EP0205062A2 - Gleitschalungssystem - Google Patents

Gleitschalungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0205062A2
EP0205062A2 EP86107438A EP86107438A EP0205062A2 EP 0205062 A2 EP0205062 A2 EP 0205062A2 EP 86107438 A EP86107438 A EP 86107438A EP 86107438 A EP86107438 A EP 86107438A EP 0205062 A2 EP0205062 A2 EP 0205062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yoke
yokes
sliding
support
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205062A3 (en
EP0205062B1 (de
Inventor
Arnold Sommer
Guido Herzog
Richard Lienbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleitbau-Gesellschaft mbH
GLEITBAU GmbH
Original Assignee
Gleitbau-Gesellschaft mbH
GLEITBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleitbau-Gesellschaft mbH, GLEITBAU GmbH filed Critical Gleitbau-Gesellschaft mbH
Priority to AT86107438T priority Critical patent/ATE51429T1/de
Publication of EP0205062A2 publication Critical patent/EP0205062A2/de
Publication of EP0205062A3 publication Critical patent/EP0205062A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205062B1 publication Critical patent/EP0205062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor

Definitions

  • the invention relates to a slipform system for the production of building walls made of concrete according to the preamble of claim 1.
  • Such slipform system is known from DE-OS 29 47 210. With regard to its yoke structure and its frictional articulation, this known slipform system is designed to be very complex and overdetermined. Due to the intended non-positive articulation between the yoke frame and the support device lying on it, this known slipform system is not suitable for the creation of annular building walls made of concrete, in which the building itself has an axis inclined against the vertical axis and possibly even has upwardly diverging opposite building walls. In the known system, wall thickness changes are primarily achieved by the relative adjustability of the actual sliding formwork relative to one another. The support technology against the finished and solidified building wall has the disadvantage in the known system that in particular horizontal forces of the entire slipform system can be introduced into the area of the concrete wall which has not yet hardened, whereby cracking may be possible.
  • the invention has for its object to provide a generic slipform system so that it is structurally simpler even in the case of annular, inclined structures with opposing wall areas that even divide upward in areas
  • slipform system which are essential to the invention, are considered on the basis of an inclined, ring-shaped concrete structure, in which in an axial vertical section both opposite walls of the structure are to be created inclined to one side and, in addition, the walls are to be created at different heights and then converging towards one another.
  • a "crooked" structure with a diameter expansion in a height range is to be created.
  • the support device provided on the head side is designed to be rigid both horizontally and vertically, a support grate with radially extending support pairs preferably being provided from a weight point of view.
  • a support grate with radially extending support pairs preferably being provided from a weight point of view.
  • an adjustable length device of at least the yokes lying on the inclination side is required, especially in the case of building walls with different inclinations.
  • both assigned inner and outer yokes are expediently equipped with a length adjustment device provided above the yoke traverses.
  • At least one of the yokes assigned in pairs is fixed with respect to a horizontal displacement relative to the support grate, although the relative position to the support grate can be adjusted.
  • Such a horizontal blocking is expediently carried out in all the yokes.
  • a sliding device which engages in the center of the support grating and is guided inside the building can be provided, which is supported at least selectively on two opposite wall areas.
  • the introduction of straight, rigid yokes into the support grid resting thereon would lead to a complicated construction of the support grid, in particular of the individual support pairs, between which the head-side regions of the yokes protrude, since in this case not only inclinations against the vertical axis, e.g. in the radial direction, but also inclinations against the vertical axis would have to be included in the circumferential direction.
  • the yokes are not linearly rigid over their yoke length, but are either angled in a fixed manner or preferably adjustable in their angles of inclination.
  • This bendability or kinking of the yokes is expediently placed in the contact areas of the support grate with the yokes, so that the head ends of the yokes can optionally be guided under a radial inclination in the circumferential direction between the support pairs of the support grate.
  • the slipform system is expediently equipped with an inner and outer, adjustable and at least connected to the main yokes clamping ring.
  • the yokes are advantageously provided at their lower end area with a supporting device which is guided in a sliding manner.
  • the paired yokes are advantageously each equipped with length adjustment devices.
  • they are expediently telescopically adjustable via an easily accessible spindle.
  • hydraulically or pneumatically controllable adjusting devices for the length of the yokes can also be provided. It is essential here to control the frictional support of the support grate on both yokes assigned in pairs.
  • the length adjustment device can have an outer or inner yoke guide.
  • a gimbal linkage that can be actuated on the head side of the yoke is preferred for a mechanical principle of the length adjustment device.
  • a simple design principle for the ability to bend the yoke provides for a separation of the yoke in the support area for the support grate, with one-sided articulation and an expandability provided on the opposite side, for example by means of a spindle.
  • This device for angling the yoke for example in a range of 2 to 10 °, can be compensated in the area of the vertical extension of the support grate by means of an opposite articulation and expansion such that the head end of the yoke can be guided within a pair of supports of the support grate.
  • this is primarily designed for tensile stress, so that e.g. provided spindle drives can be equipped with smaller diameters than with a pressure load.
  • the horizontal blocking of at least one yoke of a pair of yokes is preferably provided in the area of the length adjustment device, for example a clamping device with respect to a lower chord of the support grate or one for the Horizontal adjustability of the yoke existing feed rail can be provided.
  • a spindle device attached to the underside of the carrier grate is expediently provided.
  • a firmly clamped spindle can expediently be used, the yoke or yokes being horizontally adjustable by means of threaded bushings which can be displaced on the spindle.
  • the actuation of the threaded bushes firmly connected in the horizontal direction to the corresponding yoke can be carried out, for example, by means of a hydraulic motor.
  • Spindles running on both sides of the yokes are suitably attached for the horizontal adjustability of the yokes.
  • a slipform system 1 is shown, as it can be used in particular in an annular inclined structure with diverging wall areas.
  • the sliding formwork system 1 has a support grate 7 designed symmetrically to the central axis 11 or to the center, which consists of radially oriented main supports 13 and intermediate supports 14 arranged in the circumferential direction therebetween.
  • the lower flange 15 and the upper flange 16 of the support grate 7 are equipped with a grid construction 17 which, together with the outer and inner tangential struts 18 and 19, form the support grate in a rigid manner.
  • the support grid 7 lies with its lower flange 15 on supports of the inner and outer yokes 3, 4.
  • the yokes 3, 4 are connected via cross beams 5 to form a parallelogram-like yoke frame 2.
  • the yokes 3, 4 preferably extend over the entire height of the support grate 7 and are guided between the U-shaped pairs of supports of a support, at least in the circumferential direction.
  • the yokes 3, 4 extend downward to such an extent that sliding rollers 20 attached in the lower region can be supported in a sliding manner against the fixed concrete wall 8.
  • a sliding support beam 10 can be provided in the interior of the building, which is articulated in the central axis 11 of the support grate 7 and in the upper region (not shown) on the inner surface of the more inclined concrete wall and in the lower region supported on the inner surface of the overhanging concrete wall.
  • a sliding formwork 9 is attached to the inner sides of the outer or inner yoke 3, 4 in a ring.
  • the entire sliding peeling system 1 is guided in the example on two lifting elements 6, which are non-positively articulated on the lower crossmember, on climbing poles.
  • FIG. 3 A simplified embodiment of this is shown in Figure 3.
  • An inner yoke 22 projects with an inclination against the vertical axis between the lattice girder construction 17, the inclinability of the yoke 22 being adjustable in the bearing area of the spaced lower straps 15.
  • the yoke 22 is articulated on the left side by a support roller 23 so that it can be folded over a bearing pin 30.
  • an inclination spindle 29 engages in a recess in the support roller 23 via a T-piece and a nut 28, for example welded onto it.
  • the opening angle between the support rollers 23 and the T-piece of the lower part of the yoke 22 could thus be increased by a corresponding clockwise rotation of the inclination spindle.
  • a yoke joint 32 is provided in the upper area of the yoke, which yoke joint is approximately opposite to the lower bend device.
  • This upper yoke joint 32 has a pin linkage in the right area and an approximately vertically provided threaded pin 33 in the left area, with opposite threads at the top and bottom. With a rotary movement on the threaded bolt 33, this yoke joint would therefore assume a larger or smaller angle of inclination.
  • the yoke is equipped with a length adjustment device which, in the example according to FIGS. 3 and 4, is designed to be extensive.
  • the yoke which is guided upward above the upper yoke traverse 5, is surrounded on the outside by a sliding device which guides the support bolt 23 in a height-adjustable manner.
  • This sliding device can be adjusted in height by means of a head spindle 25, a spindle bearing 26 which is rounded at the bottom in an arcuate manner can be locked against a horizontally extending feed rail 24 by means of clamping spindle 27 on both sides for blocking the yoke in the horizontal direction.
  • the spindle 25 is suitably guided to the yoke head via a cardanic linkage, from where it can be actuated.
  • the outer sliding frame of the length adjustment device can be displaced in height by means of a nut rigidly attached to the spindle support 26.
  • FIG. 5 shows a substantially straight yoke 3 or 4, which in the lower area consists of the actual outer yoke 40, into which a yoke extension 41 is inserted from above.
  • the yoke extension 41 can, as shown schematically in FIG. 6, also be angled.
  • a transverse spindle plate with a nut 43 fastened thereon is provided in the yoke extension 41 engaging in the outer yoke 40.
  • an elongated, rectangular recess 49 extends approximately from the spindle plate 42 to the area of the support for the lower chords 15 of the carrier grate 7. in which a support beam 50 is guided adjustable in height.
  • a drilled-out spindle 44 is provided on the inside, which is in rotatable threaded engagement with the nut 43.
  • this spindle 44 rests with a widened head on an axial bearing 34 which permits a rotary movement.
  • the axial bearing 34 is supported downward against the support beam 50 articulated or fastened to the outer yoke 40.
  • a guide plate 48 is fastened to the inside of the yoke spar slightly above the bored spindle 44, possibly after the yoke extension has been bent.
  • This guide plate 48 has a central opening through which a slide profile shaft projects downward and is in rotational engagement with the inner bore of the spindle 44. Above the guide plate 48 there is an articulated cross 45, by means of which the upwardly projecting head spindle 47 can cause a rotary movement on the bored spindle 44 and thus the height adjustment of the yoke.
  • the length adjustment device is advantageously subjected to tension.
  • Fig. 7 is the yoke 40 in its overall arrangement in the slipform system with top view shown in the radial direction.
  • the outer yoke designated overall by 4
  • the outer yoke has a lower yoke 40 and an upper yoke extension 41 with regard to its extensibility.
  • the actual sliding formwork 9 is supported on the lower yoke 40, for example, by means of shaped tubes 52 or guide devices which run in the circumferential direction and overlap in the yoke region.
  • In the lower area is on the side of the yoke 4 facing away from the wall .
  • Tension or compression ring 55 with upper and lower circumferential spindles 56 and 57 fastened and overlapping on the yoke is provided.
  • the lowermost end of the yoke 4 is supported by a sliding roller 20 against the concrete wall.
  • the yoke extension 41 suitably protrudes beyond the carrier grate 7, so that the head spindle 47 can be actuated from above the carrier grate.
  • FIGS. 7 to 10 show the arrangement and structural design of the tension and compression ring 55 from the basic principle.
  • the tension and compression ring 55 consists of circumferential spindles 56 and 57 arranged between adjacent yokes, which are connected to the yoke in an articulated manner via approximately vertically standing pins 59 and plates 58 projecting from the yoke.
  • the upper and lower circumferential spindles 57 and 56 essentially consist of a threaded spindle 61 which engages in a tube 53.
  • the non-positive engagement with the yoke via a plate can be done via a U-shaped one Recess 60 and a pin engaging therein with nut 59 can be realized.
  • An adjusting device 64 for example a hydraulic motor or hexagon, can be provided on the end region of the spindle 61, by means of which the spindle 61 can be rotated into or out of the tube.
  • the inner yokes 3 are similarly adjustable to one another in the circumferential direction.
  • the corresponding circumferential spindles do not overlap, but instead engage a common plate 68 which protrudes from the yoke on the wall.
  • the circumferential spindles have two opposing inner spindles 67 between adjacent yokes 3, which are non-positively connected by an outer tube 70 with an internal thread.
  • the ends of the inner spindles 67 are articulated via a pin 69 on the corresponding yoke. Due to the opposing thread of the inner spindles 67, when the outer tube 70 is rotated, the circumferential distance between adjacent yokes 3 is shortened or lengthened.
  • the individual circumferential spindles therefore form a closed tension and compression ring 55 in an annular structure, which is intended to absorb force in the horizontal direction and to adjust the yokes relative to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleitschalungssystem zur Herstellung von Bauwerkswänden aus Beton, insbesondere für konische und/oder geneigte Stahlbetonbauwerke mit ringförmig geschlossenen, sich ändernden Querschnitten. Speziell bei geneigten Bauwerken mit nach oben divergierenden Wandbereichen sind die bisher bekannten Gleitschalungssysteme im Hinblick auf Stabilität und Sicherheit nur bedingt einsetzbar. Um auch bei einer extremen Bauwerkskonfiguration ein Gleitverfahren durchführen zu können, ist die Trägereinrichtung starr ausgebildet und auf in der Länge verstellbaren Jochen gelagert, wobei mindestens eines der paarweise zugeordneten Joche gegen eine Horizontalverschiebung mit der Trägereinrichtung fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitschalungssystem zur Herstellung von Bauwerkswänden aus Beton nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Gleitschalungssystem ist aus der DE-OS 29 47 210 bekannt. Dieses bekannte Gleitschalungssystem ist im Hinblick auf sein Jochgerüst und seiner kraftschlüssigen Anlenkung die Trägereinrichtung sehr aufwendig und überbestimmt ausgelegt. Aufgrund der vorgesehenen kraftschlüssigen Anlenkung zwischen dem Jochgerüst und der darauf aufliegenden Trägereinrichtung ist dieses bekannte Gleitschalungssystem nicht für die Erstellung von ringförmigen Bauwerkswänden aus Beton geeignet, bei denen das Bauwerk selbst eine gegen die Vertikalachse geneigte Achse aufweist und gegebenenfalls sogar nach oben divergierende gegenüberliegende Bauwerkswände hat. Wandstärkenänderungen werden beim bekannten System primär durch die relative Verstellbarkeit der eigentlichen Gleitschalung gegeneinander realisiert. Die Abstütztechnik gegen die gefertigte und zu verfestigende Bauwerkswand hat beim bekannten System den Nachteil, daß insbesondere auch Horizontalkräfte des gesamten Gleitschalungssystems in den Bereich der noch nicht erhärteten Betonwand eingeleitet werden können, wodurch gegebenenfalls Rissebildungen möglich sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gleitschalungssystem so auszubilden, daß dieses auch bei ringförmigen, geneigten Bauwerken mit sogar nach oben in Bereichen divergierenden gegenüberliegenden Wandbereichen in konstruktiv einfacher
  • Form eine größtmögliche Stabilität, Sicherheit und Präzision bei der einwandfreien Erstellung auch komplizierter Bauwerke möglich macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungswesentlichen Grundprinzipien des Gleitschalungssystems seien anhand eines geneigten, ringförmigen Betonbauwerkes betrachtet, bei dem in einem axialen Vertikalschnitt beide gegenüberliegende Bauwerkswände nach einer Seite geneigt zu erstellen sind und zudem die Wände in bestimmten Höhenbereichen divergierend und anschließend konvergierend zueinander zu erstellen sind. Mit anderen Worten, es soll ein "schiefes" Bauwerk mit einer Durchmessererweiterung in einem Höhenbereich geschaffen werden.
  • Zur Lösung dieser statisch schwierigen Aspekte ist die kopfseitig vorgesehene Trägereinrichtung sowohl horizontal wie vertikal starr ausgebildet, wobei vorzugsweise unter Gewichtsaspekten ein Trägerrost mit radial verlaufenden Trägerpaaren vorgesehen wird. Um diesen Trägerrost genau horizontal auf dem Jochgerüst auflagern zu können und eine weitgehend gleichmäßige Krafteinleitung in die Joche zu schaffen, ist gerade bei unterschiedlich geneigten Bauwerkswänden eine verstellbare Längeneinrichtung mindestens der auf der Neigungsseite liegenden Joche erforderlich. Zweckmäßigerweise werden bei komplizierten Bauwerken beide zugeordneten inneren und äußeren Joche mit einer oberhalb der Jochtraversen vorgesehenen Längeneinstelleinrichtung ausgestattet.
  • Da gerade bei unsymmetrischen Bauwerken Kräfteverschiebungen auftreten können, wird mindestens eines der paarweise zugeordneten Joche gegen eine Horizontalverschiebung relativ zum Trägerrost mit diesem fixiert, wobei jedoch die relative Lage zum Trägerrost einstellbar ist. Zweckmäßigerweise erfolgt eine derartige Horizontalblockierung bei allen Jochen.
  • Zur Krafteinleitung in untere Bereiche eines Bauwerkes mit geneigten divergierenden Wänden, kann eine im Mittelpunkt des Trägerrostes angreifende und im Inneren des Bauwerkes geführte Gleiteinrichtung vorgesehen sein, die sich mindestens punktuell auf zwei gegenüberliegenden Wandbereichen abstützt.
  • Bei ringförmigen Bauwerken mit divergierenden Wänden würde die Einführung geradlinig starrer Joche in den darauf aufliegenden Trägerrost zu einer komplizierten Konstruktion des Trägerrostes, insbesondere der einzelnen Trägerpaare führen, zwischen denen die kopfseitigen Bereiche der Joche hineinragen, da in diesem Fall nicht nur Neigungen gegen die Vertikalachse, z.B. in radialer Richtung, sondern auch Neigungen gegen die Vertikalachse in Umfangsrichtung aufgenommen werden müßten. Um dies relativ einfach zu lösen, sind die Joche über ihre Jochlänge nicht geradlinig starr, sondern entweder feststehend abgewinkelt oder vorzugsweise in ihren Neigungswinkeln einstellbar. Diese Abwinkelbarkeit bzw. Knickbildung der Joche-ist zweckmäßigerweise in die Auflagebereichedes Trägerrostes mit den Jochen gelegt, so daß die kopfseitigen Enden der Joche gegebenenfalls unter einer radialen Neigung in Umfangsrichtung zwischen den Trägerpaaren des Trägerrostes geführt werden können.
  • Zur Einstellung der Joche in Umfangsrichtung, aber insbesondere auch für eine Kraftverteilung speziell von der überhängenden Seite eines Bauerkes auf die etwa diametral gegenüberliegende Seite, wird das Gleitschalungssystem zweckmäßigerweise mit einem inneren und äußeren, verstellbaren und zumindest mit den Hauptjochen verbundenen Spannring ausgestattet. Um jedoch eine Krafteinleitung in den Bereich der bereits verfestigten Betonwand realisieren zu können, werden die Joche vorteilhafterweise an ihrem unteren Endbereich mit einer Abstützeinrichtung versehen, die mitgleitend geführt ist. Trotz der üblichen Anordnung des äußeren und inneren Spannringes auf dem Höhenniveau der Gleitschalung, können somit Kräfte eines "Überhangbereiches"des Bauwerkes von dem dann als Zugring wirkenden äußeren Spannring auf die diametral gegenüberliegende Außenseite übertragen werden und dort über die Gleitrolle in die feste Betonwand eingeleitet werden. In diesem Fall wirkt der innere Spannring als "Druckring",über den die in diesem Bereich wirkenden horizontalen Kräfte der inneren Joche auf die Innenseite des"Überhangbereiches" übertragen werden und durch die sich gegen die feste Betonwand stützende Gleitrolle in die Bauwerkswand einleitbar sind.
  • Um eine möglichst optimale Kraftverteilung auf alle Joche zu erreichen, sind vorteilhafterweise die paarweise zugeordneten Joche jeweils mit Längeneinstelleinrichtugnen ausgestattet. Um eine einfache Bedienbarkeit für die Längeneinstelleinrichtungen zu erreichen, sind diese zweckmäßigerweise über eine leicht zugängliche Spindel teleskopartig verstellbar. Neben einfachen mechanischen Teleskopverbindungen können auch hydraulisch oder pneumatisch steuerbare Einstelleinrichtungen für die Länge der Joche vorgesehen werden. Wesentlich ist hierbei eine Steuerung der kraftschlüssigen Auflage des Trägerrostes auf beiden,paarweise zugeordneten Jochen. Die Längeneinstelleinrichtung kann alternativ oder auch in Kombination eine äußere bzw. innere Jochführung aufweisen. In der Kombination mit der Neigbarkeit des Joches wird bei einem mechanischen Prinzip der Längeneinstelleinrichtung eine Kardananlenkung bevorzugt, die kopfseitig am Joch betätigbar ist. Ein einfaches Konstruktionsprinzip für die Abwinkelbarkeit des Joches sieht eine Trennung des Joches im Auflagerbereich für den Trägerrost vor, wobei eine einseitige Anlenkung und eine auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen Spreizbarkeit,z.B. mittels einer Spindel, vorgesehen ist. Diese Einrichtung zur Abwinkelung des Joches z.B. in einem Bereich von 2 bis 10°, kann im Bereich der vertikalen Erstreckung des Trägerrostes durch eine entgegengesetzt vorgesehene Anlenkung und Spreizung so ausgeglichen werden, daß das kopfseitige Ende des Joches innerhalb eines Trägerpaares des Trägerrostes geführt werden kann.
  • Zur Erreichung einer günstigeren Dimensionierung bei der Längeneinstelleinrichtung ist diese primär auf Zugbeanspruchung ausgelegt, so daß z.B. dafür vorgesehene Spindelantriebe mit geringeren Durchmessern ausgestattet sein können, als bei einer Druckbeanspruchung.
  • Die Horizontalblockierung mindestens eines Joches eines Jochpaares wird vorzugsweise im Bereich der Längeneinstelleinrichtung vorgesehen, wobei z.B. eine Klemmvorrichtung gegenüber einem Untergurt des Trägerrostes oder einer für die Horizontalverstellbarkeit der Joche vorhandene Einzugsschiene vorgesehen sein kann. Zur horizontalen bzw. radialen Verstellbarkeit aer äußeren Joche wird zweckmäßigerweise eine an der Unterseite des Trägerrostes befestigte Spindeleinrichtung vorgesehen. Hierbei kann zweckmäßigerweise eine fest eingespannte Spindel verwendet werden, wobei das oder die Joche mittels auf der Spindel verschiebbarer Gewindebuchsen horizontal verstellbar sind. Die Betätigung der in Horizontalrichtung fest mit dem entsprechenden Joch verbundenen Gewindebuchsen, kann z.B. über einen Hydromotor erfolgen. Geeigneterweise sind zur horizontalen Verstellbarkeit der Joche beidseitig von den Jochen verlaufende Spindeln angebracht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen sektoriellen Ausschnitt eines Trägerrostes in der Draufsicht bei einem geneigten Bauwerk mit angedeuteter Schrägstellung der einzelnen Joche;
    • Figur 2 eine Teilansicht des Bauwerkes mit Gleitschalungssystem im Vertikalschnitt entsprechend dem Sektor nach Fig.1;
    • Figur 3 eine bruchstückartige Darstellung eines geneigt angeordneten Joches im Auflagerbereich des Trägerrostes, wobei sich dieser senkrecht zur Zeichenebene erstreckt;
    • Figur 4 eine schematische bruchstückartige Ansicht längs der Linie IV-IV nach Fig. 3;
    • Figur 5 eine im Inneren des Joches vorgesehene Längeneinstelleinrichtung;
    • Figur 6 eine im Bereich des Auflagers für den Trägerrost starr abgewinkelte Jochverlängerung, die in den unteren Bereich des Joches nach Fig. 5 einsetzbar ist;
    • Figur 7 eine Draufsicht in radialer Richtung auf ein Joch mit Anbindung des überlappenden Spannringes;
    • Figur 8 eine bruchstückartige Ansicht eines Joches in Umfangsrichtung im Bereich des Spannringes;
    • Figur 9 eine Draufsicht auf die Anordnung eines Spannringes zwischen zwei inneren Jochen und
    • Figur 10 eine Draufsicht auf die Gestaltung des äußeren Spannringes zwischen benachbarten Jochen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Gleitschalungssystem 1 dargestellt, wie es insbesondere bei einem ringförmigen geneigten Bauwerk mit divergierenden Wandbereichen einsetzbar ist. Das Gleitschalungssystem 1 weist einen symmetrisch zur Mittelachse 11 bzw. zum Mittelpunkt ausgelegten Trägerrost 7 auf, der aus radial ausgerichteten Hauptträgern 13 und in Umfangsrichtung dazwischen angeordneten Zwischenträgern 14 besteht. In Vertikalrichtung ist der Untergurt 15 und der Obergurt 16 des Trägerrostes 7 mit einer Gitterkonstruktion 17 ausgestattet, die zusammen mit den äußeren und inneren Tangentialverstrebungen 18 und 19 den Trägerrost in sich starr ausbilden.
  • Der Trägerrost 7 liegt mit seinem Untergurt 15 auf Auflagern der inneren und äußeren Joche 3,4 auf. Die Joche 3,4 sind über Quertraversen 5 zu einem parallelogrammähnlichen Jochgerüst 2 verbunden. Die Joche 3,4 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Trägerrostes 7 und sind zwischen den U-förmigen Trägerpaaren eines Trägers zumindest in Umfangsrichtung geführt.
  • Nach unten erstrecken sich die Joche 3,4 soweit, daß im unteren Bereich angebrachte Gleitrollen 20 sich gleitend gegen die feste Betonwand 8 abstützen können.
  • Bei Bauwerken mit geneigten und insbesondere divergierenden Wänden kann im Inneren des Bauwerkes ein mitgleitender Stützträqer 10 vorgesehen sein, der in der Mittelachse 11 des Trägerrostes 7 angelenkt ist und sich im oberen Bereich (nicht gezeigt) auf der Innenfläche der stärker geneigten Betonwand und im unteren Bereich auf der Innenfläche der überhängenden Betonwand abstützt.
  • Ringförmig umlaufend ist an den Innenseiten des äußeren bzw. inneren Joches 3,4 eine Gleitschalung 9 befestigt. Das gesamte Gleitschälungssystem 1 wird über im Beispiel zwei Huborgane 6, die an der unteren Quertraverse kraftschlüssig angelenkt sind, an Kletterstangen emporgleitend geführt.
  • Gerade bei geneigten, überhängenden Bauwerken ist es erforderlich, zur Führung der Joche im Bereich des Trägerrostes 7 eine Abwinkelbarkeit bzw. Neigbarkeit der Joche in Umfangsrichtung gegebenenfalls auch in Radialrichtung zu schaffen. Ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel hierzu ist in Fig.3 dargestellt. Ein Innenjoch 22 ragt mit Neigung gegen die Vertikalachse zwischen die Gitterträgerkonstruktion 17 hinein, wobei im Auflagerbereich der beabstandeten Untergurte 15 die Neigbarkeit des Joches 22 einstellbar ist. Das Joch 22 ist zu diesem Zweck auf der linken Seite durch eine Auflagerwalze 23 hindurch über einen Lagerbolzen 30 klappbar angelenkt. Auf der gegenüberliegenden rechten Seite greift im unteren Bereich der entsprechenden Auflagerwalze 23 eine Neigungsspindel 29 über ein T-Stück und eine damit z.B. angeschweißte Mutter 28 in eine Aussparung der Auflagerwalze 23 ein. Durch eine entsprechende Rechtsdrehung der Neigungsspindel könnte somit der Öffnungswinkel zwischen den Auflagerwalzen 23 und dem T-Stück des unteren Teils des Joches 22 vergrößert werden.
  • Zum Ausgleich bzw. weiteren Abwinkelung gegenüber dem im Auflagerbereich des Trägerrostes ist im oberen Bereich des Joches ein Jochgelenk 32 vorgesehen, das in etwa entgegengesetzt zur unteren Abwinklungseinrichtung gestaltet ist. Dieses obere Jochgelenk 32 weist im rechten Bereich eine Bolzenanlenkung und im linken Bereich einen etwa vertikal vorgesehenen Gewindebolzen 33 auf, mit unten und oben gegenläufigen Gewinden. Bei einer Drehbewegung auf den Gewindebolzen 33 würde daher dieses Jochgelenk einen größeren oder kleineren Neigungswinkel einnehmen.
  • Oberhalb des Untergurtes 15 ist das Joch mit einer Längeneinstelleinrichtung ausgestattet, die im Beispiel nach Fig. 3 und 4 das Joch umfassend ausgelegt ist. Das gabelförmig,oberhalb der oberen Jochtraverse 5 nach oben geführte Joch wird außen von einer Gleiteinrichtung umgeben, die den Auflagebolzen 23 höhenverstellbar führt. Diese Gleiteinrichtung ist über eine Kopfspindel 25 höhenverstellbar, wobei ein nach unten bogenförmig abgerundetes Spindellager 26 gegen eine horizontal verlaufende Einzugsschiene 24 mittels beidseitiger Klemmspindel 27 zur Blockierung des Joches in Horizontalrichtung arretierbar ist. Die Spindel 25 ist bei einer Abwinkelung des Joches 22 über eine kardanische Anlenkung geeigneterweise bis zum Jochkopf geführt, von wo aus sie betätigt werden kann. Über eine starr auf dem Spindelauflager 26 befestigte Mutter ist der äußere Gleitrahmen der Längeneinstelleinrichtung höhenverschiebbar.
  • In Fig.5istbruchstückartig ein im wesentlichen geradlinig angeordnetes Joch 3 oder 4 dargestellt, das im unteren Bereich aus dem eigentlichen äußeren Joch 40 besteht, in das eine Jochverlängerung 41 von oben eingeführt ist. Die Jochverlängerung 41 kann, wie i-n Fig. 6 schematisch gezeigt, auch abgewinkelt sein.
  • In der in das äußere Joch 40 eingreifenden Jochverlängerung 41 ist eine querliegende Spindelplatte mit darauf befestigter Mutter 43 vorgesehen. Bei etwa quadratischer Jochquerschnittsform erstreckt sich etwa von der Spindelplatte 42 bis in den Bereich des Auflagers für die Untergurte 15 des Trägerrostes 7 eine längliche, rechteckige Aussparung 49, in der ein Auflagerbalken 50 höhenverstellbar geführt ist.
  • In Achsrichtung des äußeren Joches 40 ist innen eine ausgebohrte Spindel 44 vorgesehen, die in drehbarem Gewindeeingriff mit der Mutter 43 steht. Am oberen Ende, im Bereich des Auflagers für den Untergurt 15,liegt diese Spindel 44 mit einem verbreiterten Kopf auf einem eine Drehbewegung zulassenden Axiallager 34 auf. Das Axiallager 34 stützt sich dabei nach unten gegen den mit dem äußeren Joch 40 angelenkten bzw. befestigten Auflagerbalken 50. Etwas oberhalb der ausgebohrten Spindel 44 dst gegebenenfalls nach einer Abwinkelung der Jochverlängerung eine Führungsplatte 48 im Inneren des Jochholmes befestigt. Diese Führungsplatte 48 hat eine mittige Öffnung, durch die eine Schieberprofilwelle nach unten ragt und in Dreheingriff mit der Innenbohrung der Spindel 44 steht. Oberhalb der Führungsplatte 48 ist ein Gelenkkreuz 45 vorhanden, über das die nach oben ragende Kopfspindel 47 eine Drehbewegung auf die ausgebohrte Spindel 44 und damit die Höhenverstellbarkeit des Joches bewirken kann.
  • Im Falle einer Verlängerung des Joches 40 würde dabei z.B. mittels einer Rechtsdrehung der Kopfspindel 47 das untere Ende der ausgebohrten Spindel 44 durch die Mutter 43 nach unten gedreht werden, wodurch die Jochverlängerung 41 nach oben aus dem äußeren Joch 40 herausgezogen wird. Auch hier ist die Längeneinstelleinrichtung vorteilhafterweise auf Zug beansprucht.
  • In Fig. 7 ist in schematischer Darstellung das Joch 40 in seiner Gesamtanordnung im Gleitschalungssystem mit Draufsicht in radialer Richtung dargestellt. Das insgesamt mit 4 bezeichnete äußere Joch weist im Hinblick auf seine Verlängerbarkeit ein unteres Joch 40 und eine obere Jochverlängerung 41 auf. Am unteren Joch 40 ist z.B. über in Umfangsrichtung verlaufende und im Jochbereich überlappende Formrohre 52 oder Führungseinrichtungen die eigentliche Gleitschalung 9 abgestützt. Im unteren Bereich ist auf der wandabgewandten Seite des Joches 4 ein.Zug-oder Druckring 55 mit am Joch befestigten und überlappenden oberen und unteren Umfangsspindeln 56 bzw. 57 vorgesehen. Das unterste Ende des Joches 4 stützt sich über eine Gleitrolle 20 gegen die Betonwand ab.
  • Der in Leichtbauweise hergestellte Trägerrost 7 ist mit seiner Gitterkonstruktion 17 über den Untergurt 15 auf dem Joch 4 gelagert. Die Jochverlängerung 41 ragt geeigneterweise über den Trägerrost 7 hinaus, so daß die Kopfspindel 47 von oberhalb des Trägerrostes betätigbar ist.
  • In den Figuren 7 bis 10 ist die Anordnung und konstruktive Gestaltung des Zug- und Druckringes 55 vom Grundprinzip her dargestellt. Der Zug- und Druckring 55-besteht aus zwischen benachbarten Jochen angeordneten Umfangsspindeln 56 bzw. 57, die über etwa vertikal stehende Zapfen 59 und vom Joch abstehende Platten 58 gelenkig mit dem Joch verbunden sind. Die obere und untere Umfangsspindel 57 und 56 besteht im wesentlichen aus einer in ein Rohr 53 eingreifenden Gewindespindel 61. Der kraftschlüssige Eingriff mit dem Joch über eine Platte kann dabei über eine U-förmige Ausnehmung 60 und einen darin eingreifenden Zapfen mit Mutter 59 realisiert werden. Auf dem Endbereich der Spindel 61 kann eine Stelleinrichtung 64, z.B. ein Hydromotor oder Sechskant, vorgesehen sein, über den die Spindel 61 in das Rohr oder aus dem Rohr gedreht werden kann.
  • Die inneren Joche 3 sind in ähnlicher Weise in Umfangsrichtung zueinander verstellbar. Die entsprechenden Umfangsspindeln überlappen in diesem Fall nicht, sondern greifen an einer gemeinsamen vom Joch auf der Wand abgewandten Seite abstehenden Platte 68 an. Die Umfangsspindeln weisen dabei zwischen benachbarten Jochen 3 zwei gegeneinanderstehende Innenspindeln 67 auf, die kraftschlüssig durch ein Außenrohr 70 mit Innengewinde verbunden sind. Die Enden der Innenspindeln 67 sind über einen Zapfen 69 am entsprechenden Joch angelenkt. Aufgrund gegenläufiger Gewinde der Innenspindeln 67 wird beim Drehen des Außenrohres 70 eine Verkürzung bzw. Verlängerung des Umfangsabstandes zwischen benachbarten-Jochen 3 erreicht.
  • Die einzelnen Umfangsspindeln bilden daher bei einem ringförmigen Bauwerk einen geschlossenen Zug- und Druckring 55, der zur Kraftaufnahme in horizontaler Richtung und zur Verstellbarkeit der Joche gegeneinander bestimmt ist.

Claims (11)

1. Gleitschalungssystem zur Herstellung von Bauwerkswänden aus Beton oder dergleichen, insbesondere für konische und/oder geneigte Stahlbetonbauwerke mit z.B. ringförmig geschlossenen, sich ändernden Querschnitten, mit einer kopfseitigen, relativ zur Bauwerkswand fixierten, im wesentlichen horizontal angeordneten Trägereinrichtung, mit mehreren einander paarweise zugeordneten, sich im wesentlichen in aufragender Wandrichtung erstreckenden, inneren und äußeren Jochen, auf denen mindestens kraftschlüssig die Trägereinrichtung geführt ist und an denen eine innere bzw. äußere Gleitschalung angeordnet ist, mit Jochtraversen, die an dem zugeordneten inneren und äußeren Joch kraftschlüssig zu einem Jochgerüst angelenkt sind und mindestens mit einem Joch in Traversrichtung verstellbar verbunden sind, und mit einer mit dem Jochgerüst in Eingriff stehenden Hubeinrichtung für das Gleitschalungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (7) als in sich starre Tragplatte ausgebildet ist, daß das innere und/oder das äußere Joch (3,4) eine verstellbare Längeneinstelleinrichtung (25;42,43,44,45,47) zur kraftschlüssigen Verbindung mit der Tragplatte aufweist, und daß mindestens einige der über dem Umfang der Bauwerkswand beabstandeten Joche (3,4) gegen eine Horizontalverschiebung relativ zur Tragplatte fixierbar sind.
2. Gleitschalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Joche (3,4) über ihre Jochlänge, insbesondere im Bereich des kraftschlüssigen Eingriffes mit der Tragplatte, feststehend oder einstellbar abwinkelbar ausgebildet sind.
3. Gleitschalungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit jeweils einen die äußeren Joche und die inneren Joche kraftschlüssig verbindenden, verstellbaren Spannring, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche (3,4) an ihrem unteren, im Bereich der verfestigten Bauwerkswand (8) liegenden Ende, eine mit - gleitende Abstützungseinrichtung (20), insbesondere Gleitrollen gegen die Bauwerkswand aufweisen.
4. Gleitschalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Tragplatte (7) als gitterartiger Trägerrost mit sich radial erstreckenden, in Umfangsrichtung geringfügig beabstandeten Trägerpaaren ausgebildet ist, zwischen die die kopfseitigen Jochverlängerungen (41), insbesondere in Umfangsrichtung geführt, hineinragen.
5. Gleitschalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längeneinstelleinrichtung (27) der Joche (3,4) mit einer Blockiereinrichtung (26) in Horizontalrichtung gekoppelt ist.
6. Gleitschalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längeneinstelleinrichtung als außen am Joch (3,4) oder innen im Joch (3,4) vorgesehene Teleskopeinrichtung ausgebildet ist.
7. Gleitschalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, - dadurch gekennzeichnet, daß die Joche (3,4;22) abgewinkelt und/oder abwinkelbar ausgebildet sind und eine Kardananlenkung (45,46,47) für die Längeneinstelleinrichtung (40,41) aufweisen.
8. Gleitschalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Joche (3,4) zur Vertikalachse des Bauwerkes gegen die Radialrichtung und/oder gegen die Umfangsrichtung mindestens einseitig abgewinkelt oder abwinkelbar sind.
9. Gleitschaltungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (22) im Auflagerbereich für die Tragplatte (7) einseitig angelenkt (bei 30) und auf der gegenüberliegenden Seite in der Höhe spreizbar (über 28, 29) ausgebildet ist und eine sich gegebenenfalls im Vertikalbereich der Tragplatte (7) entgegengesetzt in etwa wiederholende Anlenkung (32) und Spreizung (bei 33) aufweist.
10. Gleitschalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längeneinstelleinrichtung (25,26;42,43,44,45,46,47) zugbeansprucht verstellbar ist.
11. Gleitschalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur radialen Verstellbarkeit des inneren und/oder äußeren Joches (3,4) relativ zueinander eine an der Tragplatte (7) drehbar fixierte Spindeleinrichtung vorgesehen ist.
EP86107438A 1985-06-12 1986-06-02 Gleitschalungssystem Expired - Lifetime EP0205062B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107438T ATE51429T1 (de) 1985-06-12 1986-06-02 Gleitschalungssystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521064 1985-06-12
DE19853521064 DE3521064A1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Gleitschalungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0205062A2 true EP0205062A2 (de) 1986-12-17
EP0205062A3 EP0205062A3 (en) 1987-10-14
EP0205062B1 EP0205062B1 (de) 1990-03-28

Family

ID=6273084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107438A Expired - Lifetime EP0205062B1 (de) 1985-06-12 1986-06-02 Gleitschalungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4824350A (de)
EP (1) EP0205062B1 (de)
AT (1) ATE51429T1 (de)
DE (2) DE3521064A1 (de)
NO (1) NO163496C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644498B1 (fr) * 1989-03-16 1991-07-05 Gen Ind Entreprise Procede de montage de planchers dans une coque dont la paroi de beton est erigee par une installation de coffrage autogrimpant continu; installation de coffrage autogrimpant continu pour la mise en oeuvre du procede
US6675546B2 (en) * 2000-10-20 2004-01-13 Total Structures, Inc. Universal connector
US9140023B2 (en) * 2013-07-29 2015-09-22 Richard J. McCaffrey Portable robotic casting of volumetric modular building components
WO2018195612A1 (pt) * 2017-04-25 2018-11-01 Farias Rogerio Sistema e método de construção angular de torres eólicas de concreto e similares
US10760263B2 (en) 2017-09-05 2020-09-01 Tiffin Scenic Studios, Inc. Rotatable connector for trusses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521336A (en) * 1965-04-10 1970-07-21 Gleitschnellbau Gmbh Guide assemblage for sliding shuttering for building concrete structures
DE2304864A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Interform Broedrene Pedersen A Gleitformeinrichtung bzw. gleitschalung zum giessen eines betonkoerpers
DE2947210A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-11 Bernhard 5000 Köln Ahl Geraet zum heben gleitender formen an stahlstangen zur herstellung von betonbauwerken u.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534944B2 (de) * 1965-04-10 1978-06-22 Gleitschnellbau Gmbh Führung für Gleitschalungen
SE331745B (de) * 1969-09-08 1971-01-11 Bygging Ab
US4063857A (en) * 1977-01-28 1977-12-20 Bernard Ahl Control unit for moving the slide molds during the production of buildings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521336A (en) * 1965-04-10 1970-07-21 Gleitschnellbau Gmbh Guide assemblage for sliding shuttering for building concrete structures
DE2304864A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Interform Broedrene Pedersen A Gleitformeinrichtung bzw. gleitschalung zum giessen eines betonkoerpers
DE2947210A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-11 Bernhard 5000 Köln Ahl Geraet zum heben gleitender formen an stahlstangen zur herstellung von betonbauwerken u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
NO862310L (no) 1986-12-15
EP0205062A3 (en) 1987-10-14
DE3669903D1 (de) 1990-05-03
EP0205062B1 (de) 1990-03-28
ATE51429T1 (de) 1990-04-15
NO862310D0 (no) 1986-06-10
DE3521064A1 (de) 1986-12-18
NO163496B (no) 1990-02-26
US4824350A (en) 1989-04-25
NO163496C (no) 1990-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641349A1 (de) Baustuetze
EP0270623B1 (de) Schalung
DE3136102C2 (de) Kleinkran zum lagenweisen Vermauern von insbesondere großformatigen Mauersteinen
EP0205062B1 (de) Gleitschalungssystem
DE102008009755A1 (de) Verfahren und Anhängevorrichtung zum Aufrichten einer Stahlstruktur, insbesondere einer Gründungsstruktur eines Offshore-Bauwerks
DE2015940B2 (de) Vorrichtung zum verstellen von gleitschalungen
DE2125422A1 (de) Kletterschalung zum Errichten von turmartigen Stahlbetonbauwerken
EP0098962A1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
WO2000044987A1 (de) Vorrichtung zur höhen- und seitenausrichtung und/oder -abstützung der schienen eines gleises
DE102017002525A1 (de) Arbeitsbühne für insbesondere den Aufbau von Turmsegmenten und Türmen von beispielsweise Windkraftanlagen
EP0057002B1 (de) Teleskopierbarer Tragmast
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE3134618A1 (de) Fuss fuer stahlrohrstuetzen
DE3024286A1 (de) Turmdrehkran
DE3242570A1 (de) Arbeitsgeruest
DE29710642U1 (de) Höhenverstellbares Fahrgestell für ein Kanalbearbeitungsgerät
CA1284037C (en) Sliding shuttering system
DE19622210C2 (de) Einheit, insbesondere zur Montage von Bauteilen, Vorrichtung und Verfahren dazu
AT409594B (de) Hubvorrichtung, insbesondere für versenkbühnen
WO2024047070A1 (de) Verfahren und kran zum aufbauen eines turms
EP1158600B1 (de) Vorrichtung zur klemmbaren Halterung einer Plattform an einem Antennenmast
DE19624180C1 (de) Schalung zum Herstellen stabförmiger Betonbauteile
DE3521066C2 (de)
DE29610651U1 (de) Schalung zur Herstellung stabförmiger Betonbauteile
EP0205061A2 (de) Lamellenschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 51429

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900503

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050602