EP0214393B1 - Einrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Turbomaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Turbomaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0214393B1
EP0214393B1 EP86109040A EP86109040A EP0214393B1 EP 0214393 B1 EP0214393 B1 EP 0214393B1 EP 86109040 A EP86109040 A EP 86109040A EP 86109040 A EP86109040 A EP 86109040A EP 0214393 B1 EP0214393 B1 EP 0214393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
magnet inserts
magnets
magnetic
cover plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86109040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214393A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Novacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0214393A1 publication Critical patent/EP0214393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214393B1 publication Critical patent/EP0214393B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/50Vibration damping features

Definitions

  • the invention relates to a device for damping blade vibrations in turbomachinery.
  • a common and long-established precaution to combat the vibrations that occur is that the blades within a row of blades are connected to each other in packages by a damper wire.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, is based on the object of achieving a stiffening of the blade assembly against occurring vibrations of various excitation orders in a device of the type mentioned.
  • the individual magnets are to be set and fixed in such a way that their end faces not only lie against one another in the installed state, but also press against one another. This can be done by an excess compared to the actual distance between two blades and / or by a pre-torsion of the blades before they are installed.
  • Fig. 1 shows individual blades 1, 2, n in a row of blades, as they are usually arranged on a rotor disk, not shown here.
  • the blades 1, 2, n themselves consist of blade root 3, transition part 4, blade 5 and cover plate 6.
  • the cover plate configuration shown here is provided where slim blades 5 are used.
  • an improvement in efficiency is sought by covering plate 6 bridging the space between the end of airfoil 5 and the stator, also not shown, so that the different thermal expansions of airfoil 5 in the radial direction between the inflow and outflow sides of blades 1, 2 , n no longer play a relevant role in the dimensioning of the gap.
  • the cover plate 6 is also designed such that it engages in the stator like a labyrinth, as a result of which the flow losses there can be minimized.
  • Such cover plates 6 are particularly suitable for holding magnets 7, 8, which bridge the individually designed space between two adjacent blades.
  • the magnets 7, 8 used here are of a round design; other geometric shapes can also be used.
  • the magnetic sections protruding from the cover plates 6 each have an alternating polarity to the other adjacent section, so that the individual cover plates 6 adhere to one another via the attractive force of the individual pair magnets 7, 8.
  • a further intermediate stage, formed by preferably identical magnets 7, 8, is provided approximately at half the height of the airfoil. This precaution should only be taken into account for soft blades, because this means that flow losses are involved.
  • the intermediate stage can have a thickening in the region of the penetration of the magnet 8 by the blades 1, 2, n.
  • Fig. 2 shows the top view of a cover plate design, in which at least the opposite end faces 9a of the cover plates 9 are magnetic.
  • the attraction available here is particularly great.
  • Such an embodiment is therefore preferably used for blades that are highly susceptible to vibration.
  • the force of attraction is only fully available if the required manufacturing accuracy of the blades in general and the cover plates 9 in particular are strictly observed.
  • cover plates 10 shown in FIG. 3 In contrast, the manufacturing accuracy of the cover plates 10 shown in FIG. 3 is no longer in the foreground.
  • the individual cover plates 10 carry magnetic inserts 11, 12 which lie against one another alone.
  • the cover plates 10 are also set back in this area. It can be provided that the individual magnet inserts 11, 12 can be adjusted so that their positioning can only be carried out after the assembly of the blades 1, 2, n.
  • the embodiment according to FIG. 4 pursues similar goals.
  • the individual magnetic inserts 14, 15 can be adjusted relative to one another in such a way that their magnetic head parts abut one another.
  • the rhomboidal shape of the cover plates 13 offers advantages when installing the blades 1, 2, n: since the plane of alignment of the cover plate flanks corresponds to that of the blade root, the blades 1, 2, ⁇ can be inserted into the rotor disk without subsequent alignment.
  • the variant shown in Fig. 5 is characterized in that the cover plates 16 at their edge zones with two magnetic inserts 17, 19 and. 18, 20 are equipped. While in the area of the blade flow, the magnetic inserts 19, 20 according to the conventional direction of polarity? / e are arranged, the other edge zone has magnetic inserts 17, 18 which abut one another with poles of the same name ⁇ / ⁇ or e / e.
  • This arrangement can also be used to achieve a circumferential bracing which, in combination with the force direction of the magnetic forces acting in reverse on the other side of the cover plates 16, results in good elasticity against shock-like vibrations.
  • uniform polarity e / e and / or e / e can also be provided in all the examples explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Turbomaschinen.
  • Bei Turbomaschinen werden die rotierenden Schaufeln unter anderem durch unregelmässige Anströmung erregt. Diese anregende Kraft verursacht oft unzulässige Wechselspannungen in den Schaufeln. Zur Bekämpfung dieser gefährlichen Schwingungen kann als naheliegende Massnahme die Verdickung des Schaufelprofiles in Betracht gezogen werden. Indessen verursacht diese Verstärkung eine wesentliche Verschlechterung des Wirkungsgrades, weshalb diese Massnahme in der Praxis eher nicht angewendet wird.
  • Eine häufige und seit langem praktizierte Vorkehrung zur Bekämpfung der auftretenden Schwingungen besteht darin, dass die Schaufelblätter innerhalb einer Schaufelreihe jeweils paketweise durch einen Dämpferdraht miteinander verbunden werden.
  • Diese konventionelle Vorkehrung weist indessen einige Nachteile auf:
    • - Der Dämpferdraht innerhalb des Strömungskanals verschlechtert den Wirkungsgrad der Turbomaschine.
    • - Der Dämpferdraht wird stark durch Biegespannungen und Mediumtemperatur beansprucht.
    • - Der Dämpferdraht ist der Korrosion und Erosion ausgesetzt.
  • Als jüngste Neuerung kann die Lösung mit Dämpferdrähten ausserhalb des Strömungskanals betrachtet werden, wie in der ASME-Publikation 81-DET-136 teilweise beschrieben ist. Diese Auslegungsart ermöglicht eine relative Bewegung zwischen Draht und Schaufeln. Indessen, wegen des gegenseitigen Ausgleichs der Kräfte am Dämpferdraht infolge Kopplung mehrerer Schaufeln, wird die Reibung nicht voll ausgenützt. Meistens verhält sich der Draht eher als ein nicht rutschendes Bindeglied statt als Dämpferdraht, und darum können auch nicht alle Erregungsordnungen unter Kontrolle gebracht werden. Um diese offensichtlichen Schwierigkeiten zu überwinden, ist deshalb in der obengenannten Publikation der Versuch unternommen worden, den Dämpferdraht durch kleine Drahtstücke zu ersetzen, welche irgendwie an der Rotorscheibe zu verankern wären. In der praktischen Ausführung lässt sich aber eine solche Lösung platzmässig nicht unterbringen.
  • Dort wo die Schaufeln mit Deckplatten ausgebildet sind, werden diese zur Dämpfung herangezogen: Die Flanken der Deckplatten werden so bearbeitet, dass sie zueinander Kontaktflächen verschiedener Ausgestaltung bilden. Diese Deckplattenkonstruktionen weisen aber verschiedene Nachteile auf:
    • - Teure Bearbeitung und Ausführung der Kontaktflächen.
    • - Aufwendige Montage.
    • - Unterschiedliche Kontaktflächenkräfte, je nach Betriebszustand.
    • - Mechanische Abnützung der Kontaktflächen, worauf die angestrebte Dämpfung sich fortlaufend verschlechtert.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art eine Versteifung des Schaufelverbundes gegen auftretende Schwingungen verschiedenster Erregungsordnung zu erreichen.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass sobald die während des Betriebes auftretenden Schwingungskräfte die vorgegebene Magnetkraft übersteigen, löst sich die durch Magnetkraft zusammengehaltene Verbindung ziemlich schlagartig auf. Dieser Unterbruch in der Versteifung wirkt sich schwingungsunterdrückend aus, was sofort zu einer Beruhigung des Systems führt.
  • Beim Abklingen der Schwingungen ziehen sich die Magnete bei ungleicher Polarität wieder an. Die beim Aufschlagen freiwerdende Energie wird voll in Wärme umgewandelt, da sich kein Rückprallen und keine elastische Ausschwingung einstellt, womit eine augenblickliche dämpfungswirksame Fixierung vonstatten geht. Die erneute Fixierung läuft somit ohne Nebeneffekte ab, das bedeutet, dass die remanenten Schwingungen im System abrupt neutralisiert werden, gleich der Berührung der Trommelfläche einer durch Schlag angeregten Trommel.
  • Bei gleicher Polarität der benachbarten Magnete findet an sich kein Aufschlagen der Magnetflächen gegeneinander im Sinne obiger Ausführungen bei ungleichpoligen Magnetflächen. Gleichwohl ist aber die potentielle Energie der Magnete, wenn auch in umgekehrter Richtung, vorhanden. Da es sich hier um ein geschlossenes System handelt (Schaufelverbund), erzeugt eine durch Schwingungen bedingte Abstossung zweier benachbarter Magnete (Spreizung) eine von der Versteifung des restlichen Schaufelverbundes ausgehende Gegenkraft.
  • Die einzelnen Magnete sind so einzustellen und zu fixieren, dass deren Stirnflächen im eingebauten Zustand nicht nur aneinander anliegen, sondern auch gegeneinander drücken. Dies kann durch ein Übermass gegenüber dem tatsächlichen Abstand zweier Schaufeln und/oder durch eine Vortorsion der Schaufeln vor deren Einbau geschehen.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind des weitem in den übrigen abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt und näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung unwesentlichen Elemente sind nicht dargestellt. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Teilansicht einer Schaufelreihe mit eingebauten Magneten,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf eine Deckplattenausführung,
    • Fig. 3 eine weitere Deckplattenausführung mit eingebauten Magneten,
    • Fig. 4 eine weitere Deckplattenausführung mit einer weiteren Variante eines Magneteneinbaues und
    • Fig. 5 eine weitere Deckplattenausführung mit einer weiteren Variante eines Magneteneinbaues.
  • Fig. 1 zeigt einzelne Schaufeln 1, 2, n einer Schaufelreihe, wie sie üblicherweise auf einer hier nicht dargestellten Rotorscheibe angeordnet sind. Die Schaufeln 1, 2, n selbst bestehen aus Schaufelfuss 3, Uebergangsteil 4, Schaufelblatt 5 und Deckplatte 6. Die hier dargestellte Deckplattenkonfiguration wird dort vorgesehen, wo schlanke Schaufelblätter 5 zum Einsatz kommen. In erster Linie wird damit eine Verbesserung des Wirkungsgrades angestrebt, indem die Deckplatte 6 den Zwischenraum zwischen Ende Schaufelblattes 5 und dem ebenfalls nicht dargestellten Stator überbrückt, so dass die unterschiedlichen Wärmedehnungen des Schaufelblattes 5 in radialer Richtung zwischen Anströmungs- und Abströmungsseite der Schaufeln 1, 2, n für die Spaltbemessung des genannten Zwischenraumes keine relevante Rolle mehr spielen. Auch ist die Deckplatte 6 dergestalt ausgebildet, dass sie labyrinthartig in den Stator hineingreift, wodurch die dortigen Strömungsverluste minimiert werden können. Solche Deckplatten 6 eignen sich vorzüglich zur Aufnahme von Magneten 7, 8, die den individuell