EP0208170B1 - Automatische Tür mit mehreren Oeffnungsbreiten - Google Patents
Automatische Tür mit mehreren Oeffnungsbreiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0208170B1 EP0208170B1 EP86108165A EP86108165A EP0208170B1 EP 0208170 B1 EP0208170 B1 EP 0208170B1 EP 86108165 A EP86108165 A EP 86108165A EP 86108165 A EP86108165 A EP 86108165A EP 0208170 B1 EP0208170 B1 EP 0208170B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- lever
- dog
- switch
- door leaf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 20
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/02—Door or gate operation
- B66B13/06—Door or gate operation of sliding doors
- B66B13/08—Door or gate operation of sliding doors guided for horizontal movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
- E05F15/646—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/244—Actuation thereof by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/104—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators
Definitions
- the invention relates to an automatic sliding door with a first opening width and at least one further opening width that can be brought about by manual force on the displaceable door leaf.
- an automatic security door for example for a department store, which consists of four door leaves.
- the two outermost door leaves are fixed, and the two middle door leaves work as sliding doors.
- the two middle door leaves are remotely controlled and are driven by an electric motor via a spindle. When opening, they move parallel behind the two fixed wings.
- All four door leaves also have pivots on the outer edge of the door at the top and bottom, which allow each door to be swung out additionally.
- the pivots of the two fixed door leaves have fixed pivot bearings, while the lower pivot of the sliding door leaves is mounted in a sliding sliding block and the upper pivot is designed as a joint between a scissor-like connection between the door leaf and a roller support carrying the door leaf.
- the four door leaves can be mechanically pushed open and pivoted out as soon as the two sliding door leaves have been extended from an end stop.
- the greatest opening width is achieved when the four door leaves are swung out, when the two middle sliding door leaves are already fully open.
- Shaft closures are known for goods lifts accompanied by persons, in which pivotable, non-automatic, single-leaf shaft doors are provided on the individual floors, which do not cover the entire opening width of the elevator car.
- the remaining opening width is closed by a mechanically blocked and electrically secured additional swivel wing that is not used in normal operation. If necessary, this second door leaf can also be opened with simple hand movements and thus the entire opening width of the cabin can be used for bulky goods.
- the invention has for its object to propose a sliding door for an elevator system for more than one opening width, which is suitable for lifts with shaft and cabin doors and which automatically produces the operating state intended for the smallest opening width after each opening, regardless of opening width.
- the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the automatic door is electrically driven in every opening width, that for reasons of time saving it always approaches the smallest opening width set for normal use, that a larger opening width as soon as the first opening width is reached, only by manual pressure on the door leaf in the direction of the opening movement, and that after each closing movement it automatically moves to the first opening width.
- Fig. 1 denotes a door wing of a car door of an elevator system.
- the door leaf 1 is slidably mounted with rollers 2 on a mounting rail 3 arranged on the door frame 20.
- a door driver 4 is arranged on the door leaf 1, to which a driver bracket 5 driven by a drive means 6 is articulated.
- the driver bracket 5 is connected to the drive means 6 at the hinge point 6.1.
- the direction of arrow 7 indicates the opening movement of the door leaf 1.
- the drive means 6 is placed around two deflection rollers 8, 9 and is driven by a drive roller 10.
- the drive roller 10 is in turn set in motion by an electric motor 12 via a belt transmission 11.
- a cam 15 is provided on the drive means 6, which has two stop surfaces 15.2 and a sliding surface 15.1.
- the cam 15 cooperates with a lever 16 pivotally mounted on a pivot 17.
- the Lever 16 has a control side and a stop side. In a rest position determined by the gravity of the lever 16 and / or by the restoring force of a spring 25, the stop side projects into the movement path of the cam 15 of the drive means 6.
- a switch 18 and the pivot pin 17 are fastened to a sheet metal support 19 arranged on a support structure 21.
- the electric motor 12, the belt transmission 11, the deflection rollers 8, 9 and the tensioning rollers 13, 14 are also constructed on the same supporting structure 21 connected to the door frame 20.
- One arrow 22 and 23 each indicate the direction of movement of the drive means 6 and the cam 15 when the door leaf is opened, and an arrow 24 indicates the direction of movement of the drive means 6 and the cam 15 when the door leaf 1 is closed.
- the restoring force of a spring 25 arranged between the lever 16 and the sheet metal support 19 serves to support the gravity of the lever 16.
- Fig. 1 the door leaf 1 is shown in its closed position.
- This position is shown larger in Fig. 2.
- the cam 15 pivots the lever 16 in a counterclockwise direction, the contact tab 18.1 of the switch 18 resting on the switch-on curve 16.1 of the lever 16 sliding from the switch-on curve 16.1 to the switch-off curve 16.2 and interrupting the switch 18.
- the electric motor 12 is switched off and the door leaf runs together with the drive means 6 to a complete standstill and sets an outlet path of max. approx. 60 mm back.
- the cam 15 of the drive means 6 pivots the lever 16 further until the standstill position shown in FIG. 3 is reached, in which the lever 16 rests with the rounding between the stop surface 16.4 and the sliding curve 16.3 on the edge of the sliding surface 15.1 of the cam 15.
- the switch 18 remains inevitably switched off during the entire run-out path and at a standstill.
- the electric motor 12 can only be switched on in the opposite direction, that is to say for the closing movement.
- the door opening achieved corresponds to the first open position provided for normal operation with an opening width that is smaller than the total width of the door leaf 1.
- the opening width achieved in the first open position is no longer sufficient and a larger opening width is necessary.
- the door leaf 1 is initially opened for normal operation until the first open position and the position of the lever 16 according to FIG. 3 is reached. Now the door leaf 1 is moved by a manual force in the opening direction by a few millimeters, which is possible in the drive unit described without great effort.
- the drive means 6 and with it the cam 15 are displaced in the direction of the arrow 23 until the lever 16 slides past the upper edge of the cam 15 due to its own weight with the sliding surface 16.3.
- the lever 16 resumes the rest position according to FIGS. 1 or 2.
- the contact tab 18.1 of the switch 18 slides from the switch-off curve 16.2 to the switch-on curve 16.1, and the switch 18 switches on again.
- the electric motor 12 immediately begins to run in the opening direction.
- the door leaf 1 moves beyond the first open position until the cam 15 of the drive means 6 actuates a further lever or a limit switch and the door leaf 1 stops in a larger open position.
- the closing movement of the door leaf 1 is initiated by a closing pulse.
- the electric motor 12 rotates in the opposite direction and moves the drive means 6 in the direction opposite to the arrow 7.
- the cam 15 of the drive means 6 moves during the closing movement, as shown in FIG. 4, in the direction of arrow 24 past the first switching device by pivoting the lever 16 clockwise until the edge of the sliding surface 15.1 of the cam 15 Glide curve 16.3 of the lever 16 releases and the lever 16 pivots back into its rest position counterclockwise due to its own weight.
- the contact tab 18.1 of the switch 18 always slides on the switch-on curve 16.1 of the lever 16.
- the switch 18 is never interrupted.
- the closing movement continues until the door leaf 1 is closed again. With the next opening movement, the door leaf is automatically opened only until the first open position.
- the lever 16 for a small opening width can be fixed by a key or by an electromagnet in a position in which the lever 16 comes to lie outside the movement path of the cam 15 of the drive means 6 and the switch 18 remains on at the same time. As a result, the switching device is stopped for a small opening width and the door leaf 1 is always opened for a larger opening width.
- cam described in the exemplary embodiment for actuating the lever could be arranged directly on the door wing instead of on the belt-shaped drive means, the pivotably mounted lever and the associated switch having to be attached to the door frame in mirror image.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine automatische Schiebetür mit einer ersten Öffnungsbreite und mindestens einer weiteren durch manuelle Krafteinwirkung auf den verschiebbaren Türflügel herbeiführbaren weiteren Öffnungsbreite.
- Mit der DE-OS-2 755110 ist eine automatische Sicherheitstür, beispielsweise für ein Kaufhaus, bekanntgeworden, welche aus vier Türflügeln besteht. Im Normalbetrieb sind die zwei äussersten Türflügel fest angeordnet, und die beiden mittleren Türflügel arbeiten als Schiebetür. Die beiden mittleren Türflügel sind ferngesteuert und werden über eine Spindel durch einen Elektromotor angetrieben. Sie verschieben sich beim Öffnen parallel hinter die beiden feststehenden Flügel. Alle vier Türflügel besitzen zusätzlich je an der äusseren Türkante oben und unten Drehzapfen, die ein zusätzliches Ausschwenken jedes einzelnen Flügels gestatten. Die Drehzapfen der beiden festen Türflügel weisen feste Drehlager auf, während der untere Drehzapfen der verschiebbaren Türflügel in einem verschiebbaren Gleitstein gelagert ist und der obere Drehzapfen als Gelenk zwischen einer scherenartigen Verbindung zwischen dem Türflügel und einem den Türflügel tragenden Rollenträger ausgebildet ist. In einem Katastrophenfall können die vier Türflügel, sobald die beiden Schiebetürflügel aus einer Endarretierung ausgefahren sind, mechanisch aufgedrückt und ausgeschwenkt werden. Die grösste Öffnungsbreite wird erreicht, wenn das Ausschwenken der vier Türflügel erfolgt, wenn die beiden mittleren Schiebetürflügel bereits ganz aufgefahren sind.
- Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung liegt darin, dass sie nicht geeignet wäre für den Einsatz in einer Aufzugsanlage und dass sie nach jedem Gebrauch einer grösseren Öffnungsbreite manuell in den ursprünglichen, normalen Betriebszustand zurückzuführen ist.
- Für personenbegleitete Warenaufzüge sind Schachtabschlüsse bekannt, bei welchen in den einzelnen Stockwerken schwenkbare, nicht automatische, einflügelige Schachttüren vorgesehen sind, die nicht die ganze Öffnungsbreite der Aufzugskabine abdecken. Die restliche Öffnungsbreite wird durch einen im Normalbetrieb nicht verwendeten, mechanisch blockierten und elektrisch abgesicherten zusätzlichen Schwenkflügel geschlossen. Im Bedarfsfall kann man diesen zweiten Türflügel durch einfache Handgriffe ebenfalls öffnen und so die ganze Öffnungsbreite der Kabine für sperrige Güter ausnutzen.
- Der Nachteil dieser Einrichtung liegt ebenfalls darin, dass der ursprüngliche, normale Betriebszustand nach dem Gebrauch der grossen Öffnungsbreite durch manuelle Manipulationen wieder hergestellt werden muss. Ein weiterer Nachteil liegt noch darin, dass sich diese Einrichtung für Aufzüge mit Schacht- und zusätzlich mit Kabinenabschlüssen ebenfalls nicht eignen würde.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetür für eine Aufzugsanlage für mehr als eine Öffnungsbreite vorzuschlagen, welche sich für Aufzüge mit Schacht- und Kabinentüren eignet und welche nach jeder Öffnung, gleich welcher Öffnungsbreite, automatisch stets den für die kleinste Öffnungsbreite vorgesehenen Betriebszustand herstellt.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die automatische Tür in jede Öffnungsbreite elektrisch angetrieben ist, dass sie aus Zeitersparnisgründen für den Normalfall stets die kleinste eingestellte Öffnungsbreite anfährt, dass eine grössere Öffnungsbreite, sobald die erste Öffnungsbreite erreicht ist, allein durch einen manuellen Druck auf den Türflügel in der Richtung der Öffnungsbewegung angefahren wird, und dass sie nach jeder Schliessbewegung automatisch stets wieder die erste Öffnungsbreite anfährt.
- Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein
- Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Ansicht des oberen Teiles eines Türflügels mit dem Türantriebsaggregat,
- Fig. 2 eine Ansicht eines schwenkbaren Hebels mit einem Schalter, kurz vor dem Stillstand des Türflügels in einer ersten Offenstellung,
- Fig. 3 eine Ansicht des schwenkbaren Hebels mit dem Schalter beim Stillstand des Türflügels in der ersten Offenstellung und
- Fig. 4 eine Ansicht des schwenkbaren Hebels mit dem Schalter in einer Position während der Schliessbewegung, ausgehend von einer grösseren Offenstellung.
- In der Fig. 1 ist mit 1 ein Türflügel einer Kabinentür einer Aufzugsanlage bezeichnet. Der Türflügel 1 ist mit Rollen 2 auf einer am Türrahmen 20 angeordneten Tragschiene 3 schiebbar gelagert. Am Türflügel 1 ist ein Türmitnehmer 4 angeordnet, an welchem ein von einem Antriebsmittel 6 angetriebener Mitnehmerbügel 5 angelenkt ist. Der Mitnehmerbügel 5 ist am Gelenkpunkt 6. 1 mit dem Antriebsmittel 6 verbunden. Die Richtung des Pfeiles 7 zeigt die Öffnungs-Bewegung des Türflügels 1 an. Das Antriebsmittel 6 ist um zwei Umlenkrollen 8, 9 gelegt und wird durch eine Treibrolle 10 angetrieben. Die Treibrolle 10 wird ihrerseits über ein Riemenvorgelege 11 von einem Elektromotor 12 in Bewegung gesetzt. Zwei neben der Treibrolle 10 auf je einen Trum des Antriebsmittels 6 wirkende Spannrollen 13, 14 geben dem Antriebsmittel 6 stets die richtige Spannung. Am Antriebsmittel 6 ist ein Nocken 15 vorgesehen, welcher zwei Anschlagflächen 15.2 und eine Gleitfläche 15.1 aufweist. Der Nocken 15 arbeitet mit einem an einem Drehzapfen 17 schwenkbar gelagerten Hebel 16 zusammen. Der Hebel 16 weist eine Steuerseite und eine Anschlagseite auf. Die Anschlagseite ragt in einer durch die Schwerkraft des Hebels 16 und/oder durch die Rückstellkraft einer Feder 25 bestimmten Ruhelage in die Bewegungsbahn des Nockens 15 des Antriebsmittels 6 hinein. Ein Schalter 18 und der Drehzapfen 17 sind an einem an einer Tragkonstruktion 21 angeordneten Blechträger 19 befestigt. An der gleichen mit dem Türrahmen 20 verbundenen Tragkonstruktion 21 sind auch der Elektromotor 12, das Riemenvorgelege 11, die Umlenkrollen 8, 9 und die Spannrollen 13, 14 aufgebaut.
- In den Figuren 2, 3 und 4 ist mit 19 der Blechträger für den Schalter 18 und den Hebel 16 bezeichnet. Der Hebel 16 ist am Drehzapfen 17 schwenkbar gelagert und weist auf der Steuerseite eine Einschaltkurve 16.1 zum Einschalten und eine Ausschaltkurve 16.2 zum Ausschalten des Schalters 18 auf. In der Ruhelage des Hebels 16 liegt auf der Einschaltkurve 16.1 eine Kontaktfahne 18.1 des Schalters 18 auf. Beim Schwenken des Hebels 16 durch den Nocken 15 des Antriebsmittels 6 gleitet die Kontaktfahne 18.1 je nach der schwenkrichtung auf der Ausschaltkurve 16.2 und/oder auf der Einschaltkurve 16.1. Die Anschlagseite des Hebels 16 besteht aus zwei parallelen Anschlagflächen 16.4 und einer Gleitkurve 16.3. Je ein Pfeil 22 und 23 geben die Bewegungsrichtung des Antriebsmittels 6 und des Nockens 15 beim Öffnen des Türflügels, und ein Pfeil 24 gibt die Bewegungsrichtung des Antriebsmittels 6 und des Nockens 15 beim schliessen des Türflügels 1 an. Zur Unterstützung der Schwerkraft des Hebels 16 dient die Rückstellkraft einer zwischen dem Hebel 16 und dem Blechträger 19 angeordneten Feder 25.
- Die vorstehend beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: In der Fig. 1 ist der Türflügel 1 in seiner geschlossenen Stellung dargestellt. Beim Öffnen des Türflügels 1 bewegt sich das Antriebsmittel 6, angetrieben durch die vom Elektromotor 12 über das Riemenvorgelege 11 in Drehung versetzte Treibrolle 10, in der Richtung des Pfeiles 7. Dabei nimmt der einerseits am Gelenkpunkt 6.1 mit dem Antriebsmittel 6 verbundene und anderseits am Türmitnehmer 4 angelenkte Mitnehmerbügel 5 den Türflügel 1 mit, bis der Nocken 15 des Antriebsmittels 6 den Hebel 16 erreicht. Diese Stellung ist in Fig. 2 grösser dargestellt. Der Nocken 15 schwenkt den Hebel 16 im Gegenuhrzeigersinn, wobei die auf der Einschaltkurve 16.1 des Hebels 16 ruhende Kontaktfahne 18.1 des Schalters 18 von der Einschaltkurve 16.1 auf die Ausschaltkurve 16.2 gleitet und den Schalter 18 unterbricht. Der Elektromotor 12 wird ausgeschaltet und der Türflügel läuft zusammen mit dem Antriebsmittel 6 bis zum völligen Stillstand aus und legt einen Auslaufweg von max. ca. 60 mm zurück. Der Nocken 15 des Antriebsmittels 6 schwenkt dabei den Hebel 16 weiter, bis die in Fig. 3 dargestellte Stillstandstellung erreicht ist, bei welcher der Hebel 16 mit der Abrundung zwischen der Anschlagfläche 16.4 und der Gleitkurve 16.3 am Rande der Gleitfläche 15.1 des Nockens 15 aufliegt. Der Schalter 18 bleibt während des ganzen Auslaufweges und im Stillstand zwangsläufig ausgeschaltet. Der Elektromotor 12 kann nur noch in der Gegenrichtung, also für die Schliessbewegung, eingeschaltet werden. Die erreichte Türöffnung entspricht der für den Normalbetrieb vorgesehenen ersten Offenstellung mit einer Öffnungsbreite, die kleiner ist als die Gesamtbreite des Türflügels 1. Für die Schliessbewegung ist ein Zusatzimpuls nötig, bei welchem der Elektromotor 12 in der Gegenrichtung eingeschaltet wird, wobei sich das Antriebsmittel 6 und der Nocken 15 in der zum Pfeil 23 entgegengesetzten Richtung bewegen. Der Hebel 16 gleitet durch sein Eigengewicht und/oder durch die Rückstellkraft der Feder 25 auf der Gleitfläche 15.1 und auf einer Kante des Nockens 15 und schwenkt im Uhrzeigersinn wieder in die Ruhelage ein, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Kontaktfahne 18.1 des Schalters 18 gleitet von der Ausschaltkurve 16.2 auf die Einschaltkurve 16.1 und schaltet den Schalter 18 wieder ein und bereitet ihn dadurch für eine weitere Öffnungsbewegung vor.
- Für den Transport von sperrigen Gütern kann es vorkommen, dass die bei der ersten Offenstellung erreichte Öffnungsbreite nicht mehr genügt und eine grössere Öffnungsbreite nötig wird. Der Türflügel 1 wird vorerst, wie oben beschrieben, für den Normalbetrieb geöffnet, bis die erste Offenstellung und die Lage des Hebels 16 gemäss Fig. 3 erreicht ist. Nun wird der Türflügel 1 durch manuelle Krafteinwirkung in der Öffnungsrichtung um einige Millimeter verschoben, was beim beschriebenen Antriebsaggregat ohne grosse Kraftanstrengung möglich ist. Gleichzeitig wird das Antriebsmittel 6 und mit ihm der Nocken 15 in der Richtung des Pfeiles 23 verschoben, bis der Hebel 16 durch sein Eigengewicht mit der Gleitfläche 16.3 an der oberen Kante des Nockens 15 vorbeigleitet. Der Hebel 16 nimmt wieder die Ruhelage gemäss den Fig. 1 oder 2 ein. Die Kontaktfahne 18.1 des Schalters 18 gleitet von der Ausschaltkurve 16.2 auf die Einschaltkurve 16.1, und der Schalter 18 schaltet wieder ein. Der Elektromotor 12 beginnt sofort in der Öffnungsrichtung weiterzulaufen. Der Türflügel 1 bewegt sich über die erste Offenstellung hinaus, bis der Nocken 15 des Antriebsmittels 6 einen weiteren Hebel oder einen Endschalter betätigt und der Türflügel 1 in einer grösseren Offenstellung anhält.
- Die Schliessbewegung des Türflügels 1 wird durch einen Schliessimpuls eingeleitet. Der Elektromotor 12 dreht in der Gegenrichtung und bewegt das Antriebsmittel 6 in der zum Pfeil 7 entgegengesetzten Richtung. Der Nocken 15 des Antriebsmittels 6 wandert während der Schliessbewegung, wie in der Fig. 4 dargestellt, in der Richtung des Pfeiles 24 an der ersten Schaltvorrichtung vorbei, indem der Hebel 16 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, bis die Kante der Gleitfläche 15.1 des Nockens 15 die Gleitkurve 16.3 des Hebels 16 freigibt und der Hebel 16 durch sein Eigengewicht im Gegenuhrzeigersinn wieder in die Ruhelage zurückschwenkt. Während diesen Schwenkbewegungen gleitet die Kontaktfahne 18.1 des Schalters 18 stets auf der Einschaltkurve 16.1 des Hebels 16. Der Schalter 18 wird dabei nie unterbrochen. Die Schliessbewegung dauert an, bis der Türflügel 1 wieder geschlossen ist. Bei der nächsten Öffnungsbewegung wird der Türflügel automatisch wieder nur bis zur ersten Offenstellung geöffnet.
- Ist beispielsweise für eine längere Zeitdauer eine grössere Öffnungsbreite erforderlich, kann der Hebel 16 für eine kleine Öffnungsbreite durch einen Schlüssel oder durch einen Elektromagneten in einer Position fixiert werden, in welcher der Hebel 16 ausserhalb der Bewegungsbahn des Nockens 15 des Antriebsmittels 6 zu liegen kommt und der Schalter 18 gleichzeitig eingeschaltet bleibt. Dadurch wird die Schaltvorrichtung für eine kleine Öffnungsbreite stillgesetzt und der Türflügel 1 stets für eine grössere Öffnungsbreite geöffnet.
- Es ist ohne weiteres möglich, anstelle der beschriebenen einflügeligen Schiebetür eine andere Schiebetür mit beispielsweise zwei zentral öffnenden oder teleskopisch öffnenden Türflügeln vorzusehen.
- Ebenso ist es denkbar, dass der im Ausführungsbeispiel zur Betätigung des Hebels beschriebene Nocken statt am bandförmigen Antriebsmittel direkt am Türflügel angeordnet werden könnte, wobei der schwenkbar gelagerte Hebel und der zugehörige Schalter spiegelbildlich am Türrahmen zu befestigen wären.
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem mit dem verschiebbaren Türflügel (1) mitbewegten Türteil (6) ein Nocken (15) befestigt und am Türrahmen (20) mindestens ein in die Bewegungsbahn des Nockens (15) hineinragender Hebel (16) schwenkbar gelagert ist und der Hebel (16) eine Steuerkurve (16.1, 16.2) zur Betätigung eines im Steuerstromkreis des Türantriebsaggregates liegenden Schalters (18) besitzt und unter Einwirkung einer Rückstellkraft in einer Ruhelage gehalten wird, wobei die Steuerkurve (16.1, 16.2) derart ausgebildet ist, dass der Schalter (18) in der Ruhelage des Hebels (16) und beim Ausschwenken des Hebels (16) durch den in Türschliessrichtung vorbeigeführten Nocken (15) geschlossen ist, dagegen beim Ausschwenken des Hebels (16) durch den in Türöffnungsrichtung auf fahrenden Nocken (15) geöffnet wird und beim Weiteröffnen der Tür durch manuelle Krafteinwirkung auf den Türflügel (1) so lange geöffnet bleibt, bis der Nocken (15) den Hebel (16) freigibt.
dadurch gekennzeichnet,
dass der mit dem verschiebbaren Türflügel (1) mitbewegte Türteil ein bandförmiges Antriebsmittel (6) ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass bei einer Schiebetür mit dem bandförmigen Antriebsmittel (6) der Nocken (15) am Antriebsband angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (16) ein Pendelhebel mit unterhalb eines Drehzapfens (17) liegendem Schwerpunkt ist und die den Hebel (16) in einer Ruhelage haltende Rückstellkraft die Schwerkraft des Pendelhebels ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass am Hebel (16) eine eine Rückstellkraft ausübende Feder (25) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Nocken (15) für die Betätigung des Hebels (16) am Türflügel (1) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86108165T ATE36843T1 (de) | 1985-07-09 | 1986-06-14 | Automatische tuer mit mehreren oeffnungsbreiten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2973/85 | 1985-07-09 | ||
CH297385 | 1985-07-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0208170A1 EP0208170A1 (de) | 1987-01-14 |
EP0208170B1 true EP0208170B1 (de) | 1988-08-31 |
Family
ID=4245794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86108165A Expired EP0208170B1 (de) | 1985-07-09 | 1986-06-14 | Automatische Tür mit mehreren Oeffnungsbreiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0208170B1 (de) |
AT (1) | ATE36843T1 (de) |
DE (1) | DE3660620D1 (de) |
ES (1) | ES2000480A6 (de) |
FI (1) | FI79744C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR1002916B (el) * | 1997-05-06 | 1998-06-01 | - �. ������� & ��� �.�.�. | Συστημα μεταδοσης κινησης αυτοματων θυρων θαλαμου ανελκυστηρων |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1716567A (en) * | 1926-03-08 | 1929-06-11 | Elevator Supplies Co Inc | Adjustable door operator |
DE2755110A1 (de) * | 1977-12-10 | 1979-06-13 | Kiekert Soehne Arn | Automatische sicherheitsschiebetuer |
DE2805411A1 (de) * | 1978-02-09 | 1979-08-16 | Uerdingen Ag Waggonfabrik | Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugschiebetuer, insbesondere einer haengebahnkabine |
-
1986
- 1986-06-10 FI FI862466A patent/FI79744C/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-06-14 AT AT86108165T patent/ATE36843T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-06-14 DE DE8686108165T patent/DE3660620D1/de not_active Expired
- 1986-06-14 EP EP86108165A patent/EP0208170B1/de not_active Expired
- 1986-07-09 ES ES8600207A patent/ES2000480A6/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2000480A6 (es) | 1988-03-01 |
EP0208170A1 (de) | 1987-01-14 |
DE3660620D1 (en) | 1988-10-06 |
FI862466A0 (fi) | 1986-06-10 |
FI79744B (fi) | 1989-10-31 |
ATE36843T1 (de) | 1988-09-15 |
FI862466A (fi) | 1987-01-10 |
FI79744C (fi) | 1990-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0332841B1 (de) | Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge | |
EP0513509B1 (de) | Aufzug | |
AT405155B (de) | Schwenkschiebetür für fahrzeuge | |
EP0164581B1 (de) | Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge | |
DE60115582T2 (de) | Innengriffanordnung für eine Schiebetür | |
CH660507A5 (de) | Vorrichtung zum betaetigen einer schiebetuer. | |
EP0957019B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge | |
EP0743273A1 (de) | Stopeinrichtung zum Verhindern von Drift einer Aufzugskabine | |
EP1481198A1 (de) | Haushaltsgerät | |
DE19614523C2 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Insassen-Erfassungseinrichtung | |
DE3533689A1 (de) | Oeffnungsfolgeregler fuer zweifluegelige tueren | |
EP0208170B1 (de) | Automatische Tür mit mehreren Oeffnungsbreiten | |
AT414115B (de) | Bodenverriegelung | |
EP0912811B1 (de) | Schiebetür | |
DE2037247C3 (de) | Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung | |
DE10261157B4 (de) | Automatische Falttüranlage | |
DE69302264T2 (de) | Antriebsmechanismus für eine tür mit zwei, entlang einem kreisbogen, verschiebbaren flügeln und einen solchen mechanismus enthaltenden aufzug | |
DE955292C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren, die durch einen Kraftantrieb geschlossen werden | |
EP0165443A1 (de) | Türantrieb mit Einklemmsicherung für Türen von Aufzugskabinen | |
AT401082B (de) | Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür | |
DE2826139A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung | |
EP0548518B1 (de) | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Klappe | |
DE594827C (de) | Tuerverschluss fuer Aufzuege | |
DE2918789C2 (de) | Fensterheber | |
DE69501504T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für elektrische Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870605 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880209 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 36843 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3660620 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881006 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990511 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990512 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990521 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990525 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990527 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990614 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990917 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000614 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: INVENTIO A.G. Effective date: 20000630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010228 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050614 |