EP0214196A1 - Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz - Google Patents

Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz

Info

Publication number
EP0214196A1
EP0214196A1 EP86901349A EP86901349A EP0214196A1 EP 0214196 A1 EP0214196 A1 EP 0214196A1 EP 86901349 A EP86901349 A EP 86901349A EP 86901349 A EP86901349 A EP 86901349A EP 0214196 A1 EP0214196 A1 EP 0214196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
consumers
circuit arrangement
supply
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86901349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen BLÖDORN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Publication of EP0214196A1 publication Critical patent/EP0214196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/001Functional circuits, e.g. logic, sequencing, interlocking circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for simultaneously placing several electrical consumers on a supply network by indirect actuation of a switch.
  • the strip can have a switch which acts jointly on all sockets, when it is actuated all connected consumers are switched on or off together.
  • a circuit arrangement of the type mentioned is known from DE-OS 23 47 508.
  • An overvoltage is applied to the supply network using a capacitor.
  • the capacitor is short-circuited by actuating a switch. Its discharge current is controlled by a relay that switches on the consumers.
  • a relay on the supply network is triggered by pressing a button and switches the ver need also to the network.
  • the invention was therefore based on the object to admit a circuit arrangement with which the consumers can be connected to the next generally available access to the supply network, in which, in addition to efnem switches on the consumer, no further manually operated switches are required and in which the Central connection point for the large number of consumers can be arranged at any point outside the work surfaces to be assigned to the consumers.
  • the circuit arrangement should include the
  • This task is solved according to the invention in a circuit arrangement of the type mentioned at the outset in that a first circuit is provided in which a first electrical consumer which can be determined as desired can be inserted; whose mains switch acts as a switch for the commissioning of all consumers, a second supply circuit, which can be connected via an electrically controllable switch, is provided, which contains a number of mains connection sockets corresponding to the desired number of further consumers, and that the first supply circuit has a switch controlling current sensor is assigned.
  • An essential part of the invention is therefore to derive a control signal for switching on the other consumers solely from the commissioning of one of the consumers.
  • the advantage of the new circuit arrangement lies in the fact that one of a number of consumers to be fed at the same time can be used to determine which one belongs to the first circuit, and by means of its power switch not only turn it on but also all other consumers to the feeding network. can switch off from this, the power switch of the latter consumer can always remain in the on position.
  • the circuit arrangement can be summarized in a connector strip which is connected in a conventional manner to the supply network. After being connected to the consumers, it can be stored anywhere outside of the work area required to serve the consumers.
  • the current sensor can be followed by a delay element and an inrush current limiter arranged downstream of the electrically controllable switch in the second supply circuit.
  • An EMC filter can also be connected upstream of at least one of the supply circuits.
  • Supply circuit 1 is provided with a socket 3 for a first consumer having a power switch.
  • Supply circuit 2 has a plurality of sockets 4 - 7, which are connected in parallel to each other. This is preceded by an electrically actuable, two-pole switch 8, which is triggered by a current sensor 9 assigned to the supply circuit 1 and excited by it.
  • the user selects one from the consumers to be connected and fed, by means of whose power switch he also wants to switch the remaining consumers, and closes this via the socket 3 (master) on.
  • the other consumers are connected to sockets 4 - 7 (slaves) and their mains switches - if available - are set to the "ON" position.
  • an inrush current limiter 10 can be provided behind the switch 8 in the supply circuit which is switched by a current delay element 11 from the current sensor 9.
  • the supply circuit 2 behind the switch 8 can be divided into parallel branches with a number of sockets 4 - 7 or 4 '- 7' etc., each of which has its own switch-on current limiter 10 or 10 ', etc., and a time delay element 11 or 11', etc. assigned.
  • the time delays are selected differently so that the switch-on current limiters come into effect one after the other.
  • At least one EMC filter 12 which largely prevents the transmission of interference from the network to the new circuit or from the new circuit to the supply network.
  • it can be assigned to one of the two supply circuits or, as shown, to both supply circuits together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Anlegen mehrerer Verbraucher an ein speisendes Netz
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen An legen mehrerer elektrischer Verbraucher an ein speisendes Netz durch indirekte Betätigung eines Schalters.
Es ist bekannt, eine Vielzahl von Verbrauchern mittels einer Steckdosenleiste an das speisende Netz anzuschließen . Diese
Leiste kann einen auf alle Steckdosen gemeinsam wirkenden Schalter aufweisen , bei dessen Betätigung alle angeschlossenen Verbraucher gemeinsam an- oder abgeschaltet werden .
Dabei können hohe Einschaltstromstöße entstehen, die zu elektromagnetischen Störungen bei den miteinander verschalteten Verbrauchern führen können .
Es ist ein Nachteil dieser Leisten , daß sie wegen des an ihnen angebrachten und zu bedienenden Schalters zugänglich gehalten, also zum Beispiel auf dem Arbeitstisch gelagert werden müssen, wobei die Anschlußkabel der angeschlossenen Verbraucher ebenfalls auf den Tisch zu liegen kommen , was vielfach die Freiheit auf der Arbeitsfläche und deren Reinigung stört.
Es ist auch bekannt, einen Verbraucher selbst mit einer entsprechenden Anzahl Anschluß-Steckdosen für andere Verbraucher zu versehen und diese direkt mit dem Schalter dieses Verbrauchers an- bzw . abzuschalten .
Damit ist die Hauptschaltstelle fest vorgegeben . Da eine solche Ausstattung der als Verbraucher vorgesehenen Geräte nicht serienmäßig ist, kann die zentrale Schaltfunktion nicht einem anderen Gerat zugewiesen werden, dessen Schalter für die Bedienperson besser zugänglich ist. Wenn die zusätzlichen Anschlußdosen zur Arbeitsfläche weisen, gilt das bezüglich Arbeitsfläche und Reinhaltung vorher Gesagte ebenfalls .
Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist aus DE-OS 23 47 508 bekannt. Auf das speisende Netz wird mit Hilfe eines Kondensators eine Überspannung gegeben . Durch Betätigung eines Schalters wird der Kondensator kurzgeschlossen . Sein Entladestrom steuert ein Relais, durch das die Verbraucher angeschaltet werden .
Aus der DE-OS 15 15 613 ist eine Schaltungsariordnung bekannt, bei der auf die speisende Netzieitung trägerfrequent modulierte Steuersignale gegeben werden , die einen elektronischen Schalter auslösen und damit die Verbraucher an das Netz legen. Durch besondere Frequenzfilter wird erreicht, daß die Steuersigna le nicht auf das Verbrauchernetz gelangen .
Eine weitere Schaltungsanorduπg ist aus der DE-OS 27 38 434 bekannt . Ein am speisenden Netz liegendes Relais wird durch Betätigung eines Tasters ausgelöst und schaltet damit die Ver braucher ebenfalls an das Netz .
A llen zuletzt genannten Schaltungsanordnungen ist gemeinsam, daß sie ortsfeste I nstallationsmaßnahmen erfordern . Es ist nicht möglich , an einer beliebigen Zugangsstelle zum speisenden Netz eine beliebige An zahl von Verbrauchern anzuschließen und mit Hilfe eines zentral zu betätigenden Schalters anzuschalten .
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung an zugeben , mit der die Verbraucher an den nächsten allgemein verfügbaren Zugang zum speisenden Netz angeschlossen werden können , bei der neben efnem am Verbraucher vorhandenen Schalter keine weiteren manuell zu betätigenden Schalter benötigt werden und bei der die zentrale Anschlußstelle für die Vielzahl der Verbraucher an beliebiger Stelle außerhalb der den Verbrauchern zuzuordnenden Arbeitsflächen angeordnet werden kann . Die Schaltungsanordnung sollte dabei auch die
Möglichkeit bieten , evtl entstehende, durch die zentrale Anschaltung der Verbraucher ausgelöste Störungen , wie z . B . Schaltimpulse und kurzzeitige Überlastung, im Verbraucherkreis zu unterdrücken .
Diese A ufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erster Stromkreis vorgesehen ist, in welchen ein beliebig zu bestimmender erster elektrischer Verbraucher einfügbar ist; dessen Netzschalter als zu betätigender Schalter für die I nbetriebnahme al ler Verbraucher fungiert, daß ein zweiter, über einen elektrisch steuerbaren Schalter anschaltbarer zweiter Speisestromkreis vorgesehen ist, der eine der gewünschten Zahl weiterer Verbraucher entsprechende Anzahl von Netzanschlußdosen enthält und daß dem ersten Speisestromkreis ein den Schalter steuernder Stromsensor zugeordnet ist . Wesentlicher Teil der Erfindung ist es daher, allein aus der I nbetriebnahme eines der Verbraucher ein Steuersignal für das Anschalten der übrigen Verbraucher abzuleiten .
Der Vorteil der neuen Schaltungsanordnung liegt darin , daß man aus einer Anzahl von gleichzeitig zu speisenden Verbauchern beliebig einen als zum ersten Stromkreis gehörenden bestimmen und mittels seines Netzschalters nicht nur ihn selbst sondern auch alle anderen Verbraucher an das speisende Netz anschalten bzw . von diesem abschalten kann , wobei die Netzschalter der letztgenannten Verbraucher stets in Einschaltstellung verbleiben können .
Die Schaltungsanordnung kann in einer Steckerleiste zusammengefaßt werden, die in herkömmlicher Weise an das speisende Netz angeschlossen wird . Sie kann nach Verbindung mit den Verbrauchern an beliebiger Stelle außerhalb des für die Bedienung der Verbraucher benötigten Arbeitsbereiches gelagert werden .
Um beim Schalten Stromspitzen zu vermeiden , kann dem Stromsensor ein Verzögerungsglied sowie ein im zweiten Speisestromkreis dem elektrisch steuerbaren Schalter nachgeordneter Einschaltstrombegrenzer nachgeschaltet sein . Auch kann wenigstens einem der Speisestromkreise ein EMV-Filter vorgeschaltet sein .
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben:
Wie gezeigt, sind zwei Speisestrorakreise 1 und 2 vorgesehen, die in Bezug auf das speisende Netz zueinander parallel geschaltet sind. Speisestromkreis 1 ist mit einer Steckdose 3 für einen ersten, einen Netzschalter aufweisenden Verbraucher versehen. Speisestromkreis 2 weist eine Vielzahl von Steckdosen 4 - 7 auf, die zueinander parallel geschaltet sind. Diesen ist ein elektrisch betätigbarer, zweipoliger Schalter 8 vorgelagert, welcher von einem dem Speisestromkreis 1 zugeordneten und von diesem erregten Stromsensor 9 gestaert wird.
Die Funktion des soweit Beschriebenen ist wie folgt: Der Benutzer wählt aus den anzuschließenden und zu speisenden Verbrauchern einen aus, mittels dessen Netzschalter er auch die verbleibenden Verbraucher schalten will, und schließt diesen über die Steckdose 3 (master) an. Die übrigen Verbraucher werden an die Steckdosen 4 - 7 (slaves) angeschlossen und ihre Netzschalter - soweit vorhanden - auf Stellung "EIN" geschaltet.
Schaltet nun der Benutzer den Verbraucher in Speisestromkreis 1 mittels dessen Netzschalters ein, so fließt im Speisestromkreis 1 ein Strom, auf welchen der Sensor 9 anspricht und den Schalter 8 in die StelLung "EIN" steuert. Damit sind alle Verbraucher allein durch Betätigung des Netzschalters des ersten Verbrauchers an Spannung gelegt.
Bei Umschaltung dieses Netzschalters in Stellung "AUS" steuert der Stromsensor 9 den Schalter 8 in die andere Stellung und alle Verbraucher werden stromlos.
Um den Einschaltstromstoß beim gleichzeitigen Aufschalten einer Vielzahl von Verbrauchern zu mindern, kann im Speisestrorakreis hinter dem Schalter 8 ein Einschaltstrombegrenzer 10 vorgesehen werden, der über ein Zeltverzögerungsglied 11 vom Stromsensor 9 aus geschaltet wird.
Ist die Minderung des Einschaltstromstoßes wegen der Vielzahl von nachgeordneten Verbrauchern (slaves) nicht ausreichend, so kann der Speisestromkreis 2 hinter dem Schalter 8 In parallele Zweige mit je einer Anzahl von Steckdosen 4 - 7 bzw. 4' - 7' usw. aufgeteilt werden, denen je ein eigener Einβchalts trombegrenzer 10 bzw. 10' usw. sowie je ein Zeitverzögerungsglied 11 bzw. 11' usw. zugeordnet sind. Dabei sind die Zeitverzögerungen unterschiedlich gewählt, so daß die Einschaltatrombe- grenzer nacheinander zur Wirkung kommen.
Schließlich kann es von Vorteil sein, wenigstens ein EMV-Filter 12 vorzusehen, welches die Übertragung von Störungen aus dem Netz auf die neue Schaltung bzw. aus der neuen Schaltung in das speisende Netz weitgehend verhindert. Es kann je nach Notwendigkeit einem der beiden Speisestromkreise, oder wie dargestellt, beiden Speisestromkreisen gemeinsam zugeordnet sein.

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Anlegen mehrerer elektrischer Verbraucher an ein speisendes Netz durch indirekte Betätigung eines Schalters (8), d a d u r c h g e k e n n g e i c h n e t, (a) daß ein erster Speisestromkreis (1) vorgesehen ist, in welchen ein beliebig zu bestimmender erster elektrischer Verbraucher (3) einfügbar ist, dessen Netzschalter als zu betätigender Schalter für die Inbetriebnahme aller Verbraucher fungiert, (b) daß ein zweiter, über einen elektrisch steuerbaren Schalter (8) anschaltbarer zweiter Speisestromkreis (2) vorgesehen ist, der eine der gewünschten Zahl weiterer Verbraucher entsprechende Anzahl von Netzanschlußdosen (5-7) enthält, und (c) daß dem ersten Speisestromkreis (1) ein den Schalter (8) steuernder Stromsensor (9) zugeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Stromsensor (9) ein Verzögerungsglied (11) sowie ein im zweiten Speisestromkreis (2) dem elektrisch Steuerbaren Schalter (8) nachgeordneter Einschaltstrombegrenzer (10) nachgeschaltet sind.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß wenigstens einem der Speisestromkreise (1,2) ein EMV-Filter (12) vorgeschaltet ist.
EP86901349A 1985-03-08 1986-02-27 Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz Withdrawn EP0214196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508204 DE3508204A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz
DE3508204 1985-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0214196A1 true EP0214196A1 (de) 1987-03-18

Family

ID=6264545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901349A Withdrawn EP0214196A1 (de) 1985-03-08 1986-02-27 Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0214196A1 (de)
JP (1) JPS62502164A (de)
DE (1) DE3508204A1 (de)
WO (1) WO1986005330A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638737A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-23 Stiftung Ordo Allfreischaltautomat
GB8804629D0 (en) * 1988-02-27 1988-03-30 Gill B W Electric power control
DE3909064A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Poelzl Helmut Netzfreischalter
DE4019059A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ein- und ausschalten einer last
DE4020294A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Krug Mathias Elektrischer schalter der mit zeitverzoegerung mehrere outputs schaltet
DE9015862U1 (de) * 1990-11-21 1992-01-02 Lokosana Ag, Rheineck, Ch
AT2116U1 (de) * 1990-11-21 1998-04-27 Lokosana Ag Automatischer netzfreischalter
DE4110677A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur stromversorgung mehrerer einzelner geraete der unterhaltungselektronik
DE4205517C2 (de) * 1992-02-24 1994-02-17 Norbert H L Dr Ing Koster Stromflußgesteuerte Schaltvorrichtung
DE4236687C2 (de) * 1992-10-30 1999-12-30 Tripus Gmbh Kunststoff Und Ele Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination
DE9304011U1 (de) * 1993-03-18 1993-07-15 Reiter, Hubert, 8011 Hohenbrunn, De
DE4437288A1 (de) * 1994-10-18 1995-09-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Netzeingangsmodul für elektronische Geräte
DE19524321A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-16 Mirzay E Nazer Reza Energiesparschalter
DE19601883A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Siemens Ag Steckdose
DE19722922A1 (de) * 1997-05-31 1998-12-03 Lufthansa Technik Ag Spannungsversorgungsvorrichtung
DE19816560A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Andrzej Nieduzak Master-Slave-Steckdosenleiste mit einstellbarer Schaltschwelle
DE20304741U1 (de) * 2003-03-24 2004-08-05 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Aktiver Verteiler für eine Anlage der Automatisierungstechnik und Verteileranordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017564A (en) * 1954-08-12 1962-01-16 Barney Walter Protective circuit
DE1515613A1 (de) * 1965-05-28 1971-09-30 Dinter K Anordnung zur selektiven Steuerung der Energieaufnahme von Verbrauchern
DE1298178B (de) * 1965-06-24 1969-06-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur Steuerung einer Kettenschaltung, die aus einer Anzahl von monostabil arbeitenden elektromagnetischen Schaltmitteln besteht
DE2347508C3 (de) * 1973-09-21 1982-01-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur Fernbetätigung von elektrisch betätigbaren Schaltgeräten
US4051547A (en) * 1975-10-16 1977-09-27 Frederick Wood Solid state relay
GB2062376A (en) * 1979-10-20 1981-05-20 Swish Prod Protective filter for time switching system
FR2524219A1 (fr) * 1982-03-23 1983-09-30 Dumortier Marcel Dispositif assurant la progressivite des raccordements et des debranchements de plusieurs circuits electriques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8605330A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986005330A1 (en) 1986-09-12
DE3508204A1 (de) 1986-09-11
JPS62502164A (ja) 1987-08-20
DE3508204C2 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214196A1 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz
DE3705531C2 (de) Steuereinrichtung
DE3625614C2 (de)
EP1228519A1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
EP0659034B1 (de) Treppenlichtzeitschalter
DE2019184C3 (de) Starkstromschalteinrichtung
EP0027511B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme der beidseitigen Fernspeisung von Zwischenstellen einer Nachrichtenübertragungsstrecke
DE4141844C2 (de) Installationsanordnung für die Leistungssteuerung von Verbrauchern
DE3101057A1 (de) Elektrische schaltung zum mehrstufigen betrieb von heizwiderstaenden
DE3127460C2 (de) Schaltungsanordnung für einen leistungsbegrenzten Wechselrichter
DE2212564C3 (de) Elektronische Schalteranordnung für Videosignale
DE19710484C2 (de) Kontaktloses Relais
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE3524523C2 (de)
DE3918809A1 (de) Dimmgeraet bestehend aus wenigstens zwei parallel geschalteten dimmern
CH619300A5 (en) Circuit arrangement for monitoring the current of a load.
DE3227866C2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Schließen einer unterbrochenen Fernspeiseschleife
DE4228643C2 (de) Schaltmodul
DE2444134C2 (de) In einem Gebäude installierte Beleuchtungsanlage
EP0119552B1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Schliessen einer Fernspeiseschleife
DE4019928A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzrueckwirkungsarmen leistungssteuerung
DE3104676C2 (de) Beleuchtungsanlage mit Gasentladungslampen, die mit Vorschaltdrosseln versehen sind
DE1921250C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Elektromotor, insbesondere für einen Drehstrommotor
EP0581205A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3246433C1 (de) Zeitschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880830

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLOEDORN, JOCHEN