EP0230050A1 - Vorrichtung zum teilweisen Beschichten der Innenoberfläche von Lampenkolben - Google Patents

Vorrichtung zum teilweisen Beschichten der Innenoberfläche von Lampenkolben Download PDF

Info

Publication number
EP0230050A1
EP0230050A1 EP86118070A EP86118070A EP0230050A1 EP 0230050 A1 EP0230050 A1 EP 0230050A1 EP 86118070 A EP86118070 A EP 86118070A EP 86118070 A EP86118070 A EP 86118070A EP 0230050 A1 EP0230050 A1 EP 0230050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
bulb
evaporator coil
radiation
shader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86118070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230050B1 (de
Inventor
Jacques Jean Maulavé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0230050A1 publication Critical patent/EP0230050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230050B1 publication Critical patent/EP0230050B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/005Methods for coating the surface of the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel

Definitions

  • the partial coating of the inner surface of lamp bulbs with a radiation-reflecting material in particular the vapor deposition of visible radiation-reflecting layers onto the inner surface of reflector bulbs, is carried out in a vacuum.
  • a radiation-reflecting material in particular the vapor deposition of visible radiation-reflecting layers onto the inner surface of reflector bulbs.
  • the entire inner surface of the reflector bulb is first provided with the radiation-reflecting coating, usually aluminum.
  • the coating on the top of the piston is then triggered again by means of an etching liquid introduced into the reflector bulb.
  • the caustic liquid means that considerable safety regulations for production personnel and environmental protection must be observed.
  • Another method avoids the annoying wet triggering of the bulbous cap by adding sand, granules, glass beads or a similar substance to the area of the bulbous bulb in the hanging position for applying the reflective coating brought and removed after coating.
  • the piston crown remains uncoated, but the introduction and in particular the removal of the material covering the piston crown is not entirely problem-free.
  • the introduced filling material must always lie in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the bulb in order to prevent an asymmetrical coating and thus an asymmetrical radiation of the finished lamp.
  • damage to the freshly applied reflective coating has often occurred during the removal of the filling material.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple solution for the coating of reflector bulbs, in which the harmful exposure to chemicals and the cumbersome covering of the piston crown by a filling material can be eliminated. Furthermore, the coating should be able to be mechanized without loss of quality and in such a way that the corresponding device can be integrated into a production line with high piece output.
  • the piston crown is easily shaded by the reflective material to be evaporated, so that no coating can settle there.
  • the mobile shade made of ferromagnetic material is inserted in one operation by means of the mechanical gripper through the opening of the bulb neck into the interior of the lamp bulb and held there by a magnet on the bulb tip pointing downward.
  • the holding magnet is located outside the lamp bulb under the bulb top. This precisely positions and holds the shader.
  • the shape of the support surface of the shadow which is adapted to the piston crown, brings about a secure fit of the latter at its predetermined position in relation to the evaporator coil.
  • the outer diameter of the blade is matched to the inner diameter of the piston neck, so that insertion and removal can be carried out without problems using the gripper.
  • the circular cylindrical side wall makes it easier mechanical gripper for picking up, transporting and setting down the shade.
  • the upper edge of the shadow is also adapted to the shape of the piston to be coated, so that the applied coating ends exactly in the transition area between the reflector part and the piston crown.
  • the mechanical separation of the shader from the evaporator coil has the further advantage that the latter can be loaded mechanically with the radiation-reflecting material to be evaporated without difficulty and without this operation being hindered by the shader. Furthermore, the cleaning of the parts involved in the evaporation process and reusable is simplified. Since the shader is held in its precisely defined position without a holder arranged within the lamp bulb, a particularly uniform radiation-reflecting coating is formed on the reflector part.
  • the evaporator station of FIG. 1 consists of a chamber 1, on the underside of which a flange 2 is fastened by means of a weld seam 3.
  • the edge of the flange 2 is limited on the inside by a rubber sealing ring 4.
  • a lamp bulb 5 (80 mm in diameter) which has a bulb neck 6, an expanding reflector part 7 and a bulb cap 8.
  • the lamp bulb 5 lies with its outer reflector part 7 on the sealing ring 4.
  • the interior of the chamber 1 and thus also the interior of the lamp bulb 5 is evacuated during the application of the radiation-reflecting coating.
  • the quality of the vacuum is decisive for the quality of the coating.
