EP0220166A1 - Steuereinrichtung für einen ackerschlepper - Google Patents

Steuereinrichtung für einen ackerschlepper

Info

Publication number
EP0220166A1
EP0220166A1 EP85902024A EP85902024A EP0220166A1 EP 0220166 A1 EP0220166 A1 EP 0220166A1 EP 85902024 A EP85902024 A EP 85902024A EP 85902024 A EP85902024 A EP 85902024A EP 0220166 A1 EP0220166 A1 EP 0220166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
tractor
agricultural
gearbox
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85902024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav-Adolf Munnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNNECKE GUSTAV ADOLF
Original Assignee
MUNNECKE GUSTAV ADOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNNECKE GUSTAV ADOLF filed Critical MUNNECKE GUSTAV ADOLF
Publication of EP0220166A1 publication Critical patent/EP0220166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings

Definitions

  • the invention relates to an agricultural tractor of the type described in more detail in the preamble of claim.
  • Such agricultural tractors are very often used as a tractor for agricultural machines, e.g. Combine harvesters, maize harvesters, harvesters and the like. All of these agricultural machines only work with optimum efficiency if the speed transferred from the PTO shaft to them is always constant.
  • the speed of the PTO shaft depends on that of the tractor's motor shaft, i.e. ultimately on its driving speed. If its driving speed drops below normal speed, the speed of the PTO shaft, which is driven via the crankshaft of the tractor engine, inevitably also decreases.
  • the reduction in speed of the PTO shaft in turn results in a reduction in the speed required for the operation of the agricultural machine. This inevitably reduces the efficiency and thus the performance of the agricultural machine.
  • the invention is now based on the idea of taking a measure by means of which the same operating speed can always be maintained for the agricultural machine, regardless of the speed of the crankshaft of the engine and thus also of the driving speed of an agricultural tractor.
  • a gear is arranged on the tractor, the drive shaft is connected to the PTO shaft and the output shaft can be connected directly to the machine and that the gear lever with the gear lever is connected in such a way that when the fuel supply changes Normal load in the direction of low load, the gear ratio of the transmission can be changed so that the output shaft always has the same speed regardless of the speed of the agricultural tractor.
  • the agricultural working machine can always be operated at its most economical output and the area output can thus be optimized.
  • FIG. 1 is a view, partly in section, of the agricultural tractor according to the invention at normal speed
  • Fig. 2 is a view, partly in section of the tractor according to the invention at a driving speed below the normal speed.
  • the drawing shows an agricultural tractor with the drive motor 1 and the gear shift transmission 2, the gears of which can be shifted via a shift stick 3.
  • An injection pump 4 is arranged on the drive motor 1 and is connected to the associated cylinders via lines 5.
  • a gear wheel 7, which is fastened to the power take-off shaft 8, can be set in rotation via the preliminary shaft 6 of the gear shift transmission 2.
  • a clutch to engage this PTO 8 is a clutch, not shown, by means of which the gear 7 can be brought into and out of engagement with the gear 9 of the countershaft 6.
  • the drawing shows only a single PTO 8, the invention is in no way limited to this; rather, it can also be used on agricultural tractors with additional PTO shafts, such as front or side PTO shafts.
  • a tractor 10 is arranged on the agricultural tractor, the drive shaft 11 of which is connected to the PTO shaft 8 and the output shaft 12 of which is directly connected to the agricultural machine, e.g. to a combine harvester Like. Can be connected, which is not shown in the drawing for reasons of clarity.
  • Ge gear is to be understood in the broadest sense of the word.
  • the embodiment in Figures 1 and 2 shows a continuously variable transmission.
  • This Ge gear 1o initially has two spaced disc halves 13, 14 which are connected to the drive shaft 11.
  • the drive shaft 11 is rotatably mounted in the housing of the transmission 1 o.
  • the two disc halves 1 3, 14 are assigned two disc halves 15, 16, of which the disc half 16 is connected to the output shaft 12, while the disc half 15 is in a fixed connection with a shaft 17.
  • the two shafts 12 and 17 are also rotatably mounted in the housing of the transmission 10.
  • the distance between the two disc halves 15, 16 can be increased or decreased via a linkage mechanism, so that these two disc halves 15, 16 can move away from one another or move towards one another.
  • two pivot levers 18, 19, which are articulated in the housing of the transmission 10 are used. These are in an articulated connection with sleeves 2o, 21 which, when actuated, do not prevent the rotational movement of the two disc halves 15, 16, but nevertheless allow the same to move axially.
  • sleeves 2o, 21 which, when actuated, do not prevent the rotational movement of the two disc halves 15, 16, but nevertheless allow the same to move axially.
  • At one end of each pivot lever 18, 19 links 22, 23 are articulated, which with a two armed pivot lever 24 are in an articulated
  • a pull rod 26 is articulated at points 27, the end of the drawbar 26 opposite this articulation point 27 being articulated at points 28 with a shift lever 29 which is pivotably mounted at point 30.
  • a rod 31 is articulated on the shift lever 29, via which the regulator 32 for the injection pump 4 can be adjusted.
  • the two disc halves 13, 14 and 15, 16 form keyways for receiving a V-belt 33.
  • the countershaft 6 drives the PTO shaft 8, which has, for example, a speed of 68 ° rpm.
  • the downstream adjustment gear is designed so that the output shaft 12 has a speed of 54o U / min. This constant speed is the most economic speed for the operation of the agricultural machine pulled by the tractor.
  • the individual parts of the adjustment gear or the tractor take up the position shown in FIG. 1.
  • the controller for the injection pump 4 is adjusted so that the individual cylinders receive less fuel per unit of time. This has the consequence that the agricultural tractor moves more slowly and thus the speed of the PTO shaft 8 and thus inevitably also that of the output shaft 12 drops, for example to 48 ° rpm. At this speed, however, the agricultural working machine pulled by the tractor no longer works optimally. So the optimal one applies To reach speed of 54o U / min again.
  • the design of the transmission 10 is a matter for a person skilled in the art. It should be taken into account that such transmissions are commercially available as so-called "adjusting drives or PIV transmissions". They are characterized by adjustable pulley halves, to which two non-adjustable pulley halves are assigned, the two pulley pairs being connected to one another via a V-belt, a rope or a chain. The transmission ratio and thus the output speed can be regulated continuously by axially displacing the two disc halves.
  • the starting point for the invention is the consideration that the agricultural machines pulled by the agricultural tractor, for example combine harvesters and the like, only work with optimum efficiency if the speed transmitted to them by the PTO is always constant.
  • the speed of the PTO shaft depends on the engine speed of the agricultural tractor and thus also on its driving speed, the speed of the PTO shaft decreases, for example, when the engine speed of the agricultural tractor becomes lower.
  • the speed of the speed required for driving the agricultural machine also decreases, which inevitably leads to a reduction in the performance of the agricultural machine.
  • the application is based on the task of taking a measure by means of which the same operating speed can always be maintained for the agricultural working machine, regardless of the speed of the crankshaft of the engine and thus also of the driving speed of the agricultural tractor.
  • a step-by-step speed change gear (2) is provided between the tractor engine (1) and the continuously variable transmission (1o) in that the drive shaft (1) of the transmission (1o) with the PTO shaft which can be driven by the tractor engine (8) and its output shaft (12) can be connected directly to the machine and that the gear lever (29) is connected to the shift lever (29) in such a way that when the fuel supply changes from normal load to low load, the gear ratio of the gearbox ( 1o) can be influenced such that the speed of the output shaft (12) is the same regardless of the speed of the agricultural tractor.
  • the agricultural work machine and thus the area performance can be optimized by the proposal according to the invention.
  • the multi-stage transmission works like a continuously variable transmission, so that a continuous change in the driving speed is possible between the individual gears of the multi-stage transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

S T EU ER E I N R I C H TUN G F ÜR E I N EN
A c k e r s c h l e p p e r
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ackerschlepper der im Oberbegriff des Patentanspruch es näher beschriebenen Art. Derartige Ackerschlepper werden sehr häufig als Zugmaschine für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen, z.B. Mähdrescher, Maishächsler, Riidenroder und dgl. eingesetzt. Alle diese landwirtschaftlichen Maschinen arbeiten mit optimalem Wirkungsgrad nur dann, wenn die von der Zapfwelle auf sie übertragene Drehzahl stets konstant ist. Nun hängt aber die Drehzahl der Zapfwelle von derjenigen der Motorwelle des Ackerschleppers, also letzten Endes von seiner Fahrgeschwindigkeit ab. Sinkt dessen Fahrgeschwindigkeit unter die Normalgesehwindigkeit, dann nimmt zwangsläufig auch die Drehzahl der Zapfwelle ab, welche über die Kurbelwelle des Motors des Schleppers eingetrieben wird. Die Drehzahlverringerung der Zapfwelle hat wiederum eine Verringerung der für den Betrieb der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine erforderlichen Drehzahl zur Folge. Hierdurch sinkt zwangsläufig der Wirkungsgrad und damit auch die Leistung der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine.
Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, eine Maßnahme zu treffen, mit deren Hilfe - unabhängig von der Drehzahl der Kurbelwelle des Motors und damit auch von der Fahrgeschwindigkeit eines Ackerschleppers - stets ein- und dieselbe Betriebsdrehzahl für die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine eingehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Ackerschlepper der im Oberbegriff des Patentanspruchs näher beschriebenen Art dadurch gelöst, daß an dem Ackerschlepper ein Getriebe angeordnet ist, dessen Antriebswelle mit der Zapfwelle in Verbindung steht und dessen Abtriebswelle unmittelbar an die Arbeitsmaschine anschließbar ist und daß mit dem Schalthebel das Getriebe in der Weise verbunden ist, daß bei Veränderung der Brennstoffzufuhr von Normallast in Richtung Schwachlast das Übersetzungsverhältnis des Getriebes so veränderbar ist, daß die Abtriebswelle unabhängig von der Geschwindigkeit des Ackerschleppers stets ein und dieselbe Drehzahl hat.
Hierdurch kann die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine stets mit ihrer wirtschaftlichsten Leistung betrieben und damit die Flächenleistung optimiert werden.
Dieser allgemeine Gedanke kann sich in den verschiedensten Ausführungsformen darstellen, wobei die Zeichnung im folgenden lediglich eine der zahlreichen Möglichkeiten aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ackerschleppers ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein sehematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des erfindungsgemäßen Ackerschleppers bei normaler Geschwindigkeit,
Fig. 2 eine Ansicht, teilweise im Schnitt des erfindungsgemäßen Ackerschleppers bei einer unterhalb der Normalgeschwindigkeit liegenden Fahrgeschwindigkeit.
Die Zeichnung zeigt einen Ackerschlepper mit dem Antriebsmotor 1 und dem Gang-Schaltgetriebe 2, dessen Gänge über einen Schaltknüppel 3 schaltbar sind. An dem Antriebsmotor 1 ist eine Einspritzpumpe 4 angeordnet, welche über Leitungen 5 mit den zugeordneten Zylindern in Verbindung steht. Über die Vorlelege-Welle 6 des Gang-Schaltgetriebes 2 ist ein Zahnrad 7 in Drehbewegung versetzbar, welches auf die Zapfwelle 8 befestigt ist. Zur Zuschaltung dieser Zapfwelle 8 dient eine nicht weiter dargestellte Kupplung, mittels welcher das Zahnrad 7 mit dem Zahnrad 9 der Vorgelege-Welle 6 in und außer Eingriff gebracht werden kann. Obgleich die Zeichnung lediglich eine einzige Zapfwelle 8 zeigt, ist die Erfindung hierauf keineswegs beschränkt; sie kann vielmehr auch bei Ackerschleppern mit zusätzlichen Zapfwellen, z.B. Front- oder Seitenzapfwellen angewandt werden.
An dem Ackerschlepper ist ein Getriebe 1o angeordnet, dessen Antriebswelle 11 mit der Zapfwelle 8 verbunden ist und dessen Abtriebswelle 12 unmittelbar an die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, z.B. an einen Mähdrescher u. dgl. anschließbar ist, der aus Gründen der Überseihtlichkeit in der Zeichnung nicht gezeigt ist.
Der Begriff "Getriebe" ist in des Wortes umfassenster Bedeutung zu verstehen. Das Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2 zeigt ein stufenloses Verstellgetriebe. Dieses Ge-Triebe 1o weist zunächst zwei mit Abstand zueinanderliegende Scheibenhälften 13, 14 auf, welche mit der Antriebswelle 11 verbunden sind. Die Antriebswelle 11 ist dabei in dem Gehäuse des Getriebes 1 o drehbar gelagert.
Den beiden Scheibenhälften 1 3, 14 sind zwei Scheibenhälften 15, 16 zugeordnet, von welchen die Scheibenhälfte 16 mit der Abtriebswelle 12 verbunden ist, während die Scheibenhälfte 15 mit einer Welle 17 in fester Verbindung steht. Die beiden Wellen 12 und 17 sind ebenfalls im Gehäuse des Getriebes 1o drehbar gelagert. Der Abstand zwischen den beiden Scheibenhälften 15, 16 kann über einen Gestängemechanismus vergrößert bzw. verkleinert werden, so dsß sich diese beiden Scheibenhälften 15, 16 voneinander entfernen bzw. aufeinander zu bewegen können. Dazu dienen zwei Schwenkhebel 18, 19, die in dem Gehäuse des Getriebes 1o gelenkig gelagert sind. Diese stehen mit Muffen 2o, 21 in gelenkiger Verbindung, welche bei Betätigung die Drehbewegung der beiden Scheibenhälften 15, 16 nicht verhindern, gleichwohl jedoch eine axiale Bewegung derselben zulassen. An dem einen Ende eines jeden Schwenkhebels 18, 19 sind Lenker 22, 23 angelenkt, welche mit einem zwei armigen Schwenkhebel 24 in gelenkiger Verbindung stehen, wobei der Drehpunkt dieses Schwenkhebels 24 mit der Bezugsziffer 25 angedeutet ist.
An dem einen Arm dieses Schwenkhebels 24 ist eine Zugstange 26 im Punkte 27 angelenkt, wobei das diesem Anlenkpuhkt 27 gegenüberliegende Ende der Zugstange 26 im Punkte 28 mit einem Schalthebel 29 in gelenkiger Verbindung steht, der in dem Punkt 3o schwenkbar gelagert ist. An dem Schalthebel 29 ist eine Stange 31 angelenkt, über welche der Regler 32 für die Einspritzpumpe 4 einstellbar ist.
Die beiden Scheibenhälften 13, 14 bzw. 15, 16 bilden Keilnuten zur Aufnahme eines Keilriemens 33.
Die Arbeitsweise des Ackerschleppers gemäß der Erfindung ist die folgende:
Es sei einmal angenommen, der in Fig. 1 dargestellte Ackerschlepper bewege sich mit der Normalgeschwindigkeit auf dem Acker. Durch Einschaltung der nicht weiter dargestellten Kupplung treibt die Vorgelege-Welle 6 die Zapfwelle 8 an, die beispielsweise eine Drehzahl von 68o U/min hat. Das nachgeschaltete Verstellgetriebe ist so ausgelegt, daß die Abtriebswelle 12 eine Drehzahl von 54o U/min hat. Diese steht konstant zu haltende Drehzahl ist die wirtsc haftlichste Drehzahl für den Betrieb der vom Ackerschlepper gezogenen landwirtschaftlichen Maschine. Bei normaler Geschwindigkeit nehmen die einzelnen Teile des Verstellgetriebes bzw. des Schleppers de in Fig. 1 dargestellte Lage ein.
Durch Verschwenkung des Schalthebels 29 in die in Fig. 2 dargestellte Lage wird der Regler für die Einspritzpumpe 4 so verstellt, daß die einzelnen Zylinder pro Zeiteinheit weniger Brennstoff erhalten. Dies hat zur Folge, daß sich der Ackerschlepper langsamer bewegt und damit auch die Drehzahl der Zapfwelle 8 und somit zwangsläufig auch diejenige der Abtriebswelle 12 absinkt, z.B. auf 48o U/min. Mit dieser Drezhzahl arbeitet aber die vom Ackerschlepper gezogene landwirtschaftlich Arbeitsmaschine nicht mehr optimal. Es gilt also die optimale Drehzahl von 54o U/min wieder zu erreichen. Dies geschieht dadurch, daß die Schwenkbewegung des Schalthebels 29 über die Zugstange 26 auf den Schwenkhebel 24 übertragen wird, wobei die Lenker 22, 23 die beiden Schwenkhebel 18, 19 so verschwenken, daß die Muffen 2o, 21 voneinander weg bewegt werden mit der Folge, daß der Abstand zwischen den beiden Scheibenhälften 15, 16 des Getriebes 1o vergrößert wird. Dadurch bewegt sich der Keilriemen 33 längs der schrägen Flächen der baden Scheibenhälften 15, 16 nach untenm, so daß den Gesetzen der Keilriemen- oder Seiltriebe folgend die Drehzahl der Abtriebswelle 12 wieder auf den gewünschten Wert von 54o U/min erhöht wird. Bei Erhöhung der Geschwindigkeit des Ackerschleppers auf die Normalgeschwindigkeit vollziehen sich die Vorgänge in umgekehrter Richtung.
