EP0224678A1 - Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgrossen Stangen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgrossen Stangen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0224678A1 EP0224678A1 EP86113728A EP86113728A EP0224678A1 EP 0224678 A1 EP0224678 A1 EP 0224678A1 EP 86113728 A EP86113728 A EP 86113728A EP 86113728 A EP86113728 A EP 86113728A EP 0224678 A1 EP0224678 A1 EP 0224678A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- rods
- gripper
- container
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- -1 barium carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- JXYWFNAQESKDNC-BTJKTKAUSA-N (z)-4-hydroxy-4-oxobut-2-enoate;2-[(4-methoxyphenyl)methyl-pyridin-2-ylamino]ethyl-dimethylazanium Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C1=CC(OC)=CC=C1CN(CCN(C)C)C1=CC=CC=N1 JXYWFNAQESKDNC-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Chemical class 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Chemical class 0.000 description 2
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940065285 cadmium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001662 cadmium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical class OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B69/00—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/30—Arranging and feeding articles in groups
- B65B35/36—Arranging and feeding articles in groups by grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
Definitions
- the invention relates to hard or softened. Stabilized thermoplastic molding compositions based on polyvinyl chloride or polymers essentially containing vinyl chloride.
- stabilizer systems which consist of physiologically safe and inexpensive or easily accessible components.
- One possibility is the use of fatty acid salts of calcium and zinc as primary stabilizers, which may be supplemented by costabilizers such as epoxy compounds, organic phosphites, polyhydric alcohols or 1,3-diketones.
- costabilizers such as epoxy compounds, organic phosphites, polyhydric alcohols or 1,3-diketones.
- the disadvantage of these stabilizing systems lies in the inadequate long-term stability and / or the unsatisfactory initial color of the polymer mass.
- Costabilizers for zinc stabilizer systems lies in the inadequate long-term stability and / or the unsatisfactory initial color of the polymer mass.
- mercapto compounds such as mercapto-succinic diesters (EP-B 0 111 896 from 15.12.83 / 27.06.84) and thioglycolic acid esters (EP-B 0 022 047 from 24.06.80).
- EP-B 0 111 896 from 15.12.83 / 27.06.84 mercapto-succinic diesters
- thioglycolic acid esters EP-B 0 022 047 from 24.06.80
- the invention relates to a method for layer-by-layer displacement of rods of the same size, which have a circular cylindrical outer contour, a plurality of rods being lined up parallel to one another and forming a layer, and a device for carrying out this method.
- the object of the invention is to design a method and a device of the type mentioned in such a way that as little space as possible is required to extend the greatest extent of the layer.
- the object is achieved according to the method mentioned at the outset in that a layer is arched, that all the rods located between the two outer rods of the layer are supported on the projecting front side of the layer in the direction of the rod radius against further bulging, and in the process the two outer rods are pressed against one another in the direction of the rod radius, so that all rods of the layer are in contact with one another and thereby support one another, with the bulge causing the inner rods to be 10 to 90% more than the neighboring, adjacent rods (Percent) of the rod radius is shifted forwards from the plane of an undeveloped position parallel to the axis.
- a device for layer-by-layer displacement of bars of the same size which have a circular cylindrical outer contour, with several bars lined up axially parallel to one another to form a layer
- a gripper which has a gripping bar which has a protruding front contour of an arched Position is formed tantentially and with its two ends a little positively surrounds the two outer poles beyond the central plane common to the two nearest poles, and in the case of an arched position the inner poles over the respectively adjacent, externally adjacent poles by 10 to 90 % of the rod radius are shifted forwards out of the plane of a non-arched, axially parallel layer.
- the rods when they are held by the gripper, support each other on the respectively outer rods, which in turn are supported on the ends of the gripping bracket.
- the position is also narrower overall and can therefore be brought to or removed from the storage position more comfortably in tight spaces.
- the bulge also offers the gripper the possibility of grasping the entire position simply by pulling from above and from the sides, so that the other side remains free. Only minimal space is required on the two sides on which the two outer rods are supported. No additional space is required for the gripper on the other two sides along the end faces of the bars.
- a corresponding embodiment is the subject of claim 3.
- a layer can also be provided in an arched manner and then gripped by the gripper in the arched state. This can be advantageous due to a high work cycle.
- a corresponding embodiment is the subject of claim 4.
- the gripper can also be used advantageously if a container for the position offers only a small tolerance in the longitudinal direction of the rods. In such a case, it is advisable to guide the gripper diagonally in the container in such a way that there is an acute angle between the longitudinal axis of the rods and the plane of the position stored in the container.
- a layer preferably comprises four rods, but it is also possible for more rods to be combined in one layer and to be gripped together by the gripping bar if only the bulge is selected accordingly, so that the bulging rods are mutually supported.
- the invention is preferably applicable to rods which consist of nested, similar plastic containers. These plastic containers accumulate in bars and then have to be packed and should not be pressed too hard during handling for packaging. This is possible with the gripper.
- Plastic containers are also produced in stock and stored in containers for this purpose. If necessary, they may then have to be repacked from these containers. Then there is a need to take the bars out of the containers in layers.
- the gripper can also be used for this purpose, with the corresponding advantages such as when filling the bars into a container.
- the invention is also applicable to other rods, and advantageously to those that are light and should be handled gently.
- the bar layers can be filled in and removed with the gripper by hand by moving the gripper by hand. Then the bars can be handled in layers instead of individually as before.
- the gripper can be designed to be elastic so that it can be slipped elastically over the position to be gripped, but it can also be designed with mutually displaceable ends, which are then briefly separated to take up a layer and also to eject a layer .
- the elastic gripper one can do without adjusting the two ends and eject the position by pushing one of the middle rods from the back so that it leaves the bandage and falls out, whereupon the other rods immediately lose their hold and also fall off .
- the gripper can also be integrated into a handling device for filling and emptying containers.
