EP0212436A2 - Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0212436A2
EP0212436A2 EP86110839A EP86110839A EP0212436A2 EP 0212436 A2 EP0212436 A2 EP 0212436A2 EP 86110839 A EP86110839 A EP 86110839A EP 86110839 A EP86110839 A EP 86110839A EP 0212436 A2 EP0212436 A2 EP 0212436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
rollers
roller
crossing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86110839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212436A3 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. E.H. Schippers
Peter Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0212436A2 publication Critical patent/EP0212436A2/de
Publication of EP0212436A3 publication Critical patent/EP0212436A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/085Rollers or other friction causing elements between crossed belts

Definitions

  • the invention relates to a device for twisting or false twisting multifilament threads, with an endless, over at least two rollers, of which at least one serves as a drive roller, and crossing at one point flat belts with a substantially rectangular cross section as a twist generator, the thread on the crossing point between the crossing and thereby twisting the belt sections is passed.
  • the thread is passed between two crossing belts or belt sections which move in opposite directions in the crossing area. In doing so, it receives a twine, at the same time being given a conveying component which depends on the size of the crossing angle of the belts or belt sections.
  • the object of the invention is then to provide a device which offers the possibility of changing the crossing angle in a wide range without exchanging individual rollers and / or the endless belt and - in further development - also the other disadvantages of the prior art Eliminate technology or at least significantly mitigate it.
  • This object is achieved by a device of the type described at the outset, which is characterized in that the endless belt is guided over at least three rollers and the position of at least one roller relative to one of the other rollers can be changed by the rollers.
  • the endless belt is guided in two elongated loops over at least three rollers, the loops being guided around a substantially common center on one side and spreading W-shaped relative to one another on the other side by deflections arranged at a distance from one another are.
  • the belt is guided twice over the middle roller. This can either be done by the belt loop forming the belt crossing resting on the roll, the second loop resting on the first loop. Such a solution is particularly possible when using a thin belt.
  • the two belt loops can also run side by side on the extended middle roller in the axial direction.
  • a further deflection roller can be provided for the second belt loop, seen from the intersection behind the middle roller and in the longitudinal axis of the device.
  • the deflecting rollers which guide the belt in a W-shaped spread are mounted on the fly and on opposite sides, their respective mounting being on the side on which the belt section which wraps the respective roller runs.
  • the bearings of the deflection rollers are advantageously rotatable or pivotable through 180 °.
  • the belt can also run over five rollers, four of which are arranged in the corners of a square around the central roller and are preferably individually or jointly adjustable in their position relative to one another. Another pulley can serve as a tension pulley.
  • the two deflecting rollers which together with the central roller, enclose the intersection area, can be pivoted about an axis which runs perpendicular to the axis of the respective deflecting roller and to an imaginary connection between the respective deflecting roller axis and the axis of the central roller; preferably it goes through the twine point or lies half a belt width in front of it from the roll. Thread guides in front of and behind the thread point stabilize the thread path and, if necessary, guide the thread around existing obstacles.
  • a device of the type described in the introduction has smoothing devices in the area of the intersection, which flatten the belt sections in this area in two parallel planes. They can be designed to be stationary and immovable, as bars on both sides of the crossing point or as a plate which extends over the crossing point along the belt run.
  • pressure devices are also provided, or only, which press the flat sides of the two belt sections facing one another with preferably adjustable force in the area of the intended twisting point.
  • the smoothing devices can advantageously be arranged in front of and behind the crossing area and the pressing devices themselves in the crossing area forming the thread passage and preferably limited to the area of the twisting point.
  • Known means such as the low-friction coating and / or the production of a thin film of liquid or air can be used to reduce the friction between the named devices and the belt.
  • the pressure devices are not rigid, rather the interacting parts are resiliently movable against each other; it is sufficient if one part is resilient and the other is fixed.
  • both belt sides can be separated so that one side is in contact with the thread and the other is in contact with the rollers.
  • a belt is used for this, which has the shape of a doubled Möbius band. This occurs when a Möbius ribbon is cut along its center line.
  • the Möbius volume see "Meyers supraes Faschenlexikon", ed. 1983, volume 14, pp. 317/318 and "THE ENCYCLOPEDIA AMERICANA", Copright 1972, vol. 26, p.
  • the Mobius Strip was created if the opposite narrow sides of an elongated rectangle, for example a band, are connected to one another in such a way that the previously diagonally opposite corners coincide; it has only one surface, which is endless in its longitudinal direction.
  • the doubled Möbius tape can also be made by connecting these ends before joining the two ends of an open tape section be rotated against each other by 720 °; for the production of a Möbius shear. A twist of the ends of the open band by 180 ° is sufficient.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the device according to the invention with a middle roller 3 and two deflection rollers 22, 23.
  • the endless belt 2 is guided twice around the middle roller 3; this is explained in the rear part of the drawing description.
  • the deflection roller 22 can be changed in its position in relation to the deflection roller 23 in FIG. 1 by moving it along the arrow 37. This can be done, for example, by fixing the roller axis at any point in a correspondingly shaped slot indicated by the arrow 37. In the same way, the roller 33 is displaceable in FIG. 8. In order to keep the belt length the same, the slot runs on a circular arc, the axis of the central roller 3 as the center has point.
  • a smoothing device 6 and a pressing device 7 are indicated by dash-dotted lines in the intersection area 5 of the two intersecting belt sections 26, 27. These ensure that on the one hand the two belt sections 26, 27 run parallel to one another in the intersection area 5 and, on the other hand, there is a force fit between the belt surfaces and the thread 1 which is necessary for transmitting the false twist.
  • FIG. 2 An embodiment of the invention is shown in FIG. 2, in which the belt 2 is guided in a W-shaped spread over four deflection rollers 22, 23, 40, 41.
  • the four deflection rollers are arranged as corner points of a square around the central roller 3 and are seated on a frame-shaped slide 39. Only the central roller 3 is supported on the base plate 43.
  • the frame-shaped slide 39 can be displaced along the longitudinal axis 38 of the device with respect to the base plate 43, as a result of which the crossing angle 35 in a rel. wide range can be changed.
  • the thread guides 30 passing the thread 1 above or below the outer belt spaces are fastened on the base plate 43 in the embodiment shown and have a corresponding length extension with regard to the crossing region 5 which changes when the crossing angle 35 changes.
  • the thread guides 30 can also be fastened on the carriage 39.
  • the pressure roller 42 which is also provided and loaded by the spring 52 and can be moved elastically in the direction of the arrow 44, can compensate for belt displacement changes occurring when the deflection rollers 22, 23, 40, 41 are displaced.
  • FIG 3 shows a view from the side into the intersection area 5, the smoothing device in the form of the plate 17 and the pressing device 7, which consists of the pistons 12 and 19 acting against one another, being partially cut.
  • the plate 17 representing the smoothing device 6 extends over the entire intersection area 5. It has a bore 18 concentric with the twist point 36, through which the piston 12 extends and rests on the belt section 26.
  • the diameter of the bore 18 is such that contact between its edge and the piston 12 is avoided with certainty.
  • the piston 12 runs in a guide 11, which is shown in the drawing as a cylinder and is movable perpendicular to the belt surface.
  • a guide 11 which is shown in the drawing as a cylinder and is movable perpendicular to the belt surface.
  • the piston 12 is pressed by a compression spring 13 against the crossed belt sections 26, 27 and supported by the counter-piston 19.
  • a compression spring 13 for example, a cylinder-piston unit, in particular a pneumatic cylinder-piston unit, can also be used as the loading element.
  • the piston 12 is then pressurized with compressed air instead of by the compression spring 13, for which purpose a connection 14 can be provided on the cylinder 11.
  • a central channel 15 is provided in the piston 12, which ends in an relief 16 on the piston end seated on the belt 26.
  • the spring-loaded piston 12 serves to build up a fluid sliding layer, preferably an air sliding film generated by compressed air introduced via connection 14, between the piston 12 and the belt surface. Even if this is not shown, it is understood that the piston 19 can be equipped accordingly.
  • the connection 14 also serves for the air supply; In channel 15, however, a throttle is then provided, which is dimensioned such that the structure of the air sliding film does not endanger the function of the cylinder-piston unit.
  • Smoothing device 6 and pressing device 7 can also be separated spatially further than shown in FIG. 3, so that only the two pistons 12, 19 are located in the immediate area of the twisting point 36.
  • the smoothing devices are then provided in front of and behind the crossing point 5 in the belt run. It may be necessary or expedient to provide a smoothing device 6 in front of and behind the immediate intersection area 5 for each belt section 26, 27. This can be done, for example, transversely to the running direction of the associated belt section 26 or 27 ; aligned in parallel planes to each other and to the desired course of the belt inner surfaces in the crossing area be cylindrical pins.
  • Figures 4 to 6 show the same arrangement of the rollers and the same belt guide, but are equipped with different types of belts.
  • the belt 2 or 21 or 24 is guided in two elongated loops. One of them runs from reel 4 via reel 22 to reel 3, the other from reel 3 via reel 23 to reel 4.
  • both loops 22-3-23 and 23-4-22 are about the same Center 3 out, while the first-mentioned loop sections are spread out in a W-shape.
  • the belt 2 of FIG. 4 runs from the deflection roller 22 over the roller - to the deflection roller 23 without rotation and is in front of the support on the roller 3, here counterclockwise. twisted only 180, so that the previous descriptive
  • the device of FIG. 5 is equipped with a belt in the form of a doubled Möbius band 21 (see above). 4, the belt 21 has only one surface with the main roller 3 forming the drive roller, the other surface with the thread 1 and the idler rollers 22, 4 and 23 so that here the separation between the drive side and the side attacking the thread prevents the properties of the drive side from being influenced by thread abrasion, preparation deposits and the like.
  • the belt 24 has the shape of a. real Möbius band. Although no difference can be seen here in the intersection area compared to FIG. 5, it is also necessary for the required guidance in the intersection area 5 to place an additional twist 25 between two deflection rollers 22 and 4 or (as shown) the rollers 4 and 23; but since by definition the Möbius belt has only one surface, this results in a completely uniform stress on this belt surface.
  • the special property of the Möbius belt 24 also gives the possibility of keeping the belt surface clean by arranging only one cleaning device if necessary.
  • the embodiments of the figures - to 6 are three um Steering castors 4, 22 and 23 shown.
  • the deflection roller 4 can be omitted and the belt 2, 21 or 24 can be guided twice over the main roller 3. This leads to a considerable shortening of the arrangement. It depends on the thickness and the material of the belt used ab 'whether the 3 differences caused in the drive speed leads or by the different spacing of the two superposed belt portions of the axis of the lead to a significant impairment of function can be neglected. This difficulty can be circumvented by guiding the two belt spaces side by side using a correspondingly extended roller 3.
  • the deflection roller 4 is replaced by two deflection rollers similar to rollers 40 and 41 in Fig. 9, which are arranged so that they form the corners of a square with the rollers 22, 23.
  • the thread insertion can be considerably simplified by the bearings 22 and 23 being mounted on the fly.
  • the respective roller bearing is provided on the side of the thread passage 5 on which the belt section 26 or 27 also runs, which wraps around the respective roller 22 or 27.
  • the bearing of the roller 22 is then concealed behind it, that of the roller 23 as indicated in front of it.
  • Stabilizing thread guides 30 are provided.
  • the Bearing of the guide rollers 22 and 23 can be rotated through 180 ° in order to achieve easier thread insertion.
  • the crossing area 5 can be opened for threading; but also the mutual wrapping of the belt sections 26, 27 can be increased, so that the arrangement of smoothing and / or pressing devices 6, 7 can be omitted entirely or on one side.
  • the required belt length or the length of the belt path should not change as far as possible; a resilient belt tensioner may, however, Compensate for small changes in the length of the belt path.
  • a change in the crossing angle 35 can also be achieved by measures similar to those described above.
  • each individual role is replaced by a pair of roles 31, 32 and 33, 34, respectively.
  • all rollers 31 to 34 are in a rel. wide range against each other so that the change of the crossing angle 35 is possible while maintaining the belt tension in a fairly large range.
  • the belt 2 should be turned to the left in this area; then there is a right turn between the rollers 34 and 33, a left turn again between the rollers 33 and 32 and finally a right turn between the rollers 32 and 31.
  • the belt can be rotated between the rollers in such a way that the two belt sections 26 and 27 forming the intersection area and one of the two sections 25 have the same twist and only the other section 25 has an opposite twist. In all three cases, both sides of the belt are used, although each time in a slightly different way.
  • the roll 4 serves as the drive roll and the roll 3 can be pivoted through 360 ° about an axis that is perpendicular to its axis lies and extends substantially in the perpendicular to the connection between the centers of the two rollers 22 and 23, as seen in the drawing; for example, the pivot axis can coincide with the longitudinal axis 38 of the device. ;
  • the central roller 3 and the two deflection rollers 22 and 23 forming the intersection area 5 are mounted on a base plate 43.
  • the roller 3, which is preferably also a drive roller, is arranged in a stationary manner, while the position of the deflection rollers 22, 23 can be changed in accordance with the arrows 37; this change is preferably carried out symmetrically for both rollers 22, 23 with the longitudinal axis 38 of the device.
  • the two deflection rollers 40 and 41 lying on the other side of the central roller are mounted on a slide 39 and can be displaced relative to the base plate 43 as indicated by arrow 45; Possible changes in belt travel when changing the crossing angle 35 can thus be compensated for by shifting the deflecting rollers 22 and 23 by moving the slide 39.
  • a tensioning roller 42 which here lies on the outside of the belt section 48 between the rollers 40 and 41. In its simplest form, it can be fixed in its position, which ensures the desired belt tension; it is preferably elastically movable in the direction of arrow 44 against a spring 52 or a pneumatic cylinder-piston unit.
  • the instep role 42 can also acc. FIGS. 4 to 6, in which the deflection roller 4 is replaced by two deflection rollers 40, 41 according to FIG. 9, can be used successfully.
  • the two deflection rollers 22, 23 can either be mounted together or each separately on a slide that can be displaced, for example, approximately parallel to the longitudinal axis 38.
  • the slides can also be designed such that the displacement takes place symmetrically to the longitudinal axis 38 and at an acute angle to the latter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Falschzwirnen synthetischer Fäden weist einen endlosen, über Kreuz geführten, umlaufenden Riemen auf. In der Kreuzungsstelle wird der Faden geführt. Der Faden wird über mindestens zwei Rollen (3, 4) geführt, die senkrecht zu ihrer Drehachse schwenkbar sind. Durch Schwenkung der Rollen kann die Kreuzungsstelle geöffnet und der Faden leicht eingefädelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden, mit einem endlosen, über mindestens zwei Rollen, von denen wenigstens eine als Antriebsrolle dient, geführten und sich an einer Stelle überkreuzenden flachen Riemen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt als Drallerzeuger, wobei der Faden an der Kreuzungsstelle zwischen den sich überkreuzenden und dabei den Faden verdrehenden Riemenabschnitten hindurchgeführt ist.
