DE69306292T2 - Vorrichtung zur Einspritzung eines Medikaments - Google Patents

Vorrichtung zur Einspritzung eines Medikaments

Info

Publication number
DE69306292T2
DE69306292T2 DE1993606292 DE69306292T DE69306292T2 DE 69306292 T2 DE69306292 T2 DE 69306292T2 DE 1993606292 DE1993606292 DE 1993606292 DE 69306292 T DE69306292 T DE 69306292T DE 69306292 T2 DE69306292 T2 DE 69306292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
branches
patient
agent
site
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993606292
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306292D1 (de
Inventor
Bernard Prof Descottes
Jean-Philippe Gautier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Medical SAS
Original Assignee
B Braun Celsa SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Celsa SA filed Critical B Braun Celsa SA
Publication of DE69306292D1 publication Critical patent/DE69306292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306292T2 publication Critical patent/DE69306292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3507Communication with implanted devices, e.g. external control
    • A61M2205/3515Communication with implanted devices, e.g. external control using magnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/04Tools for specific apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0071Multiple separate lumens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspritzen eines Mittels für die Behandlung einer Krankheit, wie zum Beispiel insbesondere einer Erkrankung, die Metastasen mit sich gebracht hat.
  • Es gibt bereits bekannte Vorrichtungen dieses Typs mit:
  • - einer Verteilerkapsel für das behandelnde Mittel (gewöhnlich in flüssiger, injizierbarer Form), wobei diese Kapsel unter die Haut des zu behandelnden Patienten implantierbar ist,
  • - und mindestens einem Diffusionsrohr bzw. Verteilerrohr, das in den Körper unter die Haut dieses Patienten implantierbar ist und mit der Kapsel für die Verteilung des Behandlungsmittels in Verbindung steht.
  • Also ist der Zugang zu den Venen und Arterien mittels eines Katheters oder Rohres bekannt, der oder das mit einer unter die Haut implantierbaren Kammer verbunden und mit einer elastischen Membran versehen ist, welche ohne Undichtigkeit von einer subkutanen Injektionsnadel durchstechbar ist.
  • Eine allgemeine Beschreibung wird übrigens in der Patentschrift US-A-4 781 685 gegeben.
  • In dieser Patentschrift und allgemeiner in einer häufig insbesondere für die Behandlung von Metastasen verwendeten Technik ist das Verteilungsrohr jedoch derart angebracht, daß es am Herzen und genauer an der rechten Herzkammer mündet.
  • So wird das Behandlungsprodukt ausgehend vom Herzen in den Körper des Patienten mit dem Blutstrom verteilt.
  • Eine solche lmplantauon des Verteilerrohres am Herzen kann also gewisse Probleme mit sich bringen, die außer mit der kritischen Implantationszone insbesondere mit der Verdünnung des Mittels in dem Blut, folglich mit der bezüglich des erhaltenen Wirkungsgrades injizierten Menge verbunden sind.
  • Ferner ist also einzig eine Behandlung im Abstand der erkrankten Zone erlaubt, wobei der Blutstrom den einzigen Verteilungsweg und Zugang zu der zu behandelnden Zone bildet, welche in einer beträchtlichen Anzahl von Fällen durch eine feste Stelle bzw. Sitz mit einer Konistenz, wie zum Beispiel ein Organ, gebildet ist.
  • Um die Gefäßzugangswege zu variieren, wurde den Ärzten ebenfalls vorgeschlagen, zwei getrennte Verteilerkatheter zum Injizieren einer Behandlungsflüssigkeit in das Innere einer Vene bzw. einer Arterie für jeden Fall mit einer geeigneten Verabreichungsdosis zu benutzen, wobei die betreffenden Katheter geeignet sein können, entweder mit ihrem proximalen Ende aus dem Körper des Patienten herauszuragen, oder jeder mit einer solchen implantierbaren Kapsel verbunden zu werden.
  • Unter den Nachteilen solcher Vorrichtungen kann man insbesondere bemerken, daß:
  • - die Verwendung von zwei mit zwei implantierbaren Kapseln oder mit einer Doppelkapsel verbundenen getrennten Kathetern für den Patienten lästig und unangenehm ist, welcher Gefahr läuft, die Implantation schlecht zu ertragen,
  • - die Verwendung einer Anzahl von so verbundenen Kathetern, die weit größer als zwei ist, in der Praxis nicht durchführbar ist,
  • - weil solche Systeme im allgemeinen vorgesehen sind, unterschiedliche Dosen von Behandlungsflüssigkeit zu injizieren, die Fehlerrisiken in der Dosierung und/oder Verlagerung der Katheter völlig vermieden werden müssen, was die Bereitstellung von zusätzlichen, geeigneten Sicherheitsmittel mit sich bringt,
  • - wenn schließlich nur ein einziger Katheter verwendet wird, die Anzahl der Zugangswege zu der zu behandelnden Zone des Körpers notwendigerweise begrenzt ist (höchsten zwei: der venöse Weg und der arterielle Weg), die Dosis des zu injizierenden Behandlungsmittels also nur In begrenzten Verhältnissen variieren kann, was für den behandelnden Arzt hinderlich sein kann,
  • - wenn der Arzt nur den einzigen Gefäßzugangsweg benutzen kann, die injizierte Flüssigkeit notwendigerweise in dem Blut verdünnt wird und also weniger wirksam ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, solchen Problemen abzuhelfen.
  • Hierfür wird zunächst vorgeschlagen, daß der zum Injizieren eines Behandlungsmittels in den Körper des Patienten verwendete Katheter in einer bestimmten Entfernung von seinem proximalen Ende eine oder mehrere Verzweigungen aufweist.
  • Insbesondere kann dieser Katheter bei diesem proximalen Ende (Ende, von welchem aus die Behandlungsflüssigkeit injiziert wird) einen einzigen Anschluß aufweisen, der sich dann verzweigt, indem er eine Baumform aufweisen kann.
  • So ist eine mehr oder weniger gemäß der Anzahl der Verzweigungen ausgebreitete Behandlung "durch Spülung" als Ersatz oder als Ergänzung zum Blutzugangsweg möglich.
  • Wenn zum Beispiel ein Sitz von bedeutendem Ausmaß und der schwer erreichbar ist, behandelt werden muß (zum Beispiel ein großes Organ), können in dem ersten Fall alle die Endverzweigungen des Verteilerrohres, die bei dem distalen Ende des letzteren liegen, also mit Befestigungsmitteln ausgestattet sein, um das Behandlungsmittel an verschiedenen, fachgerecht gewählten Stellen des Sitzes injizieren zu können, wobei die Länge des Katheters dann dementsprechend angepaßt ist.
  • Wenn sich dagegen eine Behandlungsergänzung durch die Blutbahn als geeignet erweist, können einige dieser Endverzweigungen keine Befestigungsmittel haben, insbesondere um dann in Blutmilieu eingeführt werden zu können (zum Beispiel in der Nähe der Leber, wenn diese behandelt werden muß), wobei dort das Behandlungsmittel verteilt wird.
  • Es kann ein dritter Fall auftreten, bei welchem eine Behandlung einzig über die Blutbahn bevorzugt wird, wobei die Behandlung dann, ausgehend von einem einzigen Katheter, durch verschiedene Gefäße (Venen und Arterien) durchgeführt werden kann, um die Zugangswege zu der Behandlungszone zu vervielfältigen.
  • Die Endverzweigungen des Rohres, die kein Befestigungsmittel haben, sind dann nach Maß geschnitten und auf dem chirurgischen Weg eingeführt.
  • Gegenstand der Erfindung ist es auch, eine Lösung vorzuschlagen, die den hier oben erwähnten Problemen Rechnung tragend, dem Arzt erlaubt, nach Wunsch:
  • - das Behandlungsmittel wenn nötig "direkt" an der zu behandelnden Stelle oder in der Nähe der zu behandelnden Stelle injizieren zu können, insbesondere im Falle der Behandlung eines festen Sitzes, wie zum Beispiel eines Organs (zum Beispiel: Lebermetastasen),
  • - und so die Verabreichung injizieren zu können, ohne notwendigerweise über den Blutweg zu gehen.
  • Hierfür sieht man vor, daß die Länge des Katheters geeignet ist, daß er sich bis zum Implantationssitz erstreckt und daß er sich vorzugsweise dort befestigen kann, vorzugsweise lösbar, wobei wohl verstanden die Verteilung dieses Mittels an dieser Stelle erlaubt wird.
  • So kann der Arzt über ein Infiltrationssystem für eine örtlich-regionale Behandlung verfügen.
  • Wenn es sich als vorteilhaft erweist, eine tiefe Infiltration in dem Sitz durchzuführen, können die in Frage stehenden Befestigungsmittel des Rohres insbesondere einen Endhaken aufweisen, der an dem Rohr befestigt ist, um dieses zu verlängern, wobei der Haken derart von einer Nadel durchbohrt ist, daß er in den Sitz eindringen kann und somit geeignet ist, dort tief das Behandlungsmittel zu injizieren.
  • Man hat auch an eine Lösung mit Verhakungsschraube und/oder Injektionsnadel gedacht.
  • Es folgt eine genauere Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die einzig als Beispiel gegeben sind und in welchen:
  • Figur 1 eine schematische Ansicht einer Injektionsvorrichtung nach der Erfindung zeigt,
  • Figur 2 schematisch in Seitenansicht den möglichen Aufbau der Impantierkammer zeigt,
  • Figur 3 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung der Figur 1 in dem Fall zeigt, wo das Verteilerrohr Verzweigungen aufweist, die ihm eine Baumform geben,
  • Figur 4 eine erste Ausführungsform eines Verbindungsstückes zeigt, welches die Verzweigung des lnjizierrohres erlaubt,
  • Figur 5 eine Ausführungsvariante eines solchen Verbindungsstückes zeigt,
  • Figur 6 ein mögliches Beispiel für das Implantieren der Vorrichtung nach der Erfindung in den Körper des Patienten zeigt,
  • Figur 7 den Aufbau des freien Endes des Verteilerrohres oder eine seiner Verzweigungen zeigt, welches mit einer Befestigungsschraube versehen ist,
  • Figur 8 eine Schnittansicht längs des Pfeiles VIII-VIII der Figur 7 ist,
  • Figur 9 eine Ausführungsvariante zeigt, in welcher die Schraube durch einen Befestigungsund Infiltrationshaken ersetzt wurde,
  • Figur 10 in schematischem, vergrößertem Schnitt eine andere Ausführungsvariante des Endes des Injektionsrohres zeigt,
  • die Figuren 11 und 12 den Gesamtaufbau und das Funktionsprinzip eines implantierbaren, auf der Vorrichtung der Erfindung verwendbaren Ventiles aufweisen, um die Zugangswege zu dem Behandlungssitz auszuwählen.
  • In Figur 1 sieht man also zunächst eine dargestellte Vorrichtung 1 zum Verteilen eines flüssigen Medikamentes, das im Inneren des Körpers eines Patienten quer durch die Oberfläche seiner Haut 4 injizierbar ist (ja sogar um eine Punktion durchzuführen).
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung 1 einen Katheter 7 auf, der aus einem flexiblen Rohr besteht, das in vorteilhafter Weise aus einem teilbaren, biokompatiblen Material, wie zum Beispiel Silikon oder Polyuretan, hergestellt ist.
  • Dieser Kätheter, der einen konstanten Querschnitt mit einem äußeren Durchmesser der Größenordnung von ungefähr 2,8 mm und einen inneren Durchmesser der Größenordnung von 1 mm aufweisen kann, weist in Figur 1 ein proximales Ende 7a auf, das außen aus dem Körper des Patienten hervorragt. Das Ende 7a ist hier geeignet, um mit einer Quelle für die Behandlungsflüssigkeit (nicht dargestellt) verbunden zu werden.
  • Bei diesem proximalen Ende stellt sich der Katheter 7 als ein einziges Rohr 7b (oder Hauptanschluß) dar, das sich dann in zwei Verzweigungen (oder Unteranschlüsse) 7c, 7d aufteilt, die sich fortlaufend bis zu dem Behandlungssitz 9 des Körpers erstrecken, wo diese Verzweigungen hier jede in einem Halte- oder Befestigungsmittel 13 an dem Sitz enden, der im vorliegenden Fall aus einem Organ oder Fleisch mit einer bestimmten Konsistenz besteht, wodurch die sichere Befestigung des Rohres an ihm erlaubt wird.
  • In Figur 2 hat man schematisch eine mögliche Ausführungsform einer implantierbaren Kapsel 3 gezeigt, mit welcher das proximale verkürzte Ende des Katheters 7 verbunden werden kann, wenn es der Arzt vorzieht, daß letzterer nicht außerhalb des Körpers des Patienten hervorragt. Wie gezeigt, ist die Kapsel 3 hier unter der Haut 4 implantiert, und man hat mit 18 eine geeignet ausgestaltete Nadel bezeichnet, die auf dem ganzen zur Injektion und/oder Punktion geeigneten System verwendbar ist, im ersten Fall zum Injizieren des Behandlungsmedikamentes oder -mittels.
  • Zum Verschließen ihres inneren Behälters 19 weist die Kammer 3 eine perforierbare, selbstverschließende Wand 21 vom an sich bekannten Typ, zum Beispiel aus silikonhaltigem Kunststoffmaterial, auf.
  • Der Boden 23 der Kapsel kann metallisch sein, der Rest dieser Kapsel und insbesondere seine Seitenwand 25 können aus elektrisch isolierendem Material, wie zum Beispiel einem Kunststoff geeigneter Qualität, bestehen.
  • Das Volumen 19 steht mit dem Rohr 7 in Verbindung.
  • Für jede ergänzende Einzelheit der Ausführungsform, insbesondere dieser Kapsel 3, kann man sich auf die vorher genannte Patentschrift US-A-4 781 685 beziehen.
  • In Figur 3 findet man die implantierte Kammer 3 wieder, wobei aber das Verteilerrohr 7 anstatt von nur zwei Unteranschlüssen vier Unteranschlüsse 17, 27, 37, 47 aufweist.
  • Im vorliegenden Fall sind diese Anschlüsse auf zwei Verzweigungszonen 29, 39 verteilt, welche dem Katheter eine Baumform geben, wobei sie sich immer bis zur Behandlungszone 31 hin erstrecken, welche so das Medikament von den drei lnjektionszonen aus aufnehmen kann, welche die drei Endverzweigungen 27, 37 und 47 des Rohres 7 bilden, wobei hier jede dieser mit ihrem Endbefestigungsmittel 13 ausgestattet ist.
  • In den Figuren 4 und 5 hat man zwei mögliche Ausführungsbeispiele der Verzweigungszonen dargestellt.
  • Zunächst in Figur 4 weist die dargestellte Zone ein Verbindungsstück als "Y" auf, welches zum Beispiel die Verzweigungszone 29 der Figur 3 bilden kann.
  • Das Verbindungsstück 41 kann sich als ein dichter Silikonblock darstellen, welcher durch das Rohr, dann durch seine Verzweigungen durchquert ist, um deren Verbindungszone das Verbindungsstück gegossen wurde.
  • So kann das Rohr 7, welches von der Kammer 3 bis zu seinem distalen Ende mit Aufhängungsmitteln 13 versehen ist, eine Kontinuität mit einer Unterteilung eines Hauptanschlusses an jeder Verzweigung oder Verbindungsstelle 41 aufweisen, wie zum Beispiel 7b in mindestens zwei Unteranschlüsse, wie zum Beispiel 17, 27 mit gegebenenfalls geringerem Querschnitt als dem des Anschlusses, von dem sie ausgingen.
  • Die Lösung der Figur 5 unterscheidet sich ein wenig darin, daß das Verbindungsstück, hier mit 43 bezeichnet, drei Anschlüsse 46, 48, 50 als "Y" aufweist, wobei jeder von einem zentralen Kanal durchstoßen ist, der mit ihnen bei 45 in Verbindung steht, wobei die Fließrichtung durch Pfeile gezeigt ist.
  • Um ihre Funktion auszuüben, weist jeder der Anschlüsse außen einen kegelstumpfförmigen Verbindungskopf 46a, 48a, 50a auf, welche angebracht sind, um in dichter Weise für das Fluid in den drei Anschlüssen des Rohres 7 in Eingriff zu kommen, welche im vorliegenden Fall durch die Verzweigungen 17, 37 und 47 gebildet sind, wobei das Aufrechterhalten der Verriegelung durch die Ringe 52, 54 und 56 vervollständigt wird.
  • So ist in diesem Fall das Rohr mindestens örtlich in der Form von mit Verbindungsanschlüssen 43 verbindbaren Teilabschnitten realisiert.
  • Die jeweitigen Querschnitte der Stücke sind der Verwendungsfunktion angepaßt.
  • In Figur 6 wurde eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, die mit der Darstellung von Figur 3 vergleichbar ist, wobei die Vorrichtung in den Körper des Patienten derart implantiert ist, daß die Behandlung seiner bei 31 schematisch dargestellten Leber sichergestellt wird.
  • In der Figur erkennt man die implantierbare Kammer 3 wieder, von der das Verteilerrohr 7 ausgeht, welches im vorliegenden Fall verschiedene Verzweigungen und Unterverzweigungen 17, 27, 37, ..., 67 mit vier Endverzweigungen 37, 47, 57, 67 darstellt, von denen drei 47, 57, 67 durch ihr Befestigungsmittel 13 abgeschlossen sind, wobei die vierte Endverzweigung 37 im vorliegenden Fall vor ihrem freien Ende derart abgeschnitten wurde, daß sie keine Befestigungsmittel hat, um in das Gefäß 61 eingeführt werden zu können.
  • Das Anbringen einer solchen Vorrichtung erfolgt auf chirurgischem Weg.
  • In dem ins Auge gefaßten Beispiel wird geraten, folgendermaßen zu verfahren, wobei vorgesehen wurde, das Rohr 7 aus einer Folge von teilbaren Teilabschnitten zu bilden, die mit Verbindungsstücken vom Typ 43 der Figur 5 verbindbar sind.
  • Man schneidet zunächst den Körper des Patienten auf der Höhe des Organs ein, um hier die drei Befestigungsmittel 13 der Endverzweigungen 47, 57, 67 einzuhängen.
  • Parallel dazu konnte der Katheter 37 teilweise in das Gefäß 61 nach einem leichten Einschnitt und über ein Einführrohr (nicht dargestellt) gleiten.
  • Nachdem die Katheter auf Länge gebracht wurden, verbindet man sie mit den zwei dargestellten Verbindungsstücken 43&sub1;, 43&sub2; und verbindet ebenso die zwei Sekundärverzweigungen 17, 27 mit dem dritten Verbindungsstück 43&sub3;, wobei die Verbindungsstücke anschließend an den Seiten als Nahtfadenhilfe gehalten werden können.
  • Der letzte primäre Teilabschnitt 7b des Rohres, welcher mit dem Eingang des Verbindungstückes 433 verbunden ist, wird dann an einen "Tunnelbildner" (an sich bekannt) befestigt, der sich in der Form einer Nadel mit einem Durchmesser darstellt, der leicht größer als der des mitzunehmenden Rohres ist, welches an dem rückwärtigen Ende der Nadel befestigt ist.
  • Befindet sich diese Nadel einmal am Platz, kann sie quer durch die subkutanen Gewebe in Richtung der Kammer 3 gestoßen werden, welche vorher implantiert wurde, zum Beispiel an dem Präthorax an einer Stelle, wo die Kammer genäht wird.
  • Danach reicht es aus, diese Kammer mit dem Teilabschnitt 7b zu verbinden. Die Einschnitte werden dann geschlossen.
  • In den Figuren 7 und 8 wurde eine erste Ausführungsform der Befestigungsmittel 13 gezeigt.
  • Der Teilabschnitt des Rohres 7 ist hier an seinem freien Ende 7a mit einer Aufhängungsschnecke oder -schraube 63 ausgestattet.
  • Die Schnecke erstreckt sich im wesentlichen koaxial zu dem Rohr, ohne die Verteilung des zu injizierenden Mittels zu hindern, wobei sie an dem Rohr durch ihren Teil 65 befestigt ist, der das Rohr quer durchläuft.
  • Eine Dichtigkeitsmuffe 68, zum Beispiel aus Silikon, umgibt an dieser Stelle das Ende des Rohres und die Schnecke, um die Befestigung zu vervollständigen.
  • Die Schnecke bzw. Schraube, welche metallisch sein kann, müßte an dem gewählten Sitz nach zwei oder drei Umdrehungen befestigt werden können.
  • In Figur 9 wurde die Schnecke bzw. Schraube 63 durch ein gebogenes Stück 79 ersetzt, welches ein Haken sein kann, das mit einem Ansatzstück 81 verbunden ist, das sich eng um das Ende 7a des dargestellten Rohres 7 anpaßt, wobei eine Silikonmuffe 68 das Ganze immer verriegelt.
  • Vorzugsweise werden das Ansatzstück 81 und der Haken 79 durch zwei Injektionskanäle durchquert, die untereinander und mit dem Rohr in Verbindung stehen.
  • Ferner endet das Ende des Hakens in einem spitz bzw. konisch zulaufenden Teil 79a, was für sein relativ tiefes Eindringen in den Implantationssitz geeignet ist, so daß er dann imstande ist, dort "tief" das Behandlungsmittel zu injizieren.
  • In Figur 10 wurde die Aufhängungsschraube bzw. Aufhängungsschnecke 63 der Figur 7 aufrechterhalten. Man hat ihr aber eine zentrale, geradlinige Injektionsnadel 82, wie zum Beispiel eine hypodermische Nadel oder vom Typ "Huber" hinzugefügt, die durch einen biokompatiblen, zum Beispiel metallischen Ring 84 im Inneren des Endes befestigt oder gehalten wird, und aus dem inneren Kanal 86 des Rohres 7 herauskommt.
  • Die Nadel 82 kann sich in der Mitte der Schraube 63 erstrecken, wobei es so möglich ist, nach Befestigung der Schraube, wenn nötig, das Medikament tief zu injizieren.
  • Aüßerstenfalls könnte die Nadel 82 alleine, ohne Schraube verwendet werden. In diesem Fall könnte die Nadel gegebenenfalls äußere Widerhaken aufweisen, um ihr in Position-halten zu begünstigen (nicht dargestellte Variante).
  • In den Figuren 11 und 12 hat man ein Verteilerventil oder "Bypass" dargestellt, das in seiner Gesamtheit mit 83 bezeichnet ist und anstelle von mindestens einem der Verbindungsstücke, wie zum Beispiel 29, 39, implantiert werden kann.
  • Es handelt sich dort um ein unter die Haut genähtes Implantat, welches wenig tief implantiert und geeignet ist, von außen ohne blutigen Vorgang gesteuert zu werden.
  • Im vorliegenden Fall weist das Ventil 83 eine biokompatible Schutzhülle 85, zum Beispiel aus Epoxiharz, auf, welche örtlich einen inneren Hohlraum 87 bestimmt, wo sich zum Beispiel in Transiation ein Verteiler- bzw. Umleitungsmittel 89 verschieben kann, welches im vorliegenden Fall aus einem magnetischen Kolben besteht.
  • Auf der Hülle 85 sind Befestigungsohren 91 vorgesehen, um wenn nötig, den Aufbau nähen zu können.
  • In dieser Hülle und in dem Kolben 89 sind Kanäle mit verschiedenen Ableitungen angebracht.
  • Am Eingang weist die Hülle 85 eine Verbindung 93 auf, welche mit einem der Anschlüsse oder einem der Teilabschnitte des Vertellerrohres, wie zum Beispiel im vorliegenden Fall dem aufstromigen Teilabschnitt 17, verbindbar ist.
  • Wohl verstanden könnten mehrere parallele Eingänge vorgesehen sein.
  • Im dargestellten Beispiel teilt sich der Kanal 93 im Inneren der Hülle 85 in zwei Anschlüsse 93a, 93b auf, die in dem Volumen des Hohlraumes 87 münden.
  • Das Ableitungsmittel 89 weist einen zusätzlichen Kanal mit einem Eintrittsanschluß 95a und zwei Austrittsanschlüssen 95b, 95c auf, die geeignet sind, in einer Position mit zwei Austrittskanälen 97a, 97b der Hülle in Verbindung zu stehen, die jeder mit Rohrteilabschnitten wie zum Beispiel im vorliegenden Fall 37 und 47 verbunden sind.
  • Das so gebildete Ventil 83 arbeitet wie folgt, wobei das Ableitungsmittel 89 in Translation in dem Hohlraum 87 zwischen zwei festen Positionen beweglich ist und die Stabilität durch ein System mit zwei Nuten 101, 103 und mit Kugel 105 gesichert wird.
  • In der ersten Position (Figur 11) geht das von dem Rohrteilabschnitt 17 kommende Mittel durch den Anschluß 93a und wird zu dem einen und anderen der Teilabschnitte 37, 47 über die zwei Ableitungsanschlüsse 95b, 95c verteilt, wobei das Ende des Eintrittsanschlusses 93b durch eine Verbindung in dichter Weise verschlossen wird, welche sich gegenüber auf der Kolbenwand 89 befindet, wenn man der Position Rechnung trägt, welche letzterer dann einnimmt.
  • Um das Verschieben des Kolbens zu seiner anderen Position hin sicherzustellen, kann man insbesondere vorsehen, ihn so anzuordnen, daß seine Transationsachse 107 im wesentlichen senkrecht zur Hautoberfläche 15 liegt, wobei der Kolben sehr nahe an der Hautoberfläche mit einem Magneten 109 versehen sein kann.
  • Die Translation des Kolbens kann dann von außen mit Hilfe eines Stabmagneten 111 erreicht werden, welcher gemäß der Disposition der Pole das Abstoßen oder Anziehen des Kolbens erlaubt.
  • Wenn er angezogen ist (siehe Figure 11), nimmt der Kolben 89 dann seine zweite dargestellte Position ein, in welcher der Anschluß 93a verschlossen ist, während der Anschluß 93b mit dem Kanal 95a und dann über den Zusatzkanal 97b mit dem Rohrteilabschnitt 47 in Verbindung steht.
  • In diesem Fall tritt das durch den Teilabschnitt 17 ankommende injizierte Mittel also einzig durch den Teilabschnitt 47 aus, ohne daß der Teilabschnitt 37 versorgt wird.
  • Es könnten andere Mittel als eine Magnetsteuerung verwendet werden, wie zum Beispiel ein Prinzip, welches die Ausdehnung und die Kompression eines Gases in Abhängigkeit von einer warmen oder kalten Quelle verwendet, ja sogar einer in Spannung umgewandelten und auf einen Elektromagneten angewendeten elektromgnetischen Energie.
  • Ebenso dürfte es klar sein, daß die Anzahl der auf dem Ventil 83 vorgesehenen Eintritte und Austritte in der Praxis von der Anwendung abhängen.

Claims (13)

1. Vorrichtung (1) zum Einspritzen eines Mittels in den Körper eines Patienten für die Behandlung einer Krankheit, mit einem in den Körper implantierbaren Katheter (7) mit einem proximalen Ende (7a), um quer durch ihn die Injektion des Mittels aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (7) Verzweigungen (7c, 7d; 17, 27, 37, 47) in einem bestimmten Abstand von seinem proximalen Ende aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (7) einen ersten, einzigen Teilabschnitt (7b) aufweist, der an einem Ende mit einem der Anschlüsse (46) eines Verbindungsstückes (43) mit vielfachen Anschlüssen verbindbar ist, mit denen andere Anschlüsse (48, 50) anderer Katheterteilabschnitte (17, 27) verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (7) mindestens einen ersten mit dem Eingang eines Verteilerventus (83) verbindbaren Teilabschnitt (17), der unter die Haut des Patienten implantierbar ist, und mindestens zwei andere Teilabschnitte (37, 47) aufweist, die am Ausgang des Ventils verbindbar sind, welches ein Umleitungsmittel (89) aufweist, das aus der Entfernung von außerhalb des Körpers des Patienten mittels eines Steuermittels (111) steuerbar ist, um den ersten Teilabschnitt (7) des Katheters mit allen oder einem Teil der anderen Teilabschnitte (37, 47) zu verbinden, die am Ausgang des Ventils angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umleitungsmittel einen durch einen Stabmagneten steuerbaren Magneten (109) aufweist, der sein Steuermittel aus der Entfernung bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (7) einen Hauptanschluß (7b) aufweist, der sich an der Stelle eines Verbindungsstückes (41) in zwei Unteranschlüsse (17,27) unter Bildung der Verzweigungen spaltet, wobei zugleich die Kontinuität des Katheters aufrecht erhalten wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (7) mehrere Verzweigungszonen (29, 39; 43&sub1;, 43&sub2;, 43&sub3;) aufweist, die ihm eine baumartige Form geben.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (7), zum Injizieren des Mittels im wesentlichen an einer dauerhaften Stelle des Körpers mit einer Konsistenz, wie zum Beispiel ein Organ, geeignet ist, sich im wesentlichen bis zu der Stelle zu erstrecken, und Befestigungsmittel (13, 63, 79), um ihn an der Stelle zu befestigen, aufweist.
8. Vorrichtung zum Einspritzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Ende des Katheters (7) mit einem unter die Haut (4) des Patienten implantierbaren Kapselteil (3) verbunden ist, das eine perforierbare, selbstverschließende Wand (21) aufweist, die für eine Nadel (18) quer durch die Haut (4) des Patienten zugänglich ist, um das Mittel in einen Speicher (19) der Kapsel einzuspritzen, der mit dem Katheter in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für den Katheter (7) eine Aufhängungsschraube (63) aufweisen, die an dem Katheter befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (7) mit einer Injektionsnadel an dem freien Ende seiner Verzweigungen ausgestattet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel ein im wesentlichen als Haken (79) gebogenes Stück aufweisen, welches an dem Katheter (7) befestigt und nach Art einer Nadel durchstochen ist, um in die zu behandelnde dauerhafte Stelle (9, 31) eindringen zu können und geeignet zu sein, dort in der Tiefe das Behandlungsmittel zu injizieren.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Endverzweigungen (27, 37, 47) des Katheters (7) an ihrem freien Ende mit Befestigungsmitteln (13, 63, 79, 82) ausgestattet sind, um das Behandlungsmittel an verschiedene, fachgemäß gewählte Orte der dauerhaften Stelle (31) zu verteilen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte der Endverzweigungen (47, 57, 67) des Katheters (7) an ihrem freien Ende mit Befestigungsmitteln (13) ausgestattet sind, wobei die verbleibende(n) Verzweigung(en) (37) diese nicht hat(haben), insbesondere um in Blutmilieu eingeführt werden zu können, so daß sie geeignet ist (sind), dort das Behandlungsmittel zu verteilen.
DE1993606292 1992-04-01 1993-03-22 Vorrichtung zur Einspritzung eines Medikaments Expired - Fee Related DE69306292T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9203961A FR2689403A1 (fr) 1992-04-01 1992-04-01 Dispositif d'injection d'un médicament via une chambre implantable et outil facilitant son utilisation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306292D1 DE69306292D1 (de) 1997-01-16
DE69306292T2 true DE69306292T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=9428354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993606292 Expired - Fee Related DE69306292T2 (de) 1992-04-01 1993-03-22 Vorrichtung zur Einspritzung eines Medikaments

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0564321B1 (de)
DE (1) DE69306292T2 (de)
FR (1) FR2689403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960131A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Adeva Medical Ges Fuer Entwick Single-Needle-Port

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712485B1 (fr) * 1993-11-16 1995-12-22 Celsa Lg Dispositif de repérage sous-cutané d'une prothèse médicale et prothèse correspondante.
US6258079B1 (en) 1997-01-21 2001-07-10 Vasca, Inc. Method and systems for establishing vascular access
JP2001513000A (ja) * 1997-01-21 2001-08-28 バスカ,インコーポレイテッド 血管アクセスを確立するための方法およびシステム
US5931829A (en) 1997-01-21 1999-08-03 Vasca, Inc. Methods and systems for establishing vascular access
WO2000025850A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Windsor Ting Medicinal agent administration catheter device
IT1307256B1 (it) * 1999-05-07 2001-10-30 N U S Srl Dispositivo di blocaggio per un catetere e catetere.
WO2001056634A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Medtronic, Inc. Variable infusion rate catheter
US6945969B1 (en) 2000-03-31 2005-09-20 Medtronic, Inc. Catheter for target specific drug delivery
US6551290B1 (en) 2000-03-31 2003-04-22 Medtronic, Inc. Catheter for target specific drug delivery
AU2001277171A1 (en) * 2000-07-26 2002-02-05 Medtronic, Inc. Catheter for target specific drug delivery
BR0115127A (pt) * 2000-11-20 2004-02-17 Oncolytics Biotech Inc Método de fornecer um vìrus a um tumor sólido para reduzir crescimento do tumor
US6749581B2 (en) 2001-02-02 2004-06-15 Medtronic, Inc. Variable infusion rate catheter
US6562000B2 (en) 2001-02-02 2003-05-13 Medtronic, Inc. Single-use therapeutic substance delivery device with infusion rate control
US20040267230A1 (en) * 2001-09-19 2004-12-30 Felix Theeuwes Flow regulator
US7338028B2 (en) 2002-12-02 2008-03-04 Med-El Elektromedizinische Geraete Gmbh Fluid switch controlled trans-cutaneously via magnetic force
US8608727B2 (en) 2004-03-01 2013-12-17 Smiths Medical Asd, Inc. Delivery system and method
US7217251B2 (en) 2004-04-22 2007-05-15 Medtronic, Inc. Pressure relief methods in a medical catheter system
EP1744806B1 (de) 2004-04-22 2009-12-30 Medtronic, Inc. Verzweigung von kathetersystemen mit diagnostischen bestandteilen
GB0603037D0 (en) * 2006-02-15 2006-03-29 Renishaw Plc Implantable fluid distribution device and a method of drug delivery
WO2010090858A2 (en) 2009-01-21 2010-08-12 Medtronic, Inc. Catheter systems having flow restrictors
US9539382B2 (en) 2013-03-12 2017-01-10 Medtronic, Inc. Stepped catheters with flow restrictors and infusion systems using the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222380A (en) * 1977-12-02 1980-09-16 Olympus Optical Co., Ltd. Celiac injector
DE3539022C1 (de) * 1985-11-02 1986-10-23 Karl Dr. 6301 Pohlheim Aigner Implantierbarer Katheter mit Gefaessdrossel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960131A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Adeva Medical Ges Fuer Entwick Single-Needle-Port
DE19960131C2 (de) * 1999-12-14 2003-04-24 Adeva Medical Ges Fuer Entwick Single-Needle-Port mit verbessertem Verschlußelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE69306292D1 (de) 1997-01-16
EP0564321A3 (de) 1994-01-19
FR2689403A1 (fr) 1993-10-08
FR2689403B1 (de) 1997-02-28
EP0564321B1 (de) 1996-12-04
EP0564321A2 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306292T2 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Medikaments
DE69835603T2 (de) Führungsdrahtgeeignete Einspritzportanordnung
DE68904164T2 (de) Apparat zur durchfuehrung einer verlaengerten angioplastie.
DE602004008021T2 (de) Flexible Injektionsöffnung
DE60112550T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur arzneimittelinjektion
DE69929528T2 (de) Vorrichtung zum einführen eines medikaments in einer gewebsmembran, implantationsvorrichtung und injektionsvorrichtung
DE60216436T2 (de) Spritzvorrichtung
DE69026109T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur verabreichung von medikamenten oder anderen flüssigen lösungen
DE60302749T2 (de) Implantierbare Kammer
DE69533617T2 (de) Einführungsvorrichtung für koronarsinus katheter
DE3780378T2 (de) Zum verabreichen therapeutischer substanzen geeignete vorrichtung.
DE69818979T2 (de) Ventilöffnung für vaskularen zugang
DE60316341T2 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung zum verbesserten einsetzen
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE3876565T2 (de) Implantierbare einrichtung.
DE2817972A1 (de) Miniatur-ballonkatheter und verfahren zu seiner herstellung
DE2159666B2 (de) Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper
DE19745654A1 (de) Vorrichtung zur subkutanen Infusion und deren Verwendung
DE1766712A1 (de) Einpflanzbare Gewebeteile sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2822167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer fieberbehandlung
DE3201954A1 (de) Einrichtung zur intravenoesen therapie und hyperernaehrung
DE3444201A1 (de) Permanent eingesetzte transcutane anschlussvorrichtung oder zugriffseinrichtung fuer blutgefaesse
DE2829773A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0564797B1 (de) Infusionsnadel
DE102015223541A1 (de) Implantierbares Fluidpumpensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee