EP0225459A2 - Schlossvorrichtung zum Sichern von Zweiradfahrzeugen - Google Patents

Schlossvorrichtung zum Sichern von Zweiradfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0225459A2
EP0225459A2 EP86114782A EP86114782A EP0225459A2 EP 0225459 A2 EP0225459 A2 EP 0225459A2 EP 86114782 A EP86114782 A EP 86114782A EP 86114782 A EP86114782 A EP 86114782A EP 0225459 A2 EP0225459 A2 EP 0225459A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lock device
acoustic signal
cartridge
signal transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86114782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225459A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0225459A2 publication Critical patent/EP0225459A2/de
Publication of EP0225459A3 publication Critical patent/EP0225459A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices

Definitions

  • the invention relates to a lock device for securing two-wheeled vehicles with a housing which receives both ends of a loop-shaped security part and in which a smoke cartridge and an acoustic signal generator are arranged, which can be switched on by means of a trigger wire passing through the loop-shaped security part.
  • the effect that can be achieved in this way is relatively small in relation to the effort involved, because the optical signal can be suppressed by covering the lock and the acoustic signal, for example in the form of a bell, can be greatly weakened by damping means, so that the alarm function is practically no longer provided.
  • the invention is based on the object to create a lock of the type mentioned that has an effective alarm and deterrent function in the event of violent manipulation.
  • the trigger wire is connected to an electrical circuit mounted in the housing, that supply batteries are arranged in the housing and that the smoke cartridge and an additional optical signal transmitter can be triggered by the electrical circuit.
  • the lock device detects an interruption in the circuit closed by the trigger wire and, in addition to an acoustic signal transmitter, triggers the burning off of the smoke cartridge.
  • the powder is preferably ignited electrically and burns in the same way as is known from fireworks. A very bright, glistening light can be generated, which on the one hand emits an attention-grabbing optical signal, on the other hand dazzles the thief and prevents further manipulation of the two-wheeler due to the sparking sparks.
  • a suitable powder is magnesium shavings, since they burn very brightly and automatically after ignition.
  • a different powder is used for the smoke cartridge, namely a strongly coloring powder. This not only generates an optical signal, but also causes the bicycle and the thief to be colored, thus effectively preventing further theft.
  • an additional optical signal transmitter is provided in the lock device according to the invention, which can preferably be formed by a flash unit. This can be operated for about half an hour thanks to the supply batteries arranged in the housing.
  • the acoustic signal generator can be formed by a piezoceramic sound element, which has the advantage of making do with a small space and yet generating a penetrating noise.
  • the housing is formed from two housing parts which are connected to one another and form a tubular through opening.
  • the lock housing can be mounted around a tube of the bicycle frame.
  • the loop-shaped securing part is formed by a wire rope that is resiliently wound in the housing body, so that the wire rope at least largely disappears in the housing when not connected.
  • the housing 1 of the lock device shown in FIGS. 1 and 2 consists of two housing parts 2, 3, of which the first housing part 2 has a greater depth than the second housing part 3, which essentially performs the function of a cover.
  • the two housing parts 2, 3 form a tubular through opening 4, by means of which the housing 1 can be fastened to a tube of a bicycle frame, for example, running horizontally.
  • the two housing parts 2, 3 are held together by a screw 5.
  • Figure 1 shows the structure inside the housing 1.
  • a roll-up spring 5 is provided for a safety rope 6.
  • the winding spring 5 ensures that the safety cable is wound up inside the housing 1, when the lock device is in the unlocked state.
  • the safety cable is wound on a cable drum 7, the outer contour of which is tooth-shaped.
  • a catch 8 of a locking mechanism 9 engages in the teeth, so that the securing cable can only be wound up when the locking mechanism 9 is open.
  • the housing has openings 10, 11, behind each of which there is an acoustic signal generator 12 and an optical signal generator.
  • the acoustic signal generator 12 is formed by a gas cartridge 14, in front of which a pipe 15 is arranged. The whistling sound generated by the whistle 15 with the help of the gas cartridge 14 passes through the opening 11 into the open.
  • the optical signal generator consists of a cartridge 13 which is filled with a brightly burning powder.
  • a flash light 17 is arranged, which is expediently behind a transparent part of the housing 1.
  • a circuit powered by batteries 16 (not shown in the drawing) is used to supply the flashlight 17, to ignite the powder contained in the cartridge 13 and to open the gas cartridge 14. This triggers the functions described when, when the locking device is actuated, in which the safety rope 6 is anchored in the housing 1 by means of the locking device 9, a trigger wire in the safety rope 6 is interrupted.
  • the cartridge 13 is ignited by means of a filament (not shown) projecting into the cartridge 13, which generates the ignition temperature for the powder through the battery current.
  • the two cartridges 14, 13 are arranged directly along the walls of the housing part 2, so that they can be securely attached.
  • the openings 10, 11 are located approximately in the corners of the housing 1.
  • the through hole is arranged in the housing 1 'shown here so that it is provided for an obliquely extending tube 18 of a bicycle frame.
  • a smoke cartridge 13' is arranged between the batteries 16 'and the flash light 17 seated on a wall of the housing 1, which is filled with a brightly burnable, strongly coloring powder.
  • burning this smoke cartridge 13 ' is therefore not only an optical signal but the additional effect that the thief and the bike are colored. This coloring can only be removed by thorough washing.
  • Figure 3 also shows that the safety rope 6 is provided with a closure 19 which can be inserted into a closure receptacle 20 for locking the lock device.
  • Figure 4 illustrates that in this embodiment, the acoustic signal generator 12 is formed by a piezoceramic element 21 which sits in front of an opening 11 for the acoustic signal generator 12 in the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Mit einer Schloßvorrichtung zum Sichern von Zweiradfahr­zeugen mit einem Gehäuse (1,1′), das beide Enden eines schlaufenförmigen Sicherungsteils (6) aufnimmt und in dem eine Rauchpatrone (13,13′) und ein akustischer Signalgeber (12,12′) angeordnet sind, die mittels eines das schlaufen­förmige Sicherungsteil (6) durchlaufenden Auslösedrahts einschaltbar sind,läßt sich eine wirksame Alarm- und Ab­schreckfunktion gegen gewaltsame Manipulationen erreichen, wenn der Auslösedraht mit einer im Gehäuse (1,1′) ange­brachten elektrischen Schaltung verbunden ist, wenn Ver­sorgungsbatterien (16) im Gehäuse(1′) angeordnet sind und wenn die Rauchpatrone (13,13′) und ein zusätzlicher op­tischer Signalgeber (17) durch die elektrische Schaltung auslösbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schloßvorrichtung zum Sichern von Zweiradfahrzeugen mit einem Gehäuse, das beide Enden eines schlaufenförmigen Sicherungsteils aufnimmt und in dem eine Rauchpatrone und ein akustischer Signalgeber angeordnet sind, die mittels eines das schlaufenförmige Sicherungsteil durch­laufenden Auslösedrahts einschaltbar sind.
  • Die bisherige Erfahrung mit Zweiraddiebstählen, insbesondere Fahrraddiebstählen, zeigt, daß die üblichen Sicherungs­systeme keinen wirksamen Schutz gegen einen Diebstahl bil­den. Diese Sicherungssysteme beruhen darauf, daß ein mecha­nisches Hindernis die Bewegung mindestens eines der Räder behindert. Es hat sich herausgestellt, daß die Beseitigung des mechanischen Hindernisses jeweils nur eine Frage der Zeit ist, so daß in vielen Fällen ein Schutz vor Diebstäh­len nicht erreicht wird.
  • Es ist daher der Gedanke entstanden, derartige Schloßsyste­me nach Art einer Alarmanlage auszugestalten. So ist bei Drahtseilschlössern in dem Drahtseil ein Auslösedraht vor­gesehen worden, der mit einer durch den Auslösedraht ge­spannten Feder verbunden ist. Wird das Drahtseil durch­ trennt, bewirkt die nunmehr entspannte Feder die Auslösung eines optischen und/oder akustischen Signalgebers, der be­wirken soll, daß der Dieb bei der weiteren Manipulation bei dem Zweirad gehindert wird.
  • Der hiermit erzielbare Effekt ist im Verhältnis zum Aufwand relativ gering, weil das optische Signal durch Abdecken des Schlosses unterdrückbar ist und das akustische Signal, bei­spielsweise in Form einer Klingel, durch Dämpfungsmittel stark geschwächt werden kann, so daß die Alarmfunktion prak­tisch nicht mehr gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der eingangs erwähnten Art zu erstellen, daß bei ei­ner gewaltsamen Manipulation eine wirksame Alarm- und Ab­schreckungsfunktion aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslösedraht mit einer im Gehäuse angebrachten elektrischen Schaltung verbunden ist, daß Versorgungsbatterien im Gehäuse angeordnet sind und daß die Rauchpatrone und ein zusätzlicher optischer Signalgeber durch die elektrische Schaltung auslös­bar sind.
  • Die erfindungsgemäße Schloßvorrichtung erkennt eine Unter­brechung des durch den Auslösedraht geschlossenen Stromkrei­ses und löst neben einem akustischen Signalgeber das Ab­brennen der Rauchpatrone aus. Das Pulver wird vorzugsweise elektrisch gezündet und brennt so ab, wie man es von Feuer­werkskörpern kennt. Dabei kann ein sehr helles, gleißendes Licht erzeugt werden, das einerseits ein Aufmerksamkeit er­regendes, optisches Signal abgibt, andererseits den Dieb blendet und wegen der sprühenden Funken von einer weiteren Manipulation an dem Zweirad abhält. Ein hierfür geeignetes Pulver sind Magnesiumspäne, da sie sehr hell und nach dem Zünden selbsttätig brennen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch ein anderes Pulver für die Rauchpatrone verwendet, nämlich ein stark färbendes Pulver. Dieses erzeugt nicht nur ein optisches Signal, sondern bewirkt auch ein Einfärben des Fahrrades und des Diebes und verhindert auf diese Weise wirksam die weite­re Ausführung des Diebstahls.
  • Da die Rauchpatrone nach einer gewissen Zeit, beispielsweise einer halben Minute, abgebrannt ist, ist bei der erfindungs­gemäßen Schloßvorrichtung ein zusätzlicher optischer Signal­geber vorgesehen, der vorzugsweise durch ein Blitzlichtgerät gebildet sein kann. Dieses kann durch die im Gehäuse ange­ordneten Versorgungsbatterien über größenordnungsmäßig eine halbe Stunde betrieben werden.
  • Es ist möglich, als akustischen Signalgeber eine Gaspatrone in dem Gehäuse anzuordnen, auf der eine Pfeife montiert ist. Dadurch wird ein sehr lautes akustisches Signal erzeugt, das durch die Entleerung der unter Druck stehenden Gaspatrone über längere Zeit anhält. Die Gefahr, daß das akustische Signal durch äußere Maßnahmen gedämpft wird, besteht nicht, da das abbrennende Pulver den Dieb von einer Manipulation unmittelbar an dem Schloßgehäuse abhält. In einer anderen Ausführungsform kann der akustische Signalgeber durch ein piezokeramisches Schallelement gebildet sein, das den Vor­teil hat, mit einem kleinen Raum auszukommen und dennoch ein durchdringendes Geräusch zu erzeugen.
  • Für die erfindungsgemäße Schloßvorrichtung ist es außeror­dentlich vorteilhaft, wenn sie am Fahrradrahmen fest montiert ist. Hierzu ist das Gehäuse aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen gebildet, die eine rohrförmige Durchgangsöff­nung bilden. Auf diese Weise kann das Schloßgehäuse um ein Rohr des Fahrradrahmens herum montiert werden. Das schlaufen­förmige Sicherungsteil ist dabei durch ein Drahtseil gebil­det, das in dem Gehäusekörper federnd aufgewickelt wird, so daß das Drahtseil im nicht angeschlossenen Zustand zu­mindest weitgehend im Gehäuse verschwindet.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf ein geöffnetes Gehäuseteil, in dem die wesentlichen Baugruppen eines Aus­führungsbeispiels für eine Schloßvorrichtung be­festigt sind
    • Figur 2 eine Seitenansicht auf das geschlossene Schloß­gehäuse
    • Figur 3 eine Draufsicht auf ein geöffnetes Gehäuseteil, in dem die wesentlichen Baugruppen gemäß einer weiteren Ausführungsform einer Schloßvorrichtung befestigt sind
    • Figur 4 eine Seitenansicht zur Kennzeichnung der Lage eines Schallelements.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gehäuse 1 der Schloß­vorrichtung besteht aus zwei Gehäuseteilen 2, 3 , von denen das erste Gehäuseteil 2 eine größere Tiefe aufweist als das zweite Gehäuseteil 3, das im wesentlichen die Funktion eines Deckels ausübt. An einer Längskante des Gehäuses 1 bilden die beiden Gehäuseteile 2, 3 eine rohrförmige Durchgangs­öffnung 4, mittels derer das Gehäuse 1 an einem beispiels­weise horizontal verlaufenden Rohr eines Fahrradrahmens be­festigbar ist. Die beiden Gehäuseteile 2,3 werden durch eine Schraube 5 zusammengehalten.
  • Figur 1 läßt den Aufbau im Innern des Gehäuses 1 erkennen. In dem Gehäuseteil 2 ist eine Aufrollfeder 5 für ein Siche­rungsseil 6 vorgesehen. Die Aufrollfeder 5 sorgt dafür, daß das Sicherungsseil im Innern des Gehäuses 1 aufgewickelt ist, wenn sich die Schloßvorrichtung im unabgeschlossenen Zustand befindet.
  • Die Aufwicklung des Sicherungsseils geschieht auf einer Seiltrommel 7, deren Außenkontur zahnförmig ausgebildet ist. In die Zähne greift eine Raste 8 eines Schließmechanismus 9 ein, so daß das Aufspulen des Sicherungsseils nur bei ge­öffnetem Schließmechanismus 9 erfolgen kann.
  • Das Gehäuse weist Öffnungen 10,11 auf, hinter denen sich je­weils ein akustischer Signalgeber 12 und ein optischer Sig­nalgeber befinden. Der akustische Signalgeber 12 ist durch eine Gaspatrone 14 gebildet, vor dem eine Pfeife 15 angeordnet ist. Der durch die Pfeife 15 mit Hilfe der Gas­patrone 14 erzeugte Pfeifton gelangt durch die Öffnung 11 ins Freie.
  • Der optische Signalgeber besteht aus einer Patrone 13, die mit einem hell abbrennenden Pulver gefüllt ist. Neben der Patrone 13 ist ein Blitzlicht 17 angeordnet, das sich zweckmäßigerweise hinter einem durchsichtigen Teil des Ge­häuses 1 befindet. Zur Versorgung des Blitzlichts 17, zur Zündung des in der Patrone 13 enthaltenen Pulvers sowie zur Öffnung der Gaspatrone 14 dient ein von Batterien 16 ge­speister (in der Zeichnung nicht dargestellter) Schaltkreis. Dieser löst die beschriebenen Funktionen aus, wenn bei be­tätigter Schließvorrichtung, in der das Sicherungsseil 6 in dem Gehäuse 1 mittels der Schließvorrichtung 9 verankert ist, ein Auslösedraht in dem Sicherungsseil 6 unterbrochen wird. Die Zündung der Patrone 13 geschieht über einen (nicht dar­gestellten) in die Patrone 13 ragenden Glühdraht, der durch den Batteriestrom die Zündtemperatur für das Pulver erzeugt.
  • Die beiden Patronen 14,13 sind unmittelbar entlang den Wänden des Gehäuseteils 2 angeordnet, so daß sie sich sta­bil befestigen lassen. Die Öffnungen 10, 11 befinden sich etwa in den Ecken des Gehäuses 1.
  • Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungs­beispiel sind im wesentlichen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen worden. Die Durchgangsöffnung ist bei dem hier dargestellten Gehäuse 1′ so angeordnet, daß sie für ein schräg verlaufendes Rohr 18 eines Fahrradrahmens vorgesehen ist. In dem Gehäuse 1′ ist zwischen den Batterien 16′ und dem an einer Wand des Gehäuses 1 sitzenden Blitzlicht 17 eine Rauchpatrone 13′ angeordnet, die mit einem hell abbrenn­baren, stark färbenden Pulver gefüllt ist. Beim Abbrennen dieser Rauchpatrone 13′ entsteht daher nicht nur ein op­tisches Signal sondern der zusätzliche Effekt, daß der Dieb und das Fahrrad eingefärbt werden. Diese Einfärbung ist nur durch gründliches Waschen wieder zu beseitigen.
  • Figur 3 zeigt noch, daß das Sicherungsseil 6 mit einem Ver­schluß 19 versehen ist, der in eine Verschlußaufnahme 20 zum Verriegeln der Schloßvorrichtung einsteckbar ist.
  • Figur 4 verdeutlicht, daß bei dieser Ausführungsform der akustische Signalgeber 12 durch ein piezokeramisches Element 21 gebildet ist, das vor einer Öffnung 11 für den akustischen Signalgeber 12 in dem Gehäuse sitzt.

Claims (6)

1. Schloßvorrichtung zum Sichern von Zweiradfahrzeugen mit einem Gehäuse (1,1′), das beide Enden eines schlaufen­förmigen Sicherungsteils (6) aufnimmt und in dem eine Rauchpatrone (13,13′) und ein akustischer Signalgeber (12,12′) angeordnet sind, die mittels eines das schlaufen­förmige Sicherungsteil (6) durchlaufenden Auslösedrahts einschaltbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösedraht mit einer im Gehäuse (1,1′) angebrachten elektrischen Schaltung verbunden ist, daß Versorgungs­batterien (16, 16′) im Gehäuse (1,1′) angeordnet sind und daß die Rauchpatrone (13,13′) und ein zusätzlicher optischer Signalgeber (17) durch die elektrische Schaltung auslösbar sind.
2. Schloßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchpatrone (13′) mit einem stark färbenden Pul­ver gefüllt ist.
3. Schloßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der akustische Signalgeber (12) durch eine Gaspatrone (14) gebildet ist, auf der eine Pfeife (15) angeordnet ist.
4. Schloßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der akustische Signalgeber (12) durch ein piezokeramisches Element (21) gebildet ist.
5. Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der zusätzliche optische Sig­nalgeber (17) durch ein Blitzlicht gebildet ist.
6. Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei mit­einander verbundenen Gehäuseteilen (2,3) gebildet ist, die eine rohrförmige Durchgangsöffnung (4) ausbilden.
EP86114782A 1985-10-26 1986-10-24 Schlossvorrichtung zum Sichern von Zweiradfahrzeugen Withdrawn EP0225459A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530345 DE8530345U1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Schloß zum Sichern von Zweiradfahrzeugen
DE8530345U 1985-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0225459A2 true EP0225459A2 (de) 1987-06-16
EP0225459A3 EP0225459A3 (de) 1988-11-17

Family

ID=6786633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114782A Withdrawn EP0225459A3 (de) 1985-10-26 1986-10-24 Schlossvorrichtung zum Sichern von Zweiradfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0225459A3 (de)
DE (1) DE8530345U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217890A (en) * 1988-04-25 1989-11-01 Penelope Ann Foulkes Anti-theft alarm device
GB2224771A (en) * 1988-11-03 1990-05-16 Christopher Neil Lysons Anti-theft device; padlocks
DE102019005495B4 (de) 2019-08-06 2021-07-22 ISI Industrie Service e.K. Diebstahlsicherungsvorrichtung zur Sicherung eines Objektes gegen Wegnahme oder Diebstahl

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809464A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Stefan Staedel Zweirad mit diebstahlsicherung
DE4315440C2 (de) * 1993-05-08 1997-04-24 Andreas Najork Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer
DE19519498A1 (de) * 1995-05-27 1996-05-09 Hermann Trey Integriertes Diebstahl- und Transportsicherungssystem mit Alarmeinrichtung für mobile Gegenstände oder mobile Behältnisse
DE19528569C1 (de) * 1995-08-03 1996-08-14 Klaus Stich Fahrrad mit einer Diebstahlsicherungseinrichtung
DE20312231U1 (de) 2003-08-06 2003-10-16 Carthäuser, Ulrich, 94363 Oberschneiding Diebstahlsicherungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772645A (en) * 1972-01-20 1973-11-13 T P S Inc Costa Mesa Vehicle alarm system
US4340007A (en) * 1980-04-18 1982-07-20 Paul Hogan Portable locking and alarm system
FR2548414A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Aerosols Ste Mediterraneenne Bombe aerosol de defense ou de dissuasion
EP0134755A2 (de) * 1983-07-08 1985-03-20 Alberto Mazzarelli Sicherheits- und Unterdrückungsvorrichtung
GB2148248A (en) * 1983-10-25 1985-05-30 James Kerr Dunlop Anti-theft device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772645A (en) * 1972-01-20 1973-11-13 T P S Inc Costa Mesa Vehicle alarm system
US4340007A (en) * 1980-04-18 1982-07-20 Paul Hogan Portable locking and alarm system
FR2548414A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Aerosols Ste Mediterraneenne Bombe aerosol de defense ou de dissuasion
EP0134755A2 (de) * 1983-07-08 1985-03-20 Alberto Mazzarelli Sicherheits- und Unterdrückungsvorrichtung
GB2148248A (en) * 1983-10-25 1985-05-30 James Kerr Dunlop Anti-theft device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217890A (en) * 1988-04-25 1989-11-01 Penelope Ann Foulkes Anti-theft alarm device
GB2224771A (en) * 1988-11-03 1990-05-16 Christopher Neil Lysons Anti-theft device; padlocks
GB2224771B (en) * 1988-11-03 1992-12-09 Christopher Neil Lysons Anti-theft device
DE102019005495B4 (de) 2019-08-06 2021-07-22 ISI Industrie Service e.K. Diebstahlsicherungsvorrichtung zur Sicherung eines Objektes gegen Wegnahme oder Diebstahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE8530345U1 (de) 1986-11-20
EP0225459A3 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9017983U1 (de) Tragbare Diebstahlsicherungs-, Alarm- und Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69604932T2 (de) Beleuchtung und signalisierung eines fahrrades
DE3234583A1 (de) Diebstahlsicherung
DE3314072A1 (de) Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug
DE4444913A1 (de) Schlüssel
EP0225459A2 (de) Schlossvorrichtung zum Sichern von Zweiradfahrzeugen
DE2223662A1 (de) Alarmvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE3826108C2 (de)
DE4339234A1 (de) Diebstahl-Sicherungsvorrichtung
EP0806626B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltsystem
DE4331665A1 (de) Türbeschlag mit Alarmanlage
DE8419330U1 (de) Transportkoffer
DE3206709A1 (de) Sicherungseinrichtung in der art eines stahlkabel- oder buegelschlosses, insbesondere schloss zum sichern von zweiradfahrzeugen
DE3043593A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer unbefugten benutzung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE19507096A1 (de) Vitrine mit Diebstahlsicherung
DE4229324A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder
DE3825051C1 (de)
WO1996016861A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere für zweiräder
WO1994018039A1 (de) Diebstahl-sicherungsvorrichtung
DE354291C (de) Elektrische Verschlussausloesung von Kameras fuer Kriminalaufnahmen
DE9402378U1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE4004947A1 (de) Psychologische diebstahlsicherung speziell fuer fahrraeder und sonstige zweiraeder
DE3100482C2 (de)
DE3818538A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und notoeffnung von fluchtwegtueren
DE3502759C2 (de) Einbruchwarngerät eines Garagenschwingtors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890501