EP0218646B1 - Vorrichtung zum trocknen gewaschener kuechengeraete - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen gewaschener kuechengeraete Download PDF

Info

Publication number
EP0218646B1
EP0218646B1 EP86902306A EP86902306A EP0218646B1 EP 0218646 B1 EP0218646 B1 EP 0218646B1 EP 86902306 A EP86902306 A EP 86902306A EP 86902306 A EP86902306 A EP 86902306A EP 0218646 B1 EP0218646 B1 EP 0218646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
drive motor
water
housing
internal space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86902306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218646A1 (de
Inventor
Ulrich Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86902306T priority Critical patent/ATE75125T1/de
Publication of EP0218646A1 publication Critical patent/EP0218646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218646B1 publication Critical patent/EP0218646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/26Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means
    • A47L15/30Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by other means by rotating only

Definitions

  • the invention relates to a device for drying washed kitchen appliances with a container rotatably mounted about a vertical longitudinal axis, which is designed as a cylindrical drum driven by a drive motor, which at its upper end with a filling opening for receiving the kitchen appliances and at its lower end with a Floor is provided and into which at least one water drain opens.
  • Such a device has become known from US Pat. No. 3,391,469. It has a drum suitable for holding the kitchen appliances, which is driven by a vertical drive shaft. This vertical drive shaft protrudes into an interior enclosed by the container and extends in the direction of its central axis. The center of the cylindrical container is therefore not available for holding the kitchen appliances to be dried. Rather, the kitchen appliances to be dried must be grouped around the drive shaft extending through the center. As a result, they are inevitably mounted eccentrically to the central axis. Centrifugal forces, which can only be absorbed by a wall forming the container, therefore act on the individual kitchen appliances inserted into the interior of the container.
  • the drum filled with kitchen appliances has a high degree of unbalance with high certainty, which can lead to the bearing of the drum on the drive shaft being damaged, possibly even the drum being torn out of the bearing, with the result that the filled drum is at relative high speeds not only destroys the entire device but also performs uncontrolled movements.
  • a similar device has become known from FR-PS 1 405 609.
  • four opposite containers are rotatably arranged about a central axis.
  • the kitchen appliances to be dried are located in these containers.
  • a compensation of the centrifugal forces that occur in particular in the individual kitchen appliances at high speeds has not been thought of. Since none of the four containers is loaded in exactly the same way as the other containers, forces that cannot be overlooked act on the common axis of rotation when the containers are rotated about the common central axis.
  • the known devices can only be operated at relatively low speeds. There is a risk that any drops of water present on the kitchen appliances will not be thrown off completely, but will dry on the kitchen appliances, leaving behind the unsightly and well-known residues which give the kitchen appliances an unclean appearance.
  • the object of the present invention is therefore to improve the device of the type mentioned in the introduction in such a way that water drops are completely thrown off the kitchen appliances, so that no residues remain on their surface after the kitchen appliances have dried.
  • the container surrounds a cylindrical interior, which is limited in its lower part by a completely flat floor, free of fixed fittings and intended only for receiving the kitchen appliances to be dried, and that the drive motor outside of the Drum surrounding cylindrical interior is coupled to the drum.
  • Such a device can be operated at relatively high speeds, namely at least 1400 revolutions per minute. This possibility arises from the fact that the interior of the container in which the kitchen appliances are inserted is completely free of internals. This allows the kitchen appliances to extend across the interior, so that centrifugal forces act largely uniformly on their respective ends without them these take effect in the direction of the lateral surface forming the container. Remaining forces could be absorbed by the outer surface.
  • the device designed according to the invention not only dries the kitchen appliances inserted in it completely, but also leads to the surface acceleration of the inserted kitchen appliances taking place in view of the high acceleration of the water drops being thrown off.
  • the container is mounted in a housing which has an opening which is closed by an outer cover and which runs in a direction facing away from the container above its filling opening approximately plane-parallel to the latter.
  • the container and the drive that drives it can be optimally stored in the housing.
  • the container is surrounded by a water collecting space, which is fastened in the housing and consists of walls through which a water drain is passed, which emerges from the housing.
  • a water collecting space which is fastened in the housing and consists of walls through which a water drain is passed, which emerges from the housing.
  • a device essentially consists of a housing 1, a container 2 and a drive motor 3.
  • the container 2 is connected to the drive motor 3 via a drive shaft 4. Both the drive motor 3 and the container 2 are stored within the housing 1.
