EP0203486B1 - Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff- und Aufhellerübertragung - Google Patents

Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff- und Aufhellerübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP0203486B1
EP0203486B1 EP86106766A EP86106766A EP0203486B1 EP 0203486 B1 EP0203486 B1 EP 0203486B1 EP 86106766 A EP86106766 A EP 86106766A EP 86106766 A EP86106766 A EP 86106766A EP 0203486 B1 EP0203486 B1 EP 0203486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
detergent
alkyl
carbon atoms
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86106766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203486A3 (en
EP0203486A2 (de
Inventor
Rudolf Weber
Winfried Pochandke
Hans Dr. Andree
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT86106766T priority Critical patent/ATE80653T1/de
Publication of EP0203486A2 publication Critical patent/EP0203486A2/de
Publication of EP0203486A3 publication Critical patent/EP0203486A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0203486B1 publication Critical patent/EP0203486B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to a detergent based on nonionic surfactants, which contains a combination of polymer components based on polyvinylpyrrolidone and cationic compounds, whereby a dye and brightener transfer from colored or lightened textiles to white or colored or unlightened textiles during the washing together is counteracted.
  • a dye and brightener transfer from colored or lightened textiles to white or colored or unlightened textiles during the washing together is counteracted.
  • the transfer of dyes, to which the brighteners are also to be counted, when washing colored and white or light-colored textiles together has been a problem which has been known for a long time and for which there have already been some proposed solutions, but not all of which can fully satisfy because they have little effect on a number of dyes or textiles, or they counteract the transfer of either only the dye or only the brightener.
  • a detergent is known from DE-AS 22 32 353, the discoloration-inhibiting addition of which are polymer components based on polyvinylpyrrolidone.
  • the detergents contain about 5 to about 40% by weight of the partially or completely water-soluble polymer component, based on the mixture consisting of nonionic surfactant and the polymer component.
  • DE-OS 29 16 656 describes detergents with an addition of alkylpyridinium salts to prevent the transfer of optical brighteners from laundry items containing brighteners brightener-free items during washing.
  • the detergents according to this patent application contain 0.5 to 10% by weight of an alkyl pyridinium salt, based on the total detergent.
  • Partially or completely water-soluble polymer components based on vinylpyrrolidone can be homopolymers and / or copolymers of vinylpyrrolidone with a molecular weight in the range from about 10,000 to about 1,000,000. Particularly suitable Homopolymers have a molecular weight of about 15,000 to about 700,000. In copolymers which are suitable for the detergents according to the invention, the proportion of vinylpyrrolidone is at least about 50% of the copolymer. Suitable comonomers are, for example, vinyl acetate, acrylonitrile and maleic anhydride. The preferred molecular weight of suitable copolymers is in the range of about 20 to about 200,000.
  • the cationic compounds of the formula (I) used in combination with the polymer constituents based on polyvinylpyrrolidone are quaternary ammonium compounds which have one or two alkyl or alkenyl or acyloxyethyl or benzyl or hydroxyalkyl groups having 8 to 20 carbon atoms and, moreover, alkyl groups Contain 1 to 4 carbon atoms.
  • Quaternary ammonium compounds of the formula (I) which contain an alkyl or alkenyl group having 14 to 20 carbon atoms and, moreover, three alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms are also suitable.
  • R1 is an alkyl or alkenyl or acyloxyethyl or benzyl or hydroxyalkyl group having 8 to 20 carbon atoms
  • X ⁇ represents an anion which makes the quaternary ammonium compound electroneutral.
  • Examples of suitable ones compounds of formula (I) are dioctyl octyldodecyldimethylammonium chloride, hexadecyltrimethylammonium chloride or bromide, hexadecyldimethylbenzylammonium chloride, Methylditalgalkylhydroxypropylammoniumchlorid, Didecylmethylethylammoniumchlorid, Didodecyldimethylammoniumhydrogensulfat, dodecyl or tetradecyl trimethyl ammonium bromide or chloride, Talgalkyltrimethylammoniumchlorid, Octadecyltrimethylammoniumhydrogensulfat.
  • a suitable compound of formula II is methyl 1-oleylamidoethyl-2-oleylimidazolinium methosulfate.
  • the alkyl group can also be used as a water-soluble cationic compound
  • Alkylpyridinium salt contains 10 to 18, especially 12 to 16 carbon atoms in the alkyl group.
  • Suitable anions are, for example, the chloride or the hydrogen sulfate anion.
  • the polymer component based on polyvinylpyrrolidone is present in the detergents according to the invention in amounts of 0.5 to 8% by weight, based on the detergent as a whole.
  • the proportion of the cationic compound is in the range from 0.01 to 2% by weight, the water-soluble polymer based on polyvinylpyrrolidone always being present in the detergent in a larger amount than the cationic compound.
  • Particularly good results are obtained with detergents which contain 1 to 4% by weight of a polymer based on polyvinylpyrrolidone and 0.01 to 0.5% by weight of alkylpyridinium salt, the weight ratio of polymer to pyridinium salt preferably in the range from 10: 1 to 50: 1, in particular from 30: 1 to 40: 1.
  • Nonionic surfactants Compounds which are derived from alcohols having 8 to 24 carbon atoms and to which alkylene oxide has been added are particularly suitable as nonionic surfactants.
  • the alcohols can be of natural or synthetic origin, straight-chain or branched and saturated or unsaturated. Oxo alcohols and fatty alcohols, to which 2 to 20 moles of alkylene oxide are added per mole of alcohol, are particularly suitable.
  • the alkylene oxide is ethylene oxide and / or propylene oxide; Ethylene oxide is preferred.
  • nonionic surfactants which are derived from fatty alcohols coconut fatty alcohol and tallow fatty alcohol are preferred.
  • the polymer based on polyvinylpyrrolidone and the cationic compound can Detergents also contain at least one other common constituent of detergents, powdered or granular, liquid or pasty products being present, depending on the composition of the detergents.
  • An essential component of detergents according to the invention are builders, provided they are not strong electrolytes, which are present in particular in amounts of up to 50% by weight, based on the detergent as a whole.
  • organic builders which are often polymers, are also suitable. Examples of such polymers are polyacrylic acid, which is optionally modified with maleic anhydride, and copolymers of vinyl acetate and maleic anhydride.
  • Sokalan CP 5 R or Sokalan CP 2 (R)
  • Such builders are generally present in amounts of up to 30% by weight, in particular up to 15% by weight.
  • Other common constituents of detergents are, for example, bleaches, bleach activators and bleach stabilizers, heavy metal complexing agents, enzymes, foam regulators, dirt carriers, fragrances, non-anionic dyes, preservatives, fillers, and in particular for liquid or pasty embodiments, hydrotropic agents, opacifiers, viscosity regulators, organic solvents and water.
  • Typical detergents according to the invention therefore have the following composition:
  • the detergents according to the invention not only have an excellent washing performance against greasy and pigment-like soiling, but they also extremely effectively suppress the transfer of dyes from colored textiles and from optical brighteners from textiles treated with brighteners to non-colored or light-colored textiles or to textiles not treated with brighteners, This means, for example, that mistakes in sorting colored laundry do not lead to unwanted discoloration; washing lightened and unlightened items together does not lead to color-changing brightener transfer.
  • This effect can also be used to advantage in the manufacture of the textiles, for example after printing or dyeing, for textile finishing.
  • the detergents Both the suppression of dye transfer and the suppression of brightener transfer in the detergents according to the invention are significantly more pronounced than could be expected from the sum of the amount of water-soluble polymers based on polyvinylpyrrolidone and water-soluble cationic compounds used.
  • the detergents also have the properties that correspond to the other constituents. They therefore have, for example, good removability of bleachable soiling, of protein or starch soiling and a desired foaming behavior when hand-washed or when washing in the washing machine.
  • soluble builder salts for example alkali phosphates, sulfates, sulfonates, but not silicates, carbonates or borates or the alkali alumosilicates of the zeolite A, X, Y or P type known as water-insoluble detergent builders will. Strong electrolytes may be present in the detergent according to the invention to a maximum of about 10% by weight.
  • a detergent A with the following composition was produced:
  • This detergent A according to the invention was with a detergent B according to the prior art, in which the C12- to C16-alkylpyridinium chloride had been replaced by soda, with a detergent C, in which the polyvinylpyrrolidone was replaced by soda, and with a detergent D who had replaced the polyvinylpyrrolidone and the alkylpyridinium salt with soda.
  • the terry towel washed with detergent A according to the invention has the highest R value.
  • the addition of only 0.08% by weight of alkylpyridinium chloride (detergent A) leads to an increase in the R value of 2.1 units compared to detergent B.
  • an increase in the R value of at most about 0.5 units would have been expected for an addition of alkylpyridinium chloride of the same size.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waschmittel auf Basis von nichtionischen Tensiden, welches eine Kombination von Polymerbestandteilen auf Basis von Polyvinylpyrrolidon und kationischen Verbindungen enthält, wodurch einer Farbstoff- und Aufhellerübertragung von farbigen bzw. aufgehellten Textilien auf weiße oder farbige bzw. nichtaufgehellte Textilien während des gemeinsamen Waschens entgegengewirkt wird. Die Übertragung von Farbstoffen, zu der im folgenden auch die Aufheller gezählt werden, bei der gemeinsamen Wäsche von farbigen und weißen bzw. hellfarbigen Textilien ist ein seit langem bekanntes Problem, für das es bereits einige Lösungsvorschläge gibt, die aber alle nicht voll befriedigen können, weil sie gegenüber einer Reihe von Farbstoffen bzw. Textilien nur eine geringe Wirkung aufweisen, oder sie wirken der Übertragung von entweder nur dem Farbstoff oder nur dem Aufheller entgegen. Aus der DE-AS 22 32 353 ist ein Waschmittel bekannt, dessen verfärbungsinhibierender Zusatz Polymerbestandteile auf Basis von Polyvinylpyrrolidon sind. Nach der Lehre dieser Patentanmeldung enthalten die Waschmittel etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% des teilweise oder vollständig wasserlöslichen Polymerbestandteils, bezogen auf das aus nichtionischem Tensid und dem Polymerbestandteil bestehende Gemisch. Die DE-OS 29 16 656 beschreibt Waschmittel mit einem Zusatz an Alkylpyridiniumsalzen zur Verhinderung der Übertragung optischer Aufheller von aufhellerhaltigen Wäschestücken auf aufhellerfreie Wäschestücke während des Waschens. Die Waschmittel nach dieser Patentanmeldung enthalten 0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylpyridiniumsalzes, bezogen auf das gesamte Waschmittel. Aus der DE-AS 12 24 698 ist bekannt, daß man durch eine Behandlung von Textilien, die durch Aufhellerübertragung eine Farbtonverschiebung erfahren haben, mit Lösungen von tertiären, quartären oder verzweigtkettigen organischen Stickstoffbasen oder deren Salzen, eine Farbtonregenerierung bewirken kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß Waschmittel mit einem Gehalt an nichtionischen Tensiden, teilweise oder vollständig wasserlöslichen Polymerbestandteilen auf Basis von Polyvinylpyrrolidon, Gerüststoffen und anderen üblichen Waschmittelbestandteilen, wobei die Mischung von anionaktiven Verbindungen praktisch frei ist, die Übertragung sowohl von Farbstoffen als auch von optischen Aufhellern praktisch vollständig verhindert, wenn diese Waschmittel sehr geringe Mengen von wasserlöslichen kationischen Verbindungen enthalten und wenn sie im wesentlichen oder vollständig frei von starken Elektrolyten sind. Diese Beobachtung ist deswegen überraschend, weil bereits ein äußerst geringer Zusatz an kationischen Verbindungen die Übertragung von Farbstoffen und optischen Aufhellern weit stärker unterdrückt, als es nach dem Stand der Technik durch die wasserlöslichen Polymerbestandteile oder die wasserlöslichen kationischen Verbindungen alleine zu erwarten gewesen wäre.
  • Als wasserlösliche kationische Verbindungen kommen quartäre Ammoniumverbindungen entweder
    • a) der Formel I



              R¹mn N X   (I)



      in der R¹ eine Alkyl- oder Alkenyl- oder Acyloxyethyl- oder Benzyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ 8 bis 12 Kohlenstoffatome hat, m = 1 oder 2 ist und n = 3 oder 2 ist und wenn R¹ 14 bis 20 Kohlenstoffatome hat, m = 1 und n = 3 ist, und X ein die Elektroneutralität der quartären Ammoniumverbindung herstellendes Anion ist oder
    • b) der Formel II
      Figure imgb0001
      in der R³ Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R⁴ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkyl- oder Alkenylamidoethylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- oder Alkenylgruppe und R⁵ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und X die oben genannte Bedeutung hat
    • c) ein C₁₀- bis C₁₈-Alkylpyridiniumsalz

    in Frage.
