DE1586565C3 - Verfahren zum Strammziehen eines eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnittes sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Strammziehen eines eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnittes sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1586565C3
DE1586565C3 DE1586565A DEC0044340A DE1586565C3 DE 1586565 C3 DE1586565 C3 DE 1586565C3 DE 1586565 A DE1586565 A DE 1586565A DE C0044340 A DEC0044340 A DE C0044340A DE 1586565 C3 DE1586565 C3 DE 1586565C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
locking
openings
rail
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1586565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586565B2 (de
DE1586565A1 (de
Inventor
Robert Henry Bergenfield N.J. Ganz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Group Inc
Original Assignee
Continental Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Group Inc filed Critical Continental Group Inc
Publication of DE1586565A1 publication Critical patent/DE1586565A1/de
Publication of DE1586565B2 publication Critical patent/DE1586565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586565C3 publication Critical patent/DE1586565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/32Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles formed by finger-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/0016Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs protruding from one end and co-operating with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00172Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing towards the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strammziehen eines eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnittes, dessen als Verriegelungsabschnitte ausgebildeten Endteile nach Anlegen des Zuschnitts an der Oberseite und an den beiden Seiten der Behältergruppe unter der Behältergruppe übereinandergefaltet und miteinander verriegelt werden, wobei der verwendete Zuschnitt im Übergangsbereich zwischen den die Seiten der Behältergruppe bedeckenden Seitenteilen und den über Faltlinien daran angelenkten Verriegelungsabschnitten, Einschnitte, öffnungen und in die öffnungen vorragende, mit den Verriegelungsabschnitten verbundene Laschen, sowie in den Bereichen zwischen den Öffnungen parallel verlaufende Faltlinien aufweist, von denen eine, zwischen dem in die öffnungen ragenden Rand der Laschen und deren Verbindungsbereich mit dem Verriegelungsabschnitt verläuft. Die bekannten Verfahren zum Strammziehen umfaßten einen Verfahrensschritt, bei dem die Verriegelungsabschnitte kraftschlüssig ergriffen und gegeneinander bewegt wurden. Dadurch wurde der Pappezuschnitt nur so fest um eine zu verpackende Behältergruppe herumgezogen, wie dies der Kraftschluß möglich machte. Bei der Bemessung der Pappezuschnitte war es erforderlich, ein größeres Spiel zwischen den
öffnungen in den Verriegelungsabschnitten und den mit diesen zusammenwirkenden Laschen vorzusehen, was wiederum nach erfolgter Umhüllung eine nicht genügende Sicherung der Behälter gegen axiale Bewegung im entstandenen Tragpaket ergab. Um den Kraftschluß so fest wie möglich zu gestalten, erfolgte das Strammziehen der Verriegelungsabschnitte unter Knikkung (US-PS 29 86 857,32 69 531) derselben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren dahingehend abzuändern, daß durch Umhüllen einer Behältergruppe mit einem Pappezuschnitt ein Tragpaket entsteht, dessen umhüllender Pappezuschnitt fest um das Tragpaket herumgelegt, strammgezogen und dann erst dessen Verriegelungsabschnitte miteinander verbunden werden, so daß im Tragpaket befindliche Behälter gegen axiale Bewegung gesichert sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens ein Verriegelungsabschnitt zunächst an der besagten Faltlinie rechtwinklig einwärts gefaltet wird, wodurch die mit ihm verbundenen Laschen in einer unterhalb der Böden der Behältergruppe liegenden Ebene in eine nach auswärts ragende Lage gebracht werden, und daß der Verriegelungsabschnitt danach unter Angreifen an der Unterseite der zwischen den öffnungen liegenden Zuschnittsbereiche und an der Oberseite der Laschen sowie deren Enden fest an die Behälter herangezogen wird. Bei diesem Heranziehen an die Behälter, also bei dem Gcgeneinanderbewegen der Verriegelungsabschnitte, werden die Laschen als Anschläge benutzt, mit denen Werkzeuge zusammenwirken können, um einen Formschluß zwischen einem Werkzeug und dem der Lasche zugeordneten Verriegelungsabschnitt zu bewirken. Damit wird die Gegenein-
anderbewegung der Verriegelungsabschnitte nicht durch die Größe der Kraftschlusses zwischen einem Werkzeug und dem Verriegelungsabschnitt, sondern durch das vorbestimmte Ende derßewegungsbahn des Werkzeuges, das an der Lasche angreift, bestimmt. Auf diese Weise ist es möglich, den eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnitt so fest um diese herumzuziehen, daß in Verbindung mit der Formgebung des Pappezuschnittes ein axiales Bewegen der einzelnen Behälter der Behältergruppe im Tragpaket unmöglich gemacht ist. Damit sind die entstandenen Tragpakete einfacher und sicherer zu handhaben.
Soll jedoch die Stückzahl von zu umhüllenden Behältergruppen so groß sein, daß eine manuelle Betätigung des besagten Werkzeuges nicht mehr möglich ist, so ist eine maschinelle Umhüllung von Behältergruppen durch Pappezuschnitte erforderlich. Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Sie umfassen eine gerade Förderbahn, längs der die Behältergruppen bewegbar sind und Einrichtungen zum Herumlegen des Pappezuschnitts um die vorwärts bewegte Behältergruppe, die zum Einwärtsfalten der Verriegelungsabschnitte des Zuschnitts unterhalb der Förderbahn angeordnete Faltschienen umfassen. Zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein neben der Förderbahn der Behältergruppen aufrechtstehend angeordnetes Führungsblatt, dessen unterer Rand abschnittsweise unterhalb der Ebene der Förderbahn verläuft, derart, daß beim Falten des Zuschnitts um die besagte Faltlinie der untere Rand des Führungsblattes als Faltkante dient, eine mit dem Führungsblatt zusammenwirkende Faltschiene und eine sich längs der Förderstrecke erstreckende Druckschiene, die am dem Förderband zugewandten Rand mit Randabschnitten versehen ist, so daß die Oberseite dieser Schienenabschnitte an der Unterseite der zwischen den Öffnungen liegenden Zuschnittsbereiche und die Unterseite der Schienenabschnitte an der Oberseite der Laschen sowie die Schienenkante an den Enden der Laschen angreift. Auf diese Weise wird die Voranbewegung der Behältergruppe auch zum Bilden des unteren Eckbereiches und zum Strammziehen des Pappezuschnittes um die Behältergruppe herum ausgenutzt, wie dies beim Einwärtsfalten der Verriegelungsabschnitte des Zuschnittes durch die Faltschiene der Fall ist. Auf diese Weise bewirkt die Voranbewegung der Behältergruppe den Angriff des Werkzeuges, nämlich der Druckschiene, am Anschlag, nämlich der Lasche, und das Gegeneinanderbewegen zum Strammziehen des Pappezuschnittes. Um einen sicheren Angriff der Druckschiene am Verriegelungsabschnitt zu erreichen, umfaßt, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Rand der Druckschiene einen Anfangsauflaufbereich, einen unwirksamen Zwischenbereich, einen druckausübenden Auflaufbereich und einen Druckhaltebereich.
Eine solche Druckschiene kann, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung nur an einer Seite der Bewegungsbahn der Behältergruppe vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, daß beiderseits der w) Bewegungsbahn der Behältergruppe Druckschienen vorgesehen sind, die auf beide Verriegelungsabschnitte, diese gegeneinanderbewegend, einwirken. Dies ist nicht nur von der zu umhüllenden Behältergruppe, sondern auch von der Gestalt des zu schaffenden Tragpaketes h"> abhängig.
Die Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie die dazu erforderliche Vorrichtung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der das Umhüllen von Behältergruppen mit unterschiedlichen Pappezuschnitten dargestellt ist. In dieser Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen ersten Pappezuschnitt;
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf den Teil einer Vorrichtung zum Umhüllen von Behältergruppen mit Pappezuschnitten, durch den das Strammziehen der Pappezuschnitte um die Behältergruppe herum bewirkt wird;
Fig.3 eine Seitenansicht dieses Teiles der Vorrichtung;
F i g. 4,5,6 und 7 Schnitte längs der Linien 4-4,5-5,6-6 und 7-7 in vergrößertem Maßstab;
Fig.8 eine Ansicht von unten auf den in Fig.7 im Schnitt dargestellten Teil des Behälters und des diesen umhüllenden Pappezuschnittes;
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 3, der das Zusammenwirken zweier seitlicher Druckschienen und das Verriegeln der Verriegelungsabschnitte ineinander veranschaulicht,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Endteile bzw. Verriegelungsabschnitte eines anders gestalteten zweiten Pappezuschnitts;
F i g. 11 eine Draufsicht auf den Teil einer anderen Vorrichtung zum Umhüllen einer Behältergruppe mit einem Pappezuschnitt, durch den das Herumlegen und Strammziehen des Pappezuschnittes bewirkt wird;
Fig. 12,13,14 und 15 Schnitte längs der Linien 12-12, 13-13, 14-14 und 15-15 in Fig. 1.1, aus denen aufeinanderfolgende Abschnitte des Herumfaltens des Pappezuschnittes um die Behältergruppe und deren Strammziehen bewirkt wird, in größerem Maßstab;
Fig. 16 eine Ansicht von unten auf den in Fig. 15 veranschaulichten Teil der Vorrichtung und
Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie 15-15 in Fig. 11, aus dem das Zusammenwirken zweier seitlicher Druckschienen mit den Verriegelungsabschnitten des Pappezuschnittes nach F i g. 10 ersichtlich ist.
Der erste Pappezuschnitt ist als Ganzes mit 20 bezeichnet. Dieser hat die Form, die erforderlich ist, um ein Tragpaket zu bilden, das in zwei Reihen zu je drei Stück angeordnete Flaschen Bumhüllt. Dieser Pappezuschnitt 20 umfaßt einen an der Oberseite der Behältergruppe aufzulegenden mittleren Abschnitt und sich daran anschließende Übergangsabschnilte 22 sowie Öffnungen 23 für die Flaschenhälse. An die Übergangsabschnitte 22 schließen sich Seitenteile 24 und Überfaltlinien 26 Eckabschnitte 25 an. Jeder Eckabschnitt 25 umfaßt ferner eine durch öffnungen 35 unterbrochene Faltlinie 27, um eine spezielle Tragpaketform zu schaffen.
An jeden Eckabschnitt 25 schließt sich ein Verriegeiungsabschnitt 28 bzw. 29 an. In dem rechts in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsabschnitt 29 sind Laschenöffnungen 30 eingeschnitten, die mit den zur Aufnahme der Flaschenhälse dienenden öffnungen 23 fluchten. Der auf der linken Seite in Fig. 1 dargestellte Verriegelungsabschnitt 28 weist durch eine Faltlinie 31 mit diesem verbundene Verriegelungslaschen 33 auf, die ebenfalls mit den der Aufnahme der Flaschenhälse dienenden öffnungen 23 fluchten. Von den Verriegelungslaschen 33 springen an gegenüberliegenden Seiten Rasten 34 und Zungen 39 vor. Die Rasten 34 und die Zungen 39 wirken mit den Laschenöffnungen 30 des Verriegelungsabschnittes 29 in bekannter Weise zusammen.
