CH667023A5 - Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbaendern. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbaendern. Download PDF

Info

Publication number
CH667023A5
CH667023A5 CH313885A CH313885A CH667023A5 CH 667023 A5 CH667023 A5 CH 667023A5 CH 313885 A CH313885 A CH 313885A CH 313885 A CH313885 A CH 313885A CH 667023 A5 CH667023 A5 CH 667023A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat sink
cooling
melt
control device
strip
Prior art date
Application number
CH313885A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Heinemann
Original Assignee
Concast Standard Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Standard Ag filed Critical Concast Standard Ag
Priority to CH313885A priority Critical patent/CH667023A5/de
Priority to PCT/CH1986/000100 priority patent/WO1987000461A1/de
Priority to EP19860904062 priority patent/EP0231216A1/de
Publication of CH667023A5 publication Critical patent/CH667023A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0611Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a single casting wheel, e.g. for casting amorphous metal strips or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Giessen von kristallinen Bändern gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.



   Metallbänder. insbesondere Stahlbänder werden üblicherweise in mehreren Verfahrensschritten hergestellt, welche energie- und zeitaufwendig sind. So wird beispielsweise zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband zunächst eine Bramme im Stranggiessverfahren hergestellt, welche im günstigsten Fall direkt ins Walzwerk eingespeist, im allgemeinen jedoch zunächst abgekühlt und daraufhin erneut erwärmt und in einem Walzwerk in mehreren Schritten auf die gewünschte Banddicke reduziert wird. Dabei läuft der Walzvorgang in der Regel in mehreren Stufen ab. Zur Reduzierung des für die Realisierung des Verfahrens erforderlichen Zeit- und Energieaufwandes wurden bereits verschiedene Massnahmen vorgeschlagen.

  So wurde bereits versucht, kontinuierlich aus der Stranggiessanlage austretendes Vormaterial kontinuierlich weiter zu walzen, was jedoch zu anderen Schwierigkeiten geführt hat, da die maximale Giessgeschwindigkeit, mit welcher der Strang die Giessanlage verlässt, wesentlich niedriger ist als die minimale Walzgeschwindigkeit, mit welcher die Walzanlagen betrieben werden können. Eine weitere Reduzierung der Walzgeschwindigkeit in Anpassung an die Stranggiessgeschwindigkeit ist technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll, da die Qualität der auf diese Weise erhaltenen Walzprodukte unbefriedigend ist, und die Haltbarkeit der Walzen stark abnimmt.



   Zur Überwindung dieser grundsätzlichen Schwierigkeit wurde gemäss DE 3 241 745 bereits vorgeschlagen, die sich aus den unterschiedlichen Geschwindigkeiten beim Giessen des Vormaterials und dem Walzen dadurch zu begegnen, dass der bereits bandähnlich gegossene Giessstrang zu einem Bund aufgewickelt wird, dann vom Giessstrang abgetrennt und schliesslich im Walzwerk vom Bund wieder abgewickelt und ausgewalzt wird. Durch diese Massnahme soll zwischen der Giessanlage und dem Walzwerk eine Pufferzone geschaffen werden, wodurch die Walzgeschwindigkeit von der Giessgeschwindigkeit unabhängig gemacht wird.



   Aus diesem immer noch umständlichen Vorgehen leitet sich das allgemeine Ziel der weiteren Entwicklungen ab, das Giessverfahren zur Herstellung von kristallinen Bändern weiterhin zu vereinfachen und es insbesondere von den erwähnten grundsätzlichen Engpässen zu befreien.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Giessen kristalliner Bänder anzugeben, welche eine möglichst direkte Herstellung der Bänder aus der Schmelze erlauben, so dass ein mehrfaches Behandeln des Produktes beziehungsweise des Zwischenproduktes, insbesondere ein mehrfaches energieverzehrendes wechselweises Aufheizen und Abkühlen vermieden wird.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in den Patentansprüchen 1 und 7 definierten Merkmale gelöst.



   Durch diese Massnahme wird auf besonders vorteilhafte Weise auch für Massenprodukte, beispielsweise für Massenstähle, ein einfaches und zusammenhängendes sowie energiesparendes Verfahren zur direkten Herstellung von kristallinen Bändern bereitgestellt. Dieses Verfahren erlaubt auch die Anpassung der   Giessgeschwindigkeit    an nachfolgende Verarbeitungsschritte, beispielsweise an einen nachfolgenden Walzvorgang, ohne dass der Materialfluss unterbrochen werden müsste. Damit ergibt sich auch eine erhebliche Vereinfachung für eine Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen zu kristallinen Bändern, so dass sich entsprechende Anlagen ökonomisch sinnvoll erstellen und einsetzen lassen.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäss einem beschriebenen Ausführungsbeispiel,  
Fig. 2 das Prinzip der Schmelzen-Zufuhr auf den bewegten Kühlkörper, und
Fig. 3 die Darstellung der Bezeichnungen an der Düsen öffnung.



   Das Verfahren sowie die Vorrichtung zu seiner Durchführung werden im folgenden zunächst anhand von Figur 1 erläutert. In dieser Figur sind die erwähnten Bauteile schematisch dargestellt. Sie dienen der Erläuterung der erfinderischen Idee, wobei die dargestellten Bauelemente in ihrer Art und ihren Grössenverhältnissen durch dem Fachmann geläufige Massnahmen an die jeweils gegebenen praktischen Verhältnisse angepasst werden können.



   Die gezeigte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Kühlkörper 1, der im Beispiel als rotierende Trommel ausgebildet ist. Die Trommel rotiert in Richtung des Pfeils A. Die Trommeloberfläche besteht aus einem gut wärmeleitenden Material, im Beispiel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Die Oberfläche kann mit unterschiedlichen Legierungen beschichtet sein, um Oberflächenspannung und Kühlintensität optimal anzupassen. Im Wirkbereich der Trommeloberfläche ist ein Düsenkörper 2 mit einem Düsenauslass 3 angeordnet. Im Bereich zwischen dem Düsenkörper 2 und dem Düsenauslass 3 befindet sich eine im Beispiel elektromagnetische Zuflussregelung 4.



   Von einem Vorratsbehälter 5 wird dem Düsenkörper 2 Metallschmelze nachgefüllt. Düsenkörper 2 und Vorratsbehälter 5 bilden im Beispiel ein geschlossenes Drucksystem, wie dies durch Druckmittel 6 symbolisch angedeutet ist.



   Ferner ist eine Heizeinrichtung 7 vorgesehen, welche insbesondere den unteren Bereich des Düsenkörpers 2 auf eine bestimmte Betriebstemperatur bringt und diese einhält. Die Heizeinrichtung 7 wird im Beispiel von einer Steuereinrichtung 8 überwacht und gesteuert. Vorzugsweise wird von der Steuereinrichtung 8 ausserdem der Druck P der Druckmittel 6 überwacht und gesteuert. Ausserdem kann der Düsenkörper 2 und/oder der Vorratsbehälter 5 mit einer Füllstandanzeige 9 ausgestattet sein, deren Signale ebenfalls der Steuereinrichtung 8 zur Überwachung des Gesamtprozesses zugeführt werden.



   Das aus dem Düsenkörper über den Düsenauslass 3 ausgeförderte schmelzflüssige Metall wird direkt auf die Oberfläche des Kühlkörpers 1 aufgebracht. Zur Gewährleistung eines einwandfreien Giessprozesses ist die Distanz   dl    zwischen dem Düsenauslass 3 und der Oberfläche des Kühlkörpers 1 besonders kritisch. Der Kühlkörper 1 wird auf seiner   Giessoberfläche    fortlaufend gekühlt, wie dies beispielsweise durch einen Kühlmittelbehälter 15 angedeutet ist. Ein darin enthaltenes Kühlmittel 16 benetzt die Oberfläche des Kühlkörpers 1 und entzieht ihm eine Wärmemenge, welche in Verbindung mit anderen, nachfolgend beschriebenen Kühlmassnahmen zur sofortigen Erstarrung des schmelzflüssigen Metalls auf der Kühlkörperoberfläche führt.

  Zusätzlich kann mit Hilfe einer Pumpe 17 Kühlmittel 16 auf die Innenwand des Kühlkörpers 1 gefördert werden, so dass auf dieser Seite eine zusätzliche Kühlwirkung eintritt. Als Kühlmittel dient vorzugsweise ein Fluid, z. B. Wasser oder ein anderes Medium mit grosser Wärmeaufnahmekapazität.



   Zur Verstärkung der Kühlwirkung ist hinter dem Düsenauslass 3 in Drehrichtung A eine Kühleinrichtung 10 vorgesehen, welche direkt auf die äussere Oberfläche des gegossenen Bandes 20, also auf die von der Kühlkörperoberfläche abgewandten Seite des Bandes 20 einwirkt. Vorzugsweise ist auch die Kühleinrichtung 10 an die Steuereinrichtung 8 angeschlossen, so dass sich Kühlmittelmenge und Kühlmitteltemperatur auf bestimmte Werte einstellen bzw. regeln lassen.



   Schliesslich ist eine Umlenk- und Kühlrolle 11 vorgesehen, welche in Verbindung mit einem nachfolgenden Abziehelement 12 das Band 20 von der Oberfläche des Kühlkörpers 1 ablöst. in einer Richtung B umlenkt und gleichzeitig kühlt.



  Die Umlenk- und Kühlrolle 11 ist vorzugsweise ebenfalls von aussen   und;oder    von innen gekühlt und zu diesem Zweck beispielsweise mit dem gleichen Kühlmittel 16 beaufschlagt wie die anderen erwähnten Kühlelemente. Auch die Kühlmittelzufuhr bzw. Kühlmitteltemperatur für die Umlenk- und Kühlrolle 11 wird vorzugsweise durch die Steuereinrichtung 8 überwacht bzw. gesteuert.



   Vorzugsweise weist die Umlenk- und Kühlrolle 11 einen relativ grossen Durchmesser auf, der im Beispiel nur wenig kleiner ist als derjenige der als Kühlkörper verwendeten Kühltrommel. Dadurch ergibt sich eine grosse Kontaktoberfläche für das gegossene Band 20, auf welcher es auf der Umlenk- und Kühlrolle 11 zusätzlich gekühlt wird. Ausserdem wird es relativ sanft von der Oberfläche des Kühlkörpers 1 abgehoben, so dass sich mit dieser Vorrichtung auch? relativ dicke Bänder im Bereich von 2 bis 8 mm herstellen lassen.



   Ausgangs der Umlenk- und Kühlrolle 11 wird das Band 20 in Richtung B von der Giesseinrichtung fortgeführt und unmittelbar zu einem Bund 13 aufgewickelt. Das Band 20 kann statt dessen aber auch unmittelbar einer Walzeinrichtung 25 zur Weiterverarbeitung zugeführt werden.



   Der Düsenkörper 2, insbesondere der Düsenauslass 3 bestehen aus thermisch isolierendem und chemisch inertem Material, z. B. aus Keramikteilen. Diese Teile müssen der Schmelztemperatur des zu vergiessenden Metalls auch längere Zeit widerstehen und dürfen ausserdem das Metall chemisch nicht verändern.



   Die thermische Nachbehandlung des gegossenen Bandes 20 erfolgt vorzugsweise in verschiedenen Stufen, und zwar unter der Steuerung der Steuereinrichtung 8. In einer ersten Stufe K erfolgt die Kühlung des Bandes 20 direkt über die Oberfläche des Kühlkörpers 1, also durch Steuerung der Temperatur für das Kühlmittel 16, sei es von der äusseren Kühlkörperoberfläche oder von innen, oder durch beide Massnahmen kombiniert. In einer zweiten Stufe L wird die Oberfläche des gegossenen Bandes 20 unmittelbar intensiv gekühlt. Schliesslich wird die Oberfläche des Bandes 20 in einer dritten Kühlstufe M durch Kontakt   mitder    Umlenkund Kühlrolle 11 einem letzten Zwangskühlprozess unterzogen.

  Durch die Mehrteilung des Kühlvorganges lassen sich die Struktur sowie die technologischen Eigenschaften des Bandes bestimmen, da auf diese Weise unter dem Einfluss der Steuereinrichtung 8 der zeitliche Gradient der Abkühlung mit Hilfe der aufeinanderfolgenden Kühlstufen K, L und M einstellbar ist. Für einen einwandfreien Ablauf des Giessprozesses ist die Einhaltung des Spaltes dl zwischen dem Düsenauslass 3 und der   Giessoberfläche    des Kühlkörpers 1 von besonderer Wichtigkeit. Zur Einstellung und Einhaltung dieses Spaltes dl sind Einstellmittel 30 vorgesehen, mit deren Hilfe der Düsenkörper 2 über Führungselemente 32 längs einer Führungsschiene 34 einstellbar ist.

   Der Spalt dl steht mit der Oberflächenspannung der Schmelze und dem Staudruck P bei gegebener Schmelzenzuflussgeschwindigkeit v und gegebener Geschwindigkeit u der Oberfläche des Kühlkörpers 1 gegenüber dem Düsenauslass 3 über folgende Beziehung in Verbindung:
EMI2.1     
 (wegen v =
EMI2.2     
  und damit:
EMI3.1     
    Dann    bedeuten gemäss der Darstellung in Fig. 3: p die Dichte der Schmelze. dO die Breite der   Dusenoffnung;n    Bewegungsrichtung des Kühlkörpers sowie d2 die Dicke des zu erzeugenden Bandes.   a    ist die Oberflächenspannung.



     Unter    Beachtung dieses Zusammenhangs werden die Verfahrensparameter unter Berücksichtigung metallurgischer Gesichtspunkte mit Hilfe der Steuereinrichtung 8 überwacht und nachgeführt.



   Mengen- und Druckregelung der metallischen Schmelze lassen sich auf einfache Weise durch die elektromagnetische Zuflussregelung 4 im Düsenauslassbereich einstellen.



   Zur Herstellung von Stahlbändern einer Dicke von 3 mm wurde bei einem Spalt dl von 2,9 mm die Trommeloberfläche gegenüber dem Düsenauslass 3 mit einer Geschwindig   keit    im Bereich zwischen   I    und 5 m pro Sekunde bewegt,
Anstelle der beschriebenen Umlenk- und Kühlrolle 11 kann auch ein gekühltes Band oder eine ähnliche Kühl- und/ oder Führungsvorrichtung vorgesehen sein.



   Das gegossene Band   90    kann nach Durchlaufen der Umlenk- und Kühlrolle 11 einer weiteren thermischen und/oder mechanischen Nachbehandlung, z. B. durch ein gekühltes Walzenpaar unterzogen werden. 

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Giessen von kristallinen Bändern aus metallischer Schmelze aus mindestens einem Vorratsbehälter durch mindestens eine Düsenöffnung auf die Oberfläche eines bewegten Kühlkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze über thermisch isolierende, chemisch inerte Zuflussorgane (7. 3) aus einer einstellbaren Distanz (dl) auf die Oberfläche des Kühlkörpers (1) aufgebracht wird, dass das auf der Oberfläche des Kühlkörpers (1) erstarrende Band mehrstufig (K, L. M) gekühlt und/oder, einer thermischen und oder mechanischen Nachbehandlung (11) unterzogen und anschliessend aufgewickelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (dl) zwischen der Hinterkante des Düsenauslasses (3) und der Oberfläche des bewegten Kühlkörpers (1) gemäss folgendem Zusammenhang eingestellt wird: EMI1.1 wobei C die Oberflächenspannung und p die Dichte der Schmelze bedeuten, dO die Breite der Düsenöffnung in Bewegungsrichtung des Kühlkörpers (1), u die Geschwindigkeit der Oberfläche des Kühlkörpers sowie d2 die Dicke des zu erzeugenden Bandes darstellen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss der Schmelze auf die Kühlkörperoberfläche elektromagnetisch geregelt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gegossene Band (20) von der dem Kühlkörper (1) abgewandten Oberfläche her zwangsgekühlt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkühlung mit einer mechanischen Verformung des Bandes (20) kombiniert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1) gegenüber dem Düsenauslass (3) mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 5 m pro Sekunde bewegt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) mit einer Temperaturregeleinrichtung (7, 8) und einer Druckregeleinrichtung (6, 8) versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Düsenauslasses (3) eine an eine Steuereinrichtung (8) angeschlossene elektromagnetische Durchflussregeleinrichtung (4) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass der Kühlkörper aus einer innen- und aussengekühlten Trommel aus einem hochwärmeleitfähigen Material besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine die der Kühlkörperoberfläche abgewandte Seite des Bandes (20) kühlende Kühleinrichtung (10, 1 1 ) vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzeinrichtungen (25) zur thermischen und/oder mechanischen Nachbehandlung des gegossenen Bandes (20) vorgesehen sind.
CH313885A 1985-07-21 1985-07-21 Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbaendern. CH667023A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313885A CH667023A5 (de) 1985-07-21 1985-07-21 Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbaendern.
PCT/CH1986/000100 WO1987000461A1 (en) 1985-07-21 1986-07-21 Process and device for casting crystalline metal strip
EP19860904062 EP0231216A1 (de) 1985-07-21 1986-07-21 Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313885A CH667023A5 (de) 1985-07-21 1985-07-21 Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbaendern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667023A5 true CH667023A5 (de) 1988-09-15

Family

ID=4249436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313885A CH667023A5 (de) 1985-07-21 1985-07-21 Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbaendern.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0231216A1 (de)
CH (1) CH667023A5 (de)
WO (1) WO1987000461A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108160961B (zh) * 2017-11-23 2020-07-31 昆明理工大学 一种气体辅助连续铸挤的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782473A (en) * 1953-03-20 1957-02-26 Joseph B Brennan Continuous casting method and apparatus
CH622725A5 (en) * 1977-08-26 1981-04-30 Erik Allan Olsson Method and apparatus for casting a metal band
DE3248473A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum zufuehren von stahlschmelze in eine giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden und zufuehrvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6033856A (ja) * 1983-08-02 1985-02-21 Hitachi Metals Ltd 合金薄板製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0231216A1 (de) 1987-08-12
WO1987000461A1 (en) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
EP0286862B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes
DE2252722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
DE3332656A1 (de) Kontinuierliches platieren eines aluminiumbandes
DE2837432C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE10042078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE69619106T2 (de) Homogenes kühlsubstrat
EP1109638B1 (de) Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder
DE3146417A1 (en) Method of manufacturing metallic wire products by direct casting of molten metal,and apparatus for carrying out the method
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
EP0233147A1 (de) Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben
DE3440236C2 (de)
DE898135C (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen, Baendern, Profilen und Rohren aus Metallen durch Giessen duenner Vorprodukte im Walzenspalt
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE3207010A1 (de) Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung
EP0140834B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Bändern
EP0054867B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggiessen von Stahl
EP0026812A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von amorphen Metallbändern
DE60316568T3 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
CH667023A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von kristallinen metallbaendern.
DE3856161T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper
CH666842A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen in form von band zwischen zwei gekuehlten achsparallelen trommeln.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased