EP0204057A2 - Vertikalschiebefenster - Google Patents

Vertikalschiebefenster Download PDF

Info

Publication number
EP0204057A2
EP0204057A2 EP85810405A EP85810405A EP0204057A2 EP 0204057 A2 EP0204057 A2 EP 0204057A2 EP 85810405 A EP85810405 A EP 85810405A EP 85810405 A EP85810405 A EP 85810405A EP 0204057 A2 EP0204057 A2 EP 0204057A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
slide
window
frame
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85810405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204057A3 (en
EP0204057B1 (de
Inventor
Hans Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLBAU KOLLER GMBH TE EFRINGEN-KIRCHEN, BONDSRE
Original Assignee
Metallbau Koller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbau Koller AG filed Critical Metallbau Koller AG
Priority to AT85810405T priority Critical patent/ATE47742T1/de
Publication of EP0204057A2 publication Critical patent/EP0204057A2/de
Publication of EP0204057A3 publication Critical patent/EP0204057A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204057B1 publication Critical patent/EP0204057B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/22Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/20Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a vertical sliding window according to the preamble of claim 1.
  • Such vertical sliding windows have a frame and two sashes which are slidably guided in guide grooves of the frame and are connected to one another via pull cables deflected above the frame.
  • the one, first wing is in the closed position under the other, second wing and can still be moved upwards from this closed position, the second wing then moving downward.
  • Each of the two wings can also be pivoted downward about a right angle down about a pivot axis located near its lower end into a cleaning position.
  • the wings are provided on at least one side with a guide in which a slide is guided.
  • One end of a strut is articulated on the slide, which is held on the window frame so as to be pivotable and displaceable near its other end.
  • a roller is slidably held in the slide with a spring. If you swivel the wing in question from a vertical position down into its cleaning position, the roller is jammed with the slide guide of the wing and thereby brakes the pivoting movement of the wing.
  • the known windows have the disadvantage that it requires a relatively large amount of force in order to pivot wings located in their cleaning position back into a position in which the wings can be moved and / or the window can be closed.
  • Another disadvantage of these known windows is that, in addition to vertical guide grooves in their lower sections, their blind frames must also have inclined guide grooves, which make production more expensive.
  • the first wing which is in the closed position under the second wing, must be a few centimeters higher than the second wing so that it is at the height that allows pivoting into the cleaning position when the first wing is in its highest position possible position has been moved. in which it is in contact with the upper, horizontal leg of the frame.
  • the invention has for its object to provide a vertical sliding window, which eliminates disadvantages of the known vertical sliding window and in particular a wing located in the cleaning position can be pivoted upward again with little effort.
  • the vertical sliding window shown in FIGS. 1 and 2 has a frame 1 fastened to a wall of a building, not shown, with two vertical legs 3 and two horizontal legs 5.
  • Two frames namely a first wing 7 and a second wing 9, are movable and in particular held vertically displaceably in the frame 1.
  • the window is drawn in the closed state, in which its first leaf 7 is located under the second leaf 9.
  • the two wings 7, 9 are located vertically one above the other and lie essentially in the same vertical plane.
  • Each wing 7, 9 has a wing frame 11 with two vertical and two horizontal legs and a disc 13.
  • the wing frame 11 of the two wings 7, 9 are the same width and the same height.
  • the disks 13 of the two wings 7, 9 are of the same width and the same height.
  • the panes 13 shown only in simplified form in FIG. 2 are designed as double glazing panes, but could of course consist of single glazing panes.
  • the vertical legs of the two wing frames 11 are each provided with a security lock 15, the design and function of which will be explained.
  • the upper, horizontal wing frame leg of the first wing 7 has a closure 17 with a manually pivotable handle facing the inside of the building.
  • a grip 19 is rigidly attached to the lower, horizontal wing frame leg of the first wing 7.
  • the legs 3, 5 of the frame 1 and the legs of the two sash frames are each made of metallic profile bars and profile bars made of heat-insulating plastic, rubber-elastic sealing strips also being present.
  • the cross-sectional shape of the one vertical frame leg 3 can be seen in FIG. 3, in which the first wing 7 is located on the side of the second wing 9 facing the interior of the building and, for example, approximately at the same height as this.
  • Each vertical frame leg 3 has two channels or grooves which are separated from one another by a profile part 25 and which are open towards the space area enclosed by the frame and which form two straight and vertical guides 21 and 23 running parallel to one another over their entire length. The groove located closer to the interior of the building is partially covered by a cover strip 27.
  • the section of the groove between this and the profile part 25 also forms a vertical guide 21 a.
  • the groove forming the guide 23 is covered by the vertical wing frame legs.
  • the part which is located on the side of the wing frame 11 facing the building interior is covered by the cover strip 27.
  • the channels or grooves forming the guides 21, 21 a, 23 and the slides arranged therein and described in more detail are at least approximately and, for example, completely invisible.
  • FIG. 3 shows the two wings 7 and 9, in particular the one vertical leg of the two wing frames 11, but only the outline of the glass strips 29 holding the panes 13, which consist for example of a metal profile rod with a sealing strip, has been indicated .
  • each vertical frame leg 3 two slides serving to hold the first leaf 7, namely a lower slider 31 and an upper slider 33, are displaceably and non-rotatably guided.
  • the guide 23 of each vertical frame leg 3 two slides serving to hold the second leaf 9, namely a lower slider 35 and an upper slider 37, are slidably guided.
  • the slides 31, 33, 35, 37 can be provided with sliding surfaces sliding on surfaces of the guides 21, 23 and / or with rolling bodies rolling on surfaces of the guides.
  • Rope pulleys 41 shown in FIGS. 5 and 7 are mounted on the frame 1 near the upper ends of the legs 3. These each hold and deflect a pull cable 43, one end of which is attached to the lower slide 31 and the other end of FIGS. 5, 9 is attached to the lower slide 35, as shown in FIGS.
  • a gas spring 45 and a gas spring 47 are present in each of the two vertical frame legs 3.
  • Each of these gas springs 45, 47 for which the term gas pressure spring is also used, has a cylinder and a piston which is displaceably guided and can be moved back and forth between two end positions limited by stops.
  • the piston is provided with a piston shaft protruding from one end of the cylinder, so that the length of the gas springs 45, 47 measured between the protruding piston end and the cylinder end facing away from it is lost is derbar.
  • the cylinder contains a filling of oil and / or gas which, when the piston shaft and the piston are pushed into the cylinder, generates a force opposing this movement, the size of which increases with the distance of the piston from the end of the cylinder penetrated by the piston shaft.
  • Each gas spring 45 is articulated at its lower end with a joint 49 to one of the lower sliders 31 and at its upper end with a joint 51 to the upper slider 33 guided in the same frame leg 3.
  • Each gas spring 47 is articulated at its lower end with a joint 53 on the lower slide 35 and at its upper end with a joint 55 on the upper slide 37.
  • the joints 49, 51, 53, 55 have pivot axes parallel to the horizontal glare and fetus frame legs.
  • the gas springs 45, 47 are arranged, for example, in such a way that their lower, articulated ends are formed by the ends of the piston rods protruding from the cylinders and their upper, articulated ends are formed by one end of their cylinders.
  • a plate is rigidly fastened, namely screwed, which holds a switching stop 57 with a roller which can be rotated about an axis parallel to the horizontal frame legs 5.
  • a control member 59 is movably held on each of the two slides 31. This consists of a two-armed lever which is pivotally held on the slide 31 by a pivot bearing 61.
  • the pivot axis defined by the pivot bearing 61 and not parallel to the horizontal glare and wing frame is located on the side of the switching stop 57 facing away from the interior of the building, namely in the closed position of the first wing 7 a little below the switching stop 57.
  • the two lever arms of the control member 59 form together an angle, namely an acute, approximately 80 ° to 90 ° angle.
  • the inside of the angle formed by the two lever arms surfaces of the two lever arms are connected to each other at the junction of the two lever arms by a curved transition surface, the radius of curvature of which is approximately or at least equal to the radius of the role of the switching stop 57.
  • the lever arm of the control member 59 which is directed upward in the closed position of the first leaf 7, is connected to a lower arm 65 by a link 63.
  • This consists of an approximately triangular plate and is held on the slide 31 with a pivot bearing 67 about a pivot axis parallel to the horizontal glare and wing frame legs.
  • the first wing 7 is held on the two lower arms 65 with a pivot bearing 69 each about a pivot axis parallel to the horizontal frame legs.
  • each upper slide 33 On each of the two upper slides 33, one end of a link 71 is articulated, the other end of which is articulated immovably on a side wing frame leg of the first wing 7.
  • an upper arm 73 is pivotably articulated on each upper slide 33 by means of a pivot bearing 75.
  • the joint connecting the link 71 to the upper slide 33 is located below the pivot bearing 75 between the latter and the joint 51.
  • each upper arm 73 is connected to the first wing 7 by a strut 77. This has two longitudinal slots in the vicinity of its upper end on the arm side and can be pivoted on the arm 73 by means of a connecting element 79 penetrating the lower longitudinal slots and displaceable along the longitudinal slot.
  • a bolt of the security lock 15 can penetrate the upper of the two longitudinal slots, so that the strut 77 is locked with the first wing 7.
  • the lower end of the strut 77 is pivotally and immovably articulated on a side wing frame leg of the first wing 7.
  • the pivot axis of the joint connecting the link 71 to the wing 7 is closer to the pivot axis of the pivot bearing 69 than the pivot axis of the pivot bearing connecting the strut 77 to the wing 7.
  • the pivot axes of the upper arms 73, links 71 and struts 77 with the upper slide 33, the first wing 7 or connecting pivot bearings and joints are all parallel to the horizontal glare and wing frame legs.
  • the pivot axes of the pivot bearing 75 and the connecting member 79 of the upper arm 73 are at the same distance from one another as the pivot axes of the pivot bearings 67 and 69 of the lower arm 65.
  • Guide roller mounted rotatably about the pivot axis of the joint and a guide element 83 held on the upper arm 73 which is also formed by a rotatably mounted guide roller whose axis is at the same distance from that of the pivot bearing 75 as the axis of the guide roller mounted on the lower arm 65 from pivot bearing 67.
  • the second wing 9 is pivotable near the ends of its side wing frame legs located at the bottom in its closed position with a pivot bearing 87 at the bottom Slider 35 held. Furthermore, on both sides of the second leaf 9 there is a strut 89 formed by a link, which is articulated at one end on the upper slide 37 and at the other side pivotably and non-displaceably on a side wing frame leg of the second leaf 9.
  • the strut 89 is provided near its upper end with a longitudinal slot through which the bolt of the security lock 15 can penetrate.
  • each vertical frame leg 3 which delimits the grooves of the two guides 21, 23 from one another, is at a height in which the guide element 81, which is held on the lower arm 65 and is formed by a guide roller and with the window closed, is visible in FIG Incision 93 broken. Furthermore, the profile part 25 is broken through by an incision 95 at the height at which the guide element 83 held on the upper arm 73 is located when the window is closed.
  • the incisions 93, 95 are dimensioned such that the guide elements 81 and 83 held on the arms 65, 73 can be moved through them into the guide 21 and out of it again.
  • a spring-loaded snap element is also held on the lower slide 35, which is assigned to the second wing 9 and which can engage in the incision 93 in the position of the slide 35 shown in FIG.
  • a locking element namely a locking roller of the lock 17 engages behind a stop attached to the second wing and locks the window.
  • the first wing 7 is pressed by the arms 65, 73 and / or other means and the second wing 9 is pressed against the sealing strips arranged on the frame by a casserole roller mounted on its upper wing frame leg and visible in FIG. 9 and engaging on a run-up surface of the frame.
  • the security locks 15 are in the locked state, in which their bolts lock the struts 77 with the first wing 7 and the struts 89 with the second wing 9.
  • a person can manually pivot the handle of the closure 17 into the position shown in FIG. 6.
  • the locking roller is moved along the mutually facing, horizontal wing frame legs of the two wings next to the abovementioned stop, so that the first wing 7 can be pivoted about the pivot axis of the pivot bearings 69 into the gap-air position shown in FIG. 6, in which the upper end of the first wing 7 is inclined towards the interior of the building.
  • the slider 31, 33, 35, 37 and the lower arms 65 remain in this process in the same position as when the window is closed, while the upper arms 73 are pivoted.
  • the guide elements 83 held on the two arms 73 are moved through the incision 95 into the guide 21.
  • the first wing 7 can be pushed up manually and / or its lower end first pulled towards the interior of the building. If one is already exerting a vertically upward force on the first wing 7 which is still in its gap ventilation position, the free lever arm of the control element which projects approximately horizontally from the pivot bearing 61 to the interior of the building in the closing and gap ventilation positions of the first wing 7 stands 59 on the lower side of the roller of the switching stop 57 and is pivoted together with the rest of the control member 59 about the pivot axis of the pivot bearing 61. This pivoting movement is transmitted by the link 63 to the lower arm 65 so that it pivots in the opposite direction to the control member 59.
  • This pivoting movement moves the lower end of the first wing 7 towards the interior of the building. If, on the other hand, one pulls the first wing 7 approximately horizontally inwards from its gap ventilation position at its lower end on the handle 19, this causes a pivoting of each lower arm 65. This also pivots the control member 59 connected to the relevant arm 65 by a link 63 , so that the lever arm connected to the handlebar 63, which in the closed and split ventilation position of the first wing 7 projects upwards from the pivot axis 61 and is slightly inclined towards the interior of the building, engages the upper half of the role of the switching stop 57 and the lower slider 31 moves a little upwards.
  • the lower slides 31 are thus displaced a little upwards. Furthermore, the first wing 7 comes into a position in which it is again vertical, but with respect to the second wing 9 to the inside of the building room was moved.
  • the guide elements 81 held on them are moved through the incision 93 into the guide 21a.
  • the first wing 7 can now be shifted upwards, the guide elements 81, 83 being guided in the guide 21 a, as can be seen in particular for one of the guide elements 83 held on the upper arm 73 in FIG. 3.
  • the first wing 7 When the first wing 7 is pushed up, the second wing connected to it via the pulling ropes 43 is lowered by the same distance. Since the two wings 7, 9 are at least approximately the same weight, they can easily be pushed up and down. Furthermore, the two joints 7, 9 can be left in any sliding positions, the friction of the slide and any other parts being sufficient to hold the wings 7, 9.
  • each control member 59 is in the pivot position shown in FIG. 7, in which its lever arm connected to the link 63 extends approximately horizontally.
  • the lever arm of each control member 59 connected to the handlebar 63 engages on the upper side of the roller of the switching stop 57 .
  • the control members 59 and the lower arms 65 are pivoted in such a way that the first wing 7 returns to the gap ventilation position shown in FIG.
  • the first wing 7 can be pivoted downward about the pivot axis of the pivot bearings 69 to the interior of the building until the upper slides 33 have been pulled down so far that the gas springs 45 have been shortened to the smallest possible length limited by stops .
  • the first wing 7 reaches its cleaning position shown in FIG. 8. In this, the wing 7 is pivoted relative to its previous, vertical position by at least 70 ° and, for example, 80 ° to 90 °, so that it runs almost horizontally in the cleaning position.
  • the gas springs 45 assigned to it are in an intermediate state between their maximum and their minimum possible length, in an intermediate state in which their length is greater than half of the maximum possible length is. If the first wing is moved from its gap ventilation position towards the interior of the building in such a way that it is vertical again, the upper slides 33 are displaced slightly further upwards than the lower slides 31 while the two gas springs 45 are extended. The gas springs 45 receive the length shown in FIG. 7, which is approximately the same as its maximum possible length or possibly the same. If the first wing 7 is pivoted into the cleaning position after it has been moved towards the interior of the building and has been lifted up a little, the wing pulls. 7, as already mentioned, the upper slide 33 down.
  • the gas springs 45 which shorten during this process, exert a force directed against the movement of the slide 33 on the latter, which force is transmitted to the wing 7 via the link 71 and / or possibly via the struts 77.
  • the gas springs 45 therefore exert a restoring force on the latter, counteracting gravity and braking the downward pivoting of the wing 7.
  • the force generated by the gas springs supports the lifting force generated by the person.
  • the wing 7 has been pivoted back into a vertical position, it can be locked again with the struts 77.
  • the first wing 7 is shifted into its highest possible position, shown in FIG. 7, the second wing 9 reaching its lowest possible position.
  • These positions of the two wings 7, 9 are determined by the fact that the first wing 7 or the upper slide 33 holding the latter and / or the lower slide 35 holding the second wing 9 are in contact with a stop surface.
  • the second wing 9 can be moved downward by an angle of at least 70 ° and, for example, 80 ° to 90 °, into the cleaning position shown in FIG be pivoted.
  • the lower arms 65 have positions in which the guide rollers forming the guide elements 81 are at least partially in the guides 21 and in any case on the cover strips 27 which abut these guides 21a on the side facing the interior of the building. Furthermore, the lever arms of the control members 59 connected to the links 63 can act on the upper side of the switch stops 57 and the other lever arms of the control members 59 on the lower halves of the switch stops 57. The control members 59 and the guide elements 81 therefore hold the lower slide 31 and the lower arm 65 in the positions shown in FIG. 8 when the first wing 7 is in the cleaning position or is swung down into it or away from it upwards .
  • the guide elements 83 held on the upper arms are guided in the height range, in which the upper slides 33 are pivoted into the cleaning position, just like when the first wing 7 is pushed up between the web 25 and the cover strip 27, as a result of which the pivoting position of the upper arms 73 is determined.
  • spring-loaded snap elements are held on the lower slides 35 assigned to the second wing 9. These - either snap when the second wing 9 reaches its lowest possible position or only when the wing 9 has been unlocked and pivoted downwards, into the incision 93 in order to secure the lower slide 35 against unintentional upward displacements.
  • the snap elements are designed such that the second wing 9, when it is locked again with the struts 89, can be displaced vertically again.
  • the proportion of the vertical force component of the total force transmitted from the sliders 33 to the wing 7 also depends on the pivoting position of the wing 7.
  • the links 71 and struts 77 engage at points on the first wing 7 whose distance from the pivot axis of the bearing 69 is smaller than that of the center of mass of the wing from this pivot axis.
  • the two gas springs 45 now generate forces that are at least approximately the same size with the same gas spring lengths.
  • the total force generated by the two gas springs 45 together is greater, at least when the wing 7 is in its cleaning position and the force generated by the gas springs is at its maximum value, namely, for example, about 20% to 40% greater than the weight of the wing 7.
  • the total force generated by the gas springs 45 approximately compensates for the torque exerted by gravity in the various pivot positions of the wing 7.
  • the two wings can, for example, each be approximately 1.7 m wide and 0.8 m high and each have a weight of approximately 700 Newtons.
  • each of the gas springs can generate a force of approximately 450 Newtons, so that a pair of gas springs assigned to the same wing together produce a total maximum force of approximately 900 Newtons.
  • the gas springs 45, 47 installed in the window and remaining permanently in this, it can be ensured, with suitable dimensioning, that the wings 7, 9, in the event that they are released after unlocking before reaching their cleaning position, do not unduly quickly re-open due to their weight Tilt down, but move slowly downwards after release, or even stop. Furthermore, the gas springs 45, 47 enable the wings 7, 9 to be pivoted back from the cleaning position into their vertical position with relatively little human force.
  • the window shown in the drawing also has the advantage that the grooves of the guides 21, 23 and the slides 31, 33, 35, 37 guided therein are not or at least practically invisible when the window is closed, so that the window appears very aesthetically pleasing .
  • windows of the type shown in the drawing can be produced inexpensively. This is particularly due to the fact that the guides 21, 23 required for guiding the slides 31, 33, 35, 37 run completely vertically and can therefore be formed entirely by longitudinal profiles of the vertical frame legs 3.
  • the fact that the wings 5, 7 have wing frames of the same width and height and panes of the same width and height simplify the storage of the wing components and the manufacture of the wings and also contribute to keeping the manufacturing costs down.
  • the vertical sliding windows can be changed in different ways. For example, it would be possible to hold the gas springs on the side wing frame legs instead of on slides guided in the frame. At least one end of each gas spring would have to engage a part that is movably held on a wing frame leg. Possibly one could, for example, replace the handlebars 71 and the struts 77, 89 with struts which act on one end of a slide which is longitudinally displaceable in the side wing frame legs and which connect one end of the gas spring to these slide members. The other ends of the gas springs could then be held on the wing frame in the vicinity of the wing frame end located in the closed position at the bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die seitlichen Blendrahmenschenkel (3) des Vertikalschiebefensters haben vertikale Fuehrungen - (21, 23), in denen fuer jeden Fluegel (7, 9) ein unterer und ein oberer Schieber (31, 33) gefuehrt sind. Jeder Fluegel (7) ist bei seinem sich in der Schliessstellung unten befindenden Ende - schwenkbar an einem Paar der unteren Schieber - (31) gehalten. Ferner sind einenends schwenkbar mit den oberen Schiebern (33) verbundene und andernends an den Fluegeln (7) angelenkte und mit diesen verriegelbare Streben (77) vorhanden. Die im gleichen Blendrahmenschenkel (3) gefuehrten und zum Halten des gleichen Fluegels (7) dienenden Schieber (31, 33) sind durch eine Gasfeder (45) miteinander verbunden. Diese bremst den Fluegel - (7) beim Herunterschwenken in die Reinigungsstellung und erzeugt beim Zurueckschwenken des Fluegels (7) eine diese Bewegung unterstuetzende Rueckstellkraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vertikalschiebefenster gemaess dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche, aus den Schweizerpatentschriften 571 638 und 572 572 bekannte Vertikalschiebefenster weisen einen Blendrahmen und zwei Fluegel auf, die in Fuehrungsnuten des Blendrahmens verschiebbar gefuehrt und ueber oben beim Blendrahmen umgelenkte Zugseile miteinander verbunden sind. Der eine, erste Fluegel befindet sich in der Schliessstellung unter dem andem, zweiten Fluegel und kann ausgehend von dieser Schliessstellung noch ober verschoben werden, wobei sich dann der zweite Fluegel nach unten bewegt. Jeder der beiden Fluegel kann ferner um eine sich in der Naehe seines untem Endes befindende Schwenkachse herum um annaehemd einen rechten Winkel nach unten in eine Reinigungsstellung verschwenkt werden. Die Fluegel sind auf mindestens einer Seite mit einer Fuehrung versehen, in der ein Schieber verschiebbar gefuehrt ist. Am Schieber ist ein Ende einer Strebe angelenkt, die in der Naehe ihres anderen Endes verschwenk-und verschiebbar am Blendrahmen gehalten ist. Im Schieber ist mit einer Feder eine Rolle verschiebbar gehalten. Wenn man die betreffenden Fluegel ausgehend von einer vertikalen Stellung nach unten in seine Reinigungsstellung verschwenkt, wird die Rolle mit der den Schieber fuehrenden Fuehrung des Fluegels verklemmt und bremst dadurch die Schwenkbewegung des Fluegels.
  • Die bekannten Fenster haben den Nachteil, dass es verhaeltnismaessig viel Kraft erfordert, um sich in ihrer Reinigungsstellung befindende Fluegel wieder in eine Stellung hinauf zu verschwenken, in der die Fluegel verschoben und/oder das Fenster geschlossen werden kann. Ein anderer Nachteil dieser bekannten Fenster besteht darin, dass ihre Blendrahmen zusaetzlich zu vertikalen Fuehrungsnuten in ihren unteren Teilabschnitten auch noch geneigte Fuehrungsnuten aufweisen muessen, die die Herstellung verteuern. Des weitem muss bei den bekannten Fenstern der erste, sich in der Schliessstellung unter dem zweiten Fluegel befindende Fluegel einige Zentimeter hoeher sein als der zweite Fluegel, damit dieser sich in der ein Verschwenken in die Reinigungsstellung ermoeglichenden Hoehe befindet, wenn der erste Fluegel in seine hoechst moegliche Stellung verschoben wurde. in der er am oberen, horizontalen Schenkel des Blendrahmens ansteht. Voneinander abweichende Hoehen des ersten und zweiten Fluegels und er zugehoerigen Scheiben erhoehen die Kosten fuer die Herstellung der Fluegel und die Lagerung der dazu erforderlichen Bestandteile, insbesondere der Scheiben. Schliesslich ist es in aesthetischer Hinsicht etwas stoerend, dass gewisse der zum Fuehren der Fluegel dienenden Fuehrungsnuten und darin gefuehrte Teile bei geschlossenem Fenster von dem durch dieses begrenzten Gebaeudeinnenraum her sichtbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vertikalschiebefenster zu schaffen, das Nachteile der bekannten Vertikalschiebefenster behebt und bei dem insbesondere ein sich in der Reinigungsstellung befindender Fluegel mit geringem Kraftaufwand wieder nach oben verschwenkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Vertikalschiebefenster der einleitend genannten Art geloest, das erfindungsgemaess durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen des Vertikalschiebefensters gehen aus den abhaengigen Anspruechen hervor.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuehrungsbeispiels und Varianten davon erlaeutert. In der Zeichnung zeigt
    • die Figur 1 eine Ansicht eines Vertikalschiebefensters mit sich in der Schliessstellung befindenden Fluegeln,
    • die Figur 2 einen vereinfacht dargestellen Vertikalschnitt durch das Fenster,
    • die Figur 3 einen Horizontalschnitt durch einen Teil des Blendrahmens und die beiden sich in mittleren Hoehen befindenden Fluegel in groesserem Massstab,
    • die Figur 4 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil des Blendrahmens und den sich in seiner Schliessstellung befindenden, ersten Fluegel,
    • die Figur 5 einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil des Blendrahmens und den sich in seiner Schliessstellung befindenden, zweiten Fluegel,
    • die Figur 6 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil des Blendrahmens und den sich in seiner Spaltlueftungsstellung befindenden, ersten Fluegel,
    • die Figur 7 einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil des Blendrahmens und dem nach oben in seine hoechst moegliche Schiebestellung verschobenen, ersten Fluegel, wobei der zweite Fluegel nicht gezeichnet ist,
    • die Figur 8 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil des Blendrahmens mit dem in Ansicht dargestellten, sich in seiner Reinigungsstellung befindenden, ersten Fluegel und
    • die Figur 9 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil des Blendrahmens mit dem in Ansicht dargestellten, sich in seiner Reinigungsstellung befindenden zweiten Fluegel, wobei die Figuren 4 bis 9 teilweise schematisiert und in kleinerem Massstab als die Figur 3 gezeichnet sind.
  • Das in den Figuren 1 und 2 ersichtliche Vertikalschiebefenster weist einen an einer nicht dargestellten Wand eines Gebaeudes befestigten Blendrahmen 1 mit zwei vertikalen Schenkeln 3 und zwei horizontalen Schenkeln 5 auf. Im Blendrahmen 1 sind zwei Fiuegei, naemlich ein erster Fluegel 7 und ein zweiter Fluegel 9 bewegbar und insbesondere vertikal verschiebbar gehalten. In den Figuren 1 und 2 ist das Fenster in geschlossenem Zustand gezeichnet, in dem sich sein erster Fluegel 7 unter dem zweiten Fluegel 9 befindet. Die beiden Fluegel 7, 9 befinden sich dabei senkrecht uebereinander und liegen im wesentlichen in der gleichen, vertikalen Ebene. Jeder Fluegel 7, 9 weist einen Fluegelrahmen 11 mit zwei vertikalen sowie zwei horizontalen Schenkeln und eine Scheibe 13 auf. Die Fluegelrahmen 11 der beiden Fluegel 7, 9 sind gleich breit und gleich hoch. Desgleichen sind auch die Scheiben 13 der beiden Fluegel 7, 9 gleich breit und gleich hoch. Die in der Figur 2 nur vereinfacht gezeichneten Scheiben 13 sind als Doppelverglasungsscheiben ausgebildet, koennten aber selbstverstaendlich aus aus Einfachverglasungsscheiben bestehen. Die vertikalen Schenkel der beiden Fluegelrahmen 11 sind je mit einem Sicherungsschloss 15 versehen, dessen Ausbildung und Funktion noch erlaeutert wird. Der obere, horizontale Fluegelrahmenschenkel des ersten Fluegels 7 weist einen Verschluss 17 mit einem der Gebaeudeinnenseite zugewandten, manuell verschwenkbaren Griff auf. Am unteren, horizontalen Fluegelrahmenschenkel des ersten Fluegels 7 ist ein Haltgriff 19 starr befestigt.
  • Die Schenkel 3, 5 des Blendrahmens 1 und die Schenkel der beiden Fluegelrahmen sind je aus metallischen Profilstaeben und Profilstaeben aus waermeisolierendem Kunststoff gebildet, wobei auch noch gummielastische Dichtungsstreifen vorhanden sind. Die Querschnittsform des einen vertikalen Blendrahmenschenkels 3 ist in der Figur 3 ersichtlich, in der sich der erste Fluegel 7 auf der dem Gebaeudeinnenraum zugewandten Seite des zweiten Fluegels 9 und beispielsweise etwa in der gleichen Hoehe wie dieser befindet. Jeder vertikale Blendrahmenschenkel 3 weist zwei durch einen Profilteil 25 voneinander getrennte, zum vom Blendrahmen umschlossenen Raumbereich hin offene Rinnen oder Nuten auf, die zwei ueber ihre ganze Laenge parallel nebeneinander, gerade und vertikal verlaufende Fuehrungen 21 bzw. 23 bilden. Die sich naeher beim Gebaeudeinnenraum befindende Nut ist zum Teil durch eine Abdeckleiste 27 abgedeckt. Der zwischen dieser und dem Profilteil 25 vorhandene Abschnitt der Nut bildet ebenfalls noch eine vertikale Fuehrung 21 a. Wenn sich die beiden Fluegel 7, 9 in ihren in den Figuren 1 und 2 gezeichneten Schliessstellungen befinden, ist die die Fuehrung 23 bildende Nut durch die vertikalen Fluegelrahmenschenkel abgedeckt. Von der die andere Fuehrung 21 bildenden Nut ist derjenige Teil, der sich auf der dem Gebaeudeinnenraum zugewandten Seite des Fluegelrahmen 11 befindet, durch die Abdeckleiste 27 abgedeckt. Bei geschlossenem Fenster sind die die Fuehrungen 21, 21 a, 23 bildenden Rinnen oder Nuten und die darin angeordneten, noch naeher beschriebenen Schieber zumindest annaehernd und beispielsweise vollstaendig unsichtbar. In der Figur 3 sind von den beiden Fluegeln 7 und 9, insbesondere die einen vertikalen Schenkel der beiden Fluegelrahmen 11 sichtbar, wobei jedoch von deren die Scheiben 13 haltenden Glasleisten 29, die beispielsweise aus einem Metallprofilstab mit einem Dichtungsstreifen bestehen, nur der Umriss angedeutet wurde.
  • Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass auch in den anderen, nachfolgend noch besprochenen Figuren 4 bis 9 gewisse Teile weggelassen oder nur vereinfacht angedeutet worden sind.
  • In der Fuehrung 21 jedes vertikalen Blendrahmenschenkels 3 sind zwei zum Halten des ersten Fluegels 7 dienende Schieber, naemlich ein unterer Schieber 31 und ein oberer Schieber 33, verschiebbar und unverdrehbar gefuehrt. In der Fuehrung 23 jedes vertikalen Blendrahmenschenkels 3 sind zwei zum Halten des zweiten Fluegels 9 dienende Schieber, naemlich ein unterer Schieber 35 und ein oberer Schieber 37, verschiebbar gefuehrt. Die Schieber 31, 33, 35, 37 koennen mit auf Flaechen der Fuehrungen 21, 23 gleitenden Gleitflaechen und/oder mit auf Flaechen der Fuehrungen abrollenden Rollkoerpern versehen sein. Am Blendrahmen 1 sind in der Naehe der oberen Enden der Schenkel 3 in den Figuren 5 und 7 gezeichnete Seilrollen 41 gelagert. Diese halten und lenken je ein Zugseil 43 um, dessen eines Ende gemaess den Figuren 4, 6, 7, 8 am unteren Schieber 31 und dessen anderes Ende gemaess den Figuren 5, 9 am unteren Schieber 35 befestigt ist.
  • Bei jedem der beiden vertikalen Blendrahmenschenkel 3 ist eine Gasfeder 45 und eine Gasfeder 47 vorhanden. Jede dieser Gasfedern 45, 47, fuer die auch die Bezeichnung Gasdruckfedem gebraeuchlich ist, hat einen Zylinder sowie einen verschiebbar in diesem gefuehrten, zwischen zwei durch Anschlaege begrenzten Endstellungen hin-und herschiebbaren Kolben. Der Kolben ist mit einem aus dem einen Ende des Zylinders herausragenden Kolbenschaft versehen, so dass also die zwischen dem herausragenden Kolbenschaftende und dem diesem abgewandten Zylinderende gemessene Laenge der Gasfedern 45, 47 veraenderbar ist. Der Zylinder enthaelt eine Fuellung aus Oel und/oder Gas, die beim Hineinschieben des Kolbenschafts und des Kolbens in den Zylinder eine dieser Bewegung entgegengerichtete Kraft erzeugt, deren Groesse mit zunehmender Entfernung des Kolbens von dem vom Kolbenschaft durchdrungenen Zylinderende zunimmt. Jede Gasfeder 45 ist bei ihrem unteren Ende mit einem Gelenk 49 am einen der unteren Schieber 31 und bei ihrem oberen Ende mit einem Gelenk 51 am im gleichen Blendrahmenschenkel 3 gefuehrten, oberen Schieber 33 angelenkt. Jede Gasfeder 47 ist bei ihrem unteren Ende mit einem Gelenk 53 am unteren Schieber 35 und bei ihrem oberen Ende mit einem Gelenk 55 am oberen Schieber 37 angelenkt. Dabei haben die Gelenke 49, 51, 53, 55 zu den horizontalen Blend-und Ftusgelrahmenschenkeln parallele Schwenkachsen. Im uebrigen sind die Gasfedem 45, 47 beispielsweise derart angeordnet, dass ihre untem, angelenkten Enden durch die aus den Zylindem herausragenden Ender der Kolbenschaefte und ihre obem, angelenkten Endem durch die einen Enden ihrer Zylinder gebildet sind.
  • An den beiden vertikalen Blendrahmenschenkeln 3 ist in der Naehe ihrer unteren Enden eine Platte starr befestigt, naemlich angeschraubt, die einen Schaltanschlag 57 mit einer Rolle haelt, die um eine zu den horizontalen Blendrahmenschenkeln 5 parallele Achse drehbar ist. An jedem der beiden Schieber 31 ist ein Steuerorgan 59 bewegbar gehalten. Dieses besteht aus einem zweiarmigen Hebel, der mit einem Schwenklager 61 schwenkbar am Schieber 31 gehalten ist. Die vom Schwenklager 61 definierte, zu den horizontalen Blend-und Fluegelrahmenschenkein parallele Schwenkachse befindet sich auf der dem Gebaeudeinnenraum abgewandten Seite des Schaltanschlags 57 und zwar in der Schliessstellung des ersten Fluegels 7 ein wenig unterhalb des Schaltanschlags 57. Die beiden Hebelarme des Steuerorgans 59 bilden miteinander einen Winkel, und zwar einen spitzen, etwa 80° bis 90° betragenden Winkel. Die dem Innem des von den beiden Hebelarmen gebildeten Winkels zugewandten Flaechen der beiden Hebelarme sind bei der Verbin dungsstelle der beiden Hebelarme durch eine gebogene Uebergangsflaeche miteinander verbunden, deren Kruemmungsradius ungefaehr oder mindestens gleich dem Radius der Rolle des Schaltanschlags 57 ist. Der in der Schliessstellung des ersten Fluegels 7 nach oben gerichtete Hebelarm des Steuerorgans 59 ist durch einen Lenker 63 mit einem unteren Arm 65 verbunden. Dieser besteht aus einer ungefaehr dreieckfoermigen Platte und ist mit einem Schwenklager 67 um eine zu den horizontalen Blend-und Fluegelrahmenschenkel parallele Schwenkachse schwenkbar am Schieber 31 gehalten. Der erste Fluegel 7 ist mit je einem Schwenklager 69 um eine zu den horizontalen Rahmenschenkeln parallele Schwenkachse - schwenkbar an den beiden unteren Armen 65 gehalten.
  • An jedem der beiden oberen Schieber 33 ist das eine Ende eines Lenkers 71 angelenkt, dessen anderes Ende unverschiebbar am einen seitlichen Fluegelrahmenschenkel des ersten Fluegels 7 angelenkt ist. An jedem oberen Schieber 33 ist zudem ein oberer Arm 73 mittels eines Schwenklagers 75 schwenkbar angelenkt. Das den Lenker 71 mit dem oberen Schieber 33 verbindende Gelenk befindet sich dabei unterhalb des Schwenklagers 75 zwischen dem letzteren und dem Gelenk 51. Ferner ist jeder obere Arm 73 durch eine Strebe 77 mit dem ersten Fluegel 7 verbunden. Diese hat in der Naehe ihres armseitigen, oberen Endes zwei Laengsschlitze und ist mit einem den unteren dieser Laengsschlitze durchdringenden Verbindungsorgan 79 verschwenkbar und entlang dem Laengsschlitz verschiebbar am Arm 73 gehalten. Der obere der beiden Laengsschlitze kann von einem Riegel des Sicherungsschlosses 15 durchdrungen werden, so dass die Strebe 77 mit dem ersten Fluegel 7 verriegelt wird. Das untere Ende der Strebe 77 ist schwenkbar und unverschiebbar am einen seitlichen Fluegelrahmenschenkel des ersten Fluegels 7 angelenkt. Dabei befindet sich die Schwenkachse des den Lenker 71 mit dem Fluegel 7 verbindenden Gelenks naeher bei der Schwenkachse des Schwenklagers 69 als die Schwenkachse des die Strebe 77 mit dem Fluegel 7 verbindenden Schwenklagers. Im uebrigen sind die Schwenkachsen der die oberen Arme 73, Lenker 71 und Streben 77 mit den oberen Schieber 33, dem ersten Fluegel 7 oder miteinander verbindende Schwenklager und Gelenke alle parallel zu den horizontalen Blend-und Fluegelrahmenschenkeln.
  • Die Schwenkachsen des Schwenklagers 75 und des Verbindungsorgans 79 des oberen Arms 73 haben voneinander den gleichen Abstand wie die Schwenkachsen der Schwenklager 67 und 69 des unteren Arms 65. Am unteren Arm 65 ist beim diesen mit dem Lenker 63 verbindenden Gelenk ein Fuehrungselement 81, naemlich eine drehbar um die Schwenkachse des Gelenks gelagerte Fuehrungsrolle und am oberen Arm 73 ein Fuehrungselement 83 gehalten, das ebenfalls durch eine drehbar gelagerte Fuehrungsrolle gebildet ist, deren Achse von derjenigen des Schwenklagers 75 den gleichen Abstand hat, wie die Achse des am unteren Arm 65 gelagerten Fuehrungsrolle vom Schwenklager 67.
  • Der zweite Fluegel 9 ist in der Naehe der sich in seiner Schliessstellung unten befindenden Enden seiner seitlichen Fluegelrahmenschenkel mit einem Schwenklager 87 verschwenkbar am unteren Schieber 35 gehalten. Ferner ist auf beiden Seiten des zweiten Fluegels 9 eine durch einen Lenker gebildete Strebe 89 vorhanden, die einenends verschwenkbar am oberen Schieber 37 und andernends verschwenkbar und unverschiebbar am einen seitlichen Fluegelrahmenschenkel des zweiten Fluegels 9 angelenkt ist. Die Strebe 89 ist in der Naehe ihres oberen Endes mit einem Laengsschlitz versehen, durch den der Riegel des Sicherungsschlosses 15 hindurchdringen kann. Die Schwenkachsen, um die der zweite Fluegel 9 und die Streben 89 schwenkbar sind, verlaufen selbstverstaendlich alle parallel zu den horizontalen Blend-und Fluegelrahmenschenkeln.
  • Der die Nuten der beiden Fuehrungen 21, 23 voneinander abgrenzende Profilteil 25 jedes vertikalen Blendrahmenschenkels 3 ist in derjenigen Hoehe, in der sich das am unteren Arm 65 gehaltene, durch eine Fuehrungsrolle gebildete Fuehrungselement 81 bei geschlossenem Fenster befindet, von einem in der Figur 8 ersichtlichen Einschnitt 93 durchbrochen. Des weiteren ist der Profilteil 25 in derjenigen Hoehe, in der sich bei geschlossenem Fenster das am oberen Arm 73 gehaltene Fuehrungselement 83 befindet, von einem Einschnitt 95 durchbrochen. Die Einschnitte 93, 95 sind derart bemessen, dass die an den Armen 65, 73 gehaltenen Fuehrungselemente 81 bzw. 83 durch sie hindurch in die Fuehrung 21 hinein und wieder aus dieser hinaus bewegt werden koenneh. An dem - dem zweiten Fluegel 9 zugeordneten, unteren Schieber 35 ist noch ein nicht dargestelltes, federbelastetes Schnappelement gehalten, das in der in der Figur 9 dargestellten Stellung des Schiebers 35 in den Einschnitt 93 eingreifen kann.
  • Wenn das Fenster geschlossen ist und die beiden Fluegel 7, 9 sich in ihrer in den Figuren 1, 2, 4 und 5 gezeichneten Schliessstellung befinden, hintergreift ein Verschlusselement, naemlich eine Verschlussrolle des Verschlusses 17 einen am zweiten Fluegel befestigten Anschlag und verriegelt das Fenster. Der erste Fluegel 7 wird durch die Arme 65, 73 und/oder sonstige Mittel und der zweite Fluegel 9 durch eine an seinem oberen Fluegelrahmenschenkel gelagerte, in der Figur 9 ersichtliche, an einer Auflaufflaeche des Blendrahmens angreifende Auflauferolle gegen die am Blendrahmen angeordneten Dichtungsleisten gedrueckt. Die Sicherungsschloesser 15 befinden sich bei der normalen Benutzung des Fensters im Verriegelungszustand, in dem ihre Riegel die Streben 77 mit dem ersten Fluegel 7 bzw. die Streben 89 mit dem zweiten Fluegel 9 verriegeln.
  • Zum Oeffnen des Fensters kann eine Person den Griff des Verschlusses 17 manuell in die in der Figur 6 dargestellte Stellung verschwenken. Dadurch wird die Verschlussrolle entlang den einander zugewandten, horizontalen Fluegelrahmenschenkeln der beiden Fluegel neben den genannten Anschlag verschoben, so dass der erste Fluegel 7 um die Schwenkachse der Schwenklager 69 herum in die in der Figur 6 gezeichnete Spaltlueftstellung verschwekt werden kann, in der das obere Ende des ersten Fluegels 7 zum Gebaeudeinnern hin geneigt wird. Die Schieber 31, 33, 35, 37 und die unteren Arme 65 verbleiben bei diesem Vorgang noch in der gleichen Stellung wie beim geschlossenen Fenster, waehrend die oberen Arme 73 verschwenkt werden. Durch diese Verschwenkung werden die an den beiden Armen 73 gehaltenen Fuehrungselemente 83 durch den Einschnitt 95 hindurch in die Fuehrung 21 hinein bewegt.
  • Wenn das Fenster noch mehr geoeffnet werden soll, kann man den ersten Fluegel 7 manuell nach oben schieben und/oder zuerst sein unteres Ende zum Gebaeudeinnenraum hin ziehen. Wenn man schon auf sich noch in den seiner Spaltlueftungsstellung befindenden ersten Fluegel 7 eine senkrecht nach oben gerichtete Kraft ausuebt, steht der in der Schliess-und in der Spaltlueftungsstellung des ersten Fluegels 7 ungefaehr horizontal vom Schwenklager 61 weg zum Gebaeudeinnenraum hinragende, freie Hebelarm des Steuerorgans 59 an der unteren Seite der Rolle des Schaltanschlags 57 an und wird mitsamt dem restlichen Steuerorgan 59 um die Schwenkachse des Schwenklagers 61 herum verschwenkt. Diese Verschwenkbewegung wird durch den Lenker 63 auf den unteren Arm 65 uebertragen, so dass sich dieser entgegengesetzt zum Steuerorgan 59 verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird das untere Ende des ersten Fluegels 7 zum Gebaeudeinnenraum hin bewegt. Falls man hingegen den ersten Fluegel 7 ausgehend von seiner Spaltlueftungsstellung bei seinem unteren Ende am Haltegriff 19 ungefaehr horizontal nach innen zieht, bewirkt dies eine Verschwenkung jedes unteren Arms 65. Dadurch wird auch das durch einen Lenker 63 mit dem betreffenden Arm 65 verbundene Steuerorgan 59 verschwenkt, so dass dessen mit dem Lenker 63 verbundener Hebelarm, der in der Schliess-und Spaltlueftungsstellung des ersten Fluegels 7 von der Schwenkachse 61 weg nach oben ragt und ein wenig zum Gebaeudeinnenraum hin geneigt ist, an der oberen Haelfte der Rolle des Schaltanschlags 57 angreift und den unteren Schieber 31 ein wenig nach oben verschiebt.
  • Wenn eine Person auf den sich in der Spaltlueftungsstellung befindenden, ersten Fluegel 7 mit einer nach oben und/oder zum Gebaeudeinnenraum hin gerichtete Kraft ausuebt, werden also die unteren Schieber 31 ein wenig nach oben verschoben. Ferner gelangt der erste Fluegel 7 in eine Stellung, in der er wieder vertikal steht, bezueglich des zweiten Fluegels 9 aber zum Gebaeudeinnenraum hin versetzt wurde. Beim Verschwenken der beiden unteren Arme 65 werden die an diesen gehaltenen Fuehrungselemente 81 durch den Einschnitt 93 hindurch in die Fuehrung 21a hinein bewegt. Der erste Fluegel 7 kann nun nach oben verschoben werden, wobei die Fuehrungselemente 81, 83, wie es insbesondere fuer eines der am oberen Arm 73 gehaltenen Fuehrungselemente 83 in der Figur 3 ersichtlich ist, in der Fuehrung 21 a gefuehrt werden. Beim Hochschieben des ersten Fluegels 7 wird der ueber die Zugseile 43 mit diesem verbundene, zweite Fluegel um die gleiche Strecke abgesenkt. Da die beiden Fluegel 7, 9 zumindest annaehemd gleich schwer sind, koennen sie leicht auf und ab geschoben werden. Des weiteren koennen die beiden Fiuegef 7, 9 in beliebigen Schiebestellungen belassen werden, wobei die Reibung der Schieber und allfaelliger sonstiger Teile zum Halten der Fluegel 7, 9 ausreicht.
  • Nach dem Heraufschieben des ersten Fluegels 7 befindet sich jedes Steuerorgan 59 in der in der Figur 7 dargestellten Schwenkstellung, in der sein mit dem Lenker 63 verbundener Hebelarm ungefaehr horizontal verlaeuft. Wenn eine Person den ersten Fluegel 7 zum Schliessen des Fensters wieder nach unten verschiebt, bis die unteren Schieber 31 in die Naehe ihrer tiefstmoeglichen Stellung gelangen, greift der mit dem Lenker 63 verbundene Hebelarm jedes Steuerorgans 59 an der oberen Seite der Rolle des Schaltanschlags 57 an. Dadurch werden die Steuerorgane 59 und die unteren Arme 65 derart verschwenkt, dass der erste Fluegel 7 wieder in die in der Figur 6 dargestellte Spaltlueftungsstellung gelangt.
  • Wenn die dem. Aussenraum des Gebaeudes zugewandte Seite der Scheibe 13 des ersten Fluegels 7 gereinigt werden soll, bewegt man diesen zuerst gleich wie zum Hochschieben in die zum Gebaeudeinnenraum hin versetzte Stellung, in der er senkrecht steht und in der die ihn haltenden, unteren Schieber 31 soweit angehoben werden, dass die mit den Lenkem 63 verbundenen Hebelarme der Steuerorgane 59 die Schaltanschlaege 57 auf deren oberen Seite uebergreifen. Danach werden Schluessel in die beiden am ersten Fluegel 7 angeordneten Sicherungsschloesser 15 gesteckt und deren Riegel aus den Laengsschlitzen der Streben 77 hinausgezogen. Nach dieser Entriegelung kann der erste Fluegel 7 um die Schwenkachse der Schwenklager 69 herum zum Gebaeudeinnenraum hin nach unten verschwenkt werden, bis die oberen Schieber 33 so weit nach unten gezogen wurden, dass die Gasfedem 45 auf die kleinste moegliche, durch Anschlaege begrenzte Laenge verkuerzt wurden. Der erste Fluegel 7 gelangt dabei in seine in der Figur 8 dargestellte Reinigungsstellung. In dieser ist der Fluegel 7 gegenueber seiner vorherigen, vertikalen Lage um mindestens 70° und beispielsweise 80° bis 90° verschwenkt, so dass er in der Reinigungsstellung annaehemd horizontal verlaeuft.
  • Wenn der erste Fluegel 7 seine Schliess-oder seine Spaltlueftungsstellung einnimmt, befinden sich die ihm zugeordneten Gasfedem 45 in einem Zwischenzustand zwischen ihrer maximal und ihrer minimal moegiichen Laenge, und zwar in einem Zwischenzustand, in dem ihre Laenge groesser als die Haelfte der maximal moeglichen Laenge ist. Wenn der erste Fluegel ausgehend von seiner Spaltlueftungsstellung derart zum Gebaeudeinnenraum hin bewegt wird, dass er wieder vertikal steht, werden die oberen Schieber 33 unter einer Verlaengerung der beiden Gasfedem 45 etwas weiter nach oben verschoben als die unteren Schieber 31. Die Gasfedem 45 erhalten dabei die in der Figur 7 ersichtliche Laenge, die annaehemd gleich ihrer maximal moeglichen Laenge oder eventuell gleich dieser ist. Wenn man den ersten Fluegel 7, nachdem er zum Gebaeudeinnenraum hin bewegt und dabei ein wenig nach oben gehoben wurde, in die Reinigungsstellung verschwenkt, zieht der Fluegel. 7, wie bereits erwaehnt, die oberen Schieber 33 nach unten. Die sich bei diesem Vorgang verkuerzenden Gasfedem 45 ueben eine der Bewegung der Schieber 33 entgegengerichtete Kraft auf diese aus, die ueber die Lenker 71 und/oder eventuell ueber die Streben 77 auf den Fluegel 7 uebertragen wird. Die Gasfedem 45 ueben also eine der Schwerkraft entgegenwirkende, die Abwaertsverschwenkung des Fluegels 7 bremsende Rueckstellkraft auf den letzteren aus. Wenn eine Person den ersten Fluegel 7 aus seiner Reinigungsstellung wieder nach oben verschwenkt, unterstuetzt die von den Gasfedem erzeugte Kraft die von der Person erzeugte Hebekraft. Wenn der Fluegel 7 wieder in eine vertikale Lage emporgeschwenkt wurde, kann er wieder mit den Streben 77 verriegelt werden.
  • Wenn die dem Gebaeudeaussenraum zugewandte Scheibenseite des zweiten Fluegels 9 gereinigt werden soll, verschiebt man den ersten Fluegel 7 bis in seine hoechstmoegliche, in der Figur 7 dargestellte Stellung, wobei der zweite Fluegel 9 in seine tiefstmoegliche Stellung gelangt. Diese Stellungen der beiden Fluegel 7, 9 werden dadurch festgelegt, dass der erste Fluegel 7 oder die diesen haltenden, oberen Schieber 33 und/oder die den zweiten Fluegel 9 haltenden, unteren Schieber 35 an einer Anschlagflaeche anstehen. Man kann nun Schluessel in die beiden Sicherungsschloesser 15 des zweiten Fluegels 9 stecken und diesen von den lenkerartigen Streben 89 entriegeln. Danach kann der zweite Fluegel 9 um einen mindestens 70° und beispielsweise 80° bis 90° betragenden Winkel nach unten in die in der Figur 9 gezeichnete Reinigungsstellung verschwenkt werden. Diese Abwaertsverschwenkung des zweiten Fluegels 9 wird durch die von den Gasfedern 47 auf die oberen Schieber 37 ausgeuebte und von diesen ueber die Streben 89 auf den zweiten Fluegel 9 uebertragene Kraft gebremst. Wenn man die zweiten Fluegel 9 nachher wieder nach oben verschwenkt, unterstuetzt die von den Gasfedern 47 auf den Fluegel 9 uebertragene Kraft die Aufwaertsverschwenkung.
  • Wenn der erste Fluegel 7 in der beschriebenen Weise in die Reinigungsstellung hinab oder wieder aus dieser zurueck nach oben verschwenkt wird, haben die unteren Arme 65 Stellungen, in denen die die Fuehrungselemente 81 bildenden Fuehrungsrollen sich mindestens zum Teil in den Fuehrungen 21 befinden und jedenfalls an den diese Fuehrungen 21 a auf der dem Gebaeudeinnenraum zugewandten Seite begrenzenden Abdeckleisten 27 anliegen koennen. Des weiteren koennen die mit den Lenkern 63 verbundenen Hebelarme der Steuerorgane 59 an der oberen Seite der Schaltanschlaege 57 und die anderen Hebelarme der Steuerorgane 59 an den unteren Haelften der Schaltanschlaege 57 angreifen. Die Steuerorgane 59 und die Fuehrungselemente 81 halten daher die unteren Schieber 31 und die unteren Arme 65 in den in der Figur 8 gezeichneten Stellungen fest, wenn sich der erste Fluegel 7 in der Reinigungsstellung befindet oder in diese hinab oder von dieser weg nach oben verschwehkt wird. Die an den oberen Armen gehaltenen Fuehrungselemente 83 sind im Hoehenbereich, in dem die oberen Schieber 33 beim Verschwenken in die Reinigungsstellung verschoben werden, gleich wie beim Hochschieben des ersten Fluegels 7 zwischen dem Steg 25 und der Abdeckleiste 27 gefuehrt, wodurch die Schwenkstellung der oberen Arme 73 festgelegt wird.
  • Wie erwaehnt, sind am den dem zweiten Fluegel 9 zugeordneten, unteren Schiebern 35 federbe- 'lastete Schnappelemente gehalten. Diese - schnappen entweder schon, wenn der zweite Fluegel 9 seine tiefstmoegliche Stellung erreicht oder erst wenn der Fluegel 9 entriegelt wurde und nach unten verschwenkt wird, in den Einschnitt 93 ein, um die unteren Schieber 35 gegen unbeabsichtigte Aufwaertsverschiebungen zu sichern. Die Schnappelemente sind jedoch derart ausgebildet, dass der zweite Fluegel 9, wenn er wieder mit den Streben 89 verriegelt ist, wieder vertikal verschiebbar ist.
  • Nun sollen noch einige Bemerkungen zur Bemessung der Gasfedern 45, 47 gemacht werden. Wenn beispielsweise der Fluegel 7 in die Reinigungsstellung hinab oder aus dieser zurueckverschwenkt wird, erzeugt die am Fluegel angreifende Schwerkraft ein Drehmoment, das umso groesser ist, je groesser der horizontale Abstand des Massenmittelpunkts des Fluegels von seiner Schwenkachse ist, d.h. je naeher die durch die letztere und den Massenmittelpunkt verlaufende Ebene sich an eine horizontale Lage annaehert. Die von den Gasfedern 45 auf die oberen Schieber 33 ausgeuebte Kraft wird wegen der beim Herunterschwenken stattfindenden Verkuerzung der Gasfedern 45 mit fortschreitender Verschwenkung groesser und erreicht in der Reinigungsstellung ihren Maximalwert. Da die Neigungswinkel der Lenker 71 und Streben 77 beim Verschwenken des Fluegels 7 aendern ist zudem der Anteil der vertikalen Kraftkomponente der von den Schiebern 33 auf den Fluegel 7 uebertragenen Gesamtkraft von der Schwenkstellung des Fluegels 7 abhaengig. Die Lenker 71 und Streben 77 greifen bei Stellen am ersten Fluegel 7 an, deren Abstand von der Schwenkachse der Lager 69 kleiner ist als derjenige des Massenmittelpunkts des Fluegels von dieser Schwenkachse. Die beiden Gasfedern 45 erzeugen nun Kraefte, die bei gleichen Gasfederlaengen mindestens ungefaehr gleich gross sind. Ferner ist die von den beiden Gasfedern 45 zusammen erzeugte Gesamtkraft mindestens dann, wenn sich der Fluegel 7 in seiner Reinigungsstellung befindet und die von den Gasfedern erzeugte Kraft ihren Maximalwert hat, groesser, naemlich beispielsweise etwa 20 % bis 40 % groesser als das Gewicht des Fluegels 7. Dadurch kann erreicht werden, dass die von den Gasfedern 45 zusammen erzeugte Gesamtkraft das von der Schwerkraft in den verschiedenen Schwenkstellungen des Fluegels 7. auf diesen ausgeuebte Drehmoment ungefaehr kompensiert. Analoges gilt fuer die Bemessung der beiden Gasfedem 47. Die beiden Fluegel koennen beispielsweise je etwa 1,7 m breit und 0,8 m hoch sein und je ein Gewicht von ungefaehr 700 Newton haben. In diesem Fall kann beispielsweise jede der Gasfedern eine ungefaehr 450 Newton betragende Kraft erzeugen, so dass ein Paar dem gleichen Fluegel zugeordneter Gasfedern zusammen eine Gesamt-Maximalkraft von ungefaehr 900 Newton erzeugt.
  • Durch die ins Fenster eingebauten und dauernd in diesem verbleibenden Gasfedern 45, 47 kann bei geeigneter Bemessung sichergestellt werden, dass die Fluegel 7, 9 im Fall, dass sie nach der Entriegelung vor dem Erreichen ihrer Reinigungsstellung losgelassen werden, nicht infolge ihres Gewichts uebermaessig schnell nach unten kippen, sondern sich nach dem Loslassen hoechstens langsam abwaerts bewegen oder sogar stehen bleiben. Des weiteren ermoeglichen die Gasfedern 45, 47, dass die Fluegel 7, 9 mit verhaeltnismaessig geringer menschlicher Kraft von der Reinigungsstellung in ihre vertikale Stellung zurueckverschwenkt werden koennen.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Fenster hat femer den Vorteil, dass die Nuten der Fuehrungen 21, 23 und die in diesen gefuehrten Schieber 31, 33, 35, 37 bei geschlossenem Fenster nicht oder zumindest praktisch nicht sichtbar sind, so dass das Fenster sehr aesthetisch wirkt.
  • Des weiteren sind Fenster der in der Zeichnung dargestellten Art kostenguenstig herstellbar. Dazu traegt insbesondere bei, dass die zum Fuehren der Schieber 31, 33, 35, 37 notwendigen Fuehrungen 21, 23 vollstaendig vertikal verlaufen und daher vollstaendig durch Laengsprofilierungen der vertikalen Blendrahmenschenkel 3 gebildet werden koennen. Die Tatsache, dass die Fluegel 5, 7 gleich breite und gleich hohe Fluegelrahmen sowie gleich breite und gleich hohe Scheiben haben, vereinfacht die Lagerhaltung der Fluegelbestandteile und die Herstellung der Fluegel und traegt ebenfalls zur Niedrighaltung der Herstellungskosten bei.
  • Die Vertikalschiebefenster koennen in verschiedener Hinsicht geaendert werden. Beispielsweise waere es moeglich, die Gasfedem statt an verschiebbar im Blendrahmen gefuehrten Schiebem an den seitlichen Fluegelrahmenschenkeln zu halten. Dabei muesste mindestens das eine Ende jeder Gasfeder an einen Teil angreifen, der bewegbar an einem Fluegelrahmenschenkel gehalten ist. Eventuell koennte man beispielsweise die Lenker 71 und die Streben 77, 89 durch Streben ersetzen, die einenends an einem laengsverschiebbar in den seitlichen Fluegelrahmenschenkeln gefuehrten Schieber angreifen und die einen Enden der Gasfedem mit diesen Schiebern verbinden. Die anderen Enden der Gasfedem koennten dann in der Naehe des sich in der Schliessstellung unten befindenden Fluegelrahmenenden am Fluegelrahmen gehalten werden.
  • Bei verhaeltnismaessig kleinen Fenstern koennte man ferner eventuell fuer jeden Fluegel nur eine einzige Gasfeder vorsehen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Fenster koennte in diesem Fall dann auf derjenigen Seite des Fensters, auf der keine Gasfedem vorhanden sind, eventuell auch die oberen Schieber und die uebrigen an diesen gehaltenen Teile wegfallen.

Claims (10)

1. Vertikalschiebefenster mit einem Blendrahmen (1) und zwei verschiebbar in diesem gefuehrten Fluegeln (7, 9), von denen mindestens einer nach unten in eine Reinigungsstellung verschwenkbar und wieder zurueck nach oben verschwenkbar ist, wobei Mittel zum Bremsen der nach unten gerichteten Verschwenkung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel mindestens eine Gasfeder (45, 47) aufweisen, die eine das aus der Reinigungsstellung nach oben gerichtete Zurueckverschwenken des Fluegels (7, 9) unterstuetzende Kraft erzeugt.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fluegel (7, 9) in eine Reinigungsstellung verschwenkbar sind und dass fuer jeden Fluegel (7, 9) zwei Gasfedem (45, 47) vorhanden sind, die sich zumindest bei geschlossenem Fenster bei verschiedenen vertikalen Blendrahmenschenkein (3) befinden.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, wobei fuer jeden Fluegel (7, 9) in jedem der beiden vertikalen Blendrahmenschenkel (3) ein Schieber (31, 35) verschiebbar gefuehrt und der Fluegel (7, 9) in der Naehe seines sich bei geschlossenem Fenster unten befindenden Endes schwenkbar an den beiden ihm zugeordneten Schiebern (31, 35) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass fuer jede Gasfeder - (45, 47) eine verschwenkbar am betreffenden Fluegel (7, 9) gehaltene und mit diesem verriegelbare Strebe (77, 89) vorhanden und bewegbar mit einem oberhalb der erstgenannten Schieber (31, 35) verschiebbar im Blendrahmen gefuehrten, oberen Schieber (33, 37) verbunden ist und dass die bzw. jede Gasfeder (45, 47) mit ihrem einen Ende am oberen bzw. an einem der oberen Schieber (33, 37) und mit ihrem anderen Ende am sich darunter befindenden Schieber (31, 35) angreift, wobei die Enden jeder Gasfeder (45, 47) vorzugsweise an den Schiebem (31, 33, 35, 37) angelenkt sind.
4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, erste Fluegel (7) der sich bei geschlossenem Fenster in seiner Schliessstellung unter dem anderen, zweiten Fluegel (9) befindet, bei seinem sich bei geschlossenem Fenster unten befindenden Ende beidseitig schwenkbar an einem Arm (65) gehalten ist, der schwenkbar an einem der erstgenannten Schieber (31) gehalten ist, und dass am Blendrahmen (1) fuer jeden dieser Arme (65) ein Schaltanschlag (57) angeordnet ist, um die Arme (65) beim Hochschieben des ersten Fluegels (7) aus dessen Schliessstellung zu verschwenken und das untere Ende des ersten Fluegels (7) aus der vom zweiten Fluegel (9) aufgespannten Ebene herauszubewegen.
5. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der einen der genannten Arme (65) haltenden Schieber (31) ein Steuerorgan (59) bewegbar gehalten ist, das mit dem Arm (65) verbunden und zum Angreifen am Schaltanschlag - (57) angeordnet ist.
6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (59) schwenkbar am Schieber (31) gelagert sowie durch einen Lenker (63) mit dem zugeordneten Arm (65) verbunden ist und zwei miteinander einen Winkel bildende Hebelarme aufweist, von denen der eine beim Aufwaertsschieben des Schiebers (31) an der unteren Seite des Schaltanschlages (57) angreifen kann und der andere vorzugsweise beim Abwaertsschieben des Schiebers (31) an der oberen Seite des Schaltanschlags (57) angreifen kann, wobei der Schaltanschlag (57) vorzugsweise eine Rolle aufweist, die um eine zu den horizontalen Biendrahmenschenkein (5) parallele Achse drehbar ist.
7. Fenster nach einem der Ansprueche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am bzw. an jedem oberen, zum Halten des ersten Fluegels (7) dienenden Schieber. (33) ein oberer Arm (73) schwenkbar gehalten ist, mit dem die verriegelbare Strebe (77) schwenkbar und in ihrer Laengsrichtung verschiebbar verbunden ist, und dass am bzw. an jedem oberen, zum Halten des ersten Fluegels (7) dienenden Schieber (33) das eine Ende eines Lenkers (71) angelenkt ist, dessen anderes Ende am ersten Fluegel (7) angelenkt ist, wobei sich das Schwenklager, mit der der Lenker (71) am oberen Schieber (33) angelenkt ist, vorzugsweise unter dem Schwenklager (75) befindet, das den oberen Arm (73) schwenkbar mit dem oberen Schieber - (33) verbindet, und wobei sich das Schwenklager, mit dem der Lenker (71) am ersten Fluegel (7) angelenkt ist, vorzugsweise zwischen den beiden Schwenklagern befindet, die den ersten Fluegel - . (7) mit dem am erstgenannten Schieber (31) gehaltenen Arm (65) bzw. die Strebe (77) verbinden.
8. Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (65, 73) Fuehrungselemente (81, 83), beispielsweise Fuehrungsrollen, aufweisen, und dass der Blendrahmen (1) vertikale Fuehrungen (21a) aufweist, um die Fuehrungselemente (81, 83) in denjenigen Schwenkstellungen der Arme (65, 73), in denen der erste Fluegel (7) von der Ebene des zweiten Fluegels (9) weg versetzt ist, beim vertikalen Verschieben des ersten . Fluegels (7) und/oder der Schieber (31, 33, 35, 37) zu fuehren und die Arme gegen Verschwenkungen zu sichern.
9. Fenster nach einem der Ansprueche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fluegel - (7, 9) an Schiebern (31, 33, 35, 37) gehalten sind und dass alle zum verschiebbaren Fuehren dieser Schieber (31, 33, 35, 37) am Blendrahmen (1) vorhandenen Fuehrungen (21, 23) vollstaendig gerade und vertikal verlaufen, wobei die Fuehrungen - (21, 23) und die Schieber (31, 33, 35, 37) bei geschlossenem Fenster vorzugsweise mindestens im wesentlichen und beispielsweise vollstaendig unsichtbar sind.
10. Fenster nach einem der Ansprueche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fluegel (7, 9) gleich hohe Fluegelrahmen (11) und gleich hohe Scheiben (13) haben.
EP85810405A 1985-06-06 1985-09-06 Vertikalschiebefenster Expired EP0204057B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810405T ATE47742T1 (de) 1985-06-06 1985-09-06 Vertikalschiebefenster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2423/85A CH669635A5 (de) 1985-06-06 1985-06-06
CH2423/85 1985-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0204057A2 true EP0204057A2 (de) 1986-12-10
EP0204057A3 EP0204057A3 (en) 1987-05-20
EP0204057B1 EP0204057B1 (de) 1989-11-02

Family

ID=4233465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810405A Expired EP0204057B1 (de) 1985-06-06 1985-09-06 Vertikalschiebefenster

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0204057B1 (de)
JP (1) JPS61282575A (de)
AT (1) ATE47742T1 (de)
CH (1) CH669635A5 (de)
DE (1) DE3574042D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029678C2 (nl) * 2005-08-04 2007-02-06 Ubbink Bv Uitzetzakraamsamenstel.
KR101122807B1 (ko) * 2004-09-14 2012-03-21 마이크로소프트 코포레이션 임의의 기하학적 경로에 동작하는 함수들
US8631850B2 (en) 2011-02-08 2014-01-21 Lake City Windows Window assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902973A (en) * 1931-07-02 1933-03-28 William A Schoening Window construction
DE2145140A1 (de) * 1971-09-09 1973-04-12 Gretsch Unitas Gmbh Vertikalschiebefenster
FR2274770A1 (fr) * 1974-06-12 1976-01-09 Rasmussen & Co V K Perfectionnements apportes aux fenetres prevues en particulier pour le montage sur un toit incline ou plat
CH571638A5 (de) * 1973-11-07 1976-01-15 Koller Metallbau Ag
CH572572A5 (de) * 1973-11-07 1976-02-13 Koller Metallbau Ag
DE2503802A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Goetz Metallbau Gmbh Vertikalschiebefenster
FR2369405A1 (fr) * 1976-10-26 1978-05-26 Weikert Rudolf Mecanisme pour fenetres coulissantes, portes coulissantes et analogues

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902973A (en) * 1931-07-02 1933-03-28 William A Schoening Window construction
DE2145140A1 (de) * 1971-09-09 1973-04-12 Gretsch Unitas Gmbh Vertikalschiebefenster
CH571638A5 (de) * 1973-11-07 1976-01-15 Koller Metallbau Ag
CH572572A5 (de) * 1973-11-07 1976-02-13 Koller Metallbau Ag
FR2274770A1 (fr) * 1974-06-12 1976-01-09 Rasmussen & Co V K Perfectionnements apportes aux fenetres prevues en particulier pour le montage sur un toit incline ou plat
DE2503802A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Goetz Metallbau Gmbh Vertikalschiebefenster
FR2369405A1 (fr) * 1976-10-26 1978-05-26 Weikert Rudolf Mecanisme pour fenetres coulissantes, portes coulissantes et analogues

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101122807B1 (ko) * 2004-09-14 2012-03-21 마이크로소프트 코포레이션 임의의 기하학적 경로에 동작하는 함수들
NL1029678C2 (nl) * 2005-08-04 2007-02-06 Ubbink Bv Uitzetzakraamsamenstel.
EP1749959A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Ubbink B.V. Fenstereinrichtung mit verschiebarer Scharnier
US8631850B2 (en) 2011-02-08 2014-01-21 Lake City Windows Window assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CH669635A5 (de) 1989-03-31
JPS61282575A (ja) 1986-12-12
ATE47742T1 (de) 1989-11-15
EP0204057A3 (en) 1987-05-20
DE3574042D1 (en) 1989-12-07
EP0204057B1 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE202005010548U1 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
EP0140930A1 (de) Kasten zum aufnehmen von fahrgästen.
DE2511337B2 (de) Horizontalschiebefenster
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE2352869B2 (de) Hebe-schwenk-tuer
DE2352499A1 (de) Hubtor mit vertikal verschieblichem torblatt
EP3480407B1 (de) Vertikalschiebeelement
EP3608494B1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster
DE102016105064A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE3202879C2 (de) Beschlagsanordnung für Schiebetüren (Panik-Beschlag)
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2700257A1 (de) Rolladen
DE2637027A1 (de) Schraegdachfenster
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
EP0697054B1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
DE3424542A1 (de) Gebaeudeanbau
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE1659788A1 (de) Vertikales Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 47742

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3574042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: METALLBAU KOLLER GMBH TE EFRINGEN-KIRCHEN, BONDSRE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960906

Ref country code: AT

Effective date: 19960906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: METALLBAU KOLLER G.M.B.H.

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960906

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603