EP0231435A1 - Zungennadel für Textilmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Zungennadel für Textilmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0231435A1
EP0231435A1 EP86114373A EP86114373A EP0231435A1 EP 0231435 A1 EP0231435 A1 EP 0231435A1 EP 86114373 A EP86114373 A EP 86114373A EP 86114373 A EP86114373 A EP 86114373A EP 0231435 A1 EP0231435 A1 EP 0231435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
needle
shaft
longitudinal slot
needle shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86114373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231435B1 (de
Inventor
Sigmar Majer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0231435A1 publication Critical patent/EP0231435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231435B1 publication Critical patent/EP0231435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a latch needle for textile machines with a tongue which can be pivoted in a longitudinal slot of the needle shaft and which is pivotably mounted by means of a continuous bearing bore on two coaxial stub axles which are arranged projecting into the longitudinal slot on the needle shaft cheeks which laterally delimit the longitudinal slot.
  • the invention also relates to a method for producing such a latch needle.
  • Tongue needles of this type are used in various textile machines, in particular in knitting and warp knitting machines, but also, for example, in special sewing machines.
  • the two stub axles projecting laterally into the longitudinal slot are formed by parts which are pressed out of the two needle shaft cheeks and deformed into the tongue hole in the manner of bearing pins the needle shaft cheeks are integrally formed.
  • Examples of latch needles with this type of latch support can be found, for example, in US Pat. No. 3,934,109 and GB Pat. No. 836,297. Because the two bearing journals have no fixed connection with one another and at most touch in the end of the latch hole, the latch bearing is obtained a certain elasticity, which has proven to be beneficial in terms of reducing the occurrence of fractures of the needle shaft cheeks.
  • latch needles are also known in which the tongue is supported by a one-piece, cylindrical axle pin or bolt which, with its two ends crossing the longitudinal slot of the needle shaft, lies in corresponding coaxial bores in the shaft cheeks, with which it is screwed or screwed through, for example Laser welding is rigidly connected (DE-PS 1296 734).
  • Tongue needles the tongue of which are mounted on such a separately manufactured, exactly cylindrical, continuous axle bolt, which is inserted into a corresponding transverse bore in the shaft cheeks, have an excellent tongue guide in terms of accuracy and wear resistance due to the precisely machined cylindrical outer surface of the smooth axle bolt, but they are These latch needles are almost insignificant today, because the rigid tongue bearing arrangement caused by the continuous axle bolt and completely inelastic across the axis of symmetry of the needle results in breaks in the needle shaft cheeks at high, in particular dynamic, needle loads, due to which the service life of these needles is undesirably limited.
  • the object of the invention is therefore to provide a latch needle which is economically producible in mass production and is distinguished by low-wear storage and a narrow bearing clearance of the latch and thus retains its full suitability for use even over long operating periods, with the risk of breakage occurring at the same time the needle shaft cheeks are eliminated or reduced to a minimum.
  • each of the stub axles in the form of its own cylindrical bolt is inserted into a through bore of the associated shaft cheek with a tight fit and is fixed in such a manner that it cannot move.
  • the smooth, precisely cylindrical lateral surfaces of the two stub axles result in interaction with one that can be precisely adjusted to the width of the longitudinal slot Tongue shank has the largest possible bearing area between the 3ar bearing axis and the tongue bore, whereby the specific pivot bearing surface load is minimized accordingly, which leads to an increase in the wear resistance of the tongue bearing.
  • the diameter of the tongue bore can be approximated to the stub axles which have the same diameter, for example + 0.001 mm and less diameter difference, an extremely narrow tongue bearing clearance can be achieved both axially and radially.
  • the tongue thus receives very precise guidance, so that it does not deviate significantly from the axis of symmetry of the needle even after a long period of operation and reliably lays on the hook during the closing process.
  • the tongue bearing Since the two stub axles are not connected to one another at the end, the tongue bearing has at the same time such a great elasticity transversely to the axis of symmetry of the needle that jaw fractures are permanently prevented.
  • the axial distance between the adjacent end faces of the stub axles in the tongue bore should be at least approx. 0.01 mm. However, tests have shown that when the needle thickness falls below certain needle thicknesses, there is sufficient elasticity even when the two stub axles are arranged abutting one another at the end.
  • the two stub axles are expediently fixed in the region of their end faces facing away from the longitudinal slot in the bore, for which purpose they can be welded, for example, to the shaft cheeks, in particular by laser welding.
  • the stub axles are fixed by deformations of the material of the respective shaft cheek surrounding the bore and projecting into the bore. Such deformations can be produced by an embossing process.
  • the arrangement can be such that the stub axles are only supported in the area of the bores of the shaft cheeks which extends to approximately half the length of the bore and is adjacent to the longitudinal slot, so that the remaining free part of the bores is available for fixing the stub axles.
  • an annular material bead protruding into the free bore part is arranged, which is formed from the material of the respective shaft cheek surrounding the bore.
  • the bead of material can be arranged at a distance from the adjacent end face of the associated stub shaft, so that it only prevents the stub shaft from migrating out of the bore under the action of the tongue movement, but in any case an impairment of the elasticity of the tongue bearing is definitely excluded.
  • a tongue needle can be done according to the invention in a particularly simple, rational and precise manner by starting from an unslit needle shaft in the
  • the needle shaft is initially arranged with a transverse bore which is coaxial with the tongue pivot axis, that a continuous cylindrical bolt with a tight fit is then inserted into the transverse bore and then the longitudinal slot is machined into the needle shaft by dividing the bolt, and that after the subsequent insertion of the tongue into the longitudinal slot in the two pin parts that laterally delimit the longitudinal 'slot of the needle shaft cheeks, stub axles are inserted into the bearing bore of the tongue on both sides and are finally fixed in the bore of the shaft cheek securely.
  • the bolt inserted into the transverse bore can protrude on both sides over the needle shaft by a length corresponding to at most half the width of the later longitudinal slot, whereby after inserting the bolt parts they are essentially flush on the outside with the needle shaft side parts.
  • the two bolt parts can also be inserted into the Bore of the cheek-pressing tools are inserted and have such a length that they lie in the inserted state with their outer end faces within the respective hole.
  • the material of the shaft cheeks surrounding the bore of the shaft cheeks can then be plastically deformed, whereby in a preferred embodiment the material of the shaft cheeks is each deformed into an annular bead protruding into the respective hole, which is optionally at an axial distance from the adjacent end face of the associated bolt part is.
  • the latch needle shown in FIG. 1 has a needle shaft 1, on which a hook 20 is integrally formed at one end and which can have at least one foot (not shown further) for controlling the needle via known lock parts, for example a knitting machine.
  • a longitudinal slot 2, which is symmetrical to the longitudinal axis of the needle, is milled into the needle shaft 1 and opens via an opening 3 in the lower edge of the needle shaft and in which a needle tongue 4 is pivotably arranged and covers a needle tip 6 with a tongue spoon 5 in the closed position shown.
  • the needle tongue 4 has a continuous cylindrical bearing bore 8 in the shaft 7 in the vicinity of its end facing away from the tongue spoon 5, which serves for its pivotable mounting.
  • the transverse pivot axis is indicated at 9.
  • each of the needle shaft cheeks 10 which laterally delimit the slit 2 there is a cylindrical bore 11 which is coaxial with the pivot axis 9 and in which a stub shaft 12 formed in the form of its own cylindrical bolt and having a close fit is provided in the manner shown in FIGS. 2, 3 in particular (Press fit) is inserted such that it protrudes into the bearing bore of the tongue shaft 7 in the longitudinal slot 2 engaging.
  • the two coaxial, cylindrical stub axles 12 have an axial distance 13 of at least 0.01 mm on their mutually facing parallel end faces.
  • the tongue 4 is on the smooth lateral surfaces of the two coaxial, cylindrical stub axles 12 their bearing bore 8 stored with little play, with a diameter difference of + 0.001 mm and less.
  • the tongue shaft 7 is precisely guided with little play between the parallel surfaces of the needle shaft cheeks 10 delimiting the longitudinal slot 2.
  • the annular bead 14 or the corresponding impressions or deformations can, as shown in FIG. 2, be arranged directly on the adjacent end face of the respective adjacent stub shaft 12.
  • the arrangement can, however, also advantageously be made in such a way that there is an axial distance from the adjacent end face, which then, as indicated by dashed lines in FIG. 2, runs at 12a.
  • FIG. 3 corresponds essentially to that of FIG. 2; The same parts are therefore provided with the same reference symbols and are not explained again.
  • the two coaxial, cylindrical stub ends 12 are fixed in the associated bore by welding — preferably by means of a laser beam.
  • the weld seam or spot is indicated at 15 in each case.
  • the longitudinal slot 2 is milled into the needle shaft according to FIG. 6 or FIG. 9, the bolt 120 or 120a being simultaneously milled through and thus divided into the two stub axles 12.
  • the needle tongue 4 is inserted with its shaft 7 into the longitudinal slot 2 in such a way that its bearing bore 8 lies coaxially with the pivot axis 9, whereupon the two pin parts forming the stub axle 12 are pushed axially from both sides towards the plane of symmetry of the needle and thus into the Bearing bore 8 of the tongue shaft 7 are inserted.
  • the two stub axles 12 can, as already noted, either have the small distance 13 (FIG. 2), or alternatively they can also abut one another at the end.
  • the two inserted stub axles 12 are fixed in the bore 11 of the needle side cheeks 10 separated from one another by the longitudinal slot 2 in the manner shown in FIG. 2 or 3 either by the stamped annular bead 14 or by welding at 15 so that they cannot move.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Zungennadel für Textilmaschinen mit einer in einem Längsschlitz (2) des Nadelschaftes (1) verschwenkbaren Zunge (4), die mittels einer durchgehenden Lagerbohrung (8) auf zwei koaxialen Achsstummeln (12) schwenkbar gelagert ist, welche an den den Längsschlitz seitlich begrenzenden Nadelschaftwangen (10), in den Längsschlitz vorragend angeordnet sind ist derart ausgebildet, daß jeder der in Gestalt eines eigenen zylindrischen Bolzens ausgebildete Achsstummel in eine durchgehende Bohrung (11) der zugeordneten Schaftwange mit enger Passung eingesteckt und in dieser verschiebesicher fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel für Textilmaschinen mit einer in einem Längsschlitz des Nadelschaftes verschwenkbaren Zunge, die mittels einer durchgehenden Lagerbohrung auf zwei koaxialen Achsstummeln schwenkbar gelagert ist, welche an den den Längsschlitz seitlich begrenzenden Nadelschaftwangen in den Längsschlitz vorragend angeordnet sind. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zungennadel.
  • Zungennadeln dieser Art werden in verschiedenen Textilmaschinen., insbesondere in Strick- und Wirkmaschinen, aber auch bspw. in Spezial-Nähmaschinen, verwendet.
  • Bei heute in großem Umfang praktisch benutzten Zungennadeln dieser Art sind die beiden in den Längsschlitz seitlich vorragenden Achsstummel durch aus den beiden Nadelschaftwangen herausgedrückte und in das Zungenloch hinein verformte Teile nach Art von Lagerzapfen gebildet, die an den Nadelschaftwangen einstückig angeformt sind. Beispiele für Zungennadeln mit dieser Art der Zungenlagerung finden sich bspw. in der US-PS 3934 109 und der GB-PS 836 297. Dadurch, daß die beiden Lagerzapfen keine feste Verbindung miteinander besitzen und sich in der Zungenbohrung allenfalls stirnseitig berühren, erhält das Zungenlager eine gewisse Elastizität, die sich im Hinblick auf eine Verminderung des Auftretens von Brüchen der Nadelschaftwangen als günstig erwiesen hat. Andererseits hat sich aber in der Praxis erwiesen, daß sich das in die Zungenbohrung hinein verdrängte Material der Seitenwangen durch sein nicht vorhersehbares Fließverhalten in seiner Form nur unvollkommen der Gestalt der Zungenbohrung anzupassen vermag, so daß sich tatsächlich mehr oder minder gj(oße Abweichungen von der theoretischen Zylinderform der Achsstummel ergeben. Tatsächlich ist selbst bei einer fabrikneuen Zungennadel der Flächentraganteil der Nadelzungenbohrung auf den durch solche durch einen Prägevorgang an den Nadelschaftwangen angeformten Lagerzapfen verhältnismäßig gering. Mit zunehmender Betriebsdauer ergibt sich daraus die Gefahr für den Ausfall der Nadel dadurch, daß wegen des auftretenden Verschleißes der Zungenführungsfläche auf den beiden nur sehr unvollkommen einer Zylinderform entsprechenden Lagerzapfen das Zungenlagerspiel so vergrößert wird, daß die Zunge bei ihrer Schließbewegung mit ihrem freien Ende den Nadelhaken verfehlt oder seitlich von diesem abgleitet, womit die Nadel unbrauchbar wird. Auch die bekannte Maßnahme (bspw. US-PS 3934 109), die die Achsstummel bildenden, an die Schaftwangen angeformten, geprägten Lagerzapfen bspw. mit einem stark focussierten Laserstrahl an ihrer Stirnseite zusammenzuschweißen, schaffte keine Abhilfe dieses Problems, das insbesondere dann an Bedeutung gewinnt, wenn solche Zungennadeln in schnellaufenden Strickmaschinen arbeiten oder robuste Garne zu verstricken haben, d.h. an die Lagerung der Zunge sehr hohe Anforderungen nicht nur in Bezug auf die Genauigkeit der Zungenführung, sondern auch auf mechanische Belastbarkeit gestellt werden.
  • Daneben sind auch Zungennadeln bekannt, bei denen die Lagerung der Zunge durch einen einstückigen, zylindrischen Achsstift oder -bolzen erfolgt, der den Längsschlitz des Nadelschaftes überquerend mit seinen beiden Enden in entsprechenden-koaxialen Bohrungen der Schaftwangen liegt, mit denen er bspw. verschraubt oder durch Laserschweißung starr verbunden ist (DE-PS 1296 734). Zungennadeln, deren Zunge auf einem solchen getrennt gefertigten, genau zylindrischen, durchgehenden Achsbolzen gelagert sind, der in eine entsprechende Querbohrung der Schaftwangen eingefügt ist, weisen zwar wegen der genau bearbeiteten zylindrischen Mantelfläche des glatten Achsbolzens eine bezüglich Genauigkeit und Verschleißfestigkeit hervorragende Zungenführung auf, doch sind diese Zungennadeln heute nahezu bedeutungslos, weil die durch den durchgehenden Achsbolzen bedingte starre und quer zur Nadelsymmetrieachse völlig unelastische Zungenlageranordnung bei hoher, insbesondere auch dynamischer Nadelbelastung Brüche der Nadelschaftwangen zur Folge hat, durch die die Lebensdauer dieser Nadeln in unerwünschtem Maße begrenzt ist.
  • Daneben ist es auch bekannt (DE-PS 215 749), den Achsbolzen auf einer Seite in einem Sackloch der zugeordneten Nadelschaftwange zu lagern und ihn auf der anderen Seite in der Querbohrung der entsprechenden Nadelschaftwange durch Verschweißen zu sichern. Damit ist zwar eine gewisse Elastizität der Zungenlagerung gegeben, doch ist diese beschränkt, abgesehen davon, daß die Herstellung dieser Nadeln aufwendig ist, so daß sie für eine Massenproduktion nicht geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Zungennadel zu schaffen, die in Massenproduktion wirtschaftlich herstellbar ist und sich durch eine verschleißarme Lagerung und ein enges Lagerspiel der Zunge auszeichnet und damit auch über lange Betriebszeiträume ihre volle Gebrauchstauglichkeit behält, wobei gleichzeitig die Gefahr des Auftretens von Brüchen der Nadelschaftwangen beseitiat bzw. auf ein Minimum reduziert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Zungennadel erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß jeder der in Gestalt eines eigenen zylindrischen Bolzens ausgebildete Achsstummel in eine durchgehende Bohrung der zugeordneten Schaftwange mit enger Passung eingesteckt und in dieser verschiebesicher fixiert ist.
  • Durch die glatten, genau zylindrischen Mantelflächen der beiden Achsstummel ergibt sich im Zusammenwirken mit einem der Breite des Längsschlitzes genau anpaßbaren Zungenschaft ein größtmöglicher Flächentraganteil zwischen 3ar Lagerachse und der Zungenbohrung, wodurch die spezifische Drehlager-Flächenbelastung entsprechend minimiert wird, was zu einer Erhöhung der Verschleißfestigkeit des Zungenlagers führt. Da der Zungenbohrungsdurchmesser den im Durchmesser gleichbleibenden Achsstummeln auf bspw. + 0,001 mm und weniger Durchmesserdifferenz angenähert werden kann, läßt sich ein äußerst enges Zungenlagerspiel sowohl axial als auch radial erreichen. Die Zunge erhält damit eine sehr präzise Führung, so daß sie auch nach längerer Betriebsdauer in ihrer Schwenkbewegung nicht nennenswert von der Nadelsymmetrieachse abweicht und sich beim Schließvorgang zuverlässig auf den Haken legt. Da die beiden Achsstummel stirnseitig miteinander unverbunden sind, weist die Zungenlagerung gleichzeitig eine so große Elastizität quer zur Nadelsymmetrieachse auf, daß Backenbrüchen dauerhaft vorgebeugt ist. Der axiale Abstand der benachbarten Stirnflächen der Achsstummel in der Zungenbohrung sollte wenigstens ca. 0.01 mm betragen. Versuche haben aber gezeigt, daß bei Unterschreiten bestimmter Nadeldicken eine ausreichende Elastizität der Zungenlagerung auch schon dann gegeben ist, wenn die beiden Achsstummel stirnseitig aneinander anstoßend angeordnet sind.
  • Die beiden Achsstummel sind zweckmäßigerweise im Bereiche ihrer dem Längsschlitz abgewandten Stirnseiten in der Bohrung fixiert, wozu sie bspw. mit den Schaftwangen insbesondere durch Laserschweißung verschweißt sein können. Als besonders vorteilhaft hat es sich aber erwiesen, wenn die Achsstummel durch in die Bohrung hineinragende Verformungen des die Bohrung umgebenden Materials der jeweiligen Schaftwange fixiert sind. Solche Verformungen können durch einen Prägevorgang hergestellt sein.
  • Die Anordnung kann dabei derart getroffen sein, daß die Achsstummel lediglich in dem etwa bis zur Hälfte der Bohrungslänge reichenden, dem Längsschlitz benachbarten Bereich der Bohrungen der Schaftwangen gelagert sind, so daß der verbleibende freie Teil der Bohrungen für die Fixierung der Achsstummel zur Verfügung steht. Dabei ist in einer bevorzugten Ausführungsform in der Nähe des dem Längsschlitz abgewandten Endes jedes Achsstummels ein in den freien Bohrungsteil hineinragender ringförmiger Materialwulst angeordnet, der aus dem die Bohrung umgebenden Material der jeweiligen Schaftwange geformt ist. Der Materialwulst kann im Abstand zu der benachbarten Stirnfläche des zugeordneten Achsstummels angeordnet sein, so daß er lediglich ein Herauswandern der Achsstummel aus der Bohrung unter der Wirkung der Zungenbewegung verhindert, eine Beeinträchtigung der Elastizität der Zungenlagerung aber auf jeden Fall sicher ausgeschlossen ist.
  • Die Herstellung einer solchen Zungenadel kann in besonders einfacher, rationeller und präziser Weise erfindungsgemäß dadurch geschehen, daß ausgehend von einem ungeschlitzten Nadelschaft in dem Nadelschaft zunächst eine mit der Zungenschwenkachse koaxiale Querbohrung angeordnet wird, daß sodann in die Querbohrung ein durchgehender zylindrischer Bolzen mit enger Passung eingefügt und anschließend der Längsschlitz unter Abteilen des Bolzens in den Nadelschaft eingearbeitet wird, und daß nach dem darauffolgenden Einlegen der Zunge in den Längsschlitz die in den beiden den Längs-' schlitz seitlich begrenzenden Nadelschaftwangen verbleibenden Bolzenteile als Achsstummel beidseitig in die Lagerbohrung der Zunge eingeschoben und schließlich in der Bohrung der Schaftwangen verschiebesicher fixiert werden.
  • Der in die Querbohrung eingefügte Bolzen kann dabei beidseitig über den Nadelschaft um eine höchstens der Hälfte der Breite des späteren Längsschlitzes entsprechende Länge vorstehen, wobei nach dem Einschieben der Bolzenteile diese außen mit den Nadelschaftseitenteilen im wesentlichen bündig sind.Die beiden Bolzenteile können auch mittels in die Bohrung der Schaftwangen greifender Preßwerkzeuge eingeschoben werden und eine solche Länge aufweisen, daß sie im eingeschobenen Zustand mit ihren außenliegenden Stirnflächen innerhalb der jeweiligen Bohrung liegen. Zur Fixierung der Bolzenteile kann dann das die Bohrung der Schaftwangen umgebende Material der Schaftwangen plastisch verformt werden, wobei bei einer bevorzugten Ausführungsform das Material der Schaftwangen jeweils zu einem in die jeweilige Bohrung hineinragenden Ringwulst verformt wird, der gegebenenfalls im axialen Abstand zu der benachbarten Stirnseite des zugehörigen Bolzenteils liegt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Zungennadel gemäß der Erfindung, teilweise im Längsschnitt, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
    • Fig. 2 die Zungennadel nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie A-B der Fig. 1, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 3 die Zungennadel nach Fig. 1, in einer abgewandelten Ausführungsform, geschnitten längs der Linie A-B der Fig. 1, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 4 - 7 die Zungennadel nach Fig. 1, jeweils geschnitten längs der Linie A-B der Fig. 1, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab, unter Veranschaulichung von vier aufeinanderfolgenden Zuständen bei der Herstellung, und
    • Fig. 8 - 10 die Zungenadel nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie A-B der Fig. 1, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab, unter Veranschaulichung von drei aufeinanderfolgenden Zuständen bei der Herstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Zungennadel weist einen Nadelschaft 1 auf, an den einenends ein Haken 20 angeformt ist und der wenigstens einen nicht weiter dargestellten Fuß zur Steuerung der Nadel über bekannte Schloßteile, bspw. einer Strickmaschine, aufweisen kann. In den Nadelschaft 1 ist ein zur Nadellängsachse symmetrischer Längsschlitz 2 eingefräst, der sich über einen Durchbruch 3 der Nadelschaftunterkante öffnet und in dem eine Nadelzunge 4 schwenkbar angeordnet ist, die mit einem Zungenlöffel 5 in der dargestellten geschlossenen Stellung eine Nadelspitze 6 überdeckt. Die Nadelzunge 4 weist im Schaft 7 in der Nähe ihres dem Zungenlöffel 5 abgewandten Endes eine durchgehende zylindrische Lagerbohrung 8 auf, die zu ihrer schwenkbaren Lagerung dient. Die querverlaufende Schwenkachse ist bei 9 angedeutet.
  • In jeder der den Länasschlitz 2 seitlich begrenzenden Nadelschaftwangen 10 ist in der insbesondere aus den Fig.2, 3 ersichtlichen Weise eine zu der Schwenkachse 9 koaxiale, zylindrische Bohrung 11 vorhanden, in die ein in Gestalt eines eigenen zylindrischen Bolzens ausgebildeter Achsstummel 12 mit enger Passung (Preßsitz) derart eingefügt ist, daß er in die Lagerbohrüng des Zungenschaftes 7 eingreifend in den Längsschlitz 2 vorragt. Die beiden koaxialen, zylindrischen Achsstummel 12 weisen an ihren einander zugewandten parallelen Stirnflächen einen axialen Abstand 13 von wenigstens 0.01 mm auf.
  • Auf den glatten Mantelflächen der beiden koaxialen, zylindrischen Achsstummel 12 ist die Zunge.4 mit ihrer Lagerbohrung 8 mit kleinem Spiel gelagert, wobei eine Durchmesserdifferenz von + 0,001 mm und weniger vorhanden ist. Der Zungenschaft 7 ist zwischen den den Längsschlitz 2 begrenzenden parallelen Flächen der Nadelschaftwangen 10 mit geringem Spiel präzise geführt.
  • Die beiden zylindrischen Achsstummel 12 sind in der jeweiligen Bohrung 11 der zugeordneten Nadelschaftwange 10 verschiebesicher fixiert:
    • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Achsstummel 12 lediglich in dem etwa bis zur Hälfte der Bohrungslänge reichenden, dem Längsschlitz 2 benachbarten Bereich der Bohrungen 11 der Nadelschaftwangen 10 gelagert. In dem die Bohrung 11 umgebenden Material jeder Nadelschaftwange 10 sind in die Bohrung 11 hineinragende Verformungen 14 ausgebildet, die vorzugsweise die Gestalt eines Ringwulstes aufweisen und ein axiales Verschieben der Achsstummel 12 zur Schaftwangenaußenseite hin verhindern. Anstelle eines Ringwulstes können auch einzelne finger- oder zahnartig in die Bohrung 11 vorragende Einprägungen oder entsprechende Verformungen des Schaftwangenmaterials zur Fixierung vorhanden sein.
  • Der Ringwulst 14 oder die entsprechenden Einprägungen bzw. Verformungen können, wie in Fig. 2 dargestellt, unmittelbar an der benachbarten Stirnfläche des jeweils benachbarten Achsstummels 12 angeordnet sein. Die Anordnung kann aber mit Vorteil auch derart getroffen sein, daß ein axialer Abstand zu der benachbarten Stirnfläche vorhanden ist, die dann, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet, bei 12a verläuft.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen jener nach Fig. 2; gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 2 sind hier die beiden koaxialen, zylindrischen Achsstummel 12 in der zugeordneten Bohrung durch Schweißung- vorzuasweise mittels eines Laserstrahls - fixiert. Die Schweißnaht oder -stelle ist jeweils bei 15 angedeutet.
  • Die Herstellung der Zungennadel nach Fig. 1 kann - soweit es die Zungenlagerung anbelangt - in besonders einfacher und präziser Weise in der in den Fig. 4-7 oder, leicht abgewandelt, in der in den Fig. 8 - 10 veranschaulichten Weise geschehen:
    • Ausgehend von einem Nadelrohling mit einem noch ungeschlitzten Nadelschaft 1a, wie er in den Fig. 4 und 8.dargestellt ist, wird in dem Nadelschaft 1a zunächst eine zu der Zungenschwenkachse 9 koaxiale zylindrische Bohrung 11a bspw. durch Ausstanzen hergestellt, deren Durchmesser dem Durchmesser der beiden Achsstummel 12 entspricht. In die durchgehende Querbohrung 11a wird sodann ein zylindrischer Bolzen 120 (Fig. 5) oder 120a (Fig. 8) mit enger Passung eingedrückt, wobei die Bolzenlänge in Fig.5 der Dicke des Nadelscbaftes 1a und in Fig. 8 etwa dem 1,25fachen der Schaftdicke entspricht. Demgemäß ist der eingesteckte Bolzen 120 in Fig. 5 mit den Nadelschaftseitenflächen bündig, während der Bolzen 120a in Fig. 8 über die Nadelschaftseitenflächen um einen entsprechenden Betrag vorsteht, der aber höchstens der Hälfte der Breite des späteren Längsschlitzes 2 entspricht.
  • Anschließend wird in den Nadelschaft entsprechend Fig. 6 bzw. Fig. 9 der Längsschlitz 2 eingefräst, wobei gleichzeitig der Bolzen 120 bzw. 120a mit durchgefräst und damit in die beiden Achsstummel 12 unterteilt wird.
  • Sodann wird die Nadelzunge 4 mit ihrem Schaft 7 in den Längsschlitz 2 derart eingelegt, daß ihre Lagerbohrung 8 koaxial zu der Schwenkachse 9 liegt, worauf die beiden die Achsstummel 12 bildenden Bolzenteile von beiden Seite her zur Symmetrieebene der Nadel hin axial vorgeschoben und damit in die Lagerbohrung 8 des Zungenschaftes 7 eingeschoben werden. Im eingeschobenen Zustand können die beiden Achsstummel 12, wie bereits vermerkt, entweder den kleinen Abstand 13 (Fig. 2) aufweisen, oder alternativ auch stirnseitig aneinander anliegen.
  • Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 - 10 die beiden Achsstummel 12 im eingeschobenen Zustand (Fig. 10) mit ihren nach außen weisenden Stirnflächen mit den Nadelschaftseitenflächen bündig sind, erfolgt bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 - 7 das Einschieben der Achsstummel 12 mittels eines nicht weiter dargestellten, in die Bohrung 11 jeweils eingreifenden Preßwerkzeugs, derart, daß die nach außen weisenden Stirnflächen der beiden Achsstummel 12 in dem sich etwa bis zur Hälfte der Bohrungslänge reichenden Teil in der Nähe des Längsschlitzes 2 aelaaert sind.
  • Schließlich werden die beiden eingeschobenen Achsstummel 12 in der Bohrung 11 der durch den Längsschlitz 2 voneinander getrennten Nadelseitenwangen 10 in der aus Fig. 2 oder 3 ersichtlichen Weise entweder durch den eingeprägten Ringwulst 14 oder durch Verschweißen bei 15 verschiebesicher fixiert.

Claims (14)

1. Zungennadel für Textilmaschinen, mit einer in einem Längsschlitz des Nadelschaftes verschwenkbaren Zunge, die mittels einer durchgehenden Lagerbohrung auf zwei koaxialen Achsstummeln schwenkbar gelagert ist, welche an den den Längsschlitz seitlich begrenzenden Nadelschaftwangen in den Längsschlitz vorragend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der in Gestalt eines eigenen zylindrischen Bolzens ausgebildete Achsstummel (12) in eine durchgehende Bohrung (11) der zugeordneten Schaftwange (10) mit enger Passung eingesteckt und in dieser verschiebesicher fixiert ist.
2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsstummel (12) stirnseitig aneinander anstoßend angeordnet sind.
3. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsstummel (12) an ihren benachbarten Stirnseiten einen Abstand von wenigstens 0,01 µm aufweisen.
4. Zungennadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsstummel (12) im Bereiche ihrer dem Längsschlitz (2) abgewandten Stirnseiten in der Bohrung (11) fixiert sind.
5. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsstummel (12) mit den Schaftwangen (10) insbesondere durch Laserschweißung verschweißt sind.
6. Zungennadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsstummel (12) durch in die Bohrung (11) hineinragende Verformungen (14) des die Bohrung (11) umgebenden Materials der jeweiligen Nadelschaftwange (10) fixiert sind.
7. Zungennadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsstummel (12) lediglich in dem etwa bis zur Hälfte der Bohrungslänge reichenden, dem Längsschlitz (2) benachbarten Bereich der Bohrungen (11) der Nadelschaftwangen (10) gelagert sind.
8. Zungennadel nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des dem Längsschlitz (2),abgewandten Endes jedes Achsstummels (12) -ein in den freien Bohrungsteil hineinragender ringförmiger Materialwulst (14) 'angeordnet ist, der aus dem die Bohrung (11) umgebenden Material der jeweiligen Nadel- 5 schaftwange (10) geformt ist.
9. Zungennadel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialwulst (14) im Abstand zu der benachbarten Stirnfläche (12a) des zugeordneten Achsstummels 0 (12) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Zungennadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem ungeschlitzten Nadelschaftlin dem Nadelschaft zunächst eine mit der Zungenschwenkachse koaxiale Querbohrung angeordnet wird, daß sodann in die Querbohrung ein durchgehender, zylindrischer Bolzen mit enger Passung eingefügt und anschließend der Längsschlitz, unter Abteilung des Bolzens, in den Nadelschaft eingearbeitet wird, und daß nach dem darauffolgenden Einlegen der Zunge in den Längsschlitz die in den beiden den Längsschlitz seitlich begrenzenden Nadelschaftwangen verbleibenden Bolzenteile als Achsstummel beidseitig in die Lagerbohrung der Zunge eingeschoben und schließlich in der Bohrung der Nadelschaftwangen verschiebesicher fixiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Querbohrung eingefügte Bolzen beidseitig über den Nadelschaft um eine höchstens der Hälfte der Breite des späteren Längsschlitzes entsprechende Länge vorsteht und nach dem Einschieben der Bolzenteile diese außen mit der Nadelschaftseitenfläche im wesentlichen bündig sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bolzenteile mittels in die Bohrung der Schaftwangen eingreifender Preßwerkzeuge eingeschoben werden und eine solche Länge aufweisen, daß sie im eingeschobenen Zustand mit ihren nach außen weisenden Stirnflächen innerhalb der jeweiligen Bohrung liegen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Bolzenteile das die Bohrung der Schaftwangen umgebende Material der Nadelschaftwangen plastisch verformt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Nadelschaftwangen jeweils zu einem in die jeweilige Bohrung hineinragenden Ringwulst verformt wird, der gegebenenfalls im axialen Abstand zu der benachbarten Stirnseite des zugehörigen Bolzenteils liegt.
EP86114373A 1986-01-11 1986-10-17 Zungennadel für Textilmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP0231435B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600620A DE3600620C1 (de) 1986-01-11 1986-01-11
DE3600620 1986-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231435A1 true EP0231435A1 (de) 1987-08-12
EP0231435B1 EP0231435B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=6291679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114373A Expired - Lifetime EP0231435B1 (de) 1986-01-11 1986-10-17 Zungennadel für Textilmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4747277A (de)
EP (1) EP0231435B1 (de)
JP (1) JPS62162057A (de)
KR (1) KR890001495B1 (de)
CN (1) CN1004561B (de)
CA (1) CA1269857A (de)
DE (2) DE3600620C1 (de)
ES (1) ES2012333B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232689A (en) * 1989-06-12 1990-12-19 Esda Strumpfkombinat Veb Improved latch needle
CN112251903A (zh) * 2020-09-28 2021-01-22 宋悦 一种纺织机织针结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800802C1 (de) * 1988-01-14 1989-02-16 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
JPH0265731U (de) * 1988-11-08 1990-05-17
US5697773A (en) * 1994-08-23 1997-12-16 Denticator International, Inc. Rotary fluid reaction device having hinged vanes
DE10341630B4 (de) * 2003-09-10 2006-11-16 Groz-Beckert Kg Zungennadel
EP2224048B1 (de) * 2009-02-26 2011-08-31 Groz-Beckert KG Zungennadel mit drehendem Achsstift
PT2604359T (pt) * 2011-12-14 2017-07-24 Groz Beckert Kg Agulha de lingueta com melhorada chumaceira de lingueta, e respectivo procedimento de fabricação

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB836297A (en) * 1958-01-23 1960-06-01 Torrington Co Improvements in or relating to bearings for latch knitting needles
US3934109A (en) * 1972-06-23 1976-01-20 The Torrington Company Latch pivot for latch needle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608619C (de) * 1935-01-28 Torrington Co Verfahren zur Herstellung von Strickmaschinennadeln
DE215749C (de) *
US1794309A (en) * 1922-09-30 1931-02-24 Marx Richard Knitting needle and method of making same
US1961624A (en) * 1931-06-15 1934-06-05 Torrington Co Latch needle and method of making the same
GB1142409A (en) * 1966-06-21 1969-02-05 Groz & Soehne Theodor A latch needle for knitting machines
DE1296734B (de) * 1967-12-18 1969-06-04 Groz & Soehne Theodor Zungennadel fuer Strickmaschinen
DE1906892A1 (de) * 1969-02-12 1970-05-14
US3850011A (en) * 1972-06-23 1974-11-26 Torrington Co Latch pivot for latch needle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB836297A (en) * 1958-01-23 1960-06-01 Torrington Co Improvements in or relating to bearings for latch knitting needles
US3934109A (en) * 1972-06-23 1976-01-20 The Torrington Company Latch pivot for latch needle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232689A (en) * 1989-06-12 1990-12-19 Esda Strumpfkombinat Veb Improved latch needle
CN112251903A (zh) * 2020-09-28 2021-01-22 宋悦 一种纺织机织针结构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2012333B3 (es) 1990-03-16
KR890001495B1 (ko) 1989-05-04
CN87100050A (zh) 1987-07-22
CA1269857A (en) 1990-06-05
EP0231435B1 (de) 1990-01-17
JPH0253539B2 (de) 1990-11-19
JPS62162057A (ja) 1987-07-17
DE3600620C1 (de) 1987-02-12
US4747277A (en) 1988-05-31
KR870007322A (ko) 1987-08-18
DE3668334D1 (de) 1990-02-22
CN1004561B (zh) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE2823408C3 (de) Greifer für Tuftingmaschinen
EP0231435B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3325767C1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
EP1741502B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nadeln für Textilmaschinen
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP0878572A2 (de) Strickwerkzeug, beispielsweise Auswahlplatine oder Nadel
DE4402706C1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
EP0402587B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP0073380A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- und Wirkmaschinen
DE2745793A1 (de) Tufting-maschine
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
DE3600621C1 (de) Zungennadel fuer Textilmaschinen
DE3814884A1 (de) Strickmaschinenteil
DE2330483A1 (de) Zungennadel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP0890668B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP3266919B1 (de) Filznadel und verfahren zum herstellen zumindest einer filznadel
DE2808532C2 (de) Tastlehre für die mittels einer Einrichtung zur Meßwerterfassung erfolgende Dickenmessung
DE4413955C2 (de) Werkzeughalter für mindestens einen zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors
EP0154110B1 (de) Klappstecker und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2604359A1 (de) Zungennadel mit verbesserter Zungenlagerung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
EP1048770B1 (de) Zungennadel mit auf einem Zapfen gelagerter Zunge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3668334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061018