  • Es ist bekannt, zum Erreichen hoher Fadengeschwindigkeiten bei gleichzeitig ausreichender Zwirndichte den vorübergehend oder bleibend zu zwirnenden Faden unmittelbar über quer zum Fadenlauf bewegte Oberflächen so zu führen, daß der Reibkontakt zwischen Oberfläche und Faden ausreicht, um dem Faden den gewünschten Zwirn zu erteilen. Bei einer der im Stand der Technik beschriebenen Vorrichtungsgattungen wird der Faden zwischen zwei sich kreuzenden Riemen oder Riemenabschnitten, die sich im Kreuzungsbereich entgegengesetzt bewegen, hindurchgeführt. Er erhält dabei einen Zwirn, wobei ihm gleichzeitig eine in seiner Größe vom Kreuzungswinkel der Riemen oder Riemenabschnitte abhängige Förderkomponenteerteilt wird.
  • Der Stand der Technik kennt hierzu zwei unterschiedliche Vorrichtungsformen. Bei der einen werden zwei endlose Riemen in einem meist einstellbaren Kreuzungswinkel gegeneinander bewegt, wobei der Faden im Kreuzungsbereich zwischen den beiden Riemen hindurchgeführt wird; Beispiele sind der CH-PS 278 535, der GE-PS 1,063,052, der DE-AS 27 55 808; und anderen zu entnehmen.
  • Sie zeigen verschiedene Nachteile. So kann bekanntlich ein Riemen ohne Hilfsmittel auch bei noch so großer Riemenspannung ohne Auslenkung Querkräfte nicht übertragen, weshalb das dort beschriebene einfache Ubereinanderwegführen nicht genügt. Die erstgenannte Druckschrift sieht daher zu beiden Seiter des Fadendurchlaufs auf der Rückseite Andrückrollen vor, in der GB-PS 1,083,052 wird vorgeschlagen, eines der beiden Bänder mit ferromagnetischen Eigenschaften zu versehen und im Bereich des Fadendurchlaufs auf der Rückseite des Gegenbandes einen Magnet anzuordnen. Keiner der beiden Vorschläge stellt eine brauchbare Lösung dar.
  • Bei einer zweiten Vorrichtungsform wird nur ein endloser Riemen benutzt, der über zwei Rollen so geführt wird, daß er sich zwischen den Rollen überkreuzt. Diese Überkreuzung, die durch das Verdrehen einer Hälfte der Schlaufe gegen die andere um ca. 180° - ggf. auch etwas mehr - entsteht, führt zum Berühren der beiden im Kreuzungsbereich sich gegeneinander bewegenden Riemenabschnitte derart, daß auf einen zwischen ihnen hindurchgeführten Faden ein Drehmoment ausgeübt werden kann. Die US-PS 2,908,133 und die DE-OS 34 28 518 haben derartige Vorrichtungen zum Gegenstand, ebenso die GB-PS 986,245.
  • Zwar ist es bei dieser Vorrichtungsart möglich, dem Faden ein Drehmoment zu übermitteln, da sich die einander im Kreuzungsbereich berührenden Riemen gegenseitig verformen. Die Wirkung ist jedoch gering. Insbesondere ist aber das Einlegen des Fadens zwischen die sich kreuzenden Riemenabschnitte außerordentlich umständlich und zeitraubend.
  • Hinzu kommt noch, daß wegen der Art der Riemenführung nur die innere Riemenseite beansprucht wird, was insbesondere zu Veränderungen im Reibungsschluß zwischen Riemen und Faden und zu unkontrolliertem Antriebsschlupf infolge Verunreinjgung der Riemenfläche durch Fadenablagerungen führen kann. Wesentlicher Nachteil dieser bekannten Ausführungsform ist jedoch, daß eine Änderung des Kreuzungswinkels der beiden die Kreuzungsstelle bildenden Riemenabschnitte nur durch Änderung des Rollenabstands oder Austausch der Rollen gegen größere oder kleinere möglich, wobei praktisch immer auch ein Austausch des Riemens erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es danach, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Möglichkeit bietet, den Kreuzungswinkel in einem weiten Bereich ohne Austausch einzelner Rollen und/oder des endlosen Riemens zu verändern und - in Weiterbildung - auch die übrigen aufgeführten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen oder doch wesentlich zu mildern. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß der endlose Riemen über wenigstens drei Rollen geführt ist und von den Rollen die Lage mindestens einer Rolle relativ zu einer der anderen Rollen veränderbar ist. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der endlose Riemen in zwei länglichen Schlaufen über mindestens drei Rollen geführt, wobei die Schlaufen auf einer Seite um ein im wesentlichen gemeinsames Zentrum geführt und auf ihrer anderen Seite durch im Abstand voneinander angeordnete Umlenkungen relativ zueinander W-förmig aufgespreizt sind.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist der Riemen über die mittlere Rolle zweimal geführt. Dies kann entweder geschehen, indem die die Riemenkreuzung bildende Riemenschlaufe auf der Rolle, die zweite Schlaufe auf der ersten Schlaufe aufliegt. Eine solche Lösung ist insbesondere bei Verwendung eines dünnen Riemens möglich. Die beiden Riemenschlaufen können auch in axialer Richtung nebeneinander auf der verlängerten mittleren Rolle laufen.
  • Um die zweimalige Führung des endlosen Riemens um die mittlere Rolle zu vermeiden, kann von der Kreuzungsstelle aus gesehen hinter der mittleren Rolle und in der Vorrichtungslängsachse eine weitere Umlenkrolle für die zweite Riemenschlaufe vorgesehen sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die den Riemen in W-förmiger Aufspreizung führenden Umlenkrollen fliegend und auf einander entgegengesetzten Seiten gelagert sind, wobei ihre jeweilige Lagerung auf der Seite liegt, auf welcher der die jeweilige Rolle selbst umschlingende Riemenabschnitt verläuft. Vorteilhaft sind dabei die Lager der Umlenkrollen um 180° dreh- oder schwenkbar. Der Riemen kann auch über fünf Rollen laufen, von denen vier in den Ecken eines Vierecks um die mittlere Rolle angeordnet und vorzugsweise in ihrer Lage zueinander einzeln oder gemeinsam verstellbar sind. Eine weitere Rolle kann als Spannrolle dienen. Zum Öffnen der Kreuzungsstelle sind die zwei zusammen mit der zentralen Rolle den Kreuzungsbereich einschließenden Umlenkrollen um eine Achse schwenkbar, die zur Achse der jeweiligen Umlenkrolle und zu einer gedachten Verbindung zwischen der jeweiligen Umlenkrollenachse und der Achse der Zentralrolle senkrecht verläuft; vorzugsweise geht sie durch den Zwirnpunkt oder liegt von der Rolle aus eine halbe Riemenbreite vor diesem. Fadenführungen vor und hinter dem Zwirnpunkt stabilisieren den Fadenlauf und lenken ggf. den Faden um vorhandene Hindernisse.
  • Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art weist im Bereich der Kreuzungsstelle Glätteinrichtungen auf, die die Riemenabschnitte in diesem Bereich in zwei parallelen Ebenen flachlegen. Sie können ortsfest und unbeweglich, als Stäbe beidseits der Kreuzungsstelle oder als Platte ausgebildet sein, die sich längs des Riemenlaufs über die Kreuzungsstelle erstreckt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsform sind im Bereich der Kreuzungsstelle außerdem, oder nur, Anpreßeinrichtungen vorgesehen, die die einander zugekehrten Flachseiten beider Riemenabschnitte mit vorzugsweise einstellbarer Kraft im Bereich des vorgesehenen Zwirnpunktes gegeneinanderdrücken. Dabei können die Glätteinrichtungen vorteilhaft vor und hinter dem Kreuzungsbereich und die Andrückeinrichtungen in dem den Fadendurchlaß bildenden Krezungsbereich selbst angeordnet und vorzugsweise auf den Bereich des Zwirnpunktes begrenzt sein.
  • Zur Verminderung der Reibung zwischen den genannten Einrichtungen und dem Riemen können bekannte Mittel wie die reibungsarme Beschichtung oder/und die Erzeugung eines dünnen Flüssigkeits- oder Luftfilms dienen. Die Anpreßeinrichtungen sind nicht starr, vielmehr sind die zusammenwirkenden Teile gegeneinander federnd beweglich; es genügt, wenn ein Teil federnd beweglich und der andere fest ist.
  • Die Funktionen beider Riemenseiten können erfingungsgemäß so getrennt werden, daß eine Seite Kontakt mit dem Faden die andere mit den Rollen hat. Hierzu findet ein Riemen Verwendung, der die Form eines verdoppelten Möbiusschen Bandes hat. Dieses entsteht beim Durchschneiden eines Möbiusschen Bandes entlang seiner Mittellinie. Das Möbiussche Band (s. "Meyers großes Faschenlexikon", Ausg. 1983, Band 14, S. 317/ 318 bzw. "THE ENCYCLOPEDIA AMERICANA", Copright 1972, Vol. 26, p. 854; "The Mobius Strip") entsteht, wenn die gegenüberliegenden Schmalseiten eines langgestreckten Rechtecks, beispielsweise eines Bandes, so miteinander verbunden werden, daß die vorher einander diagonal gegenüberliegenden Ecken zusammenfallen; es hat nur eine - in seiner Längsrichtung endlose - Oberfläche. Das verdoppelte Möbiussche Band kann auch hergestellt werden, indem vor dem Zusammenfügen der beiden Enden eines offenen Bandabschnitt diese Ender gegeneinander um 720° verdreht werden; zur Herstellung eines Möbiusscher. Bandes genügt eine Verdrehung der Enden des offenen Bandes um 180°.
  • Die Erfindung wird anhand einer Reihe von in der beigegebenen Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 Vorrichtung mit mittlerer Rolle und zwei Umlenkrollen;
    • Fig. 2 Vorrichtung mit einer mittleren und vier Umlenkrollen;
    • Fig. 3 Glätt- und Andrückeinrichtung;
    • Fig. 4 Vorrichtung mit vier Rollen und einfachem Riemen;
    • Fig. 5 wie Fig. 4, verdoppeltes Möbiussches Band;
    • Fig. 6 wie Fig. 4, Möbiussches Band;
    • Fig. 7 vier Rollen mit Riemenführung in 8-Form;
    • Fig. 8 wie Fig. 7, mehrfach verdrehter Riemen;
    • Fig. 9 Vorrichtung mit vier Umlenkrollen und Spannrolle.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer mittleren Rolle 3 und zwei Umlenkrollen 22, 23. Der endlose Riemen 2 ist zweimal um die mittlere Rolle 3 geführt; hierzu folgt eine Erläuterung im hinteren Teil der Zeichnungsbeschreibung.
  • Zur Änderung des Kreuzungswinkels 35 ist in Fig. 1 die Umlenkrolle 22 in ihrer Lage zur Umlenkrolle 23 veränderbar, indem sie entlang dem Pfeil 37 verschoben werden kann. Dies kann beispielsweise geschehen, indem die Rollenachse in einem entsprechend geformten, durch den Pfeil 37 angedeuteten Schlitz an beliebiger Stelle festsetzbar ist. In gleicher Weise ist in Fig. 8 die Rolle 33 verschiebbar. Um die Riemenlänge gleichzuhalten, verläuft der Schlitz auf einem Kreisbogen die Achse der mittleren Rolle 3 als Mittelpunkt hat.
  • In dem Kreuzungsbereich 5 der beiden sich überkreuzenden Riemenabschnitte 26, 27 ist strichpunktiert eine Glätteinrichtung 6 und eine Anpreßeinrichtung 7 angedeutet. Diese sorgen dafür, daß einmal die beiden Riemenabschnitte 26, 27 im Kreuzungsbereich 5 zueinander parallel verlaufen und zum anderen ein zur Übermittlung des Falschzwirns erforderlicher Kraftschluß zwischen den Riemenoberflächen und dem Faden 1 vorhanden ist.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben, bei der der Riemen 2 in W-förmiger Aufspreizung über vier Umlenkrollen 22, 23, 40, 41 geführt ist. Die vier Umlenkrollen sind als Eckpunkte eines Vierecks um die mittlere Rolle 3 angeordnet und sitzen auf einem rahmenförmigen Schlitten 39. Auf der Grundplatte 43 ist nur die mittlere Rolle 3 gelagert. Wie durch denRichtungspfeil 45 angedeutet, ist der rahmenförmige Schlitten 39 entlang der Vorrichtungslängsachse 38 gegenüber der Grundplatte 43 verschiebbar, wodurch der Kreuzungswinkel 35 in einem rel. weiten Bereich verändert werden kann. Die den Faden 1 über oder unter den äußeren Riementrumen vorbeiführenden Fadenführer 30 sind in der dargestellten Ausführungsform auf der Grundplatte 43 befestigt und haben im Hinblick auf den bei Änderung des Kreuzungswinkels 35 sich verschiebenden Kreuzungsbereich 5 eine entsprechende Längenausdehnung. Die Fadenführer 30 können auch auf dem Schlitten 39 befestigt sein. Durch die ebenfalls vorgesehene durch die Feder 52 belastete Anpreßrolle 42, die in Richtung des Pfeils 44 elastisch bewegbar ist, können bein: Verschieben der Umlenkrollen 22, 23, 40, 41 sich einstellende Riemenwegänderuger ausgeglichen werden.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Blick von der Seite in den Kreuzungsbereich 5, wobei die Glätteinrichtung in Form der Platte 17 und die Andrückeinrichtung 7, die aus den gegeneinander wirkenden Kolben 12 und 19 besteht, teilweise geschnitten sind. Die die Glätteinrichtung 6 darstellende Platte 17 erstreckt sich über den ganzen Kreuzungsbereich 5. Sie weist konzentrisch zum Zwirnpunkt 36 eine Bohrung 18 auf, durch die der Kolben 12 hindurchreicht undiauf dem t Riemenabschnitt 26 aufsitzt.
  • Der Durchmesser der Bohrung 18 ist so bemessen, daß eine Berührung zwischen ihrem Rand und dem Kolben 12 mit Sicherheit vermieden wird. Der Kolben 12 läuft in einer Führung 11, die in der Zeichnung als Zylinder dargestellt ist und senkrecht zur Riemenoberfläche bewegbar . Auf der anderen Seite, d.h. auf der Rückseite des unteren Riemenabschnitts 27 liegt ein fest montierter Gegenkolben 19 gegen die Riemenoberfläche an.
  • Der Kolben 12 wird durch eine Druckfeder 13 gegen die gekreuzten Riemenabschnitte 26, 27 gedrückt und durch den Gegenkolben 19 abgestützt. Statt der Druckfeder 13 kann'beispielsweise auch eine Zylinder-Kolben-Einheit, insbesondere eine pneumatische Zylinder-Kolben-Einheit als Belastungselement Verwendung finden. In diesem Fall wird der Kolben 12 dann statt durch die Druckfeder 13 mit Druckluft beaufschlagt, wozu ein Anschluß 14 am Zylinder 11 vorgesehen sein kann.
  • Im Kolben 12 ist ein zentraler Kanal 15 vorgesehen, der in einer Erkeiterung 16 am auf dem Riemen 26 aufsitzenden Kolbenende mündet. Beim federbelasteten Kolben 12 dient er dem Aufbau einer Fluid-Gleitschicht, vorzugsweise einem durch über Anschluß 14 eingeleitete Druckluft erzeugten Luftgleitfilm, zwischen Kolben 12 und Riemenoberfläche. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, versteht es sich, daß auch der Kolben 19 entsprechend ausgerüstet sein kann. Bei Verwendung einer Zylinder-Kolbeneinheit dient der Anschluß 14 ebenfalls der Luftversorgung; im Kanal 15 ist dann jedoch eine Drossel vorgesehen, die so bemessen ist, daß der Aufbau des Luftgleitfilms die Funktion der Zylinder-Kolbeneinheit nicht gefährdet.
  • Glätteinrichtung 6 und Andrückeinrichtung 7 können auch räumlich weiter, als in Fig. 3 dargestellt, getrennt sein, so daß sich nur die beiden Kolben 12, 19 im unmittelbaren Bereich des Zwirnpunktes 36 befinden. Die Glätteinrichtungen sind dann jeweils vor und hinter der Kreuzungsstelle 5 im Riemenlauf vorgesehen. Dabei kann es erforderlich oder zweckmäßig sein, für jeden Riemenabschnitt 26, 27 je eine Glätteinrichtung 6 vor und hinter dem unmittelbaren Kreuzungsbereich 5 vorzusehn. Dies können beispielsweise quer zur Laufrichtung des zugehörigen Riemenabschnitts 26 oder 27 ausge- ; richtete in zueinander und zum angestrebten Verlauf der Riemeninnenflächen im Kreuzungsbereich parallelen Ebenen verlaufende zylindrische Stifte sein.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen die gleiche Anordnung der Rollen und die gleiche Riemenführung, sind aber mit unterschiedlichen Riemenarten ausgerüstet. Der Riemen 2 bzw. 21 oder 24 ist in zwei länglichen Schlaufen geführt. Eine davon läuft von Rolle 4 über Rolle 22 zu Rolle 3, die andere von Rolle 3 über Rolle 23 zu Rolle 4. Auf der Seite der Rollen 3 und 4 sind beide Schlaufen 22-3-23 und 23-4-22 um das gemeinsame Zentrum 3 geführt, während die erstgenannten Schlaufenabschnitte W-förmig aufgespreizt sind. Der Riemen 2 der Fig. 4 läuft von der Umlenkrolle 22 über die Rolle - zur Umlenkrolle 23 ohne Verdrehung und ist vor den Aufleger auf die Rolle 3, hier entgegen dem Uhrzeigersinn. ur 180 verdreht, so daß sich die vorhergeher beschriehener
  • Schlaufen und durch deren W-förmiges Aufspreizen die Kreuzungssstelle 5 bilden. Glätt- und Andrückeinrichtungen sind nur angedeutet. Es ergibt sich dabei eine gleichmäßigere Beanspruchung beider Riemenoberflächen, bei der eine Seite die Hauptrolle 3 und den Faden berührt und die andere Riemenseite über die Rollen 22, 4 und 23 läuft. Beim Verdrehen der um Rolle 3 geführten Riemenschlaufe zur Änderung der Zwirnrichtung ändert sich dies nicht.
  • Die Vorrichtung der Fig. 5 ist mit einem Riemen in Form eines verdoppelten Möbiusschen Bands 21 (s. weiter oben) ausgestattet. Anders als beim Riemen nach Fig. 4 hat der Riemen 21 mit einer Oberfläche nur Kontakt mit der die Antriebsrolle bildenden Hauptrolle 3, die andere Oberfläche mit dem Faden 1 und den mitlaufenden Rollen 22, 4 und 23 so daß hier die Trennung zwischen der Antriebsseite und der am Faden angreifenden Seite eine Beeinflussung der Eigenschaften der Antriebsseite durch Fadenabrieb, Präparationsablagerungen und dergl. verhindert.
  • In Fig. 6 schließlich hat der Riemen 24 die Form eines. echten Möbiusschen Bandes. Zwar ist hier im Kreuzungsbereich gegenüber Fig. 5 kein Unterschied zu erkennen, außerdem ist es für die erforderliche Führung im Kreuzungsbereich 5 notwendig, eine zusätzliche Verdrehung 25 zwischen zwei Umlenkrollen 22 und 4 oder (wie dargestellt) die Rollen 4 und 23 zu legen; da aber seiner Definition nach das Möbiussche Band nur eine Oberfläche hat, ergibt sich hier eine vollständig gleichmäßige Beanspruchung dieser Riemenoberfläche. Die besondere Eigenschaft des Möbiusschen Bandes 24 gibt auch die Möglichkeit, bei Bedarf durch Anordnung nur einer Reinigungsvorrichtung die Bandcberfläche sauber zu halten.
  • Die Ausführungsformen der Figuren - bis 6 sind mit drei Umlenkrollen 4, 22 und 23 dargestellt. Bei einer vereinfachten Form kann die Umlenkrolle 4 wegfallen und der Riemen 2, 21 oder 24 über die Hauptrolle 3 doppelt geführt werden. Dies führt zu einer erheblichen Verkürzung der Anordnung. Dabei hängt es von der Dicke und dem Material des verwendeten Riemens ab', ob die durch den unterschiedlichen Abstand der beiden aufeinanderliegenden Riemenabschnitte von der Achse der Hauptrolle 3 verursachten Unterschiede in der Antriebsgeschwindigkeit zu einer spürbaren Funktionsbeeinträchtigung führt oder vernachlässigt werden kann. Diese Schwierigkeit kann durch Führung beider Riementrume nebeneinander über eine entsprechend verlängerte Rolle 3 umgangen werden.
  • Bei einer weiteren u. U. kürzer bauenden Abwandlung der Anordnung nach den Figuren 4 bis 6 wird die Umlenkrolle 4 durch zwei Umlenkrollen ähnlich Rollen 40 und 41 in Fig. 9 ersetzt, die so angeordnet sind, daß sie mit den Rollen 22, 23 die Ecken eines Vierecks bilden.
  • Bei den in Verbindung mit den Figuren 4 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen kann das Fadeneinlegen durch fliegende Lagerung der Rollen 22 und 23 erheblich vereinfacht werden. Dabei wird das jeweilige Rollenlager auf der Seite des Fadendurchgangs 5 vorgesehn, auf der auch der Riemenabschnitt 26 oder 27 verläuft, der die betreffende Rolle 22 oder 27 umschlingt. In allen drei Figuren liegt danach das Lager der Rolle 22 verdeckt hinter dieser, das derRolle 23 wie angedeutet davor. Um zu verhindern, daß der Faden 1 auf seinem Weg zum und vom Kreuzungsbereich 5 die zwischen der Rolle 4 und den Rollen 22 und 23 verlaufenden, nach beider Seiten über die Ebene des Zwirnpunktes 36 hinausragenden Riemenabschnitte berührt, sind gleichzeitig den Faden 1 im Zwirnpunkt 36 stabilisierende Fadenführungen 30 vorgesehen. Für die Änderung der Drallrichtung im Faden 1 durch Verdrehen der um Rolle 3 geführten Riemenschlaufe sind die Lagerung der Umlenkrollen 22 und 23 um 180° drehbar, um dabei das erleichterte Fadeneinlegen zu erreichen.
  • Beim Behandeln von Fäden mit unterschiedlichem Gesamt-unc oder Filamenttiter und/oder Material kann es zweckmäßig sein, den Kreuzungswinkel 35 der Riemenabschnitte 26, 27 jeweils entsprechend anzupassen. Dies wird auf einfache Weise möglich, wenn bei Wahrung gleicher Riemenlänge die Lage der Umlenkrollen zueinander und/oder zur Rolle 3 verändert werden kann. Des weiteren kann es vorteilhaft sein, eine der Umlenkrollen, beispielsweise die Rolle 4, dadurch als Riemenspannrolle zu benutzen, daß sie sich - wie in den Figuren 2 und 9 für die durch die Feder 52 belastete Rolle 42 dargestellt - gegen eine möglichst einstellbare Feder ähnlich Feder 52 oder eine pneumatische Zylinder-Kolben-Einheit abstützt.
  • Durch die Verschwenkbarkeit der Rollen 22, 23 um eine Achse, die jeweils etwa senkrecht zur Drehachse der Umlenkrolle und zu einer gedachten Verbindung zwischen ihrer Achse und der Achse der Rolle 3 verläuft, kann der Kreuzungsbereich 5 zum Einfädeln geöffnet werden; ebenso kann aber auch die gegenseitige Umschlingung der Riemenabschnitte 26, 27 vergrößert werden, so daß sich die Anordnung von Glätt- und/oder Andrückeinrichtungen 6, 7 ganz oder doch auf einer Seite erübrigenläßt. Die benötigte Riemenlänge bzw. die Länge des Riemenwegs soll sich dabei möglichst nicht ändern; eine federnde Riemenspannvorrichtung kann jedoch u.U. kleine Längenänderungen des Riemenwegs kompensieren.
  • Bei Vorrichtungen, bei denen der Riemen in Form einer Acht geführt ist, kann eine Änderung des Kreuzungswinkels 35 ebenfalls durch Maßnahmen ähnlich den vorhergehend beschriebenen erreicht werden. Gegenüber der bekannten Führung um nur zwei Rollen ist jede Einzelrolle jeweils durch ein Rollenpaar 31, 32 bzw. 33, 34 ersetzt. Wie durch die Schwenkpfeile 37 angedeutet, sind alle Rollen 31 bis 34 in einem rel. weiten Bereich gegeneinander so bewegbar, daß die Änderung des Kreuzungswinkels 35 unter Aufrechterhaltung der Riemenspannung in einem ziemlich großen Bereich möglich wird.
  • Die Wahl von vier statt zwei Rollen ergibt noch den weiteren Vorteil, durch Führung des Riemens 2 wie in Fig. 8 gezeigt beide Riemenseiten gleichermaßen zu benutzen. Dies wird erreicht, indem der Riemen 2 außer im Kreuzungsbereich 5 auch zwischen den Umlenkrollen 31, 32 und 33, 34 um jeweils 180° in sich verdreht wird. Für eine Ausführungsform ist die jeweilige Drehrichtung der Fig. 8 zu entnehmen. Jeweils in Riemenlaufrichtung betrachtet zeigen die beiden Abschnitte 25 zwischen den Rollen 31, 32 sowie 33, 34 dieselbe Verdrehungsrichtung wie der Riemenabschnitt 26, während der Riemenabschnitt 27 entgegengesetzt verdreht ist. Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß die Bandabschnitte in Riemenlaufrichtung der Reihenfolge nach abwechselnd im Uhrzeigersinn ("rechts") und entgegen dem Uhrzeigersinn ("links") um jeweils 180° verdreht werden. Bei einer angenommenen Laufrichtung von der Rolle 31 zu der Rolle 34 soll der Riemen 2 in diesem Bereich links gedreht sein; dann folgt zwischen den Rollen 34 und 33 eine Rechtsdrehung, zwischen den Rollen 33 und 32 wieder eine Linksdrehung und schließlich zwischen den Rollen 32 und 31 eine Rechtsdrehung. Desweiteren kann der Riemen derart zwischen den Rollen in sich verdreht werden, daß die beiden den Kreuzungsbereich bildenden Riemenabschnitte 26 und 27 sowie einer der beiden Abschnitte 25 die gleiche und nur der andere Abschnitt 25 eine entgegengesetzte Verdrehung aufweist. In allen drei Fallen werden beide Riemenseiten benutzt, wenn auch jedesmal in etwas anderer Weise.
  • Schließlich bietet sich auch bei den Ausführungsformen nach den Figuren 4 bis 6 eine Möglichkeit, ohne Änderung der Antriebsrichtung die Zwirnrichtung zu verändern, indem die Rolle 4 als Antriebsrolle dient und die Rolle 3 um 360° um eine Achse schwenkbar _st, die senkrecht zu ihrer Achse liegt und im wesentlichen in der Mittelsenkrechten auf die Verbindung zwischen den Mittelpunkten der beiden Rollen 22 und 23, in der Zeichnung gesehen, verläuft; beispielsweise kann die Schwenkachse mit der Längsachse 38 der Vorrichtung zusammenfallen. ;
  • Fig. 9 hat eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zum Gegenstand. Auf einer Grundplatte 43 sind die zentrale Rolle 3 und die beiden mit ihr den Kreuzungsbereich 5 bildenden Umlenkrollen 22 und 23 montiert. die Rolle 3, die vorzugsweise zuglich Antriebsrolle ist, ist ortsfest angeordnet, während die Lage der Umlenkrollen 22, 23 entsprechend den Pfeilen 37 veränderbar ist; bevorzugt erfolgt diese Veränderung für beide Rollen 22, 23 symmetrisch mit der Vorrichtungslängsachse 38 als Symmetrieachse. Die beiden auf der anderen Seite der zentralen Rolle liegenden Umlenkrollen 40 und 41 sind auf einem Schlitten 39 montiert und gegenüber der Grundplatte 43 so, wie dies Pfeil 45 anzeigt, verschiebbar; mögliche Riemenwegänderungen bei Veränderung des Kreuzungswinkels 35 können so durch'Versetzen der Umlenkrollen 22 und 23 mittels Verschiebung des Schlittens 39 kompensiert werden.
  • Ebenfalls auf dem Schlitten 39 montiert ist eine hier von außen am Riemenabschnitt 48 zwischen den Rollen 40 und 41 anliegende Spannrolle 42. Sie kann in der einfachsten Form in ihrer Lage, die die gewünschte Riemenspannung gewährleistet, festgelegt werden; bevorzugt ist sie gegen eine Feder 52 oder eine pneumatische Zylinder-Kolbeneinheit elastisch in Richtung des Pfeils 44 beweglich. Die Spannrolle 42 kann auch bei Ausführungsformen gem. Figuren 4 bis 6, bei denen die Umlenkrolle 4 durch zwei Umlenkrollen 40, 41 entsprechend Fig. 9 ersetzt ist, mit Erfolg angewandt werden.
  • Schließlich können auch die beiden Umlenkrollen 22, 23 entweder gemeinsam oder jede für sich auf einem beispielsweise etwa parallel zur Längsachse 38 verschiebbaren Schlitten montiert sein. Die Schlitten können auch derart ausgeführt sein, daß die Verschiebung symmetrisch zur Längsachse 38 und in einem spitzen Winkel zu dieser erfolgt.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
    • 1 Faden
    • 2 Riemen
    • 3 Rolle, Hauptrolle
    • 4 Rolle, Umlenkrolle
    • 5 Kreuzungsbereich
    • 6 Glätteinrichtung
    • 7 Andrückeinrichtung
    • 8 Schwenkarm, Gabel
    • 9 Zapfen, Drehzapfen
    • 10 Schwenklager
    • 11 Führung, Zylinder
    • 12 Kolben
    • 13 Feder, Druckfeder
    • 14 Fluidanschluß, Druckluftanschluß
    • 15 Kanal
    • 16 Erweiterung
    • 17 Platte
    • 18 Bohrung, Plattenbohrung
    • 19 Kolben, Stempel
    • 20 Achse, Rollenzapfen
    • 21 verdoppeltes Möbiussches Band
    • 22 Rolle, Umlenkrolle
    • 23 Rolle, Umlenkrolle
    • 24 Möbiussches Band
    • 25 Verdrehung, Verdrehungsabschnitt
    • 26 Riemenabschnitt, Kreuzungsabschnitt
    • 27 Riemenabschnitt, Kreuzungsabschnitt
    • 28 Mittelachse
    • 29 Schwenkachse
    • 30 Fadenführer
    • 31 Rolle
    • 32 Rolle
    • 33 Rolle
    • 34 Rolle
    • 35 Freuzungswinkel
    • 36 Zwirnort, Zwirnpunkt
    • 37 Schwenkpfeil
    • 38 Vorrichtungslängsachse
    • 39 Schlitten
    • 40 Umlenkrolle
    • 41 Umlenkrolle
    • 42 Spannrolle
    • 43 Grundplatte
    • 44 Richtungspfeil
    • 45 Richtungspfeil
    • 46 Riemenabschnitt
    • 47 Riemenabschnitt
    • 48 Riemenabschnitt
    • 49 Achse
    • 50 Achse
    • 51 Achse
    • 52 Feder

Claims (25)

1. Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden, mit einem endlosen, über mindestens zwei Rollen, von denen wenigstens eine als Antriebsrolle dient, geführten und sich an einer Stelle überkreuzenden flachen Riemen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt als Drallerzeuger, wobei der Faden an der Kreuzungsstelle zwischen den sich überkreuzenden und dabei den Faden verdrehenden Riemenabschnitten hindurchgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der endlose Riemen (2; 21; 24) über wenigstens drei Rollen (3, 22, 23) geführt ist und von den Rollen (3, 22, 23) die Lage mindestens einer Rolle (3; 22; 23) relativ zu einer der anderen Rollen veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der endlose Riemen (2, 21, 24) in zwei länglichen Schlaufen über mindestens drei Rollen (3, 22, 23) geführt ist, wobei
die Schlaufen auf einer Seite, von der Kreuzungsstelle (5) aus gesehen, um das durch eine mittlere Rolle (3) gebildete gemeinsame Zentrum (3) geführt und auf der anderen Seite durch Umlenkungen (22, 23), die im Abstand voneinander angeordnet sind, relativ zueinander V-förrig aufgespreizt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Riemen (2; 21; 24) über die mittlere Rolle (3) zweinal geführt ist, wobei
die die beiden sich kreuzenden Riementrume (26, 27) bildende Schlaufe unmittelbar auf der mittleren Rolle (3) aufliegt und
die zweite Schlaufe auf der inneren Schlaufe liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Riemen (2; 21; 24) über die mittlere Rolle (3) zweimal geführt ist, wobei
die beiden vom Riemen gebildeten, um die mittlere Rolle (3) geführten Schlaufen in axialer Richtung nebeneinander auf der mittleren Rolle (3) aufliegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
von der Kreuzungsstelle (5) aus gesehen hinter der mittleren Rolle (3) und in der Vorrichtungslängsachse (38) eine weitere Umlenkrolle (4) angeordnet ist.
6. vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der in zwei länglichen Schlaufen (26, 46; 27,47) in W-förmiger Aufspreizung geführte Riemen (2, 21, 24) über fünf Rollen (3, 22, 23, 40, 41) geführt ist, wobei vier Rollen (22, 23, 40, 41) in den Ecken eines Vierecks um die zentrale Rolle (3) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die vier außenliegenden Umlenkrollen (22, 23, 40, 41) zur Veränderung des Kreuzungswinkels (35) unter Beibehaltung eines vorzugsweise im wesentlichen gleichbleibenden Riemenwegs in ihrem Abstand zueinander und/oder zur mittleren Rolle (3) veränderbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschiebung der äußeren Umlenkrollen (22, 23; 40, 41), mindestens jedoch der zusammen mit der mittleren Rolle (3) den Kreuzungsbereich (5) einschließenden Umlenkrollen (22, 23), bezogen auf die Vorrichtungslängsachse (38) als Symmetrieachse, symmetrisch durchführbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich eine von außen gegen den Riemenabschnitt (48) zwischen den vom Kreuzungsbereich (5) weg angeordneten Umlenkrollen (40, 41) anliegende, vorzugsweise elastisch nachgiebig belastete und etwa in der Längsachse (38) der Vorrichtung liegende Spannrolle (42) für den Riemen (2; 21; 24) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zusammen mit der mittleren Rolle (3) den Kreuzungsbereich (5) einschließenden Umlenkrollen (22, 23) zur Veränderung des gegenseitigen Umschlingungswinkels der beiden sich kreuzenden Riemenatschnitte (26, 27) und zur Öffnen des Kreuzungsbereichs (5) zum Fadeneinlegen jeweils um eine Achse schwenkbar sind, die zur Achse (49; 50) der jeweiligen Umlenkrolle (22' 23) und zu einer gedachten Verbindung zwischen der jeweiligen Umlenkrollenachse (49 oder 50) und der Mittelrollenachse (51) senkrecht verläuft und vorzugsweise etwa durch den Zwirnpunkt (36) geht oder ca. eine halbe Riemenbreite vor diesem (5) verläuft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden vom Kreuzungsbereich (5) weg angeordneten Umlenkrollen (40, 41), ggf. zusammen mit der Spannrolle (42), auf einem Schlitten (39) montiert sind, der gegenüber der die mittlere Rolle (3) und die beiden mit dieser den Kreuzungsbereich (5) einschließenden Umlenkrollen (22, 23) tragenden Grundplatte (43) in Richtung des Pfeils (45) verschiebbar ist.
12, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mittlere Rolle (3) auf der Grundplatte (43) gelagert ist, während
die Umlenkrollen (4, 22, 23 bzw. 22, 23, 40, 41) auf einem gemeinsamen rahmenförmigen Schlitten (39; Fig. 2) angeordnet sind, der entlang der Vorrichtungslängsachse (38) verschiebbar ist (Richtungspfeil 45).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden zusammen mit der mittleren Rolle (3) den Kreuzungsbereich (5) bildenden Umlenkrollen (22, 23) einzeln oder gemeinsam gegenüber der Grundplatte (43) parallel zur Mittelachse (38) verschiebbar sind.
14, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerung der zusammen mit der mittleren Rolle (3) den Kreuzungsbereich bildenden Umlenkrollen (22, 23) um 180° drehbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die den Riemen (2; 21; 24) in W-förmiger Aufspreizung führenden Umlenkrollen (22, 23) fliegend und auf einander entgegengesetzten Seiten gelagert sind und ihre jeweilige Lagerung auf der Seite, auf welcher der die jeweilige Rolle (22; 23) selbst umschlingende Riemenabschnitt (26; 27) verläuft, angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Achsabstand der Umlenkrollen (22, 23) in Bezug auf ihren Abstand zueinander und/oder zum im wesentlichen gemeinsamen Zentrum (3) veränderbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Riemen (2; 21; 24) in Form einer Acht um mindestens drei, vorzugsweise vier im Viereck angeordnete Rollen (31-24) geführt ist, von denen mindestens eine Rolle (33) zur Verstellung des Kreuzungswinkels (35) der beiden Riemenabschnitte (26, 27) in ihrer Lage zu den anderen Rollen (31, 32, 34) veränderbar ist (Fig. 8).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eines der Rollenpaare (31, 32; 33, 34) um eine Achse schwenkbar ist, die im wesentlichen senkrecht zu der den Achsen beider Rollen eines Rollenpaares (31, 32; 33, 34) gemeinsamen Ebene verläuft und
etwa mit der Vorrichtungslängsachse (38) zusammenfällt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Kollenpaar (31, 32; 33, 34) um eine Achse schwenkbar ist, die im wesentlichen senkrecht zu ihren zueinander parallelen Rollenachsen verläuft und etwa mit dem Verlauf des in Schwenkrichtung gesehen untenliegenden Riemenabschnitts (27) zusammenfällt.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurcn gekennzeichnet, daß
der endlose Riemen (21; 24) ein Möbiussches Band (24) oder ein verdoppeltes Möbiussches Band (21) ist.
21. Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden, mit einem endlosen, über mindestens zwei Rollen, von denen wenigstens eine als Antriebsrolle dient, geführten und sich an einer Stelle überkreuzenden flachen Riemen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt als Drallerzeuger,
wobei der Faden in der Kreuzungsstelle zwischen den sich überkreuzenden und dabei den Faden verdrehenden Riemenabschnitten hindurchgeführt ist, insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Kreuzungsstelle (5) Glätteinrichtungen (6) vorgesehen sind,
curch welche die die Riemenabschnitte (26, 27) vor ihrem Einlauf in die Kreuzungsstelle (5) in zwei parallelen Ebenen flachgelegt werden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glätteinrichtungen (6) ortsfest und unbeweglich sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glätteinrichtung (6) aus mindestens einer Platte (17 oder 18) besteht, die sich längs des Riemenlaufs über die Kreuzungsstelle (5) erstreckt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
dadurch geken zeichnet, daß
im Bereich der Kreuzungsstelle (5) außer den Glätteinrichtungen (6) Anpreßeinrichtungen (7) vorgesehen sind, die
die einander zugekehrten Flachseiten beider Riemenabschnitte (26, 27) im Bereich des vorgesehenen Zwirnpunktes (36) mit vorzugsweise einstellbarer Kraft gegeneinanderdrücken.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Glätteinrichtung (6) eine Platte (17; 18) ist, die die Riemenabschnitte (26, 27) auf einer Seite in einem den Kreuzungsbereich (5) umfassenden Bereich unterstützt und daß
auf der anderen Seite des Riemens (26, 27) eine federnd bewegliche Andrückeinrichtung (7) aufliegt, die auf den Bereich des vorgesehenen Zwirnpunktes (36) begrenzt ist.
EP86110839A 1985-08-07 1986-08-05 Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden Withdrawn EP0212436A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528244 1985-08-07
DE3528244 1985-08-07
DE3543526 1985-12-10
DE3543526 1985-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212436A2 true EP0212436A2 (de) 1987-03-04
EP0212436A3 EP0212436A3 (de) 1990-02-07

Family

ID=25834794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110839A Withdrawn EP0212436A3 (de) 1985-08-07 1986-08-05 Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4698959A (de)
EP (1) EP0212436A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619831B1 (fr) * 1987-08-28 1989-11-24 Devtex Dispositif permettant de communiquer une fausse torsion par friction a au moins un fil en mouvement
DE4110464A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Friktionsfalschdrallaggregat mit elektromotorischem antrieb
US20100024376A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn
US8544252B2 (en) * 2008-08-04 2013-10-01 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for reducing residual torque and neps in singles ring yarns
DE102011111725A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
US8549830B1 (en) * 2012-03-27 2013-10-08 Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for imparting false twist to yarn before ring spinning
CN106894124B (zh) * 2017-03-28 2019-03-01 江南大学 一种两次增强捻纺纱装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377932A (en) * 1979-07-14 1983-03-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Flexible belt yarn false twisting apparatus
DE3428518A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Rieter-Scragg Ltd., Macclesfield, Cheshire Vorrichtung zum zwirnen eines faserbandes oder garnes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908133A (en) * 1956-08-09 1959-10-13 Clemson Agricultural College O False twister
US3045416A (en) * 1958-09-15 1962-07-24 Ubbelohde Leo False twisting device
US3103097A (en) * 1959-11-28 1963-09-10 Heberlein Patent Corp Yarn twisting apparatus
GB986245A (en) * 1963-03-22 1965-03-17 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to the production of yarns with varying twist
CH424074A (de) * 1965-05-06 1966-11-15 Heberlein & Co Ag Friktionsdrallgeber für eine Falschzwirnvorrichtung
US4047373A (en) * 1975-06-24 1977-09-13 Oda Gosen Kogyo Kabushiki Kaisha False-twisting method and apparatus for producing crimped filament yarns
US4144700A (en) * 1976-12-14 1979-03-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha False twisting apparatus
JPS5922125Y2 (ja) * 1976-12-14 1984-07-02 村田機械株式会社 仮撚装置におけるベルトのニツプ圧設定装置
FR2457333A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Asa Sa Dispositif permettant de communiquer une fausse torsion par friction a au moins un fil en mouvement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377932A (en) * 1979-07-14 1983-03-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Flexible belt yarn false twisting apparatus
DE3428518A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Rieter-Scragg Ltd., Macclesfield, Cheshire Vorrichtung zum zwirnen eines faserbandes oder garnes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212436A3 (de) 1990-02-07
US4698959A (en) 1987-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687552B1 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE19620670A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE4332418A1 (de) Kippvorrichtungen für Anlagen zur Konfektionierung von Gruppen von Produkten
EP0212436A2 (de) Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden
DE3942044C2 (de)
DE4335747C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes
CH652763A5 (de) Friktions-falschdralleinrichtung.
EP1236660B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut
EP0930997A1 (de) Kabelbindewerkzeug
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE4129404C2 (de) Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn
DE3211417C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwicklungsschichten für faserverstärkte, rotationssymmetrische Wickelkörper
EP0114166A1 (de) Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE2921848C2 (de) Bandführung für Bandgreifer-Webmaschine
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
DE4424642C2 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Ausrichten von einzeln zugeführten Blättern
DE2925066C2 (de) Vorrichtung zum Falzen von Flachmaterial längs einer geraden Falzlinie
DE2249263B1 (de) Falschdraht-aggregat
DE854450C (de) Schwenkrollengetriebe
DE19535632C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Registerabweichungen beim Bedrucken einer in einer Rotationsdruckmaschine laufenden Bedruckstoffbahn
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
EP0094523B1 (de) Spannvorrichtung für wenigstens ein einer Umlenktrommel eines Rundstapelbogenanlegers zugeordnetes Anpressband
EP0970906A2 (de) Fördersystem
EP0022552A1 (de) Vorrichtung zum Zwirnen oder Falschzwirnen multifiler Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900306

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHIPPERS, HEINZ, DR.-ING. E.H.

Inventor name: DAMMANN, PETER