  • a filter 9 is arranged between the lamp bulb 5 and the chamber 1 and has a retaining ring 10 on its underside.
  • the shade 11 is made of a ferromagnetic material.
  • the shade 11 arranged inside the lamp bulb 5 is replaced by one located outside the lamp bulb 5 Permanent magnet 12 immovably held in its precisely defined position.
  • an evaporator filament 14 loaded with an aluminum strip 13 has just moved into the lamp bulb 5.
  • the upper turn of the evaporator coil 14 lies at the level of the opening of the shadow 11.
  • the evaporator coil 14 is contained in holding tubes 15 made of pure aluminum, which in turn are clamped in the power supply lines 16 and 17.
  • the lower end of the holding tube 15 extends approximately to the level of the opening of the shade 11.
  • the power supply 16 is live during the coating process and is therefore surrounded by an insulator 18. Both power supply lines 16, 17 are connected in the upper area by means of a holder 19.
  • the neck shader 20 is also fastened to the holder 19 with the sleeve 21.
  • a shader 11 is shown in detail in FIG. A stainless steel with alloy additions of approx. 35% Cr and approx. 17% Mo is particularly suitable for this.
  • the contact surface 22 of the shadow 11 is dome-shaped, the radius ⁇ being adapted to the radius of the piston crown 8 (FIG. 1). Since the piston crown 8 generally has a small lens or thickening in the middle, the bearing surface 22 of the shadow 11 is provided with a small concentric recess 23. These two measures ensure that the shader 11 fits snugly against the inner surface of the piston crown 8.
  • the outer diameter D of the shade 11 is chosen so large that it can be inserted through the bulb neck 6 (FIG. 1) into the interior of the lamp bulb 5 and placed on the bulb top 8 without difficulty.
  • the on the bulb top 8 stepped shader 11 extends with its height H up to the upper, the largest diameter winding of the evaporator filament 14, which coincides with the plane of the largest diameter of the lamp bulb 5, at which the reflector part 7 merges into the bulb top 8.
  • the side wall 24 of the shade 11 is designed in the shape of a circular cylinder. This makes it possible for a mechanical gripper (FIG. 5) to be inserted into the inner cavity of the shadow 11 and to grip and transport it to the inner side wall 24 by clamping.
  • FIG. 3 An advantageous embodiment of the evaporator coil 14 is shown in FIG. 3.
  • the helix itself consists of three individual wires intertwined. This, as well as the conical manner of winding the coiled part of the evaporator coil 14, results in better wetting with the material to be evaporated.
  • the evaporator coil 14 has two and a half turns 25, the winding diameter decreasing downward. The envelopes of the individual turns thus form an angle ⁇ . This measure makes it easier to load the evaporator coil 14 with the aluminum strip 13 (FIG. 4).
  • the upper turn 26, which has the largest diameter, lies in the evaporator position approximately at the level of the upper edge of the shadow (FIG. 1).
  • the evaporator coil 14 is preferred over the two free-standing ends 27 as made of pure aluminum holding tube 15 (Fig. 1) drawn.
  • the aluminum strip 13 to be evaporated in FIG. 4 consists of 99.98% pure aluminum and weighs approximately 20 mg. Its two legs 28 are bent toward one another in a V-shape, the angle ⁇ enclosed by the legs 28 being identical to that due to the decreasing turns of the evaporator coil 14. Due to this mutually adapted shape, the aluminum strip 13 can be mechanically inserted into the evaporator coil 14. At the same time, this results in very good wetting between the evaporator coil 14 and the aluminum strip 13.
  • the lamp bulb 5 With its bulb tip 8 enters a correspondingly shaped receptacle (not shown), in the bottom of which the permanent magnet 12 is loosely let in.
  • the shadow 11 is then deposited on the inner surface of the piston crown 8 by the piston neck 6 by means of a mechanical gripper 29 - this is shown in FIG. 5.
  • the gripper 29 is provided with three fingers 30 which are offset by 120 ° in each case and spread out, which spread against the inner side wall 24 of the shadow 11 and thus clamp it.
  • the permanent magnet 12 now holds the shade 11 and thus at the same time the lamp bulb 5 located between the shade 11 and the permanent magnet 12.
  • the device for coating lamp bulbs 5 with a radiation-reflecting material 13 works in an alternating form and with an adjustment rate of approximately 4,150 pieces / h.
  • the output of good, mirrored lamp bulbs is mechanically fed into a modular machine for lamps via a buffer linked to the device.