Die Auslegung des Getriebes 1o ist Sache des Fachmannes. Dabei ist zu berücksichtigen, daß derartige Getriebe als sogenannte "Verstelltriebe bzw. PIV-Getriebe" handelsüblich sind. Sie kennzeichnen sich durch verstellbare Scheibenhälften, welchen zwei unverstellbare Scheibenhälften zugeordnet sind, wobei die beiden Scheibenpaβre miteinander über einen Keilriemen, ein Seil oder eine Kette verbunden sind. Durch axiale Verschiebung der beiden Scheibenhälften läßt sich das Übersetzungsverhältnis und somit die Abtriebsdrehzahl stufenlos regeln.
Es ist natürlich auch Sache des Fachmannes, die einzelnen Zugstangen und Lenker des Verstellmechanismus so zu bemessen, daß - unabhängig von der $ Geschwindigkeit des Ackerschleppers - stehts ein- und dieselbe Drehzahl von 54o U/min auf der Abtriebswelle 12 abgenommen werden kann. Ggf. kann die Bemessung dieses Gestänge-Mechanismus empirisch erfolgen.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, anstelle des beschriebenen und dargestellten Verstellgetriebes eine andere Getriebeart, z.B. ein Zahnradgetriebe oder ein hydraulisches Getriebe zu verwenden. Ausgangspunkt für die Erfindung ist die Erwägung, daß die vom Ackerschlepper gezogenen landwirtschaftlichen Maschinen, z.B. Mähdrescher und dgl. nur dann mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten, wenn die von der Zapfwelle auf sie übertragene Drehzahl stets konstant ist. Da aber die Drehzahl der Zapfwelle von der Motordrehzahl des Ackerschleppers und damit auch von seiner Fahrgeschwindigkeit abhängt, sinkt beispielsweise die Drehzahl der Zapfwelle dann, wenn die Motordrehzahl des Ackerschleppers kleiner wird. Dadurch nimmt aber auch die Drehzahl der für den Antrieb der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine erforderlichen Drehzahl ab, was zwangsläufig zu einer Leistungsminderung der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine führt. Demgemäß liegt der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme zu treffen, mit deren Hilfe - unabhängig von der Drehzahl der Kurbelwelle des Motors und damit auch von der Fahrgeschwindigkeit des Ackerschleppers - stets ein- und dieselbe Betriebsdrehzahl für die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine eingehalten werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem Schleppermotor (1) und dem stufenlosen Getriebe (1o) ein stufenweise arbeitendes Geschwindigkeits-Wechselgetriebe (2) vorgesehen ist, daß die Antriebswelle (1) des Getriebes (1o) mit der vom Schleppermotor antreibbaren Zapfwelle (8) verbunden und dessen Abtriebswelle (12) unmittelbar an die Arbeitsmaschine anschließbar ist und daß mit dem Schalthebel (29) das Getriebe (1o) in der Weise verbunden ist, daß bei Veränderung der Brennstoffzufuhr von Normallast in Richtung Schwachlast das Übersetzungsverhältnis des Getriebes (1o) derart beeinflußbar ist, daß die Drehzahl der Abtriebswelle (12) unabhängig von der Geschwindigkeit des Ackerschleppers gleich ist. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kann die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und damit die Flächenleistung optimiert werden. Darüber hinaus arbeitet das Stufengetriebe wie ein stufenloses Getriebe, so daß zwischen den einzelnen Gängen des Stufengetriebes eine stufenlose Veränderung der Fahrgeschwindigkeit möglich ist.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß eine Leistungssteigerung von mindestens 4o % erreicht werden kann.

Claims

P A T EN TA N S P RU C H
Steuereinrichtung für einen Ackerschlepper, mit einem stufenlosen Getriebe und einem vom Schleppermotor betätigbaren Antrieb einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, zum Beispiel eines Mähdreschers und mit einem Schalthebel zur Betätigung eines Reglers für die Brennstoffzufuhr, insbesondere eines Einspritzpumpenreglers, d a d u r c h g e k e n n z e ic hn e t, daß zwischen Schleppermotor (1) und dem stufenlosen Getriebe (lo) ein stufenweise arbeitendes Geschwindigkeitswechselgetriebe (2) vorgesehen ist, das die Antriebswelle (11) des Getriebes mit der vom Schleppermotor antreibbaren Zapfwelle (8) verbunden und dessen Antriebswelle (12) unmittelbar an die Arbeitsmaschine anschließbar ist und das mit dem Schalthebel (29) das Getriebe (lo) in der Weise verbunden ist, daß bei Veränderung der Brennstoffzufuhr von Nomallast in Richtung Schwachlast das Übersetzungsverhältnis des Getriebes (lo) derart beeinflußbar ist, daß die Drehzahl der Antriebswelle (12) unabhängig von der Geschwindigkeit des Ackerschleppers gleich ist.
EP85902024A 1983-10-21 1985-04-17 Steuereinrichtung für einen ackerschlepper Withdrawn EP0220166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338310A DE3338310C2 (de) 1983-10-21 1983-10-21 Steuereinrichtung für einen Ackerschlepper
PCT/EP1985/000172 WO1986006035A1 (en) 1983-10-21 1985-04-17 Control device for agricultural tractor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0220166A1 true EP0220166A1 (de) 1987-05-06

Family

ID=25815045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85902024A Withdrawn EP0220166A1 (de) 1983-10-21 1985-04-17 Steuereinrichtung für einen ackerschlepper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0220166A1 (de)
DE (1) DE3338310C2 (de)
WO (1) WO1986006035A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338310C2 (de) * 1983-10-21 1986-08-28 Gustav-Adolf 3223 Delligsen Munnecke Steuereinrichtung für einen Ackerschlepper
US6195604B1 (en) 1996-09-09 2001-02-27 Agco Limited Tractor with monitoring system
US6823249B2 (en) 1999-03-19 2004-11-23 Agco Limited Tractor with monitoring system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1199663A (fr) * 1958-06-16 1959-12-15 Transmission de mouvements pour véhicules industriels ou agricoles en particulier
FR1236202A (fr) * 1958-08-28 1960-07-15 Heinrich Lanz Ag Dispositif de réglage, en particulier pour véhicules à moteur utilisés en agriculture
DE1164844B (de) * 1958-08-28 1964-03-05 John Deere Lanz Ag Steucreinrichtung fuer insbesondere landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge mit stufenlos verstellbarem Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1956360A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-19 Mengele & Soehne Masch Karl Anordnung zur Leistungsuebertragung
DE3338310C2 (de) * 1983-10-21 1986-08-28 Gustav-Adolf 3223 Delligsen Munnecke Steuereinrichtung für einen Ackerschlepper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8606035A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986006035A1 (en) 1986-10-23
DE3338310A1 (de) 1985-05-09
DE3338310C2 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745564C2 (de) Antriebsvorrichtung für antreibbare Arbeitsorgane eines Mähdreschers
EP1082893B1 (de) Mähwerk und Fahrzeug bzw. Gerät
EP0222929B1 (de) Stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe
EP0036198A1 (de) Kupplungsmässig steuerbarer Riementrieb
EP0758727A2 (de) Hydrostatisches Getriebe für ein Fahrzeug mit einem Steuergestänge
DE2025607A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehzahl oder der Drehrichtung der Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
DE2645907A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE3419704C2 (de)
EP0464374B1 (de) Antriebssystem
EP2106680A1 (de) Bodenbelüftungsvorrichtung
EP1505862B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1555188B1 (de) Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
EP0220166A1 (de) Steuereinrichtung für einen ackerschlepper
EP3124309A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit zumindest einem anbaugerät
DE818300C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE2829658A1 (de) Vorrichtung zur einregulierung der maschinenleistung bei gleiskettenfahrzeugen, traktoren o.dgl.
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE2707247A1 (de) Spannrollenkupplung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere fuer maehdrescher
DE515101C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202004016761U1 (de) Handbetätigter Motorpflug
DE3330745A1 (de) Vorrichtung zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung
EP3792525B1 (de) Schalteinrichtung, getriebe mit einer solchen und erntemaschine
AT266424B (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE3838754C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870118