, daß der Halter beim Querverspannen nach innen gezogen wird. Auf diese Weise schaltet man ein in etwa radialer Richtung verlaufendes Spiel sicher aus.
  • Das Hobelmesser ist in besonders vorteilhafter Weise als Wendemesser ausgebildet, d.h. es besitzt zwei parallele Schneidkanten. Infolgedessen müssen natürlich die erwähnten Paßbohrungen der Messer-Längsachse genau zugeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 ein Schrägbild der Hobelwelle mit lediglich einem eingesetzten Messer,
    • Fig. 2 ein vergleichbares Schrägbild mit zwei eingesetzten Messern und einer anmontierten Lagerwelle.
  • Die Hobelwelle besitzt einen Rotor 1, vorzugsweise aus Aluminiumguß, mit zwei einander diagonal gegenüberliegenden Längsnuten 2 und 3. In jede ist ein Halter 4 eingesetzt, an dem ein Hobelmesser 5 befestigt ist. Die Messerschneiden 6 und 7 bewegen sich aufgrund der besonderen Konstruktion dieser Hobelwelle ohne spezielle Richteinrichtungen auf genau demselben Flugkreis um die geometrische Achse 8 der Hobelwelle, d.h. sie haben von der geometrischen Achse exakt den gleichen Abstand und verlaufen genau parallel zu dieser Achse.
  • Der Querschnitt der Halter 4 kann angenähert als viereckig bezeichnet werden. Um ein zu großflächiges Anliegen des Hobelmessers zu vermeiden, befindet sich an der zugeordneten Fläche eine in Längsrichtung verlaufende Nut 9. Senkrecht zum Nutgrund erstrecken sich beispielsweise zwei im Abstand voneinander angeordnete Paßstifte 10, die in entsprechende Bohrungen, welche in die Nut 9 münden, eingepreßt sind. Jedes Hobelmesser besitzt eine der Stiftzahl entsprechende Anzahl von Paßbohrungen, so daß sie spielfrei auf die Paßstifte aufgesteckt werden können. Dabei überragt aber das freie Paßstiftende die freie Messerfläche 11 und es greift bei fertig montierter Hobelwelle in eine gegenüber der Nut 9 angeordnete Rotornut 12 ein.
  • Das Messer, welches vorteilhafterweise als sogenanntes Wendemesser mit zwei einander gegenüber liegenden Messerschneiden 6, 13; 7, 14 ausgebildet ist, wird mit Hilfe der Paßstifte 10 dem Halter 4 paßgenau zugeordnet. Das bedeutet, daß die Paßbohrungen, welche von den Paßstiften 10 durchsetzt sind, genau auf der Längsmittelachse liegen. Weil die Breite der beiden Hobelmesser 5, also der Abstand ihrer beiden Messerschneiden 6 und 13 bzw. 7 und 14 sehr genau festgelegt ist, und die Bohrungen für die Paßstifte genau auf der Längsmittelachse der Messer liegen, ist auch der Abstand der Messerschneiden 6 und 7 bzw. der jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Messerschneide von der Befestigungsstelle 10 am Halter 4, nämlich den beiden Paßstifen, maßlich genau festgelegt. In gleicher Weise ist auch der Abstand von den Paßstiften 10 zur Abstützfläche 15 des Halters 4 sehr exakt eingehalten. Wenn also der Halter 4 in seiner Längsnut 2 bzw. 3 die vorgesehene Endlage eingenommen hat, so befindet sich aufgrund der genauen Herstellung der diesbezüglich relevanten Teile, die in Arbeitsstellung befindlichen Messerschneiden 6 und 7 in genau dem vorgesehenen Abstand von der geometrischen Achse 8, und beide liegen dann auch auf dem erwähnten Flugkreis bzw. Flugkreiszylinder.
  • Die Halter 4 stützen sich nun in bevorzugter Weise nicht unmittelbar auf dem Nutgrund 16 ab, sondern mit ihren beiden Endbereichen 17 und 18 auf beidendig am Rotor angebrachten Absätzen 19. Diese überragen den Nutgrund 16 nach außen hin, also in Richtung des Pfeils 20. Sie stehen allerdings nur geringfügig über den Nutgrund 16 vor. Eine gedachte, durch die beiden Auflageflächen 25 der Absätze 19 ein- und derselben Längsnut 2 bzw. 3 gelegte Ebene, hat von der geometrischen Achse 8 der Hobelwelle bzw. des Rotors 1 einen vorbestimmten Abstand, der aufgrund genauer Fertigung sehr exakt eingehalten wird. Die Folge ist, daß bei fest auf den beiden Absätzen 19 einer Nut aufliegendem Halter 4 die Messerschneide 6 bzw. 7 von der geometrischen Achse 8 dann einen genau vorbestimmten Abstand hat, wenn der Halter 4, wie nachstehend noch genauer beschrieben wird, in Querrichtung seiner Längsnut 2 bzw. 3, also im Sinne des Doppelpfeils 21, genau ausgerichtet ist. Streng genommen ist es beim Ausführungsbeispiel so, daß der Halter 4 entgegen dem Pfeil 20 in die Längsnut 2 bzw. 3 eingeschoben und dann mit Hilfe einer Querspanneinrichtung 22 im Sinne des Pfeils 23 gegen die Nutwandung 24 gepreßt wird. Die beiden Absätze 19 jedes Hobelwellenendes sind an je einem plattenartigen Richtelement 26 angebracht. Jedes besitzt eine mittige Paßbohrung 27 und ist auf einen der beiden axialen Zapfen 28 des Rotors 1 spielfrei aufgesteckt. Der Zapfen ist etwas länger als das Richtelement, so daß er dieses nach außen hin überragt. Außerdem ist er, wie Fig. 1 zeigt, hohl. In die Innenbohrung wird eine Lagerachse 29 eingepreßt. Sie dient gleichzeitig als axiale Sicherung für das Richtelement 26, indem sie den axialen Zapfen 28 außen umgreift. Jedes der beiden Richtelemente 26 ist an jedem seiner beiden Enden mit zwei kerbenartigen Ausnehmungen 30 versehen. In jede greift ein Verdrehsicherungsvorsprung 31 ein, der durch eine kleine Sicke an einem das Richtelement 26 in axialer Richtung etwas überragenden axialen Bund 33 des Rotors 1 angebracht ist.
  • Die Breite 34 der Längsnut 2 bzw. 3 übertrifft die Gesamtstärke von Halter 4 und Hobelmesser 5. Außerdem verläuft die innere Nutwandung 35 parallel zu einer Radialebene der Hobelwelle sowie senkrecht zur gedachten Ebene durch die beiden Auflageflächen 25. Demgegenüber verläuft die äußere Nutwandung 24 leicht geneigt hierzu, wobei die Schräglage so gewählt ist, daß sich die Längsnut 2 bzw. 3 von innen nach außen verengt.
  • Die erwähnte Querspanneinrichtung 22 besteht beim Ausführungsbeispiel aus beispielsweise drei in Längsrichtung versetzt im Halter 4 angebrachten Schrauben 36. Sie sind in Gewinde des Halters 4 eingedreht, wobei ihre Achse vorzugsweise senkrecht zur inneren Nutwand 35 steht. Die aus Halter 4, Hobelmesser 5 und Schrauben 36 bestehende Einheit ist etwas kleiner als die Nutbreite 34 an der Mündung. Infolgedessen kann man diese Einheit leicht entgegen dem Pfeil 20 einsetzen. Anschließend dreht man die Schrauben 36 aus dem Halter heraus, bis ihr Kopf an der inneren Nutwand 35 zur Anlage kommt. Dreht man die Schrauben in gleicher Richtung weiter, so führt das zu einem Anpressen des am Hal ter 4 befestigten Hobelmessers 3 an der schrägen äußeren Nutwand 24. Aufgrund der Schräglage wird der Halter entgegen dem Pfeil 20 in den Nutgrund, d.h. gegen die Auflageflächen 25 gepreßt, so daß ein Spiel an dieser Stelle ausgeschaltet wird. Andererseits verhindert diese konisch nach außen verengende Längsnut 2 bzw. 3, daß der Halter mit dem Hobelmesser unter der Einwirkung der Fliehkraft eine Verschiebebewegung nach außen durchführt. Schließlich bewirkt das Anpressen der Hobelmesser 5 an die äußere Nutwand 24 auch die korrekte Ausrichtung der Messerschneide 6 bzw. 7 gegenüber der geometrischen Achse 8.

Claims (9)

1. Hobelwelle, insbesondere für eine Abricht- und Dickenhobelmaschine, mit wenigstens zwei gleichmäßig am Umfang eines Rotors (1) angebrachten Hobelmessem (5), wobei jedes Hobelmesser mittels mindestens zweier Paßstifte (10) an einem leistenförmigen Halter fixiert und seine Schneide bzw. wirksame Schneide (6, 7) gegenüber dem Rotor paßgenau ausgerichtet ist und von den Paßbohrungen des Messers einen genau festgelegten Abstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter in einer der geometrischen Achse (8) des Rotors (1) genau zugeordneten Längsnut (2, 3) des Rotors (1), dadurch paßgenau gehalten ist, daß er sich mit seinen Endbereichen (17, 18) über seine, dem Nutgrund (16) zugekehrte Abstützfläche (15) auf einem den Nutgrund nach außen hin etwas überragenden Absatz (19) abstützt, wobei eine durch die Auflageflächen (25) der beiden Absätze (19) jeder Längsnut (2, 3) gelegte gedachte Ebene von der geometrischen Achse (8) der Hobelwelle um ein mit hoher Genauigkeit eingehaltenes Maß entfernt ist.
2. Hobelwelle, insbesondere für eine Abricht-und Dickenhobelmaschine, mit wenigstens zwei gleichmäßig am Umfang eines Rotors (1) angebrachten Hobelmessern (5), wobei jedes Hobelmesser mittels mindestens zweier Paßstifte (10) an einem leistenförmigen Halter fixiert und seine Schneide bzw. wirksame Schneide (6, 7) gegenüber dem Rotor (1) paßgenau ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter in einer der geometrischen Achse (8) des Rotors (1), dadurch paßgenau gehalten ist, daß er sich mit seinen Endbereichen (17, 18) über seine, dem Nutgrund (16) zugekehrte Abstützfläche (15) auf einem den Nutgrund (16) zugekehrte Abstützfläche (15) auf einem den Nutgrund nach außen hin etwas überragenden Absatz (19) abstützt, wobei eine durch die Auflagefläche (25) der beiden Absätze (19) jeder Längsnut (2, 3) gelegte gedachte Ebene von der geometrischen Achse (8) der Hobelwelle um ein mit hoher Genauigkeit eingehaltenes Maß entfernt ist, und daß der Abstand der Messerschneide (6, 7) bei aufliegendem Messerrücken von dessen Abstützstelle genau festgelegt ist.
3. Hobelwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absätze (19) jedes Hobelwellenendes an je einem plattenartigen Richtelement (26) angebracht sind, das mit einer mittigen Paßbohrung (27) auf einen axialen Zapfen (28) des Rotors (1) spielfrei aufgesteckt ist.
4. Hobelwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Richtelemente (26) an seinen beiden Enden wenigstens je eine kerbenartige Ausnehmung (30) aufweist, in welche ein Verdrehsicherungsvorsprung (31) des Rotors (1) eingreift.
5. Hobelwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verdrehsicherungsvorsprung (31) durch eine kleine Sicke (32) an einem das Richtelement (26) in axialer Richtung etwas überragenden axialen Bund (33) des Rotors (1) gebildet ist.
6. Hobelwelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (34) der Längsnut (2, 3) zumindest die Gesamtstärke von Halter (4) und Hobelmesser (5) übertrifft und der Halter mittels einer Querspanneinrichtung (22) an die dem Hobelmesser (5) zugeordnete äußere Nutwandung (24) angepreßt ist.
7. Hobelwelle nach Anspruch 6, dadurchd gekennzeichnet, daß jede Querspanneinrichtung (22) durch wenigstens zwei in Längsrichtung versetzt am Halter (4) angebrachte, quer zur Messerebene verstellbare, sich an der inneren Nutwandung (35) abstützende Schraubglieder (36) gebildet ist.
8. Hobelwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Nutwandung (35) parallel zu einer Radialebene der Hobelwelle und senkrecht zur Ebene der Auflagefläche (25) verläuft und sich die Längsnut (2, 3) nach außen hin etwas verjüngt.
9. Hobelwelle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hobelmesser (5) als Wendemesser ausgebildet ist.
EP87100769A 1986-02-04 1987-01-21 Hobelwelle Expired - Lifetime EP0231812B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100769T ATE56385T1 (de) 1986-02-04 1987-01-21 Hobelwelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603313 DE3603313A1 (de) 1986-02-04 1986-02-04 Hobelwelle
DE3603313 1986-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0231812A2 EP0231812A2 (de) 1987-08-12
EP0231812A3 EP0231812A3 (en) 1989-11-29
EP0231812B1 true EP0231812B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6293304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100769A Expired - Lifetime EP0231812B1 (de) 1986-02-04 1987-01-21 Hobelwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0231812B1 (de)
AT (1) ATE56385T1 (de)
DE (1) DE3603313A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102922566B (zh) * 2012-10-24 2015-09-16 深圳市鑫运祥精密刀具有限公司 一种铣削双贴面板的加工方法及可调式组合预铣刀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241723A (de) * 1941-10-01 1946-03-31 Maurer Sprissler Luise Umlaufender Messerkopf für Holzbearbeitungsmaschinen.
DE1134193B (de) * 1955-08-23 1962-08-02 Adam Schmitt Messerwelle oder Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE2938201A1 (de) * 1972-03-24 1981-04-02 Heinrich 5900 Siegen Barke Vorrichtung zum einspannen von bandstahlmessern
DE7602409U1 (de) * 1976-01-29 1976-12-09 Ledermann + Co, 7240 Horb Einbauhalter fuer ein schneidwerkzeug
IT1099459B (it) * 1978-09-08 1985-09-18 Star Utensili Elett Gruppo di taglio per pialletti elettrici
IT1153491B (it) * 1982-04-15 1987-01-14 Gianfranco Cecchi Albero portacoltelli con coltelli a sviluppo elicoidale per piallatrici da legno

Also Published As

Publication number Publication date
EP0231812A3 (en) 1989-11-29
DE3603313C2 (de) 1990-06-28
DE3603313A1 (de) 1987-08-06
ATE56385T1 (de) 1990-09-15
EP0231812A2 (de) 1987-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934495C1 (de)
DE3240499C2 (de)
DE2206930A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines ersten Maschinenelements gegenüber einem zweiten Maschinenelement
EP0182037B1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
DE3300414A1 (de) Geteiltes fraeswerkzeug
DE2139437B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordne ten Maschinenteilen
EP0231812B1 (de) Hobelwelle
EP0263476A2 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Formplatte auf einem Werkzeugmaschinentisch und Ausrichtsegment zur Durchführung des Verfahrens
DE3738196C2 (de)
DE20315143U1 (de) Justierring für Stanzstempel
DE3511580C2 (de)
DE20320068U1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
DE3013957A1 (de) Gesenk-auswechselvorrichtung
DE2261952B2 (de) Einstechwerkzeug zum einstechen von umlaufenden nuten
EP0491237B1 (de) Messerkopf
DE2557248C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen zueinander
DE3034296C2 (de) Messerstern für eine Haushaltschneidmaschine, wie Fleischwolf o.dgl.
DE8817030U1 (de) Rotationsstanzmaschine
DE2438854C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren elektrischer Leiter
DE2730801B1 (de) Messerwelle fUr Holzzerspanungsmaschinen
DE2618181A1 (de) Mit messer bestuecktes fraeswerkzeug, verfahren zum bestuecken des fraeswerkzeuges mit messern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3318820C2 (de) Hobelwerkzeug
DE10156430A1 (de) Prägestempelpaar sowie Verfahren zum Positionieren eines Prägestempelpaares
DE29801411U1 (de) Messerhalter mit Kreismesser zum Längsteilen von Materialbahnen
DE3936883A1 (de) Fraeskopf zur holzbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 56385

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121