EP0229200A1 - Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur Download PDF

Info

Publication number
EP0229200A1
EP0229200A1 EP86100101A EP86100101A EP0229200A1 EP 0229200 A1 EP0229200 A1 EP 0229200A1 EP 86100101 A EP86100101 A EP 86100101A EP 86100101 A EP86100101 A EP 86100101A EP 0229200 A1 EP0229200 A1 EP 0229200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
germanium
plate
metal
alloy
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229200B1 (de
Inventor
Heinrich Kehlbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanum-Kehlbeck & Co KG GmbH
Original Assignee
Sanum-Kehlbeck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19843437493 priority Critical patent/DE3437493A1/de
Application filed by Sanum-Kehlbeck & Co KG GmbH filed Critical Sanum-Kehlbeck & Co KG GmbH
Priority to DE8686100101T priority patent/DE3672987D1/de
Priority to EP86100101A priority patent/EP0229200B1/de
Priority to AT86100101T priority patent/ATE54820T1/de
Publication of EP0229200A1 publication Critical patent/EP0229200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229200B1 publication Critical patent/EP0229200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/08Devices for applying needles to such points, i.e. for acupuncture ; Acupuncture needles or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure

Definitions

  • Acupuncture should prove itself especially in the following diseases, namely chronic constipation, asthma, circulatory disorders, and disorders of all kinds, including disorders in the area of the female genital organs, as well as depression and other diseases.
  • Acupuncture has found a relatively wide spread and application today, which has been particularly favored by the knowledge of the Haedian zones. These Haedian zones are hypersensitivity of the skin, which is detectable when the internal organs are diseased.
  • this therapy method could be significantly improved if the effect of the inserted needle or the duration of the treatment could be intensified in the area of the specific areas or points of the respective disease.
  • Germanium or material containing germanium should be understood to mean metallic, pure germanium or a germanium alloy.
  • the pure germanium can be in compact form and should be as pure as possible, with small amounts of foreign atoms not impairing the effectiveness; on the other hand, the pure germanium can also be in the form of a sintered body which is formed from a grain by pressing and heating and in itself has more or less fine, small voids and pores.
  • Germanium-containing material is to be understood as meaning a germanium alloy, for example a germanium-tin or a germanium-gold alloy.
  • the germanium-containing material can also comprise a carrier in which the germanium is embedded as metallic germanium or as a germanium compound, for example as germanium oxide or in the form of germanide.
  • a Germanic mass or a suitable plastic or glass can be used as the carrier.
  • the compounds could be obtained from melts through which glasses such as zinc germanate or magnesium germanate are obtained using strongly basic metal oxide.
  • the physical form in which the metal is brought onto the skin for the purpose of treating pathological symptoms can, according to the invention, take place in different ways, namely the germanium metal or the germanium-containing metal, ie a germanium compound, for example a gold-germanium compound in the form of a needle and by stabbing into the patient's skin this can be brought into contact.
  • the germanium metal or the germanium-containing metal ie a germanium compound, for example a gold-germanium compound in the form of a needle and by stabbing into the patient's skin this can be brought into contact.
  • the germanium needle can, however, also be replaced by a steel needle which is vapor-coated on the surface with germanium or a germanium alloy or coated in some other way in such a way that a layer cover of at least 2 ⁇ m is obtained.
  • Such needles are relatively inexpensive to manufacture and can be used as so-called disposable needles, i.e. H. for single use.
  • the germanium or its alloy can also be applied to the skin on a plaster which, for example, comprises a carrier with an adhesive tape.
  • the carrier consists of fine linen, flannel or velvet, but also of paper, and the side facing the skin has a physiologically harmless adhesive.
  • the metal body of the type described above that is to say the pure germanium metal or the pressed sintered body consisting of germanium metal or the carrier consisting of a ceramic or glass-like base material, in which germanium metal in grain form and in the desired amount is fastened to this adhesive, preferably in the center of the plaster is dispersed.
  • the metal body can be made of steel and superficially vaporized with germanium or an alloy.
  • the germanium metal grain contained in the carrier is preferably dimensioned such that the grains touch each other at least so that electrical conduction ability is present.
  • a metallic germanium alloy for example a gold germanium alloy, can also be dispersed in such a carrier body.
  • the gold-germanium alloy should have the highest possible content.
  • the shape of the metal body on the plaster is preferably that of a circular or polygonal plate approximately 5 to 10 mm in diameter and between 1.5 and 3 mm in thickness.
  • the surface of the metal plate which faces the skin surface of the body when it is in use or is intended to come into contact with it, is preferably shaped into a cone with a sharp center point. The cone angle should be chosen so that the sharpest possible tip is formed taking into account the dimensions of the patch.
  • the germanium metal or the germanium-containing alloy is embedded in a carrier, for example in a glass, the surface of the cone facing the skin surface of the patient should be used be ground to expose a surface of metallic germanium.
  • the dimensions of the patch i.e. the backing pad with the self-adhesive plaster mass is dimensioned such that the plaster causes sufficient pressure on the germanium plate and thus an intimate, deep contact thereof with the patient's skin surface.
  • the plaster In order to protect the metallic surface of the germanium metal plate or the body containing the germanium-containing substance against environmental influences, in particular to prevent the formation of dust-like deposits on the surface of the metal plate, this can be covered with a removable protective film or layer, as is usual with bandaging plasters .
  • the patch can be strip-shaped, polygonal, but also circular. In order to exert a radial pull on the germanium metal plate which is as uniform as possible, the plaster is preferably round and its diameter should correspond to three to five times the diameter of the metal plate.
  • the use of the germanium metal or germanium-containing material in the form of the needles is used in a known acupuncture manner
  • the use of the plaster takes place in an analogous manner, that is, taking into account the Haedian zones, they become the corresponding ones Organ points selected or determined and these places of moisture and fat of the skin prepared by rubbing with an appropriate dry cloth or a solvent, then the plaster with the metallic germanium or the germanium compound is pressed onto this selected location such that the preferably conical surface of the metal-containing plate presses firmly against the surface of the body.
  • This application of the patch is now worn for a few days, for example two to three days, then the patch is removed and applied again in the immediate vicinity of the first application site and again worn for a few days until the symptoms of the disease to be treated applies, have disappeared.
  • Either a new plaster is used to carry out the second treatment in the immediate application of the first treatment, or the plaster is cleaned after use by washing the surface of the metal plate with petrol or petroleum ether.
  • germanium shows this particularly increased effect in the healing process for the diseases listed above. So far, no valid explanation is possible. However, it will suspects that the effect of metallic germanium on the human body is due to the special chemical and physical properties of germanium, and this applies both to germanium with an atomic weight of 72.59 and to the common natural isotopes.
  • Germanium is known to be a semiconductor whose electrical resistance changes with temperature and with purity.
  • germanium in the form of a needle should not be necessary in the form of a drawing, since the germanium needle is modeled on the usual acupuncture needle.
  • the plaster consists of a carrier with the plaster mass thereon and a plate of germanium which is circular in shape, but the plate can also be made of a germanium alloy or from a carrier in which germanium is dispersed in metallic form, consist. Instead of a circular plate, this can also be rectangular or square, but in any case the surface facing the body should have the sharpest, conical shape.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Vorrichtungen zur Durchführung der Akupunktur vermittels Nadeln, bestehend aus Germaniummetall, Germaniumlegierungen oder Germaniumverbindungen bzw. aus Metall mit aufplattiertem Germaniummetall, wobei die Plättchen kreisförmige oder vieleckige Gestalt haben und auf der mit der Haut des Patienten in Berührung kommenden Seite kegelförmig gestaltet sein können.

Description

  • Bei dem klassischen Akupunkturverfahren werden lange, dünne Nadeln in den Körper zur Diagnose und Hei­lung von Krankheiten eingestochen. Dabei werden Nadeln aus unterschiedlichem Metall verwendet und die Einstiche erfolgen an bestimmten Punkten der Körperoberfläche. Die Nadeln werden nur in das Unterhautgewebe gestochen und bleiben eine kurze Zeit, meistens zwei bis zehn Minuten stecken.
  • Die Akupunktur soll sich vor allem bei folgenden Krankheiten bewähren, nämlich bei chronischer Verstopfung, Asthma, Kreislaufstörungen, sowie Störungen aller Art, auch bei Störungen im Bereiche der weiblichen Geschlechts­organe, weiterhin bei Depressionen und anderen Krankhei­ten.
  • Die Akupunktur hat heute eine relativ weite Ver­breitung und Anwendung gefunden, was insbesondere durch die Kenntnisse der Haedschen Zonen begünstigt worden ist. Bei diesen Haedschen Zonen handelt es sich um Überempfind­lichkeit der Haut, die bei Erkrankung der inneren Organe nachweisbar ist. Bei der Anwendung der Akupunktur bestimmt man zunächst die entsprechenden Flächen, die zu dem Krank­heitsbild- bzw. Symptom gehören, indem man mit dem Daumen die Oberfläche der Haut drückt. Sind die entsprechenden Stellen (Tsubo) festgestellt, wird an diesen Stellen die Haut gereinigt und desinfiziert und die Nadel eingestochen. Da diese Nadeln nur kurzfris­tig, also wenige Minuten in der Haut belassen werden und andererseits der Patient bei der Behandlung ruhen, d.h. liegen muß, ergeben sich für manche Erkrankungen oder auch für die Therapie gewisse Bedenken oder auch Nachteile, die entweder darin bestehen, daß die Einwir­kung der Nadeln nicht optimierbar ist oder weil der Pa­tient für die Zeit der Behandlung ruhig liegen muß.
  • In jedem Falle könnte dieses Therapieverfahren wesentlich verbessert werden, wenn die Wirkung der einge­stochenen Nadel oder die Dauer der Behandlung im Bereiche der spezifischen Flächen oder Punkte der jeweiligen Krankheit intensiviert werden könnte.
  • Es ist daher das Bestreben, eine solche Intensivie­rung des klassischen Akupunkturverfahrens in jeglicher Richtung, sowohl Zeit und Dauer der Behandlung, als auch Wirksamkeit der Behandlung aufzufinden.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine solche Intensivierung der Behandlung erzielt wird und zwar dadurch, daß die ent­sprechenden Stellen (Tsubo) der Körperoberfläche des Patienten mit Germanium oder germaniumhaltigem Material in Berührung gebracht werden.
  • Unter Germanium, bzw. germaniumhaltigem Material soll einmal metallisches, reines Germanium, bzw. eine Germaniumlegierung verstanden werden. Das reine Germanium kann dabei in kompakter Form vor­liegen und sollte möglichst rein sein, wobei geringe Mengen an Fremdatomen nicht die Wirksamkeit beeinträch­tigen, andererseits kann das reine Germanium auch in Form eines Sinterkörpers vorliegen, der aus einer Kör­nung durch Pressen und Erhitzen gebildet ist und an sich mehr oder weniger feine, kleine Hohlräume und Poren auf­weist. Unter germaniumhaltigem Material soll eine Germa­niumlegierung verstanden werden, beispielsweise eine Germa­nium-Zinn oder eine Germanium-Gold-Legierung. Andererseits kann das germaniumhaltige Material auch einen Trägerstoff umfassen, in welchem das Germanium als metallisches Germa­nium oder als Germaniumverbindung, beispielsweise als Germaniumoxid oder in Form der Germanide eingebettet ist. Als Trägerstoff kann eine germanische Masse Verwendung fin­den oder ein geeigneter Kunststoff oder ein Glas.
  • Im letzteren Falle könnten dabei die Verbindungen aus Schmelzen gewonnen werden, durch die man unter Ver­wendung stark basischer Metalloxid Gläser wie Zinkgerma­nat oder Magnesiumgermanat erhält.
  • Die physikalische Form, in der das Metall auf die Haut zum Zwecke der Behandlung krankhafter Symptome ge­bracht wird, kann nun erfindungsgemäß in unterschiedlicher Weise geschehen und zwar kann das Germaniummetall oder das germaniumhaltige Metall, d.h. eine Germaniumverbindung, beispielsweise eine Gold-Germaniumverbindung in Form einer Nadel und durch Einstechen in die Haut des Patienten mit dieser in Berührung gebracht werden.
  • Die Nadel aus Germanium kann aber auch ersetzt sein durch eine Stahlnadel, die oberflächlich mit Germanium oder einer Germanium­legierung bedampft oder sonstwie beschichtet ist, derart, daß sich eine Schichtdecke von wenigstens 2 µm ergibt. Solche Nadeln sind relativ preiswert herzustellen und können als sogenannte Wegwerf­nadeln benutzt werden, d. h. für eine einmalige Verwendung.
  • Das Germanium oder seine Legierung kann auch auf einem Pflaster, das beispielsweise einen Träger mit einer Klebemesse umfaßt, auf die Haut aufgebracht werden. Der Träger besteht aus feinem Leinen, Flanell oder Samt, aber auch aus Papier, und die der haut zugewandte Seite trägt eine physiologisch unbedenkliche Klebemasse. Auf dieser Klebemasse, vorzugsweise mittig zum Pflaster, ist der Metallkörper der weiter oben beschriebenen Art, also das reine Germaniummetall oder der aus Germaniummetall bestehende gepreßte Sinterkörper oder der aus einer keramischen oder glasartigen Grundmasse bestehende Träger befestigt, in welchem Germaniummetall in Kornform und in ge­wünschter Menge dispergiert ist. Auch hier kann der Metallkörper aus Stahl bestehen und oberflächlich mit Germanium oder eine Ge­Legierung bedampft sein.
  • Die in dem Träger enthaltende Germaniummetallkörnung ist vor­zugsweise so mengenmäßig bemessen, daß die Körner unterein­ander sich wenigstens so berühren, daß elektrische Leit­ fähigkeit vorhanden ist. Anstelle reinen Germanium­metalls kann auch eine metallische Germaniumlegierung beispielsweise eine Gold-Germanium-Legierung in einem solchen Trägerkörper dispergiert sein. Die Gold- Ger­manium-Legierung soll einen möglichst hohen Ge- Gehalt haben.
  • Die Gestalt des Metallkörpers auf dem Pflaster ist vor­zugsweise die eines kreisförmigen oder vieleckigen Plättchens von etwa 5 - 10 mm Durchmesser und einer Dicke zwischen 1,5 und 3 mm. Die Oberfläche des Metallplättchens, welche beim Gebrauch der Hautoberfläche des Körpers zuge­wendet ist, bzw. mit dieser in Berührung gelangen soll, ist vorzugsweise zu einem Kegel geformt mit einer möglichst scharfen zentrischen Spitze. Der Kegelwinkel sollte so gewählt sein, daß unter Berücksichtigung der Abmessungen des Pflasters eine möglichst scharfe Spitze sich bildet.
  • Diese kann an dem Plättchen während des Preß- oder Gieß­vorganges gebildet werden oder sie kann angeschliffen sein, wenn das Metallplättchen, beispielsweise durch Abtrennen eines Scheibchens von einem Germaniumstab oder von einem Stab einer germaniumhaltigen Legierung entstanden ist. Besonders dann, wenn das Germaniummetall oder die germanium­haltige Legierung in einem Trägerstoff, beispielsweise in ein Glas eingebettet ist, sollte die Oberfläche des Kegels, die der Hautoberfläche des Patienten zugewendet ist, ange­ schliffen sein, um eine Oberfläche metallischen Germaniums bloß zu legen.
  • Die Abmessungen des Pflasters, d.h. der Trägerunterlage mit der selbstklebenden Pflastermasse ist so bemessen, daß durch das Pflaster ein ausreichender Druck auf das Germaniumplättchen und damit eine innige, tiefe Be­rührung desselben mit der Hautoberfläche des Patienten zustande kommt. Um die metallische Oberfläche des Ger­maniummetallplättchens, bzw. des die germaniumhaltige Substanz enthaltenden Körpers gegen Umwalteinflüsse zu schützen, insbesondere die Bildung von staubförmigen Ablagerungen auf der Oberfläche des Metallplättchens zu verhindern, kann diese wie bei Verbandspflastern üblich, mit einer abziehbaren Schutzfolie oder -schicht abgedeckt sein. Das Pflaster kann streifenförmig, vieleckig, aber auch kreisrund sein. Zur Ausübung eines möglichst gleich gerichteten radialen Zuges auf das Germaniummetallplätt­chen ist das Pflaster vorzugsweise rund und sein Durch­messer sollte dem drei- bis fünffachen des Durchmessers des Metallplättchens entsprechen.
  • Während die Anwendung des Germaniummetalls, bzw. germanium­haltigen Materials in Form der Nadeln in an sich bekannter Akupunkturweise verwendet wird, geschieht die Verwendung des Pflasters in analoger Weise, d.h. es werden die unter Berücksichtigung der Haedschen Zonen so die entsprechenden Organpunkte ausgewählt, bzw. festgestellt und diese Stellen von Feuchtigkeit und Fett der Haut durch Ab­reiben mit einem entsprechenden trockenem Tuch oder einem Lösungsmittel vorbereitet, sodann wird das Pflaster mit dem metallischen Germanium oder der Ger­maniumverbindung derart auf diese ausgewählte Stelle aufgedrückt, daß die vorzugsweise kegelförmige Ober­fläche des metallhaltigen Plättchens fest gegen die Oberfläche des Körpers drückt. Diese Applikation des Pflasters wird nun einige Tage, beispielsweise zwei bis drei Tage getragen, sodann wird das Pflaster ent­fernt und in unmittelbarer Nähe der ersten Anwendungs­stelle erneut aufgeklebt und wiederum einige Tage ge­tragen und das so lange, bis die Symptome der Krankheit, die es zu behandeln gilt, verschwunden sind.
  • Entweder benutzt man zu Vornahme der zweiten Behandlung in unmittelbarer Anwendung der ersten Behandlung ein neues Pflaster oder man reinigt nach der Anwendung das Pflaster, indem man die Oberfläche des Metallplättchens mit Benzin oder Petroläther abwäscht.
  • Es war überraschend festzustellen, daß Germanium diese be­sonders gesteigerte Wirkung im Heilungsprozeß bei den oben aufgeführten Krankheiten zeigt. Es ist dafür bis jetzt auch keine stichhaltige Erklärung möglich. Es wird jedoch vermutet, daß die Wirkung metallischen Germaniums auf den menschlichen Körper den besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften des Germaniums zuzuschreiben ist und dies gilt sowohl für das Germanium mit dem Atomgewicht 72,59 als auch für die häufigen natürlichen Isotopen.
  • Bekanntlich ist Germanium ein Halbleiter, dessen elek­trischer Widerstand sich mit der Temperatur und mit der Reinheit ändert.
  • Es wird auch die Ansicht vertreten, daß Germanium auf­grund osmotischer Vorgänge an der Grenzfläche zwischen Metall und Haut ein Austausch von Ionen, bzw. Elektronen stattfindet, die über die Wände der Kapillargefäße ins Blut eindringen und dort bestimmte Reaktionen hervor­rufen. Diese Erklärung bietet sich aufgrund tausender von Heilungsbeispielen von Krankheiten, die im wesent­lichen im Bereiche des Stoffwechsels, bzw. des Kreis­laufs lagen.
  • Eine Ausgestaltung der Anwendung metallischen Germaniums, bzw. einer germaniumhaltigen Verbindung oder -Legierung ist in der beigefügten Zeichnung in Form eines Pflasters dargestellt.
  • Die Anwendung von Germanium in Form einer Nadel dürfte sich in Form einer Zeichnung erübrigen, da die Germanium­nadel der üblichen Akupunkturnadel nachgebildet ist.
  • Aus der einzigen Figur geht hervor, daß das Pflaster aus einem Träger mit der darauf befindlichen Pflastermasse besteht und einem in seiner Gestalt kreisförmigen Plättchen aus Germanium das Plättchen kann aber auch aus einer Germaniumlegierung oder aus einem Träger, in welchem Germanium in metallischer Form dispergiert ist, bestehen. Statt eines kreisförmigen Plättchens kann dieses auch rechteckig oder quadratisch sein, in jedem Falle jedoch sollte die dem Körper zugekehrte Fläche eine möglichst scharfe, kegelförmige Gestalt haben.
  • Nach den bisherigen Erkenntnissen ist die Verwendung möglichst reinen Germaniums am wirkungsvollsten, gleich danch folgen in der Wirkung germaniumhaltige Legierungen, auch Sinterkörper aus körnigem Germanium sind sehr wirkungsvoll.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur, dadurch gekenn­zeichnet, daß sie aus Germanium in metallischer, verbundener, legier­ter Form besteht oder aus einem Träger, der mit Germanium oder einer Germaniumlegierung beschichtet ist und die mit dem Hautgewebe des Patienten in Berührung bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Germanium in Plättchenform auf einem Pflaster angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Germanium die Form einer Nadel hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Germanium oder die Germaniumlegierung auf eine aus Stahl bestehende Nadel aufgedampft ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Stahlnadel aufgedampfte Germaniummenge so bemessen ist, daß sie eine Schichtdicke von wenigstens 2 µm ergibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Germanium die Form eines eckigen oder kreisförmigen Plättchens hat, eine kegelförmige Oberfläche aufweist und auf einem Pflaster befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Germaniumplättchen ein Germaniummetallplättchen ist oder ein Plättchen einer Germaniumverbindung oder ein Plättchen einer Germaniumlegierung.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Germaniumplättchen ein Sinterkörper aus Germaniummetall ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Germaniumplättchen aus einem Trägerstoff besteht, in welchem Germaniummetall oder eine Germaniumlegierung dispergiert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Hautgewebe in Berührung zu bringende Oberfläche des Germaniumplättchens kegelförmig angeschliffen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Germaniumplättchen durch Prägen oder Pressen geformt ist.
EP86100101A 1984-10-12 1986-01-07 Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur Expired - Lifetime EP0229200B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437493 DE3437493A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Vorrichtung zur durchfuehrung der akupunktur
DE8686100101T DE3672987D1 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Vorrichtung zur durchfuehrung der akupunktur.
EP86100101A EP0229200B1 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur
AT86100101T ATE54820T1 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Vorrichtung zur durchfuehrung der akupunktur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86100101A EP0229200B1 (de) 1986-01-07 1986-01-07 Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0229200A1 true EP0229200A1 (de) 1987-07-22
EP0229200B1 EP0229200B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=8194813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100101A Expired - Lifetime EP0229200B1 (de) 1984-10-12 1986-01-07 Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0229200B1 (de)
AT (1) ATE54820T1 (de)
DE (1) DE3672987D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296248A4 (de) * 1986-12-24 1988-12-22 Tohoku Riko Kk Halbleiterheilungsgerät.
DE3729443A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Riess Ortrun Quaddelsetzpflaster
AT395105B (de) * 1988-11-21 1992-09-25 Szeles Josef Constantin Akupunktur-nadel
AT395106B (de) * 1988-11-21 1992-09-25 Szeles Josef Constantin Elektroakupunktur-therapiegeraet
WO1993016672A1 (en) * 1992-02-20 1993-09-02 Jang Youn Choi Tapping acupuncture apparatus
US5324287A (en) * 1988-11-21 1994-06-28 Szeles Josef C Needle and therapeutic device for stimulating specific points of the body
US5607453A (en) * 1994-04-28 1997-03-04 Furukawa Co., Ltd. Composite medical treating device composed ferrodielectric substance and semiconductor
US10052257B2 (en) 2013-06-13 2018-08-21 Dyansys, Inc. Method and apparatus for stimulative electrotherapy
US10130275B2 (en) 2013-06-13 2018-11-20 Dyansys, Inc. Method and apparatus for autonomic nervous system sensitivity-point testing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003290375A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-14 Endre Marko Portable magnetic device with contact treating head for stimulating acupoints

