EP0231216A1 - Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbändern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbändern

Info

Publication number
EP0231216A1
EP0231216A1 EP19860904062 EP86904062A EP0231216A1 EP 0231216 A1 EP0231216 A1 EP 0231216A1 EP 19860904062 EP19860904062 EP 19860904062 EP 86904062 A EP86904062 A EP 86904062A EP 0231216 A1 EP0231216 A1 EP 0231216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat sink
cooling
melt
control device
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860904062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Standard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Standard AG filed Critical Concast Standard AG
Publication of EP0231216A1 publication Critical patent/EP0231216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0611Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a single casting wheel, e.g. for casting amorphous metal strips or wires

Definitions

  • the invention relates to a method for casting crystalline strips according to the preamble of patent claim 1 and an apparatus for performing this method.
  • Metal strips in particular steel strips, are usually manufactured in several process steps, which are energy and time consuming.
  • a slab is first produced using the continuous processing method, which in the most favorable case is fed directly into the rolling mill, but is generally first cooled and then reheated and then in a rolling mill to the desired level in several steps
  • Strip thickness is reduced.
  • the rolling process usually takes place in several stages.
  • Various measures have already been proposed to reduce the time and energy required to implement the method. Attempts have already been made to continuously roll starting material continuously emerging from the continuous casting plant, but this has led to other difficulties since the maximum casting speed at which the strand leaves the casting plant is significantly lower than the minimum rolling speed at which the rolling mills can be operated.
  • Another reduction in rolling Speed in adaptation to the continuous flow is technically and economically not sensible, since the quality of the rolled products obtained in this way is unsatisfactory and the durability of the rolls is greatly reduced.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for casting crystalline strips which allow the strips to be produced as directly as possible from the melt, so that the product or the intermediate product is treated several times, in particular a multiple energy-consuming, alternate heating and cooling is avoided.
  • this object is achieved by the features defined in patent claims 1 and 7.
  • This measure provides a simple, coherent and energy-saving method for the direct production of crystalline strips in a particularly advantageous manner for mass products, for example for mass steels.
  • This method also allows the casting speed to be adapted to subsequent processing steps, for example to a subsequent rolling process, without the material having to be interrupted. This also results in a considerable simplification for a device for casting metals into crystalline strips, so that corresponding systems can be economically constructed and used.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device according to a described embodiment
  • Fig. 2 the principle of the melt supply to the moving cooling body
  • FIG. 3 the representation of the designations on the nozzle opening.
  • the device shown essentially consists of a heat sink 1, which in the example is designed as a rotating drum.
  • the drum rotates in the direction of arrow A.
  • the drum surface consists of a good heat-conducting material, in the example of copper or a copper alloy.
  • the surface can be coated with different alloys in order to optimally adapt the surface tension and cooling effect.
  • a nozzle body 2 with a nozzle outlet 3 is arranged in the effective area of the drum surface. In the area between the nozzle body 2 and the nozzle outlet 3 there is an electromagnetic inflow control 4 in the example.
  • nozzle body 2 and storage container 5 form a closed pressure system, as is symbolically indicated by pressure medium 6.
  • a heating device 7 is provided, which in particular brings the lower region of the nozzle body 2 to a specific operating temperature and maintains it.
  • the heating device 7 is monitored and controlled by a control device 8.
  • the control device 8 preferably also monitors and controls the pressure P of the pressure medium 6.
  • the nozzle body 2 and / or the reservoir 5 can be equipped with a fill level indicator 9, the signals of which are also fed to the control device 8 for monitoring the overall process.
  • the molten metal discharged from the nozzle body via the nozzle outlet 3 is applied directly to the surface of the heat sink 1.
  • the heat sink 1 is continuously cooled on its pouring surface, as is indicated, for example, by a coolant container 15.
  • a coolant 16 contained therein wets the surface of the heat sink 1 and extracts a quantity of heat from it which, in conjunction with other cooling measures described below, leads to the solidification of the molten metal on the heat sink surface.
  • coolant 16 can be conveyed onto the inner wall of the heat sink 1, so that an additional cooling effect occurs on this side.
  • a fluid for example water or another medium with a large heat absorption capacity, is preferably used as the coolant.
  • a cooling device 10 is provided behind the nozzle outlet 3 in the direction of rotation A, which directly on the outer surface of the cast strip 20, ie on the side of the strip facing away from the cooling body 20 acts.
  • the cooling device 10 is also connected to the control device 8, so that the coolant quantity and coolant temperature adjust or set to certain values. let it settle.
  • a deflection and cooling roller 11 which, in connection with a subsequent pulling element 12, detaches the band 20 from the surface of the cooling body 1, deflects it in a direction B and cools it at the same time.
  • the deflection and cooling roller 11 is preferably also cooled from the outside and / or from the inside and for this purpose, for example, the same coolant 16 is applied to it as the other cooling elements mentioned.
  • the coolant supply or coolant 11empe ratu r for the deflection and cooling roller 11 is preferably monitored or controlled by the control device 8.
  • the deflecting and cooling roller 11 preferably has a relatively large diameter, which in the example is only slightly smaller than that of the cooling drum used as a heat sink.
  • the belt 20 is continued in the direction B from the guiding device and is wound directly into a bundle 13. Instead, the belt 20 can also be fed directly to a rolling device 25 for further processing.
  • the nozzle body 2, in particular the nozzle outlet 3, consist of thermally insulating and chemically inert material, e.g. from K-erami parts. These parts must also withstand the melting temperature of the metal to be cast for a long time and, moreover, must not chemically change the metal.
  • the thermal aftertreatment of the cast strip 20 is preferably carried out in various stages, specifically under the control of the control device 8.
  • a first stage K the strip 20 is cooled directly via the surface of the heat sink 1, that is to say by controlling the temperature ⁇ door for the coolant 16, be it from the outer heat sink surface or from the inside, or combined by both measures.
  • a second stage L the surface of the cast strip 20 is immediately intensively cooled.
  • a third cooling stage M the surface of the belt 20 is subjected to a final forced cooling process by contact with the deflection and cooling roller 11.
  • the temporal gradient of the cooling can be set with the aid of the successive cooling stages K, L and M. Maintaining the gap d1 between the nozzle outlet 3 and the casting surface of the heat sink 1 is of particular importance for a smooth running of the casting process.
  • setting means 30 are provided, with the aid of which the nozzle body 2 can be adjusted along a guide line 34 via guide elements 32.
  • the gap d1 is connected to the surface tension of the melt and the dynamic pressure P for a given melt flow rate and given speed u of the surface of the heat sink 1 with respect to the nozzle outlet 3 via the following relationship:
  • the quantity and pressure control of the metallic melt can be adjusted in a simple manner by means of the electromagnetic flow control 4 in the nozzle outlet area.
  • the drum surface was moved at a gap d1 of 2.9 mm opposite the nozzle outlet 3 at a speed in the range between 1 and 5 m per second.
  • a cooled belt or a similar cooling and / or guiding device can also be provided.
  • the cast strip 20 After passing through the deflection and cooling roller 11, the cast strip 20 can be subjected to a further thermal and / or mechanical aftertreatment, e.g. be subjected to a cooled pair of rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIESSEN VON KRISTALLINEN METALLBAENDERN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Giessen von kristallinen Bändern gemäss dem Oberbegriff des Patent¬ anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfah rens .