Der Pappezuschnitt 20 ist so bemessen, daß er eng um die sechs Flaschen B herumpaßt und mit ihnen zusammen ein handliches Tragpaket bildet. Dabei liegt der mittlere Abschnitt 21 zwischen den Flaschenhälsen und die Seitenteile 24 umhüllen die Flaschen seillich, während die Verriegelungsabschnitte 28, 29 den Boden des Tragpaketes bilden. Um sicherzustellen, daß die Eckabschnitte 25 fest an den Flaschen B anliegen und damit deren Bewegung in Richtung der Flaschenreihen zu verhindern, sind in jedem Eckabschnitt 25 der Aufnahme von Flaschenbodenteilen dienende öffnungen 35 vorgesehen, die ebenfalls mit den Öffnungen 23 fluchten. Die einzelnen Öffnungen 35 unterbrechen die Faltlinie 27 über die die beiden Verriegelungsabschnitte 28 bzw. 29 angelenkt sind. Die öffnungen sind so gestaltet, daß sie je eine vom Verriegelungsabschnitt 28 bzw. 29 in die öffnung vorspringende Laschen 36 bilden. Jede Lasche 36 weist schräge seitliche Laschenenden 37 auf.
Um die Seitenteile 24 eng an die Flaschen B anlegen zu können, ist der Pappezuschnitt 20 zwischen den unterbrochenen Bereichen der jeweiligen Faltlinie 26 mit bogenförmigen Einschnitten 38 versehen, die sich zusammen mit den Abschnitten der Faltlinie 26 über die gesamte Breite des Pappezuschnittes 20 erstrecken und die Begrenzungen der öffnungen 35 bilden. Darüber hinaus ist jedem Einschnitt 38 ein Einschnitt 40 zugeordnet, der etwa senkrecht zum Einschnitt 38 verläuft und dem Ausdehnen des unteren Bereiches des entsprechenden Seitenteiles 24 nach außen ermöglicht, wenn der entsprechende Eckabschnitt 25 fest an die Flaschen herangezogen wird.
Außer den bereits erwähnten Anlenkfaltlinien 26 und 27 ist in jedem Verriegelungsabschnitt 28 bzw. 29 eine weitere durch die öffnungen 35 unterbrochene Faltlinie 41 vorgesehen. Diese Faltlinie 41 verläuft parallel zur Faltlinie 27. Hervorzuheben ist, daß bei diesem Pappezuschnitt 20 sich die die Faltlinien 41 unterbrechenden öffnungen 35 tiefer in die Verriegelungsabschnitte 28 bzw. 29 hineinerstrecken, als dies bei üblichen, bekannten Pappezuschnitten der Fall ist. Die unterbrochenen Faltlinien 41 dienen einer speziellen Aufgabe, die später in Verbindung mit der Vorrichtung zum Umhüllen einer Behältergruppe mit einem solchen Pappezuschnitt 20 näher erläutert werden wird.
Bei einer solchen Vorrichtung ist neben der üblichen Förderbahn für die Behältergruppen ein aufrechtstehendes Führungsblatt 42 vorgesehen, das etwa säbelförmig gestaltet ist. Das Führungsblatt 42 erstreckt sich abschnittsweise unterhalb der Ebene der Förderbahn und dessen unterer Rand fluchtet zunächst mit jeweils einer der Faltlinien 41, wie dies in F i g. 4 angedeutet ist. Um den Faltvorgang der Verriegelungsabschnitte unter die Behältergruppe B zu bewirken, umfaßt die Vorrichtung eine bekannte Faltschiene 43, die allmäh-Hch schräg zur Ebene der Unterseiten der Flaschen B hochläuft. Dieser Vorgang wird anhand des Verriegelungsabschnittes 28 beschrieben.
Bei der Voranbewegung der mit einem aufgelegten Pappezuschnitt 20 versehenen Behältergruppe B in w> Förderrichtung wirkt die Faltschiene 43 dahingehend, daß der Verriegelungsabschnitt 28 an der Faltlinie 41 etwa im rechten Winkel zum zugeordneten Eckabschnitt 25 um das Führungsblatt 42, dessen unteren Rand als Faltkante benutzend, gefaltet wird, wie dies >■': F i g. 5 zeigt.
Zum Strammziehen des Pappezuschnitts 20 um die Behältergruppe B herum umfaßt die Vorrichtung ferner eine seitlich der Förderbahn vorgesehene Druckschiene 44. Diese ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel an der Seite der Vorrichtung angeordnet, an der sich der Verriegelungsabschnitt 28 befindet. Er liegt etwa in der Höhe der gerade oberhalb der Bahn liegt, längs der sich die Faltlinie 27 des Verriegelungsabschnittes 28 bewegt. Die Druckschiene 44 umfaßt einen Anfangsauflaufbereich 45, einen unwirksamen Zwischenbereich 46, einen druckausübenden Auflaufbereich 47 und einen Druckhaltebereich 48 an der der Förderbahn zugewandten Seite.
Nach dem Umfalten des Verriegelungsabschnittes 28 in eine etwa parallel zum Boden der Flaschen verlaufende Lage kommt die Druckschiene 44 in Anlage an den Eckabschnitt 25 unmittelbar oberhalb der Faltlinie 27. Mit der Voranbewegung der Behälter B gelangt der Eckabschnitt 25 in Anlage an den druckausübenden- Bereich 47 der Druckschiene 44, wodurch der Eckabschnitt 25 vom Seitenteil 24 an der Faltlinie 26, wie Fig.6 zeigt, gefaltet wird. Während sich der Eckabschnitt am Auflaufbereich 47 der Druckschiene 44 entlang bewegt, wird der Eckabschnitt enger an die Flaschen B gezogen, während der Seitenteil 24 nach unten bewegt wird. Eine weitere Bewegung des Eckabschnittes einwärts führt dazu, daß sich die unteren Teile der Flaschen B durch die öffnungen 35 im Eckabschnitt 25 hindurcherstrecken. Bei dieser Bewegung des Eckabschnitts um die Flaschen herum bewegt die Faltschiene 43 den Verriegelungsabschnitt 28 nach oben in Richtung auf die Unterseiten der Flaschen. Als Folge davon legen sich die Laschen 36 an die Unterseite der Druckschiene 44 und diese greift an den seitlichen Enden 37 der Laschen an und hintergreift diese. Während der druckausübende Auflaufbereich 47 der Druckschiene 44 bei der Voranbewegung der Behältergruppe den Eckabschnitt 25 fester an die und unterhalb der Flaschen drückt, wird eine Relativbewegung zwischen dem Pappezuschnitt 20 und der einen seitlichen Druck bewirkenden Druckschiene 44 verhindert. Gleichzeitig verhindern angrenzende Bereiche des Verriegelungsabschnittes 28 und des entsprechenden Eckabschnittes 25 ein Anlegen der Druckschiene 44 an die Flaschen B.
F i g. 7 zeigt die Lage des Pappezuschnitts 20 relativ zu den Flaschen B und zur Druckschiene 44, in dem Augenblick, wenn der Druckhaltebereich 48 der Druckschiene 44 am Eckabschnitt 25 anliegt. In diesem Augenblick ist der Pappezuschnitt 20 fest um die Behältergruppe herumgezogen, so daß ein Falten des Verschlußabschnittes 28 an der Faltlinie 41 nicht mehr erfolgt. Das Falten des Eckabschnittes 25 relativ zum Verriegelungsabschnitt 28 erfolgt nunmehr längs der Faltlinie 27. In dieser Lage kann der Verriegelungsabschnitt 28 in bekannter Weise mit dem Verriegelungsabschnitt 29 verriegelt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß es in bestimmten Fällen erwünscht sein kann, nur eine Druckschiene vorzusehen. Es kann jedoch auch eine zweite Druckschiene 49 vorgesehen sein, die mit dem gegenüberliegenden Verriegelungsabschnitt 29 zusammenwirkt, wie F i g. 9 zeigt. Dieser Figur ist ferner zu entnehmen, daß die Vorrichtung eine Schiene 50 und ein Faltmesser51 umfaßt.
In F i g. 10 ist ein anders gestalteter Pappezuschnitt 60 dargestellt. Dieser unterscheidet sich vom Pappezuschnitt 20 durch die Ausbildung der Eckabschnitte. Beim Pappezuschnitt 60 gehen die Seitenteile 61 direkt in die Verriegelungsabschnitte 62 bzw. 69 über eine Faltlinie 63 über. Diese Faltlinie 63 ist durch die Aufnahme der
Behälter dienende öffnungen 64 unterbrochen, die sich hauptsächlich über die Seitenteile 61 erstrecken. Jede öffnung 64 ist durch zwei gebogene Einschnitte 65 und
66 gebildet, die teilweise ineinander liegen. Dabei bilden die Einschnitte 66 die gerundeten Ränder von Laschen 67, die sich vom Verriegelungsabschnitt 62 bzw. 69 zum Seitenteil hin erstrecken. Die Einschnitte 65 und 66 schneiden sich unter relativ spitzen Winkeln, um Laschenseiten 68 der Laschen 67 zu bilden.
Der Verriegelungsabschnitt 69 ist, wie auch der Verriegelungsabschnitt 28 bei dem vorbeschriebenen Pappezuschnitt 20 mit Verriegelungslaschen 70 versehen, die je eine Rast 71 und eine Zunge 72 umfaßt. Die Verriegelungslaschen 70 wirken mit Laschenöffnungen 73 im Verriegelungsabschnitt 62 zusammen.
Während bei der vorbeschriebenen Vorrichtung das Umfalten des Verriegelungsabschnittes 28 durch eine Faltschiene 43 erfolgt, wird dies bei der in F i g. 11 veranschaulichten Vorrichtung durch ein rotierendes Faltblatt 75 bewirkt. Der Verriegelungsabschnitt 69 wird dabei in die in Fig. 12 und 13 gezeigte Lage bewegt, bei der dieser die Flaschen untergreift. Die Verriegelungsabschnitte 62 werden längs der Faltlinie 63 relativ zum Seitenteil 61 gefaltet, wobei die Laschen
67 aus der aufrechten Lage (F i g. 12) in eine nach außen gerichtete Lage (F i g. 13) bewegt werden.
Auch diese Vorrichtung umfaßt eine seitliche Druckschiene 76 mit einem aufwärts gebogenen Einlauf 77, einem druckausübenden Auflaufbereich 78 und einem Druckhaltebereich 81. ·
Die Unterseite der Druckschiene 76 liegt oberhalb der Ebene des Faltblattes 75, und zwar um einen Betrag, der gleich der Stärke des Pappezuschnittes 60 ist. Während der Pappezuschnitt mit unter die Flaschen B gefaltetem Verriegelungsabschnitt 69 sich längs der Förderbahn voranbewegt, laufen die auswärts gerichteten Laschen 67 unter die Druckschiene 76, wie Fig. 13 zeigt. Die weitere Voranbewegung längs der Druckschiene 76 führt dazu, daß deren druckausübender Auflaufbereich 78 am unteren Teil der Seitenteile 61 angreift und diese einwärts drückt, was in Fig. 14 dargestellt ist. Damit wird der untere Bereich des Seitenteils fest um die Flaschen herumgezogen, wobei sich deren untere Teile durch die Öffnungen 64 erstrecken. Gleichzeitig gelangt der Innenrand der Druckschiene 76 in Eingriff mit den Laschenseiten 68, um bei der Voranbewegung formschlüssig mit den Verriegelungsabschnitten 69 zu dessen Strammziehen zusammenwirken zu können. Bei der Voranbewegung längs des Haltebereiches der Druckschiene 76 ist der Pappezuschnitt 60, wie Fig. 15 zeigt, vollkommen um die Flaschen herumgelegt und strammgezogen. Die Lage der Druckschiene 76 in dieser Stellung ist aus Fig. 16 ersichtlich.
