EP0203414A1 - Bügelvorrichtung - Google Patents

Bügelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0203414A1
EP0203414A1 EP86106062A EP86106062A EP0203414A1 EP 0203414 A1 EP0203414 A1 EP 0203414A1 EP 86106062 A EP86106062 A EP 86106062A EP 86106062 A EP86106062 A EP 86106062A EP 0203414 A1 EP0203414 A1 EP 0203414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ironing
trough
bracket plate
shaped
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86106062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Brüske
Gustav Kötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"goldstueck"-Chemisch-Reinigungs-Systeme GmbH
Original Assignee
"goldstueck"-Chemisch-Reinigungs-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "goldstueck"-Chemisch-Reinigungs-Systeme GmbH filed Critical "goldstueck"-Chemisch-Reinigungs-Systeme GmbH
Publication of EP0203414A1 publication Critical patent/EP0203414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 

Definitions

  • the invention relates to an ironing device with a frame in which a first ironing plate is supported in a height-adjustable manner by at least one vertical support, with a second smaller ironing plate which is pivotably connected to the first ironing plate and is movable between its rest position and its operating position above the first ironing plate.
  • the second bracket plate is fastened to a swivel arm which is pivotable relative to the first bracket plate about a vertical axis.
  • this must be pivoted by pivoting the swivel arm over the larger first bracket plate, but the upper second bracket plate is not fixed in its operating position. Since it is desirable for a speedy, uninterrupted execution of the ironing work to have the second smaller ironing plate available, if necessary, without operations and set-up disturbing the work flow, in the known device the second smaller ironing board is due to the required handles for setting it up on the ironing operation not organically adapted to the ironing process.
  • the object of the invention is therefore to provide an ironing device of the type specified in the introduction, in which the second smaller ironing plate can be easily and quickly incorporated into the ironing process as required without disruptive interruption of the ironing work and can be removed from it again.
  • this object is achieved in a device of the generic type in that the second bracket plate is provided at one end with an approximately perpendicular to this support arm which is pivotally connected to the first bracket plate about a horizontal pivot axis, that the first bracket plate with two the pivoting angle of the support arm is provided with stops and the second bracket plate, when pivoted between the stops, passes through a position in which the center of gravity of the arrangement consisting of the second bracket plate and the support arm is in the plane perpendicular to the pivot axis, and that the second bracket plate is in its forward pivoted position at a distance above the first bracket plate approximately parallel to this and in its pivoted back position at a distance behind or at a distance in the rear region of the first bracket plate.
  • the second ironing plate assumes two positions secured by stops, namely once a rear standby position, from