- Figure 1 shows a plastic cup 1, which tapers conically to the bottom 2 and is surrounded at its opening 3 by a collar 4 projecting outwards. Such cups are put together to a rod 5 according to Figure 2.
- FIG. 3 shows a gripper 6 which is used to grasp a layer 7 of four rods 8, 9, 10, 11 of the same length, of the type shown in FIG.
- the layer 7 is arched up by a bulge 12 of a layer former 29, see FIGS. 5 and 6.
- the bulge is a flat plate that bulges against the position, the bulge axes extending parallel to the rod axes 24.
- the bulge 12 is brought into effect from the rear 13 on the layer 7, as a result of which the inner rods 9 and 10 are axially parallel with respect to the neighboring rods lying adjacent to them by a stroke according to double arrow 14 from the plane 15 of the non-curved layer 7 to be moved from.
- the rods 8 to 11 are shown standing, with their rod axis inclined at an acute angle to the vertical, so that they lean against the correspondingly inclined bulge 12.
- the rods stand on a stand 28 which is attached to the lower edge of the bulge.
- the layer 7 consists of a total of four rods, so that only the two rods 9 and 10 are moved forward to bulge. Layers of three, five and more bars are also possible.
- the stroke according to double arrow 14 is approximately 60% of the radius 16 of a rod. The stroke is chosen so large that the rods in the middle - here rods 9 and 10 - are open can support the outer rods 8 and 11 against gravity if the gripper, as shown in Figure 3, is held with the position down.
- the grief 6 has a gripping bracket 17 which is formed tangentially on the contour of the arched layer 7 located on the front side 18 and with its two ends 19, 20 is somewhat common over the two nearest rods 8, 9 on the one hand and 10, 11 on the other hand
- Middle plane 21, 22 also surrounds the two outer rods 8, 11 in a form-fitting manner.
- the piece projecting beyond the central plane 22 is marked by the double arrow 23 in FIG.
- the gripping bracket 17 is made of elastic material and can be placed against the restoring force of its elasticity, as indicated in FIGS. 5 and 6, over the arched layer 7 and then grips it due to its elasticity.
- one side is on the side of the gripping bracket 17 facing the rods for the edge 60 of the bottom cup 61 of each rod 8, 9, 10, 11 projecting support rail 62 attached.
- the gripper 6 To repel the position, the gripper 6 is brought into the position shown in FIG. 3, in which the position gripped points downward.
- the rod 10 can be pushed down with a mandrel 27 or the operator's finger, so that it drops overcoming the elasticity of the rods and the gripping bracket, which also immediately other poles lose their mutual hold and also fall off.
- the 19, 20 can be formed, which are then slightly apart while the gripper is held with the position to be thrown down or when picking up the position on this is.
- the top layer 30 can also be removed from a container 31 with the gripper 6.
- Containers in question are generally made of cardboard or other flexible material.
- the container 31 is cuboid in shape and surrounds the inserted layers 30, 33 closely, that is to say with low tolerance.
- the container 31 is placed on an arched bulge 32, so that the container bottom 34 and with it the layers 30, 33 lying above it rise upwards bulge.
- the gripper now grips, as described in the text relating to FIGS. 3 to 6, the uppermost layer 30 which is arched ready.
- the detected layer 30 can now be pulled out of the container with the gripper.
- the position held in the gripper is narrower in the direction transverse to the axis and by the inclined position according to angle 37, the position in the projection of the axis direction onto the storage plane 36 is narrower, so that additional play is created in these two directions compared to the walls of the container.
- the gripper 6 can be handled by hand in the manner described.
- a layer is first formed or arched on an arch 12 and only then gripped by the gripper in the arched state. Instead, you can also form the layer from individual rods directly in the gripper. To do this, it is sufficient to hold the gripper 6 with the gripper opening 66 facing upward, so that the position in the open gripper is held on the support rail 62 and based on the gripping bracket.
- the gripper can be parked on the side facing the viewer of FIGS. 5 and 6 with an inclination by a small acute angle 67 against the vertical 68, so that the rods lean on the gripping bracket.
- the gripper can of course ge also be inclined at a greater angle with respect to the vertical or point vertically upward with its opening 66 while it is being loaded with the layer to be formed.
- FIGS. 9 and 10 A handling device is described with reference to FIGS. 9 and 10, which is equipped with a gripper 63, which is designed and operated in exactly the same way as described in the text for the previous figures.
- a layer former 65 with a bulge 41 corresponding to the bulge 12 is stationary mounted on the device 64, so that it is inclined at an acute angle 42 to the vertical.
- a stand 43 corresponding to the stand 28 is fastened.
- the bulge is fed from a bar feeder 44, for example from a cup production machine.
- the cups are moved individually one after the other in the direction of arrow 45 and stack on the base 43 to form a rod.
- an arbiter 46 blocks the further supply of cups which are now stacked over the arbiter, and the arbiter now moves from the alignment of the bar 47 to the alignment of the bar 48 and releases the cup outlet again , so that the next rod forms and so on until a layer of four rods 47, 48, 49, 50 is formed.
- the layer 51 is curved as described in the text for FIG. 3 and can now be gripped by the gripper 40.
- the gripper is pivotably and movably arranged on a movable gripper holder 52, which in turn is movably mounted on the machine frame 53.
- the gripper holder - now swings with the filled gripper 40 from the position shown in broken lines in FIG. 9 to the position shown in solid lines in FIG. 9 and lowers the gripper into an inclined position according to the angle 54, which corresponds to the inclined position according to angle 37 from FIG an empty container 56 provided by a conveying device 55 and deposits the layer 51 there. This is repeated until the container 56 is filled.
- a new container 57 is then provided and filled, and so on.
- the containers 56, 57 ... are lined with a plastic film 58, 59, are made of cardboard and are cuboid-shaped with close tolerance to the layers from the cup stacks.
- the device 64 can also be used for emptying containers. Then, in the opposite way to the loading of the container 56, a full container standing in its place is emptied and the contents are reloaded into a container, for example in the conveying direction behind it on the conveyor device, in a manner corresponding to the loading of the container 56 using the figures 9 and 10 has been described.
- the individual layers are formed with the aid of the bulge 41. Instead, the individual layers can also be formed directly in the gripper. Then the bulge 41 is omitted and the gripper 63 is then not inclined forward at an angle 42 as shown in FIGS. 9 and 10, but inclined backwards with a corresponding small acute angle 69 to the vertical 70, and the rod feeder 44 is correspondingly aligned with this inclined position of the gripper 63.
- the device shown can be converted to a corresponding mode of operation without using the bulge 41.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft harte oder weichgestellte. stabilisierte thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyvinylchlorid oder im wesentlichen Vinylchlorid enthaltenden Polymerisaten.
- Es ist bekannt, daß chlorhaltige Polymerisate durch die Einwirkung von Wärme. z.B. bei der Verarbeitung, leicht einen Abbau erleiden, der zu unerwünschten Verfärbungen und zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften führt. Zur Vermeidung dieses Abbaus werden daher den Polymerisaten vor der Verarbeitung Stabilisatoren zugesetzt. Für Polyvinylchlorid und im wesentlichen Vinylchlorid enthaltende Mischpolymerisate verwendet man hierfür besonders Organozinnverbindungen, anorganische und organische Bleisalze, organische Antimonverbindungen oder Kombinationen aus Cadmium-und Bariumcarboxylaten. Diesen sogenannten Primärstabilisatoren werden häufig zur Verbesserung ihrer Wirksamkeit Costabilisatoren zugesetzt. Die Wirkungsweise von Primär-oder Costabilisatoren bzw. ihr Zusammenwirken (Synergismus) ist in der einschlägigen Literatur beschrieben, z. B. in der Publikation von L.I. Nass, "Heat Stabilizers" in Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 12, 3. Edition, S. 225, Verlag John Wiley and Sons, 1980.
- Die beschriebenen Stabilisatoren zeigen zwar eine ausreichende Wirksamkeit, jedoch sind Blei-, Antimon-und Cadmiumverbindungen aufgrund ihrer Toxizität nicht in allen Bereichen einsetzbar, besonders nicht in Verpackungsmaterialien für Nahrungsmittel oder im medizinischen Sektor. Organozinnverbindungen, von denen viele toxikologisch unbedenklich sind, eignen sich nicht für eine breite Anwendung, da sie zu teuer, d. h. schwer zugänglich bzw. nur in aufwendiger Weise herstellbar sind.
- Es besteht daher ein Bedarf an Stabilisatorsystemen. die aus physiologisch unbedenklichen und preisgünstigen bzw. leicht zugänglichen Komponenten bestehen. Eine Möglichkeit bietet zwar der Einsatz von fettsauren Salzen von Calcium und Zink als Primärstabilisatoren, die gegebenenfalls durch Costabilisatoren wie Epoxyverbindungen, organischen Phosphiten, mehrwertigen Alkoholen oder 1.3-Diketonen ergänzt werden. Der Nachteil dieser Stabilisiersysteme liegt jedoch in der unzureichenden Langzeitstabilität und/oder der unbefriedigenden Anfangsfarbe der Polymermasse. Costabilisatoren für Stqbilisatorsysteme auf Zinkbasis. die die Anfangs-und die Langzeitwirkung der Primärstabilisatoren deutlich verbessern, sind Mercaptoverbindungen wie Mercaptobernsteinsäurediester (EP-B 0 111 896 v. 15.12.83/27.06.84) und Thioglykolsäureester (EP-B 0 022 047 v. 24.06.80). Die sehr nachteilige Eigenschaft dieser Verbindungen ist jedoch ihr außerordentlich unangenehmer Geruch, der beim Einarbeiten in das Polymere und bei der Lagerung auftritt.
- Diese Nachteile des Standes der Technik wurden überwunden durch die Bereitstellung von stabilisierten Formmassen auf der Basis von Polymerisaten des Vinylchlorids, die wenigstens einen Primärstabilisator und als Costabilisator eine oder mehrere Verbindungen der Formeln I und/oder II
- R' und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl-oder Alkenylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ggf. substituierte Arylreste stehen oder gemeinsam einen cycloaliphatischen Ring mit 5 -12 Kohlenstoffatomen bilden.
- R' und R" gleich oder verschieden sein können und geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 4 -20 Kohlenstoffatomen bedeuten und
- RS ebenfalls für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht oder
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen, die kreiszylindrische Außenkontur haben, wobei mehrere Stangen achsparallel nebeneinander aufgereiht eine Lage bilden, und eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
- Man kann Lagen, abgelegt auf einer Stapelgabel oder, wenn die Stangen leicht sind, auch von Hand versetzen. In vielen Fällen steht aber nur wenig Platz zur Verfügung, um die Lage zu ergreifen und/oder die versetzte Lage abzusetzen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß in Verlängerung der größten Ausdehnung der Lage möglichst wenig Platz benötigt wird.
- Die gestellte Aufgabe wird nach dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß eine Lage augewölbt erfaßt wird, daß dabei alle zwischen den beiden äußeren Stangen der Lage gelegenen Stangen auf der vorspringenden Vorderseite der Lage in Richtung des Stangenradius gegen weiteres Vorwölben abgestützt sind, und daß dabei die beiden äußeren Stangen in Richtung des Stangenradius gegeneinandergedrückt werden, so daß alle Stangen der Lage in Berührungskontakt miteinander stehen und sich dadurch gegenseitig stützen, wobei durch die Aufwölbung die innen gelegenen Stangen, gegenüber den jeweils benachbarten, außen angrenzend liegenden Stangen um 10 bis 90 % (Prozent) des Stangenradius aus der Ebene einer ungewölbten Lage achsparallel nach vorn verschoben ist.
- Die gestellte Aufgabe- wird bei einer Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen, die kreiszylindrische Außenkontur haben, wobei mehrere Stangen achsparallel nebeneinander aufgereiht eine Lage bilden, dadurch gelöst, daß ein Greifer vorgesehen ist, der einen Greifbügel aufweist, der der vorspringenden Vorderseitenkontur einer aufgewölbten Lage tantential angeformt ist und mit seinen beiden Enden etwas über die den jeweiligen beiden nächstgelegenen Stangen gemeinsame Mittelebene hinaus die beiden äußeren Stangen formschlüssig umgibt, und wobei bei einer aufgewölbten Lage die innen gelegenen Stangen über den jeweils benachbarten, außen angrenzend liegenden Stangen um 10 bis 90 % des Stangenradius aus der Ebene einer ungewölbten, achsparallelen Lagen nach vorn verschoben sind.
- Durch die Aufwölbung stützen sich die Stangen, wenn sie vom Greifer gehalten werden, gegenseitig an den jeweils außen gelegenen Stangen ab, die sich ihrerseits an den Enden des Greifbügels abstützen.
- Durch die Aufwölbung wird die Lage auch insgesamt schmaler und kann unter engen Platzverhältnissen dadurch bequemer in die Ablageposition gebracht oder aus ihr herausgeführt werden. Die Aufwölbung bietet außerdem dem Greifer die Möglichkeit, die gesamte Lage, allein durch Zigriff von oben und von den Seiten, zu erfassen, so daß die andere Seite frei bleibt. An den beiden Seiten, an denen die Unterstützung der beiden außen gelegenen Stangen erfolgt, wird nur minimaler Platz benötigt. An den beiden anderen Seiten entlang der Stirnseiten der Stangen wird für den Greifer kein zusätzlicher Platz benötigt.
- Man kann die Stangen einer Lage in den Greifer einsetzen, so daß sich dort die Stangen zu einer aufgewölbten Lage formieren. Dann dient der Greifer gleichzeitig als Unterlage für die Bildung der Lage und man spart sich eine ent sprechende Unterlage. Eine entsprechende Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 3. Man kann eine Lage aber auch aufgewölbt bereitlegen und dann in aufgewölbtem Zustand von dem Greifer erfassen. Das ist unter Umständen durch einen hohen Arbeitstakt vorteilhaft. Eine dementsprechende Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 4.
- Der Greifer kann auch vorteilhaft eingesetzt werden, wenn in Längsrichtung der Stangen ein Behälter für die Lage nur geringe Toleranz bietet. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, den Greifer schräg in dem Behälter zu führen, und zwar so, daß ein spitzer Winkel besteht zwischen der Längsachse der Stangen und der Ebene der im Behälter abgelegten Lage.
- Vorzugsweise umfaßt eine Lage vier Stangen, es können aber auch mehr Stangen in einer Lage zusammengefaßt und gemeinsam vom Greifbügel erfaßt werden, wenn nur die Aufwölbung entsprechend gewählt ist, so daß sich die aufgewölbten Stangen gegenseitig abstützen.
- Die Erfindung ist vorzugsweise anwendbar bei Stangen, die aus ineinandergesteckten, gleichartigen Kunststoffbehältern bestehen. Diese Kunststoffbehälter fallen stangenweise an und müssen dann verpackt werden und sollen bei der Handhabung zum Verpacken nicht allzu stark gedrückt werden. Das ist mit dem Greifer möglich.
- Bei der Handhabung von Stangen aus ineinandergestapelten Kunststoffbechern, die sich zum Boden hin konisch verjüngen und an ihrer Öffnung von einem kragenförmig nach außen vorspringenden Rand umgeben sind, empfiehlt es sich, am Greifer für den Rand des jeweils untersten Bechers einer jeden Stange eine Stützschiene vorzusehen.
- Kunststoffbehälter werden auch auf Vorrat produziert und zu diesem Zweck in Behältern abgelegt. Aus diesen Behältern müssen sie dann unter Umständen bei Bedarf wieder umgepackt werden. Dann ergibt sich die Notwendigkeit, die Stangen lagenweise aus den Behältern herauszunehmen. Dazu ist der Greifer ebenfalls anwendbar, und zwar mit entsprechenden Vorzügen wie beim Einfüllen der Stangen in einen Behälter.
- Die Erfindung ist aber auch anwendbar auf andere Stangen, und zwar vorteilhaft auf solche, die leicht sind und schonend behandelt werden sollen.
- Man kann das Einfüllen und Herausnehmen der Stangenlagen mit dem Greifer von Hand vornehmen, indem man den Greifer von Hand bewegt. Dann werden mit einem Handgriff die Stangen lagenweise, statt wie bisher einzeln gehandhabt.
- Zum Aufnehmen der Lagen kann der Greifer elastisch ausgebildet sein, so daß er elastisch über die zu ergreifende Lage gestülpt werden kann, er kann aber auch mit gegeneinander verschieblichen Enden ausgebildet sein, die man dann zum Aufnehmen einer Lage und auch zum Ausstoßen einer Lage kurzzeitig auseinanderstellt. Beim elastischen Greifer kann man auf das Verstellen der beiden Enden verzichten und die Lage ausstoßen, indem man eine der mittleren Stangen von der Rückseite her anstößt, so daß sie den Verband verläßt und herausfällt, woraufhin dann die anderen Stangen ihren Halt sofort verlieren und auch abfallen.
- Wenn man das dicht über der gewünschten Lagenposition macht, fallen die Stangen dabei in die gewünschte Lagenposition.
- Man kann den Greifer, statt ihn von Hand zu betätigen, auch in eine Handhabungsvorrichtung zum Befüllen und Entleeren von Behältern integrieren.
- Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigt:
- Figur 1 einen Kunststoffbehälter,
- Figur 2 eine Stange aus gestapelten Kunststoffbehältern, die ausgeführt sind wie der Behälter nach Figur 1,
- Figur 3 einen Greifer zur Handhabung von Lagen aus jeweils vier Stangen nach Figur 2,
- Figur 4 den Schnitt IV aus Figur 3,
- Figur 5 in der Ansicht entsprechend Figur 3 den Greifbügel des Greifers aus Figur 3 kurz vor dem Ansetzen an eine aufgewölbt bereitliegende Lage,
- Figur 6 die Teile aus Figur 5 nachdem die Lage ergriffen wurde,
- Figur 7 einen Greifer beim Entleeren eines Behälters kurz vor dem Ergreifen einer aufgewölbten Lage,
- Figur 8 in der Ansicht gemäß dem Pfeil VIII aus Figur 7 den Greifer mit der ergriffenen Lage während er nach oben aus dem Behälter herausgezogen wird,
- Figur 9 eine Handhabungsvorrichtung zum Beladen von Behältern mit Stangen nach Figur 2, und
- Figur 10 die Ansicht gemäß dem Pfeil X aus Fig. 9.
- Figur 1 zeigt einen Kunststoffbecher 1, der sich zum Boden 2 konisch verjüngt und an seiner Öffnung 3 von einem kragenförmig nach außen vorspringenden Rand 4 umgeben ist. Solche Becher sind gemäß Figur 2 zu einer Stange 5 zusammengesteckt.
- Figur 3 zeigt einen Greifer 6, der dazu dient, eine Lage 7 aus vier gleich langen Stangen 8, 9, 10, 11 der Art, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, zu erfassen. Dazu wird die Lage 7 durch einen Aufwölber 12 eines Lagenbildners 29, vergleiche Figur 5 und 6, aufgewölbt. Der Aufwölber ist eine flache, gegen die Lage vorgewölbte Platte, wobei die Wölbungsachsen sich parallel zu den Stangenachsen 24 erstrecken. Zu diesem Zweck wird der Aufwölber 12 von der Rückseite 13 auf die Lage 7 zur Einwirkung gebracht, wodurch die innen gelegenen Stangen 9 und 10 gegenüber den benachbarten, außen angrenzend liegenden Stangen um einen Hub gemäß Doppelpfeil 14 aus der Ebene 15 der ungewölbten Lage 7 achsparallel nach vom verschoben werden.
- In Figur 5 und 6 sind die Stangen 8 bis 11 stehend dargestellt, und zwar mit ihrer Stangenachse im spitzen Winkel geneigt zur Vertikalen, so daß sie sich gegen den entsprechend geneigten Aufwölber 12 anlehnen. Die Stangen stehen auf einer Standleiste 28, die am unteren Rand des Aufwölbers befestigt ist.
- Nach Figur 3 besteht die Lage 7 aus insgesamt vier Stangen, so daß nur die beiden Stangen 9 und 10 vorn verschoben werden zur Aufwölbung. Es sind auch Lagen von drei, fünf und mehr Stangen möglich. Der Hub gemäß Doppelpfeil 14 beträgt etwa 60 % des Radius 16 einer Stange. Der Hub ist so groß gewählt, daß die in der Mitte gelegenen Stangen -hier also die Stangen 9 und 10 -sich auf den äußeren Stangen 8 und 11 gegen die Schwerkraft abstützen können, wenn der Greifer, wie in Figur 3 dargestellt, mit der Lage nach unten gehalten wird.
- Der Griefer 6 weist einen Greifbügel 17 auf, der der auf der Vorderseite 18 gelegenen Kontur der aufgewölbten Lage 7 tangential angeformt ist und mit seinen beiden Enden 19, 20 etwas über die den jeweiligen beiden nächstgelegenen Stangen 8, 9 einerseits und 10, 11 andererseits gemeinsame Mittelebene 21, 22 hinaus die beiden äußeren Stangen 8, 11 formschlüssig umgibt. Das über die Mittelebene 22 hinausragende Stück ist in Figur 3 durch den Doppelpfeil 23 mar kiert.
- Durch diese Ausbildung der Enden des Greifbügels werden in Verbindung mit der Aufwölbung der Lage sämtliche Stangen der Lage bei freier Rückseite der Lage gehalten. Bemerkenswert ist, daß die so gehaltene Lage mitsamt dem Greifer, also quer zur Längsachse 24 der Stangen, gemäß Pfeil 25 schmaler ist als die frei auf einer Ebene abgelegte Lage. Die verengte Breite gemäß Pfeil 25 bietet erwünschte Toleranz zum Einführen und Herausnehmen einer Lage aus einem eng den Abmessungen der Lagen angepaßten Behälter.
- Der Greifbügel 17 besteht aus elastischem Material und kann gegen die Rückstellkraft seiner Elastizität, wie in Figur 5 und 6 angedeutet, über die aufgewölbt bereitgelegte Lage 7 gestülpt werden und faßt diese dann aufgrund seiner Elastizität.
- Damit die Stangen 8 bis 11, wenn sie mit vertikaler Stangenachse im Greifer gehalten werden, nicht abrutschen, ist an der den Stangen zugekehrten Seite des Greifbügels 17 für den Rand 60 des jeweils untersten Bechers 61 einer jeden Stange 8, 9, 10, 11 eine vorspringende Stützschiene 62 angebracht.
- Zum Abstoßen der Lage wird der Greifer 6 in die in Figur 3 gezeichnete Stellung gebracht, in der die ergriffene Lage nach unten weist. Durch einen Durchbruch 26 -vergleiche Figur 4 -im Greifbügel 17 kann mit einem Dorn 27 oder dem Finger der Bedienungsperson die Stange 10 nach unten gestoßen werden, so daß sie unter Überwindung der Elastizität der Stangen und des Greifbügels nach unten abfällt, wodurch sofort auch die anderen Stangen ihren gegenseitigen Halt verlieren und ebenfalls abfallen. Statt dessen kann zum Ausstoßen und zum Unterstützen beim Aufnehmen einer Lage der Greifer mit gegeneinander verschieblichen En den 19, 20 ausgebildet sein, die dann etwas auseinanderverstellt werden, während der Greifer mit der Abzuwerfenden Lage nach unten gehalten wird beziehungsweise beim Aufnehmen der Lage auf diese angesetzt ist.
- Mit dem Greifer 6 kann auch die oberste Lage 30 aus einem Behälter 31 entnommen werden. In Frage stehende Behälter bestehen im allgemeinen aus Pappe oder aus anderem, flexiblen Material. Der Behälter 31 ist quaderförmig ausgebildet und umgibt eng, also mit geringer Toleranz, die eingesetzten Lagen 30, 33. Der Behälter 31 wird auf einen gewölbten Aufwölber 32 gesetzt, so daß sich der Behälterboden 34 und mit ihm die darüberliegenden Lagen 30, 33 nach oben wölben. Der Greifer erfaßt nun, wie im Text zu Figur 3 bis 6 beschrieben die jeweils oberste Lage 30, die gewölbt bereitliegt. Die erfaßte Lage 30 kann nun nach oben mit dem Greifer aus dem Behälter herausgezogen werdem. Dabei empfiehlt es sich, wenn die Toleranz in Achsrichtung der Stangen knapp ist, den Greifer 6 beim Herausheben aus dem Behälter schräg zu halten, und zwar so, daß zwischen der Längsachse 35 der Stangen und der Ebene 36 einer abgelegten Lage ein spitzer Winkel 37 besteht von etwa 5 bis 20°. Dadurch wird die Längserstreckung der Lage gemäß Doppelpfeil 38 kürzer als die Längserstreckung der abgelegten Lage 33 gemäß Doppelpfeil 39. Diese Verkürzung bietet eine erwünschte Toleranz beim Herausnehmen der Lage. Das ist besonders wichtig, wenn der Behälter 31 wie eingangs dargelegt mit einem Kunststoff-Foliensack 40 ausgekleidet ist. Entsprechend dem Winkel 37 schräg führt man auch bei beengten Platzverhältnissen einen Greifer in einen Behälter ein zum Einfüllen einer Lage in diesen Behälter.
- Durch die Aufwölbung ist die im Greifer gehaltene Lage in Richtung quer zur Achse schmaler und durch die Schräglage gemäß Winkel 37 ist die Lage in der Projektion der Achs richtung auf die Ablageebene 36 schmaler, so daß in diesen beiden Richtungen zusätzliches Spiel geschaffen wird gegenüber den Wänden des Behälters. Der Greifer 6 kann von Hand in der beschriebenen Weise gehandhabt werden.
- Nach Figur 1 bis 6 wird eine Lage zunächst auf einem Aufwölber 12 gebildet oder aufgewölbt und erst dann in aufgewölbtem Zustand von dem Greifer ergriffen. Statt dessen kann man auch die Lage aus einzelnen Stangen unmittelbar im Greifer bilden. Dazu genügt es, den Greifer 6 mit der Greiferöffnung 66 nach oben weisend zu halten, damit die Lage in dem geöffneten Greifer auf der Stützschiene 62 und in Anlehnung an den Greifbügel Halt findet. Der Greifer kann zu diesem Zweck an der dem Beschauer von Figur 5 und 6 zugekehrten Seite nach oben abgestellt sein mit einer Neigung um einen kleinen spitzen Winkel 67 gegen die Vertikale 68, so daß die Stangen sich an den Greifbügel anlehnen. Der Greifer kann natürlich gegenüber der Vertikalen auch um einen größeren Winkel geneigt sein oder mit seiner Öffnung 66 senkrecht nach oben weisen, während er mit der zu bildenden Lage beschickt wird.
- Anhand der Figuren 9 und 10 wird eine Handhabungsvorrichtung beschrieben, die mit einem Greifer 63 ausgestattet ist, der genauso ausgebildet ist und betrieben wird wie im Text zu den voraufgegangenen Figuren beschrieben.
- An der Vorrichtung 64 ist ein Lagenbildner 65 mit einem dem Aufwölber 12 entsprechender Aufwölber 41 stationär montiert, so daß er im spitzen Winkel 42 gegen die Vertikale geneigt ist. Am unteren Rand des Aufwölbers 41 ist eine der Standleiste 28 entsprechende Standleiste 43 befestigt.
- Der Aufwölber wird beschickt von einem Stangenzuführer 44, zum Beispiel aus einer Becherproduktionsmaschine. Die Becher werden einzeln hintereinander in Pfeilrichtung 45 nach unten bewegt und stapeln sich auf der Standleiste 43 zu einer Stange. Sobald die Stange eine voreingestellte Länge erreicht hat, sperrt ein Zuteiler 46 die weitere Zufuhr von Bechern, die sich nun über dem Zuteiler stapeln, und der Zuteiler rückt jetzt aus der Flucht der Stange 47 in die Flucht der Stange 48 und gibt den Becheraustritt wieder frei, so daß sich die nächste Stange bildet und so fort bis eine Lage aus vier Stangen 47, 48, 49, 50 gebildet ist.
- Aufgrund der aus Figur 10 ersichtlichen Wölbung des Aufwölbers 41 ist die Lage 51 gewölbt wie im Text zu Figur 3 beschrieben und kann nun von dem Greifer 40 erfaßt werden. Der Greifer ist zu diesem Zweck schwenkbar und beweglich an einem beweglichen Greiferhalter 52 angeordnet, der seinerseits beweglich am Maschinengestell 53 gelagert ist. Der Greiferhalter - schwenkt nun mit gefüllten Greifer 40 aus der in Figur 9 strichpunktiert gezeichneten Position in die in Figur 9 ausgezogen gezeichnete Position und senkt den Greifer in Schräglage gemäß dem Winkel 54 , die der Schräglage gemäß Winkel 37 aus Figur 8 entspricht, in einen auf einer Fördervorrichtung 55 bereitgestellten, leeren Behälter 56 und legt die Lage 51 dort ab. Das wiederholt sich, bis der Behälter 56 gefüllt ist. Dann wird ein neuer Behälter 57 bereitgestellt und gefüllt und so fort. Die Behälter 56, 57 ... sind mit einer Kunststoff-Folie 58, 59 ausgekleidet, bestehen aus Pappe und sind quaderförmig mit enger Toleranz den Lagen aus den Becherstapeln angemessen.
- Die Vorrichtung 64 kann auch zum Entleeren von Behältern eingesetzt werden. Dann wird in umgekehrter Weise wie bei der Beschickung des Behälters 56 ein an dessen Stelle stehender, voller Behälter entleert und der Inhalt in einen zum Beispiel in Förderrichtung dahinter auf der Fördervor richtung abgestellten Behälter umgeladen in entsprechender Weise wie die Beladung des Behälters 56 anhand der Figuren 9 und 10 beschrieben wurde.
- Bei dieser Vorrichtung werden die einzelnen Lagen unter Zuhilfenahme des Aufwölbers 41 gebildet. Statt dessen können die einzelnen Lagen auch unmittelbar im Greifer gebildet werden. Dann entfällt der Aufwölber 41 und der Greifer 63 steht dann beim Bilden der Lage nicht wie in Figur 9 und 10 gezeigt im Winkel 42 nach vorn geneigt, sondern mit einem entsprechenden kleinen spitzen Winkel 69 nach hinten geneigt zur Vertikalen 70, und der Stangenzuführer 44 ist entsprechend fluchtend auf diese geneigte Position des Greifers 63 ausgerichtet. Die dargestellte Vorrichtung läßt sich auf eine entsprechende Betriebsweise ohne Verwendung des Aufwölbers 41 umrüsten.
Claims (13)
daß eine Lage vier Stangen umfaßt.
die Anwendung auf Stangen ( 5 ) bestehend aus ineinandergesteckten, gleichartigen Kunstoffbehältern.
daß für die Anwendung bei Stangen ( 5 ) aus ineinandergestapelten Kunststoffbechern ( 1 ), die sich zum Boden ( 2 ) hin konisch verjüngen und an ihrer Öffnung ( 3 ) von einem kragenförmig nach außen vorspringenden Rand ( 4 ) umgeben sind, am Greifer ( 6 ) für den Rand ( 60 ) des jeweils untersten Bechers ( 61 ) einer jeden Stange ( 5,8 - 11 ) eine Stützschiene ( 62 ) vorgesehen ist.
daß zum Ausstoßen einer Lage ( 7 ) aus dem Greifer ( 6 ) , während der Greifer mit dieser Lage nach unten gehalten wird, eine der mittleren Stangen ( 10 ) durch einen auf diese gerichteten Stößel ( 27 ) ausgestoßen wird, wodurch die anderen Stangen ihren Halt verlieren und ebenfalls abfallen.
daß zum Ausstoßen einer Lage die beiden Enden des Greifers gegeneinander verschieblich sind und zum Ausstoßen einer ergriffenen Lage, während der Greifer mit dieser Lage nach unten gehalten wird, auseinanderverstellt werden.
daß der Lagenbildner einen Aufwölber ( 41 ) aufweist, der als schräggeneigte Unterstützung für eine Lage ausgebildet ist.
daß die Stangenlage ( 51 ) durch Absenken des Greifers in 'die richtige Höhenlage gebracht und dann von dem Greifer ausgestoßen wird, und daß dann der leere Greifer zurückgezogen wird.
daß zur Gewinnung einer Toleranz in Längsrichtung der Stangen ( 8 -11 ) beim Einführen einer Stangenlage ( 7 ) in einen Behälter ( 31 ) und/oder Herausnehmen einer Stangenlage aus dem Behälter der Greifer ( 6 ) im spitzen Winkel ( 37 ) zwischen der Längsachse der Stangen und der Ebene ( 36 ) der im Behälter abgelegten Lage eingeführt beziehungsweise herausgenommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86113728T ATE39896T1 (de) | 1985-11-27 | 1986-10-03 | Verfahren und vorrichtung zum lagenweisen versetzen von gleichgrossen stangen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3541900 | 1985-11-27 | ||
DE19853541900 DE3541900A1 (de) | 1985-11-27 | 1985-11-27 | Verfahren und vorrichtung zum lagenweisen versetzen von gleichgrossen stangen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0224678A1 true EP0224678A1 (de) | 1987-06-10 |
EP0224678B1 EP0224678B1 (de) | 1989-01-11 |
Family
ID=6286975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86113728A Expired EP0224678B1 (de) | 1985-11-27 | 1986-10-03 | Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgrossen Stangen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0224678B1 (de) |
AT (1) | ATE39896T1 (de) |
DE (2) | DE3541900A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990000495A1 (en) * | 1988-07-07 | 1990-01-25 | Stricab Ab | Method and device for packing products in a container, especially a trough-shaped package |
WO1990011935A1 (en) * | 1989-04-06 | 1990-10-18 | Nordstrom, Barbara, Ann | Stacking packaging machine |
EP1129967A3 (de) * | 2000-03-02 | 2002-08-14 | FPT Robotik GmbH & Co. | Greifersystem zur automatischen Entnahme von Stangen flacher Güter aus einer Transportverpackung |
EP1157951A3 (de) * | 2000-05-23 | 2003-05-28 | Komatec, Komponenten der Automatisierungstechnik Maschinenbau GmbH | Handhabungsvorrichtung |
WO2006027053A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Kuka Innotec Gmbh | Vorrichtung zum handhaben stabförmiger objekte |
CN100348374C (zh) * | 2004-12-02 | 2007-11-14 | 大连理工大学 | 一种移动式多手运输车 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741257A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | Uniplast Knauer & Co | Greifvorrichtung, insbesondere fuer liegende kunststoffbecher-steckstapel |
DE4030215C2 (de) * | 1990-09-24 | 1998-07-02 | Focke & Co | Vorrichtung zum Handhaben von Becherstangen sowie Verwendung eines speziellen Behälters für Becherstangen |
DE4215361A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Handtmann A Punkt Automation | Transportvorrichtung |
DE19812414C2 (de) * | 1998-03-20 | 2003-12-18 | Walter Lauermann | Aufnahmevorrichtung für Serien-Erzeugnisse, insbesondere Kunstsoff-Becher |
DE10118654A1 (de) * | 2001-04-14 | 2002-10-17 | Transnova Ruf Verpackungs Und | Vorrichtung zur Handhabung von gefüllten Weichfolienbeuteln |
DE10360160A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Kuka Innotec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben stabförmiger Objekte |
DE102013109948B3 (de) * | 2013-09-11 | 2014-09-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer unverschlossenen Faltschachtel und zum Handhaben von in die Faltschachtel einzulegendem Stückgut |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159608B (de) * | 1959-07-16 | 1963-12-19 | Electricite De France | Vorrichtung zum Ergreifen von Gegenstaenden |
DE2751953A1 (de) * | 1977-11-21 | 1979-05-23 | Lauermann | Verfahren und vorrichtung zum einbringen gestapelter formteile in einen transportbehaelter |
EP0167138A2 (de) * | 1984-06-30 | 1986-01-08 | Alfons Güldenring | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Kartons |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1071029B (it) * | 1976-12-06 | 1985-04-02 | O M V Spa Off Mec | Dispositivo automatico di estrazione da una stazione di impilatura di pile di oggetti cavi finiti,termoformati da un foglio di materiale plastico |
-
1985
- 1985-11-27 DE DE19853541900 patent/DE3541900A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-10-03 AT AT86113728T patent/ATE39896T1/de active
- 1986-10-03 DE DE8686113728T patent/DE3661712D1/de not_active Expired
- 1986-10-03 EP EP86113728A patent/EP0224678B1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159608B (de) * | 1959-07-16 | 1963-12-19 | Electricite De France | Vorrichtung zum Ergreifen von Gegenstaenden |
DE2751953A1 (de) * | 1977-11-21 | 1979-05-23 | Lauermann | Verfahren und vorrichtung zum einbringen gestapelter formteile in einen transportbehaelter |
EP0167138A2 (de) * | 1984-06-30 | 1986-01-08 | Alfons Güldenring | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Kartons |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990000495A1 (en) * | 1988-07-07 | 1990-01-25 | Stricab Ab | Method and device for packing products in a container, especially a trough-shaped package |
WO1990011935A1 (en) * | 1989-04-06 | 1990-10-18 | Nordstrom, Barbara, Ann | Stacking packaging machine |
EP1129967A3 (de) * | 2000-03-02 | 2002-08-14 | FPT Robotik GmbH & Co. | Greifersystem zur automatischen Entnahme von Stangen flacher Güter aus einer Transportverpackung |
EP1157951A3 (de) * | 2000-05-23 | 2003-05-28 | Komatec, Komponenten der Automatisierungstechnik Maschinenbau GmbH | Handhabungsvorrichtung |
WO2006027053A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Kuka Innotec Gmbh | Vorrichtung zum handhaben stabförmiger objekte |
US7762598B2 (en) | 2004-09-10 | 2010-07-27 | Kuka Roboter Gmbh | Device for handling rod-shaped objects |
CN100348374C (zh) * | 2004-12-02 | 2007-11-14 | 大连理工大学 | 一种移动式多手运输车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0224678B1 (de) | 1989-01-11 |
DE3661712D1 (en) | 1989-02-16 |
ATE39896T1 (de) | 1989-01-15 |
DE3541900A1 (de) | 1987-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0224678A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgrossen Stangen | |
DE2532297B2 (de) | Anordnung zum Lagern und Transportieren der aus einer Druckmaschine herausgeführten Druckerzeugnisse in Stapelform | |
EP0062249A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
EP0141938B2 (de) | Transportbehälter sowie Verfahren undVorrichtung zum Transportieren von Dosendeckelstapeln in dem Transportbehälter | |
DE4419291C2 (de) | Pipettenspitzen- und Einwegreaktionsgefäße-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung | |
DE102012005506B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus stapelbaren Gütern | |
DE2221039A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ansetzen von Beuteln an eine Abfuellvorrichtung | |
EP2158146B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum übergeben von produktstapeln | |
DE2528126C3 (de) | Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter | |
DE3005529C2 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE3726450C1 (en) | Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers | |
DE2629064C3 (de) | Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln | |
EP0683099A1 (de) | Leerbeutelzuführung für Verpackungsmaschine | |
EP0506606B1 (de) | Verfahren zum Abpacken von Briefumschlägen in Schachteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3621066A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zufuehren von flachbeutelpackungen in einen sammelbehaelter hinein | |
DE3400822A1 (de) | Verfahren zum verpacken von warengruppen in einer faltschachtel sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102010050877B4 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten | |
DE8701794U1 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen | |
DE3404278C2 (de) | Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Behältnissen auf Paletten | |
DE102019104303A1 (de) | Zuführeinrichtung für Behälterteile zur Verwendung an einer Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit flüssigen bis pastösen Nahrungsmitteln | |
DE2751953A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen gestapelter formteile in einen transportbehaelter | |
DE1913009C (de) | Vorrichtung zum Aufeinanderschichten von Briketts oder Brikettgruppen | |
DE2311871B2 (de) | Vorrichtung zum ausgerichteten auslegen von palettenreihen | |
DE3119004C2 (de) | ||
DE102011018649A1 (de) | Behälter zur Lagerung von Beuteln und Vorrichtung zur Zuführung von Beuteln in eine den Behälter verwendende Verpackungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870526 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880225 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19890111 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19890111 Ref country code: BE Effective date: 19890111 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 39896 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3661712 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890216 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19890422 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19891031 Ref country code: CH Effective date: 19891031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950918 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19951020 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19961003 Ref country code: AT Effective date: 19961003 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961026 Year of fee payment: 11 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051003 |