DE68904164T2 - Apparat zur durchfuehrung einer verlaengerten angioplastie. - Google Patents

Apparat zur durchfuehrung einer verlaengerten angioplastie.

Info

Publication number
DE68904164T2
DE68904164T2 DE8989402919T DE68904164T DE68904164T2 DE 68904164 T2 DE68904164 T2 DE 68904164T2 DE 8989402919 T DE8989402919 T DE 8989402919T DE 68904164 T DE68904164 T DE 68904164T DE 68904164 T2 DE68904164 T2 DE 68904164T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
guide rod
balloon
tube
artery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989402919T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904164D1 (de
Inventor
Jean-Christian Farcot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARCOT JEAN CHRISTIAN
Original Assignee
FARCOT JEAN CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARCOT JEAN CHRISTIAN filed Critical FARCOT JEAN CHRISTIAN
Application granted granted Critical
Publication of DE68904164D1 publication Critical patent/DE68904164D1/de
Publication of DE68904164T2 publication Critical patent/DE68904164T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/117Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body for assisting the heart, e.g. transcutaneous or external ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/31Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for enhancement of in vivo organ perfusion, e.g. retroperfusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/435Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic with diastole or systole switching by valve means located between the blood pump and the hydraulic or pneumatic energy source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/562Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
    • A61M60/569Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow synchronous with the native heart beat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0183Rapid exchange or monorail catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat, wie er zur Durchführung einer Angioplastie einer Herzkranzarterie oder einer peripheren Arterie benutzt wird.
  • Eine solche Behandlung wird gegenwärtig unter Benutzung eines Katheters durchgeführt, der aus einem Rohr besteht, welches auf einen flexiblen Führungsstab aufgefädelt ist und dessen distales Ende einen aufblasbaren Dilatationsballon trägt, der mit Lüft durch das Rohr aufgeblasen wird. Infolge des Führungsstabes ist es möglich, den aufblasbaren Ballon präzise an der Stelle zu plazieren, wo eine Aufweitung erfolgen soll, damit arteromatische Ablagerungen in der Weise zusammengedrückt werden, daß ein genügender Durchgang für die Zirkulation wieder hergestellt wird. Diese Technik besitzt jedoch den Nachteil, daß während der gesamten Dauer des Aufblasens des Dilatationsballons die Blutzirkulation im Inneren der betreffenden Arterie vollständig unterbunden ist. Im Falle einer Herzkranzarterie kann dies zu einer Ischämie des Herzmuskels führen, was wiederum verschiedene schädliche oder gefährliche Phänomene wie: elektrische Veränderungen, Thoraxschmerzen, Anomalien hinsichtlich der Kontraktierbarkeit der linken Herzkammer bewirken können. Darüberhinaus kann dies zu Rhythmusstörungen führen, die das Leben des Patienten bedrohen können.
  • Das ist der Grund dafür, daß Angioplastien nur während einer relativ kurzen Zeitspanne, in der Größenordnung von 1 bis 3 mn, durchgeführt werden können. Unter diesen Bedingungen muß eine Angioplastie mehrmals wiederholt werden, wodurch der Patient den oben erwähnten Risiken ausgesetzt wird. Darüberhinaus besteht bei solchen Angioplastien eine Wiederverengungsrate in der Größenordnung von 30 % für eine Zeit von 6 Monaten, wobei weitere Dilatationsbehandlungen notwendig werden. Gemäß den Darlegungen in medizinischen Veröffentlichungen ist die Wiederverengungsrate umgekehrt proportional zu der Dauer der praktizierten Angioplastie.
  • Es ist daher erforderlich, Techniken zu entwickeln, die es gestatten, die Zeitdauer des Aufblasens von Dilatationsballons üblicher Bauart zu verlängern. Hierzu ist es in der WO 88/00071 vorgeschlagen worden, einen aufblasbaren Ballon zu benutzen, der die normale Blutzirkulation durch den Ballon während des Aufblasens nicht unterbricht. Zu diesem Zweck weist der Ballon zwei konzentrische Wandungen auf, und die innere Wandung begrenzt einen Raum, der nach seinen beiden Enden offen ist und die freie Passage für die Blutzirkulation gestattet. Das aufblasbare Volumen dieses Ballons wird von dem Ringraum zwischen den beiden konzentrischen Wandungen bestimmt, die an beiden Enden geschlossen ausgebildet sind, wobei das Aufblasrohr in das Innere dieses Zwischenraums einmündet.
  • Die Erfahrung mit dieser Technik hat jedoch gezeigt, daß eine vollkommene Irrigation des Herzmuskels während der Behandlung durch eine Angioplastie nur unzulänglich erreicht werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Apparat aufzuzeigen, mit dem es möglich ist, eine abweichende Behandlungstechnik durchzuführen, bei der die Dauer der Angioplastie wesentlich verlängert werden kann und kein Risiko für den zu behandelnden Patienten besteht.
  • Dieser Apparat kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch,
  • - daß der aufblasbare Ballon auf seiner gesamten Länge von einem Rohr durchsetzt ist, dessen Auslaßöffnung den Ballon überragt und daß sich über die gesamte Länge der Leitung für Aufblasluft erstreckt, wobei das Rohr den Durchfluß von Blut oder einer physiologischen Flüssigkeit über den Dilatationsballon hinaus bei seinem Aufblasen dient,
  • - daß das dem Ballon abgekehrte Ende des Rohres mit einer Perfusionspumpe in Verbindung steht, deren Funktion durch eine Steuereinrichtung synchron zum Elektrokardiogramm des zu behandelnden Patienten gesteuert ist, um über den Dilatationsballon hinaus einen Durchfluß von Blut oder einer physiologischen Flüssigkeit als Sauerstoffträger mit variabler Menge entsprechend den Phasen der physiologischen Diastolen und der Systolen des Herzrhythmusses des Patienten sicherzustellen,
  • - und daß der Führungsstab an dem Rohr oder an dem aufblasbaren Ballon so angeordnet ist, daß er die Zirkulation der Flüssigkeit durch das Rohr bis zu seiner Auslaßöffnung nicht behindert.
  • Der vorliegende Apparat ermöglicht es demzufolge, über den Dilatationsballon hinaus eine "forcierte" Blutzirkulation sicherzustellen, deren variable Menge sehr genau entsprechend den Phasen des Herzrhythmusses des zu behandelnden Patienten abgestimmt ist. Durchgeführte Erprobungen lassen die Feststellung zu, daß im Falle einer Herzkranzarterie eine solche Durchströmung möglich ist, daß die Nachteile und Risiken, die vorher damit verbunden waren, vollständig vermieden werden, weil der Herzmuskel normal von Blut oder einer physiologischen Flüssigkeit als Sauerstoffträger durchströmt wird. Folglich kann die Dauer einer Angioplastie mit allen ihren Vorteilen erheblich verlängert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungform kennzeichnet sich der Apparat dadurch, daß die Steuereinrichtung der Perfusionspumpe mehrere bestimmte Steuerkreise zum Ansteuern dieser Pumpe entsprechend den charakteristischen Besonderheiten der Belastungskurve während der Phasen der Diastolen und der Systolen aufweist, die zum Behandeln der einen oder anderen Arterie geeignet sind, z. B. der Herzkammerschlagader (IVA), der Circonflexarterie, der rechten Herzschlagader, peripherer Arterien, daß die Steuereinrichtung ein Stellorgan zum Einschalten des einen oder anderen der Steuerkreise entsprechend dem gegebenen Fall aufweist, und daß die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß die Funktion des eingeschalteten Steuerkreises vom Elektrokardiogramm des Patienten entsprechend dem Phasenübergang zwischen Diastolen und Systolen gesteuert wird.
  • Folglich wird die Durchströmung mit der Pumpe modifiziert, und zwar hinsichtlich der Menge wie auch des Drucks, um sehr genau den normalen Bedingungen der Blutzirkulation im Inneren der behandelten Arterie zu entsprechen, und zwar sowohl im Falle einer Herzkranzarterie wie auch im Falle einer peripheren Arterie.
  • Um eine Durchströmung mit Blut oder einer physiologischen Flüssigkeit als Sauerstoffträger durch einen maximalen Abschnitt im Inneren des Katheters nach dem Standardtyp zu gestatten, ist der Führungsstab auf oder in dem Katheter in der Weise angeordnet, daß die innere Passage nicht behindert wird. Insoweit ist der benutzte Katheter und sein Führungsstab gegenseitig in besonderer Weise aneinander angepaßt. Gemäß den verschiedenen vorgesehenen Ausführungsformen ist die Anordnung so getroffen, daß eine düsenartige Ausströmung der Flüssigkeit aus dem endständigen Auslaß des Katheters vermieden wird. Demzufolge weist diese Ende vorteilhaft mehrere über den Umfang verteilte Auslaßöffnungen auf, die eine verteilte Ausströmung der Flüssigkeit um das Ende herum gestatten, und zwar vorzugsweise relativ zu dem endständigen Auslaß des Katheters.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Apparates gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Diese bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung mit der Verdeutlichung der prinzipiellen Wirkung des erfindungsgemäßen Apparates in der Verzweigung, die einerseits zu einer aufzuweitenden Herzkranzarterie führt und andererseits die Verbindung zu einem Zuflußgefäß herbeiführt, wie es durch eine periphere Arterie oder eine Vene oder ein venöses, sehr sauerstoffhaltiges System dargestellt wird.
  • Figur 2 zeigt einen schematischen Schaltplan verschiedener Steuervorrichtungen, wie sie in dem Apparat vorgesehen sind.
  • Figur 3 zeigt schematisch den Katheter und seinen Dilatationsballon.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen Ansichten von vier verschiedenen Ausführungsformen des distalen Endes des Katheters.
  • Figur 8 zeigt einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Figur 7.
  • Die Figuren 9 bis 12 geben verschiedene charakteristische Verläufe der Blutzirkulation in unterschiedlichen Arterien, die mit dem neuen Apparat behandelt werden, wieder.
  • Der Apparat, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, weist einen Katheters mit einem aufblasbaren Ballon 3 für die Dilatation auf, der am Ende einer Leitung 4 für Aufblasluft vorgesehen ist. Diese Leitung besteht aus einem Rohr 1 gleicher Länge, deren distales Ende 2 den Ballon 3 auf seiner ganzen Länge durchsetzt und über diesen hinaus endet. Wie es nachfolgend im Detail noch beschrieben wird, dient das Rohr 1 dazu, bei einer im Inneren durch Angioplastie zu behandelnden Arterie eine Durchströmung des Blutes durch den Ballon 3 während seines Aufblasens sicherzustellen.
  • Das Rohr 1 ist auf einem Führungsstab 5 aufgefädelt, der beispielsweise aus einem geflochtenen Metallkabel oder einem spiralig aufgewundenen Metalldraht bestehen kann. Dieser Führungsstab 5 erbringt eine saubere innere Oberfläche für das Perfusionsrohr, beispielsweise eine Oberfläche entsprechend der Hälfte oder eines Teils des Rohres, damit der innere Zwischenraum zwischen diesem nicht behindert und ein freier Durchgang für die Durchströmung mit Blut oder einer physiologischen Flüssigkeit als Sauerstoffträger erhalten bleibt, und zwar bis über den Dilatationsballon hinaus. Das Ende 6 des Führungsstabes erbringt seinerseits einen vorstehenden Bereich, und zwar über das Ende 2 des Rohres 1 hinaus, so daß ein Durchgang zu der Stelle des endständigen Auslasses 7 freibleibt. Es versteht sich, daß dieser vorstehende Bereich nichtsdestoweniger innerhalb des Kanals des Rohres 1 angeordnet ist, damit der Führungsstab im Inneren entsprechend gleiten kann.
  • Am entgegengesetzten Ende des Rohres 1 ist ein Übergangsstück 8 vorgesehen, durch das sich das betreffende Ende des Führungsstabes 5 hindurcherstreckt. An diesem Übergangsstück verzweigen sich zwei Leitungen 9 und 10, die einerseits mit dem Rohr 1 und andererseits mit der Leitung 4 des aufblasbaren Ballons für die Dilatation verbunden sind.
  • Die Leitung 9 dient der Zuleitung der Perfusionsflüssigkeit zum Rohr 1. Sie zweigt von einer pulsierenden Einheit 11 ab, die als Perfusionspumpe dient. Mit der Einlaßöffnung dieser Pumpe steht eine Zuleitung 12 in Verbindung, die sich in zwei Kanäle 13 und 14 verzweigt. Der erste Kanal wird von einem entsprechenden Katheter gebildet, der in eine periphere Arterie 15 des zu behandelnden Patienten oder in eine Vene eines venösen Systems, welches sehr sauerstoffhaltig (an der Verbindungsstelle renaler Arterien) ist, eingeführt ist. Dieser Kanal 13 versorgt die Perfusionspumpe 11 mit sehr sauerstoffreichem Blut. Der Kanal 14 hingegen ist mit einer Nachfüllpumpe 16 verbunden, die die Zugabe eines Medikamentes oder die Zuleitung einer physiologischen Flüssigkeit als Sauerstoffträger anstelle des natürlichen Blutes gestattet.
  • Die pulsierende Einheit 11 bildet die Perfusionspumpe für die zuzuleitende Flüssigkeit aus den Kanälen 13 oder 14, und zwar zum periodischen Verschieben in der Leitung 9 und dem Perfusionsrohr 1. Demzufolge wird die Funktion dieser pulsierenden Einheit von einer Steuereinrichtung 17 gesteuert. Diese Steuereinrichtung ist so konzipiert, daß die Funktion der Perfusionspumpe mit dem Elektrokardiogramm des zu behandelnden Patientes synchronisiert ist, wobei die Menge der zu injizierenden Perfusionsflüssigkeit in dem Rohr 1 variiert wird und synchron mit den Phasen der Diastolen und der Systolen des Herzrhythmusses des zu behandelnden Patienten gesteuert wird.
  • Die Steuereinrichtung 17 weist darüberhinaus mehrere bestimmte Steuervorrichtungen für die Perfusionspumpe 11 entsprechend den charakteristischen Besonderheiten des Verlaufes der Menge, die für die eine oder andere der zu behandelnden Arterie eigentümlich ist. Es können vier bestimmte Steuervorrichtungen vorgesehen sein, wie sie aus dem Schema der Bezugszeichen 18a, 18b, 18c und 18d in Figur 2 ersichtlich sind. Die erste Vorrichtung 18a ist für den Verlauf der Menge A in der Herzkammerschlagader 19a (IVA) vorgesehen. Die zweite Vorrichtung 18b ist entsprechend dem Verlauf B der Menge in einer Circonflexarterie 19b ausgebildet. Die dritte Vorrichtung ist entsprechend dem Verlauf der Menge C in der rechten Herzschlagader ausgebildet, und schließlich entspricht die letzte Vorrichtung 18d dem Verlauf D der Menge in einer peripheren Arterie.
  • Wie es schematisch in Figur 2 dargestellt ist, gestattet es ein Stellorgan 20, die Verbindung zu der einen oder anderen der Vorrichtungen mit einer generellen Steuervorrichtung 21 herzustellen, die an das Elektrokardiogramm des Patienten angeschlossen ist. Demzufolge erstreckt sich der Steuerkreis 22 durch die eine oder andere der Vorrichtungen 18a bis 18d hindurch und bildet ein Betätigungssystem 23 für die Perfusionspumpe.
  • In dem beschriebenen Beispiel kann diese Pumpe aus einer pulsierenden Einheit bestehen, die pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch funktioniert. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die pulsierende Einheit eine deformierbare Tasche 24 auf, die im Inneren eines Raumes 25 angeordnet ist und von der das eine Ende mit der Zuleitung 12 verbunden ist, während das anderen Ende zu der Leitung 9 führt. Der Innenraum des Raumes 25 ist über eine Leitung 26 mit einem Betätigungssystem verbunden. Ein Magnetventil 27 wird von dem Steuerkreis 22 angesteuert. Zu dem Magnetventil führt einerseits eine Zuleitung für Luft oder Flüssigkeit unter Druck und andererseits eine Auslaßleitung 29. Hierdurch wird die Kontraktion und die Dilatation der deformierbaren Tasche 24 als Bestandteil der pulsierenden Einheit 11 gesteuert. Damit ist es möglich, eine mehr oder weniger große Menge Perfusionsflüssigkeit durch den Katheter 1 zu schicken, und zwar abhängig von den Behandlungsvorschriften der generellen Steuervorrichtung 21 im Herzrhythmus des zu behandelnden Patienten, indem die eine oder andere der Vorrichtungen 18a bis 18d entsprechend den charakteristischen Gegebenheiten der Menge in der zu behandelnden Arterie abgestimmt wird.
  • Neben dem bereits erwähnten Stellorgan 20 weist das Gehäuse der Steuereinrichtung 17 ein Anzeigefeld 30 auf, in welchem eine Anzeige der betreffenden behandelten Arterie erscheint, und zwar entsprechend der Position des Stellorgans (z. B. IVA für die hintere Herzkammerschlagader). Der Apparat weist ein weiteres Anzeigefeld 31 für das Elektrokardiogramm des zu behandelnden Patienten auf. Schließlich ist ein Knopf 32 vorgesehen, der zum Ingangsetzen dient, sowie verschiedene Regelknöpfe 33.
  • Das in Figur 1 dargestellte Beispiel entspricht der Durchführung einer Angioplastie in der hinteren Herzkammerschlagader 19a des Herzens 34 des Patienten. Nach der Einführung des Katheters 1 in diese Arterie und der Plazierung des Ballons 3 für die Dilatation an dieser Stelle, wo die Angioplastie durchgeführt werden soll, wird die Steuereinrichtung 17 eingeschaltet, damit eine laufende Durchströmung des Ballons während der gesamten Behandlung sichergestellt ist. Es versteht sich, daß der Apparat entsprechend der Art der zu behandelnden Arterie zuvor einzustellen ist. In dem dargestellten Beispiel ist das Stellorgan 20 auf den Strich A eingestellt, entsprechend dem Steuerkreis 18a für die hintere Herzkammerschlagader. Demzufolge findet die Durchströmung des Dilatationsballons entsprechend den Merkmalen des Verlaufs der Menge im Inneren der Herzkammerschlagader statt, und zwar synchron mit dem Herzrhythmus des zu behandelnden Patienten. Die verschiedenen Vorrichtungen 18a bis 18d sind mit der generellen Steuereinrichtung 21 verbunden, die ihrerseits von dem Elektrokardiogramm des Patienten gesteuert wird. Demzufolge ist die Perfusionsmenge variabel, und die Variationen in der Menge entsprechen denen der Phasen der Diastolen und der Systolen, und zwar synchron mit denen des Herzrhythmusses des Patienten.
  • Hierdurch wird die Durchströmung des Herzens während einer Angioplastie mit einer "forcierten" Blutzirkulation durchgeführt, jedoch synchron mit dem Herzrhythmus des Patienten. Hierdurch werden sämtliche Nachteile und Risiken, denen der Patient vorher ausgesetzt war, vermieden. Aus diesem Grund ist es auch möglich, die Dauer der Angioplastie wesentlich verlängern zu können. Hierdurch wird die Wirksamkeit dieser Behandlung verstärkt und die Risiken einer Wiederverengung beseitigt.
  • Es versteht sich, daß die Gesamtheit aus Kathetern und anderen Leitungen, die mit der Pumpe 11 verbunden sind, ein eigenes System für jeden Patienten darstellen, wobei dieses System durch ein anderes nach jeder Anwendung ersetzt wird. Das System wird sterilisiert, und die verschiedenen Leitungen für das Blut kommen niemals mit der Luft oder der äußeren Atmosphäre in Verbindung. Der vorliegende Apparat reicht aus, damit die pulsierende Einheit Blut oder eine andere Perfusionsflüssigkeit im Überschuß abgeben kann, um eine wirksame Perfusion der zu durchströmenden Stelle sicherzustellen.
  • Dennoch kann der vorliegende Apparat in verschiedener Richtung abgeändert und in verschiedenen Ausführungsbeispielen realisiert werden.
  • Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Katheters als Bestandteil des Apparates. Der flexible Führungsstab 5a ist außerhalb des Perfusionsrohres 1a und des Dilatationsballons 3a an diesem angeordnet. Das Ende des Führungsstabes durchdringt das distale Ende 2a des Perfusionsrohres und tritt durch einen endseitigen Auslaß 7a wieder aus. Unter diesen Bedingungen wird der Auslaß nahezu vollständig von dem Führungsstab eingenommen.
  • Aus diesem Grunde weist das Ende 2a des Perfusionsrohres eine Reihe von Auslaßöffnungen 34 auf, die der Durchströmung der Perfusionsflüssigkeit dienen. Diese Auslaßöffnungen sind weiter am Ende als der Dilatationsballon 3a angeordnet, jedoch vor dem Punkt, an welchem der Führungsstab 5a in das Innere des Perfusionsrohres eintritt. Damit wird eine Möglichkeit geschaffen, die Durchströmung über den Dilatationsballon hinaus sicherzustellen, und zwar während der gesamten Dauer seines Aufblasens. Durch die Anordnung der Auslaßöffnungen 34 wird auch die Ausströmkraft aus dem Auslaß 7a abgebaut, wenn der Führungsstab 5a während der Angioplastie zurückgezogen ist.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit, bei der der Führungsstab 5b gänzlich außerhalb des Perfusionsrohres 1b angeordnet ist. Dennoch durchsetzt der Führungsstab den Dilatationballon 3b, der von dem Rohr getragen ist. Hierdurch ist es möglich, den Führungsstab mit dem Rohr zu verbinden.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform der Figur 5 weist das Ende 2b des Perfusionsrohres 1b eine Reihe von Auslaßöffnungen 34b auf, die über den Umfang verteilt angeordnet sind und die der Ausströmung der Perfusionsflüssigkeit dienen. Im vorliegenden Fall kann sich der Auslaß auch durch eine Endöffnung 7b des Perfusionsrohres erstrecken. Die auf dem Umfang angeordneten Auslaßöffnungen 34b sind vorgesehen, um einen düsenartigen Ausströmeffekt am Auslaß 7b zu verhindern. Ein solcher Effekt muß vermieden werden, der insofern nachteilig wäre, als er zur Loslösung oder Veränderung des Endotheliums in dem behandelten Gefäß führen könnte. Zu diesem Zweck ist die Summe der freien Querschnitte der Auslaßöffnungen 34 größer als der Auslaßquerschnitt 7b des Perfusionsrohres 1b. Damit strömt die Perfusionsflüssigkeit vorzugsweise durch die Auslaßöffnungen 34b auf dem Umfang des Endes des Katheters aus.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit, bei der der Führungsstab 5c in dem Perfusionsrohr 1c zurückgezogen werden kann, nachdem der Dilatationsballon 3c an der gewünschten Stelle plaziert worden ist. Das distale Ende 2c des Perfusionsrohres weist in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Figur 6 eine Reihe von Auslaßöffnungen 34c auf dem Umfang auf. Auch hier ist die Summe der Durchtrittsflächen der verschiedenen Auslaßöffnungen größer als der Endquerschnitt des Auslasses 7c des Perfusionsrohres, um eine düsenartige Ausströmung nach der Zurückziehung des Führungsstabes 5c zu vermeiden.
  • Es sind nur einige einfache Ausführungsvarianten gezeigt. Der Apparat nach der Erfindung kann in zahlreichen weiteren Ausführungsformen realisiert werden.

Claims (7)

1. Apparat zur Durchführung einer verlängerten Angioplastie einer Herzkranzarterie oder einer peripheren Arterie, mit einem Katheter, der einen aufblasbaren Dilatationsballon am Ende einer Leitung für Aufblasluft und einen flexiblen Führungsstab aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- daß der aufblasbare Ballon (3, 3a, 3b, 3c) auf seiner gesamten Länge von einem Rohr (1, 1a, 1b, 1c) durchsetzt ist, dessen Auslaßöffnung den Ballon überragt und das sich über die gesamte Länge der Leitung (4) für Aufblasluft erstreckt, wobei das Rohr dem Durchfluß von Blut oder einer physiologischen Flüssigkeit über den Dilatationsballon hinaus bei seinem Aufblasen dient,
- daß das dem Ballon (3, 3a, 3b, 3c) abgekehrte Ende des Rohres (1, 1a, 1b, 1c) mit einer Perfusionspumpe (11) in Verbindung steht, deren Funktion durch eine Steuereinrichtung (17) synchron zum Elektrokardiogramm des zu behandelnden Patienten gesteuert ist, um über den Dilatationsballon (3, 3a, 3b, 3c) hinaus einen Durchfluß von Blut oder einer Physiologischen Flüssigkeit als Sauerstoffträger mit variabler Menge entsprechend den Phasen der physiologischen Diastolen und der Systolen des Herzrhythmusses des Patienten sicherzustellen,
- und daß der Führungsstab (5, 5a, 5b, 5c) an dem Rohr (1, 1a, 1b, 1c) oder an dem aufblasbaren Ballon (3, 3a, 3b, 3c) so angeordnet ist, daß er die Zirkulation der Flüssigkeit durch das Rohr bis zu seiner Auslaßöffnung nicht behindert.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) der Perfusionspumpe (11) mehrere bestimmte Steuerkreise (18a, 18b, 18c, 18d) zum Ansteuern dieser Pumpe entsprechend den charakteristischen Besonderheiten der Belastungskurve während der Phasen der Diastolen und der Systolen aufweist, die zum Behandeln der einen oder anderen Arterie geeignet sind, z. B. der Herzkammerschlagader (IVA), der Circonflexarterie, der rechten Herzschlagader, periphärer Arterien, daß die Steuereinrichtung (17) ein Stellorgan (20) zum Einschalten des einen oder anderen der Steuerkreise entsprechend dem gegebenen Fall aufweist, und daß die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß die Funktion des eingeschalteten Steuerkreises vom Elektrokardiogramm des Patienten entsprechend dem Phasenübergang zwischen Diastolen und Systolen gesteuert wird.
3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (5c) nach der Plazierung des Dilatationsballons (3c) an der gewünschten Stelle gegenüber dem Katheter (1c) zurückziehbar ausgebildet ist, wobei das distale Ende (2c) des Katheters mehrere über den Umfang verteilte Auslaßöffnungen (34c) zur Vermeidung einer düsenartigen Ausströmung des Bluts oder einer anderen Perfusionsflüssigkeit aus dem endständigen Auslaß (7c) des Katheters aufweist.
4. Apparat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (5c) außerhalb des Katheters (1b) angeordnet ist und den aufblasbaren Ballon (3b) durchsetzt, und daß das distale Ende (2b) des Katheters mehrere über den Umfang verteilte Auslaßöffnungen (34b) zur Vermeidung einer düsenartigen Ausströmung des Bluts oder einer anderen Perfusionsflüssigkeit aus dem endständigen Auslaß (7b) des Katheters aufweist.
5. Apparat nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Flächen der über den Umfang verteilten Auslaßöffnungen (34b oder 34c) am distalen Ende (2b oder 2c) des Katheters (1b oder 1c) zur Verminderung der Kraft der düsenartigen Ausströmung durch den endständigen Auslaß des Katheters größer als die Querschnittsfläche des endständigen Auslasses (7b oder 7c) ist.
6. Apparat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (5a) des Katheters (1a) in freien Endbereichen (2a) des Katheters angreift, und zwar über die Position des aufblasbaren Ballons (3a) hinaus, während er ansonsten außerhalb des Katheters angeordnet ist, und daß dieser freie Endbereich stromauf zum Angriffspunkt des Führungsstabs (5a) am Endbereich des Katheters Auslaßöffnungen (34) für Blut oder eine physiologische Perfusionsflüssigkeit aufweist.
7. Apparat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (5) des Katheters (1) einen Abschnitt mit einem wesentlich kleineren Querschnitt als der Innenraum des Katheters aufweist, damit ein Durchfluß für die Perfusionsflüssigkeit belassen ist, und daß das freie Ende (6) des Führungsstabs über den endständigen Auslaß (7) des Katheters hinaus einen Abschnitt mit größerem Querschnitt aufweist, der aber immer noch ein Gleiten im Innenraum des Katheters ermöglicht.
DE8989402919T 1988-10-27 1989-10-24 Apparat zur durchfuehrung einer verlaengerten angioplastie. Expired - Fee Related DE68904164T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8814022A FR2638364A1 (fr) 1988-10-27 1988-10-27 Appareillage pour la realisation d'une angioplastie prolongee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904164D1 DE68904164D1 (de) 1993-02-11
DE68904164T2 true DE68904164T2 (de) 1993-05-19

Family

ID=9371315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989402919T Expired - Fee Related DE68904164T2 (de) 1988-10-27 1989-10-24 Apparat zur durchfuehrung einer verlaengerten angioplastie.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5057120A (de)
EP (1) EP0366535B1 (de)
JP (1) JPH05500460A (de)
AU (1) AU648254B2 (de)
BR (1) BR9007494A (de)
DE (1) DE68904164T2 (de)
ES (1) ES2037983T3 (de)
FR (1) FR2638364A1 (de)
WO (1) WO1991016940A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004291A (en) * 1988-02-29 1999-12-21 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with distal guide wire lumen and transition
US6071273A (en) * 1988-02-29 2000-06-06 Scimed Life Systems, Inc. Fixed wire dilatation balloon catheter
US5156594A (en) * 1990-08-28 1992-10-20 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with distal guide wire lumen
US5425711A (en) * 1988-02-29 1995-06-20 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with distal guide wire lumen and transition member
US5269785A (en) * 1990-06-28 1993-12-14 Bonutti Peter M Apparatus and method for tissue removal
US5137513A (en) * 1990-07-02 1992-08-11 Advanced Cardiovoascular Systems, Inc. Perfusion dilatation catheter
US5217482A (en) 1990-08-28 1993-06-08 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with distal guide wire lumen
US5395332A (en) * 1990-08-28 1995-03-07 Scimed Life Systems, Inc. Intravascualr catheter with distal tip guide wire lumen
US5186713A (en) * 1990-11-01 1993-02-16 Baxter International Inc. Extracorporeal blood oxygenation system and method for providing hemoperfusion during transluminal balloon angioplasty procedures
US5181518A (en) * 1991-02-04 1993-01-26 Mcdonagh Paul F Method of evaluating cardioprotective agents
US5141518A (en) * 1991-03-05 1992-08-25 Progressive Angioplasty Systems, Inc. Angioplasty catheter with close-fitting guidewire and tube
US6821287B1 (en) * 1991-05-24 2004-11-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Multi-mode vascular catheter system
US6503277B2 (en) * 1991-08-12 2003-01-07 Peter M. Bonutti Method of transplanting human body tissue
US5329846A (en) * 1991-08-12 1994-07-19 Bonutti Peter M Tissue press and system
US5334142A (en) * 1991-09-09 1994-08-02 New York University Selective aortic perfusion system
US5571087A (en) * 1992-02-10 1996-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter with distal tip guide wire lumen
US5267958A (en) * 1992-03-30 1993-12-07 Medtronic, Inc. Exchange catheter having exterior guide wire loops
GB2272159A (en) * 1992-11-10 1994-05-11 Andreas G Constantinides Surgical/diagnostic aid
US5383853A (en) * 1992-11-12 1995-01-24 Medtronic, Inc. Rapid exchange catheter
US5549556A (en) * 1992-11-19 1996-08-27 Medtronic, Inc. Rapid exchange catheter with external wire lumen
US5360401A (en) * 1993-02-18 1994-11-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter for stent delivery
US5458639A (en) * 1994-08-05 1995-10-17 Medtronic, Inc. Catheter balloon distal bond
US5716318A (en) * 1995-04-14 1998-02-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill Method of treating cardiac arrest and apparatus for same
DE19514638C2 (de) * 1995-04-20 1998-06-04 Peter Dr Med Boekstegers Vorrichtung zur venendruckgesteuerten selektiven Absaugung und Retroinfusion eines Fluids aus bzw. in Körpervenen
WO1997032626A2 (en) * 1996-03-07 1997-09-12 Scimed Life Systems, Inc. Perfusion balloon angioplasty catheter
US5968013A (en) * 1997-08-21 1999-10-19 Scimed Life Systems, Inc. Multi-function dilatation catheter
US20020007145A1 (en) 1998-10-23 2002-01-17 Timothy Stivland Catheter having improved bonding region
US6102890A (en) * 1998-10-23 2000-08-15 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having improved proximal shaft design
ES2308854T3 (es) 1998-12-09 2008-12-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Cateter con control de flexibilidad mejorado.
WO2002089679A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Concentric Medical Hydrogel vaso-occlusive device
AU2002305401A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-18 Concentric Medical Hydrogel filament vaso-occlusive device
WO2002089865A2 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Concentric Medical Coated combination vaso-occlusive device
US20030093111A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-15 Concentric Medical Device for vaso-occlusion and interventional therapy
JP2003265613A (ja) * 2002-03-15 2003-09-24 Terumo Corp 拡張体付きカテーテルの制御方法、採血制御装置および拡張体付きカテーテル
US9956377B2 (en) 2002-09-20 2018-05-01 Angiodynamics, Inc. Method and apparatus for intra-aortic substance delivery to a branch vessel
US20040115164A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Pierce Ryan K. Soft filament occlusive device delivery system
US7513890B2 (en) * 2003-05-06 2009-04-07 Navilyst Medical, Inc. Fluid manifold control device
US20050209628A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Brass Stephen C System and method for fluid dynamics in a medical procedure
DE602005010906D1 (de) * 2004-12-30 2008-12-18 Cook Inc Katheteranordnung mit plaqueschneideballon
US20060178685A1 (en) * 2004-12-30 2006-08-10 Cook Incorporated Balloon expandable plaque cutting device
US7708753B2 (en) 2005-09-27 2010-05-04 Cook Incorporated Balloon catheter with extendable dilation wire
US20080228139A1 (en) 2007-02-06 2008-09-18 Cook Incorporated Angioplasty Balloon With Concealed Wires
US8323307B2 (en) 2007-02-13 2012-12-04 Cook Medical Technologies Llc Balloon catheter with dilating elements
US20080300610A1 (en) 2007-05-31 2008-12-04 Cook Incorporated Device for treating hardened lesions and method of use thereof
US20090171284A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Cook Incorporated Dilation system
EP2254645B1 (de) 2008-03-13 2014-04-16 Cook Medical Technologies LLC Herstellungsverfahren für einen schneidballon mit verbinder und dilatationselement
US8197475B2 (en) * 2008-03-17 2012-06-12 Medtronic Vascular, Inc. Method and structure for ameliorating side-effects of performing in situ fenestration using a plasma RF catheter
US20100010521A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Cook Incorporated Cutting balloon with movable member
US8348987B2 (en) * 2009-12-22 2013-01-08 Cook Medical Technologies Llc Balloon with scoring member
EP2897673B1 (de) 2012-09-24 2020-01-22 Medline Industries, Inc. Strominjektorvorrichtung und verfahren zur verwendung
US11369739B2 (en) 2013-01-21 2022-06-28 Medline Industries, Lp Method to provide injection system parameters for injecting fluid into patient
US10278729B2 (en) * 2013-04-26 2019-05-07 Medtronic Xomed, Inc. Medical device and its construction
US10286190B2 (en) 2013-12-11 2019-05-14 Cook Medical Technologies Llc Balloon catheter with dynamic vessel engaging member
EP2898920B1 (de) 2014-01-24 2018-06-06 Cook Medical Technologies LLC Gelenkballonkatheter

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720199A (en) * 1971-05-14 1973-03-13 Avco Corp Safety connector for balloon pump
US4273122A (en) * 1976-11-12 1981-06-16 Whitney Douglass G Self contained powered injection system
US4154227A (en) * 1977-10-11 1979-05-15 Krause Horst E Method and apparatus for pumping blood within a vessel
US4299226A (en) * 1979-08-08 1981-11-10 Banka Vidya S Coronary dilation method
FR2502499B1 (fr) * 1981-03-27 1987-01-23 Farcot Jean Christian Appareil pour la retroperfusion sanguine, destine notamment au traitement d'infarctus par injection de sang arteriel dans le sinus coronaire
US4456000A (en) * 1981-08-17 1984-06-26 Angiomedics Corporation Expandable occlusion apparatus
US4392874A (en) * 1981-11-25 1983-07-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Degassifying and mixing apparatus for liquids
US4581017B1 (en) * 1983-03-07 1994-05-17 Bard Inc C R Catheter systems
US4569332A (en) * 1983-04-13 1986-02-11 Peter Schiff Method and apparatus for treating a heart patient through the coordinating efforts of balloon pumping and dispensing catheters
US4689041A (en) * 1984-01-20 1987-08-25 Eliot Corday Retrograde delivery of pharmacologic and diagnostic agents via venous circulation
US4597755A (en) * 1984-05-30 1986-07-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Large bore catheter having flexible tip construction
US4648384A (en) * 1984-11-21 1987-03-10 Schmukler Robert E Retrograde coronary sinus perfusion device and method
DE3442736A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel Dilatationskatheter
DE3575862D1 (de) * 1985-02-18 1990-03-15 Medrad Inc Angiographischer injektor mit einer steuereinheit.
FR2577423B1 (fr) * 1985-02-20 1989-05-05 Gilles Karcher Pompe d'assistance circulatoire et coronaire a ballonnets intra-aortiques
FR2577424B1 (fr) * 1985-02-20 1989-04-28 Gilles Karcher Pompe de perfusion coronaire
US4661094A (en) * 1985-05-03 1987-04-28 Advanced Cardiovascular Systems Perfusion catheter and method
US4641654A (en) * 1985-07-30 1987-02-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable balloon dilatation catheter assembly having dye injection and pressure measurement capabilities
US4655746A (en) * 1985-12-02 1987-04-07 Target Therapeutics Catheter device
EP0246998A3 (de) * 1986-05-21 1988-09-21 Zeta Ltd. Herz-Ballonkatheter
DE3621350A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Bonzel Tassilo Dilatationskatheter mit einem aufweitbaren ballon
US4771782A (en) * 1986-11-14 1988-09-20 Millar Instruments, Inc. Method and assembly for introducing multiple catheters into a biological vessel
US4771777A (en) * 1987-01-06 1988-09-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion type balloon dilatation catheter, apparatus and method
US4748982A (en) * 1987-01-06 1988-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method
US4808164A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Progressive Angioplasty Systems, Inc. Catheter for balloon angioplasty
US4838269A (en) * 1988-03-24 1989-06-13 Scimed Life Systems, Inc. Manifold for angioplasty balloon catheter
US4909252A (en) * 1988-05-26 1990-03-20 The Regents Of The Univ. Of California Perfusion balloon catheter
EP0344530A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Gefässkatheter-Einrichtung mit einer Führungshülse
US4877031A (en) * 1988-07-22 1989-10-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable perfusion dilatation catheter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2638364A1 (fr) 1990-05-04
FR2638364B1 (de) 1993-02-26
EP0366535A3 (en) 1990-07-11
AU5661290A (en) 1991-11-27
AU648254B2 (en) 1994-04-21
EP0366535B1 (de) 1992-12-30
ES2037983T3 (es) 1993-07-01
BR9007494A (pt) 1992-04-28
JPH05500460A (ja) 1993-02-04
DE68904164D1 (de) 1993-02-11
EP0366535A2 (de) 1990-05-02
US5057120A (en) 1991-10-15
WO1991016940A1 (fr) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904164T2 (de) Apparat zur durchfuehrung einer verlaengerten angioplastie.
DE69015926T2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Katheters unter Festhalten des Führungsdrahts.
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
EP0893138B1 (de) Katheteranordnung
DE69735487T2 (de) Ballonkatheter mit einem ein verschlussegment beinhaltenden bypass
DE69823514T2 (de) Medizinischer infusionsdraht
DE69924100T2 (de) Vorrichtung zum reversiblen einbringen einer endoprothese
DE69533356T2 (de) Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen
DE69530675T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung von restenose nach einem gefässeingriff
DE69827652T2 (de) Führungseinrichtung für ballonkatheter oder dergleichem
DE60130457T2 (de) Kathetervorrichtung zur arterialisierung einer vene
DE69825162T2 (de) Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung
EP0884063B1 (de) Kathetersystem
DE69005334T2 (de) Katheter zum Auwechseln eines Führungsdrahtes für ein Monorail-Katheter-System.
DE69724605T2 (de) Katheter mit einer kurve mit ansteigendem radius
DE69023362T2 (de) Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens.
DE4323972C2 (de) Kathetervorrichtung
DE3328562C2 (de) Blutreservoir
DE69532267T2 (de) Katheter für Stentimplantation
DE10261575A1 (de) Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut führenden Gefäßes und deren Verwendung zur Kanülierung von Blut führenden Gefäßen
DE69306292T2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Medikaments
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
EP0358999A1 (de) Krampfadersonde
WO1983001894A1 (en) Device for eliminating or expanding strictures in vessels conducting body liquids
DE69726315T2 (de) Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee