EP0230969A1 - Phasengesteuerte Antenne - Google Patents

Phasengesteuerte Antenne Download PDF

Info

Publication number
EP0230969A1
EP0230969A1 EP87100750A EP87100750A EP0230969A1 EP 0230969 A1 EP0230969 A1 EP 0230969A1 EP 87100750 A EP87100750 A EP 87100750A EP 87100750 A EP87100750 A EP 87100750A EP 0230969 A1 EP0230969 A1 EP 0230969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plasma
antenna according
radiation
frequency
ionization density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87100750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Ing.(grad) Lüdiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0230969A1 publication Critical patent/EP0230969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays

Definitions

  • the invention relates to a phase-controlled antenna for microwaves.
  • phase-controlled antennas phase-controlled antennas
  • They generally consist of a matrix of individual microwave radiators using waveguide or microstrip technology, the phase of each individual radiator element being adjustable. This setting is made, for example, by means of a PIN diode phase shifter or ferrite phase shifter.
  • the technique of phase-controlled antennas is described, for example, in the article by R.J. Mailloux: "Phased Array Theory and Technology", in the journal “Proceedings of the IEEE", Vol.70, No.3, March 1982, pages 246-292.
  • the disadvantage of the known technique of phase-controlled antennas lies in their complexity, since each radiating element requires a phase shifter and, under certain circumstances, a downstream amplifier. Another disadvantage is the coupling between the individual radiator elements, which is difficult to detect.
  • the object of the invention is to provide a phase-controlled antenna which allows the pivoting and changing of the radiation diagram, and which is fixed when the antenna is stationary
  • the structure is less complex and there are no radiator element coupling difficulties.
  • this object is achieved in that a lenticular layer of plasma, i.e. a largely ionized gas is arranged so that the useful frequency of the microwaves emanating from the radiation aperture is selected so that it lies above the so-called plasma frequency, and that a device is provided for varying the ionization density of the plasma layer in different regions.
  • a lenticular layer of plasma i.e. a largely ionized gas is arranged so that the useful frequency of the microwaves emanating from the radiation aperture is selected so that it lies above the so-called plasma frequency
  • the invention uses the effect of the complex propagation constants of an electromagnetic wave in a plasma.
  • an electromagnetic wave In order for an electromagnetic wave to propagate in plasma, it is known that its frequency must be higher than the plasma frequency.
  • the electrons of the plasma can shield the magnetic field of the wave and the wave is strongly attenuated or even totally reflected by the plasma.
  • This last-mentioned physical situation is known, for example, from the "Encyclopedia of Natural Science and Technology", 1980, Verlag Moderne Industrie, Landsberg / Lech, pages 3347-3351, in particular page 3350, left column, term "plasma vibrations". If the useful frequency is now far enough above this so-called plasma frequency, then a variation of the ionization density can achieve a low-attenuation phase shift of the microwave radiation according to the invention.
  • the plasma can be created in various ways and controlled with regard to its ionization density. For example, this is possible together hang a controlled gas discharge, microwave heating, electron bombardment or irradiation with short-wave light or UV radiation.
  • the lens-like layer of plasma 2 is introduced in a cuboid cavity 4.
  • the cuboid cavity 4 lies in front of the radiation aperture 1 of a horn radiator 5 arranged in a so-called offset position, which bundles the microwave radiation with the frequency f1 onto the plasma 2 located in the cavity 4.
  • This microwave radiation with the frequency f1 heats the plasma 2 to a basic ionization density and its power is constant.
  • Microwave radiation with a second frequency emanates from the radiation aperture 1 of the horn antenna 5 and is emitted onto the cavity 4 containing the plasma 2.
  • the microwave radiation with the frequency f2 can also be emitted by another exciter that does not radiate the heating frequency f1 into the plasma layer 2.
  • the field with the UV emitters 6 is arranged opposite a side surface of the cuboid cavity 4 and is approximately congruent with this. The UV lamps 6 radiate perpendicularly onto this side surface.
  • the parallel to the UV radiation direction sides of the cuboid cavity are dimensioned with respect to their length in the direction of UV radiation significantly shorter than the other cuboid sides, so that there is a flat cuboid, which is relatively thin in the UV radiation propagation direction.
  • a single areal plasma layer is sufficient to change the radiation diagram at the useful frequency f2 in every possible way.
  • a lens-like plasma layer in the form of individual plasma tubes 7 and 8, each with a rectangular cross section, is provided in front of the radiation aperture 1 of a waveguide radiator 9, which emits microwave radiation with the useful frequency f2.
  • the plasma 2 is located in a series of similar, straight-line, separate, but completely adjacent plasma tubes 7 and 8, all of which have a rectangular cross section.
  • the plasma tubes 7 are arranged so that their longitudinal axes run vertically, whereas the longitudinal axes of the plasma tubes 8 are aligned horizontally.
  • the plasma tubes 7 on the one hand and the plasma tubes 8 on the other hand are arranged in such a way that a layer-like plasma tube field is obtained in each case.
  • the plasma layers resulting from the stringing together of a plurality of plasma tubes 7 and 8 are irradiated by a plane wave emanating from the radiation aperture of the waveguide radiator 9 with a suitable useful frequency f2, which is higher than the plasma frequency.
  • the type of polarization of the microwave radiation is irrelevant (negligible magnetic fields, e.g. only earth's magnetic field).
  • each lens element realized by a plasma tube 7 allows the layer adjacent to the radiation aperture to have a phase variation of up to 2 ⁇ , it is possible to modulate the phase along the x-axis and thus to change the diagram, e.g. preferably a pivot to bring about in the azimuthal direction.
  • the combination of two plasma layers lying one behind the other enables diagram manipulation in azimuth and elevation. When the diagram changes in the elevation direction, the phase along the x-axis is achieved by varying the phases of the plasma tubes 8. The prerequisite is that the ionization density of each of these plasma tubes 7 and 8 can be varied separately.
  • Fig. 3 shows a schematic block diagram of the arrangement for a basic demonstration attempt.
  • a commercially available fluorescent tube 10 is used for this.
  • the RF signal from the output 11 of a microwave transmitter 12 is passed via a directional coupler 13 and coupled into a waveguide 15 by means of a probe 14.
  • the waveguide 15 acts as a waveguide radiator which irradiates one side of the fluorescent tube 10.
  • a microwave signal is taken from the waveguide 17 at a probe 19 and fed to an input 20 of a network analyzer 21.
  • the analyzer 21 also has a second input 22, to which, for comparison purposes, an HF partial signal which is taken directly from the output 11 of the microwave transmitter 12 via the directional coupler 13 is fed.
  • the plasma frequency of the commercially available fluorescent tubes is approximately between 8 and 9 GHz (10 12 electrons and ions per cm 3)
  • tests were carried out with signal frequencies from 9 to 12.4 GHz. It was possible to achieve an almost damping-free phase shift of 90 ° in the range between 10 and 11 GHz when an electromagnetic microwave passed through the plasma 23.
  • the damping and phase deviation values are strongly dependent on the plasma parameters, such as the pressure, the degree of ionization and the electron temperature.

Abstract

Eine linsenartige Schicht von Plasma (2) ist vor einer Strahlungsapertur (1) angeordnet, von der eine hinsicht­lich ihrer Nutzfrequenz (f2) oberhalb der Plasmafrequenz liegende Mikrowellenstrahlung ausgeht. Es ist eine Ein­richtung (3) zur bereichsweise unterschiedlichen Ein­stellung der Ionisationsdichte der Plasmaschicht vor­gesehen, wodurch eine entsprechend unterschiedliche Variation der dämpfungsarmen Phasenverschiebung der ab­gestrahlten Mikrowellen erreicht wird. Die Erfindung ist zur Anwendung bei phasengesteuerten Flächenantennen geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine phasengesteuerte Antenne für Mikrowellen.
  • Feststehende Aperturantennen mit veränderbarer Strah­lungscharakteristik (Schwenkung und Veränderung des Strahlungsdiagramms) für Mikrowellen werden bisher vor­zugsweise als sogenannte phasengesteuerte Antennen (Phased Arrays) aufgebaut. Sie bestehen in der Regel aus einer Matrix einzelner Mikrowellenstrahler in Hohl­leiter- oder Microstriptechnik, wobei die Phase jedes einzelnen Strahlerelementes einstellbar ist. Diese Ein­stellung erfolgt beispielsweise mittels PIN-Dioden-­Phasenschieber oder Ferritphasenschieber. Beschrieben ist die Technik der phasengesteuerten Antennen beispielsweise in dem Aufsatz von R.J.Mailloux: "Phased Array Theory and Technology", in der Zeitschrift "Proceedings of the IEEE", Vol.70, No.3, March 1982, Seiten 246-292. Der Nachteil der bekannten Technik der phasengesteuerten Antennen liegt in ihrer Komplexität, da jedes Strahlerelement einen Phasenschieber und unter Umständen einen nachge­schalteten Verstärker benötigt. Ein weiterer Nachteil liegt in der nur schwer erfaßbaren Verkopplung zwischen den einzelnen Strahlerelementen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine die Schwenkung und Veränderung des Strahlungsdiagramms erlaubende, phasen­gesteuerte Antenne zu schaffen, die bei feststehendem Aufbau weniger komplex ist und der keine Strahler­element-Verkopplungsschwierigkeiten anhaften.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vor einer Strahlungsapertur eine linsenartige Schicht von Plasma, d.h. ein weitgehend ionisiertes Gas, angeordnet ist, daß die Nutzfrequenz der von der Strahlungsapertur ausgehenden Mikrowellen so gewählt ist, daß sie oberhalb der sogenannten Plasmafrequenz liegt, und daß eine Einrichtung zur bereichsweise unterschiedlichen Variation der Ionisationsdichte der Plasmaschicht vorgesehen ist.
  • Die Erfindung nutzt den Effekt der komplexen Aus­breitungskonstanten einer elektromagnetischen Welle in einem Plasma. Damit sich eine elektromagnetische Welle im Plasma fortpflanzen kann, muß ihre Frequenz bekanntlich größer als die Plasmafrequenz sein. Im anderen Fall können die Elektronen des Plasmas das magnetische Feld der Welle abschirmen und die Welle wird durch das Plasma stark gedämpft oder sogar total reflektiert. Dieser zuletzt erwähnte physikalische Sachverhalt ist beispiels­weise aus der "Enzyklopädie Naturwissenschaft und Technik", 1980, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech, Seiten 3347-3351, insbesondere Seite 3350, linke Spalte, Begriff "Plasmaschwingungen", bekannt. Liegt die Nutz­frequenz nunmehr weit genug oberhalb dieser sogenannten Plasmafrequenz, dann läßt sich nach der Erfindung durch eine Variation der Ionisationsdichte eine dämpfungsarme Phasenverschiebung der Mikrowellenstrahlung erreichen.
  • Das Plasma läßt sich prinzipiell auf verschiedenen Wegen erstellen und hinsichtlich seiner Ionisationsdichte steuern. Möglich ist beispielsweise in diesem Zusammen­ hang eine gesteuerte Gasentladung, eine Mikrowellen­aufheizung, Elektronenbeschuß oder eine Bestrahlung mit kurzwelligem Licht oder einer UV-Strahlung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier Figuren be­schrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 die Anordnung für ein erstes prinzipielles Aus­führungsbeispiel,
    • Fig. 2 die Anordnung für ein zweites prinzipielles Aus­führungsbeispiel,
    • Fig. 3 die Anordnung für einen grundlegenden Demon­strationsversuch.
  • In einer Schemaansicht ist in Fig.1 ein erstes prinzipielles Ausführungsbeispiel zur Realisierung der Erfindung dargestellt. Die linsenartige Schicht von Plasma 2 ist in einem quaderförmigen Hohlraum 4 einge­bracht. Der quaderförmige Hohlraum 4 liegt vor der Strahlungsapertur 1 eines in sogenannter Off-set-Lage angeordneten Hornstrahlers 5, der die Mikrowellen­strahlung mit der Frequenz f1 auf das sich im Hohl­raum 4 befindliche Plasma 2 bündelt. Diese Mikro­wellenstrahlung mit der Frequenz f1 heizt das Plasma 2 auf eine Grundionisationsdichte auf und ist in ihrer Leistung konstant. Seitlich vom quaderförmigen Hohl­raum 4 ist ein Feld mit einer Vielzahl von UV-Stahlern 6 angeordnet, das als Einrichtung 3 zur Variation der Ionsationsdichte des Plasmas 2 und damit zur Plasma­modulation dient. Von der Strahlungsapertur 1 des Hornstrahlers 5 geht eine Mikrowellenstrahlung mit einer zweiten Frequenz, nämlich der Nutzfrequenz f2, aus und wird auf den das Plasma 2 enthaltenden Hohlraum 4 ab­gestrahlt. Die Mikrowellenstrahlung mit der Frequenz f2 kann auch durch einen anderen Erreger, der also nicht die Heizfrequenz f1 in die Plasmaschicht 2 einstrahlt, ausge­sandt werden. Das Feld mit den UV-Strahlern 6 ist gegen­über einer Seitenfläche des quaderförmigen Hohlraums 4 angeordnet und ist mit diesem etwa deckungsgleich. Die UV-Stahler 6 strahlen senkrecht auf diese Seitenfläche ein. Die parallel zur UV-Strahlungsrichtung verlaufenden Seiten des quaderförmigen Hohlraums sind hinsichtlich ihrer in Richtung der UV-Strahlung verlaufenden Länge erheblich kürzer als die übrigen Quaderseiten bemessen, so daß sich ein flacher Quader ergibt, der also in UV-Strahlungsausbreitungsrichtung relativ dünn ist. Bei der Anwendung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 reicht eine einzige flächenhafte Plasmaschicht aus, um das Strahlungsdiagramm bei der Nutzfrequenz f2 in jeder möglichen Weise zu ändern.
  • In der Schemaansicht nach Fig.2 ist ein zweites prinzipielles Ausführungsbeispiel zur Realisierung der Erfindung dargestellt. Hierbei ist vor der Strahlungs­apertur 1 eines Hohlleiterstrahlers 9, der eine Mikro­wellenstrahlung mit der Nutzfrequenz f2 abgibt, eine linsenartige Plasmaschicht in Form einzelner Plasma­röhren 7 und 8 mit jeweils rechteckigem Querschnitt vorgesehen. Das Plasma 2 befindet sich in einer Reihe gleichartiger, geradlinig verlaufender, voneinander getrennter, aber lückenlos aneinander angrenzender Plasmaröhren 7 bzw. 8, die alle einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Plasmaröhren 7 sind dabei so angeordnet, daß ihre Längsachsen vertikal verlaufen, wogegen die Längsachsen der Plasmaröhren 8 horizontal ausgerichtet sind. Die Plasmaröhren 7 einerseits und die Plasmaröhren 8 andererseits sind so angeordnet, daß sich jeweils ein schichtartiges Plasmaröhrenfeld ergibt.
  • Die durch die Aneinanderreihung mehrerer Plasmaröhren 7 bzw. 8 entstehenden Plasmaschichten werden von einer von der Strahlungsapertur des Hohlleiterstrahlers 9 ausgehenden ebenen Welle mit geeigneter Nutzfrequenz f2 durchstrahlt, welche höher liegt als die Plasmafrequenz. Die Art der Polarisation der Mikrowellenstrahlung ist dabei ohne Bedeutung (vernachlässigbare Magnetfelder, z.B. nur Erdmagnetfeld). Für den Fall, daß jedes durch eine Plasmaröhre 7 realisiertes Linsenelement der der Strahlungsapertur benachbarten Schicht eine Phasen­variation bis zu 2 π erlaubt, ist es möglich, die Phase entlang der x-Achse zu modulieren und damit eine Diagrammveränderung, z.B. vorzugsweise eine Schwenkung, in azimutaler Richtung zu bewirken. Durch die darge­stellte Kombination zweier hintereinander liegender Plasmaschichten besteht die Möglichkeit der Diagramm­manipulation in Azimut und Elevation. Bei der Diagramm­veränderung in der Elevationsrichtung wird die Phase entlang der x-Achse durch Phasenvariation der Plasma­röhren 8 erreicht. Voraussetzung ist, daß die Ionisationsdichte jeder dieser Plasmaröhren 7 bzw. 8 getrennt variiert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt in einem schematischen Blockschaltbild die Anordnung für einen grundlegenden Demonstrationsversuch. Hierzu wird eine handelsübliche Leuchtstoffröhre 10 ver­wendet. Das HF-Signal vom Ausgang 11 eines Mikrowellen­senders 12 wird über einen Richtungskoppler 13 geleitet und mittels einer Sonde 14 in einen Hohlleiter 15 ein­gekoppelt. An seinem Ende 16 wirkt der Hohlleiter 15 als Hohlleiterstrahler, der eine Seite der Leuchtstoffröhre 10 bestrahlt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Leuchtstoffröhre 10 ist ebenfalls ein Hohlleiter 17 mit seinem offenen Ende 18 angeordnet, welches die die Leuchtstoffröhre 10 durchquerende Mikrowellenstrahlung aufnimmt. An einer Sonde 19 wird dem Hohlleiter 17 ein Mikrowellensignal entnommen und einem Eingang 20 eines Netzwerkanalysators 21 zugeführt. Der Analysator 21 weist noch einen zweiten Eingang 22 auf, dem zu Vergleichs­zwecken bei der Analyse ein über den Richtungskoppler 13 vom Ausgang 11 des Mikrowellensenders 12 unmittelbar entnommenes HF-Teilsignal zugeführt wird. Da die Plasma­frequenz der handelsüblichen Leuchtstoffröhren etwa zwischen 8 und 9 GHz liegt (10¹² Elektronen und Ionen pro cm³), wurden Versuche mit Signalfrequenzen von 9 bis 12,4 GHz durchgeführt. Dabei ließ sich im Bereich zwischen 10 und 11 GHz beim Durchgang einer elektromagnetischen Mikrowelle durch das Plasma 23 ein fast dämpfungsfreier Phasenhub von 90° erzielen. Die Dämpfungs- und Phasen­hubwerte sind stark abhängig von den Plasmaparametern, wie z.B. dem Druck, dem Ionisationsgrad und der Elektronentemperatur.

Claims (11)

1. Phasengesteuerte Antenne für Mikrowellen,
dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Strahlungsapertur (1) eine linsenartige Schicht von Plasma (2), d.h. ein weitgehend ionisiertes Gas, angeordnet ist, daß die Nutzfrequenz (f2) der von der Strahlungsapertur ausgehenden Mikrowellen so gewählt ist, daß sie oberhalb der sogenannten Plasmafrequenz liegt, und daß eine Einrichtung (3) zur bereichsweise unterschiedlichen Variation der Ionisationsdichte der Plasmaschicht vorgesehen ist.
2. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Er­stellung des Plasmas (2) und zur Variation von dessen Ionisationsdichte eine gesteuerte Gasentladung vorgesehen ist.
3. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erstellung des Plasmas (2) und/oder die Variation von dessen Ionisationsdichte mittels Mikrowellenaufheizung erfolgt.
4. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Er­stellung des Plasmas (2) und/oder die Variation von dessen Ionisationsdichte durch Elektronenbeschuß erfolgt.
5. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Er­stellung des Plasmas (2) und/oder die Variation von dessen Ionisationsdichte durch Bestrahlung mit kurz­welligem Licht oder UV-Strahlung erfolgt.
6. Antenne nach den Ansprüchen 1, 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Plasma (2) in einem quaderförmigen Hohlraum (4) befindet, der unter schräger Anstrahlung vor der Strahlungsapertur (1), z.B. derjenigen eines Off-Set-Hornstrahlers (5), liegt, daß von der Strahlungsapertur eine leistungs­konstante Mikrowellenstrahlung mit einer ersten Frequenz (f1) ausgeht, die das Plasma (2) auf eine Grundionisations­dichte aufheizt, daß seitlich vom quaderförmigen Hohl­körper ein Feld mit einer Vielzahl von UV-Strahlern (6) angeordnet ist, das als Einrichtung (3) zur Variation der Ionisationsdichte des Plasmas und damit zur Plasma­modulation dient, und daß eine Mikrowellenstrahlung mit einer zweiten Frequenz (f2), nämlich der Nutzfre­quenz, von einer anderen oder vorzugsweise ebenfalls von der gleichen Strahlungsapertur (1) ausgeht und auf den das Plasma enthaltenden, quaderförmigen Hohlraum (4) abgestrahlt wird.
7. Antenne nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Feld mit den UV-Strahlern (6) gegenüber einer Seitenfläche des quaderförmigen Hohlraums (4) angeordnet und mit diesem etwa deckungsgleich ist, daß die UV-Strahler senkrecht auf diese Seitenfläche einstrahlen, und daß die parallel zur UV-Strahlungsrichtung verlaufenden Seiten des quaderförmigen Hohlraums hinsichtlich ihrer Länge in dieser Richtung erheblich kürzer als die übrigen Quaderseiten bemessen sind, so daß sich ein flacher Quader ergibt, der also in UV-Strahlungsausbreitungs­richtung relativ dünn ist.
8. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Plasma (2) in einer Reihe gleichartiger, gerade ausge­bildeter, voneinander getrennter, aber lückenlos anein­ander angrenzender Plasmaröhren (7 bzw. 8) mit jeweils rechteckigem Querschnitt befindet, daß diese Plasmaröhren so angeordnet sind, daß sich ein schichtartiges Plasma­röhrenfeld ergibt, und daß die Ionisationsdichte jeder dieser Plasmaröhren getrennt einstellbar ist.
9. Antenne nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmaröhren (7) so angeordnet sind, daß ihre Längs­achsen vertikal verlaufen.
10. Antenne nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmaröhren (8) so angeordnet sind, daß ihre Längs­achsen horizontal verlaufen.
11. Antenne nach den Ansprüchen 9 und 10,
gekennzeichnet durch die deckungsgleiche, hintereinanderliegende Kombination zweier solcher Plasma­röhrenanordnungen.
EP87100750A 1986-01-24 1987-01-20 Phasengesteuerte Antenne Withdrawn EP0230969A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602042 1986-01-24
DE3602042 1986-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0230969A1 true EP0230969A1 (de) 1987-08-05

Family

ID=6292498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100750A Withdrawn EP0230969A1 (de) 1986-01-24 1987-01-20 Phasengesteuerte Antenne

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0230969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056660A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Plasma Antennas Ltd. Solid state plasma antenna
WO2018187084A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Smartsky Networks LLC Plasma radome with flexible density control

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788883A (fr) * 1934-04-26 1935-10-18 Rca Corp Perfectionnements aux systèmes de radio-signalisation
US2085406A (en) * 1933-08-31 1937-06-29 Rca Corp Electrical device
US2505240A (en) * 1947-04-22 1950-04-25 Raytheon Mfg Co Frequency-modulating apparatus
US3238531A (en) * 1963-03-12 1966-03-01 Thompson Ramo Wooldridge Inc Electronically steerable narrow beam antenna system utilizing dipolar resonant plasma columns
US3262118A (en) * 1959-04-28 1966-07-19 Melpar Inc Scanning antenna with gaseous plasma phase shifter
US4090198A (en) * 1964-08-31 1978-05-16 General Motors Corporation Passive reflectance modulator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085406A (en) * 1933-08-31 1937-06-29 Rca Corp Electrical device
DE678078C (de) * 1933-08-31 1939-07-08 Rca Corp Verfahren zur Modulation von Ultrakurzwellen
FR788883A (fr) * 1934-04-26 1935-10-18 Rca Corp Perfectionnements aux systèmes de radio-signalisation
US2505240A (en) * 1947-04-22 1950-04-25 Raytheon Mfg Co Frequency-modulating apparatus
US3262118A (en) * 1959-04-28 1966-07-19 Melpar Inc Scanning antenna with gaseous plasma phase shifter
US3238531A (en) * 1963-03-12 1966-03-01 Thompson Ramo Wooldridge Inc Electronically steerable narrow beam antenna system utilizing dipolar resonant plasma columns
US4090198A (en) * 1964-08-31 1978-05-16 General Motors Corporation Passive reflectance modulator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056660A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Plasma Antennas Ltd. Solid state plasma antenna
US7109124B2 (en) 2001-12-21 2006-09-19 Plasma Antennas Ltd Solid state plasma antenna
WO2018187084A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Smartsky Networks LLC Plasma radome with flexible density control
US10770785B2 (en) 2017-04-05 2020-09-08 Smartsky Networks LLC Plasma radome with flexible density control
US11289804B2 (en) * 2017-04-05 2022-03-29 Smartsky Networks, Llc Plasma radome with flexible density control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678078C (de) Verfahren zur Modulation von Ultrakurzwellen
DE2727883C2 (de) Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale
EP0593931B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellenplasmen
DE4015765A1 (de) Schlitzgruppenantenne
DE2339156A1 (de) Antenne fuer den betrieb in ersten und zweiten frequenzbereichen
DE2610324A1 (de) Phasengesteuerte antennenzeile
DE4010101A1 (de) Flachantenne
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE2941563A1 (de) Hohlleiter-anordnung
DE1000061B (de) Verfahren zur Beeinflussung von Hochfrequenzschwingungen mit Hilfe magnetischer oder elektrischer Felder
DE588513C (de) Richtantenne
Oliner A new class of scannable millimeter-wave antennas
DE4013934A1 (de) Flacher schlitzgruppenstrahler fuer te-modus-welle
DE3926187A1 (de) Schlitzstrahler
DD263648B5 (de) Einrichtung zur erzeugungs eines Mikrowellenplasmas mit grosser Ausdehnung und Homogenitaet
EP0230969A1 (de) Phasengesteuerte Antenne
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE3338261C2 (de) Schlitzantenne mit metallisierter dielektrischer Platte
EP0501466A1 (de) Niederdruck-Plasmagenerator
DE3700886A1 (de) Hohlleiterschlitzantenne fuer doppler-navigatoren
DE836665C (de) Funkspiegelanordnung
DE2736758C2 (de) Hornantenne mit Richtcharakteristik für zirkularpolarisierte Wellen
DE3915048C2 (de)
DE4039898C2 (de) Radarantennenspeiseanordnung
EP0570863B1 (de) Rundsuchradarantenne in Flachbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19880125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910731

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910731

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUEDIGER, HEINZ, ING.(GRAD)