Meta l Ibänder, insbesondere Stahlbänder werden üblicher eise in mehreren Verfah renssc h ri tten hergestellt, welche energie- und zeitaufwendig sind. So wird beispielsweise zum Herstel¬ len von armge alztem Stahlband zunächst eine Bramme im St ranggi essverfahren hergestellt, welche im günstigsten Fall direkt ins Walzwerk eingespeist, im allgemeinen jedoch zu¬ nächst abgekühlt und daraufhin erneut erwärmt und in einem Walzwerk in mehreren Schritten auf die gewünschte Banddicke reduziert wird. Dabei läuft der Walzvorgang in der Regel in mehreren Stufen ab. Zur Reduzierung des für die Realisierung des Verfahrens erforderlichen Zeit- und Energieaufwandes wurden bereits verschiedene Massnahmen vorgeschlagen. So wurde bereits versucht, kontinu erlich aus der Stranggiess- anlage austretendes Vormaterial kontinuierlich weiter zu walzen, was jedoch zu anderen Schwierigkeiten geführt hat, da die maximale Giessgeschwindigkeit, mit welcher der Strang die Giessanlage verlässt, wesentlich niedriger ist als die minimale Walzgeschwindigkeit, mit welcher die Walzanlagen betrieben werden können. Eine weitere Reduzierung der Walz- geschwindigkeit in Anpassung an die Stranggi essgesch i ndig- keit ist technisch und w rtschaftlich nicht sinnvoll, da die Qualität der auf diese Weise erhaltenen Walzprodukte unbe¬ friedigend ist, und die Haltbarkeit der Walzen stark abni mmt .
Zur Ueberwindung dieser grundsätzlichen Schwierigkeit wurde gemäss DE 32 41 745 bereits vorgeschlagen, die sich aus den unterschiedlichen Geschwindigkeiten beim Giessen des Vor¬ materials und dem Walzen dadurch zu begegnen, dass der be¬ reits bandähnlich gegossene Giessstrang zu einem Bund auf¬ gewickelt wird, dann vom Giesstrang abgetrennt und schliess- lich im Walzwerk vom Bund wieder abgewickelt und ausgewalzt wird. Durch diese Massnahme soll zwischen der Giessanlage und dem Walzwerk eine Pufferzone geschaffen werden, woduch die Walzgeschwindigkeit von der Giessgeschwindigkeit unab¬ hängig gemacht wird.
Aus diesem immer noch umständlichen Vorgehen leitet sich das allgemeine Ziel der weiteren Ent cklungen ab, das Giess- verfahren zur Herstellung von kristallinen Bändern weiterhin zu vereinfachen und es insbesondere von den erwähnten grund¬ sätzlichen Engpässen zu befreien.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Giessen kristalliner Bänder anzugeben, welche eine möglichst direkte Herstellung der Bänder aus der Schmelze erlauben, so dass ein mehrfaches Behandeln des Pro¬ duktes beziehungsweise des Zwischenproduktes, insbesondere ein mehrfaches energieverzehrendes echselwei ses Aufheizen und Abkühlen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in den Patent¬ ansprüchen 1 und 7 definierten Merkmale gelöst. Durch diese Massnahme ird auf besonders vortei lhafte Weise auch für Massenprodukte, beispielsweise für Massenstähle, ein einfaches und zusammenhängendes sowie energiesparendes Verfahren zur direkten Herstellung von kristallinen Bändern bereitgestellt. Dieses Verfahren erlaubt auch die Anpassung der Giessgeschwindigkeit an nachfolgende Verarbeitungs¬ schritte, beispielsweise an einen nachfolgenden Walzvorgang, ohne dass der Mate ri a If lus s unterbrochen werden müsste. Damit ergibt sich auch eine erhebliche Vereinfachung für eine Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen zu kristallinen Bändern, so dass sich entsprechende Anlagen ökonomisch sinn¬ voll erstellen und einsetzen lassen.
Im folgenden wi rd die Erfindung anhand bevorzugter Aus¬ führungsbeispiele mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäss einem beschriebenen Aus füh rungsbe i spi e l,
Fig. 2 'das Prinzip der Schmelzen-Zufuhr auf den bewegten Küh l kö rper , und
'Fig. 3 die Darstellung der Bezeichnungen an der Düsenöf fnung .
Das Verfahren sowie die Vorrichtung zu seiner Durchführung werden im folgenden zunächst anhand von Figur 1 erläutert. In dieser Figur sind die erwähnten Bautei le schematisch dargestel lt. Sie dienen der Erläuterung der erfinderischen Idee, wobei die dargestel lten Bauelemente in i hrer Art und ihren G rössenverh Itni ssen durch dem Fachmann geläufige Massnahmen an die jewei ls gegebenen praktischen Verhältnisse angepasst werden können. Die gezeigte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Kühlkörper 1, der im Beispiel als rotierende Trommel ausge¬ bildet ist. Die Trommel rotiert in Richtung des Pfeils A. Die Trommeloberfläche besteht aus einem gut wärmeleitenden Material, im Beispiel aus Kupfer oder einer Kupferlegi erung. Die Oberfläche kann mit unterschiedlichen Legierungen be¬ schichtet sein, um Oberflächenspannung und Küh li ntens i tat optimal anzupassen. Im Wirkbereich der Trommeloberfläche ist ein Düsenkörper 2 mit einem Düsenauslass 3 angeordnet. Im Bereich zwischen dem Düsenkörper 2 und dem Düsenauslass 3 befindet sich eine im Beispiel elektromagnetische Zufluss¬ regelung 4.
Von einem Vo rratsbehä It er 5 wird dem Düsenkörper 2 Metall¬ schmelze nachgefüllt. Düsenkörper 2 und Vorratsbehä Iter 5 bilden im Beispiel ein .geschlossenes Drucksystem, wie dies durch Druckmittel 6 symbolisch angedeutet ist.
Ferner ist eine Heizeinrichtung 7 vorgesehen, welche ins¬ besondere den unteren Bereich des Düsenkörpers 2 auf eine bestimmte Betriebstemperatur bringt und diese einhält. Die Hei zei nri chtung 7 wird im Beispiel von einer Steuereinrich¬ tung 8 überwacht und gesteuert. Vorzugsweise wird von der Steuereinrichtung 8 ausserdem der Druck P der Druckmittel 6 überwacht und gesteuert. Ausserdem kann der Düsenkörper 2 und/oder der Vorratsbehä Iter 5 mit einer Füllstandanzeige 9 ausgestatet sein, deren Signale ebenfalls der Steuereinrich¬ tung 8 zur Ueberwachung des Gesamtprozesses zugeführt werden .
Das aus dem Düsenkörper über den Düsenauslass 3 ausgeför¬ derte schmelzflüssige Metall wird direkt auf die Oberfläche des Kühlkörpers 1 aufgebracht. Zur Gewährleistung eines einwandfreien Giessprozesses ist die Distanz d1 zwischen dem Düsenauslass 3 und der Oberfläche des Kühlkörper 1 beson¬ ders kritisch. Der Kühlkörper 1 wi rd auf seiner Giessobei— fläche fortlaufend gekühlt, wie dies beispielsweise durch einen Küh l m i tt e Ibehä Iter 15 angedeutet ist. Ein darin ent¬ haltenes Kühlmittel 16 benetzt die Oberfläche des Kühl¬ körpers 1 und entzieht ihm eine Wärmemenge, welche in Ver¬ bindung mit anderen nachfolgend beschriebenen Küh Imassnahmen zur zufortigen Erstarrung des schmelzflüssigen Metalls auf der Kühlkörperoberfläche führt. Zusätzlich kann mit Hi lfe einer Pumpe 17 Kühlmittel 16 auf die Innenwand des Kühl¬ körpers 1 gefördert werden, so dass auf dieser Seite eine zusätzliche Kühlwirkung eintritt. Als Kühlmittel dient vor¬ zugsweise ein Fluid, z.B. Wasser oder ein anderes Medium mit grosser Wärmeaufnahmekapazität.
Zur Verstärkung der Kühlwirkung ist hinter dem Düsenauslass 3 in Drehrichtung A eine Kühleinrichtung 10 vorgesehen, welche di rekt auf die äussere Oberfläche des gegossenen Bandes 20, also au'f die von der Küh l kö rperobe rf l äc he abge¬ wandten Seite des Bandes 20 einwirkt. Vorzugsweise ist auch die Küh l ei n r i chtung 10 an die Steuereinrichtung 8 ange¬ schlossen, so dass sich Kühlmittelmenge und Kühlmitteltem¬ peratur auf bestimmte Werte einstellen bezw. regeln lassen.
Schliesslich ist eine Umlenk- und Kühlrolle 11 vorgesehen, welche in Verbindung mit einem nachfolgenden Abziehelement 12 das Band 20 von der Oberfläche des Kühlkörers 1 ablöst, in einer Richtung B umlenkt und gleichzeitig kühlt. Die Umlenk- und Kühlrolle 11 ist vorzugsweise ebenfalls von aussen und/oder von innen gekühlt und zu diesem Zweck bei¬ spielsweise mit dem gleichen Kühlmittel 16 beaufschlagt wie die anderen erwähnten Kühlelemente. Auch die Kühlmittelzu¬ fuhr bzw. Küh l m i tte 11empe ratu r für die Umlenk- und Kühlrolle 11 wi rd vorzugsweise durch die Steuereinrichtung 8 überwacht bzw. gesteuert. Vorzugsweise weist die Umlenk- und Kühlrolle 11 eine relativ grossen Durchmesser auf, der im Beispiel nur wenig kleiner ist als derjenige der als Kühlkörper verwendeten Kühl¬ trommel. Dadurch ergibt sich eine grosse Kontaktoberfläche für das gegossene Band 20, auf welcher es auf der Umlenk- und Kühlrolle 11 zusätzlich gekühlt wird. Ausserdem wird es relativ sanft von der Oberfläche des Kühlkörpers 1 abge¬ hoben, so dass sich mit dieser Vorrichtung auch relativ dicke Bänder im Bereich von 2 bis 8 mm herstellen lassen.
Ausgangs der Umlenk- und Kühlrolle 11 wird das Band 20 in Richtung B von der Gi essei nr i chtung fortgeführt und unmit¬ telbar zu einem Bund 13 aufgewickelt. Das Band 20 kann stattdessen aber auch unmittelbar einer Walzeinrichtung 25 zur Weiterverarbeitung zugeführt werden.
Der Düsenkörper 2, insbesondere der Düsenauslass 3, bestehen aus thermisch'isolierend.em und chemisch inertem Material, z.B. aus K-erami ktei len. Diese Tei le müssen der Schmelztem¬ peratur des zu vergi essenden Metalls auch längere Zeit widerstehen und dürfen ausserdem das Metall chemisch nicht verändern.
Die thermische Nachbehandlung des gegossenen Bandes 20 er¬ folgt vorzugsweise in verschiedenen Stufen, und zwar unter der Steuerung der Steuereinrichtung 8. In einer ersten Stufe K erfolgt die Kühlung des Bandes 20 direkt über die Ober¬ fläche des Kühlkörpers 1, also durch Steuerung der Tempera¬ tur für das Kühlmittel 16, sei es von der äusseren Kühl- körperoberf lache oder von innen, oder durch beide Massnahmen kombiniert. In einer zweiten Stufe L ird die Oberfläche des gegossenen Bandes 20 unmittelbar intensiv gekühlt. Schliess- lich wird die Oberfläche des Bandes 20 in einer dritten Kühlstufe M durch Kontakt mit der Umlenk- und Kühlrolle 11 einem letzten Zwangsküh Iprozess unterzogen. Durch die Mehr¬ teilung des Kühlvorganges lassen sich die Struktur sowie die technologischen Eigenschaften des Bandes bestimmen, da auf diese Weise unter dem Einfluss der Steuereinrichtung 8 der zeitliche Gradient der Abkühlung mit Hi lfe der aufeinander¬ folgenden Kühlstufen K, L und M einstellbar ist. Für einen einwandfreien Ablauf des Giessprozesses ist die Einhaltung des Spaltes d1 zwischen dem Düsenauslass 3 und der Giess- oberfläche des Kühlkörpers 1 von besonderer Wichtigkeit. Zur Einstellung und Einhaltung dieses Spaltes d1 sind Einstel l¬ mittel 30 vorgesehen, mit deren Hi lfe der Düsenkörper 2 über Führungselemente 32 längs einer Füh rungssc hi ne 34 einstell¬ bar ist. Der Spalt d1 steht mit der Oberflächenspannung der Schmelze und dem Staudruck P bei gegebener Schmelzenzu- lus sges ch w i ndi gke i t v und gegebener Geschwindigkeit u der Oberfläche des Kühlkörpers 1 gegenüber dem Düsenauslass 3 über folgende Beziehung in Verbindung:
2- ® ~S_S, + ? vι_. (( dtz. rV r dz >u
(wegen v = — Λyz 'U /1
und da i t :
H1 ~ 446e*r f _do_ )
Darin bedeuten gemäss der Darstellung in Fig. 2 und 3: f < die Dichte der Schmelze, do die Breite der Düsenöffnuπg in Bewegungsrichtung des Kühlkörpers sowie d2 die Dicke des zu erzeugenden Bandes. (J ist die Oberflächenspannung.
Unter Beachtung dieses Zusammenhangs werden die Verfahrens¬ parameter unter Berücksichtigung metal lurgischer Gesichts¬ punkte mit Hi lfe der Steuereinrichtung 8 überwacht und nach¬ geführt.
Mengen- und Druckregelung der metallischen Schmelze lassen sich auf einfache Weise durch die elektromagnetische Zu¬ flussregelung 4 i m Düsenaus las sbe rei c h einstellen. Zur Herstellung von Stahlbändern einer Dicke von 3 mm wurde bei einem Spalt d1 von 2,9 mm die Trommeloberfläche gegen¬ über dem Düsenauslass 3 mit einer Geschwindigkeit im Bereich zwischen 1 und 5 m pro Sekunde bewegt.
Anstelle der b-esehri ebenen Umlenk- und Kühlrolle 11 kann auch ein gekühltes Band oder eine ähnliche Kühl- und/oder Führungsvorrichtung vorgesehen sein.
Das gegossene Band 20 kann nach Durchlaufen der Umlenk- und Kühlrolle 11 einer weiteren thermischen und/oder mecha¬ nischen Nachbehandlung, z.B. durch ein gekühltes Walzenpaar unterzogen werden.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Verfahren zum Giessen von kristallinen Bändern aus metal¬ lischer Schmelze aus mindestens einem Vo r rat sbehä It er durch mindestens eine Düsenöffnung auf die Oberfläche eines beweg¬ ten Kühlkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze über thermisch isolierende, chemisch inerte Zuflussorgane (2, 3) aus einer einstellbaren Distanz (d1) auf die Ober¬ fläche des Kühlkörpers (1) aufgebracht wi rd, da-ss das auf der Oberfläche des Kühlkörpers (t) erstarrende Band mehr¬ stufig (K, L, M) gekühlt und/oder, einer thermischen und/- oder mechanischen Nachbehandlung (11) unterzogen und ansch li essend aufgewickelt wi rd.
2. Verfahren nac-h Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Spa lt (d1) zwischen der Hinterkante des Düsenauslasses (3) und der Oberfläche des bewegten Kühlkörpers (1) gemäss folgendem Zusammenhang eingestel lt wi rd: -±_ ( d° \
wobei <5* die Oberflächenspannung und ξ die Dichte der Schmelze bedeuten, do die Breite der Düsenöffnung in Bewe¬ gungsrichtung des Kühlkörpers (1), u die Geschwindigkeit der Oberfläche des Kühlkörpers sowie d2 die Dicke des zu erzeu¬ genden Bandes darstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss der Schmelze auf die Kühlkörperoberfläche elek¬ tromagnetisch geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das gegossene Band (20) von der dem Kühlkörper (1) abge¬ wandten Oberfläche her zwangsgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenküh lung mit einer mechanischen Verformung des Bandes (20) kombiniert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1) gegenüber dem Düsenauslass (3) mit einer Geschwindigkeit zwischen l und 5 m pro Sekunde bewegt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) mit einer Temperatur regelei nri chtung (7, 8) und einer Druckregelei n- richtung (6,8) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Düsenauslasses (3) eine an eine Steuerein¬ richtung (8) angeschlossene elektromagnetische Durchfluss¬ regeleinrichtung (4) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper aus einer innen- und aussengeküh Iten Trommel aus einem hochwärmeleitfähigen Material besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine die der Küh l körperoberf lache abgewandte Seite des Bandes (20) kühlende Küh Lei nri chtung (10, 11) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzeinrichtungen (25) zur thermischen und/oder mecha¬ nischen Nachbehandlung des gegossenen Bandes (20) vorgesehen s i nd .
EP19860904062 1985-07-21 1986-07-21 Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbändern Withdrawn EP0231216A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3138/85 1985-07-21
CH313885A CH667023A5 (de) 1985-07-21 1985-07-21 Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbaendern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0231216A1 true EP0231216A1 (de) 1987-08-12

Family

ID=4249436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860904062 Withdrawn EP0231216A1 (de) 1985-07-21 1986-07-21 Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbändern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0231216A1 (de)
CH (1) CH667023A5 (de)
WO (1) WO1987000461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108160961A (zh) * 2017-11-23 2018-06-15 昆明理工大学 一种气体辅助连续铸挤的方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782473A (en) * 1953-03-20 1957-02-26 Joseph B Brennan Continuous casting method and apparatus
CH622725A5 (en) * 1977-08-26 1981-04-30 Erik Allan Olsson Method and apparatus for casting a metal band
DE3248473A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum zufuehren von stahlschmelze in eine giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden und zufuehrvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6033856A (ja) * 1983-08-02 1985-02-21 Hitachi Metals Ltd 合金薄板製造装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8700461A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108160961A (zh) * 2017-11-23 2018-06-15 昆明理工大学 一种气体辅助连续铸挤的方法及装置
CN108160961B (zh) * 2017-11-23 2020-07-31 昆明理工大学 一种气体辅助连续铸挤的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987000461A1 (en) 1987-01-29
CH667023A5 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE2252722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
DE69604825T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verformbarem stahl
DE2837432C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE69619106T2 (de) Homogenes kühlsubstrat
DE19840898C2 (de) Verfahren zum Herstellen belastungsoptimierter Stahlbänder
DE19919234A1 (de) Beschichtungsanlage
DE3440236C2 (de)
DE898135C (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen, Baendern, Profilen und Rohren aus Metallen durch Giessen duenner Vorprodukte im Walzenspalt
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
EP0054867B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggiessen von Stahl
DE3207010A1 (de) Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung
DE60316568T2 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP0231216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbändern
CH666842A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen in form von band zwischen zwei gekuehlten achsparallelen trommeln.
EP0702608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbzeug
DE2853868A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
EP1284164B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schmelzflüssigen Beschichten
DE2557095A1 (de) Einrichtungen fuer kontinuierliches giessen von aluminium und dessen legierung
DE2426026C3 (de) Gießrad zum Stranggießen von Aluminiumlegierungen
EP0142674B1 (de) Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwänden
DE2842421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880922

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINEMANN, WILFRIED