  • the container 2 has an approximately perpendicular central axis which approximately coincides in its course with the central axis of the housing 1.
  • the container 2 is preferably designed as a drum.
  • the drive motor 3 is fastened in the vertical direction below the container 2 in the housing 1. Its drive shaft 4 is connected to a bottom 5 of the container 2 which delimits the container 2 in the direction towards the drive motor 3.
  • a cylindrical outer surface 6 is attached to this base 5, which surrounds an interior space 7 which is delimited by the base 5 in the lower part.
  • the lateral surface 6 is interspersed with a large number of individual holes 8 which are large enough to allow water to escape from the interior 7 into a water collecting space 9 located outside the interior 7.
  • the dimensions of the holes 8 must not be larger than those kitchen appliances 10 which are located within the interior 7 and which are to be subjected to drying.
  • the water collecting chamber 9 surrounding the container 2 is surrounded by a cylindrical surface 11 which expediently surrounds the container 2 concentrically.
  • a cylindrical surface 11 which expediently surrounds the container 2 concentrically.
  • the cylinder surface 11 In its lower region facing the drive motor 3, the cylinder surface 11 is closed by a bottom surface 12 which is sealed against water penetration and is penetrated by the drive shaft 4.
  • the floor 5 is connected to the drive shaft 4 on its side facing away from the drive motor 3.
  • a water outlet 13 leads out of the water collecting space 9 and penetrates the cylinder surface 11 in the direction of the container 2 immediately above the base surface 12. Through this water drain 13, the water entering the water collecting space 9 from the lateral surface 6 can be drained from the latter.
  • the water collecting chamber 9 is closed on its side opposite the bottom surface 12 by a cover 14.
  • This cover 14 is pivotally connected on one side, for example via a hinge 15, to the cylinder side 11, while on its opposite side it has a closure 16, with the aid of which the cover is closed via a filler opening 17 which forms the bottom 5 of the container 2 lies opposite and serves to insert the kitchen appliances in the container 2.
  • a spray device 18 is fastened in the lid 14 and is fastened in a sealed manner against the passage of water by the lid 14.
  • This spray device 18 projects into the interior 7 with nozzles 19 and serves to spray a rinse aid 20, with the aid of which the kitchen appliances 10 piled up in the container are uniformly moistened.
  • the rinse aid 20 serves to dissolve or rinse off water drops that have formed on the kitchen appliances 10. These water drops form residues of the water used when washing the kitchen appliances 10.
  • the spraying device 18 is connected via a hose 21 to a pump 22, which is fastened in a lower part 23 of the housing 1, which extends in a part lying below the drive motor 3 and facing away from the container 2.
  • This hose 21 can be provided with steel reinforcement and flexible in the area of the cover 14. In this way, it does not hinder the movements of the cover 14 around the hinge 15.
  • the pump 22 is connected to the hose 21 on its pressure side and to a metering device 25 via a connection 24 on its suction side. It sucks the rinse aid out of this metering device 25 and pumps it in the direction of the spray device 18.
  • the metering device 25 is connected to a storage container 26 via a connection 27. Through this connection 27, a concentrate stored in the storage container 26 reaches the metering device 25 and is mixed there with water to form the rinse aid 20.
  • the water enters the metering device 25 through a water connection 28.
  • This water connection 28 is provided with a network connection via which it is connected to a water network.
  • the dosing devices 25 and the storage container 26 are arranged in the lower part of the housing 1. Both the drive motor 3 and the pump 22 are connected to an electrical network via an electrical connection 29, so that they can be supplied with a voltage of 220 volts, for example.
  • the housing 1 is provided on its side opposite the lower part 23 with an opening 30 which can be closed by an outer cover 31.
  • This outer cover 31 is pivotally mounted on a sheet metal jacket 32 via a hinge.
  • a brake linkage 34 is pivotally connected to the outer cover 31.
  • This brake linkage 34 is connected on its end 35 facing away from the outer cover 31 to a brake 36, by means of which the drive shaft 4 can be braked after drying has ended.
  • This brake 36 is attached between the drive motor 3 and the container 2 on the drive motor 3 so that their brake shoes 37 brake the drive shaft 4 and thus the container 2 with corresponding movements of the brake linkage 34.
  • the brake linkage 34 executes these movements when the outer cover 31 is lifted off the opening 30.
  • a lock not shown, opens the closure 16 so that the lid 14 can be folded down from the filling opening 17.
  • the housing (1) can surround the water collecting space 9 concentrically. However, it is also possible for the housing 1 to be produced with a rectangular or square cross section.
  • the housing 1 is provided with a control panel 39 on one of its outer walls 38. On this is an actuation button 40 for switching on the pump 22 is provided in order to provide the spray device 18 with rinse aid 20.
  • a timer 41 is attached to the control panel 29, with the aid of which the time during which the pump 22 is switched on and thus the kitchen appliances 10 are rinsed out is adjusted.
  • a safety switch 42 is attached to the control panel 39, which serves only the safe function of the device. This controls, for example, the closure of the lid 14 to prevent the container 2 from being opened before it comes to rest.
  • both the housing 1 and the container 2 and the water collecting chamber 9 are made of stainless steel. Basically, the use of other materials is conceivable.
  • the kitchen appliances 10 are inserted into the interior 7. Depending on the type of kitchen appliances 10, they are carefully arranged in the container 2 according to a predetermined scheme or inserted into the interior 7 in a random stratification. For example, in the case of cutlery, a random stratification is preferred, from which water adhering to the cutlery can be thrown off more easily than from an orderly, as narrow as possible stratification of the cutlery.
  • a random stratification is preferred, from which water adhering to the cutlery can be thrown off more easily than from an orderly, as narrow as possible stratification of the cutlery.
  • crockery there is a device for holding the crockery within the interior 7, for example hooks attached to the lateral surface 6 or an insert to be inserted into the interior 7. If 2 pots or pans are to be dried in the container, make sure that their openings face the lateral surface and thus the holes 8, so that the water present in the pots can be thrown out in the direction of the water collecting chamber 9.
  • the filling opening 17 is closed with the aid of the cover 14.
  • the opening 30 of the housing 1 is closed with the aid of the outer cover 31.
  • the brake linkage 34 is actuated so that the brake shoes 37 lift off the drive shaft 4 and thus release the drive of the container 2 with the aid of the drive motor 3.
  • the pump 22 are put into operation so that this rinse aid produced in the metering device 25 pumps through the hose 21 in the direction of the spray device 18.
  • the rinse aid 20 is distributed evenly over the kitchen appliances 10 from the nozzles 19 and rinses them off.
  • the drive motor 3 is switched on and the container 2 is thus rotated. These rotations promote the even distribution of the rinse aid 20 over the kitchen appliances 10.
  • the pump 22 is switched off, so that no further rinse aid 20 can enter the interior 7 through the nozzles 19.
  • the moisture is thrown off the kitchen appliances 10 under the influence of centrifugal force. This emerges in the form of drops through the holes 8 and is collected by the water collecting space 9, on the bottom surface 12 of which the water collects. It flows through the water outlet 13 in the direction of a sewage system, not shown.
  • the drive motor 3 is switched off after a more or less long spinning time. The time required for spinning can be set on the timer 41, which switches off the drive motor 3 after the set time has elapsed.
  • the drive 3 can set the container 2 in rotation in opposite directions of rotation.
  • the time duration of the rotary movements is determined via a time control, but it is possible to provide manual switching devices.
  • the change in the direction of rotation means that the kitchen appliances 10 contained in the container 2 change their orientation to one another, since they are exposed to different braking and acceleration forces depending on their position.
  • a moisture button can be provided, which determines the duration of the spin cycle depending on the respective residual moisture content of the kitchen appliances 10.
  • the outer cover 31 is opened.
  • the latter actuates the brake linkage 34, which acts on the brake shoes 37 and engages them with the drive shaft 4 brings.
  • the drive shaft 4 and thus the container 2 is braked in a relatively short time.
  • the lid 14 can be lifted off and the interior 7 can be opened.
  • the dry kitchen appliances 10 can now be removed from the interior 7.
  • the outer cover 31 is also possible to design the outer cover 31 as a switch for the drive motor 3.
  • the outer cover 31 is connected via an electrical line 43 to the drive motor 3, so that this is connected to voltage when the opening 30 is closed, while it is switched off when the outer cover 31 is raised.
  • the longitudinal axis of the container 2 is expediently essentially in the vertical direction.
  • the container 2 operates at a speed that is sufficient to throw off the moisture from the kitchen appliances 10. As a rule, speeds are required that are at least at 1400 rpm. lie. However, it is also possible to achieve good drying at lower speeds.
  • the connection of the container 2 with the drive shaft 4 can also be made via a coupling, which consists of a connector attached to the container 2 and a counterpart connected to the drive shaft 4.
  • the container 2 can be removed from the housing 1 by such a construction.
  • the kitchen appliances 10 to be cleaned can thus be pre-soaked in the container 2 and then washed in the dishwasher. Together with the kitchen appliances 10 to be dried, the container 2 can then be inserted into the drying device without having to reload the kitchen appliances 10 into another container.
  • the container 2 can be designed, for example, as a wire basket or as a basket with walls interrupted by punched holes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Küchengeräte mit einem um eine vertikale Längsachse drehbar gelagerten Behälter, der als eine von einem Antriebsmotor angetriebene zylindrische Trommel ausgebildet ist, die an ihrem oberen Ende mit einer Einfüllöffnung zur Aufnahme der Küchengeräte und an ihrem unterem Ende mit einem Boden versehen ist und in die mindestens ein Wasserabfluß mündet.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 3 391 469 bekannt geworden. Sie besitzt eine zur Aufnahme der Küchengeräte geeignete Trommel, die von einer vertikalen Antriebswelle angetrieben wird. Diese vertikale Antriebswelle ragt in einen vom Behälter umschlossenen Innenraum hinein und erstreckt sich in Richtung dessen Mittelachse. Für die Aufnahme der zu trocknenden Küchengeräte steht daher das Zentrum des zylindrischen Behälters nicht zur Verfügung. Vielmehr müssen sich die zu trocknenden Küchengeräte um die sich durch das Zentrum erstreckende Antriebswelle gruppieren. Dadurch sind sie zwangsläufig exzentrisch zur Mittelachse gelagert. Auf die einzelnen in den Innenraum des Behälters eingelegten Küchengeräte wirken mithin Zentrifugalkräfte ein, die ausschließlich von einer den Behälter ausbildenden Wandung aufgenommen werden können. Bei relativ hohen Drehzahlen, die zur intensiven Trocknung der Küchengeräte erwünscht sind, muß damit gerechnet werden, daß diese Trommelwandungen je nach der Ausbildung der dem Trockenvorgang unterzogenen Küchengeräte deformiert, möglicherweise sogar durchstoßen werden. Schließlich besitzt die mit Küchengeräten gefüllte Trommel mit hoher Sicherheit eine erhebliche Unwucht, die dazu führen kann, daß die Lagerung der Trommel auf der Antriebswelle Schaden nimmt, möglicherweise sogar die Trommel aus der Lagerung herausgerissen wird, mit der Folge, daß die gefüllte Trommel bei relativ hohen Drehzahlen nicht nur die gesamte Vorrichtung zerstört sondern auch unkontrollierte Bewegungen ausführt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der FR-PS 1 405 609 bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung sind um eine Mittelachse vier sich einander gegenüberliegende Behälter drehbar angeordnet. In diesen Behältern liegen die zu trocknenden Küchengeräte. An einen Ausgleich der insbesondere bei hohen Drehzahlen in den einzelnen Küchengeräten auftretenden - Fliehkräfte ist nicht gedacht worden. Da keiner der vier Behälter in exakt der gleichen Weise wie die übrigen Behälter beladen ist, wirken auf die gemeinsame Drehachse nicht zu überschauende Kräfte ein, wenn die Behälter um die gemeinsame Mittelachse in Drehungen versetzt werden.
  • Angesichts dieser Nachteile können die bekannten Vorrichtungen nur bei relativ niedrigen Drehzahlen betrieben werden. Dabei besteht die Gefahr, daß gegebenenfalls auf den Küchengeräten vorhandene Wassertropfen von diesen nicht vollständig abgeschleudert werden, sondern auf den Küchengeräten antrocknen und dabei die unschönen und wohlbekannten Rückstände hinterlassen, die den Küchengeräten ein unsauberes Erscheinungsbild verleihen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Vorrichtung der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß Wassertropfen von den Küchengeräten vollständig abgeschleudert werden, so daß nach der Trocknung der Küchengeräte keine Rückstände auf deren Oberfläche verbleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter einen zylindrischen Innenraum umgibt, der in seinem unteren Teil von einem vollständig ebenen Boden begrenzt, frei von festen Einbauten und ausschließlich zur Aufnahme der zu trocknenden Küchengeräte bestimmt ist, und daß der Antriebsmotor außerhalb des von der Trommel umgebenen zylindrischen Innenraumes an die Trommel gekoppelt ist.
  • Eine derartige Vorrichtung kann mit relativ hohen Drehzahlen, nämlich von mindestens 1400 Umdrehungen pro Minute betrieben werden. Diese Möglichkeit ergibt sich daraus, daß der Innenraum des Behälters, in den die Küchengeräte eingelegt werden, völlig frei von Einbauten ist. Damit können sich die Küchengeräte quer durch den Innenraum erstrecken, so daß sie an ihrem jeweiligen Ende weitgehend gleichmäßig von Fliehkräften beaufschlagt werden, ohne daß diese in Richtung auf die den Behälter ausbildende Mantelfläche wirksam werden. Restliche Kräfte könnten von der Mantelfläche aufgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung trocknet nicht nur die in sie eingelegten Küchengeräte in vollständiger Weise, sondern führt auch noch dazu, daß angesichts der hohen Beschleunigung der abgeschleuderten Wassertropfen eine Oberflächenpolitur der eingelegten Küchengeräte stattfindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter in einem Gehäuse gelagert, das eine von einem Außendeckel verschlossene Öffnung aufweist, die in einer vom Behälter abgewandten Richtung oberhalb dessen Einfüllöffnung etwa planparallel zu dieser verläuft. Auf diese Weise können der Behälter und der sie antreibende Antrieb in dem Gehäuse optimal gelagert werden. Es ergeben sich keine Schwierigkeiten bei der gegenseitigen Ausrichtung des Behälters einerseits und seines Antriebs andererseits. Die gewünschten hohen Drehzahlen können ohne Risiko eingehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter von einem Wasserfangraum umgeben, der in dem Gehäuse befestigt ist und aus Wandungen besteht, durch die ein Wasserablauf hindurchgeführt ist, der aus dem Gehäuse austritt. Auf diese Weise ist auch für eine optimale Abfuhr des abgeschleuderten Wassers gesorgt. Das aus dem Behälter, seinem Antrieb und dem Gehäuse bestehende Gerät kann ohne Schwierigkeiten an einer dazu geeigneten Stelle aufgestellt werden, ohne daß deswegen ein erheblicher Aufwand für die Befestigung und Einrichtung des Gehäuses betrieben werden müßte.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeicnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Systemskizze einer in Betrieb befindlichen Vorrichtung;
    Fig. 2:
    eine Systemskizze einer aufgeklappten Vorrichtung mit einem als Trommel ausgebildeten Behälter;
    Fig. 3:
    eine Skizze eines mit der Antriebsachse gekoppelten herausnehmbaren Behälters.
  • Eine Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, einem Behälter 2 und einem Antriebsmotor 3. Der Behälter 2 ist über eine Antriebswelle 4 mit dem Antriebsmotor 3 verbunden. Sowohl der Antriebsmotor 3 als auch der Behälter 2 sind innerhalb des Gehäuses 1 gelagert. Der Behälter 2 besitzt eine in etwa lotrechter Richtung verlaufende Mittelachse, die in etwa in ihrem Verlauf mit der Mittelachse des Gehäuses 1 übereinstimmt. Der Behälter 2 ist vorzugsweise als Trommel ausgebildet.