  • the shaders 11 are cleaned after the usual period of use of approximately 100 coatings.
  • the evaporator coils 14 have a service life of approximately 40 to 60 reflections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Aufdampfen einer sichtbare Strahlung reflektierenden Beschichtung auf den inneren Reflektorteil (7) von Lampenkolben (5) weist einen aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Schatter (11) auf, der getrennt von der Verdampferwendel (14) mittels eines mechanischen Greifers durch den Kolbenhals (6) in den Lampenkolben (5) eingeführt und auf der Kolbenkuppe (8) abgesetzt wird. Der Schatter (11) wird dort mittels eines außerhalb des Lampenkolbens (5) befindlichen Magnets (12) auf seiner vorgesehenen Position gehalten. Die spezielle Ausgestaltung des Schatters (11) ermöglicht dessen sicheren Transport und festen Sitz in seiner Arbeitsstellung. Die in einem separaten Arbeitsgang in den Lampenkolben (5) eingeführte Verdampferwendel (14) besteht aus mehreren verdrillten Einzeldrähten. Die Windungen der Verdampferwendel (14) weisen einen sich in Richtungen Schatter (11) verringernden Wickeldurchmesser auf, wodurch diesse vereinfacht mit dem daran angepaßten Aluminiumstreifen (13) beladen werden kann. Die einzelnen Arbeitsgänge sind mechanisiert, so daß die Vorrichtung in eine mit hoher Leistung laufende Fertigungslinie für Reflektorglühlampen integrierbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Das teilweise Beschichten der Innenoberfläche von Lampenkolben mit einem strahlungsreflektierenden Material, insbesondere das Aufdampfen von sichtbare Strahlung reflektierenden Schichten auf die Innen­oberfläche von Reflektorkolben, erfolgt in einem Vakuum. Es kommen hierbei unterschiedliche Verfahren zur Anwendung. So ist zum Beispiel bekannt, daß zunächst die gesamte Innenoberfläche des Reflektor­kolbens mit der strahlungsreflektierenden Beschich­tung, in der Regel Aluminium, versehen wird. In einem anschließenden Arbeitsgang wird dann mittels einer in den Reflektorkolben eingeleiteten ätzenden Flüssigkeit die auf der Kolbenkuppe befindliche Beschichtung wieder ausgelöst. Hierdurch entsteht neben einem erhöhten Verbrauch des strahlungsreflektierenden Materials zusätzlich ein erheblich erhöhter Aufwand an Vorrichtungen und somit an Kosten für das Auslösen der Beschichtung an der Kolbenkuppe. Zudem sind durch die Verwendung der ätzenden Flüssigkeit erhebliche Sicherheitsbestimmungen für das Fertigungspersonal und den Umweltschutz einzuhalten.
  • Ein anderes Verfahren umgeht das lästige Naßauslösen der Kolbenkuppe, indem zum Aufbringen der reflektie­renden Beschichtung der Bereich der Kolbenkuppe des in hängender Stellung befindlich Lampenkolbens Sand, Granulat, Glasperlen oder eine ähnliche Substanz ein­ gebracht und nach dem Beschichten wieder entnommen wird. Auf diese Weise bleibt zwar die Kolbenkuppe unbeschichtet, doch ist das Einbringen und insbeson­dere das Entnehmen des die Kolbenkuppe abdeckenden Materials nicht ganz problemfrei. Einerseits muß das eingebrachte Füllgut immer in einer Ebene senkrecht zur Kolbenlängsachse liegen, um eine asymmetrische Beschichtung und damit eine asymmetrische Ausstrahlung der fertigen Lampe zu verhindern. Zum anderen sind bei der Entnahme des Füllgutes häufig Beschädigung an der frisch aufgebrachten reflektierenden Beschichtung aufgetreten.
  • Des weiteren ist die Verwendung eines Schatters bekannt, der mit der Verdampferwendel mechanisch verbunden und der gemeinsam mit dieser in den Lampen­kolben eingeführt und nach dem Beschichten auch gemeinsam wieder entnommen wird. Die Nachteile dieses Verfahrens sind, daß die vom Schatter zumindest teil­weise umgebene Verdampferwendel für eine mechanisierte Bestückung mit dem zu verdampfenden Material nur schlecht zugänglich ist. Weiterhin ist es erforder­lich, das zu verdampfende Material, das in der Regel aus mehreren Aluminiumstreifen besteht, auf die nahezu einen Kreis bildende Verdampferwendel anzuhängen. Ebenso können die Halter, mit denen der Schatter und die Verdampferwendel verbunden sind, während des Verdampfungsvorgangs eine unregelmäßige Beschichtung des Reflektorteils bewirken. Allen drei zuvor beschriebenen Methoden ist darüber hinaus gemeinsam, daß sie für eine mechanisierte Fertigung mit höheren Stückzahlen ungeeignet ist. Vorrichtungen dieser Art sind deshalb außerhalb der eigentlichen Fertigungs­linie für die Lampenfertigung angeordnet. Die beschichteten Lampenkolben müssen an geeigneter Stelle in den Fertigungsprozeß eingeschleust werden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kon­struktiv einfache Lösung für das Beschichten von Re­flektorkolben zu schaffen, bei der die schädliche Belastung durch Chemikalien sowie das umständliche Abdecken der Kolbenkuppe durch ein Füllgut entfallen kann. Weiterhin soll die Beschichtung ohne Qualitäts­einbußen und derart mechanisierbar sein, daß die entsprechende Vorrichtung in eine Fertigungslinie mit hohe Stückleistung integriert werden kann.
  • Vorteile
  • Mit der Vorrichtung nach der Erfindung wird die Kolbenkuppe auf einfache Weise von dem zu verdamp­fenden reflektierenden Material abgeschattet, so daß sich dort keine Beschichtung niedersetzen kann. Der mobile Schatter aus ferromagnetischem Material wird in einem Arbeitsgang mittels des mechanischen Greifers durch die Öffnung des Kolbenhalses in das Innere des Lampenkolbens eingeführt und dort auf der nach unten weisenden Kolbenkuppe durch einen Magnet gehaltert. Der Haltemagnet befindet sich hierbei außerhalb des Lampenkolbens unter der Kolbenkuppe. Der Schatter wird hierdurch genau positioniert und gehalten. Die an die Kolbenkuppe angepaßte Form der Auflagefläche des Schatters bewirkt einen sicheren Sitz desselben an seiner ihm vorbestimmten Position in Relation zur Verdampferwendel. Der Außendurchmesser des Schatters ist auf den Innendurchmesser des Kolbenhalses abge­stimmt, so daß das Einführen und das Entnehmen mittels des Greifers problemfrei durchgeführt werden kann. Die kreiszylinderförmige Seitenwand erleichtert dem mechanischen Greifer das Aufnehmen, den Transport und das Absetzen des Schatters. Die Oberkante des Schatters ist ebenfalls auf die zu beschichtende Kolbenform angepaßt, so daß die aufgebrachte Beschich­tung genau im Übergangsbereich zwischen dem Reflektor­teil und der Kolbenkuppe endet. Die mechanische Trennung des Schatters von der Verdampferwendel hat den weiteren Vorteil, daß letztere ohne Schwierig­keiten und mechanisiert mit dem zu verdampfenden strahlungsreflektierenden Material beladen werden kann, ohne daß dieser Arbeitsgang vom Schatter be­hindert wird. Des weiteren vereinfacht sich die Reinigung der am Verdampfungsvorgang beteiligten und wiederverwendbaren Teile. Da der Schatter ohne innerhalb des Lampenkolbens angeordnete Halter auf seiner genau definierten Position gehalten wird, ent­steht eine besonders gleichmäßig ausgebildete strah­lungsreflektierende Beschichtung auf dem Reflektor­teil. Durch die in einer Achse angeordneten Windungen der konisch gewickelten Verdampferwendel benötigt man nur einen V-förmig geformten Streifen des zu verdamp­fenden Materials, der mechanisiert in die Verdampfer­wendel eingelegt wird. Zusätzlich wird auf diese Weise eine großflächige Benetzung des Streifens bewirkt, wodurch dieser schneller und gleichmäßiger verdampft und die Qualität der strahlungsreflektierenden Beschichtung auf dem Reflektorteil des Lampenkolbens weiter erhöht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von fünf ver­einfachten Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt beladene Verdampferstation
    • Figur 2 zeigt einen Schatter
    • Figur 3 zeigt eine Verdampferwendel
    • Figur 4 zeigt einen zu verdampfenden Streifen des strahlungsreflektierenden Materials
    • Figur 5 zeigt einen mechanischen Greifer
  • Die Verdampferstation der Figur 1 besteht aus einer Kammer 1, an deren Unterseite ein Flansch 2 mittels einer Schweißnaht 3 befestigt ist. Der Rand des Flansches 2 ist nach innen durch einen Dichtring 4 aus Gummi begrenzt. In der Kammer 1 befindet, sich ein Lampenkolben 5 (80 mm Durchmesser), der einen Kolbenhals 6, einen sich erweiternden Reflektorteil 7 sowie eine Kolbenkuppe 8 aufweist. Der Lampenkolben 5 liegt mit seinem äußeren Reflektorteil 7 an dem Dichtring 4 an. Das Innere der Kammer 1 und damit auch das Innere des Lampenkolbens 5 wird während des Aufbringens der strahlungsreflektierenden Beschichtung evakuiert. Die Güte des Vakuums ist dabei ausschlag­gebend für die Güte der Beschichtung. Bei der Vorrichtung entsprechend der Erfindung herrscht typisch ein Druck von ca. 7 x 10⁻³ mbar. Zwischen dem Lampenkolben 5 und der Kammer 1 ist ein Filter 9 angeordnet, der an seiner Unterseite einen Haltering 10 aufweist.
  • Im Innern des Lampenkolbens 5 befindet sich der tassenförmige Schatter 11, der konzentrisch auf der Kolbenkuppe 8 aufliegt. Der Schatter 11 besteht aus einem ferromagnetischen Werkstoff. Der innerhalb des Lampenkolbens 5 angeordnete Schatter 11 wird durch einen außerhalb des Lampenkolbens 5 befindlichen Permanentmagnet 12 auf seiner genau definierten Position unverrückbar gehaltert.
  • In der dargestellten Verdampferstation ist weiterhin gerade eine mit einem Aluminiumstreifen 13 beladene Verdampferwendel 14 in den Lampenkolben 5 eingefahren. Die obere Windung der Verdampferwendel 14 liegt auf der Ebene der Öffnung des Schatters 11. Die Verdamp­ferwendel 14 ist in Halteröhrchen 15 aus Reinaluminium gefaßt, die wiederum in die Stromzuführungen 16 und 17 geklemmt sind. Das untere Ende der Halteröhrchen 15 reicht etwa bis auf die Ebene der Öffnung des Schatters11. Die Stromzuführung 16 ist während des Beschichtungsvorganges spannungsführend und deshalb von einem Isolator 18 umgeben. Beide Stromzuführungen 16, 17 sind im oberen Bereich mittels eines Halters 19 verbunden. An dem Halter 19 ist auch der Halsab­schatter 20 mit der Hülse 21 befestigt.
  • In der Figur 2 ist ein Schatter 11 im Detail darge­stellt. Besonders geeignet hierfür ist ein rostfreier Edelstahl mit Legierungszusätzen von ca. 35 % Cr und ca. 17 % Mo. Die Auflagefläche 22 des Schatters 11 ist kalottenförmig ausgebildet, wobei der Radius δ an den Radius der Kolbenkuppe 8 (Fig. 1) angepaßt ist. Da die Kolbenkuppe 8 in der Regel in der Mitte eine kleine Linse oder Verdickung aufweist, ist die Auflagefläche 22 des Schatters 11 mit einer kleinen konzentrischen Ausnehmung 23 versehen. Durch diese beiden Maßnahmen wird erreicht, daß der Schatter 11 an der Innenober­fläche der Kolbenkuppe 8 satt anliegt. Der Außen­durchmesser D des Schatters 11 ist so groß gewählt, daß er ohne Schwierigkeit durch den Kolbenhals 6 (Fig. 1) in das Innere des Lampenkolbens 5 eingeführt und auf der Kolbenkuppe 8 abgesetzt werden kann. Der auf der Kolbenkuppe 8 abgesetzte Schatter 11 reicht mit seiner Höhe H bis an die obere, den größten Durch­messer aufweisende Windung der Verdampferwendel 14, die mit der Ebene des größten Durchmessers des Lampenkolbens 5, bei der der Reflektorteil 7 in die Kolbenkuppe 8 übergeht, zusammenfällt. Die Seitenwand 24 des Schatters11 ist kreiszylinderförmig ausgebildet. Hierdurch wird es ermöglicht, daß ein mechanischer Greifer (Fig. 5) in den inneren Hohlraum des Schatters 11 eingefahren wird un diesen an der inneren Seitenwand 24 durch Klemmung greift und transportiert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verdampferwendel 14 ist in Fig. 3 abgebildet. Die Wendel selbst besteht aus drei miteinander verflochtenen Einzeldrähten. Hierdurch, wie auch durch die konische Wickelweise des gewendelten Teils der Verdampferwendel 14 wird eine bessere Benetzung mit dem zu verdampfenden Material erzielt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Verdampferwendel 14 zweieinhalb Windungen 25 auf, wobei sich der Wicklungsdurchmesser nach unten ver­ringert. Die Umhüllenden der einzelnen Windungen bilden somit einen Winkel α. Durch diese Maßnahme ist die Verdampferwendel 14 leichter mit dem Aluminium­streifen 13 (Fig. 4) zu beschicken. Die obere, den größten Durchmesser aufweisende Windung 26 liegt in der Verdampferstellung etwa auf der Ebene des oberen Schatterrandes (Fig. 1). Die weiteren Windungen 25 liegen dann unterhalb dieser Ebene, so daß die gesamte Kolbenkuppe 8 durch den Schatter 11 zur Verdampfer­wendel 14 abgeschattet ist. Für die Montage in der Verdampferstation ist über die beiden freistehenden Enden 27 der Verdampferwendel 14 jeweils ein vorzugs­ weise aus Reinaluminium bestehendes Halteröhrchen 15 (Fig. 1) gezogen.
  • Der zu verdampfende Aluminiumstreifen 13 in Fig. 4 besteht aus 99,98 % Reinaluminium und wiegt ca. 20 mg. Seine beiden Schenkel 28 sind V-förmig zueinander gebogen, wobei der von den Schenkeln 28 eingeschlos­sene Winkel α identisch mit dem durch die sich verkleinernden Windungen der Verdampferwendel 14 ist. Durch diese aufeinander angepaßte Formgebung ist der Aluminiumstreifen 13 mechanisiert in die Verdampfer­wendel 14 einsetzbar. Gleichzeitig wird hierdurch eine sehr gute Benetzung zwischen der Verdampferwendel 14 und dem Aluminiumstreifen 13 erzielt.
  • Zum besseren Verständnis des Arbeitsablaufs sollen die wesentlichen Arbeitsschritte der Vorrichtung kurz beschrieben werden. Eingangs der Vorrichtung gelangt der Lampenkolben 5 mit seiner Kolbenkuppe 8 in eine entsprechend geformte Aufnahme (nicht dargestellt), in deren Boden der Permenentmagnet 12 lose eingelassen ist. Zur Vorbereitung für die Beschichtung wird angschließend mittels eines mechanischen Greifers 29 - dieser ist in Figur 5 dargestellt - der Schatter 11 durch den Kolbenhals 6 auf der Innenoberfläche der Kolbenkuppe 8 abgesetzt. Der Greifer 29 ist mit drei um jeweils 120° versetzten und sich spreizenden Fingern 30 versehen, die sich gegen die innere Seitenwand 24 des Schatters 11 spreizen und diesen so festklemmen. Der Permanentmagnet 12 haltert jetzt den Schatter 11 und damit auch gleichzeitig den zwischen dem Schatter 11 und dem Permanentmagnet 12 befind­lichen Lampenkolben 5. Anstelle des Greifers 29 ist jetzt, wie beschrieben, die mit einem V-förmig gebogenen Aluminiumstreifen 13 beladene Verdampfer­wendel 14 auf ihre vorgesehene Arbeitsstellung gerückt. In der Verdampferstation entsprechend der Fig. 1 wurde das Innere des Lampenkolbens 5 bis auf ca. 7 x 10⁻³ mbar evakuiert. Das Verdampfen des Aluminiumstreifens 13 erfolgt, indem ein hoher Strom (bis zu 40 A) durch die Verdampferwendel 14 gleitet wird. Das verdampfte Aluminium setzt sich an dem nicht durch den Schatter 11 und den Halsabschatter 20 verdeckten Teil des Lampenkolbens 5, dem Reflektorteil 7, nieder. Die Vorgänge des Verdampfens sind jedoch konventionell und dem Fachmann bekannt. Nach dem Beschichten des Lampenkolbens 5 wird mittels des mechanischen Greifers 29 der Schatter 11 dem Lampenkolben 5 wieder entnommen. Der Lampenkolben 5 verläßt die Vorrichtung und wird ebenfalls mechani­siert der Weiterverarbeitung an der Einschmelzmaschine übergeben.
  • Die Vorrichtung zur Beschichtung von Lampenkolben 5 mit einem strahlungsreflektierenden Material 13 arbeitet in wechselweiser Form und mit einer Einstelleistung von ca. 4.150 Stück/h. Der Ausstoß guter, verspiegelter Lampenkolben wird über einen mit der Vorrichtung verketteten Zwischenspeicher mechanisiert in eine Baukastenfertigungsmaschine für Lampen eingeschleust. Die Schatter 11 werden nach der üblichen Einsatzzeit von ca. 100 Beschichtungen gereinigt, Die Verdampferwendeln 14 weisen eine Standzeit von ca. 40 bis 60 Verspiegelungen auf.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum teilweisen Beschichten der Innen­oberfläche von Lampenkolben (5) mit einem strahlungs­reflektierenden Material (13), wobei der Lampenkolben (5) einen Kolbenhals (6), einen sich erweiternden Reflektorteil (7) sowie eine Kolbenkuppe (8) aufweist, und das auf den Reflektorteil (7) aufzudampfende strahlungsreflektierende Material (13) in Kontakt zu einer Verdampferwendel (14) steht, die während des Verdampfens auf der der Kolbenkuppe (8) zugewandten Seite von einem tassenförmigen Schatter (11) umgeben ist, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Kolbenhalses (6) ist, und dessen der Verdampferwendel (14) zugewandte Öffnung auf der Ebene liegt, die durch den Grenzbereich des Reflektorteils (7) und der Kolbenkuppe (8) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schatter (11) und die Verdampferwendel (14) mechanisch voneinander getrennt und nacheinander in den Lampenkolben (5) einführbar und nach dem Beschichten diesem in umgekehrter Reihenfolge wieder entnehmbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Schatter (11) aus einem ferromagnetischen Material besteht, der zum Beschichten mittels eines mechanischen Greifers (29) auf der Innenoberfläche der Kolbenkuppe (8) positioniert und von einem außerhalb des Lampenkolbens (5) angeordneten Magnet (12) gehaltert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Auflagefläche (22) des Schatters (11) an die Innenoberfläche der Kolbenkuppe (8) angepaßt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Seitenwand (24) des Schatters (11) kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Auflagefläche (22) des Schatters (11) eine konzentrische Ausnehmung (23) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Verdampferwendel (14) aus mehreren in einer Achse angeordneten Windungen (26) besteht, die zu der dem Schatter (11) zugewandten Seite einen sich stufenweise verringernden Durchmesser aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verdampferwendel (14) aus mehreren miteinander verdrillten Einzeldrähten besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das zu verdampfende, strahlungsreflektierende Material (13) ein etwa V-förmig gebogener Streifen ist, der zum Verdampfen innerhalb der Verdampferwendel (14) angeordnet ist, und der mit seinen zwei in einem spitzen Winkel zueinander verlaufenden Schenkeln (28) an jeder Windung (25) der Verdampferwendel (14) anliegt.
EP86118070A 1986-01-15 1986-12-24 Vorrichtung zum teilweisen Beschichten der Innenoberfläche von Lampenkolben Expired EP0230050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601010 1986-01-15
DE19863601010 DE3601010A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Vorrichtung zum teilweisen beschichten der innenoberflaeche von lampenkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0230050A1 true EP0230050A1 (de) 1987-07-29
EP0230050B1 EP0230050B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6291896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118070A Expired EP0230050B1 (de) 1986-01-15 1986-12-24 Vorrichtung zum teilweisen Beschichten der Innenoberfläche von Lampenkolben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0230050B1 (de)
DE (2) DE3601010A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108468031A (zh) * 2018-02-08 2018-08-31 广东祥新光电科技有限公司 散热光学灯杯的制作方法及使用该光学灯杯的led灯
US10717179B2 (en) 2014-07-28 2020-07-21 Black & Decker Inc. Sound damping for power tools
US11229995B2 (en) 2012-05-31 2022-01-25 Black Decker Inc. Fastening tool nail stop

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003588A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 Dca Instruments Oy Heater for an effusion cell
DE10045785C2 (de) * 2000-09-07 2002-10-24 Siemens Ag Verfahren zum Beschichten eines Bauteils
DE10045544C2 (de) * 2000-09-07 2002-09-12 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Lampe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15372A (de) *
US2657150A (en) * 1948-05-18 1953-10-27 Gen Electric Method and masking shield for interiorly coating hollow articles
GB997899A (en) * 1962-09-28 1965-07-14 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to apparatus for coating part of the inner surface of a bulb with a metal layer by vapour-deposition
FR2360685A1 (fr) * 1975-11-27 1978-03-03 Lampes Electr Fab Reunies Dispositif de masquage pour une surface soumise a un depot par evaporation sous vide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15372A (de) *
US2657150A (en) * 1948-05-18 1953-10-27 Gen Electric Method and masking shield for interiorly coating hollow articles
GB997899A (en) * 1962-09-28 1965-07-14 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to apparatus for coating part of the inner surface of a bulb with a metal layer by vapour-deposition
FR2360685A1 (fr) * 1975-11-27 1978-03-03 Lampes Electr Fab Reunies Dispositif de masquage pour une surface soumise a un depot par evaporation sous vide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11229995B2 (en) 2012-05-31 2022-01-25 Black Decker Inc. Fastening tool nail stop
US10717179B2 (en) 2014-07-28 2020-07-21 Black & Decker Inc. Sound damping for power tools
CN108468031A (zh) * 2018-02-08 2018-08-31 广东祥新光电科技有限公司 散热光学灯杯的制作方法及使用该光学灯杯的led灯
CN108468031B (zh) * 2018-02-08 2020-03-20 广东祥新光电科技有限公司 散热光学灯杯的制作方法及使用该光学灯杯的led灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664020D1 (en) 1989-07-20
EP0230050B1 (de) 1989-06-14
DE3601010A1 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230050B1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Beschichten der Innenoberfläche von Lampenkolben
DE819892C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Uberzuges auf der Innenseite von Glaskolben durch Verdampfen von Metall
DE2732060A1 (de) Elektrische entladungs- oder leuchtstofflampe
DE3320919C2 (de)
DE854550C (de) Langgestreckte Hochdruckmetalldampfentladungsroehre mit gleichmaessiger Strahlungsemission und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3932577C1 (de)
EP0369370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lampengefässes
DE1589094A1 (de) Miniaturgluehlampen u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
EP0374679A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiseitigen Hochdruckentladungslampe
DE861010C (de) Verfahren zum UEberziehen einer im Innern eines Gefaesses vorhandenen rauhen Oberflaeche mit einer duennen, zusammenhaengenden Schicht
DE875632C (de) Verfahren zur Herstellung von schalen- oder polyederfoermigen Gegenstaenden, insbesondere Lampenschirmen oder Beleuchtungs-armaturen, durch Spiralwickeln eines draht- oder stangenfoermigen Materials
DE10139015A1 (de) Spulenteller zur Aufnahme einer Spulenhülse
DD290506A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zweiseitigen hochdruckentladungslampe
DE957774C (de) Verfahren zum Anbringen eines Getters auf dem Glühkörper einer elektrischen Glühlampe, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und elektrische Glühlampe, bei welcher der Glühkörper mit einem Getterstoff überzogen ist
DE931148C (de) Verfahren zum Anbringen einer Zuendvorrichtung in dem Kolben einer Blitzlichtlampe
DE2648602C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schicht aus einer Suspension oder einer Lösung auf die Innenwand eines rohrförmigen Lampenkolbens und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE454871C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
CH718533B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtkörpers umfassend ein Spülen einer Glaskapillare mit mikrofiltriertem, deionisiertem Wasser.
DE1004732B (de) Verfahren zur Herstellung einer teilweise verspiegelten, rohrfoermigen Gluehlampe
DE932193C (de) Verfahren zum Entfernen der ueberschuessigen Aktivierungspaste von der Kathode bei der Herstellung von aktivierten Gluehkathodenwendeln, insbesondere Doppelwendeln von Niederspannungs-Leuchtstoff-Lampen, und Einrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE634826C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen, einsockeligen Entladungslampen
DE2108060C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung von Brillenbügeln
DE922292C (de) Verfahren zur Bildung einer duennen Trennhaut auf der Oberflaeche einer Hilfsfluessigkeit, insbesondere fuer das Bilden von Schutzschichten auf der Leuchtflaeche von Elektronenstrahlroehren
DE1462871A1 (de) Leuchtturm-Geraet zur Bildung der Phosphorpunktanordnung in Lochmasken-Farbbildroehren
DE2059786C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer ebenen oder leicht gewölbten Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3664020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051224