EP0221420A2 - Servierwagen für Zimmerservice - Google Patents

Servierwagen für Zimmerservice Download PDF

Info

Publication number
EP0221420A2
EP0221420A2 EP86114408A EP86114408A EP0221420A2 EP 0221420 A2 EP0221420 A2 EP 0221420A2 EP 86114408 A EP86114408 A EP 86114408A EP 86114408 A EP86114408 A EP 86114408A EP 0221420 A2 EP0221420 A2 EP 0221420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
trolley according
post
rear frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86114408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221420A3 (de
Inventor
Klaus Rehahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0221420A2 publication Critical patent/EP0221420A2/de
Publication of EP0221420A3 publication Critical patent/EP0221420A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/04Service or tea tables, trolleys, or wagons foldable

Definitions

  • the invention relates to a trolley for room service in hotels with a frame which has four vertical frame posts, each provided with a roller at the lower end, with a table top and with a heat storage insert.
  • Serving trolleys are used for room service in hotels, on which the meals to be served are provided and transported to the hotel room.
  • the frame In a known serving trolley of the type mentioned at the beginning, on which the meals can also be taken, the frame is of rigid construction and is firmly connected to the table top. Side parts of the table top can be folded down to reduce the width of the trolley for transport so that it also fits through narrower doors.
  • a box Under the table top, a box is arranged in the frame, which receives the food during transport and which has a heat storage insert in its bottom.
  • the food contained in the box must be removed and served on the table top, the side parts of which have been folded up for this purpose. Even if the side parts of the table top are folded down, the space requirement of the serving trolley is still relatively large. For the provision of several serving trolleys, a relatively large amount of space is therefore required in the hotel kitchen or hotel restaurant.
  • the object of the invention is therefore to provide a serving trolley of the type mentioned, on which the dishes to be served, and in particular also the dishes to be kept warm, can already be largely prepared in order to reduce the workload for serving in the hotel room; when not in use, the serving trolley should take up as little space as possible.
  • the table top contains the heat storage insert and can be folded down about a horizontal table pivot axis that connects the two rear frame posts, that each front frame post is connected to the adjacent rear frame post by means of spars that are perpendicular to the rear frame post Pivot axis are pivotally mounted, and that the table top can be supported on a respective coupling element of the front frame post.
  • the dishes can already be provided in the hotel kitchen on the table top and are kept warm by the heat storage insert of the table top; it is only necessary to cover the food with a hood.
  • the serving effort in the hotel room is largely limited.
  • the fold-down design of the table top and the pivotable linkage of the two front frame posts to the rear frame posts enable the serving trolley to be folded up when not in use, so that it takes up very little space.
  • the very narrow, folded serving trolley can still be moved on its rollers; Several serving trolleys can be parked side by side in this position with a small footprint.
  • each of the two front frame posts gives the serving trolley the required stability when erected, so that even high loads can be absorbed.
  • a lower storage plate on the two rear frame posts is mounted such that it can be folded up about a horizontal pivot axis and can be supported on coupling elements of the front frame posts.
  • This lower shelf is available to hold additional dishes from the menu or dishes.
  • the trolley shown in the drawing is intended for room service in hotels. Its frame has two rear vertical frame posts 1 and two front vertical frame posts 2, which in the erected state (FIG. 1) carry a table top 3. At the lower ends of the frame posts 1, 2 are designed as swivel rollers, at least partially provided with a locking device 4, rollers 5 on which the serving trolley can be moved.
  • An axle tube 6 forms a rigid connection of the two rear frame posts 1 and at the same time a horizontal table pivot axis, around which the table top 3 can be folded down from the use position shown in FIGS. 1 and 2 into the position shown in FIG. 3.
  • Each front frame post 2 is connected to the adjacent rear frame post 1 via lower horizontal bars 7 and upper bars 8, which are pivotably mounted on the rear frame post 1.
  • the upper bars 8 each form a handle for moving the serving trolley.
