EP0205817B1 - Behandlungseinrichtung mit Manschette und Steuereinrichtung - Google Patents

Behandlungseinrichtung mit Manschette und Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0205817B1
EP0205817B1 EP86105630A EP86105630A EP0205817B1 EP 0205817 B1 EP0205817 B1 EP 0205817B1 EP 86105630 A EP86105630 A EP 86105630A EP 86105630 A EP86105630 A EP 86105630A EP 0205817 B1 EP0205817 B1 EP 0205817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
individual chambers
control
fluid
thrombus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86105630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205817A1 (de
Inventor
Hans Bösl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86105630T priority Critical patent/ATE59000T1/de
Publication of EP0205817A1 publication Critical patent/EP0205817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205817B1 publication Critical patent/EP0205817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5002Means for controlling a set of similar massage devices acting in sequence at different locations on a patient

Definitions

  • the invention relates to a treatment device with a flexible cuff composed of individual chambers, at least one fluid pump, a control device and with connecting elements for connecting the pump, control device and cuff and with devices for adjusting and / or regulating the fluid pressure, which is an adjustment and / or regulation allow the fluid pressure also in the range of more than 250 mb, the fluid pump being suitable for generating such a pressure.
  • a device according to DE-OS 28 14 691 is also comparable. According to this reference, an operating pressure of about 40 mm Hg is given on page 10, paragraph 3, which corresponds to a pressure of about 55 mb.
  • German utility models G 84 15 045 and G 84 22 047 which describe special control devices used in treatment facilities of the abovementioned, go back to the applicant himself. kind can be included.
  • cuffs of the type mentioned are controlled, which are intended for the decongesting of human extremities in accordance with these literature references.
  • This control device ensures that the individual chambers of an assigned cuff are filled exactly one after the other when a preceding chamber has reached the set pressure.
  • the pressure for the cuff can be set and preselected via the control device. Because of the intended use specified in these references, it must also be assumed here that an operating pressure of 40-50 mb is used.
  • a device of the generic type is known from FR-A-2 425 239.
  • the individual chambers of the cuff of this device can already be filled with a pressure of more than 250 mb.
  • the actual pressure in the individual chambers depends on the speed of rotation of a distributor.
  • all chambers are filled and emptied in constant repetition.
  • Thrombus treatment has also already been mentioned in various of the publications cited above relating to the prior art.
  • the use of the devices described is intended to prevent the formation of a thrombus or to dissolve an existing thrombus.
  • the thrombus is surgically removed, different measures can be differentiated here.
  • the vein in which the thrombus is inserted can be cut open and then a thin, inflatable cannula can be pushed through the thrombus and inflated or inflated behind it, so that the entire free vein cross section is filled. Then this device is pulled forward and the thrombus is transported with it. It is a complicated method that places relatively high demands on the manual dexterity of the attending doctor.
  • a thrombus when the vein has been cut open at the appropriate point, can also be expressed by wiping the vein with your finger or thumb. This must be done sufficiently quickly and vigorously so that the still liquid blood behind the thrombus can be used as a pressure medium during this expulsion, which drives the thrombus in front of it to the point at which the Vein is open so that the thrombus can be expelled here.
  • the course of the wire must be clearly recognizable and the course of the wire must be followed exactly during the manual driving process in order to achieve the desired effect.
  • high manual dexterity is required.
  • Another problem in medicine is the voiding of certain parts of the body to be operated on.
  • the invention has for its object to provide a device to enable blood to be drained from certain extremities or thrombus.
  • Loss of transport caused by the interface between two adjacent individual chambers is thereby reliably avoided.
  • the filling of the chambers only once instead of the constant repetition of filling and emptying makes it possible to maintain the final state.
  • a control or regulation of the filling speed of the individual chambers is carried out, with a subsequent chamber being filled without intermediate time when the previous chamber is filled.
  • This control or regulation of the filling speed can influence the advance speed of the blood in the treated limb.
  • the speed can also be varied during a single treatment cycle. For example, At the beginning, the first individual chambers are filled quickly and the filling speed of the individual chambers is reduced towards the end. The reverse process is of course also possible.
  • the fact that the successive chambers are filled without intermediate time ensures, on the one hand, a continuous transport of the blood in the desired manner and, on the other hand, avoids unnecessarily large stress on the extremity being treated.
  • the quantity control of the fluid must be such that it can be filled up sufficiently quickly to drive out a thrombus on the cut vein.
  • the quantity control must also allow an adapted filling speed for emptying the treated limb.
  • the pump must be designed so that it can deliver the necessary amount of fluid at the desired pressure.
  • a device according to the aforementioned utility models G 84 15 045 and G 84 22 043 has proven itself as the starting device for carrying out the method according to the invention.
  • Such a device can be supplemented with relatively simple and known technical means so that a device according to the invention is created.
  • the description and mode of operation of a control according to the utility models mentioned can be found in these utility models.
  • Such a control device together with a suitable cuff can, for example, be used to. drive out a thrombus with the vein open. All that is required is for the cuff with its foremost chamber to be arranged behind the point at which the vein clogged by the thrombus is opened, care being taken to ensure that there are sufficient chambers also behind the thrombus.
  • the individual chambers are then quickly filled with the necessary pressure from the fluid via the control device mentioned, as a result of which the thrombus is rapidly propelled forward and expelled at the opening point of the vein. At the same time, the surrounding tissue is decongested.
  • a cuff 1/2 known per se with single chambers 1/3 is placed around the leg 1/1 in the arrangement shown in FIGS. 1, 2 and 3 and over the envelope 1 / 5 closed with the closures 1/10.
