DE3521061A1 - Verfahren und einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl. - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.

Info

Publication number
DE3521061A1
DE3521061A1 DE19853521061 DE3521061A DE3521061A1 DE 3521061 A1 DE3521061 A1 DE 3521061A1 DE 19853521061 DE19853521061 DE 19853521061 DE 3521061 A DE3521061 A DE 3521061A DE 3521061 A1 DE3521061 A1 DE 3521061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
treatment
furs
leather
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853521061
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Dipl.-Ing. 6251 Gückingen Dokoupil
Thaddäus Dr.-Ing. 6251 Flacht Kuzorra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853521061 priority Critical patent/DE3521061A1/de
Priority to CS864327A priority patent/CS432786A2/cs
Priority to BR8606726A priority patent/BR8606726A/pt
Priority to DD86291243A priority patent/DD246122A5/de
Priority to PCT/EP1986/000350 priority patent/WO1986007389A1/de
Priority to JP61503432A priority patent/JPS62503104A/ja
Priority to EP86903375A priority patent/EP0225355A1/de
Priority to ES555993A priority patent/ES8800990A1/es
Publication of DE3521061A1 publication Critical patent/DE3521061A1/de
Priority to KR870700116A priority patent/KR880700083A/ko
Priority to FI870563A priority patent/FI870563A/fi
Priority to SU874202017A priority patent/SU1588267A3/ru
Priority to US07/013,737 priority patent/US4856201A/en
Priority to ES557704A priority patent/ES8800991A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, wobei gewisse Ausgestaltungen auch für die Verwendung zur Behandlung von anderen weichflexiblen Flachmaterialien geeignet sind.
Unter "Konditionieren" wird in der Gerberei und Lederverarbeitung generell die Einstellung bestimmter erwünschter Eigenschaften von Leder bzw. Häuten, Fellen und Pelzen durch gezielte Einwirkung von Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Feuchte und Druck der mit dem Behandlungsgut in Berührung stehenden Luft-, Gas- oder Dampfatmosphäre sowie auch durch Beaufschlagung mit Energiestrahlung verstanden. So sind insbesondere die Verformungseigenschaften (Flexibilität, Dehnbarkeit und dergl.) und Oberflächeneigenschaften des Materials sowie weitere, für die Verarbeitung wichtige Materialeigenschaften vom Feuchtigkeitsgehalt abhängig. Wechsel im Feuchtigkeitsgehalt und raschere Verdampfungsvorgänge innerhalb des porösen Materials können aber auch unmittelbar erwünschte Einflüsse auf die genannten Materialeigenschaften haben. Dies trifft auch für die Wärmebehandlung des Materials als solche neben der indirekten Wirkung zur Trocknung zu. Die Beaufschlagung mit Energiestrahlen, bekanntermassen Infrarotstrahlung, dient im allgemeinen als Mittel zur Erwärmung, kann jedoch u.U. daneben ebenfalls unmittelbaren Einfluss auf gewisse Materialeigenschaften haben.
Die bekannten Verfahrensweisen zum Konditionieren der genannten Materialien beschränken sich im wesentlichen auf Trocknung durch Erwärmung mittels Wärmeleitung oder Infrarotbestrahlung, gegebenenfalls mit forcierter Bewegung der Umgebungsluft zwecks Abfuhr der durch Verdampfung oder Verdunstung aus dem Material entstandenen Luftfeuchtigkeit. Diese Verfahrensweise ist hinsichtlich Wirksamkeit, genauer Einstellbarkeit der erwünschten Materialeigenschaften und Durchsatzleistung verbesserungsbedürftig. Entsprechende gilt für die entsprechenden Einrichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von Verfahren und Einrichtungen, die hinsichtlich Wirksamkeit, reproduzierbarer Eigenschaftseinstellung im Behandlungsgut bzw. Leistungsfähigkeit einen Fortschritt gegenüber dem Bekannten ermöglichen. Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 bzw. 7 und hinsichtlich der Einrichtung durch die Merkmale der Ansprüche 8, 9 bzw. 11. Die Merkmale dieser Ansprüche sind mit besonderem Vorteil in gegenseitiger Kombination, gegebenenfalls aber auch für sich fortschrittlich anwendbar.