gestalteten Zwischenraum aus zwie benachbarten Schaufeln überbrücken. Die hier zur Anwendung gelangenden Magnete 7, 8 sind von runder Ausführungsart; andere geometrische Formen sind ebenso einsetzbar. Die aus den Deckplatten 6 herausragenden Magnetteilstücke weisen jeweils zum anderen benachbarten Teilstück eine wechselnde Polarität eie auf, so dass die einzelnen Deckplatten 6 über die Anziehungskraft der einzelnen Paarmagneten 7, 8 zueinander haften. Etwa auf halber Schaufelblatthöhe ist eine weitere, durch vorzugsweise gleiche Magnete 7, 8 gebildete Zwischenstufe vorgesehen. Diese Vorkehrung soll sinnvollerweise nur bei weichen Schaufeln in Betracht gezogen werden, denn mithin handelt man sich Strömungsverluste ein. Selbstverständlich kann die Zwischenstufe im Bereich des Durchstosses des Magnetes 8 durch die Schaufeln 1, 2, n eine Verdickung aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine Deckplattenausführung, bei der mindestens die gegenliegenden Stirnflächen 9a der Deckplatten 9 magnetisch sind. Die hier zur Verfügung stehende Anziehungskraft ist besonders gross. Eine solche Ausführungsart kommt demnach vorzugsweise bei stark schwingungsanfälligen Schaufeln zum Einsatz. Allerdings steht die Anziehungskraft nur dann voll zur Verfügung, wenn die geforderte Herstellungsgenauigkeit der Schaufeln allgemein und der Deckplatten 9 insbesondere genau eingehalten wird.
  • Demgegenüber steht die Herstellungsgenäuigkeit bei den in Fig. 3 ersichtlichen Deckplatten 10 nicht mehr so im Vordergrunde. Die einzelnen Deckplatten 10 tragen Magneteinsätze 11,12 die allein gegeneinander anliegen. In diesem Bereich sind die Deckplatten 10 auch zurückversetzt. Es kann vorgesehen werden, dass die einzelnen Magneteinsätze 11, 12 verstellt werden können, so dass deren Positionierung erst nach der Montage der Schaufeln 1, 2, n vorgenommen werden kann.
  • Aehnliche Ziele verfolgt die Ausführungsform nach Fig. 4. Auch hier können die einzelnen Magneteinsätze 14, 15 gegeneinander so verstellt werden, dass ihre magnetischen Kopfpartien aufeinanderstossen. Die rhomboide Form der Deckplatten 13 bietet Vorteile bei der Montage der Schaufeln 1, 2, n: Indem die Fluchtebene der Deckplattenflanken mit derjenigen des Schaufelfusses übereinstimmt, lassen sich die Schaufeln 1, 2, η ohne nachträgliches Ausrichten in die Rotorscheibe einschieben.
  • Bei allen vorangegangenen Beispielen ist es möglich, die beschriebenen Ausführungsformen durch folgende Vorkehrungen funktionsmässig zu erweitern:
    • - Die Magnetkräfte können mit anderen Vorspannkräften kombiniert werden. In Frage kommt beispielsweise eine Vortorsion der Schaufeln 1, 2, n vor deren Einbau.
    • - Die Magneteinsätze erfassen die Schaufeln einer Reihe paketweise von beispielsweise 5-7 Einheiten. Paketweise kann die Polaritätsrichtung der Magnete auch gewechselt werden. Der daraus resultierende Verstimmeffekt kann zusätzlich verstärkt werden, indem die Stärke der Magneten von Paket zu Paket oder in Umfangsrichtung variiert wird.
    • - Magnetbestückte Schaufeln können mit mechanisch starr verbundenen Schaufeln abwechseln. Auch bei dieser Konfiguration geht es darum, den Verstimmeffekt zu verstärken.
    • - Anstelle von Permanentmagneten können Elektromagnete vorgesehen werden. Ihre Steuerung wird vorzugsweise von aussen, induktiv oder über Schleifringe bewerkstelligt.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die Deckplatten 16 an ihren Randzonen mit je zwei Magneteinsätzen 17, 19 resp. 18, 20 bestückt sind. Während im Bereich der Schaufelanströmung die Magneteinsätze 19, 20 nach der konventionellen Poiaritätsrichtung ? / e angeordnet sind, weist die andere Randzone Magneteinsätze 17, 18 auf, die mit gleichnamigen PoIe ε /⊕ oder e / e aufeinanderstossen. Auch durch diese Anordnung lässt sich eine Umfangsverspannung erreichen, die in Kombination mit der auf der anderen Seite der Deckplatten 16 umgekehrt wirkenden Kraftrichtung der Magnetkräfte eine gute Elastizität gegen stossartig auftretende Schwingungen ergibt.
  • Selbstverständlich kann die gleichmässige Polarität e / e und/oder e / e bei allen vorgängig erläuterten Beispielen ebenfalls vorgesehen werden.
  • Falls Vibrationskräfte zum Abheben der Deckplatten führen, tragen die Magnetkräfte durch ihr Dämpfungsvermögen zur Schwingungstilgung bei.
  • Die beschriebene Technik findet Anwendung bei Leit- und Laufschaufeln.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Turbomaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (1, 2, n) Magneteinsätze (7, 8,9a,11,12,14,15,17,18,19, 20) tragen, welche durch ein Übermass gegenüber dem Abstand zweier Schaufeln und/oder durch Vortorsion der Schaufeln im Schaufelverbund auf dem Rotor kraftschlüssig aufeinander stossen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinsätze (7, 8, 9a, 11, 12, 14,15,17,18,19,20) in die Deckplatten (6, 9, 10, 12, 16) der Schaufeln (1, 2, n) integriert sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Magneteinsätze (7/8, 11/12, 19/20) ungleicher Polarität sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Magneteinsätze (17/18) gleicher Polarität sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Deckplatten (16) im Bereich der Anströmung durch Magneteinsätze (19/20) mit ungleicher Polarität, im Bereich der Abströmung durch Magneteinsätze (17/18) mit gleicher Polarität bestückt sind.
EP86109040A 1985-08-31 1986-07-02 Einrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Turbomaschinen Expired EP0214393B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH373085 1985-08-31
CH3730/85 1985-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214393A1 EP0214393A1 (de) 1987-03-18
EP0214393B1 true EP0214393B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=4262270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109040A Expired EP0214393B1 (de) 1985-08-31 1986-07-02 Einrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Turbomaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4722668A (de)
EP (1) EP0214393B1 (de)
JP (1) JP2574257B2 (de)
DE (1) DE3667521D1 (de)
HR (1) HRP920469B1 (de)
PL (1) PL152331B1 (de)
YU (1) YU45358B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767273A (en) * 1987-02-24 1988-08-30 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for reducing blade flop in steam turbine
US4815938A (en) * 1987-12-24 1989-03-28 Westinghouse Electric Corp. Shroud gap control for integral shrouded blades
FR2662784B1 (fr) * 1990-06-05 1992-08-14 Snecma Ensemble d'injection pour turbomachine, comprenant un bol de prevaporisation.
