EP0208106A1 - Verfahren zum Öffnen von mit einem Mittelfalz versehenen Druckereierzeugnissen, Einrichtung und Erzeugnis zur Ausübung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Öffnen von mit einem Mittelfalz versehenen Druckereierzeugnissen, Einrichtung und Erzeugnis zur Ausübung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0208106A1
EP0208106A1 EP86107115A EP86107115A EP0208106A1 EP 0208106 A1 EP0208106 A1 EP 0208106A1 EP 86107115 A EP86107115 A EP 86107115A EP 86107115 A EP86107115 A EP 86107115A EP 0208106 A1 EP0208106 A1 EP 0208106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
embossments
opening
middle fold
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208106B1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT86107115T priority Critical patent/ATE37505T1/de
Publication of EP0208106A1 publication Critical patent/EP0208106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208106B1 publication Critical patent/EP0208106B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B9/00Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups
    • B42B9/02Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups for opening quires or signatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/916Pliable container
    • Y10S493/917Envelope
    • Y10S493/923Envelope with opening means, e.g. tear strip, valve

Definitions

  • the present invention relates to a method for opening printed products provided with a central fold by exerting pressure on one end of the fold back, the opening formed being intended to allow the end of an opening member to penetrate.
  • the object of the method according to the invention is to reduce the mechanical effort required for opening to the absolute minimum but to increase the security of the opening. If this succeeds, the method according to the invention, in addition to the task on which it is based, enables the opening of multi-sheet printed products in tabloid form without these having to have the usual pre-fold. This results in a drastic reduction in paper waste, the value of which, at least in magazine printing plants, is in the millions.
  • the beads 3, 4 run as shown in FIGS. 3 and 4, so that they reach the central fold 5 at a distance from the side edge 6, they not only form a desired kink for themselves; this also occurs for the middle fold 5, in that the end of the fold back 7 can bend around the intersection of the beads 3, 4. If the beads 3, 4 run in the opposite direction (FIGS. 1 and 2), they prevent in advance that the corner dodges to one side or the other under pressure; the yielding of the fold back 7 does not, however, provide any resistance to the beads 3, 4, so that the application of pressure in turn leads with a high degree of certainty to opening in the middle fold 5, irrespective of whether the product 1, 2 consists of one, a few or a large number Double arches exist.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Im Bereich des einen Endes des Mittelfalzes (5) der zu öffnenden Druckprodukte (1) weisen letztere sicken- oder rillenartige Prägungen (3, 4) auf. Letztere konvergieren in Bezug aufeinander und laufen bis zu einer gleichen Stelle am Mittelfalz (5) hin. Durch Druckeinwirkung auf den Falzrücken (7) am mit den Prägungen (3, 4) versehenen Ende des Mittelfalzes (5) öffnet sich das Produkt (1) im Mittelfalz (5). In diese Oeffnung kann ein Oeffnungselement zum Trennen der Produktehälften eindringen.

Description

  • Verfahren zum Oeffnen von mit einem Mittelfalz versehenen Druckereierzeugnissen, Einrichtung und Erzeugnis zur Ausübung dieses Verfahrens
  • Die vorliegende Erfingung bezieht sich auf ein Verfahren zum Oeffnen von mit einem Mittelfalz versehenen Druckereierzeugnissen durch Druckausübung auf das eine Ende des Falzrückens, wobei die entstandene Oeffnung bestimmt ist, das Ende eines Oeffnungsgliedes eindringen zu lassen.
  • Ein solches Verfahren ist zum maschinellen Einlegen von Beilagen in mit einem Mittelfalz versehene bedruckte Hefte aus der CH-PS 358 444 bekanntgeworden. Zum Oeffnen der Druckereierzeugnisse ist dabei allerdings ein erheblicher maschineller Aufwand erforderlich. Die Produkte ruhen mit dem Falzrücken auf einem Förderband und sie sind durch zwei an beiden Seiten angeordnete Führungsschienen während des Förderns in aufrechter Lage gehalten. Unmittelbar bevor ein Produkt vor einen Oeffnungskeil gelangt, wird es von beiden Seiten von Andruckrollen erfasst, die das Produkt in Förderrichtung durchlassen, seine Verschiebung nach oben aber verhindern. Alsdann wird auf die vordere untere Ecke des Produkts mit Hilfe einer Nockenscheibe von unten her ein Druck ausgeübt, so dass im Bereich des Mittelfalzes eine Oeffnung entsteht, in die beim Weitertransport des Produktes der Oeffnungskeil eindringt.
  • Dem erfindungsgemässen Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, den zum Oeffnen erforderlichen maschinellen Aufwand auf das absolute Minimum zu vermindern, zugleich aber die Sicherheit des Oeffnens zu erhöhen. Gelingt dies, so ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren in Erweiterung der ihm zugrunde liegenden Aufgabe das Oeffnen von mehrblättrigen Druckereierzeugnissen in Tabloidform, ohne dass dazu diese den üblichen Vorfalz aufweisen müssten. Daraus ergibt sich eine drastische Verringerung des Papierabfalls, dessen Wert jedenfalls in Zeitschriftendruckereien in die Millionen geht.
  • Die Lösung für diese Aufgabe bzw. Aufgaben ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der beiliegenden Zeichnung. Es zeigen die
    • Figuren 1 und 2 je ein Produkt in Tabloidform bzw. 3 und 4 noch geschlossen, aber bereits während der Druckausübung bzw. vollständig aufgefaltet.
  • Der Unterschied zwischen den Druckprodukten 1 und 2 gemäss Figuren 1 und 2 einerseits und Figuren 3 und 4 andererseits besteht lediglich darin, dass beim Produkt 1 die Sicken 3, 4 gegen das Ende der Falzkante 5, d.h. gegen die seitliche Produktkante 6, gemäss den Figuren 3 und 4 hingegen in der umgekehrten Richtung konvergieren, wobei die Sicken 3, 4 im erstgenannten Fall im Bereiche der Seitenkante 6 den Mittelfalz 5 erreichen. Dank dieser Massnahme öffnet sich - wie in den Figuren 1 und 3 angedeutet ist - das Produkt 1, 2 im Mittelfalz 5 allein schon dadurch, dass auf das Ende des Falzrückens 7 - wie durch den Pfeil A angedeutet - ein Druck ausgeübt wird. Es ist nicht erforderlich, die Produkte 1, 2 im Bereiche der Seitenkante 6 gegen die Druckausübung abzustützen. Natürlich müssen die Produkte 1, 2 irgendwie gehalten werden. Wie aber dies geschieht, ist unerheblich. Hält man die Produkte 1, 2 im Bereiche der Falzkante 5 bzw. des Falzrückens 7, wobei sie - wie dargestellt - mit der Blume, d.h. der dem Falzrücken 7 gegenüberliegenden offenen Seitenkante 8, nach unten hängen, so können sie nach dem vollständigen Oeffnen ohne weiteres auf eine Sammelschiene oder dergleichen aufgesetzt werden.
  • Verlaufen die Sicken 3, 4 wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, so dass sie den Mittelfalz 5 im Abstand von der Seitenkante 6 erreichen, so bilden sie nicht nur für sich eine Soll-Knickstelle; eine solche entsteht vielmehr auch für den Mittelfalz 5, indem das Ende des Falzrückens 7 um den Schnittpunkt der Sicken 3, 4 abknicken kann. Verlaufen die Sicken 3, 4 in umgekehrter Richtung (Figuren 1 und 2), so verhindern sie vorab, dass die Ecke unter Druckausübung nach der einen oder der anderen Seite ausweicht; dem Nachgeben des Falzrückens 7 nach unten setzt aber keine der Sicken 3, 4 Widerstand entgegen, so dass die Druckausübung wiederum mit hoher Sicherheit zum Oeffnen im Mittelfalz 5 führt, gleichgültig, ob das Produkt 1, 2 aus einem, aus wenigen oder aus einer Vielzahl Doppelbögen besteht.
  • Zum Anbringen der Sicken 3, 4 sind gemäss der Erfindung an einer Druckmaschine entsprechend ausgebildete Prägemittel vorgesehen. Deren Standort ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Sicken 3, 4 vor dem Falten der Produkte 1, 2 anzubringen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Oeffnen von mit einem Mittelfalz versehenen Druckereierzeugnissen durch Druckausübung auf das eine Ende des Falzrückens, wobei die entstandene Oeffnung bestimmt ist, das Ende eines Oeffnungsgliedes eindringen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Druckprodukten (1, 2) im Bereiche des betreffenden Endes des Mittelfalzes (5) sicken- oder rillenartige Prägungen (3, 4) angebracht werden, die in Bezug aufeinander konvergierend mindestens annähernd bis zum Mittelfalz (5) hinlaufen und auf eine im wesentlichen gleiche Stelle des Mittelfalzes (5) gerichtet sind, wobei die Druckausübung nach einer Kraftlinie ausgerichtet wird, die schräg zu den Prägungen (3, 4) verläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen (3, 4) in der Rotationsdruckmaschine angebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach innen konkave Prägungen (3, 4) angebracht werden.
4. Zur Ausübung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 ausgebildete Druckereierzeugnisse, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereiche des einen Endes des Mittelfalzes (5) zumindest an den zuinnerst liegenden Blättern der aufeinander gefalteten Produkthälften sicken- oder rillenartige Prägungen (3, 4) aufweisen, die aufeinander konvergierend mindestens annähernd bis zum Mittelfalz (5) hinlaufen und im wesentlichen auf die gleiche Stelle des Mittelfalzes (5) gerichtet sind.
5. Druckereierzeugnis nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch nach innen konkave Prägungen (3, 4).
6. Einrichtung an einer Druckmaschine zur Ausübung des Verfahrens gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet durch Prägemittel zum Anbringen von Sicken, Rillen oder dergleichen (3, 4) an den Erzeugnissen (1, 2), die den Faltmitteln zum Erzeugen des Mittelfalzes (5) vorgelagert sind.
EP86107115A 1985-07-12 1986-05-26 Verfahren zum Öffnen von mit einem Mittelfalz versehenen Druckereierzeugnissen, Einrichtung und Erzeugnis zur Ausübung dieses Verfahrens Expired EP0208106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107115T ATE37505T1 (de) 1985-07-12 1986-05-26 Verfahren zum oeffnen von mit einem mittelfalz versehenen druckereierzeugnissen, einrichtung und erzeugnis zur ausuebung dieses verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3023/85A CH669152A5 (de) 1985-07-12 1985-07-12 Verfahren zum oeffnen von mit einem mittelfalz versehenen druckereierzeugnissen, einrichtung und erzeugnis zur ausuebung dieses verfahrens.
CH3023/85 1985-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0208106A1 true EP0208106A1 (de) 1987-01-14
EP0208106B1 EP0208106B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=4246900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107115A Expired EP0208106B1 (de) 1985-07-12 1986-05-26 Verfahren zum Öffnen von mit einem Mittelfalz versehenen Druckereierzeugnissen, Einrichtung und Erzeugnis zur Ausübung dieses Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4750725A (de)
EP (1) EP0208106B1 (de)
JP (1) JPH0757653B2 (de)
AT (1) ATE37505T1 (de)
CA (1) CA1289979C (de)
CH (1) CH669152A5 (de)
DD (1) DD248090A5 (de)
DE (1) DE3660796D1 (de)
DK (1) DK161503C (de)
FI (1) FI82639C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610290A (en) * 1946-04-06 1948-10-13 Crabtree & Sons Ltd R Improvements in signature handling mechanism
CH358444A (de) * 1958-07-11 1961-11-30 Buchdruckerei Carl Meyer Verfahren zum maschinellen Einlegen von Beilagen in mit einem Mittelfalz verschene bedruckte Hefte und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH461547A (de) * 1968-02-02 1968-08-31 Ferag Ag Einrichtung zum Öffnen von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitungen
CH521911A (de) * 1970-01-09 1972-04-30 Fehr & Reist Ag Einrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US466032A (en) * 1891-12-29 Toy money-box
US2176815A (en) * 1937-12-01 1939-10-17 Hirohashi Tannen Cutting and folding machine
US3152501A (en) * 1960-12-27 1964-10-13 Nassar Frederick Paper perforating attachment for printing press
US3228710A (en) * 1965-05-18 1966-01-11 Strachan & Henshaw Ltd Folding of paper and like material
CH526400A (de) * 1970-07-21 1972-08-15 Fehr & Reist Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, mehrblättrigen Papierprodukten, insbesondere von gefalteten Zeitungen, sowie Anwendung des Verfahrens
US3843113A (en) * 1971-07-12 1974-10-22 Harris Intertype Corp Multi-page signatures and apparatus and method for producing same
US4261253A (en) * 1977-10-26 1981-04-14 Drug Concentrates, Inc. Method of making openable flexible packet
SE432918B (sv) * 1979-10-18 1984-04-30 Tetra Pak Int Biglinjeforsett forpackningslaminat
CA1206406A (en) * 1983-04-25 1986-06-24 Edward J. Malek Method for forming a burstable pouch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB610290A (en) * 1946-04-06 1948-10-13 Crabtree & Sons Ltd R Improvements in signature handling mechanism
CH358444A (de) * 1958-07-11 1961-11-30 Buchdruckerei Carl Meyer Verfahren zum maschinellen Einlegen von Beilagen in mit einem Mittelfalz verschene bedruckte Hefte und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH461547A (de) * 1968-02-02 1968-08-31 Ferag Ag Einrichtung zum Öffnen von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitungen
CH521911A (de) * 1970-01-09 1972-04-30 Fehr & Reist Ag Einrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DK329786A (da) 1987-01-13
JPH0757653B2 (ja) 1995-06-21
JPS6227261A (ja) 1987-02-05
US4750725A (en) 1988-06-14
EP0208106B1 (de) 1988-09-28
DE3660796D1 (en) 1988-11-03
FI862923A0 (fi) 1986-07-11
DK329786D0 (da) 1986-07-11
FI82639C (fi) 1991-04-10
CH669152A5 (de) 1989-02-28
FI862923A (fi) 1987-01-13
DK161503C (da) 1991-12-23
ATE37505T1 (de) 1988-10-15
DD248090A5 (de) 1987-07-29
FI82639B (fi) 1990-12-31
CA1289979C (en) 1991-10-01
DK161503B (da) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935122C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Briefumschlägen aus einer zusammenhängenden Papierbahn und zum Füllen dieser Briefumschläge mit Einlagen
EP0614841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten
CH667061A5 (de) Verpackung fuer einen stapel von blattfoermigem gut, insbesondere von papierblaettern.
DE102011006901A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Buchblock und Buchdecke
DE1586565C3 (de) Verfahren zum Strammziehen eines eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnittes sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE3246237T1 (de) Verbesserte entkraeuselungsvorrichtung fuer bahnkanten
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE102007033963A1 (de) Saug- oder Gabelgreifer zum Aufrichten eines Kartons
EP2776252B1 (de) Verfahren zum herstellen von aus mindestens drei teilprodukten bestehenden druckprodukten
EP0080185B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Öffnen von zwei- oder mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0726202A1 (de) Flachbeutelmaschine
WO2002020382A1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
DE2941532A1 (de) Verpackung fuer zeitschriften und buecher o.dgl. sowie verfahren und vorrichtung zum formen, beschicken und verschliessen der verpackung
DE7019005U (de) Falteinrichtung.
EP0208106B1 (de) Verfahren zum Öffnen von mit einem Mittelfalz versehenen Druckereierzeugnissen, Einrichtung und Erzeugnis zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2364548C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Säcken und Beuteln
DE3047230C2 (de) Verfahren zum Verstärken des Rückenbereiches eines von einem einzigen Zuschnitt gebildeten Schriftgutbehälters
DE2614530A1 (de) Verpackungsmittel fuer einen blattstapel
DE102017123706A1 (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zur Herstellung von Multipacks
DE2327388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von postsachen in briefumschlaege und hierzu dienender umschlagbogen
DE2264681C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Abreißen von Randstreifen an Formularsätzen
DE959430C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ventilsaecken mit umgelegter Verstaerkungseinlage
DE2703470C2 (de) Vorrichtung zum Einfassen der Kanten von Bändern
DE2163585C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Kissenpackungen o.dgl
DE202020100052U1 (de) Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881103

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86107115.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107115.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020511

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526