EP0225355A1 - einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl. - Google Patents

einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.

Info

Publication number
EP0225355A1
EP0225355A1 EP86903375A EP86903375A EP0225355A1 EP 0225355 A1 EP0225355 A1 EP 0225355A1 EP 86903375 A EP86903375 A EP 86903375A EP 86903375 A EP86903375 A EP 86903375A EP 0225355 A1 EP0225355 A1 EP 0225355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leather
furs
treatment
treated
treatment room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86903375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thaddäus KUZORRA
Jiri Dokoupil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOKOUPIL, JIRI
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0225355A1 publication Critical patent/EP0225355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying

Definitions

  • the invention relates to a method for heat treatment, in particular for conditioning, in particular for drying and / or moistening, leather, furs, furs and the like.
  • the invention further relates to a device for carrying out such a method.
  • certain configurations are also suitable for use in the treatment of other soft-flexible flat materials.
  • "Conditioning" in tannery and leather processing generally means the setting of certain desired properties of leather or skins, furs and furs through the targeted action of ambient conditions such as temperature, humidity and pressure of the air, gas and the material to be treated. or steam atmosphere as well as by exposure to energy radiation.
  • the deformation properties (flexibility, extensibility and the like) and surface properties of the material, as well as other material properties that are important for processing are dependent on the moisture content.
  • the object of the invention is therefore to create methods and devices which allow progress in relation to the known in terms of effectiveness, reproducible property setting in the material to be treated or performance.
  • the solution to this problem is characterized in terms of the method and the device by the features of the independent claims.
  • the features of these claims can be used with particular advantage in a mutual combination, but can also be used progressively, if necessary.
  • FIG. 1 shows a schematic vertical section with a block circuit of a first embodiment of a drying device for a method according to the invention
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 for a second embodiment of a drying device according to the invention with an illustration of a further method according to the invention for conditioning leather and the like
  • FIG. 3 shows a schematic horizontal section with a block circuit of a third embodiment of a device according to the invention for conditioning leather and the like
  • FIG. 1 shows a schematic vertical section of a treatment device according to the invention with a movable treatment goods receiving device
  • FIG. 5 shows a sectional view corresponding to FIG. 4 of the material to be treated
  • FIG. 7 shows a sectional view corresponding to FIG. 5 for a further embodiment of a material to be treated
  • FIG. 8 shows a vertical section of the receiving device according to FIG. 7 rotated at a right angle
  • FIG. 10 shows a section of a side wall of the treatment chamber according to FIG. 9 with a triangular microwave transmitter arrangement
  • FIG. 11 shows a partial vertical section of a material to be treated with a moisture sensor.
  • a vacuum-proof and vacuum-tight treatment chamber BK1 with connection to a vacuum system UA is provided.
  • a receiving device AVI for leather, furs, furs or the like designed as a rotating conveyor belt, which is located on the upper strand of the conveyor belt and is arranged in an alternating electromagnetic field between large-area plate electrodes EL.
  • the electrodes EL are connected to a high-frequency power generator HFG, which operates in a frequency range between approximately 10 and 300 MHz.
  • a relatively strong negative pressure is generated in the chamber BK1, which is not only sufficient to extract the water vapor produced, but also however, the evaporation temperature of the water contained in the leather or the like is substantially reduced, preferably to a maximum of about 700 ° C., with particular effectiveness with regard to an additional flexibility of the leather due to cellular explosive effects during water evaporation, in particular up to about 50 ° C. and below.
  • a chamber pressure of 0.7 bar to approximately 0.6 bar has been found for conditioning leather for lighter and more porous types of leather and furs and furs with a large specific surface area, but for heavier types of leather a chamber pressure of approximately 0.6 bar to approximately 0. 5 bar and below proved to be advantageous.
  • the lower pressures greatly promote flexibility.
  • the relatively low treatment temperature also improves the uniformity of the drying process and favors precise process control with a reproducible completion of the drying process, whereby embrittlement can be avoided by falling below the optimum moisture values of the leather.
  • Fig.l Another essential property of the device according to Fig.l is the possibility of periodic directional switching u according to arrow P1 des (not shown) To achieve treatment goods within the high-frequency field. This results in an advantageous compensation of inhomogeneities in the high-frequency field that can never be completely avoided in practice, ie an essentially uniform heating of all areas of the material to be treated.
  • the device according to FIG. 2 is distinguished by the novel combination of the use of microwave fields with the application of negative pressure to leather and the like for drying or conditioning and flexibilization.
  • microwave generators MWG which are arranged at the treatment chamber BK2
  • the heating takes place essentially by absorption of the microwaves in the water-containing micro-areas (pores, cells) of the material, the progressive drying with decreasing water content automatically slowing down the speed of the drying process.
  • This advantageously reduces the risk of the leather over-drying and overheating, especially in connection with the effects of the negative pressure on the material to be treated, which have already been explained.
  • the ranges already given apply to the preferred negative pressure values.
  • a frequency range from about 0.3 to about 30 GHz can be considered for drying and conditioning leather, furs and furs with microwaves.
  • frequencies between approximately 1.2 and approximately 2.8 GHz have proven to be particularly advantageous for lighter types of leather and furs, but those between approximately 18 and 30 GHz have proven particularly advantageous for heavier materials.
  • the material to be treated receiving device AV2 is designed to be rotatable about a vertical axis X and is provided with a corresponding rotary drive DA, so that the movement path of the material to be treated passes through the inhomogeneous parts of the energy field.
  • microwave coupling-in devices or radiators STR are arranged on a treatment chamber BK3 and are distributed over a periodically acting one Switches SV are connected in a predetermined sequence to a microwave power generator MWG and are thus activated.
  • a corresponding mechanical coupling valve switchover in connection with waveguides or on the radiators themselves in analogy to the switchover schematically indicated as an example, and also a successive switch-on or activation of a plurality of generators can be used, which none requires special presentation.
  • feeds WDS with distribution nozzles DS for floating water or steam are also arranged in a distributed manner in the treatment chamber, as shown in FIG. This means that the material to be treated can be moistened or rewetted afterwards or alternately with drying. This is not only advantageous for setting exact humidity values, but also for special interactions.
  • a treatment chamber BK4 with a retractable and extendable receiving device AV4 is provided, which is designed with a front wall section FA and a bottom section BA of the chamber as supporting elements to form a structural unit.
  • Fig.4 shows the one Chassis FW provided and in the extended state independent of the chamber movable unit of the receiving device in the operating state within the chamber, a gapless seal 2 allows the vacuum to be applied to the chamber.
  • a vacuum system with pump 7 and boiler 6 is provided for this.
  • Connections 8 and 9 are intended for humidification using water or steam.
  • heating or drying air can be fed via a connection box 3 and the support elements 10, which are designed, for example, as pipes with outlet openings 11, to the receiving device AV4, on which the material to be treated BG hangs (see FIG. 6).
  • a switch S4 which is automatically activated when the receiving device is moved into the chamber ensures that the microwaves provided here (in a manner not shown in detail) as heating energy are switched on. This is essential for occupational safety.
  • FIG. 8 and 7 show a similar treatment item receiving device AV5 with horizontal plate elements 12 as a support for leather and the like.
  • Movable receiving devices of the type shown can be 'due to the inclusion of chamber wall elements' simply design it with great robustness and drive it into the chamber in an easily fitting manner. Above all, a suitable number of movable receiving devices assigned to each chamber enables efficient battery operation.
  • the treatment chamber 100 shown in FIG. 9 is provided with a loading opening 101 which extends essentially over the entire front side and which can be closed by a double-leaf door 102.
  • the loading ie loading and unloading of leather pieces hanging on rod-shaped holders 104 105, takes place in the direction of the arrow 106.
  • the brackets 104 - as shown, for example, in the above-described embodiments - are combined with support and guide elements (not shown here in more detail) to form a movable receiving device.
  • multiple microwave transmitter arrangements 107 are provided on both side walls of the chamber.
  • This diametrical transmitter arrangement favors the desired, approximately homogeneous distribution of the energy field or of the temperature field in the chamber that arises from absorption.
  • the radiating elements 108 of the microwave transmitters open directly into the treatment room, that is to say without intermediate coupling elements, which not only leads to a comparatively simple and inexpensive construction, but in particular also facilitates the setting of predetermined field distributions in the chamber. - ⁇ 2 - -
  • the areal, grid-like distribution of the radiation elements 108 within the chamber side walls is particularly effective here. This results in the possibility of an optimal approximation to the desired homogeneous field distribution, as detailed measurements and examinations of different arrangements and distributions have shown.
  • the transmitters are distributed over the circumference of a raster element or stripping elements can be controlled or synchronized with a phase shift corresponding to their angular displacement on the raster element circumference, ie uniformly distributed in the example, the formation of a resulting field vector 109, which, for example, as a rotating field vector revolves in the direction of arrow 110.
  • a resulting field vector 109 which, for example, as a rotating field vector revolves in the direction of arrow 110.
  • low-frequency modulation or keying of the transmitters with a corresponding phase shift can also be considered.
  • the transmitters must be synchronized.
  • the circumferential field vector causes the absorption and heat development to be evened out, in particular also with the compensation of existing inhomogeneities in the distribution of the absorption capacity of the material to be treated.
  • the device according to Fig. 9 is for a drying operation ongoing moisture measurement provided on the leather pieces 105.
  • moisture sensors 111 arranged in the rear wall of the chamber are used, which can be adjusted by means of double-acting adjusting cylinders 112 which can be reversed at predetermined intervals between a measuring position with touching the rearmost piece of leather and a rest position without touching the leather.
  • This procedure and the corresponding measurement arrangement has the advantage that the electrically conductive and therefore wave-absorbing probe tips only come into contact with the leather for a short time and therefore a locally concentrated heating of the leather which influences the moisture measurement is kept low with correspondingly increased drying .
  • the arrangement allows continuous monitoring of the moisture status in the leather and thus an end to drying when the desired residual moisture has been reached, ie the desired moisture value.
  • Such a procedure was previously not possible, which is why laborious rewetting of the leather had to be carried out after drying.
  • the arrangement of a plurality of sensors distributed over the leather surface also allows the spatial uniformity of the leather moisture to be checked.
  • the number of measuring sensors with associated actuating and control devices of a known type can be increased significantly, if necessary , compared to the example shown.
  • averaging is advantageously used to represent the overall drying process, possibly also an extreme value means of checking for excessive irregularity. -ij.
  • the rod-shaped part 113 advantageously consists of a relatively absorbent material, for which a large number of known plastics are available.
  • the ability to adapt is still chosen so that it lies in the range of the desired leather quality, taking into account the realities. Since, therefore, a certain electrical conductivity region of the leather pad n be permitted even desirable or even the arrangement comes from permanently with the leather in • duction standing humidity sensors in the field of Lederauf-; e into consideration, provided that the measurement electrodes 114 of suitable -teckstoff or the like.
  • a moisture determination according to the method known per se is required for the conductivity measurement of the material to be dried.
  • the breathable moisture measurement thus also made possible for microwave heating obviously offers great advantages in terms of measurement and control and also a simplification of the measurement order in terms of construction.
  • the loading opening 101 is provided with a closed hose seal 115, which extends along the opening edge, the inner space of which is filled with a highly absorbent medium, advantageously a liquid corresponding to conductivity.
  • a highly absorbent medium advantageously a liquid corresponding to conductivity.
  • Shaft sealing is characterized by high effectiveness with a simple and robust construction, furthermore by high deformability and thus adaptability to large dimensional deviations between the parts to be sealed against one another.
  • Another important property of these microwave seals according to the invention is the heating and expansion of the medium or of the liquid in the case of coarse leaks in the mechanical shielding elements, such as door rebates and the like, which are usually connected upstream of the microwave space namely, increased pressure and penetration into the abnormally enlarged sealing gap, which is a very desirable emergency sealing property.
  • the expansion of the absorption medium in the enveloping element, in particular in the hose, of the seal can also be used to detect an abnormal increase in the microwave energy, the sealing element taking over a sensor function.
  • the content expansion can be conveniently brought to conversion into a suitable measurement or monitoring signal via a pressure sensor which is conventional per se.
  • a microwave leak detector 116 of the same kind is provided in the example with a liquid-filled hose, which extends in a frame-like manner over both wings 103 of the door 102 and is connected to two expansion detectors 117 - one for each door wing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Konditionieren von Leder, Fellen, Pelzen und dergl..
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebe¬ handlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl.. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Ein¬ richtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, wobei gewisse Ausgestaltungen auch für die Verwendung zur Behand¬ lung von anderen weichflexiblen Flachmaterialien geeignet sind. Unter "Konditionieren" wird in der Gerberei und Lederverar¬ beitung generell die Einstellung bestimmter erwünschter Eigenschaften von Leder bzw. Häuten, Fellen und Pelzen durch gezielte Einwirkung von Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchte und Druck der mit dem Behandlungsgut in Berührung stehenden Luft-, Gas- oder Dampfatmosphäre sowie auch durch Beaufschlagung mit Energiestrahlung verstanden. So sind insbesondere die Verformungseigenschaften (Flexi¬ bilität, Dehnbarkeit und dergl.) und Oberflächeneigen¬ schaften des Materials sowie weitere, für die Verarbei¬ tung wichtige Materialeigenschaften vom Feuchtigkeits¬ gehalt abhängig..Wechsel im Feuchtigkeitsgehalt und raschere Verdampfungsvorgänge innerhalb des porösen Materials können aber auch unmittelbar erwünschte Einflüsse auf die genannten Materialeigenschaften haben. Dies trifft auch für die Wärme¬ behandlung des Materials als solche neben der indirekten Wirkung zur Trocknung zu. Die Beaufschlagung mit Energie¬ strahlen, bekanntermassen Infrarotstrahlung, dient im all¬ gemeinen als Mittel zur Erwärmung, kann jedoch u.U. daneben ebenfalls unmittelbaren Einfluss auf gewisse Materialeigen¬ schaften haben.
Die bekannten Verfahrensweisen zum Konditionieren der genannten Materialien beschränken sich im wesentlichen auf Trocknung durch Erwärmung mittels Wärmeleitung oder Infra- rotbestrahlung, gegebenenfalls mit forcierter Bewegung der Umgebungsluft zwecks Abfuhr der durch Verdampfung oder Ver¬ dunstung aus dem Material entstandenen Luftfeuchtigkeit. Diese Verfahrensweise ist hinsichtlich Wirksamkeit, genauer Einstellbarkeit der erwünschten Materialeigenschaften und Durchsatzleistung verbesserungsbedürftig. Entsprechende gilt für die entsprechenden Einrichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von Verfahren und Einrichtungen, die hinsichtlich Wirksamkeit, reprodu¬ zierbarer Eigenschaftseinstellung im Behandlungsgut bzw. Leistungsfähigkeit einen Fortschritt gegenüber dem Bekannten ermöglichen. Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich hinsichtlich des Verfahrens und der Einrichtung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Merkmale dieser Ansprüche sind mit besonderem Vorteil in gegenseitiger Kombination, gegebenenfalls aber auch für sich fortschritt¬ lich anwendbar.
Die Erfindung wird weiter anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, aus denen weitere wesentliche Wirkungen und Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes hervorgehen. In den Zeichnungen zeigt: Fig.l einen schematischen Vertikalschnitt mit Block¬ schaltung einer ersten Ausführung einer Trock¬ nungseinrichtung für eine erfindungsgemässe Verfah¬ rensweise,
Fig.2 eine Darstellung entsprechend Fig.l für eine zweite Ausführung einer erfindungsgemässen Trocknungsein¬ richtung mit Veranschaulichung einer weiteren erfindungsgemässen Verfahrensweise zum Konditio¬ nieren von Leder und dergl.,
Fig.3 einen schematischen Horizontalschnitt mit Block¬ schaltung einer dritten Ausführung einer erfin- dungsgemässen Einrichtung zum Konditionieren von Leder und dergl. ,
Fig. einen schematischen Vertikalschnitt einer erfin¬ dungsgemässen Behandlungseinrichtung mit verfahr¬ barer Behandlungsgut-Aufnahmevorrichtung,
Fig.5 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig.4 der Behandlungsgut-Aufnahmevorrichtung,
Fig.6 einen bezüglich Fig.l rechtwinklig verdrehten
Vertikalschnitt der dortigen Aufnahmevorrichtung, Fig.7 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig.5 für eine weitere Ausführung einer Behandlungsgut- Aufnahmevorrichtung und
Fig.8 einen rechtwinklig verdrehten Vertikalschnitt der Aufnahmevorrichtung nach Fig.7,
Fig.9 eine Horizontalschnitt-Draufsicht einer weiteren
Ausführung einer Behandlungskammer mit Mikrowellen¬ heizung,
F.ig.10 einen Ausschnitt einer Seitenwand der Behandlungskammer nach Fig.9 mit einer dreieckförmigen Mikrowellen-Sender¬ nnordnung und
Fig.11 einen Teil-Vertikalschnitt einer Behandlungsgut- Halterung mit Feuchte-Messfühler.
Bei der Einrichtung nach Fig.l ist eine unterdruckfeste und unterdruckdichte Behandlungskammer BKl mit Anschluss an eine Unterdruckanlage UA vorgesehen. In der Kammer befindet sich eine als umlaufendes Transportband ausgebildete Aufnahme¬ vorrichtung AVI für Leder, Felle, Pelze oder dergl. als Behandlungsgut BG, das auf dem Obertrum des Transportbandes liegt und dabei in einem elektromagnetischen Wechselfeld zwischen grossflächigen Plattenelektroden EL angeordnet ist. Die Elektroden EL sind an einen Hochfrequenz-Leistungsgene¬ rator HFG angeschlossen, der in einem Freqenzbereich zwi¬ schen etwa 10 und 300 MHz arbeitet. Beim TrocknungsVorgang, d.h. während der Erwärmung des Behandlungsgutes durch die dielektrischen Verluste im Hochfrequenzfeld oder vorteil¬ haft auch im Wechsel mit aufeinanderfolgenden Einschalt¬ perioden des Feldes, wird in der Kammer BKl ein relativ starker Unterdruck erzeugt, der nicht nur zum Absaugen des entstehenden Wasserdampfes ausreicht, sondern auch die Verdampfungstemperatur des im Leder oder dergl. ent¬ haltenen Wassers wesentlich herabsetzt, vorzugsweise auf höchstens etwa 700c, mit besonderer Wirksamkeit hin¬ sichtlich einer zusätzlichen Flexibilisierung des Leders durch zellulare Sprengwirkung bei der Wasserverdampfung jedoch noch weiter, insbesondere bis auf etwa 50oc und darunter. Insbesondere hat sich zum Konditionieren von Leder ein Kammerdruck von 0,7 bar bis etwa 0,6 bar für leichtere und porösere Ledersorten sowie Felle und Pelze mit grosser spezifischer Oberfläche, für schwerere Ledersorten jedoch ein Kammerdruck von etwa 0,6 bar bis etwa 0,5 bar und darunter als vorteilhaft erwiesen. Die niedrigeren Drucke begünstigen erfahrungsgemäss die Flexibilisierung in hohem Masse. Die relativ niedrige Behandlungstemperatur wirkt auch verbessernd für die Gleichmässigkeit des Trocknungsvorganges und begünstigt eine genaue Verfah¬ rensführung mit reproduzierbarer Beendigung des Trock¬ nungsvorganges, wobei Versprödung durch Unterschrei¬ tung der optimalen Feuchtigkeitswerte des Leders sicher vermieden werden kann.
Eine weitere wesentlich Eigenschaft der Einrichtung nach Fig.l ist die Möglichkeit, durch periodische Richtungs- u schaltung gemäss Pfeil Pl des (nicht dargestellten) Behandlungsgutes innerhalb des Hochfrequenzfeldes zu erzielen. Dadurch ergibt sich ein vorteilhafter Aus¬ gleich von in der Praxis nie ganz zu vermeidenden Inhomogenitäten des Hochfrequenzfeldes, d.h. ein im wesentlichen gleichmässige Erwärmung aller Bereiche des Behandlungsgutes.
Die Einrichtung nach Fig.2 zeichnet sich durch die neu¬ artige Kombination der Anwendung von Mikrowellenfeldern mit Unterdruckbeaufschlagurig von Leder und dergl.. zur Trocknung bzw. Konditionierung und Flexibilisierung aus. Hierzu sind an der Behandlungskammer BK2 verteilt ange¬ ordnete Mikrowellengeneratoren MWG vorgesehen, die mit ihren sich überlagernden Feldern das in einer Platten- Aufnahmevorrichtung AV2 befindliche Behandlungsgut BG beaufschlagen. Die Erwärmung erfolgt im wesentlichen durch Absorption der Mikrowellen in den wasserhaltigen Mikro- bereichen (Poren, Zellen) des Gutes, wobei die fort¬ schreitende Trocknung mit abnehmendem Wassergehalt die Geschwindigkeit des Trocknungsvorganges selbsttätig abbremst. Dies vermindert vorteilhaft die Gefahr einer Übertrocknung und Überhitzung des Leders, vor allem in Verbindung mit den bereits erläuterten Effekten der Unterdruckbeaufschlagung des Behandlungsgutes. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass die Zusammenwirkung von Mikrowellenheizung und relativ starkem Unterdruck im Vergleich zur Hochfrequenzheizung wesentlich bessere Resultate ergibt. Für die bevorzugten Unter- druckwerte gelten die bereits angegebenen Bereiche.
Grundsätzlich kommt für die Trocknung und Konditionierung von Leder, Fellen und Pelzen mit Mikrowellen ein Frequenz¬ bereich von etwa 0,3 bis etwa 30 GHz in Betracht. Es haben sich jedoch für leichtere Ledersorten und Pelze Frequenzen zwischen etwa 1,2 und etwa 2,8 GHz, für schwerere Materia¬ lien jedoch solche zwischen etwa 18 und 30 GHz als beson¬ ders vorteilhaft erwiesen.
Die Mikrowellenfelder und ihre Reflexionen überlagern sich innerhalb des Behandlungsraumes im allgemeinen zu einem resultierenden Energiefeld von noch beträchtlicher Inhomo¬ genität. Zum Ausgleich ist die Behandlungsgut-Aufnahmevor¬ richtung AV2 um eine Vertikalachse X drehbar ausgebildet und mit einem entsprechenden Drehantrieb DA versehen, so dass die Bewegungsbahn des Behandlungsgutes die inhomogenen Teile des Energiefeldes durchläuft.
Bei der Ausführung nach Fig.3 sind an einer Behandlungskam¬ mer BK3 Mikrowellen-Einkoppelvorrichtungen bzw. -Einstrahier STR verteilt angeordnet, die über einen periodisch wirkenden Umschalter SV in vorgegebener Aufeinanderfolge an einen Mikrowellen-Leistungsgenerator MWG angeschlossen und damit aktiviert werden. Gegebenenfalls ist eine ent¬ sprechende mechanische Koppelventilumschaltung in Ver¬ bindung mit Wellenleitern bzw. an den Einstrahlern selbst in Analogie zu der als Beispiel schematisch an¬ gedeuteten Umschaltung, ebenso auch eine aufeinander¬ folgende Einschaltung bzw. Aktivierung einer Mehrzahl von Generatoren anwendbar, was keiner besonderen Dar¬ stellung bedarf.
Ausser einer Unterdruckanlage UA sind gemäss Fig.3 noch Zuführungen WDS mit Verteildüsen DS für feiverteiltes Wasser oder Dampf an der Behandlungskammer verteilt angeordnet. Damit lässt sich ein Auffeuchten oder Rückfeuchten des Behandlungsgutes im Anschluss oder im Wechsel mit der Trocknung durchführen. Dies ist nicht nur für die Einstellung genauer Feuchtewerte, sondern auch für spezielle Wechseleffekte von Vorteil.
Bei der Ausführung nach Fig.4 ist eine Behandlungskammer BK4 mit ein- und ausfahrbarer Aufnahmevorrichtung AV4 vorgesehen, die mit einem Forntwandabschnitt FA und einem Bodenabschnitt BA der Kammer als Tragelemenmte zu einer Baueinheit ausgebildet ist. Fig.4 zeigt die mit einem Fahrwerk FW versehene und in ausgefahrenem Zustand unabhängig von der Kammer verfahrbare Baueinheit der Aufnahmevorrichtung im Betriebszustand innerhalb der Kammer, wobei eine lückenlose Abdichtung 2 die Unterdruckbeaufschlagung der Kammer ermöglicht. Hierfür ist eine Unterdruckanlage mit Pumpe 7 und Kessel 6 vorgese¬ hen. Anschlüsse 8 bzw. 9 sind für die Auffeuchtung mittels Wasser bzw. Dampf vorgesehen. Zusätzlich kann Heiz- oder Trocknungsluft über einen Anschlusskasten 3 und die z.B. als Rohre mit Austrittsöffnüngen 11 ausgebildeten Tragelemente 10 der Aufnahmevorrichtung AV4 zugeführt werden, auf denen das Behandlungsgut BG hängt (s. Fig.6).
Ein beim Einfahren der Aufnahmevorrichtung in die Kammer selbsttätig aktivierter Schalter S4 besorgt die Einschal¬ tung der hier (in nicht näher dargestellter Weise) als Heizenergie vorgesehenen Mikrowellen. Dies ist für den Arbeitsschutz wesentlich.
Fig. 8 und 7 zeigen eine ähnliche Behandlungsgut-Aufnahme¬ vorrichtung AV5 mit horizontalen Plattenelementen 12 als Auflage für Leder und dergl..
Verfahrbare Aufnahmevorrichtungen der gezeigten Art lassen sich infolge der Einbeziehung von Kammer-Wandelementen ' einfach mit grosser Robustheit gestalten und leicht pass¬ gerecht in die Kammer einfahren. Vor allem ermöglicht eine geeignete Anzahl von jeweils einer Kammer zugeordneten, verfahrbaren Aufnahmevorrichtungen einen rationellen Batteriebetrieb.
Die in Fig.9 gezeigte Behandlungskammer 100 ist mit einer sich im wesentlichen über die gesamte Frontseite erstreckenden Beschickungsöffnung 101 versehen, die durch eine zweiflügelige Tür 102 verschliessbar ist.. Die Beschickung, d.h. Beladen und Entladen von auf stabför igen Halterungen 104 hängenden Leder¬ stücken 105, erfolgt in Richtung des Pfeils 106. Die Halterungen 104 sind dazu - wie beispielsweise in den vorangehend beschrie¬ benen Ausführungen dargestellt - mit hier nicht näher gezeigten Trag- und Führungselementen zu einer verfahrbaren Aufnahmevorrich¬ tung vereinigt. Mit einer Haupt-Einstrahlrichtung quer zur Be¬ schickungsrichtung gemäss Pfeil 106 sind an beiden Seitenwänden der Kammer Mehrfach-Mikrowellensenderanordnungen 107 vorgesehen. Diese diametrale Senderanordnung begünstigt die angestrebte, annähernd homogene Verteilung des Energiefeldes bzw. des durch Absorption entstehenden Temperaturfeldes in der Kammer. Die Abstrahlglieder 108 der Mikrowellensender münden unmittelbar in den Behandlungsraum, d.h. ohne zwischengeschaltete Koppel¬ glieder, was nicht nur zu einer vergleichsweise einfachen und herstellungsgünstigen Konstruktion führt, sondern insbesondere auch die Einstellung vorgegebener Feldverteilungen in der Kammer erleichtert. - \ 2 - -
Von besonderem Effekt ist die hier angewendete, flächenhaft rasterförmige Verteilung der Abstrahlglieder 108 innerhalb der Kammerseitenwände. Hierdurch ergibt sich, wie eingehende Messungen und Untersuchungen unterschiedlicher Anordnungen und Verteilungen erwiesen haben, die Möglichkeit einer optimalen Annäherung an die erstrebte homogene Feldverteilung.
Fig.10 zeigt als Ausschnitt einer solchen Mehrfach-Mikrowellen- senderanordnung ein Raster-Flächenelement mit dreieckförmig angeordneten Abstrahlgliedern 108. Infolge der Überlagerung der elektrischen und magnetischen Feldkomponenten ergibt sich gemäss einer besonderen Weiterbildung der Erfindung, derzufolge die über den Umfang eines Rasterelementes verteilt angeordneten Sender bzw. Abstraglglieder mit einer ihrer Winkelversetzung am Rasterelementumfang entsprechenden - im Beispiel also gleichförmig verteilten - Phasenverschiebung angesteuert oder synchronisiert werden, die Bildung eines resultierenden Feld¬ vektors 109, der als Drehfeldvektor z.B. in Richtung des Pfeiles 110 umläuft. Insbesondere kommt auch eine niederfrequente Modu¬ lation oder Tastung der Sender mit entsprechender Phasenver¬ schiebung in Betracht. Jedenfalls ist für Synchronisierung der Sender zu sorgen. Der umlaufende Feldvektor bewirkt eine Ver- gleichmässigung der Absorption und Wärmeentwicklung, insbeson¬ dere auch unter Ausgleich vorhandener Inhomogenitäten in der Verteilung der Absorptionsfähigkeit des Behandlungsgutes.
Die Einrichtung nach Fig.9 ist für einen Trocknungsbetrieb mit laufender Feuchtemessung an den Lederstücken 105 vorgesehen. Hierzu dienen in der Kammerrückwand angeordnete Feuchte-Mess¬ fühler 111, die mittels doppeltwirkenden und in vorgegebenen Intervallen umsteuerbaren Stellzylindern 112 zwischen einer Messlage mit Berührung des jeweils hintersten Lederstückes sowie und einer Ruhelage ohne Berührung des Leders verstell¬ bar sind. Diese Verfahrensweise und die entsprechende Messanord¬ nung hat den Vorteil, dass die elektrisch leitfähigen und daher Wellenabsorbierenden Messfühlerspitzen jeweils nur kurzzeitig mit dem Leder in Berührung treten und daher eine die Feuchte¬ messung beeinflussende, örtlich konzentrierte Erwärmung des Leders mit entsprechend verstärkter Trocknung gering gehalten wird. Gleichwohl erlaubt die Anordnung eine laufende Verfolgung, des Feuchtezustandes im Leder und damit eine Beendigung der Trocknung bei Erreichen der gewünschten Restfeuchte, d.h. des Feuchte-Sollwertes. Eine solche Verfahrensweise war bisher nicht möglich, weshalb mit aufwendiger Rückfeuchtung des Leders nach der Trocknung gearbeitet werden musste. Ausserdem erlaubt die Anordnung mehrerer über die Lederfläche verteilter Messfüh¬ ler auch eine Kontrolle der räumlichen Gleichmässigkeit der Lederfeuchte. Hierzu kann die Anzahl der Messfühler mit zuge¬ hörigen Stell- und Steuereinrichtungen an sich bekannter Art gegebenenfalls' gegenüber dem gezeigten"Beispiel wesentlich erhöht werden. Zur Auswertung der Mehrfachmessung kommt mit Vorteil eine Mittelwertbildung zur Darstellung äes Gesamt- Trocknungsvorganges, gegebenenfalls auch eine Extremwerter¬ mittlung zur Kontrolle auf zu starke Ungleichförmigkeit in Betracht. -ij.
:ig.1.1 ist die Ausbildung des Lederauflagebereiches einer ;erung 10:4 in grösserem Massstab gezeigt. Der stangenför ige _ageteil 113- besteht hier wegen seiner dauernden Berührung einem Lederstück 105 mit Vorteil aus einem relativ absorp- isarmem Material, wozu an sich bekannte Kunststoffe in grosser ...ahl zur Verfügung stehen. Mit besonderem Vorteil wird die orptionsfähigkeit weiterhin so gewählt, dass sie im Bereich angestrebten Lederbeschaffenheit unter Berücksichtigung der chte liegt. Da also eine gewisse elektrische Leitfähigkeit Bereich der Lederauflage zulässig oder sogar erwünscht sein n, kommt auch die Anordnung von dauernd mit dem Leder in ührung stehenden Feuchte-Messfühlern im Bereich der Lederauf- ;e in Betracht, sofern die Messelektroden 114 aus geeignetem -tkunststoff oder dergl. bestehen. In diesem Zusammenhang ist ngemäss eine Feuchteermittlung nach dem an sich bekannten rfahren.der Leitfähigkeitsmessung des Trocknungsgutes vor- sgesetzt. Die damit auch für Mikrowellenheizung ermöglichte, atige Feuchtemessung bietet ersichtlich mess- und regelungs- ^hnisch grosse Vorteile und auch eine Vereinfachung der Mess¬ ordnung in konstruktiver Hinsicht. t
i mit Mikrowellen beaufschlagten Behandlungsräumen kommt der ichtung bzw. Abschirmung von nach aussen dringenden Leck- ldern grosse Bedeutung zu. Gemäss Fig.9 ist dazu die Beschik- ngsöffnung 101 mit einer geschlossenen, sich längs des öff- gsrandes erstreckenden Schlauchdichtung 115 versehen, deren -\ nenraum mit einem hochabsorbierenden Medium, vorteilhaft einer üssigkeit entsprechender Leitfähigkeit, gefüllt ist. Eine solche > S
Wellenabdichtung zeichnet sich durch hohe Wirksamkeit bei ein¬ fachem und robustem Aufbau aus, ferner durch hohe Verformbar- kei und somit Anpassungsfähigkeit gegenüber grossen Massabwei¬ chungen zwischen den gegeneinander abzudichtenden Teilen. Eine weitere wichtige Eigenschaft dieser erfindungsgemässen Mikrowellenabdichtungen ist die Erwärmung und Ausdehnung des Mediums bzw. der Flüssigkeit im Falle grober auftretender Un- dichtheiten in den üblicherweise zum Mikrowellenraum hin vorge¬ schalteten mechanischen Abschirmelementen, wie Türfalze und dergl.. Die Ausdehnung und Druckzunahme im Dichtungsschlauch bewirkt nämlich eine erhöhte Anpressung und ein Eindringen in den anormal vergrösserten Vordichtungsspalt, was eine sehr erwünschte Not-Abdichteigenschaft darstellt.
Weiterhin kann die Ausdehnung des Absorptionsmediums im Hüll¬ element, insbesondere im Schlauch, der Abdichtung auch zur Detektion eines anormalen Anstieges der anfallenden Mikrowellen¬ energie ausgenutzt werden, wobei das Dichtelement eine Sensor¬ funktion übernimmt. Die Inhaltsausdehnung kann bequem über einen an sich üblichen Drucksensor zur Umsetzung in ein passen¬ des Mess- oder Überwachungssignal gebracht werden.
In konsequenter Weiterbildung dieser Massnah e ist im Beispiel ein gleichartig wirkender Mikrowellen-Leckdetektor 116 mit flüssigkeitsgefülltem Schlauch vorgesehen, der sich rahmenförmig über beide Flügel 103 der Tür 102 erstreckt und mit zwei Ausdeh¬ nungsdetektoren 117 - je einer für einen Türflügel - verbunden ist.

Claims

07389/ b -
1. Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Kon¬ ditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auf- feuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut zur Absorptionserwärmung mit mindestens einem elektromag¬ netischen Wellenfeld in einem Frequenzbereich zwischen etwa 0,3 GHz und etwa 30 GHz beaufschlagt und während bzw. im Wechsel mit dieser Beaufschlagung einem gegen¬ über dem Atmosphärendruck verminderten Behandlungs¬ druck ausgesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Behandlungsgut während bzw. im Wechsel mit der Wärmebehandlung einem Behandlungsdruck von 0,7 bar oder darunter, insbesondere einem solchen von 0,6 bar oder darunter, vorzugsweise jedoch von 0,5 bar oder darunter, ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet! dass das Behandlungsgut während bzw. im Wechsel mit der Wärmebehandlung einem Behandlungsdruck entsprechend einer Verdampfungstemperatur des im Behandlungsgut enthaltenen Wassers von höchstens etwa 70oc, vorzugsweise von höchstens etwa 50°C, ausgesetztz wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut mit elektromag¬ netischen Wellen in einem Frequenzbereich zwischen etwa 1,2 GHz und etwa 2,8 GHz beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass das Behandlungsgut mit elektro¬ magnetischen Wellen in einem Frequenzbereich zwischen etwa 18 GHz und etwa 30 GHz beaufschlagt wird.
6. Verfahren zum Konditionieren von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit einer Wärmebehandlung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Beaufschlagung des Behandlungsgutes mit Was¬ serdampf und/oder Wasser, vorzugsweise in feinver¬ teilter Form, während bzw. im Wechsel mit der Wärmebe¬ handlung,
7. Verfahren zum Trocknen von Leder und dergl., bei der das Leder unter laufender Abführung des entstehenden Wasserdampfes mit Wärmeenergie, insbesondere mit mindestens einem elektrischen Wellenfeld, vorzugsweise in einem Frequenzbereich zwischen etwa 0,3 und etwa 30 GHz, beaufschlagt wird, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Trocknungsvorganges der Istwert der Feuchte des Leders ermittelt und mit einem vorgegebenen Soll¬ wert verglichen wird und dass die Trocknung in Abhän-
- gigkeit vom Erreichen des Sollwertes beendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass • der Istwert der Lederfeuchte intermittierend ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Istwert der Lederfeuchte an einer Mehrzahl von über mindestens ein Lederstück verteilt angeordneten Messorten ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den verschiedenen Messorten zugeordneten Feuchte- Istwerte zwecks Beendigung des Trocknungsvorganges einer Mittelwertbildung und/oder Extremwertermittlung unterzogen werden. - ,.9 -
11. Einrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auf euchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit mindestens einem Behandlungsraum zur Aufnahme des Behandlungsgutes und mit mindestens einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Mikrowellen-Heizeinrichtung vorgesehen ist, die im Behandlungsraum, ein inhomogenes, insbesondere wenigstens annähernd. räumlich periodisch verteiltes Temperaturfeld erzeugt, und dass eine beweglich gela¬ gerte und mit einem vorzugsweise umlaufend wirkenden Bewegungsantrieb verbundene Behandlungsgut- Aufnahmevorrichtung mit einer wenigstens einen Teil des inhomogenen Temperatur eldes durchlaufenden Behandlungsgut-Bewegungsbahn vorgesehen ist.
12. Einrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit mindestens einem Behandlungsraum zur Aufnahme des Behandlungsgutes und mit mindestens einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere nach Anspruch 11 und insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 1.0 , dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Mikrowellen-Heizeinrichtung vorgesehen ist, die im Behandlungsraum ein inhomogenes, insbe- sondere wenigstens annähernd räumlich periodisch verteiltes Energiefeld erzeugt, und dass eine mit der Heizeinrichtung in Wirkverbindung stehende Steuer¬ einrichtung vorgesehen ist, die verschiedene Mikrowellen-Feldbereiche in vorgegebener Reihenfolge, vorzugsweise periodisch, aktiviert.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen-Heizeinrichtung eine Mehrzahl von mit dem Behandlungsraum in Wirkverbindung stehenden und räumlich verteilt angeordneten Mikrowellen-Generatoren und/oder von steuerbaren oder schaltbaren Mikrowellen- Einkoppelvorrichtungen aufweist und dass die Genera¬ toren bzw. Einkoppelvorrichtungen mittels der Steuer¬ einrichtung in vorgegebener Reihenfolge aktiviert werden.
14. Einrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit mindestens einem Behandlungsraum zur Aufnahme des Behandlungsgutes und mit mindestens einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 13 und insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass .eine elektrische Mikrowellen- Heizeinrichtung vorgesehen ist, die im Behandlungsraum ein Energiefeld erzeugt, und dass das Mikrowellen- Energiefeld wenigstens teilweise von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Wandbereichen des Bahnd- lungsrau es in diesen eingestrahlt oder eingekoppelt wird,
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsraum durch eine Kammer mit Beschickungsö fnung gebildet ist und dass der diese Beschickungsöffnung aufweisende Kammerwandabschnitt bzw. die Beschickungsrichtung im wesentlichen quer zu der bezüglich des Behandlungsraumes diametralen Einstrahl- bzw. Einkoppelrichtung des Mikrowellen- Energiefeldes orientiert ist.
16. Einrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit mindestens einem Behandlungsraum zur Aufnahme des Behandlungsgutes und mit mindestens einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 15 und insbesondere zur Durchführung des Ver¬ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Mikrowellen- Heizeinrichtung mit wenigstens einer rasterför ig flächenhaft verteilten Anordnung von Sendern oder Einkoppelvorrichtungen zur Erzeugung eines Energie¬ feldes von vorgebbarer Maximal-Inhomogenität im Behandlungsraum vorgesehen ist. -1 -
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhaft verteilte Anordnung von Sendern bzw. Einkoppelvorrichtungen mehreck Örmige, insbeson¬ dere dreieckför ige Rasterelemente mit mindestens je einem im Bereich einer Ecke angeordnetem Sender bzw. einer entsprechenden Einkoppelvorrichtung aufweist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Teil der Rasterelemente die über den Mehrecksumfang verteilt angeordneten Sender bzw. Einkoppelvorrichtungen mit einer ihrer gegensei¬ tigen Winkelversetzung am Mehrecksumfang entsprechenden Phasenverschiebung moduliert, insbesondere periodisch aktiviert und deaktiviert werden.
19. Einrichtung nach einem der Anspruch 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender mit ihren Abstrahl¬ ausgängen im wesentlichen unmittelbar an eine den Behandlungsraum begrenzende Kammerwandung angeschlossen sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19 und insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Feuchte-Mess ühler vorgesehen ist, der zwischen einer Messlage mit Berührung des Leders und einer vom Leder zurückversetzten Ruhelage verstellbar angeordnet ist. - 12
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20 und insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfach-Messvorrichtung mit einer Mehrzahl von über ein Lederfläche verteilt wirksam werdenden MessfUhlern und/oder mit mindestens einem zwischen verschiedenen Messorten am Leder verstellbaren Messfühler vorgesehen ist.
22. Einrichtung zur Behandlung, insbesondere zum Konditionieren, wie zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit. einem Behand¬ lungsraum mit mindestens einer bezüglich des Behand¬ lungsraumes ein- und ausfahrbaren Aufnahmevorrichtung für das Behandlungsgut, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 21 und insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsraum durch wwenigstens eine in einem Arbeitszustand im wesentli¬ chen geschlossene Kammer gebildet ist und dass die Aufnahmevorrichtung mit wenigstens einem Abschnitt der Kammerwandung als aus einer innerhalb der Kammer liegenden Arbeitsstellung ausfahrbare Baueinheit ausgebildet ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung wenigstens einen Front- und/oder Seitenwandabschnitt sowie mindestens einen als Tragelement der Aufnahmevorrichtung ausgebil¬ deten Bodenabschnitt der Kammerwandung umfasst.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufnahmevorrichtung an dem Front- bzw. Seitenwandabschnitt angebrachte Halterungsmittel, insbesondere in Form von im wesentlichen horizontal angeordneten Stangen- oder Plattenelementen, für das Behandlungsgut aufweist.
25. Einrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung ein an dem Bodenabschnitt angeordnetes Fahrwerk aufweist.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung als im bezüglich der Behandlungskammer ausge ahrenen Zustand unabhängig von dieser verfahrbare Baueinheit ausge¬ bildet ist.
27. Einrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit mindestens einem Behandlungsraum zur Aufnahme des Behandlungsgutes und mit mindestens einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 26 und insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Mikrowellen- Heizeinrichtufig vorgesehen ist, die im Behandlungsraum ein Energiefeld erzeugt, dass eine Behandlungsgut- Aufnahmeeinrichtung mit 'Halterungen für Lederstücke oder dergl. vorgesehen ist und dass die Halterungen wenigstens im Bereich ihrer Berührungsstellen mit dem Behandlungsgut aus gegenüber Mikrowellen absorptionsarmem Material bestehen.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen im Bereich der Lederauflage mit Feuchte-Messfühlern versehen sind.
29. Einrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., umfassend einen mit einer Beschickungsδ nung und zugehörigem Verschluss versehenen Behandlungsraum zur Aufnahme des Behandlungsgutes und mindestens eine elektrische Heizeinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 28 und insbesondere zur Durch¬ führung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Mikrowellen-Heizeinrichtung vorgesehen ist, die im Behandlungsraum ein Energiefeld erzeugt, und dass die Beschickungsö nung und/oder der Verschluss mit einer wenigstens annähernd lückenlosen Abdichtung gegen Austritt von Mikrowellen und gegebenenfalls gegen Ein- oder Austritt von Luft oder Behandlungsmedium versehen ist.
30. Einrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., umfassend einen mit einer Beschickungsöffnung und zugehörigem Verschluss versehenen Behandlungsraum zur Aufnahme des Behandlungsgutes und mindestens eine elektrische Heizeinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 29 und insbesondere zur Durch¬ führung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Mikrowellen-Heizeinrichtung vorgesehen ist, die im Behandlungsraum ein Energiefeld erzeugt, und dass die Beschickungsö nung und/oder der Verschluss mit einer wenigstens annähernd lückenlosen Detektionseinrichtung für den Austritt von Mikrowellen versehen ist.
31. Einrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Mikrowellenabdichtung bzw. die Mikrowellen-Detektionseinrichtung wenigstens ein vorzugsweise schlauchförmiges Hüllelement mit einer Füllung aus einem absorptionsfähigen Medium, insbesondere einer Flüssigkeit, aufweist.
EP86903375A 1985-06-12 1986-06-12 einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl. Withdrawn EP0225355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521061 1985-06-12
DE19853521061 DE3521061A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verfahren und einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0225355A1 true EP0225355A1 (de) 1987-06-16

Family

ID=6273082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903375A Withdrawn EP0225355A1 (de) 1985-06-12 1986-06-12 einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4856201A (de)
EP (1) EP0225355A1 (de)
JP (1) JPS62503104A (de)
KR (1) KR880700083A (de)
BR (1) BR8606726A (de)
CS (1) CS432786A2 (de)
DD (1) DD246122A5 (de)
DE (1) DE3521061A1 (de)
ES (2) ES8800990A1 (de)
FI (1) FI870563A (de)
SU (1) SU1588267A3 (de)
WO (1) WO1986007389A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838370C2 (de) * 1988-11-11 1993-10-07 Joachim Spahrmann Vorrichtung zum Trocknen von Leder oder dergleichen
IT1233811B (it) * 1989-02-22 1992-04-17 Tecnopelli Di Cavaliere August Procedimento di stenditura e asciugatura di pelli gia' tinte
DE3915042A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Dokoupil Jiri Verfahren und einrichtugn zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstuecken
US5423260A (en) * 1993-09-22 1995-06-13 Rockwell International Corporation Device for heating a printed web for a printing press
JP2932428B2 (ja) * 1996-03-28 1999-08-09 八木 俊一 被乾燥物の乾燥方法とその装置
US6025580A (en) * 1996-03-28 2000-02-15 Yagi; Shunichi Microwave and far infrared drying under reduced pressure
US6092301A (en) * 1998-11-13 2000-07-25 Komanowsky; Michael Microwave drying of hides under vacuum in tanning equipment
EP2162556B1 (de) * 2007-02-21 2012-04-04 4M Globe Management Ltd. Vorrichtung zum entfernen der getrockneten felle vom fellspanner
DE202010005230U1 (de) * 2010-04-16 2010-06-24 Braun, Hannelore Wachsschmelzvorrichtung
ITVI20120338A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Cartigliano Off Spa Metodo ed apparato per l'essicatura di pelli durante il processo di rifinizione
US20170051366A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Eikon Technologies Holding S.À.R.L. Pelt board for drying tubular pelts
CN105768374B (zh) * 2016-04-14 2018-12-07 温州市左罗皮鞋有限公司 一种交替式高效鞋类烘干设备
RU2651593C1 (ru) * 2017-04-24 2018-04-23 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Нижегородский государственный инженерно-экономический университет (НГИЭУ) Аэродинамическая сушилка пушно-мехового сырья с воздействием электромагнитного поля сверхвысокой частоты
RU2655770C1 (ru) * 2017-04-24 2018-05-29 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Нижегородский государственный инженерно-экономический университет (НГИЭУ) Сверхвысокочастотная установка с передвижными цилиндрическими резонаторами для сушки пушно-мехового сырья в непрерывном режиме
RU2674605C2 (ru) * 2017-04-25 2018-12-11 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Нижегородский государственный инженерно-экономический университет (НГИЭУ) Микроволновая сушилка пушно-мехового сырья
RU2651594C1 (ru) * 2017-04-25 2018-04-23 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Нижегородский государственный инженерно-экономический университет (НГИЭУ) Микроволновая сушилка пушно-мехового сырья роторного типа
EP3717669B1 (de) * 2017-11-30 2021-06-30 Officine Di Cartigliano S.P.A. Anlage zum trocknen vorbehandelter flexibler folienprodukte
CN108220490A (zh) * 2017-12-31 2018-06-29 广德大金机械有限公司 一种基于分区域操作的皮革加工用烘箱的智能调控方法
IT201800006393A1 (it) * 2018-06-18 2019-12-18 Metodo per l’inchiodatura di pelli a telai di essiccatoi mediante attrazione magnetica e sistema magnetico atto a realizzare tale metodo
IT201900002463A1 (it) * 2019-02-20 2020-08-20 Officine Di Cartigliano S P A Macchina combinata per il trattamento termico di essiccazione di prodotti dielettrici
IT202000025414A1 (it) * 2020-10-27 2022-04-27 Ermes Nori Processo in temperatura e umidita’ per il recupero di pelli animali sopra essiccate

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327668A (en) * 1914-05-21 1920-01-13 F F Slocomb & Co Inc Apparatus for treating skins, fabric, tobacco, and the like
US3277580A (en) * 1963-07-05 1966-10-11 Hammtronics Systems Inc Method and apparatus for drying
FR1499644A (fr) * 1966-11-08 1967-10-27 Menschner Textil Johannes Sécheur à micro-ondes
US3731520A (en) * 1967-10-05 1973-05-08 Industrial Nucleonics Corp Dryer performance indicator
US3775860A (en) * 1971-06-03 1973-12-04 Mac Millan Bloedel Ltd Method for drying materials with microwave energy
US3670133A (en) * 1971-06-03 1972-06-13 Mac Millan Bloedel Ltd Microwave drying apparatus and method
FR2147456A5 (de) * 1971-07-28 1973-03-09 Materiel Telephonique
US4103431A (en) * 1975-04-28 1978-08-01 Levinson Melvin L Microwave drying
DE2818693A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Hans Baltes Trockenverfahren zum trocknen von feuchtem oder nassem gut und trockengeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4405850A (en) * 1978-10-06 1983-09-20 Raytheon Company Combination microwave heating apparatus
US4229886A (en) * 1979-03-09 1980-10-28 Mcdonnell Douglas Corporation Microwave heated vacuum dryer for powders
GB2071833B (en) * 1980-02-05 1984-07-11 Balfour & Co Ltd Henry Vacuum drying apparatus
DE3010003C2 (de) * 1980-03-15 1986-02-13 Jiří Dipl-Ing. 6251 Gückingen Dokoupil Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrößerung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
CH638564A5 (fr) * 1980-03-27 1983-09-30 Patpan Inc Procede et appareil de sechage des peaux humides.
JPS5764588U (de) * 1980-10-07 1982-04-17
US4616425A (en) * 1983-01-27 1986-10-14 Iowa State University Research Foundation Moisture measurement apparatus and method
DE8517168U1 (de) * 1985-06-12 1986-02-13 Dokoupil, Jiří, Dipl-Ing., 6251 Gückingen Einrichtung zum Konditionieren von Leder, Fellen, Pelzen und dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8607389A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986007389A1 (en) 1986-12-18
CS432786A2 (en) 1991-05-14
FI870563A0 (fi) 1987-02-11
JPS62503104A (ja) 1987-12-10
ES555993A0 (es) 1987-12-01
US4856201A (en) 1989-08-15
ES8800990A1 (es) 1987-12-01
KR880700083A (ko) 1988-02-15
BR8606726A (pt) 1987-08-11
SU1588267A3 (ru) 1990-08-23
FI870563A (fi) 1987-02-11
ES8800991A1 (es) 1987-12-01
ES557704A0 (es) 1987-12-01
DD246122A5 (de) 1987-05-27
DE3521061A1 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225355A1 (de) einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.
DE69002882T2 (de) Mikrowellenunterstützter Fliessbettprozessor.
EP2354349B1 (de) Vorrichtung zur Trocknung und Dekontamination von Mauerwerk, Beton, Holz und anderen Feststoffen
DE202016104341U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils
EP1850110A1 (de) Messgerät zur gravimetrischen Feuchtigkeitsbestimmung
DE69533647T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur mikrowellenbearbeitung von materialien
DE2531812B2 (de) Gasentladungsgerät
DE2507347C3 (de) Einrichtung zum Erfassen von Lecksteilen eines mit wasserhaltigem Gut gefüllten und luftdicht verschlossenen Behälters
DE102008041104A1 (de) Mischvorrichtung mit Induktionsheizung
DE3818491C2 (de)
DE60003690T2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters mit einem mikrowellen-plasma
EP3069092A1 (de) Trockner und verfahren zum trocknen von flächigen materialien
DE2401807B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer eine Flüssigkeit enthaltenden Substanz durch Mikrowellen
DE102013217864A1 (de) Verfahren zum Behandeln von hydraulisch gebundenen Baustoffen und Behandlungsvorrichtung
AT402562B (de) Vorrichtung zum trocknen von produkten einer beliebigen geometrie, pulvern, granulaten und dergleichen
DE3118251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von produkten in filtertrocknern, drucknutschen u.dgl.
DE8517168U1 (de) Einrichtung zum Konditionieren von Leder, Fellen, Pelzen und dgl.
DE3518914A1 (de) Mikrowellen-trockner
RU151071U1 (ru) Устройство для сушки отходов при изготовлении топливных брикетов
DE10304490A1 (de) Vorrichtung zum Heißpressen ebenflächiger Erzeugnisse
DE1802742A1 (de) Einrichtung fuer die Erhitzung von Material mittels Mikrowellenenergie
DE10052082A1 (de) Verfahren zum Behandeln und Beschichten von Oberflächen aus nichtleitenden, dielektrischen Materialien mittels mokrowellenangeregter Plasmen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE844141C (de) Einrichtung zum Behandeln von schuettbarem Gut im elektrischen Hochfrequenz-Kondensatorfeld
EP0105174B1 (de) Kapazitiver Hochfrequenzdurchlaufofen
DE1947712C3 (de) Vorrichtung zum Verwenden von Mikrowellenenergie fur die dielektrische Erwärmung von Behandlungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881220

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOKOUPIL, JIRI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921231

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOKOUPIL, JIRI

Inventor name: KUZORRA, THADDAEUS