EP0209845A2 - Beschlag für Ganzglastüren oder dergleichen - Google Patents

Beschlag für Ganzglastüren oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0209845A2
EP0209845A2 EP86109747A EP86109747A EP0209845A2 EP 0209845 A2 EP0209845 A2 EP 0209845A2 EP 86109747 A EP86109747 A EP 86109747A EP 86109747 A EP86109747 A EP 86109747A EP 0209845 A2 EP0209845 A2 EP 0209845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting according
parts
glass sheet
fitting
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86109747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209845A3 (de
Inventor
Hans Joachim Solbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853525636 external-priority patent/DE3525636A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0209845A2 publication Critical patent/EP0209845A2/de
Publication of EP0209845A3 publication Critical patent/EP0209845A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a fitting for all-glass doors or the like consisting of two parts which clamp the glass sheet and which, outside the area surrounding the glass sheet, generate and secure the clamping of the glass sheet on their opposite sides with surfaces inclined with respect to the horizontal in conjunction with an adjusting element.
  • Fittings of the aforementioned training are u. a. used for folding or harmonic doors in all-glass construction, but especially on all-glass horizontal sliding walls, with which large living rooms, festival halls, restaurants etc. can be divided easily and adapted to the required conditions.
  • the horizontal sliding walls consist of individual wings that can be moved independently of one another in a small space and can be accommodated in door pockets or otherwise. Their operation is easy and easy. In the closed state, the sliding sashes lie in one plane and thus form a smooth finish.
  • a clamping rail or fitting of this type is described for example in DT-PS 12 49 727.
  • the inclined surfaces engage in a hook-like manner, and the two parts of the fitting are displaced against one another by screws, the inclined surfaces sliding on one another and thus causing the bracing.
  • a disadvantage of this fitting is that holes with screw threads have to be drilled at certain intervals. When moving the two parts, it also results that their upper edges and lower edges are offset from one another and thus no longer lie in one plane. Since glass sheets of different thicknesses are held with such fittings or clamping rails, this deficiency cannot be eliminated.
  • Fittings consisting of two parts are also known, the clamping being carried out by means of screws which run transversely to the two parts and are thus visible to the outside. Covering these screws with additional cover strips requires a corresponding construction effort, which in some cases adversely affects the visual appearance.
  • the present invention is based on the task of creating a fitting for all-glass doors that ensures safe and easy handling with simple training.
  • the glass sheet between two parts which create the clamping of the glass sheet outside of the area surrounding the glass sheet on their opposite sides with the inclined surfaces in relation to the horizontal in connection with an adjusting element secure, fiction
  • the two parts are pivotable in a region outside the area surrounding the glass sheet about a common longitudinal axis or have a pivotable connection.
  • the two parts forming the fitting are thus designed in the manner of pliers or clothes pegs, which clamp the glass sheet between them in the manner of pliers.
  • This solution ensures simple training and also safe and easy handling.
  • the basic proposal according to the invention has the further advantage that the upper edges of the two parts are always in a common plane, regardless of the ceiling of the glass sheet.
  • the articulated connection and the adjusting device can have different types of training.
  • the adjustment can be made in connection with screws and a wedge rail.
  • This solution has the advantage that the elements, in particular guide and suspension rollers, can be arranged on the wedge rail at the same time in order to guide the glass sheet on the upper running tube or the lower guide rail.
  • the two parts are provided with opposing surfaces which converge in the direction of the articulated connection and that a flat wedge is present between these converging surfaces.
  • This solution is particularly simple and highly effective, especially if the wedge extends over the length of the fitting.
  • the two parts forming the fitting can engage in a hook-like manner as individual elements in the area of their common central longitudinal axis.
  • one part of the fitting is provided in the longitudinal direction with an undercut groove and the other part in the longitudinal direction with a spring which has a neck with a thickened head part and which engages the thickened head plate in the undercut groove.
  • the undercut groove is rectangular in cross-section and the head of the tongue is trapezoidal, so that a large-area contact takes place when the part that is joined by the wedge is joined.
  • the undercut groove and the thickened head of the tongue are circular in cross section.
  • one of the two parts is of greater thickness than the other part and the part of greater thickness is provided with one or more longitudinally extending channels obtained during continuous casting, which represent fastening holes for components to be retrofitted. So they can be used advantageously in connection with a subsequent cutting of a thread for fastening the hinges with screws in folding and harmonica doors.
  • the channels are arranged in the wider part, which is provided with the undercut groove.
  • the channels are provided on the side facing the adjacent part with an open channel, to which a groove of rectangular cross section is assigned on the opposite side of the channel.
  • the part provided with the channels is provided in the direct connection to the area comprising the glass sheet with a inclined surface inclined horizontally, to which a projection arranged on the opposite part is assigned, on which the glass sheet or the bordered one Part of the glass sheet delimiting strips lies.
  • the rotating belt is continuously cast with a central channel for receiving a pivot and is divided into sections by saw cuts, two sections being connected to one another in pairs and mirror images by a common pivot and the sections extending transversely to the pivot Have holes that are aligned with the channels of the fitting.
  • a vertical groove is provided on the end face of the part having the screw channels in the area of the screw channels, into which a one-piece spring arranged on the rotary tape engages.
  • FIG. 1 shows an all-glass horizontal sliding wall 10 which has glass sheets 11, 11a, 11b, on each of which an upper clamping rail 12, 12a, 12b and a lower clamping rail 13, 13a, 13b etc. are arranged.
  • the upper clamping rails 12, 12a are each with Weil assigned rotating fittings 14 and 15, the lower clamping rails 13, 13a are provided with respectively assigned rotating fittings 14, 15a so that the glass sheets, which can also be referred to as door leaves, can be folded.
  • the lower clamping rails 13, 13a, 13b s 3 are also guided with rollers in a floor guide rail 19.
  • the training shown and described in Figure 1 is known.
  • FIG. 2 shows a lower clamping rail 13 of the inventive design.
  • This clamping rail which is also referred to as a fitting, consists of the two parts 20 and 21 produced by the continuous casting process, in particular consisting of an aluminum alloy, which can be pivoted about a common longitudinal axis in the area outside the glass sheet 11.
  • this common longitudinal axis is formed by the hook head 22 of the part 12 which extends over the length of the fitting and which engages in an undercut groove 23 of the part 20.
  • the presence is thus an articulated connection to which a common axis of rotation lying in the longitudinal direction is assigned.
  • the glass sheet 11 is clamped between the two parts 20 and 21 by means of a wedge 24, which advantageously also extends over the entire length of the fitting.
  • a wedge 24 which advantageously also extends over the entire length of the fitting.
  • FIG. 3 shows the solution that the two parts 20 and 21 with opposite, converging towards the hinge connection
  • FIG 4 shows the preferred embodiment with the proviso that the loading; Beat 13 is made in one piece from part 30, the two parts 30a and 30b being connected to one another by a web 31 which extends over the length.
  • This fitting advantageously also consists of an extruded aluminum alloy. It can also consist of another metal alloy. It is also possible that it consists of an extruded plastic.
  • the thickness or the cross section of the web 31 is dimensioned such that it enables a bend which, as shown in FIG. 5, need not be large. 5 also shows that the parts 30a and 30b are provided opposite one another and converging in the direction of the web 31 surfaces 27 and 28, into which a flat wedge 29 is inserted, which for the purpose of clarification in the illustration in FIG the surfaces 27 and 28 formed gap is shown, but as shown in Figure 3, is inserted.
  • Figure 5 shows that in order to avoid a parallel displacement of the two functional parts 30a and 30b under the load of the glass sheet 11 lying thereon, the one wedge piece 30a is provided immediately after the glass sheet 11 with a sloping surface 32 inclined to the horizontal, on which one on the opposite section 30 arranged projection 33 abuts and the section 30a has an opposite nose 34, which points away from the glass sheet and which abuts the flexible web 31.
  • FIGS. 4 and 5 also show that the section 30a is provided with a plurality of channels 35, 35a, 35b which run in the longitudinal direction and are obtained during continuous casting.
  • FIG. 6 shows the solution that two adjacent fittings 12, 12a and 13, 13a are connected by fittings or bands 14 and 15. This is done in such a way that the band 14 is connected to the fitting 12 via a screw 36 and the band 15 is connected to the fitting 12a via a screw 36a. The screws are stored in the channel 35 of the band.
  • FIG. 6 shows that a thread 37 is cut in a short length starting from the front edge.
  • the two bands 14 and 15 are articulated to one another by a pivot 38.
  • FIG. 7 shows the manufacture of the individual strips 14 and 15 in the flat state. These are obtained by means of a continuously cast rod with a longitudinal channel 39, in which the pivot 38 is later inserted. The individual are produced from this rod by saw cuts 40, 41. These are also provided with bores 42, 42a which run transversely to the aforementioned channel 39. These holes are used to hold the shank of a screw and also partially the screw head.
  • FIG. 6 shows that the strips are formed from a continuously cast rod divided into sections and are connected to one another and in mirror image to one another by the pivot pin 38 on the end faces of the mutually adjacent fittings 12 and 12a by screws.
  • FIG. 8 shows the two parts 20 and 21, the part 20 being thicker than the part 21. It has the channels 35, 35a and 35b, which are open on the side facing the part 21 and thus form connecting channels 43, 43a and 43b. These connecting channels serve to properly guide the mandrels that are present in the continuous casting mold for attaching the aforementioned channels 35. In order to prevent the tap from running when the tapped holes are made on the cut-off end faces, grooves 44, 44a and 44b are provided opposite one another.
  • the profile 20 has an undercut groove 45 of rectangular cross section which extends over its length and which has the connecting channel 46 to the outside, so that the aforementioned undercut is available.
  • the part 21 has a bar 47 extending in the longitudinal direction with the neck 48 and the front head 49. The bar 47 is inserted from the front side.
  • the assembly in connection with the wedge can be seen in Figure 9. This also shows that the tongue and groove connection in the manner of a dovetail excludes or limits to a minimum a vertical displacement of the two parts 20 and 21, so that no further measures are necessary to prevent vertical displacement.
  • FIG. 9 shows that the part 20 provided with the channels is provided in the direct connection to the region comprising the glass sheet with an inclined surface 32 which is inclined horizontally and to which a projection 33 arranged on the opposite part is assigned, the upper side of which is the contact surface for the glass or a socket.
  • strip 50 represents so that it can not fall through during assembly.
  • Figure 10 shows the solution that both the profile 20 and the profile 21 on the end face, after they have been cut into the appropriate length, are provided with vertically extending grooves 51 and 52, so that a screwed tape 14 via a to this arranged spring 53 engages in these grooves 51 and 52 and shows a centering, so that the connection is then made via the screws 36 and 36a in the manner described in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Beschlag für Ganzglastüren oder dergleichen aus zwei das Glasblatt zwischen sich einspannenden Teilen, die außerhalb des die Glasplatte einfassenden Bereiches auf ihren einander gegenüberliegenden Seiten mit gegenüber der Waagerechten geneigte Flächen in Verbindung mit einem Verstellelement die Einspannung des Glasblattes erzeugen und sichern, sind die beiden Teile (20, 21 bzw. 30a, 30b) in einem außerhalb der das Glasblatt (11) umfassenden Bereich um eine gemeinsame Längsachse schwenkbar bzw. haben eine Schwenkverbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für GanzglastUren oder dergleichen aus zwei das Glasblatt zwischen sich einspannenden Teilen, die außerhalb des die Glasplatte einfassenden Bereiches auf ihren einander gegenüberliegenden Seiten mit gegenüber der Waagerechten geneigte Flächen in Verbindung mit einem Verstellelement die Einspannung des Glasblattes erzeugen und sichern.
  • Beschläge der vorgenannten Ausbildung werdenu. a. angewendet bei Falt- oder Harmonikatüren in Ganzglaskonstruktion, insbesondere aber an Ganzglas-Horizontal-Schiebewänden, mit denen sich problemlos große Wohnräume, Festhallen, Restaurants usw. aufteilen und den erforderlichen Gegebenheiten anpassen lassen. Die Horizontal-Schiebewände bestehen dabei aus einzelnen Flügeln, die sich unabhängig voneinander auf kleinem Raum verschieben und in Türtaschen oder anderweitig unterbringen lassen. Ihre Bedienung ist leicht und einfach. In geschlossenem Zustand liegen die Schiebeflügel in einer Ebene und bilden so einen glatten Abschluß. Um die einzelnen aus Glas bestehenden Flügel bzw. Türen untereinander drehgelenkig zu verbinden, aber auch die Flügel an einem oberen Laufrohr und einer unteren Führungsschiene zu führen, ist eine obere, sich über die Breite der Tür erstreckende Klemmschiene und eine untere, sich ebenfalls über die Breite des Flügels sich erstreckende untere Klemmschiene vorhanden.
  • Eine Klemmschiene bzw. Beschlag dieser Art ist beispielsweise in der DT-PS 12 49 727 beschrieben. Bei diesem bekannten Beschlag greifen die geneigten Flächen hakenförmig übereinander, und die beiden Teile des Beschlages werden durch Schrauben gegeneinander verschoben, wobei die geneigten Flächen aufeinander gleiten und so die Verspannung bewirken. Nachteilig bei diesem Beschlag ist, daß in gewissen Abständen Bohrungen mit Schraubgewinden angebracht werden mUssen. Auch ergibt sich beim Verschieben der beiden Teile, daß deren Oberkanten bzw. Unterkanten einander versetzt werden und somit nicht mehr in einer Ebene liegen. Da mit solchen Beschlägen bzw. Klemmschienen Glasblätter unterschiedlicher Dicke gehalten werden, läßt sich dieser Mangel nicht beseitigen.
  • Durch die DE-OS 23 49 845 ist ein Beschlag für Ganzglastüren der vorbezeichneten Art mit den Merkmalen bekannt, daß beide Teile des Beschlages identisch aufgebaut und symmetrisch zueinander angeordnet sind, die geneigten Flächen der Vorsprünge zu dem die Glasscheibe einfassenden Bereich hin geachtet sind und das ein oder mehrere separate, die geneigten Flächen Ubergreifende, mit korrespondierenden, geneigten Flächen versehene EinsatzstUcke vorgesehen sind, die mit Hilfe von Schrauben auf die geneigten Flächen aufgezogen werden. Bei dieser Lösung sind in gewissen Abständen mehrere Schrauben mit zugeordneten Einsatzstücken notwendig, so daß dieser Beschlag aus vergleichsweise vielen Teilen besteht, die zur Montage einen entsprechenden Arbeitsaufwand erfordern.
  • Bekannt sind auch Beschläge aus zwei Teilen, wobei die Festklemmung durch Schrauben erfolgt, die quer zu den beiden Teilen verlaufen und somit nach außen sichtbar sind. Die Abdeckung dieser Schrauben durch zusätzliche Abdeckleisten erfordert einen entsprechenden baulichen Aufwand, der in manchen Fällen das optische Erscheinungsbild ungünstig beeinträchtigt.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Beschlag für Ganzglastüren zu schaffen, der bei einfacher Ausbildung eine sichere und einfache Handhabung gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Beschlag für Ganzglastüren oder dergleichen aus zwei das Glasblatt zwischen sich einspannenden Teilen, die außerhalb des die Glasplatte einfassenden Bereiches auf ihren einander gegenüberliegenden Seiten mit gegenüber der waagerechten geneigten Flächen in Verbindung mit einem Verstellelement die Einspannung des Glasblattes erzeugen und sichern, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden Teile in einem außerhalb der das Glasblatt umfassenden Bereich um eine gemeinsame Längsachse schwenkbar sind bzw. eine schwenkbare Verbindung haben.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind somit die beiden den Beschlag bildenden Teile nach Art einer Zange oder Wäscheklammer ausgebildet, die zangenartig zwischen sich das Glasblatt einklemmen. Diese Lösung gewährleistet eine einfache Ausbildung und auch sichere und einfache Handhabung. Der erfindungsgemäße Grundvorschlag hat den weiteren Vorteil, daß unabhängig von der Decke des Glasblattes die Oberkanten der beiden Teile stets in einer gemeinsamen Ebene liegen. Weiterhin ist der Vorteil vorhanden, daß die Gelenkverbindung sowie die Verstelleinrichtung verschiedenartige Ausbildungsformen haben können. So kann die Verstellung in Verbindung mit Schrauben und einer Keilschiene erfolgen. Diese Lösung hat den Vorteil, daß an der Keilschiene zugleich die Elemente, insbesondere FUhrungs- und Aufhängungsrollen angeordnet sein können, um das Glasblatt an dem oberen Laufrohr bzw. der unteren Führungsschiene zu führen.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die beiden Teile mit gegenüberliegenden, in Richtung zur Gelenkverbindung konvergierenden Flächen versehen sind und zwischen diesen konvergierenden Flächen ein flacher Keil vorhanden ist. Diese Lösung ist besonders einfach und von hoher Wirkung, insbesondere, sofern sich der Keil über die Länge des Beschlages erstreckt.
  • Die beiden, den Beschlag bildenden Teile können als einzelne Elemente im Bereich ihrer gemeinsamen Mittellängsachse hakenförmig ineinander greifen.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das eine Teil des Beschlages in Längsrichtung mit einer hinterschnittenen Nut und das andere Teil in Längsrichtung mit einer Feder versehen ist, die einen Hals mit verdicktem Kopfteil aufweist und das verdickte Kopftell in die hinterschnittene Nut eingreift. Besonders vorteilhaft Ist die hinterschnittene Nut im Querschnitt rechteckig und der Kopf der Feder trapezförmig, damit bei zusammengefügten, durch den Keil anliegenden Teil eine großflächige Anlage stattfindet. Es kann auch die Möglichkeit vorhanden sein, daß die hinterschnittene Nut und der verdickte Kopf der Feder im Querschnitt kreisförmig sind.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß eines der beiden Teile mit größerer Dicke als das andere Teil ausgebildet ist und das Teil größerer Dicke mit ein oder mehreren, in Längsrichtung verlaufenden, beim Stranggießen erhaltenen Kanälen versehen ist, die Befestigungslöcher für nachträglich anzubringende Bauelemente darstellen. So können sie vorteilhaft in Verbindung mit einem nachträglichen Einschneiden eines Gewindes zur Befestigung der Bänder mit Schrauben bei Falt- und Harmonika-Türen dienen.
  • Bei der vorbeschriebenen Lösung ist besonders vorteilhaft, daß die Kanäle in dem breiteren Teil angeordnet sind, das mit der hinterschnittenen Nut versehen ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Kanäle an der zum anliegenden Teil gerichteten Seite mit einem offenen Kanal versehen sind, dem an der gegenüberliegenden Seite des Kanals eine Nut rechteckigen Querschnitts zugeordnet ist. Durch ! diese Lösung wird zunächst das Anbringen der Kanäle erleichtert, weil die Stranggußform zum Herstellen der Profile zum Anbringen der Kanäle Dorne mit seitlicher ausreichender Führung zuläßt. Die gegenüberliegende Nut rechteckigen Querschnitts dient dann dazu, beim Anbringen des Gewindes durch einen Gewindeschneider dessen Verlaufen nach einer Seite zu vermeiden.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das mit den Kanälen versehene Teil im unmittelbaren Anschluß an den das Glasblatt umfassenden Bereich mit einer zur waagerechten geneigten Schrägfläche versehen ist, dem ein am gegenüberliegenden Teil angeordneter Vorsprung zugeordnet ist, an der das Glasblatt oder der den eingefaßten Teil des Glasblattes begrenzende Streifen aufliegt.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Drehband stranggegossen mit einem mittigen Kanal zur Aufnahme eines Drehzapfens versehen ist und durch Sägeschnitte in Abschnitte unterteilt ist, wobei zwei Abschnitte paarweise übereinander und spiegelbildlich durch einen gemeinsamen Drehzapfen miteiander verbunden sind und die Abschnitte quer zum Drehzapfen verlaufende Bohrungen aufweisen, die mit den Kanälen des Beschlages fluchten. Um weiterhin die genaue winkelgerechte Anbringung eines Drehzapfens zu gewährleisten, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß an der Stirnseite des die Schraubkanäle aufweisenden Teils im Bereich der Schraubkanäle eine vertikale Nut vorhanden ist, in die eine am Drehband angeordnete einstUckige Feder eingreift. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Ganzglas-Horizontal-Schiebewand in Seitenansicht,
    • Figur 2 einen vertikalen Schnitt durch eine untere Klemmschiene mit Glasblatt,
    • Figur 3 einen vertikalen Schnitt durch eine abgewandelte untere Klemmschiene,
    • Figur 4 einen vertikalen Schnitt durch eine weitere Klemmschiene in geöffneter Stellung,
    • Figur 5 die Klemmschiene nach Figur 4 in der das Glasblatt einklemmende Stellung,
    • Figur 6 die stirnseitige Verbindung zweier Türflügel in Oberansicht,
    • Figur 7 ein stranggegossenes Türband in Seitenansicht,
    • Figur 8 eine weitere Abwandlung im vertikalen Schnitt,
    • Figur 9 . den Zusammenbau der beiden Teile nach Figur 8 in größerer Darstellung,
    • Figur 10 eine weitere Abwandlung in Stirnansicht,
    • Figur 11 den zusammengefügten Beschlag nach Figur 9 mit angeschraubtem Band in der Ansicht von oben.
  • Figur 1 zeigt eine Ganzglas-Horizontal-Schiebewand 10, die Glasblätter 11, 11a, 11b aufweist, an denen jeweils zugeordnet eine obere Klemmschiene 12, 12a, 12b und eine untere Klemmschiene 13, 13a, 13b usw. angeordnet sind. Die oberen Klemmschienen 12, 12a sind mit jeweils zugeordneten Drehbeschlägen 14 und 15, die unteren Kliemmschienen 13, 13a mit jeweils zugeordneten Drehbeschlägen 14, 15a versehen, damit die Glasblätter, die auch als Türflügel zu bezzeichnen sind, faltbar sind. An den oberen Klemmschienen 12, 12a, 122b sind Lager 16 und Traglaufrollen 17 angeordnet, die in einem Lauufrohr 18 geführt sind. Auch die unteren Klemmschienen 13, 13a, 13b s3ind mit Laufrollen in einer Bodenführungsschiene 19 geführt. Die in Figur 1 dargestellte und beschriebene Ausbildung Ist bekannt.
  • Figur 2 zeigt eine untere Klemmschiene 13 erfindungsgemäßer Ausbildung. Diese Klemmschiene, die auch als Beschlag bezeichnest wird, besteht aus den beiden im Stranggießverfahren hergestellte, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Teilen 20 unnd 21, die in dem außerhalb des Glasblattes 11 liegenden Bereich um eine gemeinsame Längsachse schwenkbar sind. Nach Figur 2 wird dieese gemeinsame Längsachse gebildet durch den sich über die Längee des Beschlages erstreckenden Hakenkopf 22 des Teiles 12, der in eine hinterschnittene Rinne 23 des Teiles 20 eingreift. Vorhandena ist somit eine Gelenkverbindung, der eine gemeinsame in Längsricchtung liegende Drehachse zugeordnet ist. Das Festklemmen des Glasbblattes 11 zwischen den beiden Teilen 20 und 21 erfolgt über einen Keill 24, der sich vorteilhaft ebenfalls über die gesamte Länge des Beeschlages erstreckt. Nach Figur 2 wird er angezogen durch eine Imbusscchraube 25, die in dem Boden 26 des Teiles 20 verankert ist. An dem so lianggestreckten Keil 24 können Lager und Laufrollen zur Führung dees Glasblattes angebracht sein, so daß nach der vorliegenden Erfindung die Keilschiene 24 eine zweifache Funktion ausübt, nämlich Festklemmen des Glasblattes und Halte- bzw. FUhrungselement für den Beschlag bzw. damit auch der Glasplatte.
  • Figur 3 zeigt die Lösung, daß die beiden Teile 20 und 21 mit gegenüberliegenden, in Richtung zur Gelenkverbindung konvergierenden
  • Flächen 27 und 28 versehen sind und zwischen diesen konvergierenden Flächen ein flacher Keil 29 vorhanden ist, der sich vorteilhaft eben- ; falls über die Länge des Beschlages erstreckt.
  • Figur 4 zeigt die bevorzugte Ausbildung mit der Maßgabe, daß der Be-; schlag 13 einstückig aus dem Teil 30 besteht, wobei die beiden Teile 30a und 30b durch einen sich über die Länge erstreckenden Steg 31 miteinander verbunden sind. Dieser Beschlag besteht vorteilhaft ebenfalls aus einer stranggepreßten Aluminiumlegierung. Er kann auch aus einer anderen Metallegierung bestehen. Möglich ist auch, daß er aus einem stranggepreßten Kunststoff besteht.
  • Die Dicke bzw. der Querschnitt des Steges 31 ist so bemessen, daß er eine Abbiegung ermöglicht, die, wie Figur 5 zeigt, gar nicht groß zu sein braucht. Auch Figur 5 zeigt, daß die Teile 30a und 30b miteinander gegenüberliegenden, in Richtung zum Steg 31 konvergierenden Flächen 27 und 28 versehen sind, in die ein flacher Keil 29 eingeschoben ist, der zum Zwecke der Verdeutlichung in der Darstellung in Figur 5 außerhalb des durch die Flächen 27 und 28 gebildeten Spaltes dargestellt ist, aber wie in Figur 3 dargestellt, eingeschoben ist.
  • Figur 5 zeigt, daß zur Vermeidung einer Parallelverschiebung der beiden Wirkungsteile 30a und 30b unter der Last des aufliegenden Glasblattes 11 das eine Keilstück 30a unmittelbar im Anschluß an das Glasblatt 11 mit einer zur waagerechten geneigten Schrägfläche 32 versehen ist, an der ein am gegenüberliegenden Teilstück 30 angeordneter Vorsprung 33 anliegt und das Teilstück 30a eine gegenüberliegende, von dem Glasblatt wegweisende Nase 34 aufweist, die an dem abbiegsamem Steg 31 anliegt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen weiterhin, daß das Teilstück 30a mit mehreren, in Längsrichtung verlaufenden, beim Stranggießen erhaltenen Kanälen 35, 35a, 35b versehen ist.
  • Figur 6 zeigt die Lösung, daß zwei angrenzende Beschläge 12, 12a bzw. 13, 13a durch Beschläge bzw. Bänder 14 und 15 verbunden sind. Dies geschieht in der Weise, daß das Band 14 mit dem Beschlag 12 über eine Schraube 36 und das Band 15 über eine Schraube 36a mit dem Beschlag 12a verbunden ist. Die Schrauben sind in dem Kanal 35 des Bandes gelagert. Figur 6 zeigt, daß auf kurzer Länge von der Stirnkante ausgehend ein Gewinde 37 eingeschnitten ist. Die beiden Bänder 14 und 15 sind durch einen Drehzapfen 38 gelenkig miteinander verbunden.
  • Figur 7 zeigt in flach gelegtem Zustand die Herstellung der einzelnen Bänder 14 und 15. Diese sind erhalten durch einen stranggegossenen Stab mit einem in Längsrichtung verlaufenden durchgehenden Kanal 39, in den später der Drehzapfen 38 eingesetzt wird. Aus diesem Stab werden durch Sägeschnitte 40, 41 die einzelnen hergestellt. Diese werden auch mit Bohrungen 42, 42a versehen, die quer zu dem vorerwähnten Kanal 39 verlaufen. Diese Bohrungen dienen zur Aufnahme des Schaftes einer Schraube und auch teilweise des Schraubkopfes. Figur 6 zeigt, daß die Bänder ausgehend von einem in Abschnitte unterteilten stranggegossenen Stab gebildet sind und untereinander und spiegelbildlich zueinander durch den Drehzapfen 38 verbunden stirnseitig an den einander angrenzenden Beschlägen 12 und 12a durch Schrauben befestigt sind.
  • Figur 8 zeigt die beiden Teile 20 und 21, wobei das Teil 20 dicker als das Teil 21 ausgebildet ist. Es hat die Kanäle 35, 35a und 35b, die an der Seite, das dem Teil 21 zugerichtet ist, offen sind und somit Verbindungskanäle 43, 43a und 43b bilden. Diese Verbindungskanäle dienen dazu, die Dorne, die zum Anbringen der vorerwähnten Kanäle 35 in der Stranggußform vorhanden sind, ordentlich zu fuhren. Um beim Anbringen der Gewindebohrungen an den abgeschnittenen Stirnseiten ein Verlaufen des Gewindebohrers zu vermeiden, sind gegenüberliegend Nuten 44, 44a und 44b vorhanden.
  • Das Profil 20 hat eine sich über seine Länge erstreckende hinterschnittene Nut 45 rechteckigen Querschnittes, die nach außen den Verbindungskanal 46 hat, damit die vorerwähnte Hinterschneidung vorhanden ist. Das Teil 21 hat eine in Längsrichtung verlaufende Leiste 47 mit dem Hals 48 und dem vorderen Kopf 49. Das Einführen der Leiste 47 erfolgt von der Stirnseite her. Der Zusammenbau in Verbindung mit dem Keil ist aus Figur 9 zu ersehen. Diese zeigt ebenfalls, das die Verbindung durch Nut und Feder nach Art eines Schwalbenschwanzes eine vertikale Verschiebung der beiden Teile 20 und 21 ausschließt bzw. auf ein Minimum begrenzt, so daß keine weiteren Maßnahmen zur Verhinderung einer vertikalen Verschiebung notwendig sind.
  • Figur 9 zeigt, daß das mit den Kanälen versehene Teil 20 im unmittelbaren Anschluß an den das Glasblatt umfassenden Bereich mit einer zur waagerechten geneigten Schrägfläche 32 versehen ist, dem ein am gegenüberliegenden Teil angeordneter Vorsprung 33 zugeordnet ist, dessen Oberseite die Auflagefläche für das Glas oder einen Einfaß. streifen 50 darstellt, so daß dieser bei der Montage nicht durchfallen kann.
  • Figur 10 zeigt die Lösung, daß sowohl das Profil 20 als auch das Profil 21 an der Stirnseite, nach dem sie in die entsprechende Länge abgeschnitten worden sind, mit vertikal verlaufenden Nuten 51 und 52 versehen sind, damit ein angeschraubtes Band 14 über eine an diesem angeordnete Feder 53 in diese Nuten 51 und 52 eingreift und eine Zentrierung darstellung, damit anschließend nach der in Figur 6 beschriebenen Weise Uber die Schrauben 36 und 36a die Verbindung vorgenommen wird.

Claims (15)

1. Beschlag für GanzglastUren oder dergleichen aus zwei das Glasblatt zwischen sich einspannenden Teilen, die außerhalb des die Glasplatte einfassenden Bereiches auf ihren einander gegenüberliegenden Seiten mit gegenüber der Waagerechten geneigte Flächen in Verbindung mit einem Verstellelement die Einspannung des Glasblattes erzeugen und sichern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (20, 21 bzs. 30a, 30b) in einem außerhalb der das Glasblatt (11) umfassenden Bereich um eine gemeinsame Längsachse schwenkbar sind bzw. eine Schwenkverbindung haben.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (20, 21 bzw. 30a, 30b) durch einen Keil (24 bzw. 29) um die Mittellängsachse schwenkbar sind.
3. Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (20, 21 bzw. 30a, 30b) mit gegenüberliegenden, in Richtung zur Gelenkverbindung (22, 23 bzw. 31) konvergierenden Flächen (27, 28) versehen sind und zwischen diesen konvergierenden Flächen ein Keil (29) vorhanden ist.
4. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Keil (29) über die Länge des Beschlages (13) erstreckt.
5. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (220, 21) als einzelne Elemente im Bereich ihrer gemeinsamen Mitte llängsachse hakenförmig ineinandergreifen.
6. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (300a, 30b) einstückig sind und im Bereich ihrer Mittellängsachse durrch einen sich über die Länge erstreckenden abbiegsamen Steg (31) vverbunden sind.
7. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil (20) in Längsrichtung mmit einer hinterschnittenen Nut (45) und das andere Teil (21)) in Längsrichtung mit einer Feder (47) versehen ist, die eineen Hals (48) mit verdicktem Kopfteil (49) aufweist und der vverdickte Kopfteil (49) in die hinterschnittene Nut (45) einngreift.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene Nut (45) im Querschnitt rechteckig ist und der Kopf (49) der Feder (47) tzrapezförmig ist.
9. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die hinterschnittene Nut (45) unad der Kopf (49) der Feder (47) im Querschnitt kreisförmig sind.
10. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eines der beiden Teile (20) mit grösserer Dicke als das andere Teil (21) ausgebildet ist und mit ein oder mehreren, in Längsrichtung verlaufenden, beim Stranggießen erhaltenen Kanälen (35) versehen ist, denen über Schrauben (36, 37) ein Drehband (14, 15) befestigt ist.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle (35) in dem breiteren Teil (20) angeordnet sind, das mit der hinterschnittenen Nut (45) versehen ist.
12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle (35) an der zum anliegenden Teil (21) gerichteten Seite mit einem offenen Kanal (43) versehen sind, dem an der gegenüberliegenden Seite des Kanals eine Nut (44) rechteckigen Querschnitts zugeordnet ist.
13. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Kanälen (35) versehene Teil (20) im unmittelbaren Anschluß an den das Glasblatt (11) umfassenden Bereich mit einer zur waagerechten geneigten Schrägfläche (32) versehen ist, dem ein am gegenüberliegenden Teil (21) angeordneter Vorsprung (33) zugeordnet ist, an der das Glasblatt (10) oder der dem eingefaßten Teil des Glasblattes begrenzende Streifen (50) aufliegt.
14. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Drehband (14, 15) stranggegossen mit einem mittigen Kanal (39) zur Aufnahme eines Drehzapfens (38) versehen ist und durch Sägeschnitte (40, 41) in Abschnitte unterteilt ist, wobei zwei Abschnitte (14, 15) paarweise übereinander und spiegelbildlich durch einen gemeinsamen Drehzapfen (38) miteinander verbunden sind und die Abschnitte quer zum Drehzapfen verlaufende Bohrungen (42, 42a) aufweisen, die mit den Kanälen (35) des Beschlages fluchten.
15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß an der Stirnseite des die Schraubkanäle aufweisenden Teils (20) im Bereich der Schraubkanäle (35) eine vertikale Nut (51) vorhanden ist, in die eine am Drehband (14, 15) angeordnete Feder (53) eingreift.
EP86109747A 1985-07-18 1986-07-16 Beschlag für Ganzglastüren oder dergleichen Withdrawn EP0209845A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525636 DE3525636A1 (de) 1984-07-19 1985-07-18 Beschlag fuer ganzglastueren oder dergleichen
DE3525636 1985-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209845A2 true EP0209845A2 (de) 1987-01-28
EP0209845A3 EP0209845A3 (de) 1987-07-29

Family

ID=6276077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109747A Withdrawn EP0209845A3 (de) 1985-07-18 1986-07-16 Beschlag für Ganzglastüren oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0209845A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901742A1 (de) * 1999-01-18 2000-09-28 Geze Gmbh Bewegbar gelagerter oder ortsfester Glasflügel
EP1085160A3 (de) * 1999-09-20 2002-02-06 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Profilrahmen
CN105672816A (zh) * 2014-12-04 2016-06-15 多玛德国有限公司 具有可调节的夹紧区域的包覆件
DE202018104585U1 (de) * 2018-08-09 2019-11-20 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltevorrichtung für eine Glasscheibe sowie Halteanordnung und Glaswandanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR77730E (fr) * 1960-05-18 1962-04-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Garniture à fixer à un panneau en verre, en particulier sabot de porte pour portes tout en verre
CH406593A (de) * 1963-06-11 1966-01-31 Hans Altorfer Fa Schalterverglasung mit Ganzglasschalter-Flügel
FR2097342A5 (de) * 1970-07-02 1972-03-03 Saint Gobain Pont Mousso
DE7534438U (de) * 1975-10-30 1976-07-01 Greferath, Hans-Gerd, 4902 Bad Salzuflen Tuerschiene fuer einen ganzglastuerfluegel
CA1167322A (en) * 1981-09-17 1984-05-15 Aleck G. Embury Door shoe
DE3525636A1 (de) * 1984-07-19 1986-04-17 Hans Joachim 5000 Köln Solbach Beschlag fuer ganzglastueren oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR77730E (fr) * 1960-05-18 1962-04-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Garniture à fixer à un panneau en verre, en particulier sabot de porte pour portes tout en verre
CH406593A (de) * 1963-06-11 1966-01-31 Hans Altorfer Fa Schalterverglasung mit Ganzglasschalter-Flügel
FR2097342A5 (de) * 1970-07-02 1972-03-03 Saint Gobain Pont Mousso
DE7534438U (de) * 1975-10-30 1976-07-01 Greferath, Hans-Gerd, 4902 Bad Salzuflen Tuerschiene fuer einen ganzglastuerfluegel
CA1167322A (en) * 1981-09-17 1984-05-15 Aleck G. Embury Door shoe
DE3525636A1 (de) * 1984-07-19 1986-04-17 Hans Joachim 5000 Köln Solbach Beschlag fuer ganzglastueren oder dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901742A1 (de) * 1999-01-18 2000-09-28 Geze Gmbh Bewegbar gelagerter oder ortsfester Glasflügel
EP1085160A3 (de) * 1999-09-20 2002-02-06 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Profilrahmen
US6702271B1 (en) 1999-09-20 2004-03-09 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Profile frames
CN105672816A (zh) * 2014-12-04 2016-06-15 多玛德国有限公司 具有可调节的夹紧区域的包覆件
US11306504B2 (en) 2014-12-04 2022-04-19 Dorma-Glas Gmbh Fitting with adjustable restraining area
DE202018104585U1 (de) * 2018-08-09 2019-11-20 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltevorrichtung für eine Glasscheibe sowie Halteanordnung und Glaswandanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0209845A3 (de) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210364A2 (de) Rolltor
EP0119514B1 (de) Trennwand
EP1972743B1 (de) Schliessteil
WO2001044610A1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
DE3015354A1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
DE2426030A1 (de) Fenster
DE4404653C2 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
EP0370324A2 (de) Torblatt
DE3525636A1 (de) Beschlag fuer ganzglastueren oder dergleichen
EP0598364A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0256376B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP2365166A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP0209845A2 (de) Beschlag für Ganzglastüren oder dergleichen
EP0699815B1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Beschlagteils und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmvorrichtung
EP1223278B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1485563A1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
WO2004018815A1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
EP0592777B1 (de) Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4028760C2 (de)
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2121961A1 (de) Hohlprofil sowie aus diesem bestehender Fenster- und/oder Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880411