EP0227827A1 - Undulin und dessen fragmentierungsprodukte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Undulin und dessen fragmentierungsprodukte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
EP0227827A1
EP0227827A1 EP19860904796 EP86904796A EP0227827A1 EP 0227827 A1 EP0227827 A1 EP 0227827A1 EP 19860904796 EP19860904796 EP 19860904796 EP 86904796 A EP86904796 A EP 86904796A EP 0227827 A1 EP0227827 A1 EP 0227827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
undulin
neutral
stage
extraction
precipitate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860904796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Schuppan
Eckhart G. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyl Chemisch-Pharmazeutische Fabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Heyl Chemisch-Pharmazeutische Fabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyl Chemisch-Pharmazeutische Fabrik & Co KG GmbH filed Critical Heyl Chemisch-Pharmazeutische Fabrik & Co KG GmbH
Publication of EP0227827A1 publication Critical patent/EP0227827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin or cold insoluble globulin [CIG]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • the invention relates to undulin and its peptide fragments, processes for their preparation and their use for the production of specific antibodies and for the diagnosis, prognosis and therapy of diseases and tumor diseases affecting the connective tissue.
  • Interstitial connective tissue mainly consists of collagen I fibrils. Suggest ultrastructural studies convey that macromolecules of collagen fibrils cohesion ". It is believed that nektin next fibro- and proteoglycan another structural component of the supramolecular organization of collagen fibrils I ist.- responsible Until now, attempts to this component to isolate failed. "
  • the invention relates to undulin and its peptide fragments, as well as a process for their production and their use.
  • Undulin appears to be a major component alongside collagen I and III.
  • Undulin is a highly aggregated, macro-molecular glycoprotein, which is mainly present as a cross-linked complex with a molecular weight of >> 1,000,000, determined using SDS-polyacrylamide gel electrophoresis under non-reducing l conditions.
  • a characteristic band at 270,000 (A chain) and a doublet at 175,000/180,000 (Bl or B2 chain) can be stained after reduction. The mobility of the doublet bands is clear larger than that of reduced fibronectin.
  • Figure 1 shows undulin before (1) and after (2) reduction in SDS-polyacrylamide gel electrophoresis.
  • the position of collagen ⁇ , ß and ⁇ components is marked by arrows (standards).
  • undulin After lyophilization, undulin is practically insoluble in neutral, non-denaturing buffer systems, e.g. Tris • HC1 phosphate buffer or dilute acetic acid, g In contrast, undulin is readily soluble in 6 M guanidine HCl, pH 7 to 9, in the presence of protease inhibitors. In association with collagen-I, undulin can be dissolved in 0.5 M acetic acid / 1% Triton X-100.
  • neutral buffer systems e.g. Tris • HC1 phosphate buffer or dilute acetic acid, g
  • 6 M guanidine HCl pH 7 to 9
  • protease inhibitors In association with collagen-I, undulin can be dissolved in 0.5 M acetic acid / 1% Triton X-100.
  • Such preparations can be examined by electron microscopy after cone evaporation.
  • the molecule appears in the form of a hitherto unknown structure, consisting of a globular head portion with a diameter 5 of approx. 18 nm, an approx. 70 nm long tail part and at the other end, sometimes a smaller globular domain (diameter approx. 6 nm) consists. Aggregate forms composed of two, four or more of these structures and which are often associated with collagen I molecules are frequently observed.
  • the amino acid composition which differs significantly from that of the basal branglycoprotein laminin or from that of fibronectin, can be seen from the table below.
  • the carbohydrate content of undulin determined by gas chromatography of the alditol acetates and by mass spectrometry, is approximately 2% (weight per 100 g undulin), significantly lower than that of laminin (approx. 12) and fibronectin (approx. 5%) .
  • the table below shows the carbohydrate analysis.
  • Table 2 Carbohydrate analysis of undulin
  • Undulin antibodies - in indirect immunofluorescence - show a novel pattern on unfixed 4 ⁇ m cryostat sections of the skin or liver that differs from all
  • stage E the product obtained according to stage E is purified by means of CM and DEAE cellulose chromatography, molecular sieves and / or HPLC in a buffer of pH 2.5-9.0.
  • the extraction according to stage A) is preferably carried out by first performing a pre-extraction with neutral buffer to remove serum proteins and lipids.
  • a 10-200 mM neutral buffer base for example 50-200 mM Tris.HCl, 4-5 M NaCl from pH 7-8, 20-200 M HEPES- (2- [4- (2-hydroxyethyl) -l-piperazinyll-ethanesulfonic acid) - or PIPES (piperazine-N, N ' ⁇ bis (2-ethanesulfonic acid) buffer together with 0.1-2% of a non-ionic detergent, for example Triton X-100, about 2-4 l of buffer per kg of skin (wet weight) are used, followed by the actual extraction, which is preferably carried out in the same buffer system and is carried out with the same amount, but is carried out at a lower ionic strength.
  • the extract is then subjected to fractional salt precipitation in accordance with stage B).
  • the extract is precipitated by adding ammonium sulfate until a degree of saturation of 20 to 50% is reached.
  • the precipitate thus obtained is then redissolved in 10-200 mM neutral buffer base and subjected to fractional salt precipitation with an alkali metal halide, for example NaCl, KCl. Most of the undulin is precipitated between 1.5M and 4.5M.
  • the precipitate is dissolved in neutral buffer / 1-4 M urea / 0.25-0.5 M NaCl and treated with DEAE cellulose.
  • the unbound fraction is dialyzed against the same buffer, which however only contains 0.01-0.05 M NaCl.
  • the precipitate thus obtained consists of approximately 70% undulin.
  • the supernatant contains further undulin, which one can gain in more than 90% purity by chromatography on DEAE-cellulose, thereby obtaining a 'salt gradient det verwen ⁇ as eluent.
  • the preparations are freed from salts by dialysis, for example against acetic acid, and lyophilized.
  • the 70% preparation can be extracted by extraction with neutral buffer, optionally in the presence of a non-ionic detergent, are freed of impurities.
  • the product obtained in this way with a purity of more than 80% can be dissolved in 10-100 mM Tris-HCl, 5-6 M guanidine, pH 8-9, and on a molecular sieve column (for example Sephacryl 2B, Cl 4B or 5- 1000) separate from low molecular weight impurities. The purity obtained is now almost 100%.
  • the yield is approximately 100 mg / kg skin (wet weight).
  • Undulin can also be cleaned, as described below for the fragments of undulin.
  • protease inhibitors for example phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF), N-ethylmaleimide (NEM), ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), soybean type inhibitor ' ( SBTI), Trasylol and Benza idinhydrochlorid carried out.
  • PMSF phenylmethylsulfonyl fluoride
  • NEM N-ethylmaleimide
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • SBTI soybean type inhibitor '
  • Undulin is very sensitive to neutral or acidic proteases.
  • Suitable neutral proteases are e.g. Trypsin, thrombin, plasmin, elastase, cathepsin, V8 staphylococcal protease, chymotrypsin, papain and thermolysin.
  • suitable acidic proteases are pepsin, acidic cathepsin, chymosin etc.
  • Preferred proteases are trypsin, elastase, plasmin, thrombin, V8 staphylococcal protease and chymotrypsin, and pepsin.
  • Undulin protease fragments with a molecular weight of ⁇ 400,000, preferably ⁇ 100,000, are partially soluble in neutral buffers, while maintaining some of the antigenic properties of undulin. So for example, provides the breakdown of the Undulins with trypsin at 30 ° C for intermediates with a molecular 5 weight from 300,000 to 400,000, the main products with a molecular weight of 30,000 to 50,000, from 60,000 to 70,000 and 80 000. The final product of Pepsin degradation at 4 ° C has a molecular weight between 25,000 and 50,000.
  • the fragments can be purified by means of CM and DEAE cellulose chromatography, molecular sieves and / or HPLC in customary buffers with a pH of 2.5 - 9.0.
  • Suitable acidic buffers are, for example, acetate and citrate buffers.
  • Suitable neutral buffers were already mentioned above and, c suitable alkaline buffers are A moniumbicarbonat, sodium acetate.
  • Undulin and its fragments are highly antigenic. For example, a triple application of 0.3 mg undulin or its fragments is sufficient to produce "
  • ELISA Enzyme - Linked Immuno Sorbent Assay
  • the above-mentioned antibodies and antigens are used for the quantitative determination of undulin and / or g of its fragments in body fluids, cell media and extracts by means of radio-immunoassay, in ELISA, fluorescence immunoassay (FIA), luminescence immunoassay. Assay and the like.
  • Undulin antigenicity circulates in body fluids "and relate to disease states, such as the interstitial tielle connective tissue, such as inflammation, fibrotic's diseases and neoplastic diseases, elevated in the form of mirror correlated
  • Undulin and its fragments can also be used in cosmetic preparations, such as lotions, gels, creams, to improve the appearance and condition of the skin.
  • the skin of fetal or newborn monkeys, calves or rats is soaked, homogenized and deep-frozen in 100 M Tris 4.5 M NaCl, pH 7.4, which contains 2 M PMSF, 4 mM NEM and 10 M EDTA as protease inhibitors . All work is carried out at 4 ° C. and in the presence of protease inhibitors (PI) if buffers are used whose pH is above 4.0.
  • the homogenate is first extracted with 50 mM Tris / PI / 4.5 M NaCl, pH 7.4 and 1% Triton X-100 (31 / kg wet weight).
  • the residue is then extracted with 50 mM Tris / PI / 0.5 M NaCl, pH 7.4 (31 / kg wet weight). From the Supernatant liquid is obtained by adding ammonium sulfate to a degree of saturation of 30% (168 g / 1). This is redissolved in Tris / PI / 0.5 M NaCl (31 / kg wet weight). The solution is subjected to fractional salt precipitation with NaCl up to final concentrations of 1.7, 2.6 and 4.5 M. The fraction at 2.6 M NaCl is dissolved in 50 mM Tris, PI, .0.3 M NaCl , 1 - 4 M, pH 7.4 dissolved urea and dialyzed against this mixture.
  • a precipitate (collagen I aggregate) is centrifuged off and the supernatant is stirred with DEAE cellulose.
  • the unbound fraction is dialyzed against Tris, PI, 0.02 M NaCl, pH 7.4, whereby a precipitate is obtained which consists of undulin, collagen I and a protein with a molecular weight of 35,000.
  • the soluble material is chroographed on DEAE cellulose, and after elution with a salt mixture of approximately 0.25 M NaCl undulin is obtained with a purity of> 90%.
  • the fractions containing undulin are dialyzed against 0.1 M acetic acid and lyophilized.
  • the lyophilisate is extracted with 50 M Tris-HCl, 2 M urea, protease inhibitors, 1% Triton X-100, pH 8.2, at 4 ° C., whereby contaminating proteins are removed.
  • the undissolved approximately 80% pure undulin is then dissolved in 50 M Tris-HCl, 6 M guanidine, pH 8.2 and freed of low molecular weight impurities in the same buffer of Sepharose Cl 4B.
  • Undulin produced in this way is homogeneous and pure, the yield is 100 mg / kg of skin used (wet weight). 1
  • the lyophilized protein is suspended at 0.5 mg / ml in 0.2 M Na.HCO- / acetic acid, pH 7.0 and with trypsin-TPCK (Serva, Heidelberg) in the enzyme: substrate ratio 0 1:50 Degraded at 25 ° C with shaking. Aliquots are removed after 10, 30, 60 minutes, 4 and 16 hours, mixed with trypsin inhibitor (Soybean trypsin inhibitor, Serva, Heidelberg) and lyophilized. Degradation after 16 hours mainly contains peptides of the molecular
  • the main product obtained is a fragment with a molecular weight between 25,000 and 50,000.
  • “High-titre antisera against undulin and its fragments can be prepared as follows: g 0.2 mg of antigen which is suspended in 0.5 ml of neutral buffer and emulsified in 0.5 ml of complete Freund's ad uvans is administered subcutaneously. This is followed by two further injections at 3-week intervals using incomplete adjuvant. The 1Q antiserum is administered via column-immobilized connective tissue antigens. After extensive rinsing with buffer, specific antibodies of high affinity can finally be eluted from immobilized undulin.
  • a positive antibody titer in the mouse After a positive antibody titer in the mouse, its spleen is fused with isogenic myelo cells (NS1) and brought into tissue culture. Cell clones producing positive antibodies are subcloned in order to obtain individual antibody-producing cell lines.
  • the antibody can be purified using known methods from the tissue culture supernatant or from the ascites of mice serving as cell culture carriers.
  • Example 1 The undulin purified in Example 1 after chromatography on Sepharose C14B can be added to 10 ⁇ g / 50 ⁇ l 50 mM Tris-HCl, 6M guanidine, 0.05 X Triton, pH 8.2 using the

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Undulin und dessen Fragmentierungsprodukte,
Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft Undulin und dessen Peptidfragmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Produktion spezifischer Antikörper und zur Diagnostik, Prognostik und Therapie von das Bindegewebe betreffenden Erkrankungen und Tumorerkrankungen.
Interstitielles Bindegewebe besteht zur Hauptsache aus Kollagen-I-Fibrillen. Ultrastrukturelle Studien lassen vermuten, daß Makromoleküle den Zusammenhalt der Kollagen- fibrillen "vermitteln. Es wird vermutet, daß neben Fibro- nektin und Proteoglykan eine weitere Strukturkomponente für die supramolekulare Organisation der Kollagen-I- Fibrillen verantwortlich ist.- Bisher sind Versuche, diese Komponente zu isolieren, fehlgeschlagen."
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei der Extraktion von Häuten fötaler oder neugeborener Säuge¬ tiere das neue Protein Undulin erhalten wird, das eine wesentliche Rolle in der supramolekularen Organisation der Kollagen-I-Fibrillen spielt und das sich in der Medi¬ zin und Kosmetik verwendet läßt.
Die Erfindung betrifft Undulin und dessen Peptidfragmente, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwen¬ dung.
Unter den interstitiellen Bindegewebsproteinen scheint Undulin neben Kollagen-I und -III eine Hauptkomponente darzustellen. Undulin ist ein stark aggregiertes, makro¬ molekulares Glykoprotein, das hauptsächlich als quer- vernetzter Komplex mit einem Molekulargewicht von >>1 000 000 vorliegt, ermittelt anhand von SDS-Polyacryl- amid-Gel-elektrophorese unter nicht-reduzierenden l Bedingungen. Unter Verwendung eines Kollagen-I-Standards sind nach Reduktion eine charakteristische Bande bei 270 000 (A-Kette) und ein Dublett bei 175 000/180 000 (Bl- bzw. B2-Kette anfärbbar. Die Mobilität der Dublett- 5 bände ist deutlich größer als die des reduzierten Fibro- nektins.
Figur 1 zeigt Undulin vor (1) und nach (2)-Reduktion in der SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese. Die Position kollagener α-, ß- und γ-Komponenten ist.durch Pfeile mar- kiert (Standards).
Undulin ist nach Lyophilisation praktisch unlöslich in neutralen nicht-denaturierenden Puffersystemen, z.B. Tris • HC1 Phosphat-Puffer oder verdünnter Essigsäure, g Dagegen ist Undulin in 6 M Guanidin-HCl, pH 7 bis 9, in Gegenwart von Proteaseinhibitoren gut löslich. In Assoziation mit Kollagen-I läßt sich Undulin in 0,5 M Essigsäure/1 % Triton X-100 in Lösung bringen.
Derartige Präparationen lassen sich nach Kegelbedampfung elektronenmikroskopisch untersuchen. Dabei erscheint das Molekül in Form einer bisher unbekannten Struktur, die aus einem globulären Kopfanteil mit einem Durchmesser 5 von ca. 18 nm, einem ca. 70 nm langen Schwanzteil und an dessen anderem Ende z.T. einer kleineren globulären Domäne (Durchmesser ca. 6 nm) besteht. Häufig werden aggregierte Formen, die sich aus zwei, vier oder mehreren dieser Strukturen zusammensetzen und die oft mit Kollagen- I-Molekülen assoziiert sind, beobachtet. Eine elektronen¬ mikroskopische Aufnahme nach Kegelbedampfung, auf der Undulin in isolierter (Pfeile) und aggregierter (Doppel- pfeile)-Form neben Kollagen I zu sehen ist, ist in Fig. 2 abgebildet. 5 In der Aminosäureanalyse (6 M HC1, 24 Stunden, unter Stickstoff bei 110 °C) ergibt Undulin eine für große Glykoproteine typische aber uncharakteristische Amino¬ säurezusammensetzung mit einem hohen Anteil an hydrophoben und sauren Aminosäuren.
Die Aminosäurezusammensetzung, welche sich aber deutlich von der des Basalme branglykoproteins Laminin oder von der des Fibronektins unterscheidet, ist aus der nach¬ folgenden Tabelle ersichtlich.
Tabelle 1: Aminosäureanalyse von Und
4-Hyp — Met 22
Asx 98 Ile 54
Thr 65 Leu 89
Ser * • 88 Tyr 33
Glx 93 Phe 39
Pro 55 His 26
Gly 86 Hyl
Ala . 59 Lys 52
Cys 27 Arg 49
Val 65
Der Kohlenhydratanteil von Undulin, ermittelt durch Gaschromatographie der Alditol-Azetate und durch Massen- spektro etrie, liegt mit ca. 2 % (Gewicht pro 100 g Undulin) deutlich unter dem von Laminin (ca. 12 ) und Fibronektin (ca. 5 %). Die Kohlenhydratanalyse zeigt die nachfolgende Tabelle. Tabelle 2: Kohlenhydratanalyse von Undulin
g Kohlenhydrat pro 100 g Protein
N-Acetylglucosamin 0,94
N-Acetylgalaktosamin 0,22
Mannose 0,26
10 Galaktose 0,59
Fucose 0,05
Eine weitere Eigenschaft des Undulins wird anhand von
,g Ündulinantikörpern, deren Herstellung später beschrieben wird, deutlich:
Auf unfixierten 4-μm-Kryostatschnitten von Haut oder Leber zeigen Undulinantikörper -in der indirekten Immun- fluoreszeήz ein neuartiges Muster, das sich von allen be-
20 kannten Mustern für Bindegewebsproteine unterscheidet. Wie aus Fig. '3 ersichtlich, besteht das Undulinmuster aus wellenförmigen, parallel angeordneten Fibrillen mit einem einheitlichen Durchmesser (ca. 1 μm) . Diese typi¬ schen wellenförmigen Fibrillenbündel durchziehen das
« Interstitium und sind in Basalmembranen nicht vorhanden. Undulin findet sich vorwiegend im dichten Bindegewebe, wo auch ausgereifte Kollagen (Typ I) Fibrillen zu erwar¬ ten sind, etwa in tieferen Schichten der Dermis (Fig. 3), in der Adventitia größere Blutgefäße oder im Portalfeld
Q der Leber (Abb. 4), Vergleichbare Verteilungsmuster lassen sich nicht nur im Menschen, sondern auch in der Maus, der Ratte und im Rind. etc. finden. Interessanter¬ weise wird Undulin im Bereich von Tumoren schneller als andere Bindegewebsproteine abgebaut.
P In der Immunelektronenmikroskopie dekorieren.. Anti¬ körper gegen Undulin (mit Ferritin-konjugiertem 2. Anti- körper).globulären Material an der Oberfläche von und zwischen Kollagenfibrillen, wie in Fig. 5 gezeigt. (E = elastische Faser; Leiste = 500 nm).
Das Verfahren zur Herstellung von Undulin ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Proteaseinhibi- toren
A) Häute von fötalen oder neugeborenen Säugetieren einer Neutralsalzextraktion unterzieht,
B) den Extrakt einer fraktionierten Salzfällung unter¬ zieht,
C) das Präzipitat löst, und durch DEAE-Chromatographie reinigt, wobei man Undulin als Rohprodukt erhält,
D) * das Rohprodukt nach Dialyse und Lyophilisierung weiter durch Extraktion reinigt,
E) das Undulin zur Herstellung der Fragmentierungs¬ produkte mit neutralen oder sauren Proteasen spaltet, bis man Fragmente mit einem Molekulargewicht
<400 000 erhält, und
F) das gemäß Stufe E erhaltene Produkt mittels CM- und DEAE-Cellulose-Chromatographie, Molekularsiebe und/ oder HPLC in einem Puffer von pH 2,5 - 9,0 reinigt.
Vorzugsweise erfolgt die Extraktion gemäß Stufe A) , indem man zunächst eine Vorextraktion mit Neutralpuffer zur Entfernung von Serumproteinen und Lipiden durchführt. Dazu verwendet man eine 10 - 200 mM Neutralpufferbase, beispielsweise 50 - 200 mM Tris • HC1, 4-5 M NaCl vom pH 7 - 8, 20 - 200 M HEPES-(2-[4-(2-Hydroxyethyl)-l- piperazinyll-ethansulfonsäure)- oder PIPES (Piperazin-N,N'~ bis(2-ethansulfonsäure)-Puffer, zusammen mit 0,1 - 2 % eines nicht-ionischen Detergens, beispielsweise Triton X-100. Man verwendet etwa 2-4 1 Puffer pro kg Haut (Feucht¬ gewicht). Daran schließt sich die eigentliche Extraktion an, die vorzugsweise im gleichen Puffersystem und mit der gleichen Menge erfolgt, jedoch bei niedrigerer Ionen¬ stärke durchgeführt wird.
Der Extrakt wird anschließend gemäß Stufe B) einer • fraktionierten Salzfällung unterzogen. Im ersten Schritt wird der Extrakt durch Zugabe von Ammoniumsulfat .gefällt, bis ein Sättigungsgrad von 20 bis 50 % erreicht ist. Das so erhaltene Präzipitat wird dann erneut in 10 - 200 mM Neutralpufferbase gelöst, und einer fraktionierten Salz¬ fällung mit einem Alkalihalogenid, beispielsweise NaCl, KCl, unterworfen. Die Hauptmenge des Undulins wird zwischen 1,5 M und 4,5 M gefällt.
Zur Reinigung wird das Präzipitat in Neutralpuffer/1-4 M Harnstoff/0,25-0,5 M NaCl gelöst und mit DEAE-Cellulose behandelt. Die ungebundene Fraktion wird gegen den gleichen Puffer, der jedoch nur 0,01 - 0,05 M NaCl ent¬ hält, dialysiert. Das so erhaltene Präzipitat besteht zu ca. 70 % aus Undulin. Der überstand enthält weiteres Undulin, das man durch Chromatographie an DEAE-Cellulose, wobei man einen 'Salzgradienten als Elutionsmittel verwen¬ det, in mehr als 90%iger Reinheit gewinnen kann.
Die Präparate werden durch Dialyse, beispielsweise gegen Essigsäure, von Salzen befreit und lyophilisiert. Das 70%ige Präparat kann durch Extraktion mit Neutralpuffer, gegebenenfalls in Gegenwart eines nicht-ionischen Detergens, von Verunreinigungen befreit werden. Das so gewonnene Produkt mit einer Reinheit von mehr als 80 % läßt sich in 10 - 100 mM Tris-HCl, 5 - 6 M Guanidin, -pH 8 - 9, lösen und an einer Molekularsiebsäule (etwa Sephacryl 2B, Cl 4B oder 5- 1000) von niedermolekularen Verunreinigungen trennen. Die erhaltene Reinheit beträgt nun nahezu 100 %.
Die Ausbeute beträgt ca. 100 mg/kg Haut (Feuchtgewicht). Weiter läßt sich Undulin noch reinigen, wie unten für die Fragmente des Undulins beschrieben.
Das gesamte Verfahren wird zweckmäßigerweise bei Kühl¬ raumtemperaturen (4 - 10 °C) und in Gegenwart von Proteaseinhibitoren, beispielsweise Phenylmethylsulfonyl- fluorid (PMSF), N-Ethylmaleimid (NEM), Ethylendiamintetra- essigsäure (EDTA), Sojabohnen-T ypsininhibitor' (SBTI) , Trasylol und Benza idinhydrochlorid, durchgeführt.
Undulin ist sehr sensitiv gegenüber neutralen oder sauren Proteasen. Geeignete neutrale Proteasen sind z.B. Trypsin, Thrombin, Plasmin, Elastase, Kathepsin, V8-Staphylokokken- protease, Chymotrypsin, Papain und Thermolysin. Beispiele geeigneter saurer Proteasen sind Pepsin, saures Kathepsin, Chymosin etc.
Bevorzugte Proteasen sind Trypsin, Elastase, Plasmin, Thrombin, V8-Staphylokokkenprotease und Chymotrypsin, sowie Pepsin.
Proteasefragmente von Undulin mit einem Molekulargewicht von <400 000, vorzugsweise <100 000 sind zum Teil in neutralen Puffern löslich, unter Wahrung einiger der anti- genen Merkmale des Undulins. So liefert beispielsweise der Abbau des Undulins mit Trypsin bei 30 °C über Zwischenstufen mit einem Molekular- 5 gewicht von 300 000 - 400 000, Hauptprodukte mit einem Molekulargewicht von 30.000 - 50 000, 60 000 - 70 000 und 80 000. Das Endprodukt des Pepsinabbaus bei 4 °C besitzt ein Molekulargewicht zwischen 25 000 und 50 000.
10 Die Fragmente lassen sich mittels CM- und DEAE-Cellulose- Chromatographie, Molekularsieb und/oder HPLC in üblichen Puffern mit einem pH von 2,5 - 9,0 reinigen. Geeignete saure Puffer sind beispielsweise Acetat- und Zitratpuffer. Geeignete Neutralpuffer wurden bereits oben erwähnt und ,c geeignete alkalische Puffer sind A moniumbicarbonat, Natriumacetat.
Undulin und seine Fragmente sind stark antigen wirksam. Zum Beispiel genügt eine dreifache Applikation von 0,3 mg Undulin oder seinen Fragmenten zur Herstellung"
20 von hochtitrigen Antiseren, Besonders in Kaninchen und Mäusen können spezifische Antikörper mit Hilfe bekannter
Verfahren, z.B. Äffinitätschromatographie,erhalten werden. Diese Reagenzien reagieren im Western-Blot, im ELISA ©der
25 im Radioimmunoassay in keinerlei Weise kreuz mit anderen Bindegewebsproteinen. Auch mit der monoklonalen Technik lassen sich hochaffine Antikörper gegen Undulin und seine Fragmente herstellen. Derartige Immunreagentien lassen sich in der Immunhistologie, für Zellkulturexperimente, in der Gentechnologie und zum analytischen Nachweis von
30 Undulin und seinen Fragmenten verwenden. So konnte gezeigt werden, daß mit monoklonalen Antikörpern gegen Undulin in der Immunhistologie das gleiche charakteristische Muster wie mit polyklonalen Antikörper erhalten wird.
35
1)
ELISA = Enzyme - Linked Immuno Sorbent Assay Darüber hinaus dienen die oben erwähnten Antikörper und Antigene zur quantitativen Bestimmung von Undulin und/oder g seiner Fragmente in Körperflüssigkeiten, Zellmedien und Extrakten mittels Radio-Immuno-Assay, in ELISA- , Fluoreszenz-Immuno-Assay (FIA), Lumineszenz-Immuno-Assay und dergleichen. Es konnte nämlich mittels eines hoch¬ spezifischen und sensitiven Radioimmunoassays gezeigt 0 werden, daß Undulin-Antigenität in Körperflüssigkeiten "zirkuliert und mit Krankheitsbildern, wie das intersti- tielle Bindegewebe betreffen, wie Entzündungen, fibroti- schen Erkrankungen und Tumorleiden, in Form erhöhter Spiegel korreliert. Undulin und seine Fragmente lassen 5 sich auch in kosmetischen Zubereitungen, wie Lotionen, Gelen, Cremes, zur Verbesserung des Aussehens und des Zustandes der Haut verwenden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 0
B e i s p i e l 1
κ Herstellung von Undulin
Die Haut von fötalen oder neugeborenen Affen, Kälbern oder Ratten wird eingeweicht, homogenisiert und in 100 M Tris 4,5 M NaCl vom pH 7,4, das 2 M PMSF, 4 mM NEM und 10 M EDTA als Proteaseinhibitoren enthält, tief¬ gefroren. Alle Arbeiten erfolgen bei 4 °C und in Gegen¬ wart von Proteaseinhibitoren (PI), wenn Puffer verwendet werden, deren pH oberhalb von 4,0 liegt. Das Homogenisat wird zunächst mit 50 mM Tris/PI/4,5 M NaCl, pH 7,4 und 1 % Triton X-100 (31/kg Feuchtgewicht) extrahiert. Der Rückstand wird anschließend mit 50 mM Tris/PI/0,5 M NaCl, pH 7,4 (31/kg Feuchtgewicht) extrahiert. Aus der überstehenden Flüssigkeit erhält man durch Zugabe von Ammoniumsulfat bis zu einem Sättigungsgrad von 30 % (168 g/1) ein Präzipitat. Dieses wird erneut in Tris/PI/ 0,5 M NaCl (31/kg Feuchtgewicht) gelöst. Die Lösung unter¬ wirft man einer fraktionierten Salzfällung mit NaCl bis zu Endkonzentrationen von 1,7, 2,6 und 4,5 M. Die Fraktion bei 2,6 M NaCl wird in 50 mM Tris, PI,.0,3 M NaCl, 1 - 4 M, pH 7,4 Harnstoff gelöst und gegen dieses Gemisch dialysiert. Einen Niederschlag (Kollagen-I-Aggregat) zentrifugiert man ab und die überstehende Flüssigkeit rührt man mit DEAE-Cellulose. Die ungebundene Fraktion dialysiert man gegen Tris, PI, 0,02 M NaCl, pH 7,4, wobei man ein Präzipitat erhält, das aus Undulin, Kollagen I und einem Protein mit einem Molekulargewicht von 35 000 besteht. Das lösliche Material chro atographiert man an DEAE-Cellulose, wobei man nach Elution mit einem Salzgrar dienten von ungefähr 0,25 M NaCl Undulin mit einer Rein¬ heit von >90 % erhält.
Die Undulin enthaltenen Fraktionen werden gegen 0,1 M Essigsäure dialysiert und lyophilisiert. Zur weiteren Reinigung wird das Lyophilisat mit 50 M Tris-HCl, 2 M Harnstoff, Proteaseinhibitoren, 1 % Triton X-100, pH 8,2, bei 4 °C extrahiert, wobei u.a. verunreinigende Proteine entfernt werden. Das ungelöste ca. 80 % reine Undulin wird dann in 50 M Tris-HCl, 6 M Guanidin, pH 8,2, gelöst und im gleichen Puffer an Sepharose Cl 4B von niedrigmole¬ kularen Verunreinigungen befreit. Auf diese Weise her¬ gestelltes Undulin ist homogen und rein, die Ausbeute beträgt 100 mg/kg eingesetzter Haut (Feuchtgewicht). 1
B e i s p i e l 2
5 Trypsinabbau von Undulin
Das lyophilisierte Protein wird zu 0,5 mg/ml in 0,2 M Na.HCO-/Essigsäure, pH 7,0, suspendiert und mit Trypsin- TPCK (Serva, Heidelberg) im Enzym:Substrat-Verhältnis 0 1:50 bei 25 °C unter Schütteln abgebaut. Aliquote werden nach 10, 30, 60 Minuten, 4 und 16 Stunden entnommen, mit Trypsininhibitor (Soybean Trypsin-Inhibitor, Serva, Heidelberg) versetzt und lyophilisiert. Der Abbau nach 16 Stunden enthält hauptsächlich Peptide vom Molekular-
15 gewicht kleiner gleich 80 000.
. B e i s p i e l 3
0 Pepsinabbau von Undulin
Für den Pepsinabbau wird Undulin zu 1 mg/1 ml in 0,5 M Essigsäure suspendiert und bei 4 - 8 °C im Verhältnis 1:50 (Enzym zu Substrat) unter Schütteln mit Pepsin
25 (Sigma, Tauf irchen) abgebaut. Nach 6 bis 10 Stunden er¬ hält man als Hauptprodukt ein Fragment mit dem Molekular¬ gewicht zwischen 25 000 und 50 000.
30 B e i s p i e l 4
Herstellung polyvalenter Antiseren und polyklonaler
Antikörper
„ Hochtitrige Antiseren gegen Undulin und seine Fragmente (von Affen, Kälbern oder Ratten) lassen sich folgender¬ maßen herstellen: g Man verabreicht 0,2 mg Antigen, das in 0,5 ml Neutral¬ puffer suspendiert und in 0,5 ml komplettem Freund's Ad uvans emulgiert ist, subkutan. Daran schließen sich in 3-Wochenintervallen zwei weitere Injektionen unter Verwendung von inkomplettem Adjuvans an. Das Antiserum 1Q gibt man über säulenimmobilisierte Bindegewebsantigene. Nach ausgiebiger Spülung mit Puffer können zuletzt von immobilisiertem Undulin spezifische Antikörper hoher Affi¬ nität eluiert werden.
15
B e i s p i e l 5
Herstellung monoklonaler Antikörper
_n 8 - 12 Wochen alte Balb/c Mäuse erhalten s.c. 3 - 4 In¬ jektionen von 100 μg Undulin bzw. Undulinfragmenten im Abstand von jeweils 2 Wochen. Die erste ist im Verhältnis 1:1 mit Freund'sehen Adjuvans (komplett) gemischt, die nächsten sind im Verhältnis 1:1 mit Freund'sehen Adjuvans
25 (inkomplett) gemischt.
Nach positivem Antikörpertiter in der Maus wird deren Milz mit isogenen Myelo zellen (NS1) fusioniert und in Gewebekultur gebracht. Positive Antikörper produzierende Zellklone werden subkloniert, um einzelne Antikörper pro¬ duzierende Zellinien zu erhalten. Der Antikörper kann 0 mit bekannten Methoden aus dem Gewebekulturüberstand bzw. aus der Ascites von als Zellkulturträger dienenden Mäusen gereinigt werden.
5 B e i s p i e l 6
Radioimmunoassay
Das in Beispiel 1 nach Chromatographie an Sepharose C14B gereinigte Undulin läßt sich zu 10 μg/50 μl 50 mM Tris- HCl, 6M Guanidin, 0,05 X Triton, pH 8,2, mittels der
125 Chloramin-T Methode mit 1 mCi I radioaktiv markieren
(Markierungsdauer 0,5 - 3 Min. ). Entfernung von niedermole¬ kularer Aktivität erfolgt durch Dialyse gegen 50 mM Tris- HCl, 8 M Harnstoff, 0,05 % Triton x-100, pH 8,2^ bei Rau - temperatur. 125I-Undulin (3 000 - 10 000 cpm/ng Protein) zeigt 90 - 100 * Bindung an sein Antiserum und erlaubt die Durchführung eines sensitiven Flüssigphasen-Radio- immuno-Inhibitionsassays, etwa für die Bestimmung zirku¬ lierender Antigene im Serum oder im Plasma..

Claims

" 4P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Undulin und dessen Fragmentierungsprodukte, dadurch erhältlich, daß man in Gegenwart von Protease- inhibitoren
A) Häute von fötalen oder neugeborenen Säugetieren einer Neutralsalzextraktion unterzieht,
B) den Extrakt einer fraktionierten Salzfällung unter¬ zieht,
C) das Präzipitat löst, und durch DEAE-Chromatographie reinigt, wobei man Undulin als Rohprodukt erhält,
D) das Rohprodukt nach Dialyse und Lyophilisierung weiter durch Extraktion reinigt,
E) das Undulin zur Herstellung der Fragmentierungspro- dukte mit neutralen oder sauren Proteasen spaltet, bis man Fragmente mit einem Molekulargewicht <400 000 erhält, und
F) das gemäß Stufen D und E erhaltene Produkt mittels CM- und DEAE-Cellulose-Chromatographie, Molekular¬ sieb und/oder HPLC in einem Puffer von pH 2,5 - 9,0 reinigt.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß man in Gegenwart von Proteaseinhibitoren
A) Häute von fötalen oder neugeborenen Säugetieren einer Neutralsalzextraktion unterzieht,
B) den Extrakt einer fraktionierten Salzfällung unterzieht,
C) das Präzipitat löst, und durch DEAE-Chromato¬ graphie reinigt, wobei man Undulin als Rohprodukt erhält,
D) "das Rohprodukt nach Dialyse und Lyoph-ilisiefung weiter durch Extraktion reinigt,
E) das Undulin zur Herstellung der Fragmentierungs¬ produkte mit neutralen oder sauren Proteasen spaltet, bis man Fragmente mit einem Molekular¬ gewicht < 400 000 erhält, und
F) das gemäß Stufen D und E erhaltene Produkt mittels CM- und DEAE-Cellulose-Chromatographie, Molekular¬ sieb und/oder HPLC in einem Puffer von pH 2,5
9,0 reinigt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralsalzextraktion gemäß Stufe A in zwei Stufen durchgeführt wird, wobei die erste Stufe mit einer 10 - 200 mM Neutralpufferbase und die zweite Stufe mit einem Neutralpuffer niedrigerer lonenstärke erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorextraktion in Gegenwart von 0,1 - 2 % g eines nichtionischen Detergens durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die fraktionierte Salzfällung gemäß Stufe B durchführt, indem man zu dem aus Q Stufe A erhaltenen Extrakt Ammoniumsulfat gibt, bis ein Sättigungsgrad von 20 - 50 % erreicht ist, das so erhaltene Präzipitat in einer 10 - 200 mM Neutral¬ pufferbase löst und die Lösung einer fraktionierten Salzfällung mit einem Alkalihälogenid unterwirft. 5
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reinigung gemäß Stufe C durchführt, indem man das aus Stufe B erhaltene Präzipitat in 10 - 200 mM Neutralpufferbase/l - 4 M Harnstoff/0,25 - 0,5 M NaCl löst und mit DEAE- 0 Cellulose behandelt, und die ungebundene Fraktion gegen den gleichen Puffer, der 0,01 - 0,05 M NaCl enthält, dialysiert, wobei man ein Präzipitat von 70%igem Undulin erhält . 5
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den nach der Dialyse erhaltenen Flüssigkeits¬ überstand durch Chromatographie an DEAE-Cellulose unter Verwendung eines Salzgradienten als Elutions- mittel reinigt, wobei man Undulin von mehr als 0 90%iger Reinheit erhält.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reinigung gemäß Stufe D durchführt, indem man gegen Essigsäure dialysiert, 5 lyophilisiert und das Lyophilisat mit 10 - 200 mM Neutralpufferbase oder verdünnter Essigsäure, gegebenen¬ falls mehrmals, extrahiert. 1
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Extraktion in Gegenwart von 0,1 - 2 % g eines nichtionischen Detergens durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Protease zur Spaltung des Undulins Trypsin, Elastase, Plasmin, Thrombin, V8-Staphylo- 0 kokkenprotease, Chymotrypsin und/oder Pepsin ver¬ wendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,, daß man Trypsin oder Pepsin verwendet. 5
12. Verwendung der Produkte nach Anspruch 1 zur Her¬ stellung von Antikörpern, .für immunologische Nach¬ weismethoden und zur Diagno.se, Prognose und Verlaufs¬ kontrolle fibrotischer, entzündlicher .und tumoröser Erkrankungen. 0
5
0
5
EP19860904796 1985-07-10 1986-07-09 Undulin und dessen fragmentierungsprodukte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung Withdrawn EP0227827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524644 DE3524644A1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Undulin und dessen peptidfragmente, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE3524644 1985-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0227827A1 true EP0227827A1 (de) 1987-07-08

Family

ID=6275422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860904796 Withdrawn EP0227827A1 (de) 1985-07-10 1986-07-09 Undulin und dessen fragmentierungsprodukte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0227827A1 (de)
JP (1) JPS63500245A (de)
DE (1) DE3524644A1 (de)
WO (1) WO1987000176A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701036A1 (de) * 1987-01-15 1988-10-13 Heyl Chem Pharm Kosmetische mittel
US5380842A (en) * 1991-06-20 1995-01-10 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Phthalocyanine compounds and usage thereof
DE69228502T2 (de) * 1991-06-19 1999-08-12 Mitsui Chemicals Inc Phthalocyaninverbindungen und ihre Verwendung
CA2139322A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 Aleksander J. Pyzik Method of preparing boron carbide/aluminum cermets having a controlled microstructure
JP4157157B2 (ja) 2005-12-14 2008-09-24 株式会社Jclバイオアッセイ 高悪性度乳癌の検出剤および治療剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH15637A (en) * 1979-04-10 1983-03-11 Baylor College Medicine Diagnostic method for cancer
US4444890A (en) * 1982-02-05 1984-04-24 Burzynski Stanislaw R Testing procedure to aid diagnosis of cancer and evaluate the progress of cancer therapy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8700176A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524644A1 (de) 1987-01-15
WO1987000176A1 (en) 1987-01-15
JPS63500245A (ja) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586402T3 (de) Proteinzusammensetzung mit Koagulations-wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US4785079A (en) Isolation of fibroblast growth factor
EP0021152B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
EP0158599B1 (de) Neue monoklonale Antikörper und Hybridoma-Zellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendungen
DE2734821C3 (de) Blutgerinnungsfördernde Präparation und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1110970B1 (de) Gegen Procalcitonin gerichtete Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung
EP1789445B1 (de) Verfahren zur entfernung von fibronektin aus plasmafraktionen
JP3390005B2 (ja) Tgf−ベータ2及びtgf−ベータ3の潜伏性で大きい複合体
DD296960A5 (de) Therapreutisches mittel
DE69411898T3 (de) Neue antikoagulant-cofaktor aktivität
DD289544A5 (de) Stabile bioaktive somatotropine
EP0162812B1 (de) Lymphokin in reiner Form, neue monoklonale Antikörper, Hydridoma-Zellinien, Verfahren und Anwendungen
CH668838A5 (de) Verfahren zum ermitteln von malignen tumorzellen mit metastatischer zellaktivitaet.
US4902782A (en) Isolation of fibroblast growth factor
EP0227827A1 (de) Undulin und dessen fragmentierungsprodukte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP0049861B1 (de) Thrombininhibitor, seine Herstellung und Verwendung
EP1942116B1 (de) Monoklonale Antikörper zur selektiven immunologischen Bestimmung von hochmolekularen, intakten Lamininformen in Körperflüssigkeiten
EP1747011A2 (de) Mittel und verfahren zur diagnose, prophylaxe und therapie von bindegewebserkrankungen
DE3743402C2 (de) Verfahren zur Krebsdiagnose beim Menschen
DE3410049A1 (de) Verfahren zur gewinnung der globulaeren domaene von basalmembrankollagen und immunologische bestimmung von basalmembranmaterial und autoantikoerpern
EP0452849A1 (de) Monoklonale Antikörper gegen PP4, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0289930B1 (de) Monoklonaler Antikörper zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten
EP0529348B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Faktor XIII, monoklonale Antikörper gegen Faktor XIIIA, ihre Herstellung und Verwendung
LU83627A1 (de) Endoproteinase-lys-c aus bakterien,verfahren zu ihrer gewinnung und verwendung
WO2000049047A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER vWF-PRÄPARATION

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930127