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082081A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Gilbert Ohana Einweg-Akupunkturnadel und dazugehöriges Herstellungsverfahren
US4508119A (en) * 1976-12-11 1985-04-02 Kenkichi Tukamoto Needle
DE3437493A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Sanum-Kehlbeck GmbH & Co KG, 2812 Hoya Vorrichtung zur durchfuehrung der akupunktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508119A (en) * 1976-12-11 1985-04-02 Kenkichi Tukamoto Needle
EP0082081A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Gilbert Ohana Einweg-Akupunkturnadel und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE3437493A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Sanum-Kehlbeck GmbH & Co KG, 2812 Hoya Vorrichtung zur durchfuehrung der akupunktur

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296248A4 (de) * 1986-12-24 1988-12-22 Tohoku Riko Kk Halbleiterheilungsgerät.
EP0296248A1 (de) * 1986-12-24 1988-12-28 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Halbleiterheilungsgerät
DE3729443A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Riess Ortrun Quaddelsetzpflaster
AT395105B (de) * 1988-11-21 1992-09-25 Szeles Josef Constantin Akupunktur-nadel
AT395106B (de) * 1988-11-21 1992-09-25 Szeles Josef Constantin Elektroakupunktur-therapiegeraet
US5324287A (en) * 1988-11-21 1994-06-28 Szeles Josef C Needle and therapeutic device for stimulating specific points of the body
WO1993016672A1 (en) * 1992-02-20 1993-09-02 Jang Youn Choi Tapping acupuncture apparatus
US5607453A (en) * 1994-04-28 1997-03-04 Furukawa Co., Ltd. Composite medical treating device composed ferrodielectric substance and semiconductor
US10052257B2 (en) 2013-06-13 2018-08-21 Dyansys, Inc. Method and apparatus for stimulative electrotherapy
US10130275B2 (en) 2013-06-13 2018-11-20 Dyansys, Inc. Method and apparatus for autonomic nervous system sensitivity-point testing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0229200B1 (de) 1990-07-25
DE3672987D1 (de) 1990-08-30
ATE54820T1 (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806963T2 (de) Vorrichtung zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses
EP0258521B1 (de) Mittel zur Applikation von transdermal resorbierbaren Wirkstoffen
DE69720057T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhöhung des transdermalen wirkstoffeflusses
EP0229200B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Akupunktur
DE2806088A1 (de) Magnetischer, therapeutisch wirksamer schichtkoerper
DE3147852A1 (de) Magnetpflaster
DE19518932A1 (de) Vorrichtung zur Perforation der Haut für transdermale Medikation
DE3390091C1 (de) Krampfstillendes Praeparat aus einem auf der Haut befestigbaren Pflaster,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102008048984B4 (de) Sensor zur Erfassung von elektrischen Biopotentialen sowie medizinischer Apparat mit einem Sensor
DE3830043C2 (de) Element zur Stimulation von Akupunktur-Punkten
DE3437493A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der akupunktur
DE2737665A1 (de) Hautelektrode fuer elektromedizinische zwecke
DE3788338T2 (de) Vorbehandlungswirkstoff zur perkutanen verabreichung.
DE3202775A1 (de) Adhaesions-pflaster und verfahren zur herstellung eines adhaesions-pflasters
DE19860759C2 (de) Injektionspflaster
WO2009106323A1 (de) Pflaster
DE102008035848A1 (de) Pflaster
EP0848959A2 (de) Humantherapeutisches Erzeugnis zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheiten durch Dämpfe von ätherischen Ölen
DE165501C (de)
DE4001034A1 (de) Pflaster fuer die behandlung von warzen
AT220283B (de) Zur Einführung in Körperhöhlen geeigneter Tampon aus aufsaugefähigem Material
DE730221C (de) Verfahren zur Herstellung starker, festhaftender silberhaltiger Schichten auf keramischen Koerpern
DE641773C (de) Verbandstoff aus Cellulosekunstschwamm
DE8137098U1 (de) Arbeitselektrode zur kosmetischen behandlung
DE47099C (de) Verfahren zur Registrirung von Tönen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890215

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3672987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86100101.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960101

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960109

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970107

Ref country code: GB

Effective date: 19970107

Ref country code: AT

Effective date: 19970107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: SANUM-KEHLBECK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100101.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107