DE1299004B - Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen-oder Verdichterschaufelkranz - Google Patents

Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen-oder Verdichterschaufelkranz

Info

Publication number
DE1299004B
DE1299004B DEB80164A DEB0080164A DE1299004B DE 1299004 B DE1299004 B DE 1299004B DE B80164 A DEB80164 A DE B80164A DE B0080164 A DEB0080164 A DE B0080164A DE 1299004 B DE1299004 B DE 1299004B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
blade
group
cover plates
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB80164A
Other languages
English (en)
Inventor
Barth Alfred
Dipl-Ing Hermann
Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB80164A priority Critical patent/DE1299004B/de
Priority to AT17366A priority patent/AT254227B/de
Priority to FR45946A priority patent/FR90202E/fr
Priority to DK21266A priority patent/DK114906B/da
Priority to GB186966A priority patent/GB1066737A/en
Priority to CH52266A priority patent/CH461535A/de
Priority to BE675142D priority patent/BE675142A/xx
Publication of DE1299004B publication Critical patent/DE1299004B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an einem Turbinen- oder Verrichterschaufelkranz mit Deckband, das aus einzelnen Deckplatten besteht, deren jede mit der ihr zugehörigen Schaufel starr verbunden ist, wobei die Deckplatten sich mit ihren wesentlich in Umfangsrichtung weisenden Flächen gegeneinander pressen, so daß sie, wenn die Schaufeln relativ zueinander schwingen und die Flächen aufeinandergleiten, sich aneinander reiben, und wobei die Berührungsflächen der Deckplatten parallel oder nahezu parallel zur Schaufellängsachse angeordnet sind und die schwingungdämpfende Pressung zwischen denDeckplatten durch eine beim Zusammenbau des Schaufelkranzes erteilte elastische Vorspannung,der Schaufeln bewirkt wird.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1159 965) ist die Vorspannung eine Torsionsspannung der Schaufelblätter. Dort aber sollten gern die Berührungsflächen der Deckplatten so schräg zu der ihnen zugehörigen Achsebene sein, daß, wenn der Deckplattenkranz, z. B. durch Temperaturänderung oder durch Fliehkraft, sich verkleinert oder vergrößert, die Deckplatten aneinander gleiten können, also die Schaufeln ihre Torsion so vermehren und vermindern können, daß die Pressung zwischen den Deckplatten nicht zu groß und nicht zu klein wird; dort sollten also die Deckplatten gern rautenförmig sein. Dies schränkt die Anwendbarkeit jener bekannten Bauart unerwünsch terweise ein. Die Erfindung geht einen anderen Weg; sie verwendet statt Torsions- eine Biegespannung.
  • Es ist auch eine Einrichtung der eingangs genannten Bauart bekannt, welche eine Biegespannung anwendet (deutsche Patentschrift 606 351). Dort aber ist die Biegespannung nicht eine der Schaufelblätter, sondern der Deckplatten; diese sind dort durch axiale Einschnitte biegsam, d. h. in Umfangsrichtung zusammendrückbar gemacht und sind, wenn sie nicht zusammengedrückt sind, in Umfangsrichtung breiter, als der Breite der Schaufelfüße entspräche. Bei dieser bekannten Bauart indessen ist die elastische Länge, also die elastische Verformbarkeit, ziemlich gering, und auch das ist unerwünscht.
  • Die Erfindung sieht daher vor, daß die Vorspannung eine durch Biegung der Schaufeln in der Schaufelkranzebene bewirkte Biegespannung .der Schaufelblätter und so gerichtet ist, daß die Schaufeln jeder Schaufelgruppe - die Schaufeln des Kranzes sind in mindestens zwei Gruppen eingeteilt - ihre Deckplatten zur Gruppenmitte hin drängen.
  • Diese Biegespannung kann dadurch erzeugt sein, daß vor dem Einbau der Schaufeln das Schaufelblatt der außerhalb der Gruppenmitte befindlichen Schaufeln jeder Gruppe an seinem die Deckplatte tragenden Ende zur Mitte der Schaufelgruppe hin über die Werkstoffgrenze hinaus vorgebogen, und zwar um so mehr vorgebogen ist, je weiter die Schaufel außerhalb der Gruppenmitte angeordnet ist. Diese Bauart eignet sich sowohl für Schaufeln, die in einer Umfangsnut, als auch für Schaufeln, die in Axialnuten befestigt sind.
  • Die Biegespannung kann auch - dies aber nur bei Schaufeln, die in einer Umfangsnut befestigt sind - dadurch erzeugt sein, .daß die Schaufelfüße in an sich bekannter Weise in Umfangsrichtung schmaler sind, als der durch die Breite der Deckplatten bestimmten Teilung entspricht, und @daß die Schaufeln jeder Gruppe am Fuße :durch ein Füllstück, das zwischen dem Fuß jeder in Umfangsrichtung äußersten Schaufel der Gruppe und dem Fuß der ihr benachbarten Schaufel der Nachbargruppe angeordnet ist, enger, als der durch die Breite der Deckplatten bestimmten Schaufelteilung entspricht, zusammengepreßt sind.
  • Die Zeichnung zeigt diese letztgenannte Bauart. Darin bezeichneten 1 bis 4 die Schaufeln einer Schaufelgruppe eines Laufschaufelkranzes, 5 und 6, 7 die ihr nächsten Schaufeln der beiden benachbarten Gruppen und 8 die Füllstücke, welche zwischen dieser Gruppe und den Nachbargruppen angeordnet sind und die Schaufeln zur Mitte ihrer Gruppe hin pressen. Im Bereich der Deckplatten ist zwischen dieser Gruppe und jeder ihrer Nachbargruppen ein offener Spalt; dieser entsteht dort von selbst, denn das zum Einbau -der Schaufeln nötige Spiel der Deckplatten kann sich, weil innerhalb der Gruppen infolge der Biegespannung der Schaufeln die Deckplatten sich aneinander pressen, nur dort erhalten und addiert sich dort.
  • Im Falle von Schaufeln, die mittels Zwischenstükken in Umfangsnuten befestigt sind, kann die erstrebte Wirkung durch eine entsprechende Bemessung der in Umfangsrichtung gemessenen Breite der Zwischenstücke erreicht werden, so daß auch in diesem Falle die Schaufeln jeder Gruppe am Fuße enger, als der durch die Breite der Deckplatten bestimmten Schaufelteilung entspricht, zusammengepreßt sind. Auch in diesem Falle wird das Zusammenpressen der Schaufeln durch Füllstücke bewirkt, die entsprechend den Füllstücken 8 der Zeichnung zwischen den einzelnen Schaufelgruppen angeordnet sind.
  • Da die Schaufelfüße in Nuten eingebaut sind, erwärmen sie sich langsamer als die Schaufelblätter und die Deckplatten. Infolgedessen verkleinert sich dabei durch die verhältnismäßig größere Wärmedehnung der Deckplatten der zwischen den einzelnen Deckplattengruppen vorgesehene Spalt. Zur Vermeidung unzulässiger Druckspannungen muß der Spalt bzw. die in Umfangsrichtung gemessene Breite der Füllstücke 8 entsprechend groß bemessen werden.
  • Im Fall, daß die Biegespannung durch ein Vorbiegen der Schaufelblätter erzeugt wird, brauchen nicht unbedingt die Schaufelblätter aller außerhalb der Gruppenmitte liegenden Schaufeln entsprechend vorgebogen zu werden; es kann viehmehr auch genügen, nur die Schaufelblätter der an den Enden der Gruppen einzubauenden Schaufeln oder auch mehrerer im Bereich der Gruppenenden liegenden Schaufeln vorzubiegen.
  • Der Erfindungsgegenstand kann nicht nur füt Laufschaufeln, sondern mit dem gleichen Vorteil auch für Leitschaufeln angewendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an einem Turbinen- oder Verdichterschaufelkranz mit Deckband, das aus einzelnen Deckplatten besteht, deren jede mit der ihr zugehörigen Schaufel starr verbunden ist, wobei die Deckplatten sich mit ihren wesentlich in Umfangsrichtung weisenden Flächen gegeneinander pressen, so daß sie, wenn die Schaufeln relativ zueinander schwingen und die Flächen aufeinandergleiten, sich aneinander reiben, und wobei die Berührungsflächen der Deckplatten parallel oder nahezu parallel zur Schaufellängsachse angeordnet sind und die schwingungsdämpfende Pressung zwischen den Deckplatten durch eine beim Zusammenbau des Schaufelkranzes erteilte elastische Vorspannung der Schaufeln bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung eine durch Biegung der Schaufeln in der Schaufelkranzebene bewirkte Biegespannung der Schaufelblätter und so gerichtet ist, daß die Schaufeln jeder Schaufelgruppe - die Schaufeln des Kranzes sind in mindestens zwei Gruppen eingeteilt -ihre Deckplatten zur Gruppenmitte hin drängen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegespannung dadurch erzeugt ist, daß vor dem Einbau der Schaufeln das Schaufelblatt der außerhalb der Gruppenmitte befindlichen Schaufeln jeder Gruppe an seinem die Deckplatte tragenden Ende zur Mitte der Schaufelgruppe hin über die Werkstoffstreckgrenze hinaus vorgebogen, und zwar um so mehr vorgebogen ist, je weiter die Schaufel außerhalb der Gruppenmitte angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 mit Befestigung der Schaufeln in hinterschnittener Umfangsnut, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegespannung dadurch erzeugt ist, daß die Schaufelfüße in an sich bekannter Weise in Umfangsrichtung schmaler sind, als der durch die Breite der Deckplatten bestimmten Teilung entspricht, und daß die Schaufeln jeder Gruppe am Fuße durch ein Füllstück (8), das zwischen dem Fuß jeder in Umfangsrichtung äußersten Schaufel der Gruppe und dem Fuß der ihr benachbarten Schaufel der Nachbargruppe angeordnet ist, enger, als der durch die Breite der Deckplatten bestimmten Schaufelteilung entspricht, zusammengepreßt sind.
DEB80164A 1961-08-10 1965-01-19 Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen-oder Verdichterschaufelkranz Pending DE1299004B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80164A DE1299004B (de) 1965-01-19 1965-01-19 Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen-oder Verdichterschaufelkranz
AT17366A AT254227B (de) 1965-01-19 1966-01-10 Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an einem Turbinen- oder Verdichterschaufelkranz
FR45946A FR90202E (fr) 1961-08-10 1966-01-14 Aubage à cercle de tête pour turbines ou compresseurs
DK21266A DK114906B (da) 1965-01-19 1966-01-14 Anordning til svingningsdæmpning ved en turbine- eller kompressorskovlkrans.
GB186966A GB1066737A (en) 1965-01-19 1966-01-14 Vibration-damping system for a turbine or compressor blade ring
CH52266A CH461535A (de) 1965-01-19 1966-01-14 Beschaufelung mit Deckband für Turbinen oder Verdichter, mit Einrichtung zur Schwingungsdämpfung
BE675142D BE675142A (de) 1965-01-19 1966-01-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80164A DE1299004B (de) 1965-01-19 1965-01-19 Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen-oder Verdichterschaufelkranz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299004B true DE1299004B (de) 1969-07-10

Family

ID=6980600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB80164A Pending DE1299004B (de) 1961-08-10 1965-01-19 Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen-oder Verdichterschaufelkranz

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT254227B (de)
BE (1) BE675142A (de)
CH (1) CH461535A (de)
DE (1) DE1299004B (de)
DK (1) DK114906B (de)
GB (1) GB1066737A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497611A (en) * 1982-03-25 1985-02-05 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Device for vibration damping in a guide vane ring
US4533298A (en) * 1982-12-02 1985-08-06 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade with integral shroud
EP0214393A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-18 BBC Brown Boveri AG Einrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Turbomaschinen
US5709527A (en) * 1995-02-17 1998-01-20 Abb Research Ltd. Vibration damping for turbine blades

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802741C2 (de) * 1988-01-30 1997-02-13 Asea Brown Boveri Verfahren zur Verspannung von Schaufeln
GB2215407A (en) * 1988-03-05 1989-09-20 Rolls Royce Plc A bladed rotor assembly
DE10014189A1 (de) 2000-03-23 2001-09-27 Alstom Power Nv Befestigung der Beschaufelung einer Strömungsmaschine
JP6376693B2 (ja) * 2014-10-28 2018-08-22 三菱重工コンプレッサ株式会社 シュラウド削り量決定方法、及びロータの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606351C (de) * 1932-03-23 1934-11-30 Vormals Skodawerke Ag Einrichtung zur Laufschaufelbefestigung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1159965B (de) * 1961-08-10 1963-12-27 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen- oder Verdichter-Schaufelkranz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606351C (de) * 1932-03-23 1934-11-30 Vormals Skodawerke Ag Einrichtung zur Laufschaufelbefestigung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1159965B (de) * 1961-08-10 1963-12-27 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen- oder Verdichter-Schaufelkranz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497611A (en) * 1982-03-25 1985-02-05 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Device for vibration damping in a guide vane ring
US4533298A (en) * 1982-12-02 1985-08-06 Westinghouse Electric Corp. Turbine blade with integral shroud
EP0214393A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-18 BBC Brown Boveri AG Einrichtung zur Dämpfung von Schaufelschwingungen bei Turbomaschinen
US4722668A (en) * 1985-08-31 1988-02-02 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Device for damping blade vibrations in turbo-machines
US5709527A (en) * 1995-02-17 1998-01-20 Abb Research Ltd. Vibration damping for turbine blades

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066737A (en) 1967-04-26
DK114906B (da) 1969-08-18
AT254227B (de) 1967-05-10
BE675142A (de) 1966-05-16
CH461535A (de) 1968-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339468C3 (de) Schaufel für Stromungsmaschine
DE60213150T2 (de) Schwingungsdämpfer für Gasturbinen
DE1551180A1 (de) Leitschaufelkranz fuer Turbomaschinen,insbesondere Gasturbinen-Triebwerke
DE1800817B1 (de) Zwischenstueck zum Beeinflussen des Schwingungsverhaltens von Laufschaufeln im Laeufer einer Stroemungsmaschine
DE1159965B (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen- oder Verdichter-Schaufelkranz
DE1816066B2 (de) Laufschaufel für Strömungsmaschinen
DE60022003T2 (de) Schaufelbefestigungsanordnung und Verfahren zur Reduzierung von Spannungen in einer Schaufelbefestigungsanordnung
DE2049679A1 (de) Lüfter für eine elektrische Maschine
DE2166499A1 (de) Anordnung zur daempfung von schaufelschwingungen an scheibenfoermigen gasturbinenrotoren
EP1512838A2 (de) Rotor einer Dampf- oder Gasturbine
DE1426778B1 (de) Verfahren zum Montieren einer Reihe biegungssteifer Schaufeln mit Deckplatten
DE1299004B (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an einem Turbinen-oder Verdichterschaufelkranz
DE2927654A1 (de) Kragarmaufbau, insbesondere fuer deckbandabschnitte eines beschaufelten rotors von gasturbinentriebwerken
DE423465C (de) Befestigung von Turbinenscheiben auf ihrer Welle durch federnde Ringe
DE735184C (de) Gasturbinenlaeufer, bei welchem Schaufeln und Laeufer aus keramischen Massen hergestellt sind
DE1963922C3 (de) Schaufelkranz für axial durchströmte Turbomaschinen
EP1247937B1 (de) Turbinenschaufel und Turbine
DE3335069A1 (de) Schwingungstilger
DE2807379C3 (de) Rotor für eine Dampfturbine
DE7816637U1 (de) Schwungrad zur Dämpfung von Torsionsschwingungen für Drehwellen, insbesondere für Kurbelwellen von Kolbenmotoren
DE937160C (de) Buerstenwalze zur Belueftung und Reinigung von Wasser bzw. Abwasser
DE2641093A1 (de) Thermische turbomaschine
DE2528793A1 (de) Turbobohrer
DE1952836U (de) Turbinen- oder verdichterschaufelkranz.
EP1970529A1 (de) Läufer einer thermischen Strömungsmachine sowie Gasturbine