  • Teilweise oder vollständig wasserlösliche Polymerbestandteile auf Basis von Vinylpyrrolidon können Homopolymere und/oder Copolymere von vinylpyrrolidon mit einem Molgewicht im Bereich von etwa 10 000 bis etwa 1 000 000 sein. Besonders geeignete Homopolymere haben ein Molgewicht von etwa 15 000 bis etwa 700 000. In Copolymeren, die für die erfindungsgemäßen Waschmittel geeignet sind, beträgt der Anteil an Vinylpyrrolidon wenigstens etwa 50 % des Copolymeren. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Vinylacetat, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid. Das bevorzugte Molgewicht von geeigneten Copolymeren liegt im Bereich von etwa 20 bis etwa 200 000.
  • Die in Kombination mit den Polymerbestandteilen auf Basis von Polyvinylpyrrolidon verwendeten kationischen Verbindungen nach der Formel (I) sind quartäre Ammoniumverbindungen, die ein oder zwei Alkyl- oder Alkenyl- oder Acyloxyethyl- oder Benzyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und im übrigen Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten. Ebenfalls geeignet sind quartäre Ammoniumverbindungen der Formel (I), die eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen und im übrigen drei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält. Das heißt, R¹ ist eine Alkyl- oder Alkenyl- oder Acyloxyethyl- oder Benzyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, R² ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ 8 bis 12 Kohlenstoffatome hat, m = 1 oder = 2 ist und n = 3 oder = 2 ist, und wenn R¹ 14 bis 20 Kohlenstoffatome hat, dann ist m = 1 und n = 3. X stellt ein die Elektroneutralität der quartären Ammoniumverbindung herstellendes Anion dar. Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel (I) sind Dioctyldimethylammoniumchlorid, Octyldodecyldimethylammoniumchlorid, Hexadecyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Hexadecyldimethylbenzylammoniumchlorid, Methylditalgalkylhydroxypropylammoniumchlorid, Didecylmethylethylammoniumchlorid, Didodecyldimethylammoniumhydrogensulfat, Dodecyl- oder Tetradecyltrimethylammoniumbromid oder -chlorid, Talgalkyltrimethylammoniumchlorid, Octadecyltrimethylammoniumhydrogensulfat. Eine geeignete Verbindung der Formel II ist Methyl-1-oleylamidoethyl-2-oleylimidazoliniummethosulfat. Die Alkylgruppe des ebenfalls als wasserlösliche kationische Verbindung einsetzbaren Alkylpyridiniumsalzes enthält 10 bis 18, insbesondere 12 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe. Geeignete Anionen sind beispielsweise das Chlorid- oder das Hydrogensulfat-Anion.
  • Der Polymerbestandteil auf Basis von Polyvinylpyrrolidon liegt in den erfindungsgemäßen Waschmittein in Mengen von 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Waschmittel, vor. Der Anteil der kationischen Verbindung liegt im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, wobei das wasserlösliche Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon in dem Waschmittel stets in einer größeren Menge vorliegt als die kationische Verbindung. Besonders gute Resultate erhält man mit Waschmitteln, die 1 bis 4 Gew.-% eines Polymeren auf Basis von Polyvinylpyrrolidon und 0,01 bis 0,5 Gew.-% Alkylpyridiniumsalz enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von Polymerem zu Pyridiniumsalz vorzugsweise im Bereich von 10 : 1 bis 50 : 1, insbesondere von 30 : 1 bis 40 : 1 liegt.
  • Als nichtionische Tenside sind vor allem solche Verbindungen geeignet, die sich von Alkoholen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ableiten und an die Alkylenoxid angelagert wurde. Die Alkohole können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein, geradkettig oder verzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein. In Frage kommen vor allem Oxoalkohole und Fettalkohole, an die pro Mol Alkohol 2 bis 20 Mol Alkylenoxid angelagert sind. Im allgemeinen stellt das Alkylenoxid Ethylenoxid und/oder Propylenoxid dar; Ethylenoxid ist dabei bevorzugt. Besonders gute Ergebnisse erhält man mit nichtionischen Tensiden, die sich von Fettalkoholen ableiten; Kokosfettalkohol und Talgfettalkohol sind dabei bevorzugt. Zur Einstellung besonders ausgewogener Eigenschaften ist es oft empfehlenswert, eine Kombination von Fettalkoholalkoxylaten mit unterschiedlich hohen Alkoxylierungsgraden zu verwenden.
  • Außer den nichtionischen Tensiden, dem Polymeren auf Basis von Polyvinylpyrrolidon und der kationischen Verbindung kann das Waschmittel noch wenigstens einen weiteren üblichen Bestandteil von Waschmitteln enthalten, wobei je nach der Zusammensetzung der Waschmittel pulverförmige bzw. körnige, flüssige oder pastöse Produkte vorliegen. Ein wesentlicher Bestandteil von erfindungsgemäßen Waschmitteln sind Gerüststoffe, soweit sie keine starken Elektrolyte sind, die insbesondere in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Waschmittel, vorliegen. Neben anorganischen Gerüststoffen kommen auch organische Gerüststoffe, bei denen es sich häufig um Polymere handelt, in Frage. Beispiele für derartige Polymere sind Polyacrylsäure, die gegebenenfalls mit Maleinsäureanhydrid modifiziert ist, und Copolymere aus Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid. Handelsprodukte sind unter der Bezeichnung Sokalan CP 5 (R) bzw. Sokalan CP 2 (R), Fa. BASF, erhältlich. Derartige Gerüststoffe liegen im allgemeinen in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, insbesondere bis zu 15 Gew.-% vor. Weitere übliche Bestandteile von Waschmitteln sind beispielsweise Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Bleichstabilisatoren, Schwermetallkomplexbildner, Enzyme, Schaumregulatoren, Schmutzträger, Duftstoffe, nichtanionische Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Füllstoffe, sowie insbesondere für flüssige oder pastöse Ausführungsformen hydrotrope Mittel, Trübungsmittel, Viskositätsstellmittel, organische Lösungsmittel und Wasser. Typische erfindungsgemäße Waschmittel haben daher folgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0002
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel weisen nicht nur eine ausgezeichnete Waschleistung gegenüber fettigen und pigmentartigen Verschmutzungen auf, sondern sie unterdrücken die Übertragung von Farbstoffen gefärbter Textilien und von optischen Aufhellern von mit Aufhellern behandelten Textilien auf nichtgefärbte bzw. hellfarbige Textilien oder auf nicht mit Aufhellern behandelte Textilien außerordentlich wirkungsvoll, das heißt zum Beispiel, Fehler bei der Sortierung von farbiger Wäsche führen nicht zu ungewollten Verfärbungen; das gemeinsame Waschen aufgehellter und nicht aufgehellter Wäschestücke führt nicht zu farbverändernder Aufhellerübertragung. Mit Vorteil läßt sich dieser Effekt auch bei der Herstellung der Textilien, zum Beispiel nach dem Drucken oder Färben zur Textilveredlung ausnutzen. Dabei ist sowohl die Unterdrückung der Farbstoffübertragung als auch die Unterdrückung der Aufhellerübertragung bei den erfindungsgemäßen Waschmitteln deutlich ausgeprägter, als man es von der Summe der eingesetzten Menge an wasserlöslichen Polymeren auf Basis von Polyvinylpyrrolidon und von wasserlöslichen kationischen Verbindungen her jeweils erwarten konnte. Entsprechend den sonstigen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Waschmittel haben die Waschmittel darüber hinaus noch die Eigenschaften, die den sonstigen Bestandteilen entsprechen. Sie weisen also beispielsweise gute Entfernbarkeit von bleichbaren Verschmutzungen, von Eiweiß- oder Stärkeverschmutzungen sowie ein gewünschtes Schäumverhalten bei der Handwäsche oder bei der Wäsche in der Waschmaschine auf. Wichtig für die Verhinderung der Farbstoff- oder Aufhellerübertragung bei den erfindungsgemäßen Mitteln ist die praktisch vollständige Abwesenheit von anionaktiven Verbindungen in den erfindungsgemäßen Waschmitteln, das heißt von Aniontensiden vom Sulfat-, Sulfonat- oder Acylcyanamid-Typ und von Alkalisalzen von Fettsäuren, sowie von anionaktiven Farbstoffen und anionaktiven optischen Aufhellern, da diese Verbindungen die Wirking der erfindungsgemäß zugesetzten kationischen Verbindungen beeinträchtigen. Wichtig ist ebenfalls, daß die erfindungsgemäßen Waschmittel im wesentlichen oder vollständig frei von starken Elektrolyten sind. Unter "starken Elektrolyten" werden im Rahmen dieser Erfindung die Salze starker Basen mit starken Säuren verstanden. Hierunter sollen vor allem lösliche Buildersalze, also zum Beispiel Alkali-Phosphate, -Sulfate, -Sulfonate, nicht dagegen -Silikate, -Carbonate oder - Borate oder die als wasserunlösliche Waschmittel-Builder bekannten Alkalialumosilikate vom Typ Zeolith A, X, Y oder P verstanden werden. Starke Elektrolyte dürfen zu höchstens etwa 10 Gew.-% im erfindungsgemäßen Waschmittel vorhanden sein.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Waschmittel ist es in manchen Fällen zweckmäßig, einem Vorgemisch aus einem Teil der Waschmittelbestandteile die übrigen Bestandteile in einer aufeinander abgestimmten Reihenfolge zuzusetzen.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Es wurde ein Waschmittel A der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Figure imgb0003
  • Dieses erfindungsgemäße Waschmittel A wurde mit einem Waschmittel B nach dem Stand der Technik, bei dem man das C₁₂- bis C₁₆-Alkylpyridiniumchlorid durch Soda ersetzt hatte, mit einem Waschmittel C, bei dem man das Polyvinylpyrrolidon durch Soda, und mit einem Waschmittel D, bei dem man das Polyvinylpyrrolidon und das Alkylpyridiniumsalz durch Soda ersetzt hatte, verglichen.
  • In einer automatischen Trommelwaschmaschine (Siwamat® 738) wurden im Zweilaugenwaschverfahren bei 60 °C, einer Wasserhärte von 16 °d, mit je 140 g Waschmittel für Vor- und Hauptwäsche 3,5 kg Buntwäsche und farbige, mit Naphtholfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen bzw. nichtnachbehandelten Siriuslichtfarbstoffen angefärbte und mit künstlichen Anschmutzungen angeschmutzte Gewebeabschnitte zweimal gewaschen und dann die Remission (R-Werte) an weißen Textilien (Baumwolle, Polyester/-Baumwolle, Polyamiden, Polyacrylnitril und Polyester) gemessen.
  • Man erhielt folgende Ergebnisse:
    Figure imgb0004
  • Den höchsten R-Wert weist das mit dem erfindungsgemäßen Waschmittel A gewaschene Frottiertuch auf. Ein Zusatz von nur 0,08 Gew.-% Alkylpyridiniumchlorid (Waschmittel A) bewirkt gegenüber Waschmittel B eine Steigerung des R-Wertes um 2,1 Einheiten. Nach dem Vergleich zwischen den polyvinylpyrrolidonfreien Waschmitteln C und D wäre für einen gleichgroßen Zusatz von Alkylpyridiniumchlorid eine Zunahme des R-Wertes um höchstens etwa 0,5 Einheiten zu erwarten gewesen.
  • Die durch die R-Werte charakterisierten Unterschiede in der Farbstoffübertragungs-Verhinderung sind auch optisch deutlich erkennbar.

Claims (6)

  1. Waschmittel mit einem Gehalt an nichtionischen Tensiden, teilweise oder vollständig wasserlöslichen Polymerbestandteilen auf Basis von Polyvinylpyrrolidon, Gerüststoffen und anderen üblichen Waschmittelbestandteilen, wobei das Waschmittel von anionaktiven Verbindungen praktisch frei ist, dadurch gekennzeichnet, daß es
    (i) 0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% eines teilweise oder vollständig wasserlöslichen Polymeren auf Basis von Polyvinylpyrrolidon,
    (ii) 0,01 bis 2,0 Gew.-% einer kationischen Verbindung, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines C₁₀- bis C₁₈-Alkylpyridiniumsalzes
    enthält, mit der Maßgabe, daß der Bestandteil (i) in größerer Menge als Bestandteil (ii) enthalten ist, vorzugsweise das Gewichtsverhältnis von (i) zu (ii) 10 : 1 bis 50 : 1, insbesondere 30 : 1 bis 40 : 1 ist und wobei das Waschmittel höchstens 10 Gew.-% starker Elektrolyte aus der Gruppe Salze starker Basen mit starken Säuren enthalt.
  2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche kationische Verbindung eine quartäre Ammoniumverbindung entweder
    a) der Formel I



            R¹mn N X   (I)



    in der R¹ eine Alkyl- oder Alkenyl- oder Acyloxyethyl- oder Benzyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ 8 bis 12 Kohlenstoffatome hat, m = 1 oder 2 ist und n = 3 oder 2 ist und wenn R¹ 14 bis 20 Kohlenstoffatome hat, m = 1 und n = 3 ist, und X ein die Elektroneutralität der quartären Ammoniumverbindung herstellendes Anion ist oder
    b) Imidazolinium der Formel II
    Figure imgb0005
    in der R³ Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, R⁴ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkyl- oder Alkenylamidoethylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- oder Alkenylgruppe und R⁵ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und X die oben genannte Bedeutung hat,
    c) ein C₁₀- bis C₁₈-Alkylpyridiniumsalz ist.
  3. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche kationische Verbindung ein C₁₂- bis C₁₆-Alkylpyridinium-chlorid oder -hydrogensulfat ist.
  4. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionischen Tenside sich von natürlichen oder synthetischen, geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C₈ bis C₂₄-Alkoholen, an die pro Mol Alkohol 2 bis 20 Mol Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid angelagert sind.
  5. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionischen Tenside sich von Fettalkoholen, insbesondere von Kokosfettalkohol und Talgfettalkohol ableiten.
  6. Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
    Figure imgb0006
EP86106766A 1985-05-25 1986-05-17 Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff- und Aufhellerübertragung Expired - Lifetime EP0203486B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106766T ATE80653T1 (de) 1985-05-25 1986-05-17 Waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoff- und aufhelleruebertragung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519012 1985-05-25
DE19853519012 DE3519012A1 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoff- und aufhelleruebertragung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0203486A2 EP0203486A2 (de) 1986-12-03
EP0203486A3 EP0203486A3 (en) 1989-02-08
EP0203486B1 true EP0203486B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6271753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106766A Expired - Lifetime EP0203486B1 (de) 1985-05-25 1986-05-17 Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff- und Aufhellerübertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4756849A (de)
EP (1) EP0203486B1 (de)
JP (1) JPS61276898A (de)
AT (1) ATE80653T1 (de)
DE (2) DE3519012A1 (de)
ES (1) ES8800337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1735419B1 (de) 2004-03-26 2018-09-19 Henkel AG & Co. KGaA Maschinelles geschirrspülmittel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941989A (en) * 1986-07-16 1990-07-17 Ridgely Products Co., Inc. Cleansing and disinfecting compositions
GB8618635D0 (en) * 1986-07-30 1986-09-10 Unilever Plc Detergent composition
DE3803630A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Henkel Kgaa Waschmittelzusatz
EP0350449A3 (de) * 1988-07-08 1990-10-24 Ciba-Geigy Ag Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel
GB8927363D0 (en) * 1989-12-04 1990-01-31 Unilever Plc Detergent compositions
DE4027832A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Henkel Kgaa Fluessiges verfaerbungsinhibierendes waschmittel
DE69133035T2 (de) * 1991-01-16 2003-02-13 Procter & Gamble Kompakte Waschmittelzusammensetzungen mit hochaktiven Cellulasen
ES2083560T3 (es) * 1991-04-12 1996-04-16 Procter & Gamble Composicion detergente compacta que contiene polivinilpirrolidona.
DE69224376T2 (de) * 1992-06-29 1998-09-03 Procter & Gamble Polyvinylpyrrolidon und schmutzabweisendes Polymer auf Basis von Polyterephthalate enthaltende konzentrierte wässrig-flüssige Waschmittelzusammensetzungen
US5259994A (en) * 1992-08-03 1993-11-09 The Procter & Gamble Company Particulate laundry detergent compositions with polyvinyl pyrollidone
CA2149547C (en) * 1992-11-16 2000-02-01 Toan Trinh Fabric softening compositions with dye transfer inhibitors for improved fabric appearance
DE4312648A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Henkel Kgaa Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden Eigenschaften
DE4313085A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Stabile wäßrige Dispersionen von quartären Ammoniumverbindungen und Imidazolin-Derivaten
BR9407130A (pt) * 1993-07-19 1996-09-10 Procter & Gamble Composições detergentes que inibem transferência de corante na lavagem
DE4334368C2 (de) * 1993-10-08 1995-12-14 Henkel Kgaa Schwach schäumende polymerfreie Reinigungsmittel
US5912221A (en) * 1994-12-29 1999-06-15 Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising substantially water-insoluble polymeric dye transfer inhibiting agent
ATE225391T1 (de) * 1994-12-29 2002-10-15 Procter & Gamble Waschmittelzusammensetzung mit wasserunlöslichem, entfärbungshemmendem polymerwirkstoff
US5929012A (en) * 1995-02-28 1999-07-27 Procter & Gamble Company Laundry pretreatment with peroxide bleaches containing chelators for iron, copper or manganese for reduced fabric damage
US5698476A (en) * 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
US6063747A (en) * 1995-07-25 2000-05-16 The Procter & Gamble Company Detergent compositions in compacted solid form
GB2303635A (en) * 1995-07-25 1997-02-26 Procter & Gamble Detergent compositions in compacted solid form
US6159921A (en) * 1997-02-28 2000-12-12 Henkel Corporation Dye transfer inhibition system
EP0971030A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Tensidagglomerate
US6627591B2 (en) 1999-12-17 2003-09-30 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Dye fixing composition
DE102010062286A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Rudolf Gmbh Polykationische Kolloidpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Modifizierung von Substraten
US9702074B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 Whirlpool Corporation Methods and compositions for treating laundry items
US10072373B2 (en) 2013-03-15 2018-09-11 Whirlpool Corporation Methods and compositions for treating laundry items

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114606B (de) * 1956-04-10 1961-10-05 Willi Maurer K G Waschmittel fuer Weiss- und Buntwaesche
DE1224698B (de) * 1961-02-20 1966-09-15 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Farbtonregenerierung von wiederholt mit optischen Aufhellern oder auf-hellerhaltigen Waschmitteln behandelten Textilien
BE785653A (de) * 1971-07-02 1973-01-02 Procter & Gamble Europ
DE2410824C3 (de) * 1974-03-07 1980-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Oberflächenaktive Stoffmischung und Verfahren zum Nachwaschen von bedrucktem Textilgut aus Polyesterfasern und Polyesterfasern enthaltenden Mischungen
US4228042A (en) * 1978-06-26 1980-10-14 The Procter & Gamble Company Biodegradable cationic surface-active agents containing ester or amide and polyalkoxy group
CA1115618A (en) * 1977-07-01 1982-01-05 Unilever Limited Detergent compositions
DE2916656A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Henkel Kgaa Waschmittel fuer textilien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1735419B1 (de) 2004-03-26 2018-09-19 Henkel AG & Co. KGaA Maschinelles geschirrspülmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US4756849A (en) 1988-07-12
ATE80653T1 (de) 1992-10-15
ES8800337A1 (es) 1987-10-16
EP0203486A3 (en) 1989-02-08
DE3686737D1 (de) 1992-10-22
DE3519012A1 (de) 1986-11-27
JPS61276898A (ja) 1986-12-06
ES555276A0 (es) 1987-10-16
EP0203486A2 (de) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203486B1 (de) Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoff- und Aufhellerübertragung
EP0934382B1 (de) Verwendung von polykationischen kondensationsprodukten als farbübertragungsinhibierenden und farbablösungsvermindernden zusatz zu waschmitteln und wäschenachbehandlungsmitteln
DE2215371C2 (de) Waschmittel
DE2529444C3 (de) Flüssiges Feinwaschmittel
DE2857292C2 (de)
DE2334899C2 (de) Körniges, gerüststoffhaltiges Waschmittel zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Textilien
DE2426581A1 (de) Phosphatfreies weichspuelendes waschmittel
DE2232353B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit verbesserter Hemmwirkung bezüglich Farbstoffübertragung
EP0272574A2 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE2828619C2 (de)
EP0372291A1 (de) Verfahren zum Waschen von verfärbungsempfindlichen Textilien
EP0044003B1 (de) Flüssiges Waschmittel mit einem Gehalt an verfärbungsinhibierenden Zusätzen
DE3702287A1 (de) Fluessige waschmittelzusammensetzung zum gleichzeitigen reinigen und weichmachen von textilien
DE3702286A1 (de) Fluessige waschmittelzusammensetzung zum gleichzeitigen reinigen und weichmachen von textilien
DE69628239T2 (de) Waschzusammensetzung und Verwendung von Polymer zur Reinigung und Schmutzwiderstand von einem Artikel
EP0937126A1 (de) Verwendung von quaternierten vinylimidazol-einheiten enthaltenden polymerisaten als farbfixierenden und farbübertragungsinhibierenden zusatz zu wäschenachbehandlungsmitteln und zu waschmitteln
DE2300658C2 (de) Weichmachungsmittel für Textilien mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender und antistatischer Wirkung
AT394377B (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zum waschen und weichmachen von textilien
DE3531128C1 (de) Flüssiges Waschmittel für Synthesefasern
DE3603471C2 (de)
DE3601925A1 (de) Textilweichmachende und antistatische fluessige waschmittelzusammensetzung und fluessiges textilweichmachendes und antistatisches produkt
DE2360408C2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0315126A2 (de) Flüssige Reinigungsmittel mit verbesserten Stabilitäts- und Weichmachereigenschaften
DE2637595A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE2916656A1 (de) Waschmittel fuer textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80653

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3686737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930517

Ref country code: AT

Effective date: 19930517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930517

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106766.8

Effective date: 19931210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050517