DE8701794U1 - Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen - Google Patents

Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen

Info

Publication number
DE8701794U1
DE8701794U1 DE8701794U DE8701794U DE8701794U1 DE 8701794 U1 DE8701794 U1 DE 8701794U1 DE 8701794 U DE8701794 U DE 8701794U DE 8701794 U DE8701794 U DE 8701794U DE 8701794 U1 DE8701794 U1 DE 8701794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gripper
rods
container
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8701794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUERMANN WALTER 6990 BAD MERGENTHEIM DE
Original Assignee
LAUERMANN WALTER 6990 BAD MERGENTHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUERMANN WALTER 6990 BAD MERGENTHEIM DE filed Critical LAUERMANN WALTER 6990 BAD MERGENTHEIM DE
Priority to DE8701794U priority Critical patent/DE8701794U1/de
Publication of DE8701794U1 publication Critical patent/DE8701794U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

- 4 - P 47 016 4.2.87-
VÖRRICHTÜNG ZUM LÄGENWEISEN VERSETZEN VOM GLEIGHQROSSEN STANGEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen, die kreiszylindrische Äüßenkontur haben, wobei mehrere Stangen achspäräÜel nebeneinander aufgereiht eine Lage bilden.
Man kann Lagen, abgelegt auf einer Stapelgabel oder/ wenn die Stangen leicht sind, auch von Hand versetzen. In vielen Fällen steht aber nur wenig Platz zur Verfugung, um die Lage zu ergreifen und/oder die versetzte Lage abzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß in Verlängerung der größten Ausdehnung der Lage möglichst wenig Platz benötigt wird.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Greifer vorgesehen ist, der einen Greifbügel aufweist, der der vorspringenden Vorderseitenkontur einer aufgewölbten Lage tantential angeformt ist und mit seinen beiden Enden etwas über die den jeweiligen beiden nächstgelegenen Stangen gemeinsame Mittelebene hinaus die beiden äußeren Stangen formschlüssig umgibt, und wobei bei einer aufgewölbten Lage die innen gelegenen Stangen über den jeweils benachbarten, außen angrenzend liegenden Stangen um 10 bis 90 % des Stangenradius aus der Ebene einer ungewölbten, achsparallelen Lage nach vorn verschoben sind.
Durch die Aufwölbung stützen sich die Stangen, wenn sie vom Greifer gehalten werden, gegenseitig an den jeweils außen gelegenen Stangen ab, die sich ihrerseits an den Enden des Greifbügels abstützen.
· I
&bull; ·»»·.< lit···· i i
_ g..\. I '..· : g*#4*7 i(jig 4.2,87-
Dureh die Aufwölbung wird die Lage auch insgesamt schmäler und kann unter engen Platzverhaltnissen dadurch bequemer in die Ablagepösition gebracht oder aUs ihr heraüsgefülhft werden. Die Aufwölbung bietet außerdem dem Greifer diet Möglichkeit* die gesamte Lage, allein durch Zigriff von oben und von den Seiten^ zu erfassen, so daß die andere Seite frei bleibt. An den beiden Seiten, an denen die Unterstützung der beiden außen gelegenen Stangen erfolgt, wird nur minimaler Platz benötigt. An den beiden anderen Seiten entlang der Stirnseiten der Stangen wird für den Greifer kein zusätzlicher Platz benötigt.
Man kann die Stangen einer Lage in den Greifer einsetzen,
«o daß sich dort die Stangen zu einer aufgewölbten Lage formieren. Dann dient der Greifer gleichzeitig als Unterlage für die Bildung der Lage und man spart sich eine ent-Sprechende Unterläge. Eine entsprechende Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 3. Man kann eine Lage aber auch aufgewölbt bereitlegen und dann in aufgewölbtem Zustand von dem Greifer erfassen * Das ist unter Umständen durch einen hohen Arbeitstakt vorteilhaft. Eine dementsprechönde Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 4.
Der Greifer kann auch vorteilhaft eingesetzt werden, wenn in Längsrichtung der Stangen ein Behälter für die Lage nur geringe Toleranz bietet. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, den Greifer schräg in dem Behälter zu führen, und zwar so, daß ein spitzer Winkel besteht zwischen der ■Längsachse der Stangen und der Ebene der im Behälter abgelegten Lage.
Vorzugsweise umfaßt eine Lage vier Stangen, es können aber auch mehr Stangen in einer Lage zusammengefaßt und gemeinsam vom Greifbügel erfaßt werden, wenn nur die Aufwölbung entsprechend gewählt ist, so daß sich die aufgewölbten Stangen gegenseitig abstützen.
&bull; tin t &igr; t ■> * i. t · I < t
t e e c & t : t
m « ·· · Ii t
- 6 - P 47 Ö16 4,2,87-
Die Erfindung ist vorzugsweise anwendbar bei Stangen,» die aus ineinaridergesteckten/ gleichartigen Kunststoffbehältern bestehen. Diese Kunststoffbehälter fallen stangenWei^ se an und müssen dann verpackt werden und sollen bei der ^Handhabung zürn Verpacken nicht allzu stark gedruckt wer^ den. Das ist mit dem Greifer möglich.
'Bei der Handhabung von Stangen aus ineinandergestapelten Kunststoffbechern, die sich zum Boden hin konisch verjüngen und an ihrer Öffnung von einem kragenformig nach außen vorspringenden Rand umgeben sind, empfiehlt es sich, am Greifer für den Rand des jeweils untersten Bechers einer jeden Stange eine Stützschiene vorzusehen*
Kunststoffbehälter werden auch auf Vorrat produziert und zu diesem Zweck in Behältern abgelegt. Aus diesen Behältern müssen sie dann unter Umständen bei Bedarf wieder umgepackt werden. Dann ergibt sich die Notwendigkeit, die Stangen lagenweise aus den Behältern herauszunehmen. Dazu ist der Greifer ebenfalls anwendbar, und zwar mit entsprechenden Vorzügen wie beim Einfüllen der Stangen in einen Behälter.
Die Erfindung ist aber auch anwendbar auf andere Stangen, und zwar vorteilhaft auf solche, die leicht sind und schonend behandelt werden sollen.
Man kann das Einfüllen und Herausnehmen der Stangenlagen mit dem Greifer von Hand vornehmen, indem man den Greifer von Hand bewegt. Dann werden mit einem Handgriff die Stangen lagenweise. Statt wie bisher einzeln gehandhabt.
Zum Aufnehmen der Lagen kann der Greifer elastisch ausgebildet sein, so daß er elastisch über die zu ergreifende Lage gestülpt werden kann, er kann aber auch mit gegenein-
&bull; ■ C <· ·
Iff t ■ » &
- 7 - P 47 016 4.2.87-
ander verschieblichen Enden ausgebildet sein, die man dann
zum Aufnehmen einer Lage und auch zum Ausstoßen einer Lage
kurzzeitig auseinanderstellt. Beim elastischen Greifer
kann man auf das Verstellen der beiden Enden verzichten
und die Lage ausstoßen, indem man eine der mittleren Stan- \ gen von der Rückseite her anstößt, so daß sie den Verband : verläßt und herausfällt, woraufhin dann die anderen Stan- ; gen ihren Halt sofort verlieren und auch abfallen. |
Wenn man das dicht über der gewünschten Lagenposition &rgr;
macht, fallen die Stangen dabei in die gewünschte Lagen- i| position. &idiagr;
Man kann den Greifer, statt ihn von Hand zu betätigen,
auch in eine Handhabungsvorrichtung zum Befüllen und Entleeren von Behältern integrieren. \.
W V, Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung j·· näher erläutert.
Ii in· It I ItII · I I
Ii «III· irit
Il I ■ > · » &igr; ItI
I «4 · I I < H &igr; tli·
P 47 016 4.2.87-
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4
Figur 5
Figur 6
Figur 7
Figur 8
Figur 9
Figur 10
einen Kunststoffbehälter, eine Stange aus gestapelten Kunststoffbehältern, die ausgeführt sind wie der Behälter nach Figur 1,
einen Greifer zur Handhabung von Lagen aus jeweils vier Stangen nach Figur 2, den Schnitt IV aus Figur 3, in der Ansicht entsprechend Figur 3 den Greifbügel des Greifers aus Figur 3 kurz vor dem Ansetzen an eine aufgewölbt bereit! iegende Lage,
die Teile aus Figur 5 nachdem die Lage ergriffen wurde,
einen Greifer beim Entleeren eines Behälters kurz vor dem Ergreifen einer aufgewölbten Lage,
in der Ansicht gemäß dem Pfeil VIII aus Figur 7 den Greifer mit der ergriffenen Lage während er nach oben aus dem Behälter herausgezogen wird,
eine Handhabungsvorrichtung zum Beladen von Behältern mit Stangen nach Figur 2, und
die Ansicht gemäß dem Pfeil X aus Fig.
Figur 1 zeigt einen Kunststoffbecher 1, der sich zum Boden konisch verjüngt und an seiner Öffnung 3 von einem kragenförmig nach außen vorspringenden Rand 4 umgeben ist* Solche Becher sind gemäß Figur 2 zu einer Stange 5 zusammengesteckt.
Figur 3 Zeigt einen Greifer 6, der dazu dient/ eine Lage aus vier gleich längen Stangen 8/ 9/ 10/ 11 der Art/ wie Sie in Figur 2 dargestellt ist/ zu erfassen. Dazu wird die Lage 7 durch eiHeffaufWOabOf.!^', eines Lägenbildners 29/
■·· · ft · »a
&igr; · ■ ··· A1
9 - P 47 016 4.2.87
vergleiche Figur 5 und 6, aufgewölbt. Der Aufwölber ist eine flache, gegen die Lage vorgewölbte Platte, wobei die Wölbungsachsen sich parallel zu den Stangenachsen 24 erstrecken. Zu diesem Zweck wird der Aufwölber 12 von der Rückseite 13 auf die Lage 7 zur Einwirkung gebracht, wodurch die innen gelegenen Stangen 9 und 10 gegenüber den benachbarten, außen angrenzend liegenden Stangen um einen Hub gemäß Doppelpfeil 14 aus der Ebene 15 der ungewölbten Lage 7 achsparallel nach vorn verschoben werden.
In Figur 5 und 6 sind die Stangen 8 bis 11 stehend dargestellt, und zwar mit ihrer Stangenachse im spitzen Winkel geneigt zur Vertikalen, so daß sie sich gegen den entsprechend geneigten Aufwölber 12 anlehnen, Die Stangen stehen auf ainer Standleiste 28, die am unteren Rand des Aufwölbers befestige ist.
Nach Figur 3 besteht die Lage 7 aus insgesamt vier Stangen, so daß nur die beiden Stangen 9 und 10 nach vorn verschoben werden zur Aufwölbung. Es sind auch Lagen von drei, fünf und mehr Stangen möglich. Der Hub gemäß Doppelpfeil 14 beträgt etwa 60 % des Radius 16 einer Stange. Der Hub ist so groß gewählt, daß die in der Mitte gelegenen Stangen - hier also die Stangen 9 und 10 - sich auf den äußeren Stangen 8 und 11 gegen die Schwerkraft abstützen können, wenn der Greifer, wie in Figur 3 dargestellt, mit der Lage nach unten gehalten wird.
Der Greifer 6 weist einen Greifbügel 17 auf, der der auf der Vorderseite 18 gelegenen Kontur der aufgewölbten Lage 7 tangential angeformt ist und mit seinen beiden Enden 19, 20 etwas über die den jeweiligen beiden nächstgelegenen Stangen 8, 9 einerseits Und 10, 11 andererseits gemeinsame Mittelebene 21, 22 hinaus die beiden äußeren Stangen 8* 11 formschlüssig Umgibt. Das übel* die Mittelebene 22 hinaus^ ragende Stück ist in Figur 3 durch den Doppelpfeil 23
M IKi Il I Il ·· ·· *
&bull; I 11 III · · < ·
Il III I J«4«i
I «I I I I I I·«····
Ilk · *
10 - P 47 016 4.2.87
kiert.
Durch diese Ausbildung der Enden des Greifbügels werden in Verbindung mit der Aufwölbung der Lage sämtliche Stangen der Lage bei freier Rückseite der Lage gehalten. Bemerkenswert ist, daß die so gehaltene Lage mitsamt dem Greifer, also quer zur Längsachse 24 der Stangen, gemäß Pfeil 25 schmaler ist als die frei auf einer Ebene abgelegte Lage. Die verengte Breite gemäß Pfeil 25 bietet erwünschte Toleranz zum Einführen und Herausnehmen einer Lage aus einem eng den Abmessungen der Lagen angepaßten Behälter.
Der Greifbügel 17 besteht aus elastischem Material und kann gegen die Rückstellkraft seiner Elastizität, wie in Figur 5 und 6 angedeutet, über die aufgewölbt bereitgelegte Lage 7 gestülpt werden und faßt diese dann aufgrund seiner Elastizität.
Damit die Stangen 8 bis 11, wenn sie mit vertikaler Stungenachse im Greifer gehalten werden, nicht abrutschen, ist an der den Stangen zugekehrten Seite des Greifbügels 17 für den Rand 60 des jeweils untersten Bechers 61 einer jeden Stange 8» 9, 10, 11 eine vorspringende Stützschiene 62 angebracht.
Zum Abstoßen der Lage wird der Greifer 6 in die in Figur 3 gezeichnete Stellung gebracht, in der die ergriffene Lage nach unten weist. Durch einen Durchbruch 26 - vergleiche Figur 4 - im Greifbügel 17 kann mit einem Dorn 27 oder dem Finger der Bedienungsperson die Stange 10 nach unten gestoßen werden, so daß sie unter Überwindung der Elastizität der Stangen und des Greifbügeis nach unten abfällt, wodurch sofort auch die anderen Stangen ihren gegenseitigeil Malt Verlieren und ebenfalls abfallen. Statt dessen kann iüm Ausstößen und zum Unterstützen beim Aufnehmen einer Lage der Greifer mit gegeneinander Verschieblichen En-
4 t ««*« I* i I I 1 <
1t» MIIfII
·■·* r ·· ■ it &idiagr; r
- 11 - P 47 016 4*2*87-
den 19/ 20 ausgebildet seih/ die dann etwas äüseinanderverstellt Werden/ während der Greifet mit der äbzüweffenden Lage nach unten gehalten wird beziehungsweise beim Aufnehmen der Lage auf diese angesetzt ist.
Mit dem Greifer 6 kann auch die oberste Lage 30 aus einem Behälter 31 entnommen werden* In Frage stehende Behälter bestehen im allgemeinen aus Pappe oder aus anderem, flexiblen Material* Der Behälter 31 ist quaderförmig ausgebildet und umgibt eng, also mit geringer Toleranz, die eingesetzten Lagen 30, 33* Der Behälter 31 wird auf einen gewölbten Aufwölber 32 gesetzt, so daß sich der Behälterboden 34 und mit ihm die darüber!iegenden Lagen 30, 33 nach oben wölben« Der Greifer erfaßt nun, wie im Text zu Figur 3 bis 6 beschrieben die jeweils oberste Lage 30, die gewölbt bereitliegt. Die erfaßte Lage 30 kann nun nach oben mit dem Greifer aus dem Behälter herausgezogen werdem. Dabei empfiehlt es sich, wenn die Toleranz in Achsrichtung der Stangen knapp ist, den Greifer 6 beim Herausheben aus dem Behälter schräg zu halten* und zwar so, daß zwischen der Längsachse 35 der Stangen und der Ebene 36 einer abgelegten Lage ein spitzer Winkel 37 besteht von etwa 5 bis 20o. Dadurch wird die Längserstreckung der Lage gemäß Doppelpfeil 38 kürzer als die Längserstreckung der abgelegten Lage 33 gemäß Doppelpfeil 39. Diese Verkürzung bietet eine erwünschte Toleranz beim Herausnehmen der Lage. Das ist besonders wichtig, wenn der Behälter 31 wie !eingangs dargelegt mit einem Kunststoff-Foliensack 40 ausgekleidet ist* Entsprechend dem Winkel 37 schräg führt man auch bei beengten Platzverhältnissen einen Greifer in einen Behälter ein zum Einfüllen einer Lage in diesen Behälter.
Durch die Aufwölbung ist die im Greifer gehaltene Lage in Richtung quer zur Achse schmaler und durch die Schräglage gemäß Winkel 37 ist die Lage in der Projektion der Achs-
I r t · ■ « · » m «
H(I > -i f if &iacgr;
- 12 - P 47 016 4,2.87-
richtung auf die Ablageebene 36 schmaler/ so daß in diesen beiden Richtungen zusätzliches Spiel geschaffen wird gegenüber den Wanden des Behälters. Der Greifer 6 kann von Hand in der beschriebenen Weise gehändhäbt werden.
Nach Figur 1 bis 6 wird eine Lage zunächst auf einem Äufwölber 12 gebildet oder aufgewölbt und erst dann in aüfgewölbtem Zustand von dem Greifer ergriffen. Statt dessen kann man auch die Lage aus einzelnen Stangen unmittelbar im Greifer bilden. Dazu genügt es, den Greifer 6 iriit der Greiferöffnung 66 nach oben weisend zu halten, damit die Lage in dem geöffneten Greifer auf der Stützschiene 62 und in Anlehnung an den Greifbügel Halt findet. Der Greifer kann zu diesem Zweck an der dem Beschauer von Figur 5 und 6 zugekehrten Seite nach oben abgestellt sein mit einer Neigung um einen kleinen spitzen Winkel 67 gegen die Vertikale 68, so daß die Stangen sich an den Greifbügel anlehnen. Der Greifer kann natürlich gegenüber der Vertikalen auch um einen größeren Winkel geneigt sein oder mit seiner Öffnung 66 senkrecht nach oben weisen, während er mit der zu bildenden Lage beschickt wird.
Anhand der Figuren 9 und 10 wird eine Handhabungsvorrichtung beschrieben, die mit einem Greifer 63 ausgestattet ist, der genauso ausgebildet ist und betrieben wird wie im Text zu den voraufgegangenen Figuren beschrieben.
An der Vorrichtung 64 ist ein Lagenbildner 65 mit einem dem Aufwölber 12 entsprechender Aufwölber 41 stationär montiert, so daß er im spitzen Winkel 42 gegen die Vertikale geneigt ist. Am unteren Rand des Aufwölbers 41 ist eine der Standleiste 28 entsprechende Standleiste 43 befestigt.
Der Aufwölber wird beschickt von einem Stangenzuführer 44 r zum Beispiel aus einer Becherproduktionsmaschine. Die
- 13 -
P 47 016 4.2.87-
Becher werden einzeln hintereinander in ßfeürichtuhg 45 naöh unten bewegt und stapeln sich auf der Standleiste 43 zu einer Stange* Sobald die Stange eine vöreirigestelite Länge erreicht hat, sperrt ein zuteiler 46 die weitere Zufuhr von Bechern, die sich nun über dem Zuteiler stapeln, und der Zuteiler rückt jetzt aus der Flucht der Stange 47 in die Flucht der Stange 48 und gibt den Becheraustritt wiSuiijif ff«!/ so daß sich die nächste Stange bildet und se fort bis eine Lage aus vier Stangen 47, 48, 49, 50 gebildet ist.
Aufgrund der aus Figur 10 ersichtlichen Wölbung des AUfwölbers 41 ist die Lage 51 gewölbt wie im Text zu Figur 3 beschrieben und kann nun von dem Greifer 40 erfaßt werden. Der Greifer ist zu diesem Zweck schwenkbar und beweglich an einem beweglichen Greiferhaiter 52 angeordnet, der seinerseits beweglich am Maschinengestell 53 gelagert ist. Der Greiferhalter schwenkt nun mit dem gefüllten Greifer 40 aus der in Figur 9 strichpunktiert gezeichneten Position in die in Figur 9 ausgezogen gezeichnete Position und senkt den Greifer in Schräglage gemäß dem Winkel 54 , die der Schräglage gemäß Winkel 37 aus Figur 8 entspricht, in einen auf einer Fördervorrichtung 55 bereitgestellten, leeren Behälter 56 und legt die Lage 51 dort ab. Das wiederholt sich, bis der Behälter 56 gefüllt ist. Dann wird ein neuer Behälter 57 bereitgestellt und gefüllt und so forts. Die Behälter 56, 57 .** sind mit einer Kunststoff-Folie 58 r 59 ausgekleidet, bestehen aus Pappe und sind quaderförmig mit enger Toleranz den Lagen aus den Becherstapeln angemessen.
Die Vorrichtung 64 kann auch zum Entleeren von Behältern eingesetzt werden. Dann wird in umgekehrter Weise wie bei der Beschickung des Behälters 56 ein an dessen Stelle stehender, voller Behälter entleert und der Inhalt in einen zum Beispiel in Förderrichtung dahinter auf der Fördervor-
J ·* &Phi;
«tie
- 14 -
P 47 016 4,2,87-
richtUrig abgestellten Behälter umgeladen in entsprechender Weise wie die Beladung des Behälters 56 anhand der Figuren 9 und lO beschrieben wurde.
Bei dieser Vorrichtung werben die einzelnen Lagen unter Zuhilfenahme des AUfwölbers 41 gebildet. Statt dessen können die einzelnen Lagen auch unmittelbar im Greifer gebildet WeEäen. Dann entfällt der Äüfwoibef 41 und 5ef 'Greifer 6 3 steht dann beim Bilden der Läge nicht wie in Figur 9 und 10 gezeigt im Winkel 42 nach vorn geneigt, sondern mit einem entsprechenden kleinen spitzen Winkel 69 nach hinten geneigt zur Vertikalen 70/ und der Stangenzuführer 44 ist entsprechend flüchtend auf diese geneigte Position des Greifers 63 ausgerichtet. Die dargestellte Vorrichtung läßt sich auf eine entsprechende Betriebsweise ohne Verwendung des Aufwölbers 41 umrüsten.

Claims (1)

  1. - 1 - P 47 016 .2.87-
    Ansprüche:
    1. Vorrichtung zum lagenweisen. Versetzen von gleichgroßen Stangen, die kreiszylindrische Außenkontur haben, wobei mehrere Stangen achsparallel nebeneinander aufgereiht eine Lage bilden, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Greifer ( 6 ) vorgesehen ist, der einen Greifbügel ( 17 ) aufweist, der der vorspringenden Vorderseifc&nkontur einer aufgewölbten Lage tangential angeformt ist und mit seinen beiden Enden ( 19, 20 ) etwas über die den jeweiligen beiden nächstgelegenen Stangen (8,9 und 10,11) gemeinsame Mittelebene (21, 22 ) hinaus die beiden äußeren Stangen ( 8, 11 ) formschlüssig umgibt, und
    wobei bei einer aufgewölbten Lage die innen gelegenen Stangen ( 9, 10 ) über den jeweils benachbarten, außen angrenzend liegenden Stangen um 10 bis 90 % des Stangenradius aus der Ebene ( 15 ) einer ungewölbten, achsparallelen Lage nach vorn verschoben sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifbügel ( 11 ) gefüllt wird, indem er mit
    «einer offenen Seite mindestens mit einer kleinen Komponente nach oben weisend gehalten wird, und
    daß die Stangenlage dann beim Einlegen in den Greifbügel aufgewölbt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufwölber ( 12 ) vorgesehen ist, durch den eine
    zu ergreifende Lage aufgewölbt wird, indem der Aufwölber von der der vorspringenden Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite auf diese Lage zur Einwirkung gebracht wird, und
    daß dann die aufgewölbte Lage von dem Greifer ( 17 ) erfaßt wird/ wobei der Greifer von der Vorderseite der Läge zufaßt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - 2 - P 47 016 4.2.87-
    daß eine Lage vier Stangen umfaßt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
    die Anwendung auf Stangen ( 5 ) bestehend aus ineinandergesteckten, gleichartigen Kunststoffbehältern.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anwendung bei Stangen ( 5 ) aus ineinan-
    dergestapelten Kunststoffbechern ( 1 ), die sich zum Boden { 2 ) hin konisch verjüngen und an ihrer Öffnung ( 3 ) von einem kragenförmig nach außen vorspringenden Rand ( 4 ) umgeben sind, am Greifer ( 6 ) für den Rand ( 60 ) des jeweils untersten Bechers ( 61 ) einer jeden Stange ( 5,8-11 ) eine Stützschiene ( 62 ) vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    -"aß zum Ausstoßen einer Lage ( 7 ) aus dem Greifer ( 6 ), während der Greifer mit dieser Lage nach unten* gehalten wirJ, eine der mittleren Stangen ( 10 ) durch einen auf diese gerichteten Stößel ( 27 ) ausgestoßen wird, wodurch die anderen Stangen ihren Halt verlieren und ebenfalls abfallen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet,
    daß zum Ausstoßen einer1 Lage die beiden Enden des Greifers gegeneinander verschieblich sind und zum Ausstoßen einer ergriffenen Lage, während der Greifer mit dieser Lage nach unten gehalten wird, aüseinanderveistellt werden.
    9. Vorrichtung nach einem der vätfheifgehehden Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dafr zum Fülllefr öineB 'hehiLithtA. ( 56 ) ein Lagenbildner
    »** tit
    &bull; &Igr;&iacgr;·&igr; &igr; · ···*·
    * r f=i
    ti
    * 3 a
    P 47 016 4,2,87-
    ( 65 ) vorgesehen ist, der von einem StangenzUführer
    ( 44 ) mit Stangen ( 47 - 50 ) beschickt Wifd/ die nebeneinander zu einer Lage ( 51 ) aufgereiht Werden/
    daß der Lageribildner einen Aufwölber ( 41 ) aufweist,
    der als schräggeneigte Unterstützung für eine Lage
    bildet ist,
    &Igr;&Ogr;4 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Entleeren eines Behälters ( 31 ) mit flexiblem Boden ( 34 ) der Aufwölber ( 32 ) von unten an den Behälterboden angesetzt wird, wodurch sämtliche innerhalb des Behälters befindlichen Lagen aufgewölbt werden.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Füllen und/öder Entleeren eines Behälters
    ( 56 ) ein beweglich gelagerter Greifer ( 63 ) vorgesehen ist, der bei bereitliegender, aufgewölbter Lage ( 51 ) auf diese angesetzt wird und dann mit der ergriffenen Lage
    über eine neue Ablageposition versetzt wird,
    daß die Stangenlage ( 51 ) durch Absenken des Greifers in die richtige Höhenlage gebracht und dann von dem
    Greifer ausgestoßen wird, und
    daß dann der leere Greifer zurückgezogen wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung einer Toleranz in Längsrichtung der
    Stangen ( 8-11 ) beim Einführen einer Stangenlage ( 7 ) in einen Behälter { 31 ) und/oder Herausnehmen einer
    Stangenläge aus dem Behälter der Greifer ( 6 ) im spitzen Winkel ( 37 ) zwischen der Längsachse der Stangen und der Ebene ( 36 ) der im Behälter abgelegten Lage eingeführt
    beziehungsweise herausgenommen wird.
DE8701794U 1987-02-06 1987-02-06 Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen Expired DE8701794U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701794U DE8701794U1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701794U DE8701794U1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8701794U1 true DE8701794U1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6804406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8701794U Expired DE8701794U1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8701794U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003551A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Khs Ag Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003551A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Khs Ag Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817094C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Polstern aus Isoliermaterial
DE1648934C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Förderung einer Anzahl von Auffanggefäßen durch mindestens eine Füllstation
DE3113045C2 (de) Verpackungsmaschine
DE3102431A1 (de) &#34;zusatz-einrichtung fuer eine maschine, die insbesondere zum aufgeben von druckerzeugnispacken in form von losen druckerzeugnissen auf eine palette bestimmt ist&#34;
EP0224678B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgrossen Stangen
DE1269937B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenstaenden auf einen Traguntersatz
EP0141938B1 (de) Transportbehälter sowie Verfahren undVorrichtung zum Transportieren von Dosendeckelstapeln in dem Transportbehälter
EP0683099B1 (de) Leerbeutelzuführung für Verpackungsmaschine
DE2528126C3 (de) Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter
DE2123991A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2347004A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von wellpappekartons
DE8701794U1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Versetzen von gleichgroßen Stangen
DE102010035670A1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
DE3621066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zufuehren von flachbeutelpackungen in einen sammelbehaelter hinein
EP2275350B1 (de) Magazin zum Speichern von flächigen Elementen, Verpackungseinrichtung, Verfahren
DE3820236A1 (de) Aufgabevorrichtung von aus plattenstapel gebildeten paketen und verfahren zum bereitstellen der pakete auf der aufgabevorrichtung
DE4417904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Befüllen von Behältern
DE2751953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen gestapelter formteile in einen transportbehaelter
DE69732400T2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Bündeln
DE2825646C2 (de) Transportvorrichtung in einer Faltschachtelpackmaschine
EP3415018B1 (de) Kartonträger für kartons mit stabförmigen produkten der tabakverarbeitenden industrie und anlage zum transport von derartigen kartonträgern
DE2510686C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken
AT393258B (de) Verfahren zum aufeinanderstapeln von quaderfoermigen produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1781181C (de) Methode zur Herstellung eines Paketes aus längensortierten, gehobelten oder ungehobelten Brettern oder Bohlen
DE1231610B (de) Vorrichtung zum Verpacken von standfesten Weich- oder Hartpackungen in Schlauch-schachteln