EP0224115B1 - Vorrichtung zum Trennen einer Presscheibe vom Pressrest beim Strangpressen von Metall mit Schale - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen einer Presscheibe vom Pressrest beim Strangpressen von Metall mit Schale Download PDF

Info

Publication number
EP0224115B1
EP0224115B1 EP86115622A EP86115622A EP0224115B1 EP 0224115 B1 EP0224115 B1 EP 0224115B1 EP 86115622 A EP86115622 A EP 86115622A EP 86115622 A EP86115622 A EP 86115622A EP 0224115 B1 EP0224115 B1 EP 0224115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure plate
frame
shell
press
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86115622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224115A2 (de
EP0224115A3 (en
Inventor
Urban Richardt
Josef Ahrweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever GmbH filed Critical SMS Hasenclever GmbH
Priority to AT86115622T priority Critical patent/ATE62158T1/de
Publication of EP0224115A2 publication Critical patent/EP0224115A2/de
Publication of EP0224115A3 publication Critical patent/EP0224115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224115B1 publication Critical patent/EP0224115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/04Cutting-off or removing waste

Definitions

  • the pressing with shell takes place in particular when using raw heavy metal blocks (copper or brass).
  • the diameter of the pressure plate is so much smaller than the inside diameter of the block receiver that a shell of about 0.5 to 2 mm wall thickness remains in the block receiver on the wall of the bore.
  • the bowl is removed by means of a scraper or ejection disc, also known as a cleaning disc, whose diameter corresponds to that of the sensor bore.
  • a scraper or ejection disc also known as a cleaning disc, whose diameter corresponds to that of the sensor bore.
  • This can either be connected as a scraper disk to the press disk, with a molded neck between the press disk and the scraper disk being dimensioned so that the shell can be accommodated in the free annular chamber as a crimped collar, or the ejection disk can be loaded after pressing a block and by means of the ram in a further ram stroke, the shell is pressed together and ejected.
  • the pressure plate must now be freed of the press residue, the shell pressed out of the shell in the area of the pressure plate, the rest as a ruff around the neck of the pressure plate or behind the pressure plate, and during direct extrusion from the block residue that is no longer pressed exists, while in indirect extrusion the block residue that is no longer pressed is still separated in the press along the face of the die to separate the pressed product (Fachberichte 18 (1980) Issue 10, pp. 951 to 958, Metall 31 (1977) Issue 2, p. 151 to 156).
  • the invention relates to a device for separating a press disk from the pressing residue in direct or indirect extrusion of metal with a shell according to the preamble of claim 1 (DE-A-25 06 447, DE-A-26 13 241).
  • the peeling knives on the sides of the frame opening are shaped and arranged at a distance such that they touch the pressure disks on diametrical surface lines as they are pushed by the ram along the slideway through the frame.
  • the peeling knives should slit the shell or compressed shell on the two diametrically located surface lines so that the remaining shell halves can be detached and removed.
  • the frame is provided with a knife or two knives on the top and / or bottom of the frame opening, in addition to the peeling knives, to the Cut the end faces of the press disk covered by the remainder of the block and, if necessary, the compressed shell (DE-A-1452462, DE-A-25 05 160).
  • the functional reliability required for the desired automation of the process of separating the press disk from the press rest is not achieved by the known press disk separators.
  • a sticking of the press remainder to the press disk or small material connections in the area of radii at the edges of the pressure plate occasionally prevent the perfect separation of the pressure plate from the press rest, so that manual intervention is required. It is the aim of the invention to improve the functionality of the pressure plate separators.
  • the peeling knives can be arranged in the same area as the knives arranged on the top and / or underside of the frame opening in the frame and can be cut simultaneously or shortly after the knives that remove the block residue from the end face of the press disk and, if appropriate, the compressed shell from the rear side Shear off the press disk. This has the advantage that the entire press remnant remains in front of the frame and only scrap removal needs to be provided here.
  • Another possibility is to place the peeling knife behind the knife with the knife to separate the remnant of the block along the end face and, if necessary, to separate the to arrange the compressed shell from the rear side of the press disk provided frame, so that the peeling knives only become effective when the remnant of the block and the compressed shell are safely removed from the press disk and the press disk only has the shell encasing it.
  • This arrangement can be advantageous if materials that have a strong tendency to stick to the pressure plate have to be pressed. Another scrap removal behind the frame is required.
  • peeling of the pressure plate over two large circumferential parts can be sufficient.
  • a further or complete peeling is achieved according to a further feature of the invention in that the peeling mechanism formed from the peeling knives is assigned a device for returning the press disk with the press rest into the starting position and a rotating device, whereby after one pass through the press disk with press rest the peeling mechanism of the press disk and the rest of the press are rotated by an angle of rotation corresponding to the circumferential part which was driven by the peeling knives during the first pass.
  • a particularly simple embodiment of the rotating device consists in that, according to a further feature of the invention, a rotatably mounted plate which is flush with the surface of the slide and which can possibly be driven by a piston-cylinder unit via a ratchet drive is provided.
  • peeling knives, knife carriers and knife carrier guides are designed in such a way that they interact as a link system, through which the peeling knives are guided radially to the press disk in their entire working range. This is achieved in a particularly simple manner according to a further feature of the invention in that the peeling knives are designed with two cutting edges and as a rocker arm with the rocker arm articulated approximately centrally to the two cutting edges on the knife carrier.
  • the knife carrier guides are designed as levers that are structurally simple, reliable and inexpensive, which are pivoted at one end on the frame of the device and at the other end with the carrier of the optionally double-edged peeling knife and a piston-cylinder unit supported on the frame of the device are connected as an adjusting device.
  • a safe back and forth transport of the pressure plate with the press rest through the frame of the device and through the peeling mechanism is achieved according to a further feature of the invention in that the pushing the push plate with the press rest through the frame of the device an oppositely acting for the transport Plunger is assigned for the return transport, the two plungers being able to safely guide the pressing disk with the pressing residue between them.
  • the press disk is only with a pressing residue on its outer surface or on the front side or on both circular surfaces (block residue and possibly compressed shell), so that there is a need to also make a separating cut along the end face and possibly also the rear circular surface, the different axial extension, ie the thickness of the press disk and possibly its neck and the stripper disk in the case of a combined press and scraper disc must be taken into account.
  • the upper yoke of the frame to the lower yoke and thus the passage height in the frame and the distance between the cutting edges of the knives in the lower and upper yoke of the frame is adjustable, and it is the slideway arranged in front of the frame in its height distance adjustable to the cutting edge of the knife in the lower yoke of the frame.
  • the pressing residue shown in FIG. 1A is obtained in a separate operation in the case of direct extrusion with a shell and subsequent ejection of the shell.
  • a block remnant (2) with a stump (2a) of the separated strand remains in front of the press disk (1).
  • the shell (3) created during the pressing process is pressed together after moving the ram and loading an ejection disk (4) in a further advance of the ram and collects as a package behind the press disk (1).
  • shell (3) - two cuts are made along the end face and the rear circular area of the press disk (1) at a distance corresponding to the thickness of the press disk (1) (h 1 ) and removal of the shell (3) sheathing the press disk (1) is required.
  • the pressing residue shown in FIG. 1B was obtained, but using a combined pressing and stripping disk (5), which consists of the actual pressing disk (5a), a neck (5b) and the stripping disk (5c) and can be made in one piece or in several pieces.
  • a block remnant (2) with a stump (2a) of the separated strand remains in front of the press disk (5a).
  • the shell (6) is immediately pressed together during the pressing process by the stripping disk (5c) to form a frill, which surrounds the neck (5b) of the combined pressing and stripping disk (5), the neck (5b) in terms of diameter and length it is dimensioned that the free annular chamber is sufficient to accommodate the crimped shell (6).
  • Indirect extrusion with a shell usually works with a combined press and scraper disc (7), which consists of a press disc (7a), the die (7b) inserted in the press disc (7a) and the scraper disc with the neck (7c) ( 7d). It is customary here to separate the pressed strand (8a) from the remnant of the block (8b) in the press by a cut along the end face of the press disk (7a) with inserted die (7b), so that the press and stripper disk (7) only from the shell (9), which is compressed into a frill around the neck (7c) of the pressing and stripping disk (7), is covered and can be separated from it.
  • the extrusion press (10) equipped for direct pressing is shown in parts, namely a counter beam (11) to a cylinder beam, not shown, which connects the columns (12), one Barrel (13) with press ram (14), a pickup holder (15) with block pickup (16) and a tool slide or tool turret (17).
  • a block (19) and a pressure plate (1) are brought in front of the bore of the block receiver (16) by the block loader (18).
  • Block (19) and press disk (1) are then pushed into the block receiver (16) by the press ram (14), which is moved with the running bar (13), from which the block (19) is then supported by a die supported in the tool slide (17) (21) is pressed.
  • the block pick-up (16) is moved so far against the pressing direction that the extruded strand can be separated from the rest of the block (2) except for a stump (2a) by means of a tool (not shown). It the tool slide (17) is then moved into the axis of the block receiver (16) with the trough (22) provided for receiving a press disk with press residue. So then the press ram (14) is extended, an ejection disc (4) is loaded and with a further stroke of the press ram (14) the shell (3) remaining in the bore of the block receiver (16) is pressed together behind the press washer (1) and the whole Package of block remnants (2), press plate (1), shell (3) and ejection plate (4) from the block receiver and pushed into the trough (22).
  • an ejector (23) pushes the residual press package out of the trough (22) of the tool pusher (17) into a receptacle (25) located at the end of a swivel arm (24).
  • the swivel arm (24) can be swiveled around a bearing (27) into a second position by means of a piston-cylinder unit (26), in which the receiving bushing (25) is coaxial with another ejector (28 ) and a tiltable chute (29).
  • the residual press package transferred from the ejector (28) from the receiving bush (25) into the chute (29) is deposited by tilting the chute (29) onto the slideway (30) of the press disk separator, as can be seen particularly in FIGS. 4 and 7 is.
  • the ejection disc (4) With a second chute (31) which can be tilted in the opposite direction, the ejection disc (4), which is loosely carried in the press residue package, can be behind the frame (32) of the press residue separator stored and fed to a memory.
  • the press disks (1) freed from the rest of the press in the press disk separator are fed - optionally alternating with ejection disks (4) via a roller conveyor (33) and a chute (34) to a channel (35) serving as a store.
  • a press or ejection disc (1) or (4) is separated from the others, rotated by 90 ° by means of a rotating device (37) and then rolled into a rocker (38).
  • the pressure or ejection discs (1) or (4) reach an end position coaxially with the one pivot position of the block loader (18) and furthermore coaxial with a trough (41) for receiving the blocks (19) coming from a furnace (not shown) for pressing and a plunger (42), each of which has a block (19) and then a press disk supplied via the rocker (38) ( 1) or to remove the shell from the block sensor (16) following an extrusion process, an ejection disc (4) is applied to the block loader (18), which is then actuated by a piston-cylinder unit (43) in the bearing (44) and so brings the block (19) with the pressure plate (1) or the ejection plate (4) in front of the bore of the
  • a press remnant package consisting of the press washer (1), the block remnant (2) with stump (2a) and the shell (3) compressed behind the press washer (1) is opened deposited on the frame (32) slideway (30).
  • the slideway (30) has a recess (45) for the stump (2a) of the block remnant (2).
  • the slideway (30) is in the vertical direction by means of an adjusting device (46) adjustable to bring the bearing surface for the press rest at a vertical distance from the cutting edge of a knife (48) inserted into the lower yoke (47) of the frame (32), which corresponds to the thickness of the block rest (2).
  • the cutting edge of an upper knife (50) inserted into an upper yoke (49) of the frame (32) is located at a distance from the cutting edge of the lower knife (48) corresponding to the thickness of the pressing disk (1).
  • a cylinder (52) in which a piston acting on a tappet (53) runs is connected to the frame (32) via tie rods (51). Movable in a guide (54), the plunger (53) is pushed through the opening of the frame (32) into the plunger position (53a).
  • the plunger (53) reaches the plunger position (53a) the pressure plate (1) with the shell (3) encasing it reaches the peeling mechanism.
  • This plunger (55) is carried by a yoke plate (57) connected to guide rods (56) and moved by the piston rod (58) of a piston guided in the cylinder (59). During the further advance through the peeling mechanism, the pressure plate (1) is clamped between the plungers (53) and (55) and guided securely.
  • the peeling mechanism consists of two peeling knives (60) designed as rocker arms and each provided with two cutting edges (60a) and (60b), which are fastened in knife carriers (62) so that they can pivot about bolts (61) .
  • levers (63) are pivotably articulated on the frame (32), while on the other end the lever (63), to which the knife carriers (62) are also fastened, is made of each have a piston-cylinder unit and act on an extension arm (64) of the frame (32) supported adjusting means (65). In the starting position shown in FIG.
  • the peeling knives (60) come into contact with the pressing disk (1) with their cutting edges (60a) and (60b), the cutting edges notching or piercing the shell encasing the pressing disk.
  • the knives (60) move with their cutting edges (60a) and (60b) along the circumference of the press disk (1) and thereby remove the shell (3) until the press disk (1) passes over the in Fig. 9B intermediate position shown in the end position shown in Fig. 9C, wherein each of the peeling knives (60) with their two cutting edges (60a) and (60b) traverses an arc of slightly more than 90 ° on the circumference of the press disk (1) and was thus freed from the shell (3) encasing it.
  • the peeling knives (60) are then lifted off the pressure plate (1), and the pressure plate (1) is pushed back by the plungers (53) and (55) into the starting position according to FIG. 9A, so that it comes to rest on the plate (68) which is rotatable about a pin (66) by a piston-cylinder unit (67).
  • the plungers (53) and (55) are then briefly released and the plate (68) is rotated by the piston-cylinder unit (67) and with it the pressure plate (1) by 90 °.
  • the plunger (53) and (55) and the actuating devices (65) are acted upon again, so that in the second pass the pressure plate (1) also on the remaining circumference is freed from the shell (3) encasing it.
  • the peel residues removed in the peeling plant are placed in a scrap bucket via a slide (69).
  • the remaining parts of the press - blocks (2) and compressed shell (3) - separated from the knives (48) and (50), which remain on the slide (30), are withdrawn via a slide (70) after the plunger (53) has been withdrawn. placed in a scrap bucket.
  • the slideway (30) is tiltably supported and adjustable by a piston-cylinder unit (71).
  • the design of the peeling knife (60) as a rocker arm with two cutting edges (60a) and (60b) and their pivotable mounting in the knife carriers (62) means that the knife edges (60a) and (60b) always adjust radially to the pressure plate (1) . If single-edged peeling knives are used, additional means are required to guide the peeling knives radially to the press disk. An example is shown in FIGS. 10A to 10C, which correspond to the operating positions shown in FIGS. 9A to 9C, the same reference numerals being used for parts having the same effect.
  • the peeling knives (72) are carried by knife carriers (73) which are articulated to the levers (63).
  • a fixed frame (32) with an unchangeable opening can be provided. Is only pressed directly with combined pressure and scraper discs, can on the upper knife (50) in Frame (32) are dispensed with. If only indirect pressing is carried out, the knives (48) and (50) in the frame (32) can be dispensed with, and it is not necessary to design the height of the slideway (30) to open the frame, because the slideway (30) is in this case with the lower edge of the opening of the frame (32) to be arranged at the same height. Otherwise, it is necessary to provide a frame with an adjustable opening, for which FIG. 8 shows an exemplary embodiment.
  • the frame consists of a lower yoke (75) which, together with the legs (76), forms a U-shaped frame part which is closed by a cross member (77).
  • the legs (76) are provided on the inner sides with guides (78) in which an upper yoke (79) is guided so as to be height-adjustable and adjustable by means of adjusting means (80).
  • a knife (81) is inserted into the lower yoke (75) and a knife (82) is inserted into the upper yoke (79).
  • By adjusting the height of the sliding surface (30), its vertical distance (A) to the cutting edge of the lower knife (81) can be adjusted in accordance with the thickness of the block remnant (2).
  • the distance between the cutting edges of the knives (81) and (82) is between a minimum dimension (h) and a maximum dimension (H) to the dimension corresponding to the dimension of the pressure plate - (h1) or (h2) in Figs. 1A and 1B - adjustable.
  • the frame (83) is connected via tie rods (84) to a cylinder (85), from which a plunger (86) is moved, which is a pressing residue deposited on a slideway (87) into the opening of the frame (83), a lower knife (88) in the lower yoke (89) along the end face of a press disk (1) the block remnant (2) and an upper knife (90) in the upper yoke (91) the rear side of the Press plate (1) to separate the pressed shell, which in most cases takes place after a short cutting path.
  • a plunger (86) is moved, which is a pressing residue deposited on a slideway (87) into the opening of the frame (83), a lower knife (88) in the lower yoke (89) along the end face of a press disk (1) the block remnant (2) and an upper knife (90) in the upper yoke (91) the rear side of the Press plate (1) to separate the pressed shell, which in most cases takes place after a short cutting path.
  • double-edged knives (95) which are designed as rocker arms and are pivotably connected to the angle levers (94) by bolts (96), against which are operated via piston-cylinder units (92) and in pivot bearings (93) Press disc (1) with the shell encasing it.
  • the knives (95) move almost the entire circumference of the press disk (1) and remove the shell, so that only in the area of the plunger (86) contact Remaining shell remains, which, however, has as a rule become detached from the press disk (1).
  • the pressure plate (1) is pushed forward by the plunger (86) to such an extent that it reaches the inclined surface (97) on the lower yoke (89) of the frame (93), from where it reaches a collecting channel (not shown) of a store.
  • the separated press residue remains on the slide (87) and is transferred into a scrap bucket by tilting the slide (87).
  • a device according to the exemplary embodiment according to FIGS. 11 and 12 can be followed by a second peeling mechanism, comparable to a peeling mechanism such as the exemplary embodiment according to FIGS 6 and 7 shows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Um zu vermeiden, daß Verunreinigungen an der Oberfläche eines durch Strangpressen zu verformenden Blockes in das Preßerzeugnis gelangen, findet insbesondere bei Einsatz roher Schwermetallblöcke (Kupfer oder Messing) das Verpressen mit Schale statt. Hierbei ist die Preßscheibe in ihrem Durchmesser soviel geringer als der Innendurchmesser des Blockaufnehmers gehalten, daß eine Schale von etwa 0,5 bis 2 mm Wanddicke im Blockaufnehmer an der Bohrungswandung verbleibt.
  • Die Entfernung der Schale erfolgt durch eine Abstreif- oder Ausstoßscheibe, auch Putzscheibe genannt, deren Durchmesser dem der Aufnehmerbohrung entspricht. Diese kann entweder als Abstreifscheibe mit der Preßscheibe verbunden sein, wobei ein angeformter Hals zwischen der Preßscheibe und der Abstreifscheibe so bemessen ist, daß die Schale in der freien Ringkammer als gekräuselter Kragen Platz findet,oder es kann nach dem Auspressen eines Blockes die Ausstoßscheibe geladen und mittels des Preßstempels in einem weiteren Preßstempelhub die Schale zusammengedrückt und ausgestoßen werden. Die Preßscheibe muß nunmehr vom Preßrest befreit werden, der aus der Schale im Bereich der Preßscheibe, der übrigen als Krause um den Hals der Preßscheibe oder hinter der Preßscheibe zusammengepreßten Schale und beim direkten Strangpressen aus dem nicht mehr ausgepreßten Blockrest besteht, während beim indirekten Strangpressen der nicht mehr ausgepreßte Blockrest noch in der Presse entlang der Matrizenstirnfläche zum Abtrennen des Preßprodukts abgetrennt wird (Fachberichte 18 (1980) Heft 10, S. 951 bis 958, Metall 31 (1977) Heft 2, S. 151 bis 156).
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen einer Preßscheibe vom Preßrest beim direkten oder indirekten Strangpressen von Metall mit Schale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (DE-A-25 06 447, DE-A-26 13 241). Hierbei sind die Schälmesser an den Seiten der Rahmenöffnung derart geformt und in einem Abstand angeordnet, daß sie die Preßscheiben, während diese von dem Stössel entlang der Gleitbahn durch den Rahmen geschoben werden, an diametralen Mantellinien tangieren. Die Schälmesser sollen dabei die Schale bzw. zusammengedrückte Schale an den zwei diametral gelegenen Mantellinien aufschlitzen, so daß sich die verbleibenden Schalenhälften lösen und entfernen lassen. Soweit die Schale mit einem Blockrest verbunden ist, wie dies in der Regel beim direkten Strangpressen der Fall ist, ist der Rahmen außer mit den Schälmessern noch mit einem Messer oder zwei Messern oberseits und/oder unterseits der Rahmenöffnung versehen, das bzw. die an den vom Blockrest und gegebenenfalls der zusammengedrückten Schale abgedeckten Stirnseiten der Preßscheibe entlang schneiden (DE-A-1452462, DE-A-25 05 160). Die für eine angestrebte Automation des Trennvorganges der Preßscheibe von dem Preßrest nötige Funktionssicherheit wird von den bekannten Preßscheibentrennern nicht erreicht. Ein Kleben des Preßrestes an der Preßscheibe oder kleine Materialverbindungen im Bereich von Radien an den Kanten der Preßscheibe verhindern gelegentlich die einwandfreie Trennung der Preßscheibe vom Preßrest, so daß manuell eingegriffen werden muß. Es ist das Ziel der Erfindung, die Funktionstüchtigkeit der Preßscheibentrenner zu verbessern.
  • Ausgehend von den vorbeschriebenen Vorrichtungen zum Trennen einer Preßscheibe vom Preßrest wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Schälmesser mit den sie tragenden Messerträgern quer zur Schubrichtung des Stössels gegenläufig beweglich zu führen und ihnen Stellantriebe zuzuordnen, durch die sie in Richtung Stösselmitte federnd nachgiebig angestellt sind, so daß die Schälmesser einhergehend mit dem durch den Stösselvorschub bewirkten Vorschub der Preßscheibe unter Änderung ihres gegenseitigen Abstandes einen Umfangsteil der Preßscheibe abfahren. Hierdurch wird auf zwei gegenüberliegenden Umfangsteilen die Schale oder die zusammengedrückte Schale entfernt - und nicht wie beim Stande der Technik nur an Mantellinien aufgeschnitten.
  • Die Schälmesser können im gleichen Bereich wie die oberseits und/oder unterseits der Rahmenöffnung im Rahmen angeordneten Messer angeordnet sein und gleichzeitig oder kurz nach den Messern zum Schnitt kommen, die den Blockrest von der Stirnseite der Preßscheibe und gegebenenfalls die zusammengepreßte Schale von der rückwärtigen Seite der Preßscheibe abscheren. Dies hat den Vorteil, daß der gesamte Preßrest vor dem Rahmen verbleibt und nur hier eine Schrottabfuhr vorgesehen sein braucht.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Schälmesser hinter dem mit den Messern zum Abtrennen des Blockrestes entlang der Stirnfläche und gegebenenfalls zum Abtrennen der zusammengedrückten Schale von der rückwärtigen Seite der Preßscheibe versehenen Rahmen anzuordnen, so daß die Schälmesser erst wirksam werden, wenn Blockrest und zusammengedrückte Schale sicher von der Preßscheibe entfernt sind und die Preßscheibe nur noch mit der sie ummantelnden Schale behaftet ist. Diese Anordnung kann vorteilhaft sein, wenn stark zum Kleben an der Preßscheibe neigende Werkstoffe verpreßt werden müssen. Hierbei ist eine weitere Schrottabfuhr hinter dem Rahmen erforderlich.
  • Das Ausschälen der Preßscheibe über zwei große Umfangsteile, wie es die Erfindung ermöglicht, kann ausreichend sein. Ein weitergehendes bzw. vollständiges Ausschälen wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß dem aus den Schälmessern gebildeten Schälwerk eine Vorrichtung zum Rücktransport der Preßscheibe mit dem Preßrest in die Ausgangsstellung und eine Drehvorrichtung zugeordnet sind, wobei nach einem Durchgang der Preßscheibe mit Preßrest durch das Schälwerk Preßscheibe und Preßrest um einen dem beim ersten Durchgang von den Schälmessern abgefahrenen Umfangsteil entsprechenden Drehwinkel gedreht werden. Eine günstige Auslegung ergibt sich, wenn die Drehvorrichtung für einen Drehwinkel von 90° vorgesehen ist und die Schälvorrichtung mit jedem ihrer beiden Schälmesser an der Preßscheibe je Durchgang einen sich über einen Bogen von mindestens 90° oder geringfügig mehr erstreckenden Umfangsteil abfährt. Eine besonders einfache Ausbildung der Drehvorrichtung besteht darin, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein in der Gleitbahn oberflächenbündig gelegener, drehbar gelagerter, von einer Kolben-Zylinder-Einheit eventuell auch über einen Ratschenantrieb antreibbarer Tellervorgesehen ist.
  • Soweit jedes Schälmesser bei einem Durchgang durch das Schälwerk nur einen relativ geringen Umfangsteil von 60° oder weniger bestreicht, genügt eine einfache Geradführung der Messer mit ihren Messerträgern. Sollen jedoch in einem Durchgang größere Umfangsteile von den Schälmessern abgefahren werden - so Umfangsteile von 90° bei der bevorzugten Ausführungsform, so daß mit zwei Durchgängen und zwischen diesen vorgesehener Drehung der Preßscheibe mit Preßrest um 90° ein vollständiges Abfahren des gesamten Umfangs der Preßscheiben erfolgt - sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Schälmesser, Messerträger und Messerträgerführungen derart ausgebildet, daß sie als Lenkersystem zusammenwirken, durch welches die Schälmesser in ihrem gesamten Arbeitsbereich radial zur Preßscheibe geführt sind. In besonders einfacher Weise wird dies gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schälmesser zweischneidig und als Kipphebel mit zu den beiden Schneiden etwa mittiger Anlenkung des Kipphebels an den Messerträger ausgebildet sind.
  • Baulich einfach, betriebssicher und köstengünstig sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Messerträgerführungen als Hebel ausgebildet, die an ihrem einen Ende am Rahmen der Vorrichtung schwenkbar angelenkt und an ihrem anderen Ende mit dem Träger des gegebenenfalls zweischneidigen Schälmessers und einer am Rahmen der Vorrichtung abgestützten Kolben-Zylinder-Einheit als Stellvorrichtung verbunden sind.
  • Ein sicherer Hin- und Rücktransport der Preßscheibe mit dem Preßrest durch den Rahmen der Vorrichtung und durch das Schälwerk wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß dem die Preßscheibe mit dem Preßrest durch den Rahmen der Vorrichtung schiebenden Stössel für den Hintransport ein entgegengesetzt wirkender Stössel für den Rücktransport zugeordnet ist, wobei die beiden Stössel die Preßscheibe mit dem Preßrest zwischen sich einklemmend sicher führen können.
  • Je nach dem, ob im direkten oder indirekten Strangpreßverfahren gearbeitet wird und ob eine kombinierte Preß- und Abstreifscheibe oder eine getrennt arbeitende Ausstoßscheibe verwendet wurde, ist die Preßscheibe nur an ihrer Mantelfläche oder auch an der Stirnseite oder auch an beiden Kreisflächen mit einem Preßrest (Blockrest und gegebenenfalls zusammengedrückte Schale) behaftet, so daß sich die Notwendigkeit ergibt, auch entlang der Stirnfläche und gegebenenfalls auch der rückwärtigen Kreisfläche einen Trennschnitt auszuführen, wobei die unterschiedliche axiale Erstreckung, d.h. die Dicke der Preßscheibe und gegebenenfalls deren Hals und der Abstreifscheibe bei kombinierter Press- und Abstreifscheibe zu berücksichtigen ist. Zu diesem Zweck ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Oberjoch des Rahmens zum Unterjoch und damit die Durchgangshöhe im Rahmen sowie der Abstand der Schneidkanten der Messer im Unter- und Oberjoch des Rahmens verstellbar, und es ist die vor dem Rahmen angeordnete Gleitbahn in ihrem Höhenabstand zur Schneidkante des Messers im Unterjoch des Rahmens einstellbar.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A,
    1B, 1C Preßreste, wie sie je nach Arbeitsverfahren und verwendeten Werkzeugen anfallen;
    Fig. 2
    in Aufsicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in Zuordnung zu einer Strangpresse,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 und
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2,
    Fig. 6
    in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig. 2 und
    Fig. 7
    in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig.5;
    Fig. 8
    eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 2 bis 7;
    Fig. 9A,
    9B und 9C in verschiedenen Arbeitsstellungen einen Ausschnitt aus Fig. 2 bzw. Fig. 6 und die
    Fig. 10A,
    10B und 10C in entsprechenden Arbeitsstellungen wie die Fig. 9A, B und C eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels;
    Fig. 11
    in teilweise geschnittener Aufsicht und
    Fig. 12
    in einem Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Der in Fig. 1A dargestellte Preßrest ist bei direktem Strangpressen mit Schale und nachfolgendem Ausstoßen der Schale in einem gesonderten Arbeitsgang angefallen. Hierbei verbleibt vor der Preßscheibe (1) ein Blockrest (2) mit einem Stumpf (2a) des abgetrennten Stranges. Die beim Preßvorgang entstandene Schale (3) wird nach dem Zurückfahren des Preßstempels und Laden einer Ausstoßscheibe (4) in einem weiteren Vorlauf des Preßstempels zusammengedrückt und sammelt sich als Paket hinter der Preßscheibe (1). Um die Preßscheibe (1) vom Preßrest - Blockrest (2), Schale (3) - zu trennen, sind zwei Schnitte entlang der Stirnfläche und der rückwärtigen Kreisfläche der Preßscheibe (1) in einem der Dicke der Preßscheibe (1) entsprechendem Abstand (h₁) und ein Entfernen der die Preßscheibe (1) ummantelnden Schale (3) erforderlich.
  • Ebenfalls beim direkten Strangpressen mit Schale ist der in Fig. 1B dargestellte Preßrest angefallen, jedoch unter Verwendung einer kombinierten Preß- und Abstreifscheibe (5), die aus der eigentlichen Preßscheibe (5a),einem Hals (5b) und der Abstreifscheibe (5c) besteht und einstückig oder mehrstückig ausgeführt sein kann. Auch hier verbleibt vor der Preßscheibe (5a) ein Blockrest (2) mit einem Stumpf (2a) des abgetrennten Stranges. Die Schale (6) wird jedoch sogleich während des Preßvorganges von der Abstreifscheibe (5c) zu einer Krause zusammengedrückt, die den Hals (5b) der kombinierten Preß- und Abstreifscheibe (5) umgibt, wobei der Hals (5b) in Durchmesser und Länge so bemessen ist, daß die freie Ringkammer zur Aufnahme der gekräuselten Schale (6) ausreicht. Um hierbei die kombinierte Preß- und Abstreifscheibe (5) vom Preßrest -Blockrest (2), Schale (6) - zu trennen, ist ein Schnitt entlang der Stirnfläche der Preß- und Abstreifscheibe (5) und ein Entfernen der die Preßscheibe (5a) und den Hals (5b) ummantelnden Schale (6) erforderlich. Der Rahmen der Trennvorrichtung muß auf die der axialen Erstreckung (h₂) der Preß- und Abstreifscheibe (5) entsprechende Durchgangshöhe eingerichtet sein.
  • Beim indirekten Strangpressen mit Schale wird zumeist mit einer kombinierten Preß- und Abstreifscheibe (7) gearbeitet, die aus einer Preßscheibe (7a), der in die Preßscheibe (7a) eingesetzten Matrize (7b) und der mit dem Hals (7c) versehenen Abstreifscheibe (7d) besteht. Üblich ist es hierbei, noch in der Presse durch einen Schnitt entlang der Stirnfläche der Preßscheibe (7a) mit eingelegter Matrize (7b) den ausgepreßten Strang (8a) vom Blockrest (8b) zu trennen, so daß die Preß- und Abstreifscheibe (7) nur noch von der Schale (9), die zur Krause um den Hals (7c) der Preß- und Abstreifscheibe (7) zusammengedrückt ist, ummantelt und von dieser zu trennen ist.
  • Bei dem in den Fig. 2, 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die für direktes Pressen ausgerüstete Strangpresse (10) in Teilen dargestellt, nämlich einem Gegenholm (11) zu einem nicht dargestellten Zylinderholm, den diese verbindenden Säulen (12), einem Laufholm (13) mit Preßstempel (14), einem Aufnehmerhalter (15) mit Blockaufnehmer (16) sowie einem Werkzeugschieber oder Werkzeugdrehkopf (17). Vom Blocklader (18) ist ein Block (19) und eine Preßscheibe (1) vor die Bohrung des Blockaufnehmers (16) gebracht. Block (19) und Preßscheibe (1) werden dann von dem mit dem Laufholm (13) bewegten Preßstempel (14) in den Blockaufnehmer (16) eingeschoben, aus dem heraus sodann der Block (19) über eine im Werkzeugschieber (17) abgestützte Matrize (21) verpreßt wird. Anschließend wird der Blockaufnehmer (16) so weit entgegen der Preßrichtung verschoben, daß mittels eines nicht dargestellten Werkzeugs der ausgepreßte Strang bis auf einen Stumpf (2a) vom Blockrest (2) abgetrennt werden kann. Es wird dann der Werkzeugschieber (17) mit der zur Aufnahme einer Preßscheibe mit Preßrest vorgesehenen Mulde (22) in die Achse des Blockaufnehmers (16) verfahren. So dann wird der Preßstempel (14) ausgefahren, eine Ausstoßscheibe (4) geladen und mit einem weiteren Hub des Preßstempels (14) die in der Bohrung des Blockaufnehmers (16) verbliebene Schale (3) hinter der Preßscheibe (1) zusammengedrückt und das gesamte Paket aus Blockrest (2), Preßscheibe (1), Schale (3) und Ausstoßscheibe (4) aus dem Blockaufnehmer heraus und in die Mulde (22) hineingestoßen. Bei Verwendung einer kombinierten Preß- und Abstreifscheibe (5) würde sich der zweite Hub des Preßstempels (14) erübrigen und nach dem Trennen von Strang und Blockrest (2) sowie dem seitlichen Verfahren des Werkzeugschiebers (17) könnte sogleich das Paket aus Blockrest (2), kombinierter Preß- und Abstreifscheibe (5) und Schale (6) in die Mulde (22) des Werkzeugschiebers (17) ausgestoßen werden.
  • Wenn der Werkzeugschieber (17) in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wird von einem Ausstoßer (23) das Preßrestpaket aus der Mulde (22) des Werkzeugschiebers (17) in eine am Ende eines Schwenkarms (24) befindliche Aufnahmebüchse (25) gedrückt. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, ist der Schwenkarm (24) mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit (26) um ein Lager (27) in eine zweite Position schwenkbar, in der die Aufnahmebüchse (25) achsgleich mit einem weiteren Ausstoßer (28) und einer kippbar gelagerten Schurre (29) ist. Das von dem Ausstoßer (28) aus der Aufnahmebüchse (25) in die Schurre (29) überführte Preßrestpaket wird durch Kippen der Schurre (29) auf die Gleitbahn (30) des Preßscheibentrenners abgelegt, wie dies insbesondere aus den Fig. 4 und 7 ersichtlich ist. Mit einer zweiten in entgegengesetzter Richtung kippbaren Schurre (31) kann die lose in dem Preßrestpaket mitgeführte Ausstoßscheibe (4) hinter dem Rahmen (32) des Preßresttrenners abgelegt und einem Speicher zugeführt werden. Die im Preßscheibentrenner vom Preßrest befreiten Preßscheiben (1) werden - gegebenenfalls im Wechsel mit Ausstoßscheiben (4) über eine Rollenbahn (33) und eine Rutsche (34) einer als Speicher dienenden Rinne (35) zugeführt. Mit einer drehbaren Schloßplatte (36) wird jeweils eine Preß- oder Ausstoßscheibe (1) oder (4) von den übrigen separiert, mittels einer Drehvorrichtung (37) um 90° gedreht und rollte dann in eine Wippe (38) ein. Durch Anheben der Wippe (38) um ihr Schwenklager (39) mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit (40) gelangen die Preß- oder Ausstoßscheiben (1) oder (4) in eine Endposition achsgleich mit der einen Schwenkposition des Blockladers (18) und ferner achsgleich mit einer Mulde (41) zur Aufnahme der aus einem nicht dargestellten Ofen kommenden zur Verpressung erhitzten Blöcke (19) und einem Stößel (42), der jeweils einen Block (19) und anschließend eine über die Wippe (38) zugeführte Preßscheibe (1) oder zur Entfernung der Schale aus dem Blockaufnehmer (16) im Anschluß an einen Preßvorgang eine Ausstoßscheibe (4) auf den Blocklader (18) aufbringt, der dann betätigt durch eine Kolben-Zylinder-Einheit (43) im Lager (44) schwenkt und so den Block (19) mit der Preßscheibe (1) oder die Ausstoßscheibe (4) vor die Bohrung des Blockaufnehmers (16) bringt.
  • Die Einzelheiten des Preßscheibentrenners sind anhand der Fig. 6 und 7 näher beschrieben. Von der am Rahmen (32) kippbar gelagerten Schurre (29) wird ein Preßrestpaket, bestehend aus der Preßscheibe (1), dem Blockrest (2) mit Stumpf (2a) und der hinter der Preßscheibe (1) zusammengedrückten Schale (3), auf der auf den Rahmen (32) zulaufenden Gleitbahn (30) abgelegt. Die Gleitbahn (30) hat eine Ausnehmung (45) für den Stumpf (2a) des Blockrestes (2). Durch eine Stellvorrichtung (46) ist die Gleitbahn (30) in senkrechter Richtung verstellbar, um die Auflagefläche für den Preßrest in einem senkrechten Abstand zur Schneidkante eines in das untere Joch (47) des Rahmens (32) eingesetzten Messers (48) zu bringen, der der Dicke des Blockrestes (2) entspricht. In einem der Dicke der Preßscheibe (1) entsprechenden Abstand zur Schneidkante des unteren Messers (48) befindet sich die Schneidkante eines in ein oberes Joch (49) des Rahmens (32) eingesetzten oberen Messers (50). Über Zugstangen (51) mit dem Rahmen (32) verbunden ist ein Zylinder (52), in dem ein auf einen Stößel (53) wirkender Kolben läuft. In einer Führung (54) beweglich wird der Stößel (53) durch die Öffnung des Rahmens (32) hindurchgestoßen bis in die Stößelstellung (53a). Indem der Stößel (53) die Preßscheibe (1) durch die Öffnung des Rahmens (32) hindurchschiebt, führen die in das untere Joch (47) und in das obere Joch (49) eingesetzten Messer (48) und (50) entlang der Stirnfläche und der rückwärtigen Kreisfläche der Preßscheibe (1) Schnitte durch, wobei das untere Messer (48) den Blockrest (2) mit Stumpf (2a) und das obere Messer (50) die hinter der Preßscheibe (1) zusammengedrückte Schale (3) von der Preßscheibe (1) und der sie ummantelnden Schale (3) trennen. Indem der Stößel (53) die Stößelstellung (53a) erreicht, gelangt die Preßscheibe (1) mit der sie ummantelnden Schale (3) in das Schälwerk. Dem Stößel (53) mit geringerer Schubkraft entgegenwirkend befindet sich hier ein weiterer Stößel (55) in seiner Stößelstellung (55a). Dieser Stößel (55) wird von einer mit Führungsstangen (56) verbundenen Jochplatte (57) getragen und von der Kolbenstange (58) eines im Zylinder (59) geführten Kolbens bewegt. Während des weiteren Vorschubs durch das Schälwerk ist die Preßscheibe (1) zwischen den Stößeln (53) und (55) eingespannt und sicher geführt.
  • Wie insbesondere die Fig. 9A bis 9C zeigen, besteht das Schälwerk aus zwei als Kipphebel ausgebildeten und mit je zwei Schneiden (60a) und (60b) versehenen Schälmessern (60), die um Bolzen (61) schwenkbar in Messerträgern (62) befestigt sind. Zur Führung der Messerträger (62) mit den Schälmessern (60) sind Hebel (63) schwenkbar am Rahmen (32) angelenkt, während an das andere Ende der Hebel (63), an dem auch die Messerträger (62) befestigt sind, die aus je einer Kolben-Zylinder-Einheit bestehenden und an einem Ausleger (64) des Rahmens (32) abgestützten Stellmittel (65) angreifen. In der in Fig. 9A gezeigten Ausgangsstellung kommen die Schälmesser (60) mit ihren Schneiden (60a) und (60b) mit der Preßscheibe (1) in Berührung, wobei die Schneiden die die Preßscheibe ummantelnde Schale einkerben bzw. durchstoßen. Beim weiteren Vorschub der Preßscheibe (1) fahren die Messer (60) mit ihren Schneiden (60a) und (60b) an dem Umfang der Preßscheibe (1) entlang und entfernen hierbei die Schale (3) bis die Preßscheibe (1) über die in Fig. 9B gezeigte Zwischenstellung in die in Fig. 9C gezeigte Endstellung gelangt, wobei von jedem der Schälmesser (60) mit deren zwei Schneiden (60a) und (60b) ein Bogen von etwas mehr als 90° am Umfang der Preßscheibe (1) abgefahren und somit von der sie ummantelnden Schale (3) befreit wurde. Mittels der Stellvorrichtungen (65) werden dann die Schälmesser (60) von der Preßscheibe (1) abgehoben,und es wird die Preßscheibe (1) von den Stößeln (53) und (55) in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 9A zurückgeschoben, so daß sie auf dem um einen Zapfen (66) von einer Kolben-Zylinder-Einheit (67) drehbaren Teller (68) zu liegen kommt. Es werden dann die Stößel (53) und (55) kurz gelüftet und der Teller (68) von der Kolben-Zylinder-Einheit (67) und mit ihm die Preßscheibe (1) um 90° gedreht. Sodann werden die Stößel (53) und (55) und die Stellvorrichtungen (65) wieder beaufschlagt, so daß im zweiten Durchgang die Preßscheibe (1) auch auf dem restlichen Umfang von der sie ummantelnden Schale (3) befreit wird. Die im Schälwerk entfernten Schalenreste werden über eine Rutsche (69) in einen Schrottkübel gegeben. Die von den Messern (48) und (50) abgetrennten Preßrestteile - Blockrest (2) und zusammengedrückte Schale (3) - die auf der Gleitbahn (30) liegen bleiben, werden nach dem Rückzug des Stößels (53) über eine Rutsche (70) in einen Schrottkübel gegeben. Hierzu ist die Gleitbahn (30) kippbar gelagert und von einer Kolben-Zylinder-Einheit (71) verstellbar.
  • Die Ausbildung der Schälmesser (60) als Kipphebel mit zwei Schneiden (60a) und (60b) und deren schwenkbare Lagerung in den Messerträgern (62) bewirkt, daß sich die Messerschneiden (60a) und (60b) stets radial zur Preßscheibe (1) einstellen. Bei Verwendung einschneidiger Schälmesser sind zusätzliche Mittel erforderlich, um die Schälmesser radial zur Preßscheibe zu führen. Ein Beispiel ist in den Fig. 10A bis 10C gezeigt, die den in den Fig. 9A bis 9C gezeigten Betriebsstellungen entsprechen, wobei für einander gleichwirkende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Die Schälmesser (72) sind bei dieser Ausführungsform von Messerträgern (73) getragen, die gelenkig mit den Hebeln (63) verbunden sind. Ein während des Schälhubes mit dem Stößel (53) kuppelbares oder zwischen den Stößeln (53) und (55) eingespanntes Gestänge (74) hält die Messerträger (73) in radialer Lage zur Preßscheibe (1), wobei die Stellmittel (65) die Anpressung der Schälmesser (72) an den Umfang der Preßscheibe (1) besorgen.
  • Im Falle gleichbleibender Arbeitsweise (direktes oder indirektes Strangpressen) mit Preßscheiben stets gleicher Dicke kann ein fester Rahmen (32) mit unveränderbarer Öffnung vorgesehen sein. Wird nur direkt mit kombinierten Preß- und Abstreifscheiben gepreßt, kann auf das Obermesser (50) im Rahmen (32) verzichtet werden. Wird nur indirekt gepreßt, kann auf die Messer (48) und (50) im Rahmen (32) verzichtet werden, und es ist nicht nötig, die Gleitbahn (30) zur Öffnung des Rahmens höhenverstellbar auszubilden, denn die Gleitbahn (30) ist in diesem Falle mit der Unterkante der Öffnung des Rahmens (32) höhengleich anzuordnen. Ansonsten ist es erforderlich, einen Rahmen mit einstellbarer Öffnung vorzusehen, wozu die Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel zeigt. Hier besteht der Rahmen aus einem unteren Joch (75), welches mit den Schenkeln (76) einen U-förmigen Rahmenteil bildet, der von einer Traverse (77) abgeschlossen ist. Die Schenkel (76) sind an den Innenseiten mit Führungen (78) versehen, in denen ein oberes Joch (79) höhenverstellbar geführt und durch Stellmittel (80) einstellbar ist. In das untere Joch (75) ist ein Messer (81) und in das obere Joch (79) ist ein Messer (82) eingesetzt. Durch Höhenverstellung der Gleitfläche (30) ist deren senkrechter Abstand (A) zur Schneidkante des unteren Messers (81) entsprechend der Dicke des Blockrestes (2) einstellbar. Durch Verstellung des oberen Jochs (79) mittels der Stellmittel (80) ist der Abstand der Schneidkanten der Messer (81) und (82) zwischen einem geringsten Maß (h) und einem größten Maß (H) auf das der Abmessung der Preßscheibe entsprechende Maß - (h₁) bzw. (h₂) in den Fig. 1A und 1B - einstellbar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 ist der Rahmen (83) über Zugstangen (84) mit einem Zylinder (85) verbunden, aus dem heraus ein Stössel (86) bewegt wird, der einen auf eine Gleitbahn (87) abgelegten Preßrest in die Öffnung des Rahmens (83) hineinschiebt, wobei ein unteres Messer (88) im unteren Joch (89) entlang der Stirnseite einer Preßscheibe (1) den Blockrest (2) und ein oberes Messer (90) im oberen Joch (91) entlang der rückwärtigen Seite der Preßscheibe (1) die zusammengepreßte Schale abtrennen, was in den meisten Fällen schon nach einem kurzen Schneidweg erfolgt. Gleichzeitig werden über Kolben-Zylinder-Einheiten (92) und in Schwenklagern (93) gelagerte Winkelhebel (94) zweischneidige Messer (95), die als Kipphebel ausgebildet und mit den Winkelhebeln (94) durch Bolzen (96) schwenkbar verbunden sind, gegen die Preßscheibe (1) mit der sie ummantelnden Schale angestellt. Beim Vorschub der Preßscheibe (1) mittels dem Stössel (86) wird von den Messern (95) fast der gesamte Umfang der Preßscheibe (1) abgefahren und von der Schale befreit, so daß nur im Bereich der Anlage des Stössels (86) noch ein Schalenrest verbleibt, der sich in der Regel aber von der Preßscheibe (1) gelöst hat. Die Preßscheibe (1) wird von dem Stössel (86) soweit vorgeschoben, daß sie auf die Schrägfläche (97) am unteren Joch (89) des Rahmens (93) gelangt, von wo aus sie in eine nicht dargestellte Sammelrinne eines Speichers gelangt. Der abgetrennte Preßrest bleibt auf der Gleitbahn (87) zurück und wird durch Abkippen der Gleitbahn (87) in einen Schrottkübel überführt.
  • Beim Verpressen von Materialien, deren Preßrest besonders schwer von der Preßscheibe (1) zu trennen ist, kann einer Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 ein zweites Schälwerk zum Nachschälen nachgeschaltet sein, vergleichbar mit einem Schälwerk wie es das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 zeigt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Trennen einer Preßscheibe (1, 5a, 7a) von einem zumindest aus einer die Preßscheibe (1, 5a, 7a) ummantelnden zusammengedrückten Schale (3) bestehenden Preßrest im Anschluß an ein direktes oder indirektes Strangpressen von Metall mit Schale, bestehend aus einem Rahmen (32) mit einer in der Breite dem Durchmesser der Preßscheibe (1, 5a, 7a) mitsamt Schale (3) und in der Höhe der Dicke der Preßscheibe (1, 5a, 7a), gegebenenfalls bei kombinierten Preß- und Abstreifscheiben (5, 7) samt dem Halsstück (5b, 7a) zur Preßscheibe (1, 5a, 7a) entsprechenden Öffnung, einer senkrecht auf die Öffnung des Rahmens (32) zulaufenden, die Preßscheibe (1, 5a, 7a) mit ihrer Stirnfläche niveaugleich zur Unterkante der Öffnung führenden Gleitbahn (30) und einem über der Gleitbahn (30) beweglichen, die Preßscheibe (1, 5a, 7a) durch die Rahmenöffnung schiebenden Stössel (53), wobei der Rahmen (32) zumindest an den Seiten der Öffnung mit an diametralen Mantellinien die durch den Rahmen (32) geschobenen Preßscheiben tangierenden Schälmessern (60, 72, 95) und gegebenenfalls an der Unterkante und Oberkante der Öffnung mit Schermessern versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schälmesser (60, 72, 95) mit den sie tragenden Messerträgern (62, 73, 94) quer zur Schubrichtung des Stössels (53, 86) gegenläufig beweglich geführt und mittels auf die Stösselmitte gerichteten, federnd nachgiebig wirkenden Stellantrieben (65, 92) zueinander anstellbar sind, so daß die Schälmesser (60, 72, 95) einhergehend mit dem durch den Stösselvorschub bewirkten Vorschub der Preßscheibe (1, 5a,7a) einen Umfangsteil der Preßscheibe (1, 5a, 7a) abfahren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem aus Schälmessern (60, 72) mit Messerträgern (62, 73), Messerträgerführungen (63) und Stellantrieben (65) gebildeten Schälwerk eine Vorrichtung (55-59) zum Rücktransport der Preßscheibe (1, 5a, 7a) mit Preßrest in die Ausgangsstellung und eine Drehvorrichtung (66-68) für eine Drehung der Preßscheibe (1) mit Preßrest um einen Drehwinkel, der dem bei einem Vorschub von einem Schälmesser (60, 72) abgefahrenen Umfangsteil der Preßscheibe (1, 5a, 7a) entspricht, zugeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehvorrichtung (66-68) für einen Drehwinkel von 90° ausgelegt ist und die Auslegung der Schälvorrichtung derart ist, daß jedes ihrer Schälmesser (60, 72) an der Preßscheibe (1, 5a, 7a) je Durchgang einen sich über einen Bogen von mindestens 90° erstreckenden Umfangsteil abfährt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Drehvorrichtung ein in der Gleitbahn gelegener drehbarer Teller (68) vorgesehen ist, der von einer Kolbenzylindereinheit (67) drehbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Schälmesser (60, 72, 95), Messerträger (62, 73) und Messerträgerführung (63, 94) ein das Schälmesser (60, 72, 95) im gesamten Arbeitsbereich radial zur Preßscheibe (1, 5a, 7a) haltendes Lenkersystem bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schälmesser (60, 95) zweischneidig und als Kipphebel mit den zu den beiden Schneiden (60a, 60b) mittiger Anlenkung (61, 96) des Kipphebels an den Messerträger (62, 94) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messerträgerführungen als Hebel (63) oder Winkelhebel (94) ausgebildet sind, die am Rahmen (32) oder Gestell der Vorrichtung schwenkbar angelenkt sind, mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (65, 92) als Stellvorrichtung und mit dem Träger (62, 73) des gegebenenfalls zweischneidigen Schälmessers (60, 72, 95) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem die Preßscheibe (1, 5a, 7a) mit Preßrest durch den Rahmen (32) schiebenden Stössel (53) ein entgegengesetzt wirkender Stössel (55) für den Rücktransport von Preßscheibe (1, 5a, 7a) und Preßrest vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberjoch (79) des Rahmens (32) zum Unterjoch (75) und damit die Durchgangshöhe des Rahmens (32) und der Abstand der Schneidkanten der Messer (81, 82) im Unter-und Oberjoch (75, 79) des Rahmens (32) verstellbar ist
EP86115622A 1985-11-29 1986-11-11 Vorrichtung zum Trennen einer Presscheibe vom Pressrest beim Strangpressen von Metall mit Schale Expired - Lifetime EP0224115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115622T ATE62158T1 (de) 1985-11-29 1986-11-11 Vorrichtung zum trennen einer presscheibe vom pressrest beim strangpressen von metall mit schale.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542237 DE3542237A1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Vorrichtung zum trennen einer pressscheibe vom pressrest beim strangpressen von metall mit schale
DE3542237 1985-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0224115A2 EP0224115A2 (de) 1987-06-03
EP0224115A3 EP0224115A3 (en) 1989-02-08
EP0224115B1 true EP0224115B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6287183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115622A Expired - Lifetime EP0224115B1 (de) 1985-11-29 1986-11-11 Vorrichtung zum Trennen einer Presscheibe vom Pressrest beim Strangpressen von Metall mit Schale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4745789A (de)
EP (1) EP0224115B1 (de)
JP (1) JPS62134112A (de)
AT (1) ATE62158T1 (de)
DE (2) DE3542237A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305207B1 (en) 1997-08-22 2001-10-23 Sms Eumuco Gmbh Removing shell and press residue from a metal-extruding ram disk or die
WO2012092923A2 (de) 2011-01-07 2012-07-12 Sms Meer Gmbh Indirekte strangpresse und verfahren zum indirekten strangpressen
DE102013008345A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Betreiben einer indirekten Strangpresse und indirekte Strangpresse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652242A (en) * 1993-03-29 1997-07-29 Zeneca Limited Heterocyclic derivatives
DE10131901A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Sms Eumuco Gmbh Preßstempel einer Rohr- und Strangpresse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129818A (en) * 1960-02-26 1964-04-21 Schloemann Ag Means for severing from an extruded product a pack expelled by a press ram from the container of a metal extrusion press
DE1452462C3 (de) * 1964-12-01 1975-05-22 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Einrichtung an einer horizontalen Metallstrangpresse zum Entfernen und Trennen des Preßrestpaketes
DE2505160A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Diehl Fa Vorrichtung zum entfernen des stirnseitigen pressrestes an strangpresscheiben
FR2300633A1 (fr) * 1975-02-15 1976-09-10 Diehl Dispositif pour detacher la croute de filage d'un poincon de filage combine
DE2613241C3 (de) * 1976-03-27 1979-03-22 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Vorrichtung zum Entfernen der Preßschale aus einer Preßscheibe für Strang-

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305207B1 (en) 1997-08-22 2001-10-23 Sms Eumuco Gmbh Removing shell and press residue from a metal-extruding ram disk or die
WO2012092923A2 (de) 2011-01-07 2012-07-12 Sms Meer Gmbh Indirekte strangpresse und verfahren zum indirekten strangpressen
WO2012092923A3 (de) * 2011-01-07 2013-01-24 Sms Meer Gmbh Indirekte strangpresse und verfahren zum indirekten strangpressen
EP2670541B1 (de) * 2011-01-07 2021-04-07 SMS group GmbH Indirekte strangpresse und verfahren zum indirekten strangpressen
DE102013008345A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Betreiben einer indirekten Strangpresse und indirekte Strangpresse
EP2839893A1 (de) 2013-05-16 2015-02-25 SMS Meer GmbH Verfahren zum Betreiben einer indirekten Strangpresse und indirekte Strangpresse
US9272317B2 (en) 2013-05-16 2016-03-01 Sms Meer Gmbh Method for operation of an indirect extrusion press and an indirect extrusion press

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224115A2 (de) 1987-06-03
DE3542237A1 (de) 1987-06-04
JPH0225685B2 (de) 1990-06-05
ATE62158T1 (de) 1991-04-15
JPS62134112A (ja) 1987-06-17
EP0224115A3 (en) 1989-02-08
DE3678536D1 (de) 1991-05-08
US4745789A (en) 1988-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444172B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Feinstanz- bzw. Feinschneidteilen aus einem Werkzeug einer Presse
DE3700601C2 (de)
DE4311236A1 (de) Automatische Rohrschneidevorrichtung
EP3412417B1 (de) Schneidvorrichtung sowie schneidverfahren
CH651180A5 (de) Entschwartungsmaschine.
DE2401474A1 (de) Beschneidevorrichtung fuer metalldosen
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
EP0224115B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Presscheibe vom Pressrest beim Strangpressen von Metall mit Schale
EP1521647B1 (de) Strangpresse und strangpressverfahren
DE3743541A1 (de) Einrichtung zum abstreifen des fleisches von den extremitaeten von gefluegel
EP0699395A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von Ballen
DE2401438A1 (de) Vorrichtung zur entfernung des vom rand einer offenen ueber einen festen beschneidedorn gesteckten blechdose abgetrennten ringes in einer blechdosentiefziehmaschine
EP0037485A1 (de) Metallstrangpresse mit einer mit dem Aufnehmerhalter verbundenen Vorrichtung zum Abtrennen des Pressrestes und zum Auswechseln von Matrizen
DE3202051C2 (de)
EP0243787B1 (de) Transportsystem für den Umlauf von Pressscheiben und Matrizen an zum direkten und indirekten Pressen eingerichteten Strangpressen
EP0605382B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
DE3787891T2 (de) Indirekte strangpresse mit auf dem stössel befestigtem werkzeugrevolverkopf.
EP0574592A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in eine liegende Metallstranggpresse
DE8533627U1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Preßscheibe vom Preßrest beim Strangpressen von Metall mit Schale
DE3509603C2 (de) Warmschere
DE2757964A1 (de) Vorrichtung zur lagegerechten zufuehrung eines matrizenhalters an den hohlstempel von indirekt-metallstrangpressen
DE3011134A1 (de) Indirekt-metallstrangpresse mit einer mit dem aufnehmerhalter verbundenen vorrichtung zum abtrennen des pressrestes und zum auswechseln von matrizen
EP0888844B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen einer Schweissnahtüberhöhung
DE19739618A1 (de) Enthäutungs- und Abschwartmaschine und Verfahren zur Steuerung der Stellung der Klinge einer Enthäutungs- und Abschwartmaschine
DE2153130A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von spargeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS HASENCLEVER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900706

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 62158

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3678536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991012

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991025

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031107

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051111