DE123505C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123505C
DE123505C DENDAT123505D DE123505DA DE123505C DE 123505 C DE123505 C DE 123505C DE NDAT123505 D DENDAT123505 D DE NDAT123505D DE 123505D A DE123505D A DE 123505DA DE 123505 C DE123505 C DE 123505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
chair
spindles
platform
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123505D
Other languages
English (en)
Publication of DE123505C publication Critical patent/DE123505C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Krankentransportvorrichtung, bei welcher der eigentliche Stuhl mit Hülfe von Spindeln in seiner Höhenlage verstellbar ist und auf Rollen in Schienen leicht vor- und rückwärts geschoben werden kann.
Der Erfindungsgegenstand soll lediglich dem Transport vonKranken, Reconvalescenten u. s. w. auf Bahnhöfen und dem Verladen derselben in und aus gewöhnlichen Eisenbahnabtheilen dienen, da es bekanntermafsen den meisten Kranken sehr schwer fällt, in die verhältnifsmäfsig hoch über dem Bahnsteig befindlichen Eisenbahnabtheile hinein- oder herauszusteigen.
Durch den Gebrauch der neuen Vorrichtung wird dem kranken Reisepublikum nicht nur eine bedeutende Annehmlichkeit geboten, sondern es wird auch den Eisenbahnbeamten die Hülfeleistung erleichtert, so dafs event. Störungen des Zugverkehrs, wie z. B. Verspätungen, vermieden werden können.
Beiliegende Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in
Fig. ι im Längsschnitt und in
Fig. 2 im Querschnitt dar.
Die punktirt gezeichnete Stellung des Stuhles zeigt denselben in die Höhe geschraubt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, tragen die Lager a, in welchen die Achse b der Laufrollen c gelagert ist, das aus Winkeleisen oder dergl. bestehende und entsprechend versteifte Gestell d, an welchem die beiden Lager e für die Kurbelwelle f befestigt sind. Die Kurbelwelle f ist aufserhalb des Gestelles d mit einer Handkurbel g versehen und trägt zwei Kegelräder h, welche ihrerseits in zwei correspondirende Kegelräder i der beiden seitlich innerhalb des Gestells d angeordneten senkrechten Spindeln k eingreifen. Die erwähnten Spindeln k sind in Lagern / geführt und erfahren keine Verticalverschiebungen. Die Plattform m, welche mit Rillenschienen η versehen ist und den eigentlichen Stuhl aufnehmen soll, erhält ihre Führung in den Spindeln k durch Muttern o, so dafs bei dem gleichmäfsig erfolgenden Drehen der Spindeln k die Plattform m gehoben oder gesenkt werden kann, je nach der Drehrichtung der Spindeln.
Gegen event. Ecken derselben kann sie innerhalb des Gestelles d noch besondere Führungen erhalten. Der eigentliche aus Sitz ρ, Rückenlehne q, Fufslehne r und Fufstritt bestehende Stuhl ist unten mit Laufrollen s versehen, von welchen diejenigen des Sitzes ρ und der Rückenlehne q die Spurweite der Rillenschienen η besitzen. Sitz, Rücken- und Fufslehne sind durch feststellbare Scharniere mit einander verbunden, so dafs der Stuhl auch zu einer Bahre oder einem Liegebett verstellt werden kann.
Um dies ermöglichen zu können, müssen die Vorder- und Rückenseite des Gestells d völlig frei von Querschienen, Verstrebungen oder dergl. sein.
Zum Fortbewegen des Ganzen ist an dem Gestell d eine Griffstange t angebracht, und zum Feststellen sind die Laufrollen c mit irgend einer bekannten Arretirvorrichtung, Vorsteckstiften oder dergl. versehen.
Die Hubhöhe der Plattform m bezw. des eigentlichen Stuhles kann den wechselnden Höhenunterschieden, zwischen Bahnsteig und
Eisenbahnwagenfufsböden, entsprechend eingestellt werden.
In der Breite ist der Stuhl derjenigen der Eisenbahnwagenthüren anzupassen.
Bei dem Einladen eines Kranken mit der beschriebenen Krankentransportvorrichtung verfährt man folgendermafsen:
Nachdem der Kranke in den innerhalb des Gestelles d angeordneten und von den Spindeln k getragenen Stuhl ρ q r gesetzt wurde, wird er so an den Zug gefahren. Vor dem Wagenabtheil wird das Gestell d so gedreht, dafs das Gesicht des Patienten nach der Wagenthür schaut. Hierauf werden die Laufrollen c des Gestelles d durch irgend eine bekannte Feststellvorrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Fortrollen gesichert. Durch Drehen der Handkurbel g werden die Spindeln k in gleichmäfsige Drehung versetzt, worauf sich die Plattform m mit dem ganzen Stuhl so weit in die Höhe bewegt, dafs der unten an der Fufslehne r befindliche Fufstritt bezw. dessen Rollen auf den Boden des Wagenabtheils geschoben werden können. Nunmehr wird der in den Rillenschienen η der Plattform m laufende und während der Fahrt darin festzustellende Stuhl ρ q r etwas nach vorn aus dem Gestell d heraus- und in das Wagenabtheil hineingerollt, so dafs der Kranke jetzt bequem und ohne jegliche eigene Anstrengung oder solche des Bedienungspersonals herausgehoben werden kann.
Das Ausladen geschieht in der gleichen Weise bei umgekehrter Reihenfolge der einzelnen Bewegungen bezw. Handgriffe.
Um Kranke liegend oder in beliebig geneigter Sitzlage zu transportiren oder zu verladen, lassen sich die einzelnen Theile des eigentlichen Stuhles, wie Rückenlehne q, Fufslehne r und Fufstritt, sowohl gegen einander wie auch in ihrer Lage zu dem Sitz ρ verstellen und durch geeignete Vorrichtungen in der jeweils gewünschten Lage feststellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fahr- und verstellbare Krankentransportvorrichtung zum Ein- und Ausladen Kranker, Reconvalescenten u. s. w. in bezw. aus Eisenbahnwagen oder dergl., gekennzeichnet durch eine innerhalb eines fahr- und feststellbaren Gestells (d) in ihrer Höhenrichtung durch Spindeln (k) von Hand verstellbare Plattform (m) als Trägerin des eigentlichen auf Rollen (s) verschiebbar gelagerten Stuhles (p q rj, zum Zweck, denselben in dem Gestell (d) sowohl auf und nieder als auch vor- und rückwärts bewegen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT123505D Active DE123505C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123505C true DE123505C (de)

Family

ID=392355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123505D Active DE123505C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123505C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742787C (de) * 1941-02-23 1943-12-11 Johann Peter Spengler Verfahren zum Brennen keramischer Koerper
EP0328087A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 Paul, Albert, Dr. Dr. Pflegestuhl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742787C (de) * 1941-02-23 1943-12-11 Johann Peter Spengler Verfahren zum Brennen keramischer Koerper
EP0328087A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 Paul, Albert, Dr. Dr. Pflegestuhl
WO1989007431A1 (en) * 1988-02-10 1989-08-24 Paul, Albert Invalid chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228963A1 (de) Hebe- und transportgeraet fuer behinderte personen
EP0138116A2 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
DE2341201A1 (de) Stuhl auf raedern
DE2657605A1 (de) Geraet zum transportieren von personen und guetern auf treppen und steigungen
DE1919160A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE2325425B2 (de) Transportmittel für Körperbehinderte
DE123505C (de)
DE4417471C2 (de) Aufstiegshilfe auf ein Pferd für körperlich Behinderte
DE3131935C2 (de) Anordnung an einem Personenverkehrsmittel, insbesondere Omnibus, zum Aufnehmen (bzw. Abgeben) von Rollstuhlfahrgästen
EP0082307B1 (de) Behindertenfahrzeug
DE4128076A1 (de) Mobile einstiegshilfe zur erleichterung des einstieges von rollstuhlfahrern in schienengebundene fahrzeuge mit oberhalb des bahnsteiges liegender abteilbodenhoehe
EP1166741A1 (de) Gehbehinderten-Hebe- und Transportgerät (GHT)
WO2019120379A1 (de) Sitz für ein einsatz- und sonderfahrzeug
EP0223930B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Personen
DE89331C (de)
DE4300588C2 (de) Auf Rollen gelagertes Krankenbett mit einem auf Rollen gelagerten Nachttisch
DE155055C (de)
DE19748335C5 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Personen
EP1304987A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen
DE19838242A1 (de) Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten
DE202012004435U1 (de) Krankentransporteinrichtung
DE481677C (de) Transportvorrichtung fuer Kranke
DE3403441A1 (de) Rollstuhl mit einem sitz fuer den transport eines behinderten im pkw
DE3046152A1 (de) Krankentransportfahrzeug
EP2636396B1 (de) Bus mit mindestens einem Zugang und intergriertem Treppenlift