DE89331C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE89331C DE89331C DENDAT89331D DE89331DA DE89331C DE 89331 C DE89331 C DE 89331C DE NDAT89331 D DENDAT89331 D DE NDAT89331D DE 89331D A DE89331D A DE 89331DA DE 89331 C DE89331 C DE 89331C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coffin
- floor
- container
- car
- lowered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G21/00—Funeral aspects of hearses or like vehicles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Diese Erfindung hat den Zweck, Ersparnisse an den Ausgaben für Leichenbegängnisse herbeizuführen,
und zwar dadurch, dafs sie die Benutzung eines besonderen Leichenwagens unnöthig
macht. Sie. besteht in einem Trauerwagen, der die Leidtragenden aufnimmt und
auf seiner Decke einen besonderen Sargbehälter trägt, dessen Boden herabgelassen und gehoben
werden kann.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist ein derartiger Trauerwagen in zwei Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι giebt eine Seitenansicht der ersten
Ausführungsform.
Fig. 2 ist eine Hinteransicht von Fig. 1.
Die Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen Einzelheiten.
Fig. 7 veranschaulicht die zweite Ausführungsform.
In den Zeichnungen stellt A den Kasten eines mit Rädern versehenen Fahrzeuges dar,
der so gebaut und eingerichtet ist, dafs er eine Anzahl Personen aufnehmen kann; zu
dem Zwecke ist er mit passenden Sitzen ausgerüstet, welche vorzugsweise an den Längsseiten
des Kastens angebracht werden, so dafs zwischen ihnen ein sich der Länge nach erstreckender
Durchgang verbleibt.
Der Innenraum des Kastens A kann durch eine Scheidewand in zwei Abtheilungen getheilt
sein, und wenn diese Bauart gewählt ist, so erhält die vordere Abtheilung, welche von
den nächsten Angehörigen des Todten oder von den-HaUp ti eidtragenden eingenommen wird,
eine seitliche Thür a, so dafs die Hinterbliebenen in den Wagen einsteigen können,
ohne zwischen den Sitzen in der anderen und längeren Abtheilung hindurchgehen zu müssen.
Beide Abtheilungen erhalten passend angebrachte Fenster, die vorzugsweise mit Draperien
und Schirmen oder Blenden versehen werden, wie dies bei den für Leichenbegängnisse benutzten
Wagen üblich ist. Die hintere Abtheilung
hat Flügel- oder Schiebethüren b, durch welche die zu befördernden Personen
eintreten.
Auf der Decke des Fahrzeuges ist ein passend verzierter und mit Glasscheiben versehener Behälter
für den Sarg errichtet, so dafs der letztere sichtbar ist. Anfserdem sind aus klarliegenden
Gründen Ventilatoren c angebracht.
Der Boden d des Aufbaues B (Fig. 4) ist an dem einen Ende bei e drehbar und an
dem anderen Ende an Seilen f aufgehängt, welche über passende Rollen g nach einer
Windetrommel C laufen. Diese Trommel (Fig. 5) ist auf einer Welle h befestigt und mit
ihr in den Seitenwänden des Behälters B dort gelagert, wo sie von der Aufsenseite des
Wagens aus nicht gesehen werden kann.
Die Windewelle D (Fig. 3 und 5) hat eine abnehmbare Kurbel z, deren Drehbewegung sie
durch ein Rädergetriebe j auf die Trommel C überträgt. Ein Sperrrad k und eine Klinke m
(Fig. 5) werden benutzt, um die Seile f in aufgewickeltem Zustande zu ■ halten und dadurch
den Boden d in waagrechter Lage oder in einer anderen Lage innerhalb der Grenzen
seiner Bewegung zu stützen.
Der Sarg, welcher mit dem Buchstaben E bezeichnet ist, ruht auf mehreren auf dem
Boden d angebrachten Walzen n, damit er leicht in die richtige Lage geschoben und sanft
bewegt werden kann, wenn man ihn aus dem Fahrzeug herausnimmt.
Der Boden d ist ringsum mit Rinnen ο versehen (Fig. 3, 4 und 5), um das Wasser aufzufangen,
welches bei Regenschauern durch die Ventilatoren in den Behälter eindringen kann.
Diese Vorkehrung ist zwar nur für einen Fall getroffen, der selten eintreten wird, doch
empfiehlt es sich, die Rinnen nicht fortzulassen.
Der Kutscher kann von seinem Sitz G (Fig. Ί) aus zur geeigneten Zeit den Kurbelmechanismus
handhaben, um den Boden des Sargbehä'lters und den Sarg herabzulassen oder
zu heben.
Soll der Wagen für die Aufnahme eines Sarges vorbereitet werden, so wird der Boden d
herabgelassen, bis er in die in Fig. 1 durch seinen punktirten Umrifs angedeutete Lage gekommen
ist. Dann wird der Sarg durch die geöffneten Thüren b eingebracht, auf den
Boden d geschoben und auf diesem mit Hülfe irgend einer passenden Vorrichtung festgelegt.
Darauf wird der Boden mittelst der beschriebenen Windevorrichtung hochgezogen, bis der Sarg
die in den Fig. 1 - und 2 gezeigte Lage eingenommen hat.
Die Erfindung kann, statt, wie beschrieben, einen Theil eines Strafsenfahrzeuges zu bilden,
auch in Verbindung mit einem elektrischen, Kabel- oder anderen auf Schienen laufenden
Wagen benutzt werden. In Fig. 7 ist sie an einem elektrischen Wagen dargestellt.
Es ist klar, dafs man beide Enden des Bodens d mit Windeseilen verbinden kann, wenn man
den Boden in waagrechter Lage herablassen und heben will. Diese Anordnung erscheint
jedoch nicht so gut, wie die zuerst beschriebene, da sie verwickelter und kostspieliger ist, ohne
irgend welchen wesentlichen Vortheil zu gewähren.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Riegel s dienen dazu, den gehobenen Boden d in seiner
Lage zu halten. Sie können vom Innern des Wagens aus zurückgeschoben werden, um den
Boden auszulösen.
Der beschriebene Trauerwagen kann auch zu Vergnügungsausflügen benutzt werden, in
welchem Falle der Sargbehälter, welcher entfernbar ist, abgenommen und durch die in
Fig. 6 gezeigte Ventilationskappe ersetzt wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:■ Ein Leichentransportwagen mit Personenbeförderung, dadurch gekennzeichnet, dafs auf der Decke eines Personenwagens (A) ein Sargbehälter (B) angeordnet ist, dessen ein Theil der Wagendecke bildender Boden (d) sieh senken und heben läfst, zum Zweck, in gesenkter Stellung den Sarg (E) aufschieben oder abnehmen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE89331C true DE89331C (de) |
Family
ID=361154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT89331D Active DE89331C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE89331C (de) |
-
0
- DE DENDAT89331D patent/DE89331C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008007126A1 (de) | Drehbares Regal | |
DE957452C (de) | Einrichtung zur Umwandlung eines Personenwagens zur Befoerderung von Lasten | |
DE2325425B2 (de) | Transportmittel für Körperbehinderte | |
DE89331C (de) | ||
EP1709949A1 (de) | Hebe- und Verladevorrichtung | |
DE102021115128A1 (de) | Fahrzeug mit umgebautem Innenraum | |
EP2260816B1 (de) | Mobiler Sanitätsraum, insbesondere zur Anordnung auf der Ladefläche militärischer Transportfahrzeuge | |
DE3131935C2 (de) | Anordnung an einem Personenverkehrsmittel, insbesondere Omnibus, zum Aufnehmen (bzw. Abgeben) von Rollstuhlfahrgästen | |
DE19626973C2 (de) | Aufsatz für Fahrzeuge | |
DE4128076A1 (de) | Mobile einstiegshilfe zur erleichterung des einstieges von rollstuhlfahrern in schienengebundene fahrzeuge mit oberhalb des bahnsteiges liegender abteilbodenhoehe | |
DE3519299A1 (de) | Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls | |
DE123505C (de) | ||
DE1555725A1 (de) | Kombiniertes Mehrpersonenreise-und UEbernachtungsfahrzeug | |
DE2743150A1 (de) | Kabinenfahrzeug zur befoerderung von fluggaesten in die flugzeuggastraeume von flugzeugen und aus diesen | |
DE2836551A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere als transporter ausgebildetes kraftfahrzeug | |
DE602004000011T2 (de) | Nutz- oder Freizeitfahrzeug mit variablem Innenraum | |
DE8622322U1 (de) | Behälter, insbesondere Koffer | |
DE3413425C2 (de) | Kraftfahrzeug zum Krankentransport | |
DE459343C (de) | Geschlossener Wagenkasten fuer Personenkraftfahrzeuge | |
DE2650036A1 (de) | Personen-transportvorrichtung | |
DE19838242A1 (de) | Sleeplift Sitz oder Sitzgruppe, insbesondere für Flugzeuge, die sich automatisch in die Betten umgestalten | |
DE920630C (de) | Brieftauben-Reisekabine | |
DE517678C (de) | Sitz fuer Kraftfahrzeuge | |
DE208398C (de) | ||
DE7729718U1 (de) | Kabinenfahrzeug zur Beförderung von Fluggästen in die Flugzeuggasträume von Flugzeugen und aus diesen |