DE3926187A1 - Schlitzstrahler - Google Patents

Schlitzstrahler

Info

Publication number
DE3926187A1
DE3926187A1 DE3926187A DE3926187A DE3926187A1 DE 3926187 A1 DE3926187 A1 DE 3926187A1 DE 3926187 A DE3926187 A DE 3926187A DE 3926187 A DE3926187 A DE 3926187A DE 3926187 A1 DE3926187 A1 DE 3926187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
rectangular waveguide
energy
rectangular
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3926187A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunitaka Armura
Fumio Takenaga
Akira Tsukada
Hiroshi Kasuga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arimura Giken KK
Original Assignee
Arimura Giken KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arimura Giken KK filed Critical Arimura Giken KK
Publication of DE3926187A1 publication Critical patent/DE3926187A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • H01Q21/0043Slotted waveguides
    • H01Q21/005Slotted waveguides arrays

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der ja­ panischen Patentanmeldung 63-197321 vom 8. 8. 1988 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft einen Schlitzstrahler bzw. eine Schlitz-Array-Antenne mit einem rechteckförmigen Wellen­ leiter, insbesondere einen Schlitzstrahler für Kommuni­ kation, Rundfunkübertragung und dergleichen mehr.
In Fig. 17 ist ein herkömmlicher Schlitzstrahler ge­ zeigt, der einen kreisrunden Wellenleiter aufweist, wo­ bei die elektromagnetische Welle in einem Raum S′ des Wellenleiters im TEM-Koaxial-Modus fortgepflanzt wird, der an Hand der zylindrischen Koordinaten in Fig. 18 dargestellt ist. In Fig. 18 ist mit dem Buchstaben e die Richtung des elektrischen Feldes und mit dem Buch­ staben h die Richtung des magnetischen Feldes gekenn­ zeichnet. Da sich die Welle koaxial über einer zentralen Speisungsöffnung 4′ fortpflanzt, sind die Abstrahlungs­ schlitze 1 a′ koaxial oder spiralförmig in einer Metall­ platte 1′ angeordnet.
Eine solche Kreisantenne eignet sich für kreisförmig po­ larisierte Wellen. Probleme entstehen allerdings, wenn diese Antenne bzw. dieser Strahler für die Abstrahlung der linearen Polarisation verwendet wird, weil nämlich die Nebenkeule groß wird und sich der Antennengewinn im Vergleich zur kreisförmig polarisierten Welle verringert.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schlitzstrahler mit einem rechteckförmigen Wellenleiter derart auszubilden, daß dieser nicht nur kreisförmig po­ larisierte Wellen, sondern die lineare Polarisation bei hoher Leistungsfähigkeit abstrahlen kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Schlitzstrahler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu weist der erfindungsgemäße Schlitzstrahler bzw. die Schlitzantenne einen rechteckförmigen Wellenleiter mit einer rechteckigen Querschnittsform und einer Energie­ speisungsöffnung und eine an dieser Öffnung mit dem rechteckförmigen Wellenleiter verbundene Energiespei­ sungseinrichtung auf, wobei der rechteckförmige Wellen­ leiter mit einer Vielzahl von Wellen-Abstrahlungs­ schlitzen versehen ist, die in einer der metallischen Platten ausgebildet sind, die die langen Seiten der im Querschnitt rechteckigen Form bilden.
Erfindungsgemäß ist die Breite des rechteckförmigen Wellenleiters viermal so groß wie die Wellenlänge in dem Raum oder größer. Die Höhe des rechteckförmigen Wellenleiters beträgt ein Viertel der Wellenlänge oder mehr, und das Verhältnis der Breite zur Höhe des recht­ eckförmigen Wellenleiters beträgt 10 : 1 oder mehr.
Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung weist der recht­ eckförmige Wellenleiter einen Schlußwiderstand an einer Endplatte auf, die der Energiespeisungsöffnung gegen­ überliegend angeordnet ist. Die Energiespeisungsein­ richtung weist einen Speisungs-Wellenleiter auf, der mit einer Vielzahl von Speisungsöffnungen versehen ist, die zur Energie-Dispersion mit dem Raum kommunizieren und den rechteckförmigen Wellenleiter mit Energie spei­ sen.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist der Speisungs-Wellenleiter seitlich an dem rechteckförmigen Wellenleiter angebracht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Aus­ führungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen Schlitzstrahlers bzw. einer Schlitzantenne;
Fig. 2a bis 2d verschiedene Anordnungen der Schlitze zur Abstrahlung der elektrischen Energie der Antenne;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Energiedichte­ verteilung in einem Raum der Antenne;
Fig. 4a und 4b jeweils eine Darstellung der Abstrah­ lungsrichtung der Antenne;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer ersten Abwandlung der Antenne von Fig. 1;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Energiedichte­ verteilung der ersten Abwandlung;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer zwei­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8a eine perspektivische Darstellung einer drit­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8b eine perspektivische Darstellung einer vier­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8c eine perspektivische Darstellung einer fünf­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9a eine Vorderansicht einer Energiespeisungs­ einrichtung für eine zweite Abwandlung der ersten Ausführungsform;
Fig. 9b eine Vorderansicht einer Energiespeisungs­ einrichtung für eine dritte Abwandlung;
Fig. 9c eine perspektivische Darstellung der Energie­ speisungseinrichtung;
Fig. 10a eine perspektivische Darstellung eines Schlitz­ strahlers bzw. einer Antenne, die mit der Energiespeisungseinrichtung gemäß Fig. 9a ausgestattet ist;
Fig. 10b eine perspektivische Darstellung einer mit der Energiespeisungseinrichtung gemäß Fig. 9b ausgestatteten Antenne;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer sech­ sten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12a und 12b jeweils eine Darstellung der Richtwirkung der Antenne nach der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer sieb­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung einer ach­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer neun­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung einer zehn­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 17 eine perspektivische Schnittansicht eines herkömmlichen runden bzw. kreisförmigen Schlitzes des koaxialen Kabeltyps;
Fig. 18 ein Diagramm zur Erläuterung der Wellenfort­ pflanzung einer herkömmlichen Schlitzantenne - an Hand zylindrischer Koordinaten darge­ stellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Schlitz-Reihen-Antenne (Schlitz-Array-Antenne) - Schlitzstrahler - gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist einen rechteckförmigen Wellenleiter G mit einer an seiner Einlaßseite ausgebildeten Energiespeisungsöffnung 4 und einen an der Öffnung 4 mit dem rechteckförmigen Wellenleiter G verbundenen Wellenleiter 6 auf. Der rechteckförmige Wellenleiter G zeigt einander gegenüberliegende rechteckförmige me­ tallische Platten 1 und 2 sowie Seitenplatten 3 aus Me­ tall, die zur Bildung eines rechteckförmigen Wellen­ leiterraums S mit rechteckiger Querschnittsform an den drei Seiten jeder Platte 1 (2) befestigt sind. Die Breite W des rechteckförmigen Wellenleiters ist viermal so groß wie die Wellenlänge λ g (λ g ist die Wellenlänge in dem Wellenleiter) in dem Raum S (4λg) oder größer, und die Länge λ e beträgt 4λ g oder mehr. Die Höhe d entspricht einem Viertel der Wellenlänge λg (λg/4) oder mehr. Das Verhältnis der Breite W zur Höhe d beträgt 10 : 1 oder mehr. Die metallische Platte 1 besitzt eine Vielzahl von Schlitzen 1 a zur Abstrahlung der elektrischen Energie, die in Matrixform angeordnet sind. Jeder Schlitz 1 a ist senkrecht zur Achse des Wellenleiters G angeordnet. An der Innenseite der Endseitenplatte 3 des rechteck­ förmigen Wellenleiters G ist ein Widerstandsbelag 7 vorgesehen. Ein Dispersions-Speisungswellenleiter 6, der eine Vielzahl von Speisungsöffnungen 5 a in einer metallischen Platte 5 aufweist, ist als Energiespei­ sungseinrichtung seitlich -4- an dem rechteckförmigen Wel­ lenleiter G befestigt. Die Einstreuung der Energie er­ folgt durch die Öffnungen 5 a, und die Speisung der Ener­ gie erfolgt aus den Öffnungen 5 a zu dem Raum S. Folg­ lich breitet sich die elektrische Energie in dem Wellenleiter G aus, wobei die Phasenfronten eine Ebene darstellen. Dadurch wird die Energie in Form einer ebe­ nen Welle in den rechteckförmigen Wellenleiter G ge­ speist. Die Energie gleicher Phase strahlt von den Schlitzen 1 a ab. Die restliche Energie in dem rechteck­ förmigen Wellenleiter G wird im Abschlußwiderstand 7 absorbiert, wodurch der Einfluß reflektierter Energie verhindert wird.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen verschiedene Anordnungen der Schlitze 1 a. Die Schlitze von Fig. 2a sind im Ab­ stand P 1 von λ/4 und im Abstand P 2 von λ g angeordnet. Die Richtung eines Schlitzes erstreckt sich senkrecht zu jener des benachbarten Schlitzes. Das resultierende elektrische Feld der von einem Schlitzpaar abgestrahl­ ten Welle wird zu einer kreisförmig polarisierten Welle.
Die anderen Schlitzstrahler, die in den Fig. 2b bis 2d gezeigt sind, strahlen lineare Polarisationen ab. Da die Schlitze jeweils zehnerweise in jeder Spalte und Reihe angeordnet sind, wird der Gewinn erhöht und die Richtwirkung verschärft. Wenn zum Beispiel die Breite W 50 cm, die Länge λ e 50 cm und die Höhe d 0,8 cm beträgt, so ist der Gewinn etwa 34,8 dBi bei 12 HGz.
Bei der oben beschriebenen Schlitzanordnung strahlt das Bündel in vertikaler Richtung auf die metallische Plat­ te 1. Wenn der Abstand zwischen den Schlitzen 1 a von λ g in Abweichung gebracht bzw. geändert wird, so neigt sich die Richtung des Strahlenbündels, wie das nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 4a und 4b erläutert wird.
Fig. 3 zeigt eine Energiedichteverteilung in dem Raum S des Wellenleiters G gemäß der ersten Ausführungsform. Die Energiedichte reduziert sich in Richtung auf den Schlußwiderstand 7 wegen der Energieabstrahlung von den Schlitzen 1 a. Folglich ist die Energieverteilung un­ regelmäßig, so daß sich der Antennengewinn verringert.
Eine in Fig. 5 gezeigte erste Abwandlung gilt der gleich­ mäßigen bzw. gleichförmigen Energieabstrahlung. Der Ab­ stand d verringert sich in Richtung auf den Schlußwider­ stand 7 in einer Linie oder in einer Kurve. Dadurch wird die Energie, wie Fig. 6 zeigt, im wesentlichen gleich­ mäßig bzw. gleichförmig verteilt und dadurch der Anten­ nengewinn erhöht.
Da der Bereich der zur Richtung des elektrischen Fel­ des senkrechten Platte 1 im Vergleich zur Wellenlänge λ im freien Raum ausreichend groß ist, wird die Wellenlän­ ge λ g im wesentlichen gleich der Wellenlänge λ, was wegen des großen Gitterzipfels eine Verringerung des Gewinns verursacht. Wenn jedoch die Länge jedes Schlit­ zes 1 a unter der Resonanzlänge festgelegt wird, so daß die Reaktanz des Schlitzes negativ werden kann, so wird die Phase der sich ausbreitenden Energie durch den Schlitz verzögert.
Demzufolge wird das Intervall zwischen den Schlitzen auf einen Wert zwischen 0,95 λ und 0,98 λ festgesetzt, um die Energie gleicher Phase abzustrahlen, wodurch es mög­ lich ist, die Entstehung des Gitterzipfels ohne die An­ ordnung einer Verzögerungseinrichtung zu unterdrücken.
Wenn die Wellen-Verzögerungseinrichtung in dem Raum S des Wellenleiters G vorgesehen ist, dann wird die Pha­ senkonstante der sich ausbreitenden Energie unterdrückt und damit die Wellenlänge λ g noch weiter reduziert. Des­ halb wird die Schlitzdichte erhöht und dadurch die Wirk­ samkeit der Antenne verbessert.
In Fig. 7 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform dargestellt. Hier hat die Antenne einen T-förmigen Spei­ sungswellenleiter 6, der zusammen mit der metallischen Platte 5 einen rechten Winkel bildet. Ein Reflektor­ element 10 ist als gegengleiches Element an der Platte 5 vorgesehen und dient zur Verteilung der Energie. Was die restlichen Funktionen und Wirkungen dieser Ausfüh­ rungsform anbelangt, so entsprechen sie jenen der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Bei der in Fig. 8a gezeigten Ausführungsform sind ein Paar Horn-Wellenleiter 9 als Energiespeisungseinrichtung und ein T-förmiger Speisungswellenleiter 6 vorgesehen. Die anderen Teile und Elemente sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform. Die erste Abwandlung ge­ mäß Fig. 5 kann auf die Antenne bzw. den Strahler der dritten Ausführungsform angewendet werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8b besitzt der Wel­ lenleiter G einen Horn-Wellenleiter 9, der in der Mitte eine Unterteilung 11 aufweist. Funktionsweise und Vorteile dieser Ausführungsform sind dieselben wie bei der zweiten Ausführungsform.
Bei der fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung, die in Fig. 8c dargestellt ist, weist der sich verzweigende Speisungswellenleiter 6 mehrere bzw. mehr­ fache Stufen auf, die einen mehrstufigen Dispersions- Wellenleiter bilden. Funktionsweise und Vorteile des Schlitzstrahlers dieser Ausführungsform sind gleich wie jene der ersten Ausführungsform. Der Wellenleiter von Fig. 5 kann als erste Abwandlung auf die Energiespei­ sungseinrichtung angewendet werden.
Die Fig. 9a und 9b zeigen Energiespeisungseinrich­ tungen für eine zweite Abwandlung der ersten Ausführungs­ form der Erfindung. Jede Energiespeisungseinrichtung ist als Mikrostrip bzw. Mikrostreifenleitung ausgebildet, die ein Substrat 12 b aus einem Dielektrikum, einen sich mit der einen Seite des Substrats 12 b in engem Kontakt befindlichen Zweigleitungsstreifen 12 und eine auf der anderen Seite des Substrats angeordnete Erdungsplatte 13 (Fig. 9c) aufweist. Der Strip 12 hat ein Speisungs­ ende 12 a. Wie aus Fig. 9c hervorgeht, besitzt die Er­ dungsplatte 13 eine Vielzahl von Abstrahlungsschlitzen 13 a, deren jeder einem Speisungsende 12 c des Strips 12 gegenüberliegt. Eine Reflektorplatte 14 ist der Erdungsplatte 13 gegenüberliegend angeordnet, und Distanzhalter (nicht dargestellt) sorgen für einen Ab­ stand zwischen den beiden Platten. Dieser Abstand h zwischen der Reflektorplatte 14 und der Erdungsplatte 13 beträgt etwa λ/4, so daß also die Energie in einer vor­ gegebenen Richtung von den Schlitzen 13 a abstrahlt.
Die Fig. 10a und 10b zeigen Strahler bzw. Antennen, die mit den Energiespeisungseinrichtungen gemäß Fig. 9a oder 9b ausgestattet sind. Die Speisungseinrichtung ist so an der Antenne befestigt, daß sie die Schlitze 13 a hin zur Energiespeisungsöffnung 4 des rechteckför­ migen Wellenleiters G öffnet. Die Antenne gemäß Fig. 10b weist ein Paar benachbarter rechteckförmiger Wellenleiter G auf. Die aus einem Paar Mikrostreifen­ leitungen bestehende Energiespeisungseinrichtung ist demzufolge an einem zentralen Bereich der Antenne be­ festigt. Funktionsweise und Vorteile dieser Ausführungs­ form entsprechen jenen der ersten Ausführungsform. Der Wellenleiter von Fig. 5 kann als erste Abwandlung auf die Energiespeisungseinrichtung angewendet werden. Ob­ wohl bei obenstehender Ausführungsform der Schlitz 13 a als Abstrahlungselement verwendet wird, können auch an­ dere Elemente Anwendung finden.
Bei der in Fig. 11 gezeigten sechsten Ausführungsform der Erfindung weist die Antenne ein Paar benachbarter rechteckförmiger Wellenleiter G auf, deren jeder im zentralen Bereich der Antenne die Energiespeisungs­ öffnung 4 aufweist, und wobei der Speisungswellenleiter 6 derart mit der Antenne verbunden ist, daß er mit den Energiespeisungsöffnungen 4 kommuniziert.
Wenn unter Bezugnahme auf Fig. 4a, in der die Abstrah­ lungsrichtung bei der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung gezeigt ist, die Wellenlänge λ₁ der in den Raum S des rechteckförmigen Wellenleiters gespeisten Energie kürzer ist als die eingestellte Wellenlänge g₀ (Abstand zwischen den Schlitzen 1 a), so eilt die Phase der von dem Schlitz 1 a-1 abgestrahlten Energie der Phase der von dem Schlitz 1 a-2 abgestrahlten Energie um die Differenz zwischen λ₀ und λ₁ (λ₀-λ₁) voraus. Folglich neigt sich die Hauptkeule P in Richtung r, wie das in Fig. 4b gezeigt ist. Wenn die Wellenlänge λ₁ länger ist als die Wellenlänge λ₀, so neigt sich die Hauptkeule P in Richtung auf λ.
Die Fig. 12a und 12b zeigen jeweils die Richtwirkung der Antenne gemäß der in Fig. 11 dargestellten sechsten Ausführungsform. Die von der Energiespeisungseinrichtung 6 eingespeiste Energie wird jeweils auf den rechten und linken Raum S des rechteckförmigen Wellenleiters G auf­ geteilt und verbreitet sich symmetrisch in dem rechten und linken Raum S. Wenn sich deshalb die Wellenlänge der Energie ändert, neigen sich die linke Hauptkeule P 1 und die rechte Hauptkeule P 2 symmetrisch, wie das in Fig. 12b dargestellt ist. Folglich wird die Richtung der resultierenden Hauptkeule P auf vorteilhafte Weise senkrecht zur Oberfläche der Antenne.
In Fig. 13, die eine siebte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt, weist der rechteckförmige Wellen­ leiter ein Paar benachbarter rechteckförmiger Wellenlei­ ter und ein Paar auf den einander gegenüberliegenden Seiten des rechteckförmigen Wellenleiters angeordneter Speisungswellenleiter 6 auf. Der rechteckförmige Wellen­ leiter besitzt Energiespeisungsöffnungen an seinen bei­ den Enden und den Sumpfwiderstand 7 in seinem zentra­ len Bereich. Die Speisungswellenleiter 6 sind symme­ trisch an dem rechteckförmigen Wellenleiter befestigt, und zwar derart, daß sie mit den Energiespeisungsöff­ nungen 4 kommunizieren. Im zentralen Bereich des Spei­ sungswellenleiters 6 ist das Reflektorelement 10 vorgesehen und reflektiert die Energie auf beide Wel­ lenleiter. Die restlichen Funktionen und Vorteile dieser Ausführungsform sind dieselben wie bei der fünften Aus­ führungsform der Erfindung. Der modifizierte rechteckför­ mige Wellenleiter gemäß Fig. 5 kann auf den Strahler bzw. die Antenne nach der siebten Ausführungsform Anwen­ dung finden.
Bei der in Fig. 14 dargestellten achten Ausführungs­ form der Erfindung weist der rechteckförmige Wellenlei­ ter ein Paar benachbarter rechteckförmiger Wellenleiter auf, und der Speisungswellenleiter 6 ist an der Untersei­ te eines mittleren Bereichs des rechteckförmigen Wellen­ leiters befestigt. In dem Wellenleiter 6 ist das Reflek­ torelement 10 vorgesehen.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine neunte und zehnte Ausführungsform der Erfindung, wobei diese Schlitzstrah­ ler bzw. Schlitzantennen ähnlich wie jene der achten Ausführungsform gemäß Fig. 14 ausgebildet sind. Dieje­ nigen Teile die identisch sind mit jenen der Fig. 14 sind mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß mit vorliegender Erfindung ein Schlitzstrahler mit einem rechteckförmigen Wellenleiter zur Verfügung gestellt wird, der bei hoher Wirksamkeit und Leistung nicht nur kreisförmig, sondern auch linear polarisierte Wellen abstrahlen kann.
Obwohl die vorliegende Erfindung an Hand mehrerer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, sind einzelne Modifikationen und Abwandlungen möglich, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, der in den An­ sprüchen wiedergegeben ist.

Claims (6)

1. Schlitzstrahler bzw. Schlitzantenne mit einem rechteckförmigen Wellenleiter, der einen im Querschnitt rechteckigen Raum und eine Speisungsöffnung aufweist, und mit einer an der Speisungsöffnung mit dem rechteck­ förmigen Wellenleiter verbundenen Energiespeisungsein­ richtung, wobei der rechteckförmige Wellenleiter eine Vielzahl von Wellenabstrahlungsschlitzen aufweist, die einer von metallischen Platten ausgebildet sind, die die langen Seiten der Rechteckform bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (W) des rechteckförmigen Wellenleiters (G) viermal so groß ist wie die Wellenlänge in dem Raum (S) oder größer, daß die Höhe (d) des rechteckförmigen Wellenleiters (G) ein Viertel dieser Wellenlänge beträgt oder mehr und daß das Verhältnis der Breite (W) zur Höhe (d) des recht­ eckförmigen Wellenleiters (G) 10 : 1 oder größer.
2. Schlitzstrahler nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der rechteckförmige Wellenleiter (G) einen Widerstandsbelag (7) an einer Endplatte (3) aufweist, die der Energiespeisungsöffnung (4) gegenüberliegend angeordnet ist.
3. Schlitzstrahler nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Raum in Richtung auf die Endplatte (3) reduziert ist.
4. Schlitzstrahler nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Energie­ speisungseinrichtung einen Speisungswellenleiter (6) aufweist, der mit einer Vielzahl von Speisungsöffnun­ gen versehen ist, die zur Dispersion von Energie und zur Speisung der Energie in den rechteckförmigen Wellenleiter mit dem Raum (S) kommunizieren.
5. Schlitzstrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisungswellen­ leiter (6) seitlich an dem rechteckförmigen Wellenleiter (G) angebracht ist.
6. Schlitzstrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisungswellen­ leiter (6) T-förmig ausgebildet ist.
DE3926187A 1988-08-08 1989-08-08 Schlitzstrahler Ceased DE3926187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63197321A JPH0246006A (ja) 1988-08-08 1988-08-08 分割給電型方形導波線路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926187A1 true DE3926187A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=16372514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926187A Ceased DE3926187A1 (de) 1988-08-08 1989-08-08 Schlitzstrahler

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH0246006A (de)
KR (1) KR920002441B1 (de)
CN (1) CN1040890A (de)
AU (1) AU614651B2 (de)
DE (1) DE3926187A1 (de)
GB (1) GB2221799A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176668A1 (de) * 2000-03-03 2002-01-30 Anritsu Corporation Dielektrische leckwellenantenene mit einschichtstruktur
EP1130680A3 (de) * 2000-02-29 2002-08-07 Anritsu Corporation Dielektrische Leckwellenantenne
DE102011076246A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Antonics-Icp Gmbh Mehrbandfähige Anordnung für Funksignale und Verfahren zur Herstellung einer zugehörigen Erregerstruktur
WO2022216437A3 (en) * 2021-03-19 2023-02-09 Veoneer Us, Inc. Parallel plate slot array antenna with defined beam squint

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02302104A (ja) * 1989-05-16 1990-12-14 Arimura Giken Kk 方形導波管スロットアレイアンテナ
JPH05506759A (ja) * 1990-04-30 1993-09-30 コモンウェルス・サイエンティフィック・アンド・インダストリアル・リサーチ・オーガナイゼイション 平板アンテナ
JP2519854B2 (ja) * 1991-12-26 1996-07-31 八木アンテナ株式会社 アンテナ装置
US6751442B1 (en) * 1997-09-17 2004-06-15 Aerosat Corp. Low-height, low-cost, high-gain antenna and system for mobile platforms
KR100516637B1 (ko) * 1998-02-25 2006-02-10 에스케이 주식회사 셀프서비스용 주유기
US9252473B2 (en) * 2011-03-14 2016-02-02 Hitachi, Ltd. Electromagnetic wave propagation medium
KR101471931B1 (ko) * 2013-05-14 2014-12-24 광주과학기술원 안테나 장치 및 이의 제조 방법
CN108321528B (zh) * 2018-01-18 2023-12-29 华南理工大学 一种简化馈电结构的槽天线阵列
CN109687099B (zh) * 2018-12-20 2021-01-15 宁波大学 一种车载雷达天线

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592120A (en) * 1941-11-28 1947-09-09 Western Electric Co Devices for the transmission or reception of ultra-high frequency electromagnetic waves
US2479209A (en) * 1945-07-09 1949-08-16 Chu Lan Jen Antenna
GB830754A (en) * 1956-09-14 1960-03-23 Ca Nat Research Council Two dimensional array
US3233242A (en) * 1961-05-31 1966-02-01 Textron Inc H-guide microwave antenna
GB1128010A (en) * 1965-11-22 1968-09-25 Int Standard Electric Corp Improved microwave strip transmission line adapted for integral slot antenna
DE3338261A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schlitzantenne mit metallisierter dielektrischer platte
DE3310531A1 (de) * 1982-03-26 1986-04-24 Thomson-Csf, Paris Vorrichtung zur anregung eines schlitzes, der nicht-exzentrisch an der hauptseite eines wellenleiters eingeschnitten ist, und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete schlitzantenne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208969B (en) * 1987-08-18 1992-04-01 Arimura Inst Technology Slot antenna

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592120A (en) * 1941-11-28 1947-09-09 Western Electric Co Devices for the transmission or reception of ultra-high frequency electromagnetic waves
US2479209A (en) * 1945-07-09 1949-08-16 Chu Lan Jen Antenna
GB830754A (en) * 1956-09-14 1960-03-23 Ca Nat Research Council Two dimensional array
US3233242A (en) * 1961-05-31 1966-02-01 Textron Inc H-guide microwave antenna
GB1128010A (en) * 1965-11-22 1968-09-25 Int Standard Electric Corp Improved microwave strip transmission line adapted for integral slot antenna
DE3310531A1 (de) * 1982-03-26 1986-04-24 Thomson-Csf, Paris Vorrichtung zur anregung eines schlitzes, der nicht-exzentrisch an der hauptseite eines wellenleiters eingeschnitten ist, und mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete schlitzantenne
DE3338261A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schlitzantenne mit metallisierter dielektrischer platte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAKAOKA, K. et al.: Microstrip Line Slot-Array Antenna with Reduced Beam-Tilt. In: Electronics and Communications in Japan, Vol. 65-B, No. 10, 1982, S. 58-66 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130680A3 (de) * 2000-02-29 2002-08-07 Anritsu Corporation Dielektrische Leckwellenantenne
US6489930B2 (en) 2000-02-29 2002-12-03 Anritsu Corporation Dielectric leaky-wave antenna
EP1176668A1 (de) * 2000-03-03 2002-01-30 Anritsu Corporation Dielektrische leckwellenantenene mit einschichtstruktur
EP1176668A4 (de) * 2000-03-03 2002-08-21 Anritsu Corp Dielektrische leckwellenantenene mit einschichtstruktur
US6597323B2 (en) 2000-03-03 2003-07-22 Anritsu Corporation Dielectric leaky wave antenna having mono-layer structure
DE102011076246A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Antonics-Icp Gmbh Mehrbandfähige Anordnung für Funksignale und Verfahren zur Herstellung einer zugehörigen Erregerstruktur
DE202011110175U1 (de) 2011-05-20 2013-03-21 Antonics-Icp Gmbh Mehrbandfähige Anordnung für Funksignale
WO2022216437A3 (en) * 2021-03-19 2023-02-09 Veoneer Us, Inc. Parallel plate slot array antenna with defined beam squint

Also Published As

Publication number Publication date
KR920002441B1 (ko) 1992-03-24
GB8917699D0 (en) 1989-09-20
JPH0246006A (ja) 1990-02-15
AU3908789A (en) 1990-02-08
CN1040890A (zh) 1990-03-28
GB2221799A (en) 1990-02-14
AU614651B2 (en) 1991-09-05
KR900004062A (ko) 1990-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014607T2 (de) Gruppenantennen.
DE4239597C2 (de) Ebene Antenne mit dualer Polarisation
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE4302905C1 (de) Richtantenne, insbesondere Dipolantenne
DE3784569T2 (de) Mikrowellenantenne.
DE60315654T2 (de) Kompakte Mehrbandantenne
DE69212127T2 (de) Ebene Antenne
DE4015765A1 (de) Schlitzgruppenantenne
DE69118037T2 (de) Ebene Antenne mit hohem Gewinn und grossem Wirkungsgrad
DE69024756T2 (de) Schlitzantenne mit steuerbarer Polarisation
DE3827956A1 (de) Schlitzantenne
DE102006003402B4 (de) Kompakte Antennenvorrichtung mit zirkularpolarisierter Wellenabstrahlung
DE3926187A1 (de) Schlitzstrahler
DE102011076209B4 (de) Antenne
DE69021508T2 (de) Ebene Gruppenantenne.
DE4010101A1 (de) Flachantenne
DE2610324A1 (de) Phasengesteuerte antennenzeile
DE3926188A1 (de) Schlitzstrahler
DE4013934A1 (de) Flacher schlitzgruppenstrahler fuer te-modus-welle
DE3889061T2 (de) Mikrowellenantenne.
DE1766002B1 (de) Integriertes radarantennensystem
DE69007145T2 (de) Vorrichtung zur Leistungsversorgung eines Hohlwellenleiters für elektromagnetische Mikrowellen.
DE69015608T2 (de) Geschlitzter Hohlleiterstrahler mit quer verlaufenden Schlitzen, die von gedruckten, leitenden Mustern erregt werden.
DE2802585A1 (de) Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection