EP0223930A2 - Vorrichtung zum Transport von Personen - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Personen Download PDF

Info

Publication number
EP0223930A2
EP0223930A2 EP86111608A EP86111608A EP0223930A2 EP 0223930 A2 EP0223930 A2 EP 0223930A2 EP 86111608 A EP86111608 A EP 86111608A EP 86111608 A EP86111608 A EP 86111608A EP 0223930 A2 EP0223930 A2 EP 0223930A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
rollers
carriage
rail
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223930B1 (de
EP0223930A3 (en
Inventor
Klaus Fabian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hespe & Woelm & Co KG GmbH
Original Assignee
Hespe & Woelm & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hespe & Woelm & Co KG GmbH filed Critical Hespe & Woelm & Co KG GmbH
Priority to AT86111608T priority Critical patent/ATE55241T1/de
Publication of EP0223930A2 publication Critical patent/EP0223930A2/de
Publication of EP0223930A3 publication Critical patent/EP0223930A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223930B1 publication Critical patent/EP0223930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • A47K3/282Seats specially adapted for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1034Rollers, rails or other means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B5/00Elevated railway systems without suspended vehicles
    • B61B5/02Elevated railway systems without suspended vehicles with two or more rails

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting people with a movable on castors and lockable in any position, the rollers slide two rails attached to a wall.
  • Disabled people often use four-wheeled wheelchairs for independent movement, the front wheels of which have wheel axles rotatably mounted about vertical axes and the rear wheels of which have non-running rings on the outside for manual movement.
  • the known wheelchairs are only suitable for locomotion on level ground. Dog nicks such as sidewalks, steps, ramps, etc. can usually not be overcome by a wheelchair user on their own.
  • the disabled In the living, clinic and rehabilitation area, the disabled is often completely on his own. It is precisely in these areas that the wheelchair is often unusable due to frequent obstacles or insufficient freedom of movement. Especially in the sanitary sector, the disabled person therefore needs external help.
  • DE-OS 26 41 005 discloses a device for transporting people in ambulances with a seat that can be moved along a guideway.
  • the guideway runs along the stretcher and has slide rails in which the seat slides on rollers. It is envisaged that the seat can be driven in all positions.
  • the guideway takes up space and limits the accessible area.
  • a special support structure is required for the guideway.
  • DE-PS 31 31 935 a device for receiving disabled people in passenger vehicles is known, in which a travel rail is arranged above a receiving opening of the vehicle, in which wheelchairs can be hung on a slide hanger.
  • This device is primarily used to overcome differences in height. If the disabled person moves evenly, it increases the stability and safety of the wheelchair. It is therefore relatively complex and cannot be used in confined spaces.
  • the object of the invention is to create a device for transporting people which is simple, inexpensive and space-saving and which allows the person to move independently and safely.
  • the seat is used to transport the disabled, that the rails consist of a support rail and a support rail, that the seat on its backrest has casters that can roll on a supporting surface of the support rail and this Seat on its backrest has support rollers below, which can roll on a support surface of the support rail that supports them laterally.
  • This device for the transport of the disabled has the advantages that it guides the disabled safely in his movement, whereby he can use both hands for locomotion. It can be mounted on walls inside houses, but also on free-standing supports. There are particular advantages in the sanitary area, since the disabled person can take a seat there, for example, under a significantly reduced risk of accidents. Obstacles such as a shower bowl or a bath wall are simply run over.
  • the backrest is firmly connected to the housing of a carriage or the housings of support carriages, in which axles are inserted which carry rollers or support rollers on both sides.
  • Carriage, support carriage and seat can be pre-assembled independently of one another and form interchangeable individual parts.
  • the symmetrical loading of the axles via the double-sided rollers or support rollers is mechanically particularly favorable.
  • the carriage can roll with transverse rollers on these laterally supporting side surfaces of the mounting rail.
  • the transverse rollers are mounted on stub axles that protrude from the housing perpendicular to the axes of the rollers.
  • the carriage is inserted into a box-shaped carrier rail with a lower longitudinal slot, the rollers being able to roll on surfaces which are adjacent to the longitudinal slot and are opposite one another.
  • the support carriages are inserted into a box-shaped support rail with a lateral longitudinal slot, the support rollers being able to roll on the bottom surface of the support rail opposite the longitudinal slot.
  • Track systems already on the market can be used for this. Be fastening systems and laying equipment are also available. This arrangement of the mounting rails and support rails is particularly preferable in the sanitary area, since it prevents water accumulation in the running rail.
  • a carriage or support carriage has a brake, with a brake plate inserted into the support rail or support rail, which is attached to a brake rod which is guided by the longitudinal slot and is fixed to the carriage or support carriage and perpendicular to the direction of movement of the brake rod and counter to the force a spring can be pressed against flanks bordering laterally on the longitudinal slot, with a brake lever which is rotatably mounted on the brake rod and is supported on a counter surface by means of eccentric disks.
  • the eccentric discs are bulged and flattened in sections on the outer circumference. This design of the eccentric discs enables both the braking force to be influenced and the brake to be locked.
  • the seat is rotatably mounted near the wall and can be folded out up to a stop. This makes it possible to accommodate the device in a space-saving and inconspicuous manner. For example, it can be hidden behind a cupboard or a crate.
  • a device for transporting the disabled which has a seat 1 with a seat frame 2, which is padded with seat cushions 3, 4.
  • the seat frame 2 is provided on the wall side with base plates 5, 6, at the upper ends of which a backrest 7 is flanged.
  • the backrest 7 is padded with a back cushion 8.
  • the seat frame 2 and the backrest 7 are preferably made of a rustproof tubular material, for example of aluminum or Stainless steel tube.
  • the seat cushions 3, 4 and the back cushions 8 are preferably made from a water-repellent plastic. To stabilize the seat frame 2 and the backrest 7 are connected to each other with a strut 9.
  • the housings 10, 11 of the support carriages 12, 13 are welded to the base plates 5, 6, the support rollers 14 of which are mounted on both sides on axles 15 inserted into the housings 10, 11.
  • the support carts 12, 13 run in a support rail 16 which is provided on one side with a longitudinal slot 17 and is fastened to the wall 19 with sleeves 18.
  • the carriage 22 runs in a box-shaped mounting rail 25 which are provided with lower longitudinal slots 26 for the passage of the housing 21.
  • the rollers 24 roll on mutually opposite flanks of the mounting rail 25 which adjoin the longitudinal slot 26.
  • the mounting rails 25 are held on the wall 19 with sleeves 27 and angles 28.
  • the carriage 22 shows the arrangement of the support carriages 12, 13 on the sides of the seat frame 2 and the carriage 22 on the cross member 20 of the backrest 7.
  • the carriage 22 also has transverse rollers 29 which are fastened to stub axles 30 which are arranged perpendicular to the axes 23 of the rollers 24.
  • the transverse rollers 30 absorb lateral forces introduced into the carriage 22 and enable the carriage 22 to move with little friction.
  • a brake 31 is shown, which is integrated in the support carriage 12.
  • the brake 31 consists of a sleeve 32 welded perpendicularly to the housing 10 of the support carriage 12, in which a brake rod 33 is guided.
  • the function of the brake 31 can be better understood from the enlarged representations of FIGS. 4 and 5.
  • the brake rod 33 is provided at the bottom with a brake plate 34 to which a spring supported at the end of the brake rod 33 engages via a plate 35.
  • the end of the brake rod 33 is inserted with the brake plate 34 into the support rail 16.
  • a brake lever 37 is rotatably mounted on a bolt 38.
  • the brake lever carries eccentric disks 39 adjoining the brake rod 33 on both sides, which are supported on a counter surface 40 of the sleeve 32.
  • the eccentric discs have a curved surface 41 and a flat plane surface 42 on their outer circumference.
  • a constant grinding of the brake plate 34 on the flanks of the support rail 16 when the brake is released can be prevented if a return spring, not shown, is inserted into the sleeve 32 and always pushes the brake rod 33 into the support rail 16.
  • FIG. 6 to 8 show a preferred use of the device in a shower room 43 for the disabled.
  • the support rail 25 and the support rail 16 are anchored to a side wall 44.
  • the seat 1 is movable within the shower space 43 in the arrow directions shown in Fig. 7, so that disabled people can take this place in the dry and can easily overcome the obstacle formed by the shower bowl 46 by manual movement. As shown in the top view of FIG. 8, the seat 1 can be dimensioned such that a disabled person can move under it with the help of a shower head 47.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Transport von Personen mit einem auf Rollen (14, 24) verfahrbaren und in jeder Stellung arretierbaren Sitz (1), wobei die Rollen (14, 24) in zwei an einer Wand (19) befestigten Schienen (16, 25) gleiten, soll möglichst einfach, platzsparend und kostengünstig sein und ein selbständiges und sicheres Überwinden von Hindernissen ermöglichen. Der Sitz (1) soll speziell dem Transport von Behinderten dienen, die Schienen aus einer Tragschiene (25) und einer Stützschiene (16) bestehen, der Sitz (1) an seiner Rückenlehne (7) oben Laufrollen (24) haben, die auf einer diese unterfangenden Tragfläche der Tragschiene (25) abrollen können und der Sitz (1) soll an seiner Rückenlehne (7) unten Stützrollen (14) haben, die auf einer diese seitlich abstützenden Stützfläche der Stützschiene (16) abrollen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Per­sonen mit einem auf Rollen verfahrbaren und in jeder Stellung arretierbaren Sitz, wobei die Rollen zwei an einer Wand be­festigten Schienen gleiten.
  • Behinderte Personen benutzen für die selbständige Fortbewegung vielfach vierrädrige Rollstühle, deren Vorderräder drehbar um vertikale Achsen gelagerte Radachsen haben und deren Hinterräder außen unlaufende Ringe zur manuellen Fortbewegung tragen. Die vorbekannten Rollstühle sind lediglich zur Fortbewegung auf ebenem Untergrund geeignet. Hundernisse wie Bürgersteige, Treppenstufen, Rampen usw. können von einem Rollstuhlfahrer meist nicht aus eigener Kraft überwunden werden. Im Wohn-, Klinik- und Reabilitationsbereich ist der Behinderte vielfach gänzlich auf sich selbst gestellt. Gerade in diesen Bereichen ist der Rollstuhl aber wegen gehäuft auftretender Hindernisse oder zu geringen Bewegungsspielraumes vielfach unbrauchbar. Be­sonders im sanitären Bereich ist der Behinderte deshalb auf Fremdhilfe angewiesen.
  • Aus der DE-OS 26 41 005 ist eine Vorrichtung zum Transport von Personen in Rettungswagen mit einem entlang einer Führungsbahn verfahrbaren Sitz bekannt. Die Führungsbahn verläuft entlang der Krankentrage und weist Gleitschienen auf, in denen der Sitz auf Rollen gleitet. Es ist vorgesehen, daß der Sitz in allen Stellungen arreitierbar ist. Bei der bekannten Vorrichtung ist es nachteilig, daß die Führungsbahn Platz beansprucht und den be­gehbaren Bereich einschränkt. Darüber hinaus ist für die Führungsbahn eine besondere Stützkonstruktion erforderlich.
  • Aus der DE-PS 31 31 935 ist eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Behinderten in Personenverkehrsmittel bekannt, bei der ober­halb einer Aufnahmeöffnung des Verkehrsmittels eine Fahr­schiene angeordnet ist, in die Rollstühle an einem Gleithänger einhängbar sind. Diese Vorrichtung dient vornehmlich der Über­windung von Höhenunterschieden. Bei einer ebenen Bewegung des Behinderten erhöht sie die Stabilität und Sicherheit des Roll­stuhles. Sie ist folglich relativ aufwendig und bei beengten Platzverhältnissen nicht einsetzbar.
  • Aus der DE-PS 33 20 281 ist ein bremsbarer Wagen für eine an Decken verlegbare Laufschiene bekannt, mit dem Behinderten eine selbständige Fortbewegung im Inneren von Häusern möglich ist. Hierzu ist es erforderlich, daß sich der Behinderte an eine dreh- oder schwenkbare Öse einhängt und den Wagen manuell antreibt. Hierbei ist das Unfallrisiko besonders groß, zumal sich die behinderte Person im sanitären Bereich zur Durch­führung ihrer Verrichtungen vom Wagen lösen muß. Schließlich ist es nachteilig, daß die Laufschienen zur Überwindung von Türrahmen von der Decke abgehängt werden müssen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­grunde, eine Vorrichtung zum Transport von Personen zu schaffen, die einfach, kostengünstig und platzsparend ist und der Person eine selbsttätige und sichere Fortbewegung ge­stattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Sitz zum Transport von Behinderten dient, daß die Schienen aus einer Tragschiene und einer Stützschiene bestehen, daß der Sitz an seiner Rückenlehne oben Laufrollen hat, die auf einer diese unterfangenden Tragfläche der Tragschiene abrollen können und daß der Sitz an seiner Rückenlehne unten Stütz­rollen hat, die auf einer diese seitlich abstützende Stütz­fläche der Stützschiene abrollen können.
  • Diese Vorrichtung zum Transport von Behinderten hat die Vorteile,daß sie den Behinderten sicher bei seiner Bewegung führt, wobei dieser beide Hände zur Fortbewegung ein­setzen kann. Sie kann innerhalb von Häusern an Wänden, aber auch an freistehenden Stützen montiert werden. Besondere Vor­teile ergeben sich im sanitären Bereich, da der Behinderte dort unter erheblich vermindertem Unfallrisiko beispielsweise unter einer Dusche Platz nehmen kann. Hindernisse wie eine Duschschüssel oder eine Badewannenwand werden hierbei einfach überfahren.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rückenlehne fest mit dem Gehäuse eines Laufwagens bzw. den Ge­häusen von Stützwagen verbunden ist, in die Achsen eingesetzt sind, die beidseitig Laufrollen bzw. Stützrollen tragen. Lauf­wagen, Stützwagen und Sitz können unabhängig voneinander vor­montiert werden und bilden austauschfähige Einzelteile. Die symmetrische Belastung der Achsen über die beidseitigen Laufrollen bzw. Stützrollen ist mechanisch besonders günstig.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann der Laufwagen mit Quer­rollen auf diese seitlich abstützenden Seitenflächen der Trag­schiene abrollen. Die Querrollen sind auf Achsstummeln gela­gert, die senkrecht zu den Achsen der Laufrollen aus dem Ge­häuse herausragen. Hierdurch können die seitlichen Stützkräfte vom Laufwagen reibungsarm in die Tragschiene eingeleitet wer­den, wodurch die Bewegungsarbeit verringert wird.
  • Bei einer weiterer Ausgestaltung ist der Laufwagen in eine kastenförmige Tragschiene mit einem unteren Längsschlitz ein­gesetzt, wobei die Laufrollen auf an den Längsschlitz angren­zenden, einander gegenüberliegenden Flächen abrollen können. Die Stützwagen sind in eine kastenförmige Stützschiene mit einem seitlichen Längsschlitz eingesetzt, wobei die Stützrol­len auf der dem Längsschlitz gegenüberliegenden Bodenfläche der Stützschiene abrollen können. Hierzu können bereits im Handel befindliche Laufschienensysteme verwendet werden. Be­ festigungssysteme und Verlegungsgeräte stehen ebenfalls zur Verfügung. Diese Anordnung der Tragschienen und Stützschienen ist insbesondere im sanitären Bereich vorzuziehen, da sie Was­seransammlungen in der Laufschiene verhindert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform hat ein Laufwagen bzw. Stützwagen eine Bremse, mit einer in die Tragschiene bzw. Stützschiene eingesetzten Bremsplatte, die an einer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Laufrollen bzw. Stützrollen durch den Längsschlitz laufwagen- bzw. stützwagenfest geführten Bremsstange befestigt und entgegen der Kraft einer Feder gegen seitlich an den Längsschlitz grenzende Flanken preßbar ist, mit einem Bremschebel, der drehbar auf der Bremsstange gelagert ist und sich über Exzenterscheiben an einer Gegenfläche ab­stützt. Hierdurch ist es möglich, die Vorrichtung bei der Fortbewegung abzubremsen bzw. anschließend festzustellen. Dies gestattet eine erhöhte Sicherheit beim Transport und bei der Benutzung der festgestellten Vorrichtung. Die Vorrichtung kann weiterhin an einem bequem erreichbaren Ort arretiert werden, wenn sie einmal nicht benutzt werden sollte.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Exzenterscheiben am Außenumfang abschnittsweise ausgewölbt und abgeflacht. Diese Gestaltung der Exzenterscheiben ermöglicht sowohl eine Beeinflussung der Bremskraft, als auch ein Feststellen der Bremse.
  • Schließlich ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorge­sehen, daß der Sitz in Wandnähe drehbar gelagert und bis zu einem Anschlag ausklappbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Vorrichtung platzsparend und unauffällig unterzubringen. Sie kann beispielsweise hinter einem Schrank oder einem Verschlag versteckt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugeehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungs­form der Vorrichtung zum Transport von Behinderten schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung mit ausgeklapptem Sitz in Seitenansicht;
    • Fig. 2 dieselbe Vorrichtung in der Aufsicht von der Wand aus gesehen;
    • Fig. 3 dieselbe Vorrichtung entlang der Linie III-III in Fig. 2 geschnitten mit ge­schnittener Sitzfläche;
    • Fig. 4 ausgerückte Bremse derselben Vorrichtung entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 ge­schnitten in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 5 dieselbe Bremse in festgestellter Lage;
    • Fig. 6 einen Duschraum mit unter den Brausekopf verschobener Vorrichtung in der Seitenan­sicht;
    • Fig. 7 einen Duschraum mit verfahrender Vorrich­tung in der Aufsicht;
    • Fig. 8 Duschraum aus Fig. 7 in der Draufsicht.
  • In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Transport von Behinder­ten dargestellt, die einen Sitz 1 mit Sitzrahmen 2 hat, der mit Sitzpolstern 3, 4 abgepolstert ist. Der Sitzrahmen 2 ist wandseitig mit Grundplatten 5, 6 versehen, an deren oberen En­den eine Rückenlehne 7 angeflanscht ist. Die Rückenlehne 7 ist mit einem Rückenpolster 8 abgepolstert. Der Sitzrahmen 2 und die Rückenlehne 7 werden vorzugsweise aus einem nichtrostenden Rohrmaterial gefertigt, beispielsweise aus Aluminium- bzw. Edelstahlrohr. Die Sitzpolster 3, 4 und die Rückenpolster 8 werden bevorzugt aus einem wasserabweisenden Kunststoff ange­fertigt. Zur Stabilisierung sind der Sitzrahmen 2 und die Rückenlehne 7 untereinander mit einer Strebe 9 verbunden.
  • An die Grundplatten 5, 6 sind die Gehäuse 10, 11 der Stützwa­gen 12, 13 angeschweißt, deren Stützrollen 14 beidseitig auf in die Gehäuse 10, 11 eingesteckte Achsen 15 gelagert sind. Die Stützwagen 12, 13 laufen in einer Stützschiene 16, die einseitig mit einem Längsschlitz 17 versehen und mit Muffen 18 an der Wand 19 befestigt ist.
  • Am oberen Querholm 20 der Rückenlehne 7 ist das rechtwinklig abgewinkelte Gehäuse 21 eines Laufwagens 22 angeflanscht, das auf durchgesteckten Achsen 23 Laufrollen 24 trägt. Der Laufwa­gen 22 läuft in einer kastenförmigen Tragschiene 25, die zur Durchführung des Gehäuses 21 mit unteren Längsschlitzen 26 versehen sind. Die Laufrollen 24 rollen auf an den Längs­schlitz 26 angrenzenden, einander gegenüberliegenden Flanken der Tragschiene 25 ab. Die Tragschienen 25 werden mit Muffen 27 und Winkeln 28 an der Wand 19 gehalten.
  • Aus der Fig. 2 ist die Anordnung der Stützwagen 12, 13 an den Seiten des Sitzrahmens 2 und des Laufwagens 22 am Querholm 20 der Rückenlehne 7 besser ersichtlich. Der Laufwagen 22 hat außer den Laufrollen 24 noch Querrollen 29, die auf Achsstum­meln 30 befestigt sind, welche senkrecht zu den Achsen 23 der Laufrollen 24 angeordnet sind. Die Querrollen 30 nehmen in den Laufwagen 22 eingeleitete Seitenkräfte auf und ermöglichen eine reibungsarme Bewegung des Laufwagens 22.
  • In der Darstellung der Fig. 3 ist eine Bremse 31 gezeigt, die in den Stützwagen 12 integriert ist. Die Bremse 31 besteht aus einer senkrecht an das Gehäuse 10 des Stützwagens 12 angeschweißten Hülse 32, in der eine Bremsstange 33 geführt ist. Die Funktion der Bremse 31 kann besser anhand der ver­größerten Darstellungen der Fig. 4 und Fig. 5 verstanden wer­den.
  • Die Bremsstange 33 ist unten mit einer Bremsplatte 34 verse­hen, an die über einen Teller 35 eine am Ende der Bremsstange 33 abgestützte Feder angreift. Das Ende der Bremsstange 33 ist mit der Bremsplatte 34 in die Stützschiene 16 eingesetzt. Am oberen Ende der Bremsstange 33 ist ein Bremschebel 37 auf einem Bolzen 38 drehbar gelagert. Der Bremshebel trägt beidseitig an die Bremsstange 33 angrenzende Exzenterscheiben 39, die auf einer Gegenfläche 40 der Hülse 32 abgestützt sind. Die Exzen­terscheiben haben an ihrem Außenumfang eine Wölbfläche 41 und eine ebene Planfläche 42.
  • Beim Verdrehen des Bremshebels 37 in der in Fig. 4 eingetrage­nen Pfeilrichtung wird der Bolzen 38 von der Gegenfläche 40 wegbewegt und die Bremsstange 33 mit der Bremsplatte 34 nach oben bewegt. Sobald die Bremsplatte 34 auf den an den Schlitz 17 der Stützschienen 16 angrenzenden Flanken aufliegt, setzt die Bremswirkung ein. Infolge der sich bei weiterer Aufwärts­bewegung der Bremsstange 33 erhöhenden Vorspannung der Feder 36 kann die Bremskraft dosiert werden.
  • Wird der Bremschebel 37 in der in Fig. 5 eingetragenen Pfeil­richtung bewegt, so wird schließlich die Feststellposition der Bremse erreicht, wenn die Planfläche 42 der Exzenterscheibe 39 auf der Gegenfläche 40 aufliegt. In dieser Stellung ist der Bremshebel 37 infolge der Vorspannung der Feder 36 arretiert.
  • Ein ständiges Schleifen der Bremsplatte 34 an den Flanken der Stützschiene 16 bei losgelöster Bremse kann verhindert werden, wenn in die Hülse 32 eine nicht dargestellte Rückstellfeder eingesetzt wird, welche die Bremsstange 33 stets in die Stütz­schiene 16 hineinschiebt.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist eine bevorzugte Verwendung der Vor­richtung in einem Duschraum 43 für Behinderte dargestellt. An einer Seitenwand 44 sind die Tragschiene 25 und die Stützschiene 16 verankert. Auf dem Sitz 1 befindet sich eine Person 45, die bereits über der Duschschüssel 46 und unter dem Brausekopf 47 Platz genommen hat.
  • Der Sitz 1 ist innerhalb des Duschraums 43 in den in Fig. 7 eingezeichneten Pfeilrichtungen verfahrbar, so daß behinderte Personen im Trockenen auf diesem Platz nehmen können und durch manuelle Fortbewegung das von der Duschschüssel 46 gebildete Hindernis bequem überwinden können. Wie in der Draufsicht der Fig. 8 gezeigt, kann der Sitz 1 so bemessen werden, daß sich eine behinderte Person mit seiner Hilfe mittig unter einen Brausekopf 47 bewegen kann.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Sitz
    • 2 Sitzrahmen
    • 3 Sitzpolster
    • 4 Sitzpolster
    • 5 Grundplatte
    • 6 Grundplatte
    • 7 Rückenlehne
    • 8 Rückenpolster
    • 9 Strebe
    • 10 Gehäuse
    • 11 Gehäuse
    • 12 Stützwagen
    • 13 Stützwagen
    • 14 Stützrolle
    • 15 Achse
    • 16 Stützschiene
    • 17 Längsschlitz
    • 18 Muffe
    • 19 Wand
    • 20 Querholm
    • 21 Gehäuse
    • 22 Laufwagen
    • 23 Achse
    • 24 Laufrolle
    • 25 Tragschiene
    • 26 Längsschlitz
    • 27 Muffe
    • 28 Winkel
    • 29 Querrolle
    • 30 Achsstummel
    • 31 Bremse
    • 32 Hülse
    • 33 Bremsstange
    • 34 Bremsplatte
    • 35 Teller
    • 36 Feder
    • 37 Bremshebel
    • 38 Bolzen
    • 39 Exzenterscheibe
    • 40 Gegenfläche
    • 41 Wölbfläche
    • 42 Planfläche
    • 43 Duschraum
    • 44 Seitenwand
    • 45 Person
    • 46 Duschschüssel
    • 47 Brausekopf

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Transport von Personen mit einem auf Rollen verfahrbaren und in jeder Stellung arretierbaren Sitz, wobei die Rollen in zwei an einer Wand befestigten Schienen gleiten,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitz (1) zum Transport von Behinderten dient,
daß die Schienen aus einer Tragschiene (25) und einer Stütz­schiene (16) bestehen,
daß der Sitz (1) an seiner Rückenlehne (7) oben Laufrollen (24) hat, die auf einer diese unterfangenden Tragfläche der Tragschiene (25) abrollen können und
daß der Sitz (1) an seiner Rückenlehne (7) unten Stützrollen (14) hat, die auf einer diese seitlich abstützenden Stütz­fläche der Stützschiene (16) abrollen können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (7) fest mit dem Gehäuse (21) eines Laufwagens (22) bzw. den Gehäusen (10, 11) von Stützwagen (12, 13) verbunden ist, in die Achsen (23, 15) eingesetzt sind, die beidseitig Laufrollen (24) bzw. Stützrollen (14) tragen.
3. Vorrichtung nach Anpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (22) mit Querrolen (29) auf diese seitlich ab­stützenden Seitenflächen der Tragschiene (25) abrollen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrollen (29) auf Achsstummeln (30) gelagert sind, die senkrecht zu den Achsen der Laufrollen (24) aus dem Gehäuse herausragen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Laufwagen (22) in eine kastenförmige Trag­schiene (25) mit einem unteren Längsschlitz (26) eingesetzt ist, wobei die Laufrollen auf an den Längsschlitz (26) an­grezenden, einander gegenüberliegenden Flanken abrollen können.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet daß die Stützwagen (12, 13) in eine kastenförmige Stützschiene (16) mit einem seitlichen Längsschlitz (17) ein­gesetzt sind, wobei die Stützrollen (14) auf der dem Längs­schlitz (17) gegenüberliegenden Bodenfläche der Stützschiene (16) abrollen können.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Laufwagen (22) bzw. Stützwagen (12) eine Bremse (31) hat, mit einer in die Tragschiene (25) bzw. Stützschiene (16) eingesetzten Bremsplatte (34), die an einer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Laufrollen (24) bzw. Stützrollen (14) durch den Längsschlitz (26, 17) laufwagen- bzw. stützwagenfest geführten Bremsstange (33) befestigt und entgegen der Kraft einer Feder (36) gegen seitlich an den Längsschlitz (26, 17) grenzende Flanken preßbar ist, mit einem Bremshebel (37), der drehbar auf der Bremsstange (33) gelagert ist und sich über Exzenterscheiben (39) an einer Gegenfläche (40) abstützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheiben (39) am Außenrand abschnittsweise ausge­wölbt und abgeflacht sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Sitz (1) in Wandnähe drehbar gelagert und bis zu einem Anschlag ausklappbar ist.
EP86111608A 1985-11-19 1986-08-22 Vorrichtung zum Transport von Personen Expired - Lifetime EP0223930B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111608T ATE55241T1 (de) 1985-11-19 1986-08-22 Vorrichtung zum transport von personen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541001A DE3541001C1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Vorrichtung zum Transport von Personen
DE8532684U DE8532684U1 (de) 1985-11-19 1985-11-19
DE3541001 1985-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0223930A2 true EP0223930A2 (de) 1987-06-03
EP0223930A3 EP0223930A3 (en) 1988-01-13
EP0223930B1 EP0223930B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=40011105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111608A Expired - Lifetime EP0223930B1 (de) 1985-11-19 1986-08-22 Vorrichtung zum Transport von Personen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0223930B1 (de)
DE (2) DE3541001C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2619519A1 (es) * 2015-12-23 2017-06-26 Josep María JANES AUTONELL Módulo de aseo
WO2018154160A1 (es) * 2017-02-23 2018-08-30 Philippe Dufermont Cabina de ducha con asiento desplazable

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558022A (en) * 1992-01-17 1996-09-24 Raceside Holdings Pty Ltd. Transfer means for bathing invalid

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867902C (de) * 1942-10-17 1953-02-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Bedienung von Rechenmaschinen, insbesondere durch Koerperbehinderte
DE2443604A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Horst Juwig Aseptische patientenschleuse
DE2641005A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Porsche Ag Rettungswagen
EP0071959A2 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Hilmar Feutlinske Anordnung an einem Personenverkehrsmittel, insbesondere Omnibus, zum Aufnehmen (bzw. Abgeben) von Rollstuhlfahrgästen
EP0128281A2 (de) * 1983-06-04 1984-12-19 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Bremsbarer Wagen für Laufschienen
US4555138A (en) * 1983-10-19 1985-11-26 R. S. Hughes Ind. Inc. Nurse's seat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867902C (de) * 1942-10-17 1953-02-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Bedienung von Rechenmaschinen, insbesondere durch Koerperbehinderte
DE2443604A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Horst Juwig Aseptische patientenschleuse
DE2641005A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Porsche Ag Rettungswagen
EP0071959A2 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Hilmar Feutlinske Anordnung an einem Personenverkehrsmittel, insbesondere Omnibus, zum Aufnehmen (bzw. Abgeben) von Rollstuhlfahrgästen
EP0128281A2 (de) * 1983-06-04 1984-12-19 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Bremsbarer Wagen für Laufschienen
US4555138A (en) * 1983-10-19 1985-11-26 R. S. Hughes Ind. Inc. Nurse's seat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2619519A1 (es) * 2015-12-23 2017-06-26 Josep María JANES AUTONELL Módulo de aseo
WO2018154160A1 (es) * 2017-02-23 2018-08-30 Philippe Dufermont Cabina de ducha con asiento desplazable
ES2680395A1 (es) * 2017-02-23 2018-09-06 Philippe Dufermont Cabina para ducha con asiento desplazable

Also Published As

Publication number Publication date
EP0223930B1 (de) 1990-08-08
EP0223930A3 (en) 1988-01-13
DE8532684U1 (de) 1987-10-15
DE3541001C1 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146029B1 (de) Treppengängiges Fahrzeug
DE2657605C2 (de)
DE2325425C3 (de) Transportmittel für Körperbehinderte
DE202004004973U1 (de) Transportwagen
DE3103162A1 (de) Foerdervorrichtung fuer lasten
AT502476B1 (de) Vorrichtung zum transport von flächigen gütern
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
EP0223930B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Personen
DE3131935C2 (de) Anordnung an einem Personenverkehrsmittel, insbesondere Omnibus, zum Aufnehmen (bzw. Abgeben) von Rollstuhlfahrgästen
EP0343264B1 (de) Schrägaufzug
EP1166741A1 (de) Gehbehinderten-Hebe- und Transportgerät (GHT)
DE4300588C2 (de) Auf Rollen gelagertes Krankenbett mit einem auf Rollen gelagerten Nachttisch
DE19748335C5 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Personen
DE3128067A1 (de) Mit entsprechenden wagen schachtelbarer schubgepaeckwagen
EP2242467B1 (de) Transportvorrichtung
DE8510089U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines Fahrzeugs
DE123505C (de)
DE2931493C2 (de) Feststellvorrichtung für Handkarren
DE4344758A1 (de) Transportanlage mit Werkstückträgern
DE2947547A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen
DE102022104684A1 (de) Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche
DE102005039233A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Kraftfahrzeuge
AT389224B (de) Rollstuhl
DE8232085U1 (de) Krankenfahrstuhl
DE10342500A1 (de) Transportwagen zum Transport eines Krankenrollstuhls über Treppenstufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55241

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3673345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86111608.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980902

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990822

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990822

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: HESPE & WOELM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86111608.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822