  • Der Antriebsmotor 3 ist in lotrechter Richung unterhalb des Behälters 2 im Gehäuse 1 befestigt. Seine Antriebswelle 4 ist mit einem den Behälter 2 in Richtung auf den Antriebsmotor 3 nach unten begrenzenden Boden 5 des Behälters 2 verbunden. An diesem Boden 5 ist eine zylindrische Mantelfläche 6 befestigt, die einen Innenraum 7 umgibt, der im unteren Teil vom Boden 5 begrenzt ist. Die Mantelfläche 6 ist mit einer Vielzahl von einzelnen Löchern 8 durchsetzt, die groß genug sind, um Wasser aus dem Innenraum 7 in einen außerhalb des Innenraumes 7 liegenden Wasserfangraum 9 austreten zu lassen. Anererseits dürfen die Löcher 8 in ihren Abmaßen nicht größer bemessen sein, als diejenigen Küchengeräte 10, die innerhalb des Innenraumes 7 liegen und einer Trocknung unterworfen werden sollen.
  • Der den Behälter 2 umgebende Wasserfangraum 9 ist von einer Zylinderfläche 11 umgeben, die zweckmäßigerweise konzentrisch den Behälter 2 umgibt. Es ist jedoch auch möglich, den Wasserfangraum 9 in jeder beliebigen anderen Weise aus einem Blech auszubilden, das innerhalb des Gehäuses 1 gehaltert ist. Die Zylinderfläche 11 ist in ihrem dem Antriebsmotor 3 zugewandten unteren Bereich von einer Bodenfläche 12 verschlossen, die gegen Wasserdurchritt abgedichtet und von der Antriebswelle 4 durchdrungen ist. Etwa parallel zur Bodenfläche 12 ist auf deren dem Antriebsmotor 3 abgewandten Seite der Boden 5 mit der Antriebswelle 4 verbunden.
  • Aus dem Wasserauffangraum 9 führt ein Wasserablauf 13 heraus, der in Richtung auf den Behälter 2 unmittelbar oberhalb der Bodenfläche 12 die Zylinderfläche 11 durchdringt. Durch diesen Wasserablauf 13 kann das aus der Mantelfläche 6 in den Wasserfangraum 9 eintretende Wasser aus diesem abgelassen werden.
  • Der Wasserfangraum 9 ist auf seiner der Bodenfläche 12 gegenüberliegenden Seite von einem Deckel 14 verschlossen. Dieser Deckel 14 ist auf seiner einen Seite beispielsweise über ein Scharnier 15 schwenkbar mit der Zylinderseite 11 verbunden, während er auf seiner gegenüberliegenden Seite einen Verschluß 16 aufweist, mit dessen Hilfe der Deckel über einer Einfüllöffnung 17 verschlossen wird, die dem Boden 5 des Behälters 2 gegenüberliegt und zum Einlegen der Küchengeräte in den Behälter 2 dient.
  • Im Deckel 14 ist eine Sprühvorrichtung 18 befestigt, die durch den Deckel 14 gegen den Durchtritt von Wasser abgedichtet befestigt ist. Diese Sprühvorrichtung 18 ragt mit Düsen 19 in den Innenraum 7 hinein und dient dem Versprühen eines Klarspülmittels 20, mit dessen Hilfe die in dem Behälter aufgeschichteten Küchengeräte 10 gleichmäßig angefeuchtet werden. Das Klarspülmittel 20 dient dem Anlösen beziehungsweise Abspülen von Wassertropfen, die sich auf den Küchengeräten 10 gebildet haben. Diese Wassertropfen bilden Rückstände des beim Abwaschen der Küchengeräte 10 verwendeten Wassers.
  • Die Sprühvorrichtung 18 ist über einen Schlauch 21 mit einer Pumpe 22 verbunden, die in einem unteren Teil 23 des Gehäuses 1 befestigt ist, der sich in einem von dem Behälter 2 abgewandten unterhalb des Antriebsmotors 3 liegenden Teil erstreckt. Dieser Schlauch 21 kann mit einer Stahlarmierung versehen sein und im Bereich des Deckels 14 flexibel ausgebildet sein. Auf diese Weise behindert er nicht die Bewegungen des Deckels 14 um das Scharnier 15.
  • Die Pumpe 22 ist auf ihrer Druckseite mit dem Schlauch 21, auf ihrer Saugseite über eine Verbindung 24 mit einer Dosiervorrichtung 25 verbunden. Aus dieser Dosiervorrichtung 25 saugt sie das Klarspülmittel ab und pumpt es in Richtung auf die Sprühvorichtung 18.
  • Darüber hinaus ist die Dosiervorrichtung 25 mit einem Voratsbehälter 26 über einen Anschluß 27 verbunden. Durch diesen Anschluß 27 gelangt ein im Vorratsbehälter 26 aufbewahrtes Konzentrat in die Dosiervorrichtung 25 und wird dort mit Wasser zu dem Klarspülmittel 20 vermischt. Das Wasser tritt durch einen Wasseranschluß 28 in die Dosiervorrichtung 25 ein. Dieser Wasseranschluß 28 ist mit einem Netzanschluß versehen, über den er mit einem Wassernetz verbunden wird. Ähnlich wie die Pumpe 22 sind auch die Dosiervorrichtungen 25 und der Vorratsbehälter 26 im unteren Teil des Gehäuses 1 angeordnet. Sowohl der Antriebsmotor 3 als auch die Pumpe 22 werden über einen Elektroanschluß 29 mit einem elektrischen Netz verbunden, so daß sie beispielsweise mit einer Spannung von 220 Volt versorgt werden können.
  • Das Gehäuse 1 ist auf seiner dem unteren Teil 23 gegenüberliegenden Seite mit einer Öffnung 30 versehen, die von einem Außendeckel 31 verschlossen werden kann. Dieser Außendeckel 31 ist an einem Blechmantel 32 über ein Scharnier verschwenkbar gelagert. Mit dem Außendeckel 31 ist ein Bremsgestänge 34 verschwenkbar verbunden. Dieses Bremsgestänge 34 ist auf seinem dem Außendeckel 31 abgewandten Ende 35 mit einer Bremse 36 verbunden, mit deren Hilfe die Antriebswelle 4 nach Beendigung der Trocknung gebremst werden kann. Diese Bremse 36
    ist zwischen dem Antriebsmotor 3 und dem Behälter 2 am Antriebsmotor 3 so befestigt, daß ihre Bremsbacken 37 bei entsprechenden Bewegungen des Bremsgestänges 34 die Antriebswelle 4 und damit den Behälter 2 abbremsen. Diese Bewegungen führt das Bremsgestänge 34 aus, wenn der Außendeckel 31 von der Öffnung 30 abgehoben wird. Unmittelbar nach dem Abheben des Außendeckels 31 von der Öffnung 30 kommt der Behälter 2 unter dem Einfluß der Bremse 36 zum Stillstand. Anschließend öffnet eine nicht dargestellte Verriegelung den Verschluß 16, so daß der Deckel 14 von der Einfüllöffnung 17 abgeklappt werden kann.
  • Das Gehäuse (1) kann den Wasserfangraum 9 konzentrisch umgeben. Es ist jedoch auch möglich, daß das Gehäuse 1 mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt hergestellt wird. Auf einer seiner Außenwände 38 ist das Gehäuse 1 mit einer Schalttafel 39 versehen. Auf dieser ist ein Betätigungsknopf 40 zum Einschalten der Pumpe 22 vorgesehen, um die Sprühvorrichtung 18 mit Klarspülmittel 20 zu versehen. Darüber hinaus ist auf der Schalttafel 29 eine Zeituhr 41 angebracht, mit deren Hilfe eine Einstellung der Zeit erfolgt, während der die Pumpe 22 eingeschaltet ist und damit eine Klarspülung der Küchengeräte 10 stattfindet. Schließlich ist auf der Schalttafel 39 ein Sicherheitsschalter 42 angebracht, der ausschließlich der sicheren Funktion der Vorichtung dient. Dieser steuert beispielsweise den Verschluß des Deckels 14, um zu verhindern, daß der Behälter 2 geöffnet werden kann, bevor er zur Ruhe kommt.
  • Aus Gründen der Hygiene sind sowohl das Gehäuse 1 als auch der Behälter 2 und der Wasserfangraum 9 aus nicht rostendem Stahl ausgebildet. Grundsätzlich ist die Verwendung anderer Werkstoffe denkbar.
  • Die Küchengeräte 10 werden in in den Innenraum 7 eingelegt. Je nach Art der Küchengeräte 10 werden diese sorgfältig nach einem vorbestimmten Schema in den Behälter 2 eingeordnet oder in einer Zufallsschichtung in den Innenraum 7 eingelegt. Beispielsweise wird bei Bestecken eine Zufallsschichtung bevorzugt, aus der auf den Bestecken anhaftendes Wasser leichter abgeschleudert werden kann als aus einer geordneten, möglichst engen Schichtung der Bestecke. Für andere Küchengeräte, beispielsweise Geschirr besteht innerhalb des Innenraumes 7 eine Vorrichtung zur Halterung des Geschirrs zur Verfügung, beispielsweise an der Mantelfläche 6 befestigte Haken oder ein in den Innenraum 7 einzustellender Einsatz. Sollen in dem Behälter 2 Töpfe oder Pfannen getrocknet werden, so ist darauf zu achten, daß deren Öffnungen der Mantelfläche und damit den Löchern 8 zugewandt sind, damit aus diesen das in den Töpfen vorhandene Wasser in Richtung auf den Wasserfangraum 9 ausgeschleudert werden kann.
  • Nachdem die Küchengeräte 10 in den Innenraum 7 eingelegt worden sind, wird mit Hilfe des Deckels 14 die Einfüllöffnung 17 verschlossen. Unmittelbar darauf wird mit Hilfe des Außendeckels 31 die Öffnung 30 des Gehäuses 1 verschlossen. Dabei wird das Bremsgestänge 34 betätigt, so daß die Bremsbacken 37 von der Antriebswelle 4 abheben und damit den Antrieb des Behälters 2 mit Hilfe des Antriebsmotors 3 freigeben. Nunmehr kann mit Hilfe des Betätigungsknopfes 40 die Pumpe 22 in Betrieb gesetzt werden, so daß diese in der Dosiervorrichtung 25 hergestelltes Klarspülmittel über den Schlauch 21 in Richtung auf die Sprühvorrichtung 18 pumpt. Das Klarspülmittel 20 verteilt sich aus den Düsen 19 gleichmäßig über die Küchengeräte 10 und spült diese ab. Gleichzeitig wird der Anriebsmotor 3 eingeschaltet und damit der Behälter 2 in Drehungen versetzt. Durch diese Drehungen wird die gleichmäßige Verteilung des Klarspülmittels 20 über die Küchengeräte 10 begünstigt. Nach einer an der Zeituhr 41 voreingestellten Zeit wird die Pumpe 22 abgeschaltet, so daß kein weiteres Klarspülmittel 20 durch die Düsen 19 in den Innenraum 7 eintreten kann. Nunmehr wird lediglich die Feuchtigkeit von den Küchengeräten 10 unter dem Einfluß der Fliehkraft abgeschleudert. Diese tritt in Form von Tropfen durch die Löcher 8 aus und wird vom Wasserfangraum 9 aufgefangen, auf dessen Bodenfläche 12 sich das Wasser sammelt. Es fließt über den Wasserablauf 13 in Richtung auf ein nicht dargestelltes Abwassersystem ab. Je nach der Art der im Innenraum 7 aufgeschichteten Küchengeräte 10 wird nach einer mehr oder minder langen Schleuderzeit der Anriebsmotor 3 abgeschaltet. Dabei kann die zum Schleudern benötigte Zeit auf der Zeituhr 41 eingestellt werden, die nach Ablauf der eingestellten Zeit den Antriebsmotor 3 abschaltet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann der Antrieb 3 den Behälter 2 in entgegengesetzte Drehrichtungen in Rotation versetzen. die Festlegung der zeitlichen Dauer der Drehbewegungen erfolgt über eine Zeitsteuerung, es ist aber möglich, manuelle Umschaltvorrichtungen vorzusehen. Die Änderung der Drehrichtung führt dazu, daß die im Behälter 2 enhaltenen Küchengeräte 10 ihre Orientierung zueinander verändern, da sie je nach ihrer Lage unterschiedlichen Brems- und Beschleunigungskräften ausgesetzt sind.
  • Zur Überwachung des Trocknungsvorganges kann zusätzlich zur Zeitsteuerung oder auch statt dieser ein Feuchtigkeitstaster vorgesehen werden, der die zeitliche Dauer des Schleuderns in Abhängigkeit von der jeweiligen Restfeuchte der Küchengeräte 10 festlegt.
  • Nach der Beendigung des Schleudervorganges wird der Außendeckel 31 geöffnet. Dieser betätigt dabei das Bremsgestänge 34, das auf die Bremsbacken 37 einwirkt und diese mit der Antriebswelle 4 in Eingriff bringt. Auf diese Weise wird die Antriebswelle 4 und damit der Behälter 2 in relativ kurzer Zeit abgebremst. Sobald der Behälter 2 zur Ruhe gekommen ist, kann der Deckel 14 abgehoben und der Innenraum 7 geöffnet werden. Nunmehr können die trockenen Küchengeräte 10 dem Innenraum 7 entnommen werden.
  • Statt einer Steuerung des Antriebsmotors 3 mit Hilfe der Zeituhr 41 ist es auch möglich, den Außendeckel 31 als Schalter für den Antriebsmotor 3 zu gestalten. In diesem Falle ist der Außendeckel 31 über eine elektrische Leitung 43 mit dem Antriebsmotor 3 verbunden, so daß dieser bei geschlossener Öffnung 30 an Spannung liegt, während er bei angehobenem Außendeckel 31 abgeschaltet ist. Zweckmäßigerweise wird die Längsachse des Behälters 2 im wesentlichen in lotrechter Richtung verlaufen.
  • Grundsätzlich arbeitet der Behälter 2 mit einer Drehzahl, die ausreichend ist, um die Feuchtigkeit von den Küchengeräten 10 abzuschleudern. Im Regelfall werden dazu Drehzahlen benötigt, die mindestens bei 1400 U/min. liegen. Es ist jedoch auch möglich, schon eine gute Trocknung bei kleineren Drehzahlen zu erzielen.
  • Die Verbindung des Behälters 2 mit der Antriebsachse 4 kann auch über eine Kupplung erfolgen, die aus einem am Behälter 2 befestigten Anschlußstück und einem mit der Antriebsachse 4 verbundenen Gegenstück besteht. Durch eine derartige Bauweise kann der Behälter 2 aus dem Gehäuse 1 entfernt werden. Insbesondere ist dabei daran gedacht, den Behälter 2 mit einer Bemaßung auszubilden, die üblichen in Spülmaschinen eingesetzten Behältern entspricht. Die zu säubernden Küchengeräte 10 können so im Behälter 2 vorgeweicht und anschließend in der Spülmaschine gewaschen werden. Mitsamt den zu trocknenden Küchengeräten 10 kann der Behälter 2 dann in die Trocknungsvorrichtung eingesetzt werden, ohne daß ein erneutes Umladen der Küchengeräte 10 in einen anderen Behälter erforderlich ist.
  • Der Behälter 2 kann beispielsweise als Drahtkorb oder als Korb mit durch gestanzte Löcher unterbrochenen Wandungen ausgebildet sein.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Küchengeräte (10) mit einem um eine vertikale Längsachse drehbar gelagerten Behälter (2), der als eine von einem Antriebsmotor (3) angetriebene zylindrische Trommel ausgebildet ist, die an ihrem oberen Ende mit einer Einfüllöffnung (17) zur Aufnahme der Küchengeräte (10) und an ihrem unteren Ende mit einem Boden (5) versehen ist und in die mindestens ein Wasserabfluß einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) einen zylindrischen Innenraum (7) umgibt, der in seinem unteren Teil von einem vollständig ebenen Boden (5) begrenzt, frei von festen Einbauten und ausschließlich zur Aufnahme der zu trocknenden Küchengeräte (10) bestimmt ist, und daß der Antriebsmotor (3) außerhalb des von der Trommel umgebenen zylindrischen Innenraumes (7) an die Trommel gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Behälter (2) in einem Gehäuse (1) gelagert ist, das eine von einem Außendeckel (31) verschlossene öffnung (30) aufweist, die in einer vom Behälter (2) abgewandten Richtung oberhalb dessen Einfüllöffnung (17) etwa planparallel zu dieser verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspuch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) von einem Wasserfangraum (9) umgeben ist, der in dem Gehäuse (1) befestigt ist und aus Wandungen besteht, durch die Wasserablauf (13) hindurchgeführt ist, der aus dem Gehäuse (1) austritt.
  4. Vorichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen als Zylinderfläche (11) ausgebildet sind, die eine Mantelfläche (6) des Behälters (2) mit einem ein Zurückspritzen des aus dem Behälter (2) austretenden Wassers verhindernden Abstand umgibt.
  5. vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderfläche (11) auf ihrer dem Antriebsmotor zugewandten Unterseite von einer Bodenfläche (12) abgeschlossen ist, durch die eine Antriebswelle (4) wasserdicht hindurchgeführt ist und unmittelbar oberhalb derer der Wasserlauf (13) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserfangraum (9) von einem Deckel (14) verschlossen ist, unterhalb dessen sich die Einfüllöffnung (17) des Behälters (2) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendeckel (31) als ein den Antriebsmotor (3) steuernder Schalter ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein mit einem Klarspülmittel (20) befüllter Behälter befestigt ist, der über eine Pumpe (22) mit dem Innenraum (7) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Klarspülmittel (20) gefüllte Behälter als ein Tauchbecken ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Tauchbecken in seiner Längsachse in etwa parallel zu derjenien des Behälters (2) erstreckt und einen Querschnitt aufweist, der demjenigen eines Innenbehälters (45) entspricht, der in einem vom Behälter (2) umschlossenen Innenraum (7) gehaltert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchbecken in lotrechter Richtung unterhalb des Behälters (2) angebracht ist und mit einer Hubvorrichtung im Eingriff steht, deren Hubweg sich bis zur Höhe des oberhalb des Tauchbeckens angeordneten Behälters (2) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Klarspülmittel (20) gefüllte Behälter über eine Pumpe (22) mit dem Innenraum (7) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (7) eine das Klarspülmittel (20) versprühende Sprühvorrichtung (18) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tauchbecken eine das Klarspülmittel (20) nach jedem Tauchvorgang wechselnde Pumpe verbunden ist.
  15. Vorrichtung anch Anspruch 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine den Antriebsmotor (3) steuernde Zeituhr vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) eine Drehzahl von mindestens 1400 U/min. aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbereitung des Klarspülmittels (20) eine mit einem Wasseranschluß (28) versehene Dosiereinrichtung (25) voresehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (3) einen seine Einschaltdauer begrenzenden Feuchtigkeitstaster aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (3) zwei einander entgegengerichtete Drehrichtungen aufweist, von denen die eine während einer ersten Schleuderphase und die zweite während einer sich daran anschließenden zweiten Schleuderphase eingeschaltet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) über eine lösbare Kupplung mit dem Antriebsmotor (3) verbunden ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) eine ihn fest an die Antriebswelle (4) ankoppelnde Kupplung aufweist.
EP86902306A 1985-04-12 1986-03-27 Vorrichtung zum trocknen gewaschener kuechengeraete Expired - Lifetime EP0218646B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86902306T ATE75125T1 (de) 1985-04-12 1986-03-27 Vorrichtung zum trocknen gewaschener kuechengeraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513122 DE3513122A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Vorrichtung zum trocknen gewaschener kuechengeraete
DE3513122 1985-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218646A1 EP0218646A1 (de) 1987-04-22
EP0218646B1 true EP0218646B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6267815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86902306A Expired - Lifetime EP0218646B1 (de) 1985-04-12 1986-03-27 Vorrichtung zum trocknen gewaschener kuechengeraete

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0218646B1 (de)
AT (1) ATE75125T1 (de)
DE (2) DE3513122A1 (de)
WO (1) WO1986005963A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055791B1 (fr) * 2016-09-12 2018-10-12 Pacoclean.Com Dispositif de sechage de couverts
DE102019114116A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zum Reinigen von Besteck oder Besteckteilen, Besteckaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von in einer Spülmaschine zu reinigendem Besteck sowie Spülmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182978A (en) * 1938-04-25 1939-12-12 Arthur N Beaubien Dishwashing machine
NL62385C (de) * 1944-09-06
CH276977A (de) * 1950-07-18 1951-08-15 Ranzenberger Blumfeldt Eugenie Maschine zum Waschen, Spülen und Trocknen von Geschirr und dergleichen.
US2994329A (en) * 1958-11-10 1961-08-01 Beryl G Catlin Brush and comb cleaner
AT222840B (de) * 1958-11-21 1962-08-10 Bauknecht Gmbh G Geschirrspülmaschine
US3152425A (en) * 1963-01-30 1964-10-13 Katz Charles Rotary cutlery carrier
DE1879681U (de) * 1963-06-28 1963-09-26 Hans Wagner Vorrichtung zum reinigen und ausschleudern der kanuelen von injektionsspritzen.
FR1405609A (fr) * 1963-07-30 1965-07-09 Appbau Gmbh Dispositif pour sécher par centrifugeage la vaisselle et les couverts
FR1487856A (fr) * 1965-06-29 1967-07-07 Zanussi A Spa Industrie Machine à laver la vaisselle
US3391469A (en) * 1965-12-09 1968-07-09 San Kenteen Corp Centrifugal dryer
US3517675A (en) * 1967-10-30 1970-06-30 Ind Washing Machine Corp Apparatus for washing industrial articles
US3600819A (en) * 1969-12-15 1971-08-24 Whirlpool Co Dryness sensor
US3727620A (en) * 1970-03-18 1973-04-17 Fluoroware Of California Inc Rinsing and drying device
US4268973A (en) * 1979-09-24 1981-05-26 Hooper, Inc. Silverware dryer
US4456022A (en) * 1981-10-16 1984-06-26 Roberts Donald E Flatware washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513122A1 (de) 1986-10-23
DE3684982D1 (de) 1992-05-27
EP0218646A1 (de) 1987-04-22
WO1986005963A1 (en) 1986-10-23
ATE75125T1 (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3223675B1 (de) Entwässerungsvorrichtung für ein feuchtreinigungsgerät und vormontierbare einheit, die die entwässerungsvorrichtung umfasst
WO2000075411A1 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
DE2856005C2 (de)
EP2545837B1 (de) Reinigungssystem mit Schleuderkorb
EP0297407A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeits-Fieberthermometern
DE1585704A1 (de) Waschmaschine
EP0218646B1 (de) Vorrichtung zum trocknen gewaschener kuechengeraete
EP1231843A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von speiseeis
CH616065A5 (de)
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
DE944992C (de) Waschmaschine
EP0599110B1 (de) Wasch- und Spülmaschinen mit verbessertem Reinigungsmittelverteiler
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
WO2018215192A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit dosiervorrichtung
DE202009009982U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waschgut
DE202021002124U1 (de) Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz
DE2947941C2 (de) Waschmaschine
DE1988406U (de) Maschine zum waschen von lebensmitteln, insbesondere von gemuese und gruenzeug.
DE8510754U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Küchengeräte
DE202008010295U1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit koppelbarem Behältnis
DE102019211410A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
WO2020038555A1 (de) Zitrusfrucht-entsafter-vorrichtung mit reinigungsmodus
DE1428405A1 (de) Spuelmittelverteiler fuer Geschirrspuelmaschinen
DE102022106265A1 (de) Erweiterungs-Einsatz
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920422

Ref country code: GB

Effective date: 19920422

Ref country code: FR

Effective date: 19920422

Ref country code: NL

Effective date: 19920422

Ref country code: BE

Effective date: 19920422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920422

REF Corresponds to:

Ref document number: 75125

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103