US5490759A (en) * 1994-04-28 1996-02-13 Hoffman; Jay Magnetic damping system to limit blade tip vibrations in turbomachines
DE19505389A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Abb Research Ltd Schwingungsdämpfung für Turbinenschaufeln
GB9609721D0 (en) * 1996-05-09 1996-07-10 Rolls Royce Plc Vibration damping
FR2753368B1 (fr) * 1996-09-13 1999-01-08 Chauvin Jean Luc Cage d'osteosynthese expansive
WO1999013200A1 (fr) * 1997-09-05 1999-03-18 Hitachi, Ltd. Turbine a vapeur
US5967749A (en) * 1998-01-08 1999-10-19 Electric Boat Corporation Controllable pitch propeller arrangement
DE19937146A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Abb Research Ltd Magnetische Vorrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Turbomaschinen
US6568908B2 (en) 2000-02-11 2003-05-27 Hitachi, Ltd. Steam turbine
US6371727B1 (en) 2000-06-05 2002-04-16 The Boeing Company Turbine blade tip shroud enclosed friction damper
US6482533B2 (en) 2001-03-05 2002-11-19 The Boeing Company Article having imbedded cavity
US6752594B2 (en) 2002-02-07 2004-06-22 The Boeing Company Split blade frictional damper
US6699015B2 (en) 2002-02-19 2004-03-02 The Boeing Company Blades having coolant channels lined with a shape memory alloy and an associated fabrication method
GB0410778D0 (en) * 2004-05-13 2004-06-16 Rolls Royce Plc Blade arrangement
JP2009007981A (ja) * 2007-06-27 2009-01-15 Toshiba Corp 蒸気タービン用長動翼翼列の中間固定支持構造及び蒸気タービン
EP2072755A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische Vorrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Strömungsmaschinen
EP2253801A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-24 Alstom Technology Ltd Rotorschaufel mit Schwingungsdämpfungssystem
DE102009032549A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Mindern von Schwingungsamplituden
CH704127A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zum beeinflussen, insbesondere dämpfen bzw. unterdrücken von während des betriebes auftretenden mechanischen schwingungen in einer turbomaschinenschaufel, turbomaschinenschaufel zur durchführung des verfahrens sowie piezoelektrisches dämpfungselement zum einbau in eine solche turbomaschinenschaufel.
US20120195742A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Jain Sanjeev Kumar Turbine bucket for use in gas turbine engines and methods for fabricating the same
US8894368B2 (en) * 2012-01-04 2014-11-25 General Electric Company Device and method for aligning tip shrouds
US10465531B2 (en) 2013-02-21 2019-11-05 General Electric Company Turbine blade tip shroud and mid-span snubber with compound contact angle
EP2803821A1 (de) 2013-05-13 2014-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelvorrichtung, Schaufelsystem und zugehöriges Herstellungsverfahren eines Schaufelsystems
US20150176413A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 General Electric Company Snubber configurations for turbine rotor blades
JP6270531B2 (ja) * 2014-02-21 2018-01-31 三菱日立パワーシステムズ株式会社 動翼体及び回転機械
EP2924245B1 (de) 2014-03-24 2017-03-01 General Electric Technology GmbH Dampfturbine mit Resonanzkammer
US10371050B2 (en) * 2014-12-23 2019-08-06 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine with rotor blade tip clearance flow control
US10577940B2 (en) * 2017-01-31 2020-03-03 General Electric Company Turbomachine rotor blade
GB201900378D0 (en) * 2019-01-11 2019-02-27 Rolls Royce Plc Electric machine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198784A (en) * 1937-11-27 1940-04-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Turbine blade vibration damper
US2430140A (en) * 1945-04-06 1947-11-04 Northrop Hendy Company Turbine blade and mounting
US2906899A (en) * 1955-10-08 1959-09-29 Geneslay Raymond Henri Joseph Damping systems
US2942843A (en) * 1956-06-15 1960-06-28 Westinghouse Electric Corp Blade vibration damping structure
DE1159965B (de) * 1961-08-10 1963-12-27 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen- oder Verdichter-Schaufelkranz
DE1299004B (de) * 1965-01-19 1969-07-10 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen-oder Verdichterschaufelkranz
FR1374917A (fr) * 1963-11-21 1964-10-09 Ass Elect Ind Perfectionnements aux déflecteurs d'étanchéité des aubes mobiles de turbines et de compresseurs à écoulement axial
GB1186240A (en) * 1967-12-22 1970-04-02 Rolls Royce Improvements in Blades for Fluid Flow Machines.
GB1276100A (en) * 1968-12-16 1972-06-01 Rolls Royce Bladed member for a fluid flow machine
US3752599A (en) * 1971-03-29 1973-08-14 Gen Electric Bucket vibration damping device
FR2329845A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Europ Turb Vapeur Disposition de liaison continue des aubes mobiles d'une turbo-machine
JPS5510561Y2 (de) * 1975-10-30 1980-03-07
US4200003A (en) * 1976-03-29 1980-04-29 Facet Enterprises, Inc. Magnetic viscous damper
JPS5392007A (en) * 1977-01-24 1978-08-12 Toshiba Corp Coupling device for movable vane
JPS54125307A (en) * 1978-03-24 1979-09-28 Toshiba Corp Connecting device for turbine movable blades
JPS56147940A (en) * 1980-04-15 1981-11-17 Toshiba Corp Vibration damper for vertical body of rotation
JPS56165777A (en) * 1980-05-21 1981-12-19 Mitsubishi Electric Corp Vertical windmill
JPS5738602A (en) * 1980-08-20 1982-03-03 Toshiba Corp Driving blade connecting apparatus
JPS57103302U (de) * 1980-12-18 1982-06-25
DE3136320C2 (de) * 1981-09-12 1983-10-20 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Außenlast-Tragflügel-Flatterns von Flugzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4722668A (en) 1988-02-02
YU45358B (en) 1992-05-28
PL260782A1 (en) 1987-08-24
DE3667521D1 (de) 1990-01-18
YU148086A (en) 1990-04-30
JPS6255401A (ja) 1987-03-11
HRP920469B1 (en) 1996-04-30
JP2574257B2 (ja) 1997-01-22
PL152331B1 (en) 1990-12-31
EP0214393A1 (de) 1987-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214393B1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Turbomaschinen
DE60213150T2 (de) Schwingungsdämpfer für Gasturbinen
DE2952023C2 (de)
EP2094946B1 (de) Schaufelanordnung
DE19507673C2 (de) Leitrad für Turbomaschinen
DE10350627B4 (de) Turbinenrotor- und Schaufelanordnung, Vorspannfedersegment und zugehöriges Verfahren für Dampfturbinenschaufeln der Reaktionsbauart
DE3743253C2 (de)
EP2434098A1 (de) Schaufelanordnung und zugehörige Gasturbine
DE1601565A1 (de) Stuetzkonstruktion zum Befestigen von Turbinen-Laufschaufeln an einem Laeufer
DE3008889A1 (de) Beschaufelter rotor fuer ein gasturbinentriebwerk
EP1512838A2 (de) Rotor einer Dampf- oder Gasturbine
DE102008037554A1 (de) Schwalbenschwanzbefestigung zur Verwendung mit Turbinenanordnungen und Verfahren zur Montage von Turbinenanordnungen
DE102016106904A1 (de) Energiedämpfungssystem für eine stationäre Schaufel eines Gasturbinenmotors
DE69728500T2 (de) Turbomaschinenrotor
EP1215367A2 (de) Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
EP1253293A2 (de) Befestigung einer Laufschaufel am Rotor einer Turbomaschine
DE102010052965B4 (de) Dämpfungsmittel zum Dämpfen einer Schaufelbewegung einer Turbomaschine
EP2399005B1 (de) Schaufelverband einer strömungsmaschine
DE2601568B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Turbinenschaufeln
EP1898050B1 (de) Dämpfungs- und Dichtungssystem für Turbinenschaufeln
DE19823157A1 (de) Einrichtung zur Befestigung der Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
DE1551230B2 (de) Umlenkschaufelgitter in einem ringförmigen Strömungskanal einer Strömungsmaschine
EP0108997B1 (de) Plattenventil mit aussermittig ansetzenden Ventilplattenlenkern
CH666326A5 (en) Turbine rotor blades with shroud plates at outer ends - have adjacent plates connected via damping circumferential wire through bores in plates
EP1247938B1 (de) Verfahren zur Relativpositionierung von Stator- oder Rotorschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870711

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667521

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901026

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940703

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109040.5

Effective date: 19950210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109040.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970622

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501