  • the pivotable connection of the bars 7, 8 to the rear frame supports 1 makes it possible to pivot the front frame supports 2 inwards from the position shown in FIGS. 1 and 2, when the table top 3 is folded down (Fig. 3). This position of the front frame supports 2 and the spars 7, 8 is indicated in Fig. 1 with dash-dotted lines.
  • a lower storage plate 10, which can be folded up about a horizontal pivot axis 9, is mounted on the two rear frame posts 1.
  • the pivot axis 9 lies above the top of the shelf 10, so that the shelf 10 is in the folded state (Fig. 3) in front of the table top 3.
  • the pivot axis 6 of the table top 3 lies above the top of the table top 3 in order to create space for the folded-up storage plate 10 in the folded state.
  • the table top 3 and the storage plate 10 are supported in the erected state of the trolley on coupling elements connected to the front frame posts 1, which in the illustrated embodiment are supports 11 and 12, each with an upwardly projecting locking projection 13 and 14, respectively.
  • the lower storage plate 10 has two laterally projecting rigid bolts 15 which, when folded down, lie on the supports 12 and each have a bore for the locking projection 14.
  • Two laterally projecting, retractable support bolts 16 are guided on the table top 3 and are connected to an unlocking mechanism 17 attached to the table top 3.
  • the support bar 16 On the left in FIG. 1, the support bar 16 is shown in its extended, locked position, while the support bar 16 on the right in FIG. 1 is shown in its retracted, unlocked position before the table top 3 is folded down.
  • the unlocking mechanism 17 has on each side of the table top 3 a pull rod 19 which engages in an elongated hole 20 of the support bar 16.
  • the pull rod 19 is articulated on an arm of a two-armed lever 20 which is pivotally mounted on the table top 3 in a bearing 21. His other arm is connected in an articulated manner to a movable plate 22 which can be moved against the force of a tension spring 24 between the two positions indicated on the left and right in FIG. 1 by a gripping eyelet 23 (FIG. 3) protruding from the underside of the table top 3 .
  • the support bolts 16 are withdrawn; the table top 3 can be folded down. If the table top 3 is folded up, the support bars 16 move past the supports 11 and are pressed back against the force of the compression spring 18 by an upwardly sloping contact surface 25 on the underside of the supports 11. The elongated hole 20 enables this movement without actuation of the unlocking mechanism 17. After the table top 3 has been folded up a little above the horizontal position, the support bolts 16 project again and can be lowered onto the supports 11, the latching projections 13 being in associated recesses in the support bolts 16 intervene. The serving trolley is locked in this position.
  • two cylinder shock absorbers 26 are provided on the side, which are supported at one end on the table top and at the other end on a lever 27 (FIG. 2) which is rigidly connected to the axle tube 6 is. During the folding movement, the table top 3 is thus supported on the frame via the two shock absorbers 26, which only allow a limited lowering speed.
  • the two shock absorbers 26 and the levers 27 are arranged in a casing designed as a trough 28 on the underside of the table top 3 and are therefore not visible from the outside.
  • the tub 28 also encloses two heat storage inserts 29, which are each arranged on the table top 3 under a recess 30 and are each provided with an insulating cladding 31.
  • the inserts 29, which are made of good heat-storing material, can be heated, for example, by means of a built-in electric heater (not shown) before the serving trolley is used.
  • the food to be kept warm is placed over the two recesses 30 of the table top 3 and protected by a removable hood (not shown).
  • FIGS. 7 and 8 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 6 only in that the upper ends of the two rear frame posts 1 are connected to one another by a bracket 31, the horizontal central portion 32 of which is spaced above the Table top 3 lies. At the same time, the section 32 of the bracket 31 is offset from the rear frame post 1 to the front.
  • a tray 33 is pivotally mounted on the middle section 32 of the bracket 31 and serves to arrange further menu parts, for example salads, desserts or fruit, independently of the menu parts accommodated in the table top 3.
  • the tray 33 is connected to two bearing bushes 34 which are rotatably mounted on the bracket 31. In the opened position shown in solid lines in FIGS. 7 and 8, the bearing bushes 34 bear against a pivot stop (not shown) and hold the tray 33 in the horizontal position shown.
  • the tray 33 in FIG. 8 is pivoted from the use position shown with solid lines in a clockwise rotation into the position shown with dash-dotted lines.

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Abstract

Ein Servierwagen, der insbesondere für den Zimmerservice in Hotels bestimmt ist, weist ein Gestell mit vier senk­rechten Gestellpfosten (1, 2) auf, die am unteren Ende je­weils mit einer Laufrolle (5) versehen sind. Im Gestell ist eine Tischplatte (3), die einen Wärmespeichereinsatz (29) enthält, um eine horizontale Tischschwenkachse (6) abklappbar. Die beiden vorderen Gestellpfosten (2) sind jeweils mit dem benachbarten hinteren Gestellpfosten (1) über Holme (7, 8) schwenkbar verbunden und können um eine senkrechte Achse geschwenkt werden, um den Servierwagen zusammenzuklappen. Hierzu wird die Tischplatte (3) von den vorderen Gestellpfosten (2) gelöst und nach unten ge­schwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Servierwagen für Zimmer­service in Hotels mit einem Gestell, das vier senk­rechte, am unteren Ende jeweils mit einer Laufrolle ver­sehene Gestellpfosten aufweist, mit einer Tischplatte und mit einem Wärmespeichereinsatz.
  • Für den Zimmerservice in Hotels werden Servierwagen be­nutzt, auf denen die zu servierenden Mahlzeiten bereit­gestellt und zum Hotelzimmer transportiert werden. Bei einem bekannten Servierwagen der eingangs genannten Gat­tung, an dem die Speisen auch eingenommen werden können, ist das Gestell starr ausgeführt und mit der Tischplatte fest verbunden. Seitenteile der Tischplatte sind abklapp­bar, um die Breite des Servierwagens für den Transport zu verringern, damit er auch durch schmalere Türen paßt. Unter der Tischplatte ist im Gestell ein Kasten angeord­net, der die Speisen während des Transports aufnimmt und der in seinem Boden einen Wärmespeichereinsatz aufweist.
  • Nachdem der bekannte Servierwagen zum Hotelzimmer ge­fahren wurde, müssen die im Kasten enthaltenen Speisen herausgenommen und auf der Tischplatte serviert werden, deren Seitenteile zu diesem Zweck hochgeklappt wurden. Auch wenn die Seitenteile der Tischplatte abgeklappt sind, ist der Platzbedarf des Servierwagens noch ver­hältnismäßig groß. Für die Bereithaltung mehrerer Ser­vierwagen wird deshalb in der Hotelküche bzw. im Hotel­restaurant verhältnismäßig viel Platz benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Servierwagen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, auf dem die zu servierenden Speisen, und zwar insbesondere auch die warmzuhaltenden Speisen, bereits weitgehend vorbereitet werden können, um den Arbeitsaufwand für das Servieren auf dem Hotelzimmer zu verringern; im nichtbenutzten, bereitgestellten Zustand soll der Servierwagen möglichst wenig Platz beanspruchen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tischplatte den Wärmespeichereinsatz enthält und um eine horizontale Tischschwenkachse abklappbar ist, die die beiden hinteren Gestellpfosten verbindet, daß jeder vordere Gestellpfosten mit dem jeweils benachbarten hin­teren Gestellpfosten über Holme verbunden ist, die am hin­teren Gestellpfosten um eine senkrechte Schwenkachse schwenkbar gelagert sind, und daß die Tischplatte an jeweils einem Kupplungselement der vorderen Gestell­pfosten abstützbar ist.
  • Die Speisen können bereits in der Hotelküche auf der Tischplatte bereitgestellt werden und werden dabei von dem Wärmespeichereinsatz der Tischplatte warmgehalten; dabei ist es nur erforderlich, die Speisen mit einer Haube abzudecken. Der im Hotelzimmer anfallende Servieraufwand wird dadurch weitgehend eingeschränkt.
  • Die abklappbare Ausführung der Tischplatte und die schwenk­bare Anlenkung der beiden vorderen Gestellpfosten an den hinteren Gestellpfosten ermöglichen es, den Servierwagen im nichtbenutzten Zustand zusammenzuklappen, so daß er nur noch sehr wenig Platz beansprucht. Der sehr schmale, zusammengeklappte Servierwagen läßt sich aber noch auf seinen Laufrollen verfahren; mehrere Servierwagen können in dieser Stellung mit geringem Platzbedarf nebeneinander abgestellt werden.
  • Die Abstützung der Tischplatte an jeweils einem Kupplungs­element der beiden vorderen Gestellpfosten gibt dem Ser­vierwagen im aufgerichteten Zustand die erforderliche Sta­bilität, so daß auch hohe Belastungen aufgenommen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine untere Abstellplatte an den beiden hinteren Gestellpfosten um eine horizontale Schwenkachse hochklappbar gelagert ist und an Kupplungselementen der vorderen Gestellpfosten abstützbar ist. Diese untere Ab­stellplatte steht zur Aufnahme weiterer Speisen des Menüs bzw. von Geschirrteilen zur Verfügung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsge­dankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Servierwagen in aufgerichtetem Zustand in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Servierwagens nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Servierwagens entsprechend der Fig. 2, jedoch in zusammengeklapptem Zustand,
    • Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 1,
    • Fig. 6 einen Teilschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungs­form und
    • Fig. 8 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Servierwagen ist für den Zimmerservice in Hotels bestimmt. Sein Gestell weist zwei hintere senkrechte Gestellpfosten 1 und zwei vordere senk­rechte Gestellpfosten 2 auf, die im aufgerichteten Zustand (Fig. 1) eine Tischplatte 3 tragen. Jeweils an den unteren Enden der Gestellpfosten 1, 2 sind als Schwenkrollen aus­gebildete, mindestens teilweise mit einer Feststellein­richtung 4 versehene Laufrollen 5 angeordnet, auf denen der Servierwagen verfahren werden kann.
  • Ein Achsrohr 6 bildet eine starre Verbindung der beiden hinteren Gestellpfosten 1 und zugleich eine horizontale Tischschwenkachse, um die die Tischplatte 3 aus der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Benutzungsstellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung nach unten abgeklappt werden kann. Jeder vordere Gestellpfosten 2 ist mit dem benach­barten hinteren Gestellpfosten 1 über untere horizontale Holme 7 und obere Holme 8 verbunden, die an dem hinteren Gestellpfosten 1 schwenkbar gelagert sind. Die oberen Holme 8 bilden jeweils einen Griffbügel zum Verfahren des Servierwagens. Durch die schwenkbare Verbindung der Holme 7, 8 mit den hinteren Gestellstützen 1 wird es mög­lich, die vorderen Gestellstützen 2 aus der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung jeweils nach innen zu schwenken, wenn die Tischplatte 3 abgeklappt ist (Fig. 3). Diese Stellung der vorderen Gestellstützen 2 und der Holme 7, 8 ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet.
  • Unterhalb der Tischplatte 3 ist an den beiden hinteren Gestellpfosten 1 eine um eine horizontale Schwenkachse 9 hochklappbare untere Abstellplatte 10 gelagert. Die Schwenk­achse 9 liegt über der Oberseite der Abstellplatte 10, so daß die Abstellplatte 10 in hochgeklapptem Zustand (Fig. 3) vor der Tischplatte 3 liegt. Stattdessen oder zusätzlich könnte auch vorgesehen sein, daß die Schwenkachse 6 der Tischplatte 3 oberhalb der Oberseite der Tischplatte 3 liegt, um im abgeklappten Zustand Platz für die hochge­klappte Abstellplatte 10 zu schaffen.
  • Die Tischplatte 3 und die Abstellplatte 10 stützen sich im aufgerichteten Zustand des Servierwagens an mit den vorderen Gestellpfosten 1 verbundenen Kupplungselementen ab, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel Auflager 11 bzw. 12 mit jeweils einem nach oben ragenden Rastvorsprung 13 bzw. 14 sind. Hierzu weist die untere Abstellplatte 10 zwei seitlich vorstehende starre Riegel 15 auf, die im herunter­geklappten Zustand auf den Auflagern 12 liegen und jeweils eine Bohrung für den Rastvorsprung 14 aufweisen.
  • An der Tischplatte 3 sind zwei seitlich vorstehende, zurück­ziehbare Stützriegel 16 geführt, die mit einem an der Tisch­platte 3 angebrachten Entriegelungsmechanismus 17 verbunden sind. Eine in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Druckfeder 18 drückt die Stützriegel 16 nach außen. Links in Fig. 1 ist der Stützriegel 16 in seiner ausgefahrenen verriegel­ten Stellung gezeigt, während der Stützriegel 16 rechts in Fig. 1 in seiner zurückgezogenen, entriegelten Stellung vor dem Abklappen der Tischplatte 3 gezeigt ist.
  • Der Entriegelungsmechanismus 17 weist auf beiden Seiten der Tischplatte 3 jeweils eine Zugstange 19 auf, die in ein Langloch 20 des Stützriegels 16 greift. Die Zugstange 19 ist an einem Arm eines zweiarmigen Hebels 20 angelenkt, der in einem Lager 21 schwenkbar an der Tischplatte 3 gelagert ist. Sein anderer Arm ist gelenkig mit einer beweglichen Platte 22 verbunden, die durch eine an der Unterseite der Tischplatte 3 hervorstehende Grifföse 23 (Fig. 3) zwischen den beiden links und rechts in Fig. 1 angedeuteten Stellun­gen gegen die Kraft einer Zugfeder 24 bewegt werden kann.
  • Zieht man an der Grifföse 23, nachdem man die Vorderkante der Tischplatte 3 etwas angehoben hat, so werden die Stütz­riegel 16 zurückgezogen; die Tischplatte 3 kann nach unten abgeklappt werden. Wird die Tischplatte 3 hochgeklappt, so bewegen sich die Stützriegel 16 an den Auflagern 11 vorbei und werden dabei durch eine schräg nach oben verlaufende Anlauffläche 25 an der Unterseite der Auflager 11 gegen die Kraft der Druckfeder 18 zurückgedrückt. Das Langloch 20 ermöglicht diese Bewegung ohne Betätigung des Entriege­lungsmechanismus 17. Nachdem die Tischplatte 3 etwas über die horizontale Stellung nach oben geklappt wurde, springen die Stützriegel 16 wieder vor und können auf die Auflager 11 abgesenkt werden, wobei die Rastvorsprünge 13 in zuge­ordnete Ausnehmungen der Stützriegel 16 eingreifen. In die­ser Stellung ist der Servierwagen verriegelt.
  • Um ein zu schnelles Herunterklappen der Tischplatte 3 zu verhindern, sind seitlich zwei Zylinderstoßdämpfer 26 vor­gesehen, die mit ihrem einen Ende an der Tischplatte und mit ihrem anderen Ende an einem Hebel 27 (Fig. 2) gelagert sind, der mit dem Achsrohr 6 starr verbunden ist. Bei der Abklappbewegung stützt sich die Tischplatte 3 somit über die beiden Stoßdämpfer 26, die nur eine begrenzte Absenk­geschwindigkeit erlauben, am Gestell ab.
  • Die beiden Stoßdämpfer 26 und die Hebel 27 sind in einer als Wanne 28 ausgebildeten Verkleidung an der Unterseite der Tischplatte 3 angeordnet und daher von außen nicht sichtbar. Die Wanne 28 umschließt auch zwei Wärmespeicher­einsätze 29, die an der Tischplatte 3 jeweils unter einer Ausnehmung 30 angeordnet und jeweils mit einer Isolier­verkleidung 31 versehen sind. Die aus gut wärmespeichern­dem Material bestehenden Einsätze 29 können vor der Be­nutzung des Servierwagens beispielsweise durch eine ein­gebaute (nicht gezeigte) elektrische Heizung aufgeheizt werden. Über den beiden Ausnehmungen 30 der Tischplatte 3 werden die warmzuhaltenden Speisen abgestellt und durch eine (nicht dargestellte) abnehmbare Haube geschützt.
  • Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Ausführungsform unter­scheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 nur dadurch, daß die oberen Enden der beiden hinteren Ge­stellpfosten 1 durch einen Bügel 31 miteinander verbunden sind, dessen horizontaler Mittelabschnitt 32 im Abstand oberhalb der Tischplatte 3 liegt. Zugleich ist der Ab­schnitt 32 des Bügels 31 gegenüber den hinteren Gestell­pfosten 1 nach vorn versetzt.
  • Auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bügels 31 ist ein Tablett 33 schwenkbar gelagert, das dazu dient, weitere Menüteile unabhängig von den in der Tischplatte 3 aufge­nommenen Menüteilen anzurichten, beispielsweise Salate, Desserts oder Obst. Das Tablett 33 ist mit zwei Lager­buchsen 34 verbunden, die auf dem Bügel 31 drehbar ge­lagert sind. In der in den Fig. 7 und 8 mit ausgezogenen Linien dargestellten, aufgeklappten Stellung liegen die Lagerbuchsen 34 an einem (nicht gezeigten) Schwenkanschlag an und halten das Tablett 33 in der gezeigten horizontalen Stellung.
  • Wenn der Servierwagen in die zusammengeklappte Stellung gemäß Fig. 3 gebracht wird, wird das Tablett 33 in Fig.8 aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Benutzungs­stellung in einer Rechtsdrehung in die mit strichpunktier­ten Linien dargestellte Stellung geschwenkt.

Claims (14)

1. Servierwagen für Zimmerservice in Hotels mit einem Ge­stell, das vier senkrechte, am unteren Ende jeweils mit einer Laufrolle (5) versehene Gestellpfosten (1,2) aufweist, mit einer Tischplatte (3) und mit einem Wärmespeichereinsatz (29), dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) den Wärmespeichereinsatz (29) enthält und um eine horizontale Tischschwenkachse (6) abklappbar ist, die die beiden hinteren Gestellpfosten (1) verbindet, daß jeder vordere Gestellpfosten (2) mit dem jeweils benachbarten hinteren Gestellpfosten (1) über Home (7, 8) verbunden ist, die am hinteren Gestellpfosten (1) um eine senkrechte Schwenkachse schwenkbar gelagert sind und daß die Tischplatte (3) an jeweils einem Kupplungselement (11) der vorderen Gestellpfosten (2) abstützbar ist.
2. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Abstellplatte (10) an den beiden hin­teren Gestellpfosten (1) um eine horizontale Schwenk­achse (9) hochklappbar gelagert ist und an Kupplungs­elementen (12) der vorderen Gestellpfosten (2) abstütz­bar ist.
3. Servierwagen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kupplungselemente an den vorderen Ge­stellpfosten (2) Auflager (12) mit senkrechten Rastvor­sprüngen (14) sind.
4. Servierwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) seitlich vorstehende, mit einem Entriegelungsmechanismus (17) verbundene und zurückzieh­bare Stützriegel (16) aufweist, die an den Rastvorsprüngen (11) der vorderen Gestellstützen (2} einrastbar sind.
5. Servierwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützriegel (16) gegen Federkraft frei zurück­bewegbar sind und daß die Auflager (11) an ihrer Unter­seite eine schräg nach oben verlaufende Anlauffläche (25) für die Stützriegel (16) aufweisen.
6. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Tischschwenkachse von einem die beiden hinteren Gestellstützen (1) starr verbindenden Achsrohr (6) gebildet wird.
7. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) über mindestens einen Stoß­dämpfer (26) am Gestell abgestützt ist.