Die Erfindung wird weiter anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, aus denen weitere wesentliche Wirkungen und Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes hervorgehen. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt mit Blockschaltung einer ersten Ausführung einer Trocknungseinrichtung für eine erfindungsgemässe Verfahrensweise,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 für eine zweite Ausführung einer erfindungsgemässen Trocknungseinrichtung mit Veranschaulichung einer weiteren erfindungsgemässen Verfahrensweise zum Konditionieren von Leder und dergl.,
Fig. 3 einen schematischen Horizontalschnitt mit Blockschaltung einer dritten Ausführung einer erfindungsgemässen Einrichtung zum Konditionieren von Leder und dergl.,
Fig. 4 einen schematischen Vertikalschnitt einer erfindungsgemässen Behandlungseinrichtung mit verfahrbarer Behandlungsgut-Aufnahmevorrichtung,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4 der Behandlungsgut-Aufnahmevorrichtung,
Fig. 6 einen bezüglich Fig. 1 rechtwinklig verdrehten Vertikalschnitt der dortigen Aufnahmevorrichtung,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 5 für eine weitere Ausführung einer Behandlungsgut-Aufnahmevorrichtung und
Fig. 8 einen rechtwinklig verdrehten Vertikalschnitt der Aufnahmevorrichtung nach Fig. 7.
Bei der Einrichtung nach Fig. 1 ist eine unterdruckfeste und unterdruckdichte Behandlungskammer BK1 mit Anschluss an eine Unterdruckanlage UA vorgesehen. In der Kammer befindet sich eine als umlaufendes Transportband ausgebildete Aufnahmevorrichtung /4Vl für Leder, Felle, Pelze oder dergl. als Behandlungsgut BG, das auf dem Obertrum des Transportbandes liegt und dabei in einem elektromagnetischen Wechselfeld zwischen grossflächigen Plattenelektroden EL angeordnet ist. Die Elektroden EL sind an einen Hochfrequenz-Leistungsgenerator HFG angeschlossen, der in einem Freqenzbereich zwischen etwa 10 und 300 MHz arbeitet. Beim Trocknungsvorgang, d.h. während der Erwärmung des Behandlungsgutes durch die dielektrischen Verluste im Hochfrequenzfeld oder vorteilhaft auch im Wechsel mit aufeinanderfolgenden Einschaltperioden des Feldes, wird in der Kammer BK1 ein relativ starker Unterdruck erzeugt, der nicht nur zum Absaugen des entstehenden Wasserdampfes ausreicht, sondern auch die Verdampfungstemperatur des im Leder oder dergl. enthaltenen Wassers wesentlich herabsetzt, vorzugsweise auf höchstens etwa 70° C, mit besonderer Wirksamkeit hinsichtlich einer zusätzlichen Flexibilisierung des Leders durch zellulare Sprengwirkung bei der Wasserverdampfung jedoch noch weiter, insbesondere bis auf etwa 50° C und darunter. Insbesondere hat sich zum Konditionieren von Leder ein Kammerdruck von 0,7 bar bis etwa 0,6 bar für leichtere und porösere Ledersorten sowie Felle und Pelze mit grosser spezifischer Oberfläche, für schwerere Ledersorten jedoch ein Kammerdruck von etwa 0,6 bar bis etwa 0,5 bar und darunter als vorteilhaft erwiesen. Die niedrigeren Drucke begünstigen erfahrungsgemäss die Flexibilisierung in hohem Masse. Die relativ niedrige Behandlungstemperatur wirkt auch verbessernd für die Gleichmässigkeit des Trocknungsvorganges und begünstigt eine genaue Verfahrensführung mit reproduzierbarer Beendigung des
I luckiiijngsvurgauges, wobei Versprödung durch 11H terschreitung der optimalen Feuchtigkeitswerte des Leders sicher vermieden werden kann.
Eine weitere wesentlich Eigenschaft der Einrichtung nach Fig. 1 ist die Möglichkeit, durch periodische Riehtungsumschaitung gemäss Pfeil P1 des (nicht dargestellten) Transportbandantriebs eine oszillierende Bewegung des Behandlungsgutes innerhalb des Hochfrequenzfeldes zu erzielen. Dadurch ergibt sich ein vorteilhafter Ausgleich von in der Praxis nie ganz zu vermeidenden Inhomogenitäten des Hochfrequenzfeldes, d.h. ein im wesentlichen gleichmässige Erwärmung aller Bereiche des Behandlungsgutes.
Die Einrichtung nach Fig. 2 zeichnet sich durch die neuartige Kombination der Anwendung von Mikrowellenfeldern mit Unterdruckbeaufschlagung von Leder und dergl. zur Trocknung bzw. Konditionierung und Flexibilisierung aus. Hierzu sind an der Behandlungskammer BK 2 verteilt angeordnete Mikrowellengeneratoren MWG vorgesehen, die mit ihren sich überlagernden Feldern das in einer Platten-Aufnahmevorrichtung AV2 befindliche Behandlungsgut BG beaufschlagen. Die Erwärmung erfolgt im wesentlichen durch Absorption der Mikrowellen in den wasserhaltigen Mikrobereichen (Poren, Zellen) des Gutes, wobei die fortschreitende Trocknung mit abnehmendem Wassergehalt die Geschwindigkeit des Trocknungsvorganges selbsttätig abbremst. Dies vermindert vorteilhaft die Gefahr einer Übertrocknung und Überhitzung des Leders, vor allem in Verbindung mit den bereits erläuterten Effekten der Unterdruckbeaufschlagung des Behandlungsgutes. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass die Zusammenwirkung von Mikrowellenheizung und relativ starkem Unterdruck im Vergleich zur Hochfrequenzheizung wesentlich bessere Resultate ergibt. Für die bevorzugten Unterdruckwerte gelten die bereits angegebenen Bereiche.
Grundsätzlich kommt für die Trocknung und Konditionierung von Leder, Fellen und Pelzen mit Mikrowellen ein Frequenzbereich von etwa 0,3 bis etwa 30 GHz in Betracht. Es haben sich jedoch für leichtere Ledersorten und Pelze Frequenzen zwischen etwa 1,2 und etwa 2,8 GHz, für schwerere Materialien jedoch solche zwischen etwa 18 und 30 GHz als besonders vorteilhaft Aussei einer Unlci'druck.aiiliigr IJA sind gciiiii.v« Fig. 3 noch Zuführungen WDS mit Verteildüsen DS für feiverteiltes Wasser oder Dampf an der Behandlungskammer verteilt angeordnet. Damit lässt sich ein Auffeuchten oder Rückfeuchten des Behandlungsgutes im Anschluss oder im Wechsel mit der Trocknung durchführen. Dies ist nicht nur für die Einstellung genauer Feuchtewerte, sondern auch für spezielle Wechseleffekte von Vorteil.
ίο Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist eine Behandlungskammer BK 4 mit ein- und ausfahrbarer Aufnahmevorrichtung A V4 vorgesehen, die mit einem Forntwandabschnitt FA und einem Bodenabschnitt JSA der Kammer als Tragelemenmte zu einer Baueinheit ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt die mit einem Fahrwerk FW versehene und in ausgefahrenem Zustand unabhängig von der Kammer verfahrbare Baueinheit der Aufnahmevorrichtung im Betriebszustand innerhalb der Kammer, wobei eine lückenlose Abdichtung 2 die Unterdruckbeaufschlagung der Kammer ermöglicht. Hierfür ist eine Unterdruckanlage mit Pumpe 7 und Kessel 6 vorgesehen. Anschlüsse 8 bzw. 9 sind für die Auffeuchtung mittels Wasser bzw. Dampf vorgesehen. Zusätzlich kann Heiz- oder Trocknungsluft über einen Anschlusskasten 3 und die z.B. als Rohre mit Austrittsöffnungen 11 ausgebildeten Tragelemente 10 der Aufnahmevorrichtung A V4 zugeführt werden, auf denen das Behandlungsgut BG hängt (s.Fig.6).
Ein beim Einfahren der Aufnahmevorrichtung in die Kammer selbsttätig aktivierter Schalter 54 besorgt die Einschaltung der hier (in nicht näher dargestellter Weise) als Heizenergie vorgesehenen Mikrowellen. Dies ist für den Arbeitsschutz wesentlich.
Fig. 8 und 7 zeigen eine ähnliche Behandlungsgut-Aufnahmevorrichtung AV5 mit horizontalen Plattenelementen 12 als Auflage für Leder und dergl.
Verfahrbare Aufnahmevorrichtungen der gezeigten Art lassen sich infolge der Einbeziehung von Kammer-Wandelementen einfach mit grosser Robustheit gestalten und leicht passgerecht in die Kammer einfahren. Vor allem ermöglicht eine geeignete Anzahl von jeweils einer Kammer zugeordneten, verfahrbaren Aufnahmevorrichtungen einen rationellen Batteriebetrieb.
erwiesen.
Die Mikrowellenfelder und ihre Reflexionen überlagern sich innerhalb des Behandlungsraumes im allgemeinen zu einem resultierenden Energiefeld von noch beträchtlicher Inhomogenität. Zum Ausgleich ist die Behandlungsgut-Aufnahmevorrichtung A V2 um eine Vertikalachse X drehbar ausgebildet und mit einem entsprechenden Drehantrieb DA versehen, so dass die Bewegungsbahn des Behandlungsgutes die inhomogenen Teile des Energiefeldes durchläuft.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind an einer Behändlungskammer BK 3 Mikrowellen-Einkoppelvorrichtungen bzw. -Einstrahler 577? verteilt angeordnet, die über einen periodisch wirkenden Umschalter 5Vin vorgegebener Aufeinanderfolge an einen Mikrowellen-Leistungsgenerator MM? angeschlossen und damit aktiviert werden. Gegebenenfalls ist eine entsprechende mechanische Koppelventilumschaltung in Verbindung mit Wellenleitern bzw. an den Einstrahlern selbst in Analogie zu der als Beispiel schematisch angedeuteten Umschaltung, ebenso auch eine aufeinanderfolgende Einschaltung bzw. Aktivierung einer Mehrzahl von Generatoren anwendbar, was keiner besonderen Darstellung bedarf.
- Leerseite -

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut zur dielektrischen Erwärmung mit mindestens einem elektrischen Wechselfeld in einem Frequenzbereich zwischen etwa 10 MHz und etwa 300 MHz beaufschlagt und während bzw. im Wechsel mit dieser Beaufschlagung einem gegenüber dem Atmosphärendruck verminderten Behandlungsdruck ausgesetzt wird.
2. Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut zur Absorptionserwärmung mit mindestens einem elektromagnetischen Wellenfeld in einem Frequenzbereich zwischen etwa 0,3 GHz und etwa 30 GHz beaufschlagt und während bzw. im Wechsel mit dieser Beaufschlagung einem gegen über dem Atmosphärendruck verminderten Behandlungsdruck ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut während bzw. im Wechsel mit der Wärmebehandlung einem Behandlungsdruck von 0,7 bar oder darunter, insbesondere einem solchen von 0,6 bar oder darunter, vorzugsweise jedoch von 0,5 bar oder darunter, ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut während bzw. im Wechsel mit der Wärmebehandlung einem Behandlungsdruck entsprechend einer Verdampfungstemperatur des im Behandlungsgut enthaltenen Wassers von höchstens etwa 70° C, vorzugsweise von höchstens etwa 5O0C, ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut mit elektromagnetischen Wellen in einem Frequenzbereich zwischen etwa 1,2 GHz und etwa 2,8 GHz beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass das Behandlungsgut mit elektromagnetischen Wellen in einem Frequenzbereich zwischen etwa 18 GHz und etwa 30 GHz beaufschlagt wird.
7. Verfahren zum Konditionieren von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit einer Wärmebehandlung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Beaufschlagung des Behandlungsgutes mit Wasserdampf und/oder Wasser, vorzugsweise in feinverteilter Form, während bzw. im Wechsel mit der Wärmebehandlung.
8. Einrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit mindestens einem Behandlungsraum zur Aufnahme des Behandlungsgutes und mit mindestens einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Hochfrequenz- oder vorzugsweise eine Mikrowellen-Heizeinrichtung vorgesehen ist, die im Behandlungsraum ein inhomogenes, insbesondere wenigstens annähernd räumlich periodisch verteiltes Temperaturfeld erzeugt, und dass eine beweglich gelagerte und mit einem vorzugsweise umlaufend wirkenden Bewegungsantrieb verbundene Behandlungsgut-Aufnahmeeinrichtung mit einer wenigstens einen Teil des inhomogenen Temperaturfeldes durchlaufenden Behandlungsgut-Bewegungsbahn Vorgesehen ist.
9. Einrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Konditionieren, insbesondere zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit mindestens einem Behandlungsraum zur Aufnahme des Behandlungsgutes und mit mindestens einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Mikrowellen-Heizeinrichtung vorgesehen ist, die im Behandlungsraum ein inhomogenes, insbesondere wenigstens annähernd räumlich periodisch verteiltes Energiefeld erzeugt, und dass eine mit der Heizeinrichtung in Wirkverbindung stehende Steuereinrichtung vorgesehen ist, die verschiedene Mikrowellen-Feldbereiche in vorgegebener Reihenfolge, vorzugsweise periodisch, aktiviert.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen-Heizeinrichtung eine Mehrzahl von mit dem Behandlungsraum in Wirkverbindung stehenden und räumlich verteilt angeordneten Mikrowellen-Generatoren und/oder von Steuer- oder schaltbaren Mikrowellen-Einkoppelvorrichtungen aufweist und dass die Generatoren bzw. Einkoppelvorrichtungen mittels der Steuereinrichtung in vorgegebener Reihenfolge aktiviert werden.
11. Einrichtung zur Behandlung, insbesondere zum Konditionieren, wie zum Trocknen und/oder Auffeuchten, von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit einem Behandlungsraum sowie mit mindestens einer bezüglich des Behandlungsraumes ein- und ausfahrbaren Aufnahmevorrichtung für das Behandlungsgut, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsraum durch wenigstens eine in einem Arbeitszustand im wesentlichen geschlossene Kammer gebildet ist und dass die Aufnahmevorrichtung mit wenigstens einem Abschnitt der Kammerwandung zu einer Baueinheit ausgebildet ist, die aus einer innerhalb der Kammer liegenden Arbeitsstellung ausfahrbar ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung wenigstens einen Front- und/oder Seitenwandabschnitt sowie mindestens einen als Tragelement der Aufnahmevorrichtung ausgebildeten Bodenabschnitt der Kammerwandung umfasst.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung an dem Front- bzw. Seitenwandabschnitt angebrachte Halterungsmittel, insbesondere in Form von im wesentlichen horizontal angeordneten Stangen- oder Plattenelementen, für das Behandlungsgut aufweist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung ein an dem Bodenabschnitt angeordnetes Fahrwerk
aufweist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass für den durch die Aufnahmevorrichtung gebildeten Teil der Kammerwandung eine im wesentlichen lückenlose, an der Aufnahmevorrichtung selbst und/oder an der Behandlungskammer angeordnete Abdichtung vorgesehen ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung als im bezüglich der Behandlungskammer ausgefahrenem Zustand unabhängig von dieser verfahrbare Baueinheit ausgebildet ist.
DE19853521061 1985-06-12 1985-06-12 Verfahren und einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl. Withdrawn DE3521061A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521061 DE3521061A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verfahren und einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.
CS864327A CS432786A2 (en) 1985-06-12 1986-06-11 Method of thermal treatment especially conditioning,above all drying and/or moistening leathers,skins,furs atc. and device for its realization
ES555993A ES8800990A1 (es) 1985-06-12 1986-06-12 Procedimiento e instalacion para el tratamiento termico para el acondicionamiento respecto al secado y-o humedecido de cuero pellejos pieles y similares.
DD86291243A DD246122A5 (de) 1985-06-12 1986-06-12 Verfahren und einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.
PCT/EP1986/000350 WO1986007389A1 (en) 1985-06-12 1986-06-12 Method and device for conditioning leathers, hides, furs and the like
JP61503432A JPS62503104A (ja) 1985-06-12 1986-06-12 皮革、毛皮等を状態調整するための方法及び装置
EP86903375A EP0225355A1 (de) 1985-06-12 1986-06-12 einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.
BR8606726A BR8606726A (pt) 1985-06-12 1986-06-12 Processo e conjunto para o tratamento termico de couros,peles e semelhantes
KR870700116A KR880700083A (ko) 1985-06-12 1987-02-10 가죽,수피, 모피류의 조건조절을 위한 방법 및 장치
FI870563A FI870563A (fi) 1985-06-12 1987-02-11 Foerfarande och anordning foer ventilation av skinn, faellar, paelsar och liknande.
SU874202017A SU1588267A3 (ru) 1985-06-12 1987-02-11 Устройство дл термообработки материала
US07/013,737 US4856201A (en) 1985-06-12 1987-02-12 System for conditioning of leather hides, furs and the like
ES557704A ES8800991A1 (es) 1985-06-12 1987-08-31 Procedimiento de tratamiento termico para el acondicionamie nto respecto al secado y-o humedecido de cueros, pellejos, pieles y similares.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521061 DE3521061A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verfahren und einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521061A1 true DE3521061A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6273082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521061 Withdrawn DE3521061A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Verfahren und einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4856201A (de)
EP (1) EP0225355A1 (de)
JP (1) JPS62503104A (de)
KR (1) KR880700083A (de)
BR (1) BR8606726A (de)
CS (1) CS432786A2 (de)
DD (1) DD246122A5 (de)
DE (1) DE3521061A1 (de)
ES (2) ES8800990A1 (de)
FI (1) FI870563A (de)
SU (1) SU1588267A3 (de)
WO (1) WO1986007389A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111417733A (zh) * 2017-11-30 2020-07-14 卡尔蒂格利诺·奥菲希恩公司 干燥经过预处理的柔性片材产品的设备
IT201900002463A1 (it) * 2019-02-20 2020-08-20 Officine Di Cartigliano S P A Macchina combinata per il trattamento termico di essiccazione di prodotti dielettrici
CN112292465A (zh) * 2018-06-18 2021-01-29 费尔特雷有限责任公司 用于通过磁引力将皮革紧固至干燥框架的方法和适于实现这种方法的磁系统

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838370C2 (de) * 1988-11-11 1993-10-07 Joachim Spahrmann Vorrichtung zum Trocknen von Leder oder dergleichen
IT1233811B (it) * 1989-02-22 1992-04-17 Tecnopelli Di Cavaliere August Procedimento di stenditura e asciugatura di pelli gia' tinte
DE3915042A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Dokoupil Jiri Verfahren und einrichtugn zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstuecken
US5423260A (en) * 1993-09-22 1995-06-13 Rockwell International Corporation Device for heating a printed web for a printing press
US6025580A (en) * 1996-03-28 2000-02-15 Yagi; Shunichi Microwave and far infrared drying under reduced pressure
JP2932428B2 (ja) * 1996-03-28 1999-08-09 八木 俊一 被乾燥物の乾燥方法とその装置
US6092301A (en) * 1998-11-13 2000-07-25 Komanowsky; Michael Microwave drying of hides under vacuum in tanning equipment
EP2162556B1 (de) * 2007-02-21 2012-04-04 4M Globe Management Ltd. Vorrichtung zum entfernen der getrockneten felle vom fellspanner
DE202010005230U1 (de) * 2010-04-16 2010-06-24 Braun, Hannelore Wachsschmelzvorrichtung
ITVI20120338A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Cartigliano Off Spa Metodo ed apparato per l'essicatura di pelli durante il processo di rifinizione
US20170051366A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Eikon Technologies Holding S.À.R.L. Pelt board for drying tubular pelts
CN105768374B (zh) * 2016-04-14 2018-12-07 温州市左罗皮鞋有限公司 一种交替式高效鞋类烘干设备
RU2655770C1 (ru) * 2017-04-24 2018-05-29 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Нижегородский государственный инженерно-экономический университет (НГИЭУ) Сверхвысокочастотная установка с передвижными цилиндрическими резонаторами для сушки пушно-мехового сырья в непрерывном режиме
RU2651593C1 (ru) * 2017-04-24 2018-04-23 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Нижегородский государственный инженерно-экономический университет (НГИЭУ) Аэродинамическая сушилка пушно-мехового сырья с воздействием электромагнитного поля сверхвысокой частоты
RU2651594C1 (ru) * 2017-04-25 2018-04-23 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Нижегородский государственный инженерно-экономический университет (НГИЭУ) Микроволновая сушилка пушно-мехового сырья роторного типа
RU2674605C2 (ru) * 2017-04-25 2018-12-11 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Нижегородский государственный инженерно-экономический университет (НГИЭУ) Микроволновая сушилка пушно-мехового сырья
CN108220490A (zh) * 2017-12-31 2018-06-29 广德大金机械有限公司 一种基于分区域操作的皮革加工用烘箱的智能调控方法
IT202000025414A1 (it) * 2020-10-27 2022-04-27 Ermes Nori Processo in temperatura e umidita’ per il recupero di pelli animali sopra essiccate

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327668A (en) * 1914-05-21 1920-01-13 F F Slocomb & Co Inc Apparatus for treating skins, fabric, tobacco, and the like
US3277580A (en) * 1963-07-05 1966-10-11 Hammtronics Systems Inc Method and apparatus for drying
FR1499644A (fr) * 1966-11-08 1967-10-27 Menschner Textil Johannes Sécheur à micro-ondes
US3731520A (en) * 1967-10-05 1973-05-08 Industrial Nucleonics Corp Dryer performance indicator
US3775860A (en) * 1971-06-03 1973-12-04 Mac Millan Bloedel Ltd Method for drying materials with microwave energy
US3670133A (en) * 1971-06-03 1972-06-13 Mac Millan Bloedel Ltd Microwave drying apparatus and method
FR2147456A5 (de) * 1971-07-28 1973-03-09 Materiel Telephonique
US4103431A (en) * 1975-04-28 1978-08-01 Levinson Melvin L Microwave drying
DE2818693A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Hans Baltes Trockenverfahren zum trocknen von feuchtem oder nassem gut und trockengeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4405850A (en) * 1978-10-06 1983-09-20 Raytheon Company Combination microwave heating apparatus
US4229886A (en) * 1979-03-09 1980-10-28 Mcdonnell Douglas Corporation Microwave heated vacuum dryer for powders
GB2071833B (en) * 1980-02-05 1984-07-11 Balfour & Co Ltd Henry Vacuum drying apparatus
DE3010003C2 (de) * 1980-03-15 1986-02-13 Jiří Dipl-Ing. 6251 Gückingen Dokoupil Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrößerung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
CH638564A5 (fr) * 1980-03-27 1983-09-30 Patpan Inc Procede et appareil de sechage des peaux humides.
JPS5764588U (de) * 1980-10-07 1982-04-17
US4616425A (en) * 1983-01-27 1986-10-14 Iowa State University Research Foundation Moisture measurement apparatus and method
DE8517168U1 (de) * 1985-06-12 1986-02-13 Dokoupil, Jiří, Dipl-Ing., 6251 Gückingen Einrichtung zum Konditionieren von Leder, Fellen, Pelzen und dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111417733A (zh) * 2017-11-30 2020-07-14 卡尔蒂格利诺·奥菲希恩公司 干燥经过预处理的柔性片材产品的设备
CN112292465A (zh) * 2018-06-18 2021-01-29 费尔特雷有限责任公司 用于通过磁引力将皮革紧固至干燥框架的方法和适于实现这种方法的磁系统
CN112292465B (zh) * 2018-06-18 2022-04-29 费尔特雷有限责任公司 用于通过磁引力将皮革紧固至干燥框架的方法和适于实现这种方法的磁系统
IT201900002463A1 (it) * 2019-02-20 2020-08-20 Officine Di Cartigliano S P A Macchina combinata per il trattamento termico di essiccazione di prodotti dielettrici
WO2020170145A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 Officine Di Cartigliano S.P.A. Combined machine for the thermic drying treatment of dielectric products

Also Published As

Publication number Publication date
ES8800991A1 (es) 1987-12-01
SU1588267A3 (ru) 1990-08-23
DD246122A5 (de) 1987-05-27
JPS62503104A (ja) 1987-12-10
ES557704A0 (es) 1987-12-01
EP0225355A1 (de) 1987-06-16
FI870563A0 (fi) 1987-02-11
US4856201A (en) 1989-08-15
FI870563A (fi) 1987-02-11
ES8800990A1 (es) 1987-12-01
WO1986007389A1 (en) 1986-12-18
CS432786A2 (en) 1991-05-14
ES555993A0 (es) 1987-12-01
BR8606726A (pt) 1987-08-11
KR880700083A (ko) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521061A1 (de) Verfahren und einrichtung zum konditionieren von leder, fellen, pelzen und dergl.
DE2314584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen trocknen von poroesem material
EP0036183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrösserung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
DE2446471A1 (de) Verfahren zum trocknen und sterilisieren mittels mikrowellen
DE3818491C2 (de)
EP1681102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lackschichten
DE102005052276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven dielektrischen Erwärmung eines Feststoffbettes mittels stabförmiger Elektroden
EP2546406A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Textilguts
DE102013018863B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rohstoffaufbereitung und effektiven Herstellung von Rohdauerwaren auf Fleisch-und Wurstbasis
EP1946623B1 (de) Vorrichtung zum zünden und erzeugen eines sich ausdehnenden, diffusen mikrowellenplasmas vorrichtung zur plasmabehandlung von oberflächen und stoffen mittels dieses plasmas
EP1673001A1 (de) Geschirrspüler mit variabler wärmedämmung
DE2401807B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer eine Flüssigkeit enthaltenden Substanz durch Mikrowellen
DE8517168U1 (de) Einrichtung zum Konditionieren von Leder, Fellen, Pelzen und dgl.
EP2024080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schüttgut mit einem physikalischen plasma bei atmosphärendruck
EP3236711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nicht-invasiven dielektrischen erwärmung von feststoffen
DE102016107550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Feststoffen
DE3418101A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2502524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von gegenstaenden mittels eines hochfrequenten elektrischen feldes
DE10309686B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Feststoffen
DE885830C (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen von Faserstoffkoerpern
DE2624828C2 (de) Verfahren und Ofen zur Durchführung einer Wärmebehandlung von Werkstücken
DE10327853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung an Oberflächen und Stoffen mittels eines sich bewegenden Mikrowellenplasmas innerhalb einer wellenleitenden Hohlleiterstruktur
DE112020007246T5 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung und wärmebehandlungsverfahren
DE3028009A1 (de) Mikrowellenheizgeraet
DE2052778A1 (de) Mikrowellen-Diathermievornchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee