WO2024047070A1 - Verfahren und kran zum aufbauen eines turms - Google Patents

Verfahren und kran zum aufbauen eines turms Download PDF

Info

Publication number
WO2024047070A1
WO2024047070A1 PCT/EP2023/073727 EP2023073727W WO2024047070A1 WO 2024047070 A1 WO2024047070 A1 WO 2024047070A1 EP 2023073727 W EP2023073727 W EP 2023073727W WO 2024047070 A1 WO2024047070 A1 WO 2024047070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crane
tower
boom
segment
guide rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/073727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Lührs
Original Assignee
Luehrs Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luehrs Friedrich filed Critical Luehrs Friedrich
Publication of WO2024047070A1 publication Critical patent/WO2024047070A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/207Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided by wind turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • F03D13/112Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors of towers; of masts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • F03D13/139Assembling or erecting wind motors by using lifting means

Definitions

  • the invention relates to a method for constructing a tower, in particular a wind turbine, which has a plurality of tower segments placed one on top of the other.
  • the invention further relates to a crane for use in the method of erecting the tower.
  • a nacelle In the most common type of wind turbine, a nacelle is usually mounted at an upper end of the tower to rotate about a vertical tower axis in order to track a wind direction with a rotor, which usually has a horizontal or approximately horizontal axis of rotation.
  • a rotor which usually has a horizontal or approximately horizontal axis of rotation.
  • Three-blade rotors have established themselves on the market as a good compromise between material costs and efficient use of wind.
  • a rotor shaft carrying the rotor blades via a hub is coupled within the nacelle directly or indirectly via a gearbox to a generator, which converts the wind energy absorbed by the rotor blades into electrical energy.
  • the tower is constructed from ring-shaped or hollow cylindrical concrete and/or steel segments placed one on top of the other.
  • the nacelle with the mounted generator and, if necessary, gearbox is then placed on the completed tower using a free-standing crane.
  • the largest free-standing cranes available currently limit the height of a tower built in this way to a height of around 170 m.
  • the document EP 2 707 322 B1 describes a tower crane in which the crane tower consists of several tower elements that are connected to one another in the vertical direction, whereby the height of the crane tower can be varied depending on the intended use. Guys are provided on the tower to be constructed in order to stabilize the tower crane and enable a greater height.
  • Another concept envisages a so-called “climbing crane”, which is arranged on the tower to be built and moves up this tower, which is growing in height.
  • a climbing crane is known from publication CN 110980541 A, which surrounds the tower with two ring-shaped elements and can be fixed at a certain height with clamping jaws. In addition to the clamping jaws, there are rollers that guide the crane vertically on the tower. Using ropes placed over pulleys located at the top of the tower, the crane can be pulled up the tower and then secured to the top of the tower.
  • a tower e.g. B. a wind turbine
  • a method according to the invention has the following steps: A first tower segment is positioned on a foundation, with a crane guide rail being arranged on an outside of the tower segment. It will a crane is provided which has a crane tower and at least one boom, the crane tower comprising a crane tower segment which is slidably guided on the crane guide rail via a guide carriage. Then another tower segment is lifted using the crane and placed on the already constructed part of the tower. A further crane guide rail is arranged on an outside of the further tower segment in an extension of the crane guide rail of the underlying tower segment. After placing the further tower segment, the crane is raised at a lower end of the crane tower using a lifting arrangement and the crane tower is extended by placing another crane tower segment underneath, which is slidably guided on the crane guide rail via a further guide carriage.
  • a guide rail for at least one platform which is mounted displaceably along the guide rail, is arranged on the tower segments on an outside opposite the crane guide rail, which platform is raised with the further tower segment and guides it laterally.
  • the guide rail forms a load guiding aid with the platform, which simplifies the assembly process as pendulum movements or other uncontrolled movements of the tower segment to be erected are suppressed.
  • the load guidance aid makes it possible to lift a tower segment even if the boom does not protrude so far beyond the tower that a crane hook is located centrally above the tower segment to be placed.
  • the crane guide rails and/or the guide rail for the at least one platform are advantageously attached to the crane by means of a quick-release system Attached to tower segments.
  • a quick-release system Attached to tower segments.
  • ball head anchors can be arranged on the tower segments, to which the guide rails can be easily and quickly mounted using quick-release clamps, or from which they can be dismantled again without much effort and, if necessary, automatically.
  • the at least one boom of the crane comprises a front boom and a rear boom, with a pull rope being guided over a tip of the rear boom and a tip of the front boom to lift the tower segments, and wherein the front and rear booms have further pull ropes be held in an angular position relative to the crane tower so that the lowest possible transverse load acts on the crane tower.
  • the two booms allow the forces to be balanced as best as possible in such a way that only a negligible transverse or tilting moment acts on the crane tower and thus on the tower itself.
  • a nacelle is lifted by the crane with the aid of the pivotally mounted front boom and is placed on an upper one of the tower segments, the pivotally mounted front boom being secured by auxiliary booms of the crane and guy ropes attached thereto in an almost vertically erected position is held.
  • a rotor is lifted by the crane with the aid of the pivotally mounted front boom and mounted on the nacelle, the pivotally mounted front boom being held in an almost vertically erect position by the auxiliary boom of the crane and guy ropes attached thereto.
  • the auxiliary booms allow the crane to operate even when the front boom is in an almost vertical or even vertical or slightly tilted position, which provides a great deal of positioning freedom, which is required for assembling the nacelle or the rotor.
  • the rotor can be attached to the nacelle completely pre-assembled.
  • a rotor with two-part rotor blades is provided.
  • the rotor is first mounted on the nacelle with the inner blade sections pre-assembled.
  • Outer blade sections are then attached to ends of the inner blade sections in a subsequent step.
  • the rotor blades are then assembled one after the other using the crane and/or the load guiding aid. It is conceivable to use one-part or multi-part rotor blades for the rotor.
  • Multi-part rotor blades are assembled in sections, i.e. first inner blade sections, then if necessary middle blade sections and finally outer blade sections.
  • the individual rotor blades or the inner, possibly the middle and the outer blade sections are particularly advantageously positioned for assembly using one or more platform(s) mounted so as to be displaceable along a guide rail.
  • the invention further relates to a crane for building a tower, which comprises a plurality of tower segments placed one on top of the other, the crane having a crane tower, comprising at least one crane tower segment, and at least one boom.
  • the crane is characterized in that the at least one crane tower segment is slidably guided via a crane guide rail attached to the tower.
  • the at least one crane tower segment comprises two parallel and spaced-apart pipe pieces. Crane tower segments constructed in this way are stable and easy to manufacture using little material.
  • the crane has a lifting arrangement for lifting the crane tower at its lower crane tower segment in order to extend the crane tower at its lower end by an inserted further crane tower segment.
  • this lifting arrangement is suitable for extending the crane tower. It can be operated close to the ground, which is easy and reliable compared to self-climbing cranes.
  • the crane has a boom base mounted on the uppermost crane tower segment, on which the at least one boom is pivotally mounted.
  • One of the booms is a front boom which has two parallel and spaced apart arms.
  • auxiliary booms can be provided to brace the front boom downwards, as well as at least one boom that carries a work basket for fitters.
  • FIG. 1 c, d two detailed views of sections of Figure 1 a;
  • 6a shows an overall view of the wind turbine during the placement of an uppermost tower segment
  • FIG. 6b is a detailed view of a section of FIG. 6a;
  • FIG. 7a shows an overall view of the wind turbine while a nacelle is being set up
  • 7b is a detailed view of a section of FIG. 7a; 8a, b two different views of the wind turbine before mounting a rotor in a first example;
  • 9a shows an overall view of the wind turbine during assembly of the rotor in the first example
  • FIG. 9b is a detailed view of a section of FIG. 9a;
  • 10a shows an overall view of the wind turbine during assembly of the rotor in a second example
  • Fig. 10b is a detailed view of a section of Figure 10a.
  • FIG. 9a shows a first example of the wind turbine in a fully assembled state.
  • the wind turbine is built on a foundation 1 and has a tower 2, at the upper end of which a machine house 3 is mounted, which can be rotated about a vertical tower axis.
  • a rotor 4 is arranged on the nacelle 3 and is rotatable about a substantially horizontal axis and can be adjusted to a wind direction by rotating the nacelle 3 about the vertical tower axis.
  • the rotor 4 has rotor blades 40 mounted on a hub, which are preferably rotatable about their longitudinal axis in order to be able to adapt the wind turbine to different wind strengths.
  • the number of three rotor blades 40 is exemplary, but it has established itself as advantageous in the market. In principle, however, it is possible to build wind turbines with fewer or more than three rotor blades 40 using the concept presented in this application.
  • the rotor 4 is coupled within the nacelle 3, possibly via a gearbox, to a generator which converts the wind energy received by the rotor 4 into electrical energy.
  • the tower 2 is constructed from a plurality of prefabricated tower segments 20 placed one above the other. As will be explained in more detail below, the tower segments 20 are placed one above the other and connected to one another in order to gradually build the tower 2 upwards.
  • the tower 2 is conical with a taper that is not uniform (non-linear) over its height. Using the method explained below, it is also possible to build a tower that has a uniform diameter over its height or a tower that tapers upwards in a way other than that shown.
  • the tower 2 can have tower segments 20 made of the same material over the entire height or tower segments 20 that are made of different materials.
  • the tower 2 can have tower segments 20 made of concrete in a lower tower section and tower segments 20 made of steel in an upper tower section.
  • the wind turbine is completed in such a way that the nacelle 3 and the rotor 4 are already mounted on the tower 2.
  • a crane 5 and a load guiding aid 6 are used, which are constructed or connected to the tower 2 in the construction state of FIG. 9a.
  • the crane 5 and the load guiding aid 6 are dismantled.
  • FIGS. 1a-9b The structure of the wind turbine in a method according to the invention using the crane 5 and the load guiding aid 6 is explained below with reference to FIGS. 1a-9b.
  • Figures 10a, b illustrate a further development of the method in which a modified rotor 4 is mounted.
  • Figures 1 a and 1 b the wind turbine is shown in a first construction state in two different side views.
  • Figures 1 c and 1 d show enlarged sections of Figure 1 a.
  • a lowest tower segment 20 is first placed on the foundation 1.
  • this is the lowest tower segment 20 a concrete ring segment that is delivered as a prefabricated component and positioned with a conventional heavy-duty crane. Concrete ring segments are usually only clamped to one another and to the foundation when all of the intended concrete ring segments have been placed on top of each other. The high weight gives Tower 2 sufficient stability during the construction phase, even without bracing. If a steel tower is to be built and the lowest tower segment 20 is a steel segment, it can be provided that it is connected to the foundation 1 after positioning it, for example via a screw or bolt ring.
  • a crane guide 21 and a platform guide 24 are mounted on the tower segment 20 either subsequently or already in the delivery state.
  • the crane guide 21 or the platform guide 24 serve to guide the previously mentioned crane 5 and the load guiding aid 6. They each have one or more guide rails 22, 25, which are attached to the tower segment 20 at least in their upper area by means of fastening arms 23, 26 .
  • the fastening arms 23, 26 can be fastened directly to the tower segments 20, for example by means of screw anchors. However, a quick-release system is advantageously used, for example with a ball head anchor fastened in or on the tower segment 20.
  • the crane 5 is built next to the tower segment 20 and coupled to the crane guide 21.
  • This includes a crane tower 50, which is formed by a single crane tower segment 500 in the first construction stage.
  • the crane tower 50 has two tubes that run parallel to one another.
  • a crane tower segment 500 comprises two pieces of pipe.
  • grid segments or similar can also be used. be used to build the crane tower 50. In this sense, the design of the crane tower segment 500 using two pieces of pipe can be seen purely as an example.
  • a boom base 52 On the upper end of the crane tower 50 and thus on the upper end of the inserted crane tower segment 500, a boom base 52 is mounted, which supports a front boom 53 and a rear boom 54 on corresponding pivot bearings.
  • at least one auxiliary boom 55 can optionally also be pivotally mounted on the boom base 52, which is not shown in Figure 1a for reasons of clarity, but is visible in Figure 1b.
  • a crane hook 58 lowered at the front end of the front boom 53 for lifting loads can be moved up or down via various pull ropes 57, which are not differentiated in detail in the figures, and the inclination of the boom 53, 54, which is pivotally arranged on the boom base 52, can be changed become. If the angular position of the booms 53, 54 is selected appropriately, the loads can be lifted without major sideways forces acting on the boom base 52.
  • the weight of the crane 5 itself as well as the lifted load or the counterforces transmitted via the pull ropes 57 and lifting the load act from the boom base 52 essentially vertically downwards along the crane tower 50.
  • lateral forces acting on the boom base 52 for example due to pendulum movements the load, due to imperfectly aligned angles of the booms 53, 54, due to wind loads or other influences, are diverted from the upper end of the crane tower 50 to the tower segment 20.
  • a cross arm 501 is attached to the upper end of the crane tower segment 500, which is guided in a vertically displaceable manner with a carriage 502 on the guide rail 22 of the crane guide 21.
  • two guide rails 22 and correspondingly also two transverse booms 501 and carriages 502 are provided next to each other, so that tilting moments in a direction perpendicular to the plane that the booms 53, 54 span are also generated by the crane tower 50 the tower segment 20 can be transmitted.
  • the front boom 53 and the rear boom 54 are each formed by two laterally spaced arms, which are possibly connected to one another by crossbars, so that the two arms form a stable unit form.
  • Pull ropes 57 are guided accordingly over both of the respective booms 53 and 54 and come together on the crane hook 58, which is raised or lowered together.
  • the crane 5 is used to place additional tower segments 20 on tower segments 20 that have already been assembled.
  • a second tower segment 20 which is here purely by way of example less high than the first tower segment 20, is parked next to this first lower tower segment 20, which is to be lifted using appropriate ropes on the crane hook 58.
  • this additional tower segment needs to be lifted and placed in place
  • the assembly process is significantly simplified if pendulum movements or other uncontrolled movements of the tower segment 20 to be placed are suppressed.
  • the load guiding aid 6 which comprises a platform 60 which is mounted on a carriage 61 which is guided along the platform guide 24 on the tower 2, in this case initially on the already assembled lower tower segment 20 when the one to be placed Tower segment 20 is lifted by crane 5.
  • the platform guide 24 also has two guide rails 25 fastened side by side on the tower segment 20, each of which is mounted on the tower segment 20 with a fastening arm 26. In this way, pivoting of the platform 60 in a horizontal plane can be prevented.
  • the load guiding aid 6 makes it possible to lift a tower segment 20 even if the boom 53 does not protrude so far beyond the tower 2 that the hook 58 is located centrally above the tower segment 20 to be placed.
  • the load guiding aid 6 can be designed to be purely passive in that it does not have an active lifting function for the tower segment 20 to be placed. It then only represents a purely passive guidance, with only the crane 5 being responsible for lifting the tower segment 20 to be placed and also the platform 60. It is also possible and advantageous to additionally equip the load guiding aid 6 with a drive that enables vertical movement independently of the crane 5. Even if such a drive and the statics of the load guiding aid 6 are not suitable for lifting the tower segments 20 without the help of the crane 5, an active drive can be used to move smaller loads independently of the crane 5. In addition, 6 additional work baskets 62 for fitters are arranged on the load guiding aid, which can also be used independently of the crane 5 when the drive is active.
  • FIGs 2a and 2b two views of the wind turbine in a next process step of building the tower 2 are shown.
  • Figure 2a shows a side view analogous to Figure 1a.
  • Figure 2b is a top view of the wind turbine as well as the crane 5 and the load guiding aid 6.
  • the further tower segment 20 to be placed has been raised to a height that is above the height of the first lower tower segment 20 using the crane 5 and laterally guided by the load guiding aid 6.
  • the tower element 20 to be placed is moved over the already assembled first tower segment 20, which is done by changing the angle of the booms 53, 54 accordingly and additionally using pull ropes or the like. can be supported.
  • guy ropes 63 are used, which can lead to the ground or to the tower 2, for example to a carriage that can be moved synchronously with the platform 60 and which also moves along the platform guide 24 .
  • Figures 2a and 2b show an intermediate state in which the tower segment 20 to be placed has already traveled about a third of the displacement path. Lateral guidance of the tower element 20 is achieved via the load guiding aid 6.
  • Figures 3a and 3b show, in the same way as Figures 2a and 2b, the state after the tower segment 20 to be placed has been moved. If necessary, this tower segment 20 is then connected to the lower tower segment 20 in a known manner, in particular screwed. If a concrete or hybrid tower is built, the tower segments 20 can alternatively be braced as soon as all concrete segments have been placed on top of each other.
  • the crane guide 21 and the platform guide 24 of the two tower segments 20 are dimensioned so that they couple together as seamlessly as possible, for example by a lower end of the guide rails 22, 25 of the upper tower segment 20 in an upper end of the corresponding guide rails 22, 25 of the lower tower segment 20 intervenes.
  • the guide rails 22, 25 are each mounted on only an upper section of the upper tower segment 20. By connecting the lower ends of the guide rails 22, 25 to the upper ends of the corresponding guide rails 22, 25 of the lower tower segment 20, sufficient stability of the guide rails 22, 25 is achieved.
  • the ends of the guide rails can then be conical, for example, so that when the tower segments 20 are placed on top of one another, they interlock and thereby center themselves in relation to one another.
  • the tower segments 20 can also be laterally aligned and centered relative to one another when placed on top of one another.
  • the interlocking guide rails 22, 25 in this case ensure the alignment of the tower segments 20 with one another until the tower segments 20 are subsequently finally connected to one another, for example by screwing, gluing using concrete and/or bracing.
  • FIG. 4a and 4b are, in the same way as in Figures 1a and 1b, side views of the construction state after this lifting of the crane 5 or lengthening of the crane tower 50.
  • the lifting of the crane 5 on the crane tower segment 500 takes place via a lifting arrangement 51, which is visible in Figure 4b. This is assembled together with the lowest tower segment 20 at the beginning of the assembly process.
  • the lifting arrangement 51 includes a lifting frame 510, which has vertically movable grippers 511. These grippers grab the lower end of the crane tower 50 on the corresponding crane tower segment 500 and lift the crane tower 50 on the lower crane tower segment 500.
  • the crane tower segment 500 is guided over the cross boom 501 and the carriage 502 on the guide rail 22 and can be raised accordingly to the upper end of the attached tower segment 20.
  • Figures 5a and 5b show an example of the progress of the construction process after placing a third tower segment 20 and during the lifting of the crane tower 50.
  • the further crane tower segment 500 to then be used is shown set up next to the lifting arrangement 51.
  • FIG. 6a shows the tower 2, which is almost complete with regard to the tower segments 20 to be placed, while the last tower segment 20 is being pushed on.
  • Figure 6b shows the upper part of the tower 2 in an enlargement.
  • FIGS. 6a and 6b show, in the same way as in FIGS. 6a and 6b, how the nacelle 3 can be placed on the upper tower segment 20 with the crane 5 and support from the load guiding aid 6.
  • the boom base 52 on which the booms 53 and 54 are arranged, is not moved to the highest possible position, but is lowered on the crane tower 50 to such an extent that the crane hook 58 can be located above the center of gravity of the nacelle 3 without the front boom 53 must assume an excessively vertical position, which poses a risk of overturning.
  • the auxiliary booms 55 are used, through which the front boom 53 is prevented from rolling over towards the rear boom 54 with the help of additional guy ropes.
  • the front boom 53 and the rear boom 54 are each formed by two spaced apart arms. This becomes relevant in connection with the placement of the nacelle 3 in that the nacelle 3 protrudes beyond the cross section of the tower segment 20 at its rear end opposite the rotor shaft. With a boom that only has one arm intersecting the tower's longitudinal axis, the machine building 3 could not be positioned correctly over the last tower segment 20.
  • the distance between the two arms of the boom 53 is in the embodiment shown here.
  • the size of the nacelle 3 can be passed between the two arms of the front boom 53, whereby the desired target position of the nacelle 3 can be assumed above the last tower segment 20.
  • Figures 8a-9b illustrate the sequence of a final assembly step for the wind turbine, specifically the attachment of the rotor 4 with its hub to the rotor axis of the nacelle 3.
  • Figures 8a and 8b each show the entire arrangement of the wind turbine, crane 5 and load guiding aid 3 two different side views.
  • Figure 9a corresponds to the view of Figure 8a with the rotor 4 already mounted and
  • Figure 9b shows an enlargement of the upper part of the arrangement from Figure 9a.
  • the load guiding aid 6 is brought to a height at which it supports the hub of the rotor 4 when one of the rotor blades is aligned vertically upwards.
  • the rotor 4 can be brought into this position using a mobile crane, for example.
  • the upward-pointing rotor blade 40 threads between the two arms of the front boom 53, so that the rotor 4 can be mounted, even if the height of the tip of the rotor 4 is upwards pointing rotor blade 40 is higher than the maximum height of the front boom 53.
  • Figure 10a shows the wind turbine in an overall side view.
  • Figure 10b shows a detail from Figure 10a.
  • the wind turbine has a rotor 4 with two-part rotor blades 40, each of which is composed of an inner (near the hub) blade section 41 and an outer (far from the hub) blade section 42.
  • To assemble the rotor 4 only the inner blade sections 41 are first mounted on the hub on the ground. The rotor 4 is then mounted on the nacelle 3 as previously described with the inner blade sections 41 attached, but still without the outer blade sections 42.
  • the outer blade sections 42 remote from the hub are then attached one after the other to the tips of the inner blade sections 41.
  • the rotor 4 is rotated so that the respective inner blade section 41 pointing downwards.
  • a further platform 64 is advantageously used in addition to the platform 60 in order to position the outer blade section 42 relative to the inner blade section 41.
  • the further platform 64 is guided on the platform guide via a further carriage 65, just like the carriage 61 of the platform 60.
  • the hub of the rotor 4 is already pre-assembled on the nacelle 3 together with it or separately after the nacelle 3 has been assembled, i.e. without the rotor blades 40 or without their inner ones Sheet sections 41, to which nacelle 3 is attached.
  • the rotor blades 40 are then brought into the necessary axial alignment with the hub flange as a whole or one after the other, the inner blade sections 41 followed by the outer blade sections 42, guided by two platforms 60, 64 of the load guiding aid 6.
  • This assembly option may not be able to be implemented without a positioning aid provided by the load guiding aid 6, because the attachment of the crane hook 57 via load ropes can usually only take place outside the center of gravity of a rotor blade 40 or the rotor blade sections 41, 42. This can apply in particular to the second and possibly third rotor blade that is being assembled, since in these cases the first assembled (or the first or second assembled rotor blade) can get in the way of the crane 5.
  • the crane 5 can be used to lower the platform 60 and the carriage 61. Furthermore, the platform guide 24 can be successively dismantled and lowered using the crane.
  • the crane 5 can then be used, for example, to successively lower the crane guides 21 from the tower segments 20 from top to bottom after they have been dismantled.
  • the boom base 52 is also successively lowered by using the lifting arrangement 51 to remove crane tower segments 500 one after the other at the lower end of the crane tower 50.
  • the process of dismantling the crane 5 is carried out analogously to its construction, only in the reverse order.
  • the front boom 53 must be used may be operated at an angular orientation that is above its tipping point. This is possible using the auxiliary boom 55.
  • the crane guide 21 and/or the platform guide 24 can also be dismantled using the platform 60.
  • the dismantling can be carried out automatically using a dismantling device arranged on the platform 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbauen eines Turms (2), der eine Mehrzahl von aufeinander gesetzten Turmsegmenten (20) aufweist, mit den folgenden Schritten: - Positionieren eines der Turmsegmente (20) auf einem Fundament (1), wobei an einer Außenseite des Turmsegments (20) eine Kran-Führungsschiene (22) angeordnet ist; - Bereitstellen eines Krans (5), der einen Kranturm (50) und mindestens einen Ausleger aufweist, wobei der Kranturm (50) ein Kranturmsegment (500) aufweist, das über einen Führungsschlitten (502) an der Kran-Führungsschiene (22) verschiebbar geführt ist; - Anheben und Aufsetzen eines weiteren der Turmsegmente (20) mithilfe des Krans (5), wobei an einer Außenseite des weiteren Turmsegments (20) in Verlängerung der Kran-Führungsschiene (22) des unterliegenden Turmsegments (20) eine weitere Kran-Führungsschiene (22) angeordnet ist; - Anheben des Krans (5) an einem unteren Ende des Kranturms (50) mithilfe einer Hubanordnung (51); und - Verlängern des Kranturms (50) durch Untersetzen eines weiteren Kranturmsegments (500), das über einen weiteren Führungsschlitten (502) an der Kran-Führungsschiene (22) verschiebbar geführt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Kran (5).

Description

Verfahren und Kran zum Aufbauen eines Turms
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau eines Turms, insbesondere einer Windenergieanlage, der eine Mehrzahl von aufeinander gesetzten Turmsegmenten aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kran zur Verwendung in dem Verfahren zum Aufbau des Turms.
Bei dem verbreitetsten Typ von Windenergieanlagen ist ein Maschinenhaus in der Regel an einem oberen Türmende drehbar um eine vertikale Turmachse montiert, um einen Rotor, der üblicherweise eine horizontale oder annähernd horizontale Drehachse aufweist, einer Windrichtung nachzuführen. Dabei haben sich 3-blättrige Rotoren als guter Kompromiss zwischen Materialaufwand und effizienter Windausnutzung am Markt etabliert. Eine die Rotorblätter über eine Nabe tragende Rotorwelle wird innerhalb des Maschinenhauses direkt oder indirekt über ein Getriebe mit einem Generator gekoppelt, der die von den Rotorblättern aufgenommene Windenergie in elektrische Energie umsetzt.
Ökologisch und ökonomisch sind derartige Windenergieanlagen umso effizienter, je größer der Rotordurchmesser und je größer die Nabenhöhe ist, was den Bedarf immer höherer Türme nach sich zieht.
In einer konventionellen Bauweise wird der Turm aus ring- bzw. hohlzylinderförmigen aufeinandergesetzten Beton- und/oder Stahlsegmenten aufgebaut. Auf den fertig gestellten Turm wird dann das Maschinenhaus mit montiertem Generator und gegebenenfalls Getriebe mithilfe eines freistehenden Krans aufgesetzt. Die größten verfügbaren freistehenden Kräne begrenzen die Höhe eines so gebauten Turms auf eine Höhe von zurzeit etwa 170 m.
Es sind verschiedene Ansätze bekannt, um Türme, insbesondere von Windenergieanlagen, höher zu bauen als die Reichweite eines solchen freistehenden Krans ist.
Beispielsweise beschreibt die Druckschrift EP 2 707 322 B1 einen Turmdrehkran, bei dem der Kranturm aus mehreren Turmelementen besteht, die in vertikaler Richtung miteinander verbunden werden, wodurch die Höhe des Kranturms je nach Einsatzzweck variiert werden kann. Dabei sind Abspannungen an dem aufzubauenden Turm vorgesehen, um den Turmdrehkran zu stabilisieren und eine größere Höhe zu ermöglichen. Ein weiteres Konzept sieht einen sog. „Kletterkran“ vor, der an dem aufzubauenden Turm angeordnet ist und sich an diesem in die Höhe wachsenden Turm nach oben bewegt. Aus der Druckschrift CN 110980541 A ist beispielsweise ein solcher Kletterkran bekannt, der den Turm mit zwei ringförmigen Elementen umgreift und sich mit Klemmbacken in einer bestimmten Höhe fixieren kann. Neben den Klemmbacken sind Rollen vorgesehen, die den Kran am Turm vertikal führen. Mithilfe von Seilen, die über Umlenkrollen gelegt sind, die am oberen Türmende angeordnet sind, kann der Kran am Turm hochgezogen werden, und sich dann am oberen Türmende fixieren.
Aus der Druckschrift EP 2 715 113 B1 ist ebenfalls ein Kran bzw. in einer anderen Ausgestaltung eine Hebeplattform bekannt, die sich außen am Turm hochbewegt, wobei hierbei eine außen am Turm montierte Führung oder außen am Turm montierte Montageelemente eingesetzt werden, an denen sich der Kran bzw. die Hebeplattform hochzieht. Bei derartigen Konzepten wird eine starke Kipplast auf den Turm ausgeübt, die eine Auslegerlänge des Krans einschränkt. Das Anheben von Maschinenhäusern oder Rotoren mithilfe derartiger Kräne ist daher nur sehr eingeschränkt und bis zu relativ kleinen Maschinengewichten möglich. Dieses gilt insbesondere bei stark konischen Türmen, bei denen ein Turmdurchmesser im unteren Bereich den Turmdurchmesser im oberen Bereich deutlich übersteigt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und einen Kran zum Aufbau eines Turms, z. B. einer Windenergieanlage, zu schaffen, mit denen auch konische Türme einer großen Höhe aufgebaut werden können und bei denen es möglich ist, mit ein und demselben Kran sowohl Turmelemente aufeinanderzusetzen, als auch ein Maschinenhaus und einen Rotor der Windenergieanlage zu montieren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren bzw. einen Kran mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen finden sich jeweils in den abhängigen Ansprüchen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Ein erstes Turmsegment wird auf einem Fundament positioniert, wobei an einer Außenseite des Turmsegments eine Kran-Führungsschiene angeordnet ist. Es wird ein Kran bereitgestellt, der einen Kranturm und mindestens einen Ausleger aufweist, wobei der Kranturm ein Kranturmsegment umfasst, das über einen Führungsschlitten an der Kran-Führungsschiene verschiebbar geführt ist. Dann wird ein weiteres Turmsegment mithilfe des Krans angehoben und auf den bereits aufgebauten Teil des Turms aufgesetzt. Dabei ist an einer Außenseite des weiteren Turmsegments in Verlängerung der Kran-Führungsschiene des unterliegenden Turmsegments eine weitere Kran-Führungsschiene angeordnet. Nach dem Aufsetzen des weiteren Turmsegments wird der Kran an einem unteren Ende des Kranturms mithilfe einer Hubanordnung angehoben und der Kranturm durch Untersetzen eines weiteren Kranturmsegments, das über einen weiteren Führungsschlitten an der Kran-Führungsschiene verschiebbar geführt ist, verlängert.
Auf diese Weise entsteht ein mit dem Turm wachsender Kran, der am Turm geführt wird, so dass er angehoben werden kann. Durch Wiederholen der Schritte des Anhebens und Aufsetzen eines weiteren Turmsegments, des Anhebens des Krans und des Verlängerns des Kranturms des Krans kann der gesamte Turm sukzessiv aufgebaut werden. Das Anheben und Verlängern des Krans erfolgen am Turm selbst und zudem bodennah, was den Vorgang vereinfacht. Anders als bei Kränen, die am Turm hochklettern, bietet der Kranturm zudem eine Kraftableitung der Gewichtskräfte der Last in den Boden, so dass der Turm nicht mit Kippmomenten belastet wird. Aus dem Grund kann ein Ausleger genutzt werden, der so weit ausragend ist, dass sowohl Turmsegmente als auch ein Maschinenhaus aufgesetzt werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist an den Turmsegmenten an einer der Kran-Führungsschiene gegenüberliegenden Außenseite jeweils eine Führungsschiene für mindestens eine entlang der Führungsschiene verschiebbar gelagerte Plattform angeordnet ist, die mit dem weiteren Turmsegment angehoben wird und es dabei seitlich führt. Die Führungsschiene bildet mit der Plattform eine Lastführungshilfe, durch die der Aufbauvorgang vereinfacht wird, da Pendelbewegungen oder andere unkontrollierte Bewegungen des aufzusetzenden Turmsegments unterdrückt werden. Zudem wird es durch die Lastführungshilfe möglich, ein Turmsegments selbst dann anzuheben, wenn der Ausleger nicht so weit über den Turm hinausragt, dass sich ein Kranhaken zentrisch über dem aufzusetzenden Turmsegments befindet.
Die Kran-Führungsschienen und/oder die Führungsschiene für die mindestens eine Plattform sind dabei vorteilhaft mittels eines Schnellspannsystems an den Turmsegmenten befestigt. Dazu können beispielsweise Kugelkopfanker an den Turmsegmenten angeordnet sein, an denen die Führungsschienen mithilfe von Schnellspannern einfach und schnell anmontiert werden können, bzw. von denen sie ohne großen Aufwand und ggf. auch automatisiert wieder abgebaut werden können.
Weiter bevorzugt umfasst der mindestens eine Ausleger des Krans einen vorderen Ausleger und einen hinteren Ausleger, wobei zum Anheben der Turmsegmente ein Zugseil über eine Spitze des hinteren Auslegers und eine Spitze des vorderen Auslegers geführt ist, und wobei der vordere und der hintere Ausleger über weitere Zugseile in jeweils einer Winkelstellung zum Kranturm gehalten werden, dass auf den Kranturm eine möglichst geringe Querlast wirkt. Die beiden Ausleger erlauben eine bestmögliche Austarierung der Kräfte derart, dass nur ein vernachlässigbares Quer- bzw. Kippmoment auf den Kranturm und damit auf den Turm selbst wirkt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Maschinenhaus von dem Kran mit Hilfe des schwenkbar gelagerten vorderen Auslegers angehoben und auf ein oberes der Turmsegmente aufgesetzt wird, wobei der schwenkbar gelagerten vordere Ausleger durch Hilfsausleger des Krans und daran befestigen Abspannseilen in einer nahezu senkrecht aufgerichteten Stellung gehalten wird. Weiter bevorzugt wird ein Rotor von dem Kran mit Hilfe des schwenkbar gelagerten vorderen Auslegers angehoben und an dem Maschinenhaus montiert, wobei der schwenkbar gelagerten vordere Ausleger durch den Hilfsausleger des Krans und daran befestigen Abspannseilen in einer nahezu senkrecht aufgerichteten Stellung gehalten wird. Die Hilfsausleger erlauben ein Operieren des Krans auch bei nahezu senkrechter oder gar senkrechter oder leicht übergekippter Stellung des vorderen Auslegers, wodurch eine große Positionierfreiheit gegeben ist, die für die Montage des Maschinenhauses bzw. des Rotors benötigt wird.
Der Rotor kann dabei vollständig vormontiert an dem Maschinenhaus angebracht werden. In einer Weiterbildung des Verfahrens ist ein Rotor mit zweiteiligen Rotorblättern vorgesehen. Dabei wird der Rotor zunächst mit vormontierten inneren Blattabschnitten am Maschinenhaus montiert. Dann werden äußere Blattabschnitte in einem nachfolgenden Schritt an Enden der inneren Blattabschnitte angebracht. In einer dazu alternativen Weiterbildung ist vorgesehen, zunächst eine Nabe des Rotors am Maschinenhaus zu montieren, was bevorzugt vor dem Aufsetzen des Maschinenhauses auf das obere Turmsegment er- folgt, aber auch danach möglich ist. Dann werden die Rotorblätter nacheinander mit Hilfe des Krans und/oder der Lastführungshilfe montiert. Hierbei ist es denkbar, ein- oder mehrteilige Rotorblätter für den Rotor zu nutzen. Mehrteilige Rotorblätter werden abschnittsweise montiert, also zunächst innere Blattabschnitte, dann ggf. mittlere Blattabschnitte und schließlich äußere Blattabschnitte.
Die genannten alternativen Montageoptionen sind bei großen Rotoren vorteilhaft, um diese nicht vollständig am Boden montierten zu müssen, was aufgrund des enormen Platzbedarfs häufig nicht möglich und zudem sehr aufwendig ist.
Besonders vorteilhaft werden dabei die einzelnen Rotorblätter bzw. die inneren, ggf. die mittleren und die äußeren Blattabschnitte zur Montage mithilfe von einer oder mehreren entlang einer Führungsschiene verschiebbar gelagerte(n) Plattform(en) positioniert.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kran zum Aufbauen eines Turms, der eine Mehrzahl von aufeinander gesetzten Turmsegmenten umfasst, wobei der Kran einen Kranturm, umfassend mindestens ein Kranturmsegment, und mindestens einen Ausleger aufweist. Der Kran zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine Kranturmsegment über einen Führungsschlitten an dem Turm befestigten Kran-Führungsschiene verschiebbar geführt ist. Das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist mit einem derartigen Kran durchführbar. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Vorteile.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Krans umfasst das mindestens eine Kranturmsegment zwei parallele und voneinander beabstandete Rohrstücke. Derartig aufgebaute Kranturmsegmente sind bei geringem Materialeinsatz stabil und leicht zu fertigen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kran eine Hubanordnung zum Anheben des Kranturms an seinem unteren Kranturmsegment auf, um den Kranturm an seinem unteren Ende um ein eingesetztes weiteres Kranturmsegment zu verlängern. In Verbindung mit der Kran-Führungsschiene ist diese Hubanordnung zur Verlängerung des Kranturms geeignet. Sie kann bodennah betrieben werden, was verglichen mit selbstkletternden Kränen einfach und zuverlässig ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kran eine am obersten Kranturmsegment montierte Auslegerbasis auf, an der der mindestens eine Ausleger schwenkbar montiert ist. Einer der Ausleger ist ein vorderer Ausleger, der zwei parallele und voneinander beabstandete Arme aufweist. Weiter können Hilfsausleger vorgesehen sein, um den vorderer Ausleger nach unten hin zu verspannen, sowie mindestens ein Ausleger, der einen Arbeitskorb für Monteure trägt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1a, b zwei verschiedene Ansichten einer Windenergieanlage in einem ersten Bauzustand;
Fig. 1 c, d zwei Detailansichten von Ausschnitten der Figur 1 a;
Fig. 2a, b zwei verschiedene Ansichten der Windenergieanlage in einem zweiten Bauzustand;
Fig. 3a, b zwei verschiedene Ansichten der Windenergieanlage in einem dritten Bauzustand;
Fig. 4a, b zwei verschiedene Ansichten der Windenergieanlage in einem vierten Bauzustand;
Fig. 5a, b zwei verschiedene Ansichten der Windenergieanlage in einem fünften Bauzustand;
Fig. 6a eine Gesamtansicht der Windenergieanlage während des Aufsetzens eines obersten Turmsegments;
Fig. 6b eine Detailansicht eines Ausschnitts der Figur 6a;
Fig. 7a eine Gesamtansicht der Windenergieanlage während des Aufsetzens eines Maschinenhauses;
Fig. 7b eine Detailansicht eines Ausschnitts der Figur 7a; Fig. 8a, b zwei verschiedene Ansichten der Windenergieanlage vor dem Montieren eines Rotors in einem ersten Beispiel;
Fig. 9a eine Gesamtansicht der Windenergieanlage während des Montierens des Rotors in dem ersten Beispiel;
Fig. 9b eine Detailansicht eines Ausschnitts der Figur 9a;
Fig. 10a eine Gesamtansicht der Windenergieanlage während des Montierens des Rotors in einem zweiten Beispiel; und
Fig. 10b eine Detailansicht eines Ausschnitts der Figur 10a.
Die Figuren zeigen beispielhaft Beispiele von Windenergieanlagen, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem erfindungsgemäßen Kran aufgebaut wird. In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nicht in jeder Figur jedes Element mit einem Bezugszeichen versehen. Auf Detailausschnitte, die in den nachfolgenden Figuren wiedergegeben sind, wird in den Figuren mit römischen Ziffern verwiesen.
Es wird zunächst auf die Figur 9a Bezug genommen, die ein erstes Beispiel der Windenergieanlage in einem vollständig aufgebauten Zustand zeigt. Die Windenergieanlage ist auf ein Fundament 1 aufgebaut und weist einen Turm 2 auf, an dessen oberem Ende ein Maschinenhaus 3 montiert ist, das um eine vertikale Turmachse gedreht werden kann. Am Maschinenhaus 3 ist ein drehbar um eine im Wesentlichen horizontale Achse gelagerter Rotor 4 angeordnet, der durch die Drehung des Maschinenhauses 3 um die vertikale Turmachse einer Windrichtung nachgeführt werden kann. Der Rotor 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel 3 an einer Nabe montierte Rotorblätter 40 auf, die bevorzugt um ihre Längsachse drehbar sind, um die Windenergieanlage an unterschiedliche Windstärken anpassen zu können.
Die Anzahl von drei Rotorblättern 40 ist beispielhaft, sie hat sich jedoch im Markt als vorteilhaft etabliert. Grundsätzlich ist es aber möglich, mit dem in dieser Anmeldung vorgestellten Konzept auch Windenergieanlagen mit weniger oder mehr als drei Rotorblättern 40 aufzubauen. Der Rotor 4 ist innerhalb des Maschinenhauses 3 ggf. über ein Getriebe mit einem Generator gekoppelt, der vom Rotor 4 aufgenommene Windenergie in elektrische Energie umsetzt.
Der Turm 2 ist aus einer Mehrzahl von übereinandergesetzten, vorgefertigten Turmsegmenten 20 aufgebaut. Wie nachfolgend noch detaillierter erläutert wird, werden die Turmsegmente 20 übereinandergesetzt und miteinander verbunden, um den Turm 2 sukzessive in die Höhe zu bauen. Im dargestellten Beispiel ist der Turm 2 konisch ausgebildet mit einer über seine Höhe nicht gleichmäßigen (nicht linearen) Verjüngung. Es ist mit dem nachfolgend erläuterten Verfahren genauso möglich, einen Turm mitaufzubauen, der über seine Höhe einen einheitlichen Durchmesser aufweist oder einen Turm, der sich auf andere als die gezeigte Art nach oben verjüngt. Weiter kann mit dem beschriebenen Verfahren der Turm 2 Turmsegmente 20 aus gleichem Material über die gesamte Höhe aufweisen oder auch Turmsegmente 20, die aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Insbesondere kann der Turm 2 Turmsegmente 20 aus Beton in einem unteren Turmabschnitt und Turmsegmente 20 aus Stahl in einem oberen Turmabschnitt aufweisen.
In dem in der Figur 9a dargestellten Bauzustand ist die Windenergieanlage dahingehend fertiggestellt, dass das Maschinenhaus 3 und der Rotor 4 bereits auf dem Turm 2 montiert sind. Zum Aufbau des Turms 2 und zum Aufsetzen des Maschinenhauses 3 sowie zum Anmontieren des Rotors 4 werden ein Kran 5 und eine Lastführungshilfe 6 eingesetzt, die bei dem Bauzustand der Figur 9a aufgebaut bzw. mit dem Turm 2 verbunden sind. Bevor die Windenergieanlage betriebsbereit ist, werden der Kran 5 und die Lastführungshilfe 6 noch abgebaut.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 1a-9b der Aufbau der Windenergieanlage in einem erfindungsgemäßen Verfahren unter Einsatz des Krans 5 und der Lastführungshilfe 6 erläutert. Die Figuren 10a, b verdeutlichen eine Weiterbildung des Verfahrens, bei dem ein abgewandelter Rotor 4 montiert wird.
In den Figuren 1 a und 1 b ist die Windenergieanlage in einem ersten Bauzustand in zwei verschiedenen Seitenansichten dargestellt. Die Figuren 1 c und 1 d zeigen vergrößerte Ausschnitte von Figur 1 a.
In diesem ersten Bauabschnitt wird zunächst ein unterstes Turmsegment 20 auf dem Fundament 1 abgesetzt. In der Regel ist dieses unterste Turmsegment 20 ein Betonringsegment, das als Fertigbauteil angeliefert und mit einem konventionellen Schwerlastkran positioniert wird. Betonringsegmente werden üblicherweise erst untereinander und mit dem Fundament verspannt, wenn alle vorgesehenen Betonringsegmente aufeinander gesetzt sind. Das hohe Gewicht verleiht dem Turm 2 in der Bauphase auch ohne Verspannung eine ausreichende Stabilität. Falls ein Stahlturm aufgebaut werden soll und das unterste Turmsegment 20 ein Stahlsegment ist, kann vorgesehen sein, es nach dem Positionieren auf dem Fundament 1 mit diesem zu verbinden, beispielsweise über einen Schrauben- bzw. Bolzenkranz.
An das Turmsegment 20 sind entweder nachträglich oder bereits im Auslieferungszustand an einer Außenseite eine Kranführung 21 und an einer gegenüberliegenden Außenseite eine Plattformführung 24 anmontiert. Die Kranführung 21 bzw. die Plattformführung 24 dienen der Führung des bereits zuvor erwähnten Krans 5 und der Lastführungshilfe 6. Sie weisen jeweils eine oder mehrere Führungsschienen 22, 25 auf, die zumindest in ihrem oberen Bereich mittels Befestigungsarmen 23, 26 am Turmsegment 20 befestigt sind. Die Befestigungsarme 23, 26 können unmittelbar, beispielsweise mittels Schraubankern, an den Turmsegmenten 20 befestigt sein. Vorteilhaft wird jedoch ein Schnellspannsystem eingesetzt, beispielsweise mit einem im oder am Turmsegment 20 befestigten Kugelkopfanker.
Neben dem Turmsegment 20 und an die Kranführung 21 angekoppelt wird der Kran 5 aufgebaut. Dieser umfasst einen Kranturm 50, der im ersten Baustadium durch ein einzelnes Kranturmsegment 500 gebildet wird. In dem dargestellten Bespiel weist der Kranturm 50 zwei parallel zueinander verlaufende Rohre auf. Entsprechend umfasst ein Kranturmsegment 500 zwei Rohrstücke. Anstelle von zwei parallelen Rohren als Kranturmsegmente 500 können auch Gittersegmente o. Ä. eingesetzt werden, um den Kranturm 50 aufzubauen. In diesem Sinne ist die Ausgestaltung des Kranturmsegments 500 mithilfe von zwei Rohrstücken rein beispielhaft zu sehen.
Auf dem oberen Ende des Kranturms 50 und damit auf dem oberen Ende des eingesetzten Kranturmsegments 500 ist eine Auslegerbasis 52 montiert, die an entsprechenden Schwenklagern einen vorderen Ausleger 53 und einen hinteren Ausleger 54 lagert. Zudem kann optional mindesten ein Hilfsausleger 55 ebenfalls schwenkbar an der Auslegerbasis 52 gelagert sein, der aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur 1a nicht dargestellt ist, aber in der Figur 1 b sichtbar ist. Über verschiedene, in den Figuren nicht näher unterschiedene Zugseile 57 kann zum einen ein am vorderen Ende des vorderen Auslegers 53 abgelassener Kranhaken 58 zum Heben von Lasten hinauf bzw. herab bewegt werden sowie die Neigung der schwenkbar an der Auslegerbasis 52 angeordneten Ausleger 53, 54 verändert werden. Bei geeignet gewählter Winkelstellung der Ausleger 53, 54 kann ein Heben der Lasten erfolgen, ohne dass größere seitwärts gerichtete Kräfte auf die Auslegerbasis 52 wirken.
Die Gewichtskraft des Krans 5 selbst sowie der angehobenen Last bzw. der über die Zugseile 57 übertragenen und die Last hebenden Gegenkräfte wirkt von der Auslegerbasis 52 aus im Wesentlichen senkrecht nach unten entlang des Kranturms 50. Dennoch auf die Auslegerbasis 52 wirkende Seitenkräfte, beispielsweise durch Pendelbewegungen der Last, durch nicht perfekt ausgerichtete Winkel der Ausleger 53, 54, durch Windlasten oder andere Einflüsse, werden vom oberen Ende des Kranturms 50 auf das Turmsegment 20 abgeleitet. Zu diesem Zweck ist am oberen Ende des Kranturmsegments 500 ein Querausleger 501 angebracht, der mit einem Schlitten 502 an der Führungsschiene 22 der Kranführung 21 vertikal verschiebbar geführt ist. Wie aus der Figur 1 b ersichtlich ist, sind nebeneinander zwei Führungsschienen 22 und entsprechend auch zwei Querausleger 501 und Schlitten 502 vorgesehen, so dass auch Kippmomente in einer Richtung senkrecht zu der Ebene, die die Ausleger 53, 54 aufspannen, von dem Kranturm 50 auf das Turmsegment 20 übertragen werden können.
Wie in Figur 1 b zu erkennen ist, werden im dargestellten Ausführungsbeispiel der vordere Ausleger 53 und der hintere Ausleger 54 jeweils von zwei seitlich voneinander beabstandeten Armen gebildet, die ggf. durch Quertraversen miteinander verbunden sind, so dass die beiden Arme eine in sich stabile Einheit bilden. Zugseile 57 sind entsprechend über beide der jeweiligen Ausleger 53 und 54 geführt und vereinen sich am gemeinsam angehobenen bzw. abgesenkten Kranhaken 58. Weiter sind, wie ebenfalls Figur 1 b zeigt, zwei Ausleger mit Arbeitskörben 56 für Monteure vorhanden.
Der Kran 5 wird eingesetzt, um weitere Turmsegmente 20 auf bereits montierte Turmsegmente 20 aufzusetzen. Im gezeigten Beispiel der Figuren 1a-1d ist ein zweites Turmsegment 20, das hier rein beispielhaft weniger hoch ist als das erste Turmsegment 20, neben diesem ersten unteren Turmsegment 20 abgestellt, das über entsprechende Seile am Kranhaken 58 angehoben werden soll. Grundsätzlich ist ein Anheben und Aufsetzen dieses weiteren Turmsegments
20 auf bereits angeordnete Turmsegmente 20 mit dem Kran 5 alleine möglich.
Der Aufbauvorgang wird jedoch deutlich vereinfacht, wenn Pendelbewegungen oder andere unkontrollierte Bewegungen des aufzusetzenden Turmsegments 20 unterdrückt werden. Dieses wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Lastführungshilfe 6 erreicht, die eine Plattform 60 umfasst, die an einem Schlitten 61 montiert ist, der entlang der Plattformführung 24 am Turm 2, vorliegend also zunächst an dem bereits montierten unteren Turmsegment 20 geführt wird, wenn das aufzusetzende Turmsegment 20 vom Kran 5 angehoben wird. Vorzugsweise weist die Plattformführung 24 ebenfalls zwei nebeneinander am Turmsegment 20 befestigte Führungsschienen 25 auf, die mit jeweils einem Befestigungsarm 26 am Turmsegment 20 montiert sind. Auf diese Weise kann ein Verschwenken der Plattform 60 in einer Horizontalebene verhindert werden.
Zudem wird es durch die Lastführungshilfe 6 möglich, ein Turmsegments 20 selbst dann anzuheben, wenn der Ausleger 53 nicht so weit über den Turm 2 hinausragt, dass sich der Haken 58 zentrisch über dem aufzusetzenden Turmsegments 20 befindet.
Die Lastführungshilfe 6 kann insofern rein passiv ausgebildet sein, als dass sie keine aktive Hubfunktion für das aufzusetzende Turmsegment 20 innehat. Sie stellt dann nur eine rein passive Führung dar, wobei ausschließlich der Kran 5 für das Anheben des aufzusetzenden Turmsegments 20 und auch der Plattform 60 zuständig ist. Es auch aber auch möglich und vorteilhaft, die Lastführungshilfe 6 zusätzlich mit einem Antrieb auszustatten, der eine Vertikalbewegung unabhängig von dem Kran 5 ermöglicht. Auch wenn ein solcher Antrieb und die Statik der Lastführungshilfe 6 nicht geeignet sind, die Turmsegments 20 ohne Hilfe des Krans 5 anzuheben, kann ein aktiver Antrieb genutzt werden, um kleinere Lasten unabhängig vom Kran 5 zu bewegen. Zudem sind an der Lastführungshilfe 6 weitere Arbeitskörbe 62 für Monteure angeordnet, die bei aktivem Antrieb ebenfalls unabhängig vom Kran 5 genutzt werden können.
In den Figuren 2a und 2b sind zwei Ansichten der Windenergieanlage in einem nächsten Verfahrensschritt des Aufbauens des Turms 2 dargestellt. Figur 2a stellt eine Seitenansicht analog zur Figur 1a dar. Figur 2b ist eine Draufsicht auf die Windenergieanlage sowie den Kran 5 und die Lastführungshilfe 6. In dem in den Figuren 2a und 2b dargestellten Zustand ist das weitere aufzusetzende Turmsegment 20 mithilfe des Krans 5 und seitlich geführt von der Lastführungshilfe 6 auf eine Höhe angehoben worden, die über der Höhe des ersten unteren Turmsegments 20 liegt. Nachdem diese benötigte Höhe erreicht ist, wird das aufzusetzende Turmelement 20 über das bereits montierte erste Turmsegment 20 verfahren, was durch eine entsprechende Winkeländerung der Ausleger 53, 54 erfolgt und zusätzlich über Zugseile o. Ä. unterstützt werden kann. Um während des Anhebens und auch Verschiebens eine seitliche Stabilität der Plattform 60 sicherzustellen, werden Abspannseile 63 eingesetzt, die zum Boden führen können oder auch zum Turm 2, beispielsweise zu einem synchron mit der Plattform 60 verfahrbaren Schlitten, der sich ebenfalls entlang der Plattformführung 24 bewegt.
Die Figuren 2a und 2b zeigen einen Zwischenzustand, bei dem das aufzusetzende Turmsegment 20 in etwa ein Drittel des Verschiebeweges bereits zurückgelegt hat. Eine seitliche Führung des Turmelements 20 wird dabei über die Lastführungshilfe 6 erreicht.
Die Figuren 3a und 3b zeigen in gleicher Weise wie die Figuren 2a und 2b den Zustand nach erfolgtem Verschieben des aufzusetzenden Turmsegments 20. Falls erforderlich wird dieses Turmsegment 20 dann mit dem unteren Turmsegment 20 in bekannter Weise verbunden, insbesondere verschraubt. Falls ein Beton- oder Hybridturm gebaut wird, kann alternativ ein Verspannen der Turmsegmente 20 erfolgen, sobald alle Betonsegmente aufeinandergesetzt sind.
Die Kranführung 21 und die Plattformführung 24 der beiden Turmsegmente 20 sind dabei so dimensioniert, dass sie möglichst nahtlos aneinanderkoppeln, beispielsweise indem ein unteres Ende der Führungsschienen 22, 25 des oberen Turmsegments 20 in ein oberes Ende der entsprechenden Führungsschienen 22, 25 des unteren Turmsegments 20 eingreift.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen 22, 25 jeweils nur in einem oberen Abschnitt des oberen Turmsegments 20 an diesem montiert. Durch das Verbinden der unteren Enden der Führungsschienen 22, 25 mit den oberen Ende der entsprechenden Führungsschienen 22, 25 des unteren Turmsegments 20 wird eine ausreichende Stabilität der Führungsschienen 22, 25 erzielt. In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die Führungsschienen 22, 25 im oberen und in einem unteren Bereich am je- weiligen Turmsegment 20 zu befestigen. Die Enden der Führungsschienen können dann z.B. konisch ausgebildet sein, so dass sie beim Aufeinandersetzen der Turmsegmente 20 ineinandergreifen und sich dabei zueinander zentrieren. Dadurch können auch die Turmsegmente 20 beim Aufeinandersetzen zueinander lateral ausgerichtet und zentriert werden. Zudem sichern die ineinandergreifenden Führungsschienen 22, 25 in dem Fall die Ausrichtung der Turmsegmente 20 zueinander, bis die Turmsegmente 20 nachfolgend endgültig miteinander verbunden sind, z.B. durch Verschraubung, Verklebung mittels Beton und/oder Verspannung.
Nachdem das obere Turmsegment 20 aufgesetzt ist, wird der Kran 50 angehoben, um für das Aufsetzen weiterer Turmsegmente 20 eine angepasste Höhe zu haben. Dieses erfolgt, indem der Kranturm 50 am unteren (in diesem Bauzustand einzigen) Kranturmsegment 50 angehoben wird und ein weiteres Kranturmsegment 50 untergeschoben wird, um den Kranturm 50 entsprechend zu verlängern. Dieser Vorgang wird im Zusammenhang mit den Figuren 4a und 4b nachfolgend näher erläutert. Die Figuren 4a und 4b sind in gleicher Weise wie in den Figuren 1a und 1 b Seitenansichten des Bauzustands nach diesem Anheben des Krans 5 bzw. Verlängern des Kranturms 50.
Das Anheben des Krans 5 am Kranturmsegment 500 erfolgt über eine Hubanordnung 51 , die in Figur 4b sichtbar ist. Diese wird zusammen mit dem untersten Turmsegment 20 zu Beginn des Montagevorgangs aufgebaut. Die Hubanordnung 51 umfasst ein Hubgestell 510, das über vertikal verfahrbare Greifer 511 verfügt. Diese Greifer greifen das untere Ende des Kranturms 50 am entsprechenden Kranturmsegment 500 und heben den Kranturm 50 an dem unteren Kranturmsegment 500 an. An seinem oberen Ende ist das Kranturmsegment 500 über den Querausleger 501 und den Schlitten 502 an der Führungsschiene 22 geführt und kann entsprechend bis zum oberen Ende des aufgesetzten Turmsegments 20 angehoben werden.
Nach dem Anheben des Kranturms 50 wird ein weiteres Kranturmsegment 500 unter dem angehobenen Kranturmsegment 500 positioniert, der Kranturm 50 darauf abgelassen und die beiden Kranturmsegmente 500 miteinander verbunden.
Es ist damit die gleiche Ausgangsposition in Figur 4a erreicht, die in Figur 1 a vorliegt, wobei der Turm 2 jedoch um ein Turmsegment 20 gewachsen ist und mit ihm der Kran 5. Entsprechend kann in einer Wiederholung der zuvor ge- schilderten Schritte ein um das andere weitere Turmsegment 20 aufgesetzt werden, wobei der Kran 5 entsprechend durch Einsetzen von Kranturmsegmenten 500 nachgeschoben wird. Die Figuren 5a und 5b zeigen beispielhaft den Fortschritt des Bauvorgangs nach Aufsetzen eines dritten Turmsegments 20 und während des Anhebens des Kranturms 50. Das dann einzusetzende weitere Kranturmsegment 500 ist aufgestellt neben der Hubanordnung 51 wiedergegeben.
Weitere Wiederholung der geschilderten Schritte führt zu einem weiteren Anwachsen des Turms 2, wobei es denkbar ist, ab einer gewissen Turmhöhe Turmsegmente 20 aus einem anderen Material, beispielsweise Stahl anstelle von Beton, einzusetzen.
In der Figur 6a ist der im Hinblick auf die aufzusetzenden Turmsegmente 20 nahezu vollständige Turm 2 während des Aufschiebens des letzten Turmsegments 20 wiedergegeben. Figur 6b zeigt den oberen Teil des Turms 2 in einer Vergrößerung.
In den Figuren 7a und 7b ist in gleicher Weise wie in den Figuren 6a und 6b dargestellt, wie mit dem Kran 5 und Unterstützung durch die Lastführungshilfe 6 das Maschinenhaus 3 auf das obere Turmsegment 20 aufgesetzt werden kann. Die Auslegerbasis 52, an der die Ausleger 53 und 54 angeordnet sind, wird dabei nicht in die höchstmögliche Position gefahren, sondern am Kranturm 50 soweit abgesenkt, dass der Kranhaken 58 sich oberhalb des Schwerpunkts des Maschinenhauses 3 befinden kann, ohne dass der vordere Ausleger 53 eine allzu senkrechte Stellung, bei der eine Gefahr des Überschlagens gegeben ist, einnehmen muss. Zusätzlich kommen die Hilfsausleger 55 zum Einsatz, über die mit der Hilfe weiterer Abspannseile der vordere Ausleger 53 vor einem Überschlagen in Richtung des hinteren Auslegers 54 gehindert wird.
Bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1a-d wurde erläutert, dass der vordere Ausleger 53 und der hintere Ausleger 54 jeweils durch zwei voneinander beabstandete Arme gebildet sind. Dieses wird im Zusammenhang mit dem Aufsetzen des Maschinenhauses 3 insofern relevant, als dass Maschinenhaus 3 an seinem hinteren, der Rotorwelle gegenüberliegenden Ende über den Querschnitt des Turmsegments 20 hinausragt. Mit einem Ausleger, der nur einen, die Turmlängsachse schneidenden Arm aufweist, könnte das Maschinenbaus 3 nicht korrekt über dem letzten Turmsegment 20 positioniert werden. Der Abstand der beiden Arme des Auslegers 53 ist bei dem hier gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel so groß gewählt, dass das Maschinenhaus 3 zwischen den beiden Armen des vorderen Auslegers 53 hindurchgeführt werden kann, wodurch die gewünschte Zielposition des Maschinenhauses 3 über dem letzten Turmsegment 20 eingenommen werden kann.
Die Figuren 8a-9b veranschaulichen den Ablauf eines letzten Montageschritts für die Windenergieanlage, konkret das Anbringen des Rotors 4 mit seiner Nabe an die Rotorachse des Maschinenhauses 3. Die Figuren 8a und 8b stellen jeweils die gesamte Anordnung aus Windenergieanlage, Kran 5 und Lastführungshilfe 3 in zwei verschiedenen Seitenansichten dar. Figur 9a entspricht der Ansicht von Figur 8a mit bereits anmontiertem Rotor 4 und Figur 9b zeigt eine Vergrößerung des oberen Teils der Anordnung aus Figur 9a.
Um den Rotor 4 zum Maschinenhaus 3 anzuheben wird die Lastführungshilfe 6 in eine Höhe gebracht, in der sie die Nabe des Rotors 4 unterstützt, wenn eines der Rotorblätter senkrecht nach oben ausgerichtet ist. Der Rotor 4 kann beispielsweise mithilfe eines Mobilkrans in diese Position gebracht werden. Beim Anheben des Rotors 4 mithilfe des Krans 5 und geführt durch die Lastführungshilfe 6 fädelt das nach oben weisende Rotorblatt 40 zwischen den beiden Armen des vorderen Auslegers 53 ein, so dass der Rotor 4 anmontiert werden kann, auch wenn die Höhe der Spitze des nach oben weisenden Rotorblatts 40 höher ist als die maximale Höhe des vorderen Auslegers 53.
Eine Weiterbildung des Montageschritts zum Anbauen des Rotors 4 ist in den Figuren 10a und 10 b dargestellt. Figur 10a zeigt die Windenergieanlage in einer Gesamt-Seitenansicht. Figur 10b gibt einen Detailausschnitt aus Figur 10 a wieder.
Die Windenergieanlage weist hierbei einen Rotor 4 mit zweigeteilten Rotorblät- tern 40 auf, die sich jeweils aus einem inneren (nabennahen) Blattabschnitt 41 und einem äußeren (nabenfernen) Blattabschnitt 42 zusammensetzen. Zur Montage des Rotors 4 werden zunächst am Boden nur die inneren Blattabschnitt 41 an der Nabe montiert. Der Rotor 4 wird dann wie zuvor beschrieben mit den anmontierten inneren Blattabschnitten 41 jedoch noch ohne die äußeren Blattabschnitte 42 an das Maschinenhaus 3 montiert.
In einem folgenden Schritt werden dann nacheinander die nabenfernen äußeren Blattabschnitte 42 an die Spitzen der inneren Blattabschnitt 41 angebracht. Der Rotor 4 wird dazu so gedreht, dass der jeweilige innere Blattabschnitt 41 nach unten zeigt. Zu Montage des jeweiligen äußeren Blattabschnitte 42 wird vorteilhaft eine weitere Plattform 64 zusätzlich zu der Plattform 60 genutzt, um den äußeren Blattabschnitte 42 gegenüber dem inneren Blattabschnitt 41 zu positionieren. Die weitere Plattform 64 ist über einen weiteren Schlitten 65 ebenso wie der Schlitten 61 der Plattform 60 an der Plattformführung geführt.
Alternativ zu den bisher beschriebenen Montagemöglichkeiten für den Rotor 4 kann auch vorgesehen sein, dass die Nabe des Rotors 4 bereits vormontiert am Maschinenhaus 3 zusammen mit diesem montiert wird oder nach der Montage des Maschinenhauses 3 separat, d.h. ohne die Rotorblätter 40 bzw. ohne deren inneren Blattabschnitten 41 , an dem Maschinenhaus 3 angebracht wird.
Danach werden die Rotorblätter 40 im Ganzen oder nacheinander die inneren Blattabschnitte 41 gefolgt von den äußeren Blattabschnitten 42 von zwei Plattformen 60, 64 der Lastführungshilfe 6 geführt in die notwendige axiale Ausrichtung zum Nabenflansch gebracht.
Diese Montageoption kann ohne eine Positionierungshilfe durch die Lastführungshilfe 6 unter Umständen nicht umgesetzt werden, weil die Befestigung des Kranhakens 57 über Lastseile in der Regel nur außerhalb des Schwerpunktes eines Rotorblattes 40 bzw. der Rotorblattabschnitte 41 , 42 erfolgen kann. Dieses kann insbesondere für das zweite und ggf dritte Rotorblatt zutreffen, das montiert wird, da bei diesen das erstmontierte (bzw. das erst- oder zweitmontierte Rotorblatt) dem Kran 5 im Weg stehen kann.
Nach der Fertigstellung der Windenergieanlage kann der Kran 5 genutzt werden, um die Plattform 60 und den Schlitten 61 abzulassen. Weiter kann die Plattformführung 24 sukzessive demontiert werden und mithilfe des Krans abgelassen werden.
Danach kann beispielsweise der Kran 5 eingesetzt werden, um sukzessive von oben nach unten die Kranführungen 21 von den Turmsegmenten 20 nach deren Demontage abzulassen. Die Auslegerbasis 52 wird dabei sukzessive ebenfalls herabgefahren, indem mithilfe der Hubanordnung 51 Kranturmsegmente 500 nacheinander am unteren Ende des Kranturms 50 entnommen werden.
Der Vorgang des Abbauens des Krans 5 erfolgt somit analog zu seinem Aufbau, nur in umgekehrter Reihenfolge. Zum Ablassen der Führungsschienen 22 und Befestigungsarmen 23 der Kranführung 21 muss der vordere Ausleger 53 ggf. bei einer Winkelausrichtung betrieben werden, die über seinem Kipppunkt liegt. Dieses ist mithilfe der Hilfsausleger 55 möglich.
Bei einer alternativen Vorgehensweise kann die Demontage der Kranführung 21 und/oder der Plattformführung 24 auch mithilfe der Plattform 60 vorgenommen werden. Insbesondere wenn die einzelnen Kranführungsschienen 22 und/oder die Plattformführungsschienen 25 mittels eines Schnellbefestigungssystems an den einzelnen Turmsegmenten 20 befestigt sind, kann die Demontage mithilfe einer auf der Plattform 60 angeordneten Demontagevorrichtung automatisiert erfolgen.
Sämtliche Komponenten der Kranführung 21 und der Plattformführung 24 sowie des Krans 5 einschließlich der Kranturmsegmente 500 können selbstverständlich für den Aufbau einer weiteren Windenergieanlage wiederverwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Fundament
2 Turm 20 Turmsegment 21 Kranführung 22 (Kran-) Führungsschiene
23 Befestigungsarm
24 Plattformführung 25 (Plattform-) Führungsschiene 26 Befestigungsarm
3 Maschinenhaus
4 Rotor 40 Rotorblatt 41 innerer Blattabschnitt 42 äußerer Blattabschnitt
5 Kran 50 Kranturm 500 Kranturmsegment 501 Querausleger
502 Schlitten 51 Hubanordnung 510 Hubgestell 511 Greifer
52 Auslegerbasis
53 vorderer Ausleger
54 hinterer Ausleger
55 Hilfsausleger 56 Arbeitskorb 57 Zugseil 58 Kranhaken
6 Lastführungshilfe 60 Plattform 61 Schlitten 62 Arbeitskorb Abspannseil weitere Plattform weiterer Schlitten

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Aufbauen eines Turms (2), der eine Mehrzahl von aufeinander gesetzten Turmsegmenten (20) aufweist, mit den folgenden Schritten:
- Positionieren eines der Turmsegmente (20) auf einem Fundament (1 ), wobei an einer Außenseite des Turmsegments (20) eine Kran- Führungsschiene (22) angeordnet ist;
- Bereitstellen eines Krans (5), der einen Kranturm (50) und mindestens einen Ausleger aufweist, wobei der Kranturm (50) ein Kranturmsegment (500) aufweist, das über einen Führungsschlitten (502) an der Kran-Führungsschiene (22) verschiebbar geführt ist;
- Anheben und Aufsetzen eines weiteren der Turmsegmente (20) mithilfe des Krans (5), wobei an einer Außenseite des weiteren Turmsegments (20) in Verlängerung der Kran-Führungsschiene (22) des unterliegenden Turmsegments (20) eine weitere Kran-Führungsschiene (22) angeordnet ist;
- Anheben des Krans (5) an einem unteren Ende des Kranturms (50) mithilfe einer Hubanordnung (51 ); und
- Verlängern des Kranturms (50) durch Untersetzen eines weiteren Kranturmsegments (500), das über einen weiteren Führungsschlitten (502) an der Kran-Führungsschiene (22) verschiebbar geführt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Schritte des Anhebens und Aufsetzen eines weiteren Turmsegments (20), des Anhebens des Krans (5) und des Verlängerns des Kranturms (50) des Krans (5) mehrfach wiederholt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem an den Turmsegmenten (20) an einer der Kran-Führungsschiene (22) gegenüberliegenden Außenseite jeweils eine Führungsschiene (25) für eine entlang der Führungsschiene (25) verschiebbar gelagerte Plattform (60) angeordnet ist, die mit dem weiteren Turmsegment (20) angehoben wird und es dabei seitlich führt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der mindestens eine Ausleger des Krans (5) einen vorderen Ausleger (53) und einen hinteren Ausleger (54) umfasst, wobei zum Anheben der Turmsegmente (20) ein Zugseil (57) über eine Spitze des hinteren Auslegers (54) und eine Spitze des vorderen Auslegers (53) geführt ist, und wobei der vordere und der hintere Ausleger (53, 54) über weitere Zugseile (57) in jeweils einer Winkelstellung zum Kranturm (50) gehalten werden, dass auf den Kranturm (50) eine möglichst geringe Querlast wirkt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der ein Maschinenbaus (3) von dem Kran (5) mit Hilfe eines schwenkbar gelagerten vorderen Auslegers (53) angehoben und auf ein oberes der Turmsegmente (20) aufgesetzt wird, wobei der schwenkbar gelagerten vordere Ausleger (53) durch Hilfsausleger (55) des Krans (5) und daran befestigen Abspannseilen in einer nahezu senkrecht aufgerichteten Stellung gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem ein Rotor (4) von dem Kran (5) mit Hilfe des schwenkbar gelagerten vorderen Auslegers (53) angehoben und an dem Maschinenbaus (3) montiert wird, wobei der schwenkbar gelagerten vordere Ausleger (53) durch den Hilfsausleger (55) des Krans (5) und daran befestigen Abspannseilen in einer nahezu senkrecht aufgerichteten Stellung gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem einteilige oder mehrteilige Rotorblätter (40) für den Rotor (4) vorgesehen sind, wobei zunächst eine Nabe des Rotors (4) am Maschinenbaus (3) montiert wird und danach die Rotorblätter (40) geteilt oder im Ganzen mit Hilfe des Krans (5) und/oder der Lastführungshilfe (6) montiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Rotorblatt (40 als Ganzes oder ein innerer Blattabschnitt (41 ) und/oder ein äußerer Blattabschnitt (42) zur Montage mithilfe mindestens einer entlang einer Führungsschiene (25) verschiebbar gelagerten Plattform (60, 64) positioniert werden.
9. Kran (5) zum Aufbauen eines Turms, der eine Mehrzahl von aufeinander gesetzten Turmsegmenten (20) umfasst, wobei der Kran (5) einen Kranturm (50), der mindestens ein Kranturmsegment (500) umfasst, und mindestens einen Ausleger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kranturmsegment über einen Führungsschlitten (502) an dem Turm befestigten Kran-Führungsschiene (22) verschiebbar geführt ist.
10. Kran (5) nach Anspruch 9, bei dem das mindestens eine Kranturmsegment (500) zwei parallele und voneinander beabstandete Rohrstücke umfasst.
11 . Kran (5) nach Anspruch 9 oder 10, aufweisend eine Hubanordnung (51 ) zum Anheben des Kranturms (50) an seinem unteren Kranturmsegment (500), um den Kranturm (50) an seinem unteren Ende um ein eingesetztes weiteres Kranturmsegment (500) zu verlängern.
12. Kran (5) nach einem der Anspruch 9 bis 11 , aufweisend eine am obersten Kranturmsegment (500) montierte Auslegerbasis, an der der mindestens eine Ausleger schwenkbar montiert ist.
13. Kran (5) nach einem der Anspruch 9 bis 12, bei dem einer der mindestens einen Ausleger ein vorderer Ausleger (53) ist, der zwei parallele und voneinander beabstandete Arme aufweist.
14. Kran (5) nach Anspruch 13, aufweisend einen Hilfsausleger, um den vorderen Ausleger (53) nach unten hin zu verspannen.
15. Kran (5) nach einem der Anspruch 9 bis 14, aufweisend mindestens einen Ausleger mit einem Arbeitskorb (56) für Monteure.
PCT/EP2023/073727 2022-09-02 2023-08-29 Verfahren und kran zum aufbauen eines turms WO2024047070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122250.0 2022-09-02
DE102022122250.0A DE102022122250A1 (de) 2022-09-02 2022-09-02 Verfahren und Kran zum Aufbauen eines Turms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024047070A1 true WO2024047070A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=87886689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/073727 WO2024047070A1 (de) 2022-09-02 2023-08-29 Verfahren und kran zum aufbauen eines turms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122250A1 (de)
WO (1) WO2024047070A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127057B (de) * 1959-12-15 1962-04-05 Hans Tax Ingenieurbuero Turmdrehkran mit aus einzelnen Schuessen bestehendem Kranturm
US20100101086A1 (en) * 2006-07-12 2010-04-29 Eole Overseas Company Limited Device and process for rapid disassembly of a rotor and a nacelle from the mast of a windmill, as well as a windmill that is equipped with such a device
US20150300037A1 (en) * 2012-11-27 2015-10-22 Marmen Inc. Lifting system for wind turbine towers and method for erecting a wind turbine tower
EP2707322B1 (de) 2011-05-10 2016-04-27 Liebherr-Werk Biberach GmbH Turmdrehkran
EP2715113B1 (de) 2011-05-25 2016-10-19 X-Tower Constructions GmbH Verfahren zum errichten, warten und demontieren einer windenergieanlage
EP3260409A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Daniel E. Davis Verfahren zur montage einer windturbine
CN110980541A (zh) 2019-11-21 2020-04-10 上海锡华机械工程有限公司 自爬式风电维护起重机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110824B4 (de) 2014-07-30 2019-05-29 Willy Walser Turmartiges Vergnügungsgerät sowie Verfahren zur Errichtung eines Vergnügungsgeräts
DE102015016279A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Turmdrehkran

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127057B (de) * 1959-12-15 1962-04-05 Hans Tax Ingenieurbuero Turmdrehkran mit aus einzelnen Schuessen bestehendem Kranturm
US20100101086A1 (en) * 2006-07-12 2010-04-29 Eole Overseas Company Limited Device and process for rapid disassembly of a rotor and a nacelle from the mast of a windmill, as well as a windmill that is equipped with such a device
EP2707322B1 (de) 2011-05-10 2016-04-27 Liebherr-Werk Biberach GmbH Turmdrehkran
EP2715113B1 (de) 2011-05-25 2016-10-19 X-Tower Constructions GmbH Verfahren zum errichten, warten und demontieren einer windenergieanlage
US20150300037A1 (en) * 2012-11-27 2015-10-22 Marmen Inc. Lifting system for wind turbine towers and method for erecting a wind turbine tower
EP3260409A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Daniel E. Davis Verfahren zur montage einer windturbine
CN110980541A (zh) 2019-11-21 2020-04-10 上海锡华机械工程有限公司 自爬式风电维护起重机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122250A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339438B4 (de) Turm für eine Windenergieanlage
EP2715115B1 (de) Verfahren zum errichten einer windkraftanlage
EP1815136B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage und/oder demontage eines bauteils einer windkraftanlage
EP2715113A2 (de) Verfahren zum errichten, warten und demontieren einer windenergieanlage
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
EP2723670B1 (de) Lasthandhabungsvorrichtung zum anheben und verfahren zur montage von rotorblättern einer windenergieanlage
EP3049362A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung, montage oder demontage von komponenten einer windkraftanlage
EP2707322A1 (de) Turmdrehkran
EP3132137B1 (de) Mobile kranvorrichtung sowie verfahren zur temporären montage einer solchen kranvorrichtung
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
EP3464754B1 (de) Steigvorrichtung zur ausführung einer bewegung relativ zu einem turm und verfahren zur herstellung eines turms
EP3218296A1 (de) Verfahren zum versetzen eines turmdrehkranes
EP3208404B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines rohrturmsegments
EP3191662B1 (de) Verfahren zum einbringen einer mehrzahl von spanngliedern in einen turm unter verwendung eines krans und abwickelvorrichtung zur verwendung in diesem verfahren
EP2396537B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von offshore-windenergieanlagen
DE10111280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung einer Windkraftanlage
DE10212305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Türmen aus vorgefertigten Elementen
WO2024047070A1 (de) Verfahren und kran zum aufbauen eines turms
DE10308239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung einer Windenergieanlage
WO2021121953A1 (de) Verfahren zum errichten einer windenergieanlage
WO2001094249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer windkraftanlage
DE102022126929B3 (de) Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
EP4118330A1 (de) Verfahren zum errichten einer windenergieanlage
DE10222646A1 (de) Gittermast-Monopfahl exzentrisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23762465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1