8. Servierwagen nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein an seinem einen Ende an der Tisch­platte (3) angelenkter Zylinderstoßdämpfer (26) an seinem anderen Ende an einem mit dem Achsrohr (6) starr verbundenen Hebel (27) gelagert ist.
9. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) zwei Ausnehmungen (30)aufweist, unter denen jeweils ein Wärmespeichereinsatz (29) ange­ordnet und mit einer Isolierverkleidung (31) versehen ist.
10. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Tischplatte (3) eine Wanne (28) als Verkleidung trägt.
11. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9) der hochklappbaren Abstell­platte (10) über der Oberseite der Abstellplatte (10) liegt.
12. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vordere Gelenkpfosten (2) mit dem benachbarten hinteren Gelenkpfosten (1) über einen oberen Griffbügel (8) verbunden ist, der am oberen Ende des hinteren Gelenk­pfostens (1) schwenkbar gelagert ist.
13. Servierwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der beiden hinteren Gestellpfosten (1) durch einen Bügel (31) miteinander verbunden sind, an dem ein aus einer horizontalen Stellung nach hinten abklappbares Tablett (33) schwenkbar gelagert ist.
14. Servierwagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (32) des Bügels (31) gegen­über den hinteren Gestellpfosten (1) nach vorn versetzt ist.
EP86114408A 1985-10-31 1986-10-17 Servierwagen für Zimmerservice Withdrawn EP0221420A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858530799 DE8530799U1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Servierwagen für Zimmerservice
DE8530799U 1985-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221420A2 true EP0221420A2 (de) 1987-05-13
EP0221420A3 EP0221420A3 (de) 1989-02-08

Family

ID=6786796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114408A Withdrawn EP0221420A3 (de) 1985-10-31 1986-10-17 Servierwagen für Zimmerservice

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0221420A3 (de)
DE (1) DE8530799U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1472830A (fr) * 1966-03-30 1967-03-10 Bremshey & Co Chariot à servir pliant
US3527174A (en) * 1968-10-11 1970-09-08 Hamilton Cosco Inc Foldable serving cart
DE2018008A1 (de) * 1970-04-15 1971-11-18 Bremshey & Co, 5650 Solingen-Ohligs Zusammenlegbarer Tisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1472830A (fr) * 1966-03-30 1967-03-10 Bremshey & Co Chariot à servir pliant
US3527174A (en) * 1968-10-11 1970-09-08 Hamilton Cosco Inc Foldable serving cart
DE2018008A1 (de) * 1970-04-15 1971-11-18 Bremshey & Co, 5650 Solingen-Ohligs Zusammenlegbarer Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0221420A3 (de) 1989-02-08
DE8530799U1 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940344B1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE3227674C2 (de) Zusammenklappbares Kinderwagengestell
DE3300642C2 (de)
DD296893A5 (de) Zusammenklappbarer kindersportwagen
EP2282919A1 (de) Einklappbarer transportwagen
DE2120158A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
CH657985A5 (de) Faltbarer rollstuhl.
DE2631647A1 (de) Transportable treppe
DE3145222C2 (de) Schwenkbares Bett
EP0008687A1 (de) Nähmaschinenmöbel mit einer Versenkvorrichtung
DE1684779B1 (de) Faltueberdachung
EP0221420A2 (de) Servierwagen für Zimmerservice
DE2335381C3 (de) Zusammenlegbares Regal
DE10062425A1 (de) Etagen-Transportwagen
DE3445665C1 (de) Klapptisch
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
AT246773B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei- oder mehrteiligen Wänden von Behältern, Güterwagen u. dgl.
DE4033548A1 (de) Einkaufswagen
DE8424590U1 (de) Tisch
DE29805744U1 (de) Klapptisch
DE102004004238A1 (de) Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch
DE4230381A1 (de) Rollenlageranordnung fuer einen fahrbaren tisch
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine
DE3902554C2 (de) Partytheke
DE1430250C (de) Anlenkvorrichtung fur Kofferraum deckel od dgl, insbesondere von Kraft fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900918