Aus der der F i g. 9 entsprechenden Darstellung der Fig. 17 ist ersichtlich, daß auf beide Verriegelungsabschnitte 62 und 69 Druckschienen 76 und 83 einwirken können, um beide Verriegelungsabschnitte beim Strammziehen des Pappezuschnitts gegeneinander zu bewegen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 809 515/8

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Strammziehen eines eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnittes, dessen als Verriegelungsabschnitte ausgebildeten Endteile nach Anlegen des Zuschnitts an der Oberseite und an den beiden Seiten der Behältergruppe unter der Behältergruppe übereinandergefaltet und miteinander verriegelt werden, wobei der verwendete Zuschnitt im Übergangsbereich zwischen den die Seiten der Behältergruppe bedeckenden Seitenteilen und den über Faltlinien daran angelenkten Verriegelungsabschnitten Einschnitte, öffnungen und in die Öffnungen vorragende, mit den Verriegelungsabschnitten verbundene Laschen, sowie in den Bereichen zwischen den öffnungen parallel verlaufende Faltlinien aufweist, von denen eine, zwischen dem in die öffnungen ragenden Rand der Laschen und deren Verbindungsbereich mit dem Verriegelungsabschnitt verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verriegelungsabschnitt (28) zunächst an der besagten Faltlinie (41) rechtwinklig einwärts gefaltet wird, wodurch die mit ihm verbundenen Laschen (36) in einer unterhalb der Böden der Behältergruppe (B) liegenden Ebene in eine nach auswärts ragende Lage gebracht werden, und daß der Verriegelungsabschnitt (28) danach unter Angreifen an der Unterseite der zwischen den öffnungen (35) liegenden Zuschnittsbereiche und an der Oberseite der Laschen (36) sowie deren Enden (37) fest an die Behälter herangezogen wird.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer geraden Förderbahn, längs der die Behältergruppen bewegbar sind und mit Einrichtungen zum Herumlegen des Pappezuschnitts, um die vorwärts bewegte Behältergruppe, die zum Einwärtsfalten der Verriegelungsabschnitte des Zuschnitts unterhalb der Förderbahn angeordnete Faltschienen umfassen, gekennzeichnet durch ein neben der Förderbahn der Behältergruppen (B) aufrechtstehend angeordnetes Führungsblatt (42), dessen unterer Rand abschnittsweise unterhalb der Ebene der Förderbahn verläuft, derart, daß beim Falten des Zuschnitts um die besagte Faltlinie (41) der untere Rand des Führungsblattes (42) als Faltkante dient, eine mit dem Führungsblatt (42) zusammenwirkende Faltschiene (43) und eine sich längs der Förderstrecke erstreckende Druckschiene (44), die am der Förderbahn zugewandten Rand mit Randabschnitten (47, 48) versehen ist, so daß die Oberseite dieser Schienenabschnitte (47, 48) an der Unterseite der zwischen den öffnungen (35) liegenden Zuschnittsbereiche und die Unterseite der Schienenabschnitte (47, 48) an der Oberseite der Laschen (36) sowie die Schienenkante an den Enden (37) der Laschen (36) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Druckschiene (44) einen Anfangsauflaufbereich (45), einen unwirksamen ^ Zwischenbereich (46), einen druckausübenden Auflaufbereich (47) und einen Druckhaltebereich (48) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur an einer Seite der Bewegungsbahn der Anzahl der Behälter (B) eine Druckschiene (44) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß beiderseits der Bewegungsbahn der Anzahl der Behälter (B) Druckschienen (44) vorgesehen sind, die auf beide Verriegelungsabschnitte (28 und 29), diese gegeneinander bewegend, einwirken.
DE1586565A 1967-01-13 1968-01-11 Verfahren zum Strammziehen eines eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnittes sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens Expired DE1586565C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60908667A 1967-01-13 1967-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1586565A1 DE1586565A1 (de) 1970-06-25
DE1586565B2 DE1586565B2 (de) 1978-04-13
DE1586565C3 true DE1586565C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=24439301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1586565A Expired DE1586565C3 (de) 1967-01-13 1968-01-11 Verfahren zum Strammziehen eines eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnittes sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3456420A (de)
JP (1) JPS5027797B1 (de)
DE (1) DE1586565C3 (de)
GB (1) GB1213589A (de)
NL (1) NL6800567A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541757A (en) * 1968-01-08 1970-11-24 Certipak Corp Method of and device for tightening a wrap around blank about a group of receptacles
DE2810564C3 (de) * 1978-03-11 1982-04-29 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Falthülle für mehrere in Reihen angeordnete Gegenstände
US4200220A (en) * 1978-10-27 1980-04-29 Federal Paper Board Co., Inc. Wrap-around paperboard carrier with latching and locking panels
US4386699A (en) * 1980-12-24 1983-06-07 Federal Paper Board Co., Inc. Bottle package
US4481750A (en) * 1981-11-06 1984-11-13 The Mead Corporation Packaging apparatus and method
US4519182A (en) * 1982-12-17 1985-05-28 Certipak Corporation Article wrapper and method of forming
US4706879A (en) * 1986-01-30 1987-11-17 Kliklok Corporation Folding carton with improved thread and punch lock
US4878612A (en) * 1988-04-18 1989-11-07 Manville Corporation Wrap-around carton with locking flap connection
FR2669898A1 (fr) * 1990-11-30 1992-06-05 Superpack Emballage destine a renfermer un lot d'articles devant etre proposes a la vente sous forme groupee.
DE4433822A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Assidomaen Packmaster Gmbh Verfahren zur Verpackung einer Mehrzahl von Dosen (EN-Code-Abdeckung)
US8827111B2 (en) 2002-08-20 2014-09-09 Gamon Plus, Inc. Multi-chute gravity feed dispenser display
US10905256B2 (en) 2002-08-20 2021-02-02 Gamon Plus, Inc. Multi-chute gravity feed dispenser display
US20090266776A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Johnson Terry J Dispenser and Display Device
GB2594864B (en) * 2019-01-17 2023-06-14 Univ California Systems, devices, and methods for detecting brain conditions from cranial movement due to blood flow in the brain

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986857A (en) * 1958-06-26 1961-06-06 Continental Can Co Machine and method for packaging articles

Also Published As

Publication number Publication date
NL6800567A (de) 1968-07-15
JPS5027797B1 (de) 1975-09-10
GB1213589A (en) 1970-11-25
DE1586565B2 (de) 1978-04-13
US3456420A (en) 1969-07-22
DE1586565A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586565C3 (de) Verfahren zum Strammziehen eines eine Behältergruppe schlauchförmig umhüllenden Pappezuschnittes sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2553533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier flaechenstuecke
DE3129709A1 (de) Maschine zum schliessen der oberen deckelklappen eines quaderfoermigen kartons mit faltklappen
DE1945089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE2948598B1 (de) Trageverpackung,Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
DE4100783C2 (de)
DE3241474C2 (de)
DE3429688A1 (de) Trageverpackung
EP3564137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von karton-umverpackungen
DE1961671B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Faltkartons
DE2734120A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung von einem paar sich ueberlappender waende
DE4230927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten eines mit handgriffverriegelung versehenen verpackungskartons
DE3829539A1 (de) Rohling zum falten einer kiste und kiste
DE2129179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Handgriffes bei einem Flaschenträger
DE2403563C3 (de) Verpackungszuschnitt zur Herstellung einer mehrere Behälter in einer Reihe zusammenfassenden Verpackung sowie Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung
DE2018698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stülpdeckel - und Faltschachteln
DE2513762A1 (de) Einstueckiger karton und verfahren zum schliessen des kartons
DE2922924C2 (de)
DE3115486C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Behälter-Sammelpackungen und Vorrichtung dazu
EP4001132A1 (de) Verpackungseinheit, verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten und verpackungsvorrichtung
DE2139884C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben von aus Kartonzuschnitten herstellbaren Faltbehältern
WO2023083602A1 (de) Multipack und verfahren zum herstellen eines multipacks
DE3409890A1 (de) Tragepackung aus pappe
DE1802706A1 (de) Verfahren zum Herstellen und gegebenenfalls Fuellen und Schliessen von Faltschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)