  • the 1/9 leg vein is opened and the 1/2 cuff is positioned to lie between the 1/8 foot and the 1/9 leg vein opening site.
  • the thrombus must be axially in the area of cuff 1/2.
  • the control lines 1/7 are attached to the connectors 1/6 of the sleeve 1/2.
  • control lines 1/7 are connected via the connectors 1/6 to the connection openings 1/6 'of the individual chambers 1/3, so that each individual chamber 1/3 is assigned a control line 1/7. In this way, all individual chambers 1/3 can be supplied with a fluid in a desired order via the control line 1/7.
  • the cuff 1/2 is connected to a control device according to one of the two German utility models G 84 15 054.9 or G 84 22 043.0 as supplemented in the manner necessary for the invention and shown in this supplement in FIG. 1.
  • the control lines 1/7 are connected to the control device described there.
  • the control lines 1/7 correspond to the control lines 2-10, according to FIG. 1a.
  • the control lines 1/7 or 2-10 are then supplied with fluid from such a control device according to FIG. 1, as indicated by the arrows 1/11 in FIG. 1.
  • the pressure of the fluid is determined via the control device and can be preset via the correspondingly controllable pressure source 42, which is connected to a control or regulating device 46 via a control line 50.
  • control pressure line 12 The actually occurring control pressure in the control pressure line 12 can then be read on the manometer 49.
  • the control pressure line 12 is also connected to the control or regulating device via the control pressure line 12a. As a result, the setpoint size and the actual size can be supplied to the device 46 if required.
  • the mass flow of the fluid is determined by the pump output of the pump 44 for the fluid, which is connected to the control device according to FIG. 1a via the inlet connection 1.
  • the pump 44 In order to be able to use the entire device not only in a conventional manner but in a manner according to the invention, the pump 44 must be able to deliver the necessary amount of fluid at the desired pressure. In order to be able to operate the entire device economically using both the conventional method and the method according to the invention, it may be advantageous not to install the pump 44 as a single pump, but in the form of several pumps. The delivery rate can be changed as required by switching on several pumps.
  • a quantity adjuster 47 can also or additionally be provided in the inlet connection 1, which is connected again via a control line 51 to the control or regulating device 46 already described and receives control or regulating pulses from there.
  • the device 46 is connected to the outlet connections 2-10, which correspond to the connections 1/7 according to FIG. The pressure arriving in the inlet connection 1 can be read off on the manometer 48.
  • a very simple computer in the control or regulating device 46 which measures the speed, is sufficient of the pressure rise in the respectively assigned line 2 to 10 can calculate the filling speed and thus the mentioned moving speed and then regulates the volume adjuster 47 accordingly via the control line 51.
  • the control can also be carried out according to a predetermined speed program.
  • the individual chambers 39 correspond to the individual chambers 1/3 according to FIG. 1.
  • the individual chambers 39 according to FIG. 1a are only shown schematically and are all directly adjacent to one another, while the individual chambers 1/3 according to FIG. 1 are arranged in mutual overlap. The mutual overlap prevents undesirable losses in the border areas between two chambers.
  • the thrombus is expelled when the individual chambers 1/3 according to FIG. 1 are inflated rapidly at the foot 1/8 beginning in the direction of arrow 1/4 with the necessary pressure.
  • This requires a pressure of at least 250 mb. If necessary. but a pressure of 500 to 600 mb can also be used and necessary. It is first done with the help of the control device the necessary pressure is set and a sufficient flow rate of the fluid must be ensured via the pump output for the fluid. When dimensioning the control device, it must of course be ensured that it is sufficiently large to enable the necessary fluid throughput at all. The exact setting of the fluid throughput can then be made via the volume adjuster 47.
  • control lines 1/7 (or the corresponding lines 2-10) are activated one after the other by the control device in the order just described and the assigned individual chambers 1/3 or 39 with the desired speed and the set pressure filled with the required fluid. This creates an expulsion movement in the direction of arrow 1/4, so that the thrombus is safely expelled from the opened vein 1/9.
  • FIG. 1a shows a longitudinal section through a control body that can be used for the implementation of the invention, as can be seen in the two German utility models mentioned, to which express reference is made.
  • a cylindrical control body 13 is used here.
  • the entire length of the cylindrical control body 13 is covered with a tubular rubber skin as the membrane 29.
  • the control body 13 covered in this way with the membrane 29 is inserted with radial play in a tubular hollow body 18 which is approximately the same length as the control body 13.
  • This hollow body 18 points nearby of the rear end on a radially directed inlet opening 37, which is equipped with a hose connector 41.
  • Hose connector 41 is connected via a control pressure line 12 to a pressure source 42 for flow medium.
  • the pressure source 42 can be connected to a control or regulating device 46 via a control line 50.
  • the radial space between the outer surface of the membrane 29 and the inner surface of the hollow body 18 is sealed in the region of the two ends of the hollow body 18 with an O-ring 25 and 26, respectively.
  • the control body 13 has a number of annular channels 33 on its surface, which are delimited by annular intermediate webs 32. In each of these annular channels 33 there is an outlet opening 34 and 35, each subsequent outlet opening 34 preferably being arranged somewhat offset in the circumferential direction with respect to the previous outlet opening 34.
  • an inlet connection 1 and the outlet connections 2 to 10 are arranged on the front side 22 of the control body 13 from the front side and distributed in the circumferential direction.
  • the connections 1 to 10 mentioned are each connected to the outlets 34 and 35 via longitudinal bores in the control body 13.
  • inlet port 1 is connected to outlet 34.
  • the outlet port 2 is connected to the lowest outlet 35 in FIG. 1a, etc.
