DE3335069A1 - Schwingungstilger - Google Patents

Schwingungstilger

Info

Publication number
DE3335069A1
DE3335069A1 DE19833335069 DE3335069A DE3335069A1 DE 3335069 A1 DE3335069 A1 DE 3335069A1 DE 19833335069 DE19833335069 DE 19833335069 DE 3335069 A DE3335069 A DE 3335069A DE 3335069 A1 DE3335069 A1 DE 3335069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
vibration damper
damper according
inertia
rubber columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335069
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335069C2 (de
Inventor
Hans 5060 Berg.-Gladbach Altmann
Hans-Peter Dr. 5093 Burscheid Barsch
Peter 5090 Leverkusen Ramisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Priority to DE19833335069 priority Critical patent/DE3335069C2/de
Priority to JP20071184A priority patent/JPS6091039A/ja
Publication of DE3335069A1 publication Critical patent/DE3335069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335069C2 publication Critical patent/DE3335069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass

Description

  • Schwingungstilger.
  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungstilger zum Abbau von Torsions- und/oder Biegeschwingungen, insbesondere im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer mit der korrespondierenden Antriebswelle verbindbaren Nabe und einem über einen radialen Spalt die Nabe konzentrisch umschließenden Schwungring, der über mehrere, am Umfang verteilte, im wesentlichen radial sich erstreckende, Gummisäulen mit der Nabe verbunden ist.
  • Durch die DE-PS 25 08 212 ist bereits eine Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen bekannt. Diese besteht aus einer etwa dreieckigen (polygonalen) Nabe sowie einem dazu konzentrisch angeordneten zylindrischen Schwungring, der im Bereich der Polygonecken einen definierten radialen Spalt zur Nabe aufweist.
  • In den Restbereichen erstrecken sich über die gesamte axiale Höhe Gummisäulen, die gegebenenfalls durch Ausnehmungen unterbrochen sind.
  • Die Nabe ist axial außerhalb der Hauptträgheitsachsen mittels eines Befestigungsflansches mit einer antreibbaren Welle verbunden. Zur Vermeidung zu großer Auslenkung des Schwingungstilgers, insbesondere bei Biegeschwingungen, erstrecken sich die Säulen über die gesamte axiale Höhe, um so eine gute Führung zu erhalten. Nachteilig ist hier jedoch zu bemerken, daß dadurch der Schwingungstilger nur sehr schwer auf unterschiedliche Frequenzen eingestellt werden kann, da die Gummisäulen, selbst bei Einbringung von Ausnehmungen, relativ steif sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik dahingehend zu verbessern, daß bei einfacherem Aufbau des Schwingungstilgers zumindest gleich gute Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich des Biegeschwingungsverhaltens, erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gummisäulen, in Umfangsrichtung bestehen, axial versetzt zueinander angeordnet sind. Durch die Aufteilung der relativ steifen, axial durchgehenden Gummisäulen in eine Vielzahl tragender Bereiche am Umfang wird ein Schwingungstilger gebildet, der nahezu jeder Betriebsbedingung sowohl hinsichtlich des Abbaues von Torsions- als auch von Biegeschwingungen gerecht wird. Gleichzeitig bleibt die gute Führung der Tilgermasse in axialer Richtung erhalten.
  • Gemäß dem Erfindungsgedanken bestehen keine Probleme hinsichtlich des Befestigungspunktes der Nabe auf der Welle, da auch bei einer Befestigung der Nabe außerhalb der Hauptträgheitsachsen der Tilgermassen eine gute axiale Führung des Schwungringes auf der Nabe gewährleistet ist.
  • In Abhängigkeit vom Anwendungsfall bieten sich eine Reihe von Anordnungen der Gummisäulen in Umfangsrichtung an.
  • Insbesondere bei einem Schwingungstilger gemäß der DE-PS 25 08 212 besteht die Möglichkeit; die Gummisäulen axial beidseitig der Hauptträgheitsachsen vorzusehen. Die Säulen sind dabei etwa symmetrisch zu den Hauptträgheitsachsen angeordnet und befinden sich vorzugsweise ausschließlich in den axialen Randbereichen zwischen Schwungring und Nabe.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anordnung ist darin zu sehen, daß die Gummisäulen, in Umfangfsrichtung bestehen, alternierend beidseitig der Hauptträgheitsachsen angeordnet sind, wobei axiale Erstreckungen der Gummisäulen kammartig einander überlappend ausgebildet sind.
  • Gegenüber der DE-PS 25 08 212 ergeben sich folgende Vorteile: Die Abstützung des Schwungringes erfolgt symmetrisch zu den Hauptträgheitsachsen. Ferner wird eine im wesentlichen elastomerfreie Zone um die axiale Mitte des Schwungringes erzielt, die zur konstruktiven Festlegung der Federsteifigkeit des Schwingungstilgers beiträgt. Des weiterea stellt sich in radialer Richtung ein sehr kompakter Bauraum ein.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist die Nabe kreisringförmig ausgebildet. Dies hat gegenüber der DE-PS 25 08 212 den Vorteils daß der Bauraum erheblich reduziert werden kann, bei gleichzeitiger symmetrischer Verteilung der Gummisäulen am gesamten Umfang.
  • In Abhängigkeit vom Anwendungsfall kann es sinnvoll sein, die Nabe mit einem abgestuften Profil zu versehen, dergestalt, daß der abgestufte Bereich in den eigentlichen Befestigungsflansch der Nabe übergeht. Bei einer einseitigen Befestigung, außerhalb der Trägheitsachsen der Tilgermassen, besteht hier die Möglichkeit eine dickere Gummischicht zwecks besserer Krafteinbietung vorzusehen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Figuren 1 - 3 Schwingungstilger mit axial versetzten Gummisäulen in verschiedenen Ansichten.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schwingungstilger 1 bestehen aus einem, ein abgestuftes Profil aufweisenden Schwungring 2, einer, ebenfalls ein abgestuftes Profil aufweisenden Nabe 3 sowie Gummisäulen 4,5. Erfindungsgemäß sind die Gummisäulen 4,5, in axialer Richtung gesehen, gegeneinander versetzt und sind in den stirnseitigen Randbereichen 6,7 zwischen Nabe 3 und Schwungring 2 angeordnet. Durch diese Art der Anordnung wird um die axiale Mitte des Schwungringes 2 eine elastomerfreie Zone 8 gebildet, die zur konstruktiven Festlegung der Federsteifigkeit des Schwingungstilgers 1 beiträgt. Die Gummisäulen 4,5 des hier dargestellten Schwingungstilgers 1 sind alternierend beidseitig der Hauptträgheitsachsen 9,10 und 11 angeordnet. Die Nabe 3 ist, wie schon angesprochen, abgestuft 12 ausgebildet und geht in diesen Bereich in einen raidal sich erstreckenden Befestigungsflansch 13 über. Der Befestigungsflansch 13 weist kreisrunde 14 und ovale Durchgangslöcher 15 auf, von denen die kreisrunden 14 zur Befestigung an einem Radialflansch einer nicht weiter dargestelltet Antriebswelle dienen, während die ovalen Durchgangslöcher die Beweglichkeit der ebenfalls nicht dargestellten elastischen Wellenkupplung gewähr leisten.
  • Die Befestigung der Nabe 3 erfolgt außerhalb der Hauptträgheitsachsen 9 bis 11 der Tilgermassen. Durch die radial stärkere Ausbildung der Gummisäulen 4 sowie die dazu axial versetzte Anordnung der G'nmaisaulen 5 wird der Schwungring 2 symmetrisch zu den Hauptträgheitsachsen 9, 11 unterstützt und somit gefurt, wobei sich insbesondere bei auftretenden Biegeschwingungen ein positives Schwingungsverhalten einstellt. Da Schwungring 2 und Nabe 3 kreisringförmig ausgebildet sind, stellt sich in radialer Richtung ein sehr kompakter Bauraum ein.
  • In Figur 3 ist darjiberhinaus noch dargestellt, daß die Gummisäulen 5' axial verlängert sind 16 und sich in Richtung auf die Gummisäulen 48 erstrecken. Ebenfalls denkbar ist, die Gummisäulen 4r und 5 axial zu verlängern (gestrichelt dargestellt), um so zu erreichen, daß die Säulen 4' und 5' kammartig ineinandergreifen. Damit wäre der Vorteil verbunden, daß bei einem eventuellen Schaden der Schwungring 2 in Umfangsrichtung gehalten werden könnte.
  • Ferner sind aus herstellungstechnischen Gründen und zum Schutz vor Korrosion die einander gegenüberliegenden Umfangsflächen 17,18 mit einer dünnen Gummihaut 19,20 versehen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: Ac3 Schwingungstilger zum Abbau von Torsions- und/oder Biegeschwingungen, insbesondere im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer mit der korrespondierenden Antriebswelle verbindbaren Nabe und einem über einen radialen Spalt die Nabe konzentrisch umschließenden Schwungring, der über mehrere am Umfang verteilte, im wesentlichen radial sich erstreckende Gummisäulen mit der Nabe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gunmisäulen (4,4', 5,5'), in Unfangsrichtung gesehen, axial zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Schwingungstilger mit einer Nabe, die axial außerhalb der Hauptträgheitsachsen der Tilgermassen befestigt ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummisäulen (4,4',5,5') axial beidseitig der Hauptträgheitsachsen (9-11) angeordnet sind.
  3. 3. Schwingungstilger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummisäulen (4,4', 5,5') etwa symmetrisch zu den Hauptträgheitsachsen (9,11) verlaufen.
  4. 4. Schwingungstilger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummisäulen (4,4', 5,5') ausschließlich in den axialen Randbereichen (6,7) zwischen Schwungring (2) und Nabe (3) angeordnet sind.
  5. 5. Schwingungstilger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gummisäulen (4,4',5,5'), in Umfangsrichtung gesehen, alternierend beidseitig der Hauptträgheitsachsen (9-11) er strecken.
  6. 6. Schwingungstilger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß axiale Erstreckungen (16) der Gummisäulen (4,4'5,5') kammartig einander über lappend ausgebildet sind.
  7. 7. Schwingungstilger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (3) kreisringförmig ausgebildet ist.
  8. 8. Schwingungstilger nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (3), in axialer Richtung gesehen, ein abgestuftes Profil (12) aufweist.
  9. 9. Schwingungstilger nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der abgestufte Bereich (12) in den Befestigungsflansch (13) der Nabe (3) übergeht.
DE19833335069 1983-09-28 1983-09-28 Schwingungstilger Expired DE3335069C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335069 DE3335069C2 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Schwingungstilger
JP20071184A JPS6091039A (ja) 1983-09-28 1984-09-27 吸振装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335069 DE3335069C2 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Schwingungstilger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335069A1 true DE3335069A1 (de) 1985-04-11
DE3335069C2 DE3335069C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=6210266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335069 Expired DE3335069C2 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Schwingungstilger

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6091039A (de)
DE (1) DE3335069C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731762A1 (fr) * 1995-03-15 1996-09-20 Freudenberg Carl Fa Amortisseur de vibrations torsionnelles
EP0703384A3 (de) * 1994-09-06 1997-02-12 Clouth Gummiwerke Ag Schwingungstilger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61215830A (ja) * 1985-03-19 1986-09-25 Daikin Mfg Co Ltd ダイナミツクダンパ−付きフライホイ−ル
JPH0532678Y2 (de) * 1985-12-06 1993-08-20
JPS6391741U (de) * 1986-12-05 1988-06-14
JPH0724676Y2 (ja) * 1989-01-10 1995-06-05 エヌ・オー・ケー・メグラスティック株式会社 ダンパ
DE4319168C2 (de) * 1993-06-09 1995-08-17 Freudenberg Carl Fa Torsionsschwingungsdämpfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703384A3 (de) * 1994-09-06 1997-02-12 Clouth Gummiwerke Ag Schwingungstilger
US5884892A (en) * 1994-09-06 1999-03-23 Contitech Formteile Gmbh Mass vibration damper
US5996959A (en) * 1994-09-06 1999-12-07 Continental Aktiengesellschaft Vibration damper
EP0900950A3 (de) * 1994-09-06 1999-12-22 ContiTech Formteile GmbH Schwingungstilger
FR2731762A1 (fr) * 1995-03-15 1996-09-20 Freudenberg Carl Fa Amortisseur de vibrations torsionnelles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6091039A (ja) 1985-05-22
DE3335069C2 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121746C2 (de) Tilger
DE3245480C2 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung
DE1775049A1 (de) Schwingungsdaempfer mit viskosem Reibungsmittel
LU82497A1 (de) Schwingungsabsorber fuer resonanzschwingungen rotierender koerper
EP0703384A2 (de) Schwingungstilger
DE102013208430A1 (de) Fliehkraftpendel
DE2447454A1 (de) Bifilare vibrationsdaempfer
DE3433903A1 (de) Kupplungsreibscheibe
DE1191877B (de) Schwingungsdaempfer fuer frei tragend verlegte Kabel, Seile oder Draehte, insbesondere elektrische Leitungen
DE3335069A1 (de) Schwingungstilger
EP0651371A2 (de) Schwingungsabsorber zur Körperschalldämpfung
DE2406348A1 (de) Torsionsdaempfende einrichtung zum kuppeln von zwei rotierenden, elastisch gebremste drehschwingungen gegeneinander ausfuehrenden teilen
DE102011013480B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102005005770B4 (de) Frequenzvariabler Tilger, insbesondere für eine Anwendung in Flugzeugen
DE7816637U1 (de) Schwungrad zur Dämpfung von Torsionsschwingungen für Drehwellen, insbesondere für Kurbelwellen von Kolbenmotoren
DE102019215909A1 (de) Tilgersystem
DE102019112319A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Mehrflanschdämpfer und Vordämpfer sowie System und Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer
DE102006028705B3 (de) Passiver Schwingungstilger
DE3314503A1 (de) Schwingungstilger
DE19741535B4 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung der Schwingungen eines Bauteils
DE3119499C2 (de) Körperschalldämpfer
DE2750743C3 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
EP3818201B1 (de) Kardierelement
DE10164994C5 (de) Zweimassenschwungrad
EP0101015A1 (de) Torsionsschwingungstilger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee