EP0228522B1 - Fangeinrichtung für Steckverbinder - Google Patents

Fangeinrichtung für Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0228522B1
EP0228522B1 EP86114501A EP86114501A EP0228522B1 EP 0228522 B1 EP0228522 B1 EP 0228522B1 EP 86114501 A EP86114501 A EP 86114501A EP 86114501 A EP86114501 A EP 86114501A EP 0228522 B1 EP0228522 B1 EP 0228522B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
catch device
plug connector
catch
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86114501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0228522A1 (de
Inventor
Kurt Modschiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86114501T priority Critical patent/ATE46988T1/de
Publication of EP0228522A1 publication Critical patent/EP0228522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0228522B1 publication Critical patent/EP0228522B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention relates to a catching device for subminiature connectors, which consists of a pin strip and a socket strip, each of which has a trapezoidal protective collar arranged perpendicular to a mounting plate, the catching device containing a frame provided with bevelled guide elements, which is against the socket strip supports.
  • the subminiature connectors mentioned at the outset are available commercially and are used in information technology, text and data processing, measurement and control technology and for connecting peripheral devices.
  • the standardized basic design of this connector family is available with solder lugs, solder pins and with angled solder pins.
  • the pin headers are provided with a protective collar that protects the contacts, takes the lead and ensures the unmistakable character.
  • the pin headers are mounted on a printed circuit board and the socket headers on the subrack.
  • the maximum offset of these connectors is only 0.6 mm. This area may be not sufficient, because the required tolerances in the construction of the circuit boards or the developer cannot always be complied with from a manufacturing point of view. In order to still be able to make reliable contact, extensive reworking has to be carried out.
  • a catching device for a socket strip is known from US Pat. No. 4,204,737.
  • the counterpart of the socket strip is a printed circuit board, the contact area of which is provided on both sides with contact fingers.
  • the catching device contains a frame which is provided with guide elements.
  • the guide elements are beveled in the direction of the end face of the socket strip.
  • the frame of this safety gear is provided with support elements. As a result, the frame is supported on the end face of the socket strip.
  • the catching device is releasably but not displaceably connected by means of shoulders of the socket strip and the support elements of the frame of the catching device to the socket strip.
  • this pin-socket connector Since in this arrangement a printed circuit board provided with contact fingers is used as the pin header, the catch area of this pin-socket connector is large enough without a catch device. In addition, this catching device is not slidably connected to the socket strip in the insertion direction of the pin strip, so that the pin strip must always be formed as part of a printed circuit board.
  • the invention is based on the object of designing a catching device of the type mentioned at the outset in such a way that the catching area for subminiature plug-in connectors is substantially enlarged, and handling is simple.
  • this catching device is adapted to the protective collar of the pin header of the subminiature plug connector by means of support elements.
  • V-shaped catch hooks arranged resiliently on the frame of the catching device cover parts of the chamfered edge of the protective collar, the frame being supported by springs against the mounting plate of the pin header.
  • These V-shaped catch hooks increase the catch range of the connectors. The enlargement of the catch area depends on the design of the V-shaped catch hook, especially on the bevels facing a socket strip or their projected areas.
  • the floating socket strip is aligned.
  • the resiliently arranged catch hooks are moved on the one hand in the direction of the frame of the catch device and, on the other hand, by means of the bevels of the catch hook facing the beveled edge of the protective collar of the pin strip in the direction of the outside of the protective collar of the pin strip.
  • the V-shaped catch hooks lie on the outside of the protective collar of the male connector.
  • the frame is provided with retaining hooks. which reach behind the mounting plate of the pin header. It is thereby achieved that the catching device can be plugged securely onto the protective collar of the pin header.
  • the support elements are provided with V-shaped catch hooks. This reduces the space required in the frame and simplifies the construction of the safety gear. In addition, it is achieved that now at the support points at which the frame of the safety gear is adapted to the protective collar of the pin header, the force is transmitted via the safety hook to the safety gear when the plug connectors are plugged together, as a result of which the functionality is significantly improved while the frame material is reduced at the same time.
  • the free ends of the bell-shaped leaf springs are provided with retaining hooks.
  • the catch hooks, leaf springs and support elements are integrally connected to the frame. This makes it possible for the catching device to be manufactured in one production process.
  • the safety gear is therefore a single molded part.
  • a catching device 2 a pin strip 4 and a socket strip 6 of a subminature plug connector are shown.
  • the pin strip 4 and the socket strip 6 each have a trapezoidal protective collar 12 or 14 arranged perpendicular to a mounting plate 8 or 10.
  • the frame 16 of the catching device 2 is provided with support elements 18 resting on the protective collar 12 of the pin strip 4 and with resiliently arranged, V -shaped catch hook 20 provided.
  • the V-shaped catch hooks 20 are attached to the support elements 18.
  • the frame 16 of the catching device 2 is provided with retaining hooks 22 which engage behind the mounting plate 8 of the pin strip 4.
  • the frame 16 is supported against the mounting plate 8 by means of bell-shaped leaf springs 24.
  • the bell-shaped leaf springs 24 are each connected to the frame 16 by means of their ends.
  • the bell-shaped leaf springs 24 are connected to the frame 16 in such a way that the narrow side of the bell-shaped leaf springs 24 facing the protective collar 12 of the pin strip 4 each serves as a further support element.
  • the material of the bell-shaped leaf springs 24 can be spring steel or plastic. If spring steel is used as the leaf spring material, the free ends of the leaf springs are designed such that they snap into the frame 16 of the catching device 2. If plastic is used as the material of the leaf springs 24, the frame 16 is integrally connected to the leaf springs 24. In addition, the support elements 18 and the catch hook 20 are integrally connected to the frame 16. In this way, the catching device 2 can be produced as a single molded part in one production step.
  • FIG. 2 shows a cross section of the catching device 2 which is plugged onto the protective collar 12 of the pin strip 4.
  • the frame 16 lies on the outer surface 26 of the protective collar 12 by means of the support elements 18, the frame 16 being supported against the mounting plate 8 of the pin strip 4 by means of the bell-shaped leaf springs 24.
  • the retaining hooks 22 engage behind the mounting plate 8.
  • the retaining hooks 20 cover parts of the beveled edge 28 of the protective collar 12, the retaining hooks 20 being supported against the beveled edge 28 by means of the bevels 30 facing the support elements 18.
  • the protective collar 14 of the socket strip 6 moves into the area delimited by the protective collar 12 of the pin strip 4.
  • a force acts on the frame 16 which is directed against the spring force.
  • the frame 16 is pushed in the direction of the mounting plate 8 of the pin strip 4, the catch hooks 20 respectively reaching the outer surface 26 of the protective collar 8 by means of the bevels 30 and the bevelled edge 28.
  • the catching device 2 is arranged between the mounting plates 8 and 10.
  • the frame 16 of the catching device 2 moves away from the mounting plate 8 by means of the bell-shaped leaf springs 24.
  • the catch hooks 20 spring in front of the chamfered edge 28 of the protective collar 12 and thus cover parts of this edge 28 again. So that the frame 16 of the catch device 2 is not lost when the circuit board 32 is pulled out of a rack, the holding hooks 22 are provided. This results in a simply constructed catching device 2 for subminiature plug connectors, which is easy to assemble and significantly increases the catching area, which means that the time-consuming reworking is not necessary.
  • FIG. 3 shows an advantageous embodiment of the bell-shaped leaf springs 24 of the catching device 2.
  • the 24 is connected in the middle to the frame 16.
  • the free ends of the leaf springs 24 are each provided with a retaining hook 22.
  • This design of the leaf springs 24 results in a particularly space-saving catching device 2.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fangeinrichtung für Subminiatur-Steckverbinder, der aus einer Stiftleiste und einer Buchsenleiste besteht, die jeweils einen senkrecht zu einer Montageplatte angeordneten, trapezförmigen Schutzkragen haben, wobei die Fangeinrichtung einen mit abgeschrägten Führungselementen versehenen Rahmen enthält, der sich gegen die Buchsenleiste abstützt.
  • Im Handel sind die eingangs genannten Subminiatur-Steckverbinder erhältlich und finden Anwendung in der Informationstechnik, Text- und Datenverarbeitung, Meß- und Regelungstechnik und beim Anschluß von Peripheriegeräten. Die genormte Grundbauform dieser Steckverbinderfamilie gibt es mit Lötösen, Lötstiften und mit abgewinkelten Lötstiften. Die Stiftleisten sind mit einem Schutzkragen versehen, der die Kontakte schützt, die Führung übernimmt und die Unverwechselbarkeit sicherstellt. Die Stiftleisten werden an einer Leiterplatte und die Buchsenleisten am Baugruppenträger montiert. Der maximale Versatz dieser Steckverbinder ist nur 0,6 mm. Dieser Bereich ist u.U. nicht ausreichend, da die benötigten Toleranzen im Aufbau der Leiterplatten bzw. des Bauträgers fabrikationstechnisch nicht immer eingehalten werden können. Um ein sicheres Kontaktieren noch zu erreichen, müssen aufwendige Nacharbeiten geleistet werden.
  • Aus der US-PS 4 204 737 ist eine Fangeinrichtung für eine Buchsenleiste bekannt. Das Gegenstück der Buchsenleiste ist eine Leiterplatte, deren Kontaktbereich beidseitig mit Kontaktfingern versehen ist. Die Fangeinrichtung enthält einen Rahmen, der mit Führungselementen versehen ist. Die Führungselemente sind in Richtung der Stirnseite der Buchsenleiste hin abgeschrägt. Außerdem ist der Rahmen dieser Fangeinrichtung mit Auflageelemente versehen. Dadurch stützt sich der Rahmen auf die Stirnseite der Buchsenleiste ab. Außerdem ist die Fangeinrichtung mit Hilfe von Schultern der Buchsenleiste und der Auflageelemente des Rahmens der Fangeinrichtung mit der Buchsenleiste lösbar, aber nicht verschiebbar, verbunden. Da bei dieser Anordnung als Stiftleiste eine mit Kontaktfingern versehene Leiterplatte verwendet wird, ist der Fangbereich dieser Stift-Buchsenleiste bereits ohne Fangeinrichtung groß genug. Außerdem ist diese Fangeinrichtung nicht in Einschubrichtung der Stiftleiste verschiebbar mit der Buchsenleiste verbunden, so daß die Stiftleiste immer als Teil einer Leiterplatte ausgebildet sein muß.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Fangeinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Fangbereich für Subminiatur-Steckverbinder wesentlich vergrößert ist, wobei die Handhabung einfach ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fangeinrichtung ist diese Fangeinrichtung mittels Auflageelemente dem Schutzkragen der Stiftleiste der Subminiatur-Steckverbinder angepaßt. V-förmige, federnd am Rahmen der Fangeinrichtung angeordnete Fanghaken decken Teile der abgeschrägten Kante des Schutzkragens ab, wobei der Rahmen sich mittels Federn gegen die Montageplatte der Stiftleiste abstützt. Durch diese V-förmigen Fanghaken wird der Fangbereich der Steckverbinder vergrößert. Die Vergrößerung des Fangbereichs hängt von der Gestaltung der V-förmigen Fanghaken, besonders von den einer Buchsenleiste zugewandten Anlaufschrägen bzw. deren projektierten Flächen ab. Beim Einschieben einer mit einer Stiftleiste und einer Fangeinrichtung versehenen Leiterplatte in einem Baugruppenträger trifft die abgeschrägte Kante des Schutzkragens der Buchsenleiste auf die Anlaufschrägen der Fanghaken. Beim weiteren Einschieben der Leiterplatte wird die schwimmend montierte Buchsenleiste ausgerichtet. Außerdem werden die federnd angeordneten Fanghaken einerseits in Richtung des Rahmens der Fangeinrichtung und andererseits mittels der der abgeschrägten Kante des Schutzkragens der Stiftleiste zugewandten Anlaufschrägen der Fanghaken in Richtung der Außenseite des Schutzkragens der Stiftleiste bewegt. Sobald der Schutzkragen der Buchsenleiste in den vom Schutzkragen der Stiftleiste begrenzten Bereich tritt, liegen die V-förmigen Fanghaken auf der Außenseite des Schutzkragens der Stiftleiste. Beim weiteren Einschieben der Leiterplatte bis zur Endposition wird die Fangeinrichtung durch die Montageplatte der Buchsenleiste gegen die Montageplatte der Stiftleiste geschoben. Dabei werden die Federn am Rahmen der Fangeinrichtung zusammengedrückt. Beim Herausziehen der Leiterplatte aus dem Baugruppenträger bzw. der Buchsenleiste aus der Stiftleiste drücken diese Federn die Fangeinrichtung von der Montageplatte der Stiftleiste weg. Sobald die Buchsenleiste keinen Kontakt mehr mit der Stiftleiste hat, dekken die V-förmigen Fanghaken wieder Teile der abgeschrägten Kante des Schutzkragens der Stiftleiste ab. Somit vergrößert man wesentlich den Fangbereich von Subminiator-Steckverbinder, wodurch das aufwendige Nacharbeiten für ein sicheres Kontaktieren entfällt. Sogar die auftretenden Fertigungstoleranzen können damit aufgefangen werden. Durch die einfache Gestaltung und damit einfache Handhabung können Geräte, in denen Steckverbinder verwendet werden, vom Benutzer selbst nachgerüstet werden.
  • In einer Vorteilhaften Ausführungsform ist der Rahmen mit Haltehaken versehen. die die Montageplatte der Stiftleiste hintergreifen. Dadurch wird erreicht, daß die Fangeinrichtung verhersicher auf dem Schutzkragen der Stiftleiste gesteckt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Auflageelemente mit V-förmigen Fanghaken versehen. Dadurch wird der benötigte Raumbedarf im Rahmen verkleinert und der Aufbau der Fangeinrichtung vereinfacht. Außerdem wird erreicht, daß nun an den Auflagestellen, an denen der Rahmen der Fangeinrichtung dem Schutzkragen der Stiftleiste angepaßt ist, die Kraft über die Fanghaken auf die Fangeinrichtung beim Zusammenstecken der Steckverbinder übertragen wird, wodurch die Funktionsfähigkeit wesentlich verbessert wird bei gleichzeitiger Verminderung des Rahmenmaterials.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Fangeinrichtung sind die freien Enden der glockenkurvenförmigen Blattfedern mit Haltehaken versehen. Diese Ausführungsform ist eine besonders platzsparende, wodurch auch kleinere Subminiatur-Steckverbinder mit Fangeinrichtungen ausgerüstet werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Fangeinrichtung sind die Fanghaken, Blattfedem und Auflageelemente stoffschlüssig mit den Rahmen verbunden. Dadurch ist es möglich, daß die Fangeinrichtung in einem Fertigungsvorgang gefertigt wird. Somit ist die Fangeinrichtung ein einziges Sprizteil.
  • Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel der Fangeinrichtung für Subminiatur-Steckverbinder nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist.
    • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fangeinrichtung, in
    • Figur 2 ist ein Querschnitt der auf dem Schutzkragen der Stiftleiste aufgesteckten Fangeinrichtung dargestellt und in Figur 3 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Blattfeder der Fangeinrichtung veranschaulicht.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist eine Fangeinrichtung 2, eine Stiftleiste 4 und eine Buchsenleiste 6 eines Subminatur-Steckverbinders dargestellt. Die Stiftleiste 4 und die Buchsenleiste 6 haben jeweils einen senkrecht zu einer Montageplatte 8 bzw. 10 angeordneten trapezförmigen Schutzkragen 12 bzw. 14. Der Rahmen 16 der Fangeinrichtung 2 ist mit auf dem Schutzkragen 12 der Stiftleiste 4 aufliegenden Auflageelementen 18 und mit federnd angeordneten, V-förmigen Fanghaken 20 versehen. Dabei sind die V-förmigen Fanghaken 20 an den Auflageelementen 18 angebracht. Außerdem ist der Rahmen 16 der Fangeinrichtung 2 mit Haltehaken 22 versehen, die die Montageplatte 8 der Stiftleiste 4 hintergreifen. Mittels glockenkurvenförmiger Blattfedern 24 stützt sich der Rahmen 16 gegen die Montageplatte 8 ab. Dabei sind die glockenkurvenförmigen Blattfedern 24 mittels ihrer Enden jeweils mit dem Rahmen 16 verbunden. Dabei sind die glockenkurvenförmigen Blattfedern 24 derart mit dem Rahmen 16 verbunden, daß jeweils die dem Schutzkragen 12 der Stiftleiste 4 zugewandte Schmalseite der glockenkurvenförmigen Blattfedern 24 jeweils als ein weiteres Auflageelement dient. Das Material der glockenkurvenförmigen Blattfedern 24 kann Federstahl oder auch Kunststoff sein. Wenn als Blattfedermaterial Federstahl verwendet wird, so sind die freien Enden der Blattfedern derart gestaltet, daß sie im Rahmen 16 der Fangeinrichtung 2 einrasten. Wenn als Material der Blattfedern 24 Kunststoff verwendet wird, so ist der Rahmen 16 stoffschlüssig mit den Blattfedern 24 verbunden. Außerdem sind auch die Auflageelemente 18 und die Fanghaken 20 stoffschlüssig mit dem Rahmen 16 verbunden. Somit kann die Fangeinrichtung 2 als ein einziges Spritzteil in einem Herstellungsgang hergestellt werden.
  • In der Figur 2 ist ein Querschnitt der auf dem Schutzkragen 12 der Stiftleiste 4 aufgesteckten Fangeinrichtung 2 dargestellt. Der Rahmen 16 liegt mittels der Auflageelemente 18 auf Außenfläche 26 des Schutzkragens 12, wobei der Rahmen 16 sich mittels der glockenkurvenförmigen Blattfedern 24 gegen die Montageplatte 8 der Stiftleiste 4 abstützt. Die Haltehaken 22 hintergreifen die Montageplatte 8. Die Fanghaken 20 decken Teile der abgeschrägten Kante 28 des Schutzkragens 12 ab, wobei jeweils die Fanghaken 20 sich mittels der der Auflageelemente 18 zugewandten Anlaufschrägen 30 gegen die abgeschrägte Kante 28 abstützen. Beim Einschieben einer mit einer Stiftleiste 4 und einer Fangeinrichtung 2 versehenen Leiterplatte 32 in einem Baugruppenträger, der aus Übersichtlichkeitsgründen in der Figur nicht dargestellt ist, trifft die abgeschrägte Kante 34 des Schutzkragens 14 der Buchsenleiste 6 auf die Anlaufschrägen 36 der Fanghaken 20. Beim weiteren Einschieben der Leiterplatte 32 in den Baugruppenträger richtet sich die schwimmend gelagerte Buchsenleiste 6 mittels der Anlaufschrägen 36 der federnd angeordneten Fanghaken 20 aus, wobei gleichzeitig die Fanghaken 20 jeweils mittels der Anlaufschrägen 30 und der abgeschrägte Kante 28 des Schutzkragens 12 der Stiftleiste 4 in Richtung Innenseite des Rahmens 16 verschieben. Dadurch erreicht man, daß der Schutzkragen 12 und der Schutzkragen 14 axial einander gegenüber angeordnet sind. Beim weiteren Einschieben der Leiterplatte 32 schiebt sich der Schutzkragen 14 der Buchsenleiste 6 in den vom Schutzkragen 12 der Stiftleiste 4 begrenzten Bereich. Sobald die Montageplatte 10 der Buchsenleiste 6 den Rahmen 16 der Fangeinrichtung 2 berührt, wirkt eine Kraft auf den Rahmen 16, die gegen die Federkraft gerichtet ist. Beim weiteren Einschieben der Leiterplatte 32 wird der Rahmen 16 in Richtung der Montageplatte 8 der Stiftleiste 4 geschoben, wobei die Fanghaken 20 jeweils mittels der Anlaufschrägen 30 und der abgeschrägten Kante 28 auf die Außenfläche 26 des Schutzkragens 8 gelangen. Bei vollem Kontakt der Stiftleiste 4 mit der Buchsenleiste 6 ist die Fangeinrichtung 2 zwischen den Montageplatten 8 und 10 angeordnet. Wenn die Leiterplatte 32 aus einem Baugruppenträger herausgezogen wird, so bewegt sich der Rahmen 16 der Fangeinrichtung 2 mittels der glockenkurvenförmigen Blattfedern 24 von der Montageplatte 8 weg. Sobald der Schutzkragen 14 der Buchsenleiste 6 den begrenzten Bereich des Schutzkragen 12 der Stiftleiste 4 verläßt, federn die Fanghaken 20 vor die abgeschrägt Kante 28 des Schutzkragens 12 und decken so wieder Teile dieser Kante 28 ab. Damit der Rahmen 16 der Fangeinnchtung 2 beim Herausziehen der Leiterplatte 32 aus einem Baugruppenträger nicht verlorengeht, sind die Haltehaken 22 vorgesehen. Somit erhält man eine einfach aufgebaute Fangeinrichtung 2 für Subminiatur-Steckverbinder, die leicht montierbar ist und den Fangbereich wesentlich vergrößert, wodurch das aufwendige Nacharbeiten entfällt.
  • In Figur 3 ist eine vorteilhafte Ausfuhrungsform der glockenkurvenförmigen Blattfedern 24 der Fangeinrichtung 2 dargestellt. Dabei ist die Blattfeder 24 mittig mit dem Rahmen 16 verbunden. Die freien Enden der Blattfedern 24 sind jeweils mit einem Haltehaken 22 versehen. Durch diese Gestaltung der Blattfedern 24 erhält man eine besonders raumsparende Fangeinrichtung 2.

Claims (11)

1. Fangeinrichtung (2) für einen Subminiatur-Steckverbinder, der aus einer Stiftleiste (4) und einer Buchsenleiste (6) besteht, die jeweils einen senkrecht zu einer Montageplatte (8 bzw. 10) angeordneten, trapezförmigen Schutzkragen (12 bzw. 14) haben, wobei die Fangeinrichtung (2) einen mit abgeschrägten Führungselementen versehenen Rahmen (16) enthält, der sich gegen die Buchsenleiste (6) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schutzkragen (12) zugewandten Flächen des Rahmens (16) der Fangeinrichtung (2) sich mit Auflageelementen (18) auf dem Schutzkragen (12) der Stiftleiste (4) abstützen, daß die dem Schutzkragen (12) zugewandten Flächen des Rahmens (16) der Fangeinrichtung (2) mit federnd angeordneten, V-förmigen Fanghaken (20) als Führungselemente versehen ist, daß die Fanghaken (20) des auf dem Schutzkragen (12) der Stiftleiste (4) aufgesteckten Rahmens (16) Teile der abgeschrägten Kante (28) des Schutzkragens (12) abdecken, und daß der Rahmen (16) sich mittels Federn (24) gegen die Montageplatte (8) abstützt.
2. Fangeinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (16) mit Haltehaken (22) versehen ist, die die Montageplatte (8) hintergreifen.
3. Fangeinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente (18) mit V-förmigen Fanghaken (20) versehen sind.
4. Fangeinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federn glockenkurvenförmige Blattfedern (24) vorgesehen sind.
5. Fangeinrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die glokkenkurvenförmigen Blattfedern (24) mittels ihrer Enden jeweils mit dem Rahmen (16) verbunden sind.
6. Fangeinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die glockenkurvenförmigen Blattfeder (24) jeweils mittig mit dem Rahmen (16) verbunden sind.
7. Fangeinrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der glockenkurvenförmigen Blattfeder (24) mit Haltehaken (22) versehen sind.
8. Fangeinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedem (24) aus Federstahl sind.
9. Fangeinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (24) stoffschlüssig mit dem Rahmen (16) verbunden sind.
10. Fangeinrichtung (10) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung ein Spritzteil ist.
EP86114501A 1985-10-30 1986-10-20 Fangeinrichtung für Steckverbinder Expired EP0228522B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114501T ATE46988T1 (de) 1985-10-30 1986-10-20 Fangeinrichtung fuer steckverbinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538630 1985-10-30
DE19853538630 DE3538630A1 (de) 1985-10-30 1985-10-30 Fangeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0228522A1 EP0228522A1 (de) 1987-07-15
EP0228522B1 true EP0228522B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6284841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114501A Expired EP0228522B1 (de) 1985-10-30 1986-10-20 Fangeinrichtung für Steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4722698A (de)
EP (1) EP0228522B1 (de)
JP (1) JPS62103993A (de)
AT (1) ATE46988T1 (de)
CA (1) CA1241399A (de)
DE (2) DE3538630A1 (de)
IN (1) IN166128B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2011393A1 (en) * 1989-03-31 1990-09-30 Wayne S. Davis Back-to-back stackable connector for interface bus
US5372517A (en) * 1993-05-27 1994-12-13 Levesque; Paulo Cable connector adapter
GB9504556D0 (en) * 1995-03-07 1995-04-26 Lem Heme Ltd Electrical connector
US5697805A (en) * 1996-09-06 1997-12-16 The Whitaker Corporation Alignment assist shroud for an electrical connector
US6293804B2 (en) * 1999-02-08 2001-09-25 Ericsson Inc. Self-aligning LCD connector assembly
JP4432797B2 (ja) * 2005-02-23 2010-03-17 住友電装株式会社 コネクタ
TWM311166U (en) * 2006-11-23 2007-05-01 Inventec Corp Guide member for electrical connection
JP5090432B2 (ja) * 2009-12-21 2012-12-05 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタの嵌合案内部品及びこれを有する電気コネクタ装置
EP3282522B1 (de) 2016-08-08 2020-11-04 Goodrich Actuation Systems SAS Elektrische verbindung und entsprechendes verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042894A (en) * 1958-07-17 1962-07-03 Fox Benjamin Electrical coupling device for miniature terminals
BE636270A (de) * 1962-08-16
US3824525A (en) * 1972-09-11 1974-07-16 Amp Inc Connector latch assembly
US3828302A (en) * 1972-09-13 1974-08-06 Bunker Ramo Electrical connector and mounting means
US3887259A (en) * 1973-10-17 1975-06-03 Bunker Ramo Connector retaining adapter
US4204737A (en) * 1978-01-31 1980-05-27 Western Electric Company, Inc. Substrate straightening adaptor for electrical connector assembly
JPS6071084U (ja) * 1983-10-24 1985-05-20 星電器製造株式会社 ロツク機構付コネクタ
US4544225A (en) * 1984-06-21 1985-10-01 Xerox Corporation Connector latch

Also Published As

Publication number Publication date
IN166128B (de) 1990-03-17
DE3538630A1 (de) 1987-05-07
JPS62103993A (ja) 1987-05-14
EP0228522A1 (de) 1987-07-15
CA1241399A (en) 1988-08-30
DE3666113D1 (en) 1989-11-09
US4722698A (en) 1988-02-02
ATE46988T1 (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808183C2 (de)
EP0793313A2 (de) Abgewinkelter Einpress-Steck-verbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
DE102018210233B4 (de) Direktstecker und Direktsteckverbindung
WO2008125314A1 (de) Elektrisches übergabemodul
DE4446854A1 (de) Einrichtung zum Überprüfen des Eingriffs bei einer Steckerverbindung
EP0179999A2 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung mit einer Codiereinrichtung
EP0228522B1 (de) Fangeinrichtung für Steckverbinder
DE3522067C2 (de)
DE60301689T2 (de) Steckverbinder mit vereinfachter Struktur eines Endbereiches in Einsteck- und Ausziehrichtung einer Karte
DE2713894B2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE4019524C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3493333A1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102015211725B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE60200457T2 (de) Steckverbinderanordnung mit verbessertem Positionierungsmechanismus
EP1249895A2 (de) Steckverbindung
EP0845838A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2513640B2 (de) Mehrpolige codierte Steckverbindung
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
DE19925347A1 (de) Kodiereinrichtung
DE102019219699A1 (de) Haltemechanismus und steckverbindervorrichtung
DE19947031C1 (de) Leiterplattensteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46988

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901005

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901019

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19911031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931020

Ref country code: AT

Effective date: 19931020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931020

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114501.9

Effective date: 19940510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051020