  • Behind the last annular channel 33 for the last outlet 35, which is connected to the outlet port 10, a further ring channel is provided in the control body 13, in which a plurality of Exits 36 is arranged, which are all connected to the outlet connection 11 arranged on the rear end face 21 via assigned channels.
  • This outlet port 11 can lead directly into the free atmosphere 38, or serve as a connector to other devices, in the embodiment with a silencer 43.
  • sealing via the O-rings 25 and 26 it should be noted that the O-ring 25 before the first outlet, that is, before the outlet 34, and that the O-ring 26 is arranged behind the last outlet, that is, behind the outlets 36, which lead into the outlet connection 11. It is entirely possible to provide annular channels for the O-rings 25 and 26 on the control body 13, as a result of which a better axial fixation of these O-rings is achieved and, at the same time, a better sealing of the membrane due to the clamping of the membrane 29 in the channels 31 29 compared to the control body 13 is reached.
  • the outlet connections 2 to 10 are each connected to an assigned individual chamber 39 or 1/3 via suitable lines, all of the chambers 39 and 1/3 being combined to form a sleeve 40 or 1/2.
  • These single chambers can e.g. form annular hoses, so that the resulting cuff 40 or 1/3 e.g. can be placed over an arm or over a leg.
  • the individual chambers 1/3 are advantageously arranged in mutual overlap in the cuff 1/2.
  • the inlet port 1 is connected to a pressure source 44, which is suitable to fill the chambers 39 and 1/3 and thus the sleeve 40 and 1/2 in the desired manner with pressure medium.
  • the filling speed is influenced on the one hand by the pump power 44 and on the other hand by the setting of the volume control 47. All connections are routed internally to the connecting disk 16, it being possible for there to be arranged connecting tubes, which are not specified on the end face or on the circumference.
  • a treatment device known per se is thus improved in terms of device technology in such a way that a pressure which is often higher than that of the conventional devices of the prior art can be achieved and a higher filling speed is achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungseinrichtung mit einer aus Einzelkammern zusammengesetzten, schmiegsamen Manschette, mindestens einer Fluidpumpe, einer Steuereinrichtung sowie mit Verbindungselementen zum Verbinden von Pumpe, Steuereinrichtung und Manschette und mit Einrichtungen zum Einstellen und/oder Regeln des Fluiddruckes, die eine Einstellung und/oder Regelung des Fluiddruckes auch im Bereich von mehr als 250 mb gestatten, wobei die Fluidpumpe geeignet ist, einen solchen Druck zu erzeugen.
  • Eine o.gen. Einrichtung als solche ist bekannt und wird auch angewendet. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise bekannt geworden durch die US-PS 4,311,135. Diese Einrichtungen werden verwendet zur Verbesserung der Venendurchblutung, zum Entstauen des behandelten Gewebes (Abtransportieren von Gewebswasser) und zur Thrombusbehandlung. Die Einzelkammern der dort beschriebenen Manschette werden von einem Fluid mit einem Druck von etwa 40 mb aufgepumpt (siehe Spalte 3 Zeile 67). Die einzelnen Kammern der Manschette werden angesteuert über einen sich kontinuierlich drehenden Verteiler, so daß für den Füllungsgrad und damit für den Innendruck der Kammern die Rotationsgeschwindigkeit des Verteilers entscheidend ist. Der Druck der einzelnen Kammern muß als über die Rotationsgeschwindigkeit des Verteilers geregelt werden. Ist diese Rotationsgeschwindigkeit konstant, dann ist der Druck in den Kammern von Person zu Person unterschiedlich, weil die Manschette wegen der unterschiedlichen Größen der behandelten Extremitäten unterschiedlich ausgefüllt wird. Die Anlage ist -wenn auch bedingt- für den angegebenen Verwendungszweck geeignet.
  • Eine ähnliche Einrichtung ist bekannt geworden mit dem Gbm 76 07 135. Dort wird auf Seite 1 Absatz 2 angegeben, daß eine solche Einrichtung geeignet sein soll zur Durchführung einer sehr vorsichtigen Massage, um eine Schädigung empfindlichen Gewebes zu vermeiden. Dies bedeutet, daß auch hier allenfalls ein Druck in der gleichen Größenordnung wie bei der US-PS 4,311,135 (40 mb) angewendet werden kann.
  • Ebenfalls vergleichbar ist eine Einrichtung nach der DE-OS 28 14 691. Auch nach dieser Literaturstelle wird auf Seite 10, Absatz 3 ein Betriebsdruck von etwa 40 mm Hg angegeben, was einem Druck von etwa 55 mb entspricht.
  • Eine sehr frühe Einrichtung der genannten Art ist bekannt geworden durch die DE-PS 51 05 79. Hinsichtlich des Strömungsmitteldrucks wird dort jedoch auf Seite 2 linke Spalte Zeile 45 von "entsprechender Druckhöhe" gesprochen. Angesichts des in dieser Druckschrift beschriebenen Anwendungszwecks dieser Einrichtung erscheint jedoch auch hier ein Druck von etwa 40-50 mb ausreichend. Die weiter oben genannte jüngere Literatur läßt ebenfalls nicht erkennen, daß es sinnvoll wäre einen höheren Druck anzuwenden.
  • Auf den Anmelder selbst gehen die beiden deutschen Gebrauchsmuster G 84 15 045 und G 84 22 047 zurück, die besondere Steuereinrichtungen beschreiben, die in Behandlungseinrichtungen der o.gen. Art enthalten sein können. Mit diesen Steuereinrichtungen werden Manschetten der genannten Art gesteuert, die nach diesen genannten Literaturstellen zum Entstauen von menschlichen Extremitäten gedacht sind. Diese Steuereinrichtung stellt sicher, daß die Einzelkammern einer zugeordneten Manschette exakt nacheinander aufgefüllt werden, wenn eine jeweils vorangehende Kammer den eingestellten Druck erreicht hat. Über die Steuereinrichtung kann der Druck für die Manschette eingestellt und vorgewählt werden. Wegen des in diesen Literaturstellen angegebenen Einsatzzweckes muß auch hier davon ausgegangen werden, daß ein Betriebsdruck von 40-50 mb angewendet wird.
  • Eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist bekannt geworden mit der FR-A-2 425 239. Die Einzelkammern der Manschette dieser Einrichtung können bereits mit einem Druck von mehr als 250 mb aufgefüllt werden. Der tatsächliche Druck in den Einzelkammern hängt jedoch von der Drehgeschwindigkeit eines Verteilers ab. Über die Füllgeschwindigkeit der Kammern bis zu einem bestimmten Fülldruck wird dort jedoch keine Aussage gemacht. Alle Kammern werden jedoch in ständiger Wiederholung gefüllt und geleert.
  • In verschiedenen der oben zum Stand der Technik genannten Schriften ist auch die Thrombusbehandlung bereits angesprochen. Hierbei soll jedoch durch den Einsatz der beschriebenen Geräte die Bildung eines Thrombus verhindert oder ein vorhandener Thrombus aufgelöst werden. Es ist jedoch vielfach nötig einen Thrombus zu entfernen. Hierzu gibt es wiederum verschiedene Möglichkeiten. Soweit der Thrombus operativ entfernt wird, können auch hier unterschiedliche Maßnahmen unterschieden werden. Beispielsweise kann die Ader, in der der Thrombus steckt, aufgeschnitten werden und es kann dann eine dünne, aufblasbare Kanüle durch den Thrombus hindurchgeschoben und dahinter aufgeblasen oder aufgepumpt werden, so daß der gesamte freie Aderquerschnitt ausgefüllt ist. Sodann wird diese Einrichtung nach vorne gezogen und damit der Thrombus mittransportiert. Es ist dies eine komplizierte Methode, die relativ hohe Anforderungen an die manuelle Geschicklichkeit des behandelnden Arztes stellt.
  • Manchmal läßt sich ein Thrombus dann, wenn die Ader an der entsprechenden Stelle aufgeschnitten ist, auch durch Abstreifen der Ader mit dem Finger oder mit dem Daumen ausdrücken. Es muß dies genügend rasch und kräftig geschehen, damit das noch flüssige Blut hinter dem Thrombus bei diesem Austreiben als Druckmittel verwendet werden kann, welches den Thrombus vor sich her treibt bis zu der Stelle, an der die Ader geöffnet ist, so daß der Thrombus hier ausgetrieben werden kann. Hierzu muß jedoch der Aderverlauf genau erkennbar sein und es muß dem Lauf der Ader während des manuellen Austreibvorganges exakt gefolgt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Auch hier ist also wieder hohe manuelle Geschicklichkeit erforderlich.
  • Ein weiteres Problem in der Medizin stellt die Blutleerstellung bestimmter zu operierender Körperteile dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu Verfügung zu stellen, um eine Blutleerstellung bestimmter Extremitäten oder auch einen Thrombusaustrieb zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieses Problems lag in der Erkenntnis, daß man mit Hilfe der Einrichtungen der eingangs beschriebenen Art, die eine aus Einzelkammern zusammengesetzte und aus schmiegsamen Werkstoff hergestellte Manschette, eine Steuereinrichtung zum successiven Auffüllen der Einzelkammern und Verbindungselemente, die mindestens die Einzelkammern mit der Steuereinrichtung verbinden, sowie mindestens eine Fluidpumpe die über die Steuereinrichtung mit den Einzelkammern verbunden ist enthalten, wenn bei diesen Einrichtungen so verfahren wird, daß die Einzelkammern einzeln nacheinander in vorbestimmter Reihenfolge mit einem Druck von mindestens 250 mb aufgefüllt werden, wobei die Füllung einer nachfolgenden Kammer erst begonnen wird, wenn in der vorhergehenden Kammer der eingestellte Druck erreicht ist, die Blutleerstellung oder den Thrombusaustrieb erreichen kann. Mit dem angewendeten Druck ist es möglich durch die fortschreitende Auffüllung der Einzelkammern das von den Einzelkammern umschlossene Körperteil blutleer zu stellen. Hierbei sorgt die Tatsache, daß wirklich erst eine vorangegangene Kammer mit dem gewünschten Druck aufgefüllt sein muß bevor die nächste Kammer aufgefüllt wird dafür, daß ein zuverlässiger Vortrieb des Blutstromes erreicht wird, der nicht durch eine frühzeitige Teilfüllung von weiter vorne liegenden Kammern behindert wird. Durch diesen sicheren Vortriebseffekt unter ausreichendem Druck der Einzelkammern, der biz zu 600 mb anwendbar ist, gelingt es auch bei entsprechend göffneter Ader einen Thrombus auszutreiben. Werden darüber hinaus die Einzelkammern mit einer gewissen gegenseitigen Überdeckung geschichtet, so können auch unerwünschte Nahtstellen zwischen den Einzelkammern vermieden werden und es erfolgt wirklich ein Transport des Blutes ohne behindernde Nahtstellen. Ein Transportverlust, verursacht durch die Grenzfläche zwischen zwei benachbarten Einzelkammern, wird hierdurch zuverlässig vermieden. Die nur einmalige Füllung der Kammern anstelle der ständigen Wiederholung von Füllung und Leerung erlaubt es, den Endzustand aufrecht zu erhalten. Hierbei wird eine Steuerung oder Regelung der Füllgeschwindigkeit der Einzelkammern durchgeführt, wobei ohne Zwischenzeit eine nachfolgende Kammer gefüllt wird, wenn die vorhergehende Kammer gefüllt ist. Durch diese Steuerung oder Regelung der Füllgeschwindigkeit kann die Vortriebsgeschwindigkeit des'Blutes in der behandelten Extremität beeinflußt werdne. Gleichzeitig kann hierdurch auch während eines einzigen Behandlungszyklus die Geschwindigkeit variiert werden. So kann z.B. zu Beginn ein rasches Auffüllen der ersten Einzelkammern erfolgen und gegen Ende die Auffüllgeschwindigkeit der Einzelkammern gesenkt werden. Natürlich ist auch der umgekehrte Vorgang möglich. Die Tatsache, daß ohne Zwischenzeit die aufeinanderfolgenden Kammern gefüllt werden, sorgt einerseits für einen kontinuierlichen Transport des Blutes in gewünschter Weise und vermeidet andererseits eine unnötig große Belstung der jeweils behandelten Extremität. Die Mengenregelung des Fluids muß so sein, daß ein ausreichend rasches Auffüllen möglich wird, um einen Thrombus an aufgeschnittener Ader auszutreiben. Die Mengenregelung muß außerdem eine angepaßte Auffüllgeschwindigkeit für eine Blutleerstellung der behandelten Extremität ermöglichen. Natürlich muß die Pumpe so ausgelegt sein, daß sie die notwendige Menge Fluid mit dem gewünschten Druck liefern kann. Als Ausgangseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich eine Einrichtung nach den bereits genannten Gebrauchsmustern G 84 15 045 und G 84 22 043 bewährt. Eine solche Einrichtung ist mit relativ einfachen und bekannten technischen Mitteln so ergänzbar, daß eine erfindungsgemäße Einrichtung entsteht. Die Beschreibung und Funktionsweise einer Steuerung nach den genannten Gebrauchsmustern kann diesen Gebrauchsmustern entnommen werden. Eine solche Steuereinrichtung zusammen mit einer geeigneten Manschette kann beispielsweise angewendet werden um. einen Thrombus bei geöffneter Ader auszutreiben. Hierzu ist lediglich erforderlich, daß die Manschette mit ihrer vordersten Kammer hinter der Stelle, an der die vom Thrombus verstopfte Ader geöffnet ist, angeordnet wird, wobei darauf geachtet werden muß, daß genügend Kammern auch hinter dem Thrombus vorhanden sind. In dieser Anordnung werden dann über die genannte Steuereinrichtung die Einzelkammern schnell nacheinander mit dem notwendigen Druck von dem Fluid gefüllt wodurch der Thrombus rasch nach vorne getrieben und an der Eröffnungsstelle der Ader ausgetrieben wird. Gleichzeitig wird hierdurch auch das umgebende Gewebe entstaut.
  • Die Anwendung einer solchen eine Steuereinrichtung und Manschette enthaltenden Einrichtung ist leicht den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen. Die mit der Steureinrichtung verbundene Manschette wird in der bereits beschriebenen Weise um die Extremität in richtiger Position z.B. zum Thromus angelegt. Die Steuereinrichtung muß nun mit der Druckquelle für das Fluid verbunden sein oder verbunden werden. Über die Druckquelle oder über die Steuereinrichtung selbst muß der Massestrom des zu transportierenden Fluids bestimmt werden. Vorzugsweise aber erfolgt eine solche Bestimmung des Massestroms über einen geeigneten Mengensteller. Es muß außerdem der Manschettendruck bestimmt werden, der von dem transportierten Fluid erreicht werden soll. Hierzu haben die Steuereinrichtungen entsprechende Einstell- und Kontrollvorrichtungen. Bei einer Steuereinrichtung nach den genannten Gebrauchsmustern wird dieser Druck des Fluids in den Manschetten über den Steuerdruck bestimmt, wie den genannten Gebrauchsmustern entnommen werden kann.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 Beinstück mit Beinmanschette und eröffneter Vene
    • Figur 1a schematischer Aufbau der Behandlungseinrichtung mit Steuereinrichtung
    • Figur 2 Beinstück und Manschette mit einer Anzahl aufgepumpter Einzelkammern
    • Figur 3 Darstellung wie Figur 2, jedoch sind alle Einzelkammern aufgepumpt
  • Um einen Thrombus in einer Beinvene 1/9 auszutreiben, wird eine an sich bekannte Manschette 1/2 mit Einzelkammern 1/3 in der in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Anordnung um das Bein 1/1 herumgelegt und über den Umschlag 1/5 mit den Verschlüssen 1/10 verschlossen. Wie die Darstellung in Figur 1 zeigt, ist die Beinvene 1/9 eröffnet und die Manschette 1/2 ist so positioniert, daß sie zwischen Fuß 1/8 und der Eröffnungsstelle der Beinvene 1/9 liegt. Der Thrombus muß sich axial im Bereich der Manschette 1/2 befinden. An den Anschlußstücken 1/6 der Manschette 1/2 sind die Steuerleitungen 1/7 befestigt. Die Steuerleitungen 1/7 sind über die Anschlußstücke 1/6 mit den Anschlußöffnungen 1/6' der Einzelkammern 1/3 verbunden, so daß jeder Einzelkammer 1/3 eine Steuerleitung 1/7 zugeordnet ist. Auf diese Art und Weise lassen sich alle Einzelkammern 1/3 über die Steuerleitung 1/7 in einer gewünschten Reihenfolge mit einem Fluid beschicken.
  • Im Ausführungsbeispiel sei die Manschette 1/2 verbunden mit einer Steuereinrichtung nach einem der beiden deutschen Gebrauchsmuster G 84 15 054.9 oder G 84 22 043.0 wie sie in der für die Erfindung notwendigen Weise ergänzt und in dieser Ergänzung in Figur 1 dargestellt ist. In der in den Gebrauchsmustern beschriebenen Weise seien die Steuerleitungen 1/7 mit der dort beschriebenen Steuereinrichtung verbunden. Die Steuerleitungen 1/7 entsprechen den Steuerleitungen 2-10, nach Figur 1a. Von einer solchen Steuereinrichtung nach Figur 1 werden dann die Steuerleitungen 1/7 bzw. 2-10, wie mit den Pfeilen 1/11 in Figur 1 angedeutet, mit Fluid beschickt. Über die Steuereinrichtung wird der Druck des Fluids bestimmt und ist voreinstellbar über die entsprechend regelbare Druckquelle 42, die über eine Steuerleitung 50 mit einer Steuer-oder Regeleinrichtung 46 verbunden ist. Der tatsächlich auftretende Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 12 kann dann am Manometer 49 abgelesen werden. Die Steuerdruckleitung 12 ist hierbei über die Steuerdruckleitung 12a ebenfalls mit der Steuer- oder Regeleinrichtung verbunden. Hierdurch kann bei Bedarf die Sollgröße und die Istgröße der Einrichtung 46 zugeführt werden.
  • Es wird der Massestrom des Fluids von der Pumpenleistung der Pumpe 44 für das Fluid bestimmt, die über den Einlaßanschluß 1 mit der Steuereinrichtung nach Figur 1a verbunden ist. Um die gesamte Einrichtung nicht nur in herkömmlicher Weise sondern auf in erfindungsgemäßer Weise einsetzen zu können, muß die Pumpe 44 die notwendige Menge an Fluid mit dem gewünschten Druck liefern können. Um die gesamte Einrichtung sowohl nach herkömmlicher Methode als auch nach der erfindungsgemäßen Methode wirtschaftlich betreiben zu können, kann es vorteilhaft sein, die Pumpe 44 nicht als Einzelpumpe, sondern in Form mehrerer Pumpen zu installieren. Es kann durch Zuschaltern mehrerer Pumpen die Förderleistung nach Bedarf verändert werden. Zur Regelung des Massestroms kann aber auch oder auch zusätzlich im Einlaßanschluß 1 ein Mengensteller 47 vorgesehen sein, der über eine Steuerleitung 51 wieder mit der bereits beschriebenen Steuer- oder Regeleinrichtung 46 verbunden ist und von dort Stell- oder Regelimpulse erhält. Zur Rückführung der Ist-Größe ist die Einrichtung 46 mit den Auslaßanschlüssen 2-10 verbunden, die den Anschlüssen 1/7 nach Figur 1 entsprechen. Der im Einlaßanschluß 1 ankommende Druck kann hierbei am Manometer 48 abgelesen werden.
  • Will man zum Austreiben eines Thrombus oder zum Blutleerstellen einer Extremität nicht einfach mit maximaler Leistung und damit mit maximaler Wandergeschwindigkeit, mit der die aufeinanderfolgenden Einzelkammern gefüllt werden, arbeiten, so genügt ein sehr einfacher Rechner in der Steuer- oder Regeleinrichtung 46, der über die Geschwindigkeit des Druckanstiegs in der jeweils zugeordneten Leitung 2 bis 10 die Füllgeschwindigkeit und damit die genannte Wandergeschwindigkeit errechnen kann und danach den Mengensteller 47 über die Steuerleitung 51 entsprechend regelt. Hierbei kann die Regelung auch nach einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprogramm erfolgen.
  • Im Ausführungsbeispiel entsprechen die Einzelkammern 39 den Einzelkammern 1/3 nach Figur 1. Die Einzelkammern 39 nach Figur 1a sind nur schematisch dargestellt und liegen alle unmittelbar nebeneinander, während die Einzelkammern 1/3 nach Figur 1 in gegenseitiger Überlappung angeordnet sind. Bei der gegenseitigen Überlappung werden unerwünschte Verluste in den Grenzbereichen zwischen zwei Kammern verhindert.
  • Im Ausführungsbeispiel wird der Thrombus ausgetrieben wenn die Einzelkammern 1/3 nach Figur 1 am Fuß 1/8 beginnend in Richtung des Pfeils 1/4 rasch nacheinander mit dem notwendigen Druck aufgepumpt werden. Hierzu ist ein Druck von mindestens 250 mb erforderlich. Ggfls. aber kann auch ein Druck von 500 bis 600 mb gefahren werden und notwendig sein. Es wird hierzu zunächst mit Hilfe der Steuereinrichtung der notwendige Druck eingestellt und es muß über die Pumpenleistung für das Fluid eine ausreichende Fördermenge des Fluids sichergestellt sein. Hierbei muß bei der Dimensionierung der Steuereinrichtung natürlich darauf geachtet werden, daß diese genügend groß ist, den notwendigen Fluiddurchsatz überhaupt zu ermöglichen. Die genaue Einstellung des Fluiddurchsatzes kann dann über den Mengensteller 47 erfolgen. Sind die genannten Vorbedingungen erfüllt, werden die Steuerleitungen 1/7 (oder die entsprechenden Leitungen 2-10) in der eben beschriebenen Reihenfolge nacheinander von der Steuereinrichtung angesteuert und die zugeordneten Einzelkammern 1/3 bzw. 39 mit der gewünschten Geschwindigkeit und dem eingestellten Druck mit dem geforderten Fluid gefüllt. Hierdurch entsteht eine Austreibbewegung in Richtung des Pfeils 1/4, so daß der Thrombus aus der eröffneten Vene 1/9 sicher ausgetrieben wird.
  • In gleicher Weise wird vorgegangen um eine Extremität blutleer zu stellen. Es muß hierbei lediglich vor Entlastung der Manschette 1/2 bzw. 40 mit geeigneten Mitteln, z.B. durch eine Abbindung, eine Blutrückströmung verhindert werden.
  • Figur 1a zeigt einen Längsschnitt durch einen für die Ausführung der Erfindung einsetzbaren Steuerkörper, wie er den beiden genannten deutschen Gebrauchsmustern, auf die ausdrücklich verwiesen sei, entnommen werden kann. Es sei hier ein zylindrischer Steuerkörper 13 verwendet. Der zylinderförmige Steuerkörper 13 ist in seiner gesamten Länge überzogen mit einer schlauchartigen Gummihaut als Membran 29. Der solcherart mit der Membran 29 überzogene Steuerkörper 13 ist mit radialem Spiel eingesetzt in einem zum Steuerkörper 13 etwa gleichlangen rohrartigen Hohlkörper 18. Dieser Hohlkörper 18 weist in der Nähe des hinteren Endes eine radial gerichtete Eintrittsöffnung 37 auf, die mit einem Schlauchanschlußstück 41 ausgestattet ist. Schlauchanschlußstück 41 ist über eine Steuerdruckleitung 12 mit einer Druckquelle 42 für Strömungsmedium verbunden. Die Druckquelle 42 kann hierbei über eine Steuerleitung 50 mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung 46 verbunden sein.
  • Der radiale Zwischenraum zwischen der äußeren Oberfläche der Membran 29 und der inneren Oberfläche des Hohlkörpers 18 ist im Bereich der beiden Enden des Hohlkörpers 18 jeweils mit einem O-Ring 25 und 26 abgedichtet.
  • Der Steuerkörper 13 weist auf seiner Oberfläche eine Anzahl ringförmiger Kanäle 33 auf, die von ringförmigen Zwischenstegen 32 begrenzt werden. In jedem dieser ringförmigen Kanäle 33 befindet sich eine Austrittsöffnung 34 und 35, wobei vorzugsweise jede nachfolgende Austrittsöffnung 34 gegenüber der vorhergehenden Austrittsöffnung 34 in Umfangsrichtung etwas versetzt angeordnet ist.
  • An der Stirnseite 22 des Steuerkörpers 13 sind von der Stirnseite her und in Umfangsrichtung verteilt ein Einlaßanschluß 1 sowie die Auslaßanschlüsse 2 bis 10 angeordnet. Die genannten Anschlüsse 1 bis 10 sind über Längsbohrungen im Steuerkörper 13 jeweils mit den Austritten 34 und 35 verbunden. So ist z.B. der Einlaßanschluß 1 mit dem Austritt 34 verbunden. Der Auslaßanschluß 2 ist mit dem in Figur 1a untersten Austritt 35 verbunden usw. Hinter dem letzten ringförmigen Kanal 33 für den letzten Austritt 35, der mit dem Auslaßanschluß 10 verbunden ist, ist im Steuerkörper 13 noch ein weiterer Ringkanai vorgesehen, in welchem eine Mehrzahl von Austritten 36 angeordnet ist, die über zugeordnete Kanäle alle mit dem auf der hinteren Stirnseite 21 angeordneten Auslaßanschluß 11 verbunden sind. Dieser Auslaßanschluß 11 kann direkt in die freie Atmosphäre 38 führen, oder als Verbindungsstück zu weiteren Einrichtungen dienen, im Ausführungsbeispiel mit einem Schalldämpfer 43. Bei der Abdichtung über die O-Ringe 25 und 26 ist zu beachten, daß der O-Ring 25 vor dem ersten Austritt, also vor dem Austritt 34, angeordnet ist und daß der O-Ring 26 hinter dem letzten Austritt, also hinter den Austritten 36, die in den Auslaßanschluß 11 führen, angeordnet ist. Hierbei ist es durchaus möglich, auch für die O-Ringe 25 und 26 am Steuerkörper 13 ringförmige Kanäle vorzusehen, wodurch eine bessere axiale Fixierung dieser O-Ringe erreicht wird und gleichzeitig durch die Einklemmung der Membran 29 in die Kanäle 31 eine bessere Abdichtung der Membran 29 gegenüber dem Steuerkörper 13 erreicht wird.
  • Die Auslaßanschlüsse 2 bis 10 sind über geeignete Leitungen jeweils mit einer zugeordneten Einzelkammer 39 bzw. 1/3 verbunden, wobei alle Kammern 39 bzw. 1/3 zu einer Manschette 40 bzw. 1/2 zusammengefaßt sind. Diese Einzelkammern können hierbei z.B. ringförmige Schläuche bilden, so daß diese so entstandene Manschette 40 bzw. 1/3 z.B. über einen Arm oder über ein Bein gelegt werden kann. Vorteilhafterweise werden hierbei die Einzelkammern 1/3 in gegenseitiger Überlappung in der Manschette 1/2 angeordnet.
  • Der Einlaßanschluß 1 ist mit einer Druckquelle 44 verbunden, die geeignet ist die Kammern 39 bzw. 1/3 und damit die Manschette 40 bzw. 1/2 in gewünschter Weise mit Druckmedium zu füllen. Die Füllungsgeschwindigkeit wird hierbei einerseits von der Pumpenleistung 44 und andererseits von der Einstellung des Mengenstellers 47 beeinflußt. Alle Anschlüsse sind intern zur Anschlußscheibe 16 geführt, wobei dort stirnseitig oder auch am Umfang nicht näher bezeichnete Anschlußröhrchen angeordnet sein können.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine an sich bekannte Behandlungseinrichtung gerätetechnisch so verbessert, daß ein gegenüber den üblichen Geräten des Standes der Technik vielfach höherer Druck gefahren werden kann und eine höhere Auffüllgeschwindigkeit erreicht wird. Gleichzeitig ist es möglich, die bisher bekannte und übliche ständige Wiederholung von Auffüllung und Entleerung zu unterbrechen und nach einem Auffüllvorgang den aufgefüllten Zustand beizubehalten.

Claims (1)

  1. Behandlungseinrichtung mit einer aus Einzelkammern (1/3; 39) zusammengesetzten, schmiegsamen Manschette (1/2; 40), mindestens einer Fluidpumpe (44), einer Steuereinrichtung sowie mit Verbindungselementen zum Verbinden von Pumpe, Steuereinrichtung und Manschette und mit Einrichtungen (46) zum Einstellen und/oder Regeln des Fluiddruckes, die eine Einstellung und/oder Regelung des Fluiddruckes auch im Bereich von mehr als 250 mb gestatten, wobei die Fluidpumpe (44) geeignet ist, einen solchen Druck zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidpumpe (44) eine Fluidmenge liefert, die eine genügend schnelle Füllgeschwindigkeit der Manschette (1/2; 40) für den Austrieb eines Thrombus erlaubt und daß Einrichtungen zum Einstellen und/oder Regeln des Fluiddurchsatzes vorgesehen sind.
EP86105630A 1985-05-23 1986-04-23 Behandlungseinrichtung mit Manschette und Steuereinrichtung Expired - Lifetime EP0205817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105630T ATE59000T1 (de) 1985-05-23 1986-04-23 Behandlungseinrichtung mit manschette und steuereinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518513 1985-05-23
DE3518513 1985-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205817A1 EP0205817A1 (de) 1986-12-30
EP0205817B1 true EP0205817B1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6271425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105630A Expired - Lifetime EP0205817B1 (de) 1985-05-23 1986-04-23 Behandlungseinrichtung mit Manschette und Steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205817B1 (de)
AT (1) ATE59000T1 (de)
DE (1) DE3676120D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846922A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Manuel Fernandez Behandlungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2071379C (en) * 1991-11-12 1998-11-10 John F. Dye Compression device
DE4202959C1 (en) * 1992-02-01 1993-06-09 Boesl Medizintechnik Gmbh, 5100 Aachen, De Fluid servo-valve with longitudinal recess between sealing rings - has rings on subsidiary control piston sliding in cylinder with openings into recess for relief of fluid pressure
EP1926464A4 (de) 2005-09-23 2013-12-18 New Tec Pty Ltd Gerät zur prävention von tiefer beinvenenthrombose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811431A (en) * 1973-01-17 1974-05-21 M Apstein Programmed venous assist pump
IL53123A0 (en) * 1977-10-13 1977-12-30 Hydrola Ltd Human body treating apparatus
FR2425239A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Vendeville Pierre Appareil destine a la reduction d'un oedeme
DE8415045U1 (de) * 1984-05-17 1984-12-06 Bösl, Hans, 5100 Aachen Steuereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846922A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Manuel Fernandez Behandlungsvorrichtung
DE19846922C2 (de) * 1998-10-12 2003-12-11 Manuel Fernandez Behandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE59000T1 (de) 1990-12-15
EP0205817A1 (de) 1986-12-30
DE3676120D1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904164T2 (de) Apparat zur durchfuehrung einer verlaengerten angioplastie.
DE69824278T2 (de) System zum absaugen und spülen einer tiefen wunde
DE2648513C2 (de)
DE60306502T2 (de) Vaskuläre kupplungsvorrichtung
DE19711935A1 (de) System zur aktiven Strömungsunterstützung von Körperflüssigkeiten
EP0325771B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Körperteilen des Menschen
EP3656432B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE19741757A1 (de) Hydraulisches, implantierbares Knochenexpansionsgerät
EP0117519A1 (de) Katheter
EP0418391A1 (de) Anordnung zur behandlung von sinusitis
EP1799282A1 (de) Intrakardiale blutpumpe
CH617495A5 (de)
DE2949508A1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen behandlung eines koerpertraktes
EP0205817B1 (de) Behandlungseinrichtung mit Manschette und Steuereinrichtung
DE20012003U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Partikeln in ein Körpergewebe, insbesondere Muskelgewebe
DE3019115C2 (de) Instrument zur Ablösung eines Blutpfropfens
EP1254638A1 (de) Therapiegerät zur Stosswellenbehandlung eines Patienten
DE3610255A1 (de) Blut-retroperfusionssystem
DE69828054T2 (de) Vorrichtung um das entfernen von steinen aus dem gallengang zu erleichtern
DE1491600B1 (de) Physiotherapeutisches,zur Massage geeignetes Geraet
DE69412806T2 (de) Gerät für medizinische behandlungen
DE69414113T2 (de) Vorrichtung mit zwei ventilen und veränderbarem druck für hydrophalusbehandlung
DE2745015C2 (de) Flüssigkeiten aufsaugende Absorptionsvorrichtung zur Verwendung mit Endoskopen
DE19524380C2 (de) Massageeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in der Entstauungstherapie
DE2915271A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901212

Ref country code: NL

Effective date: 19901212

Ref country code: BE

Effective date: 19901212

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19901212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3676120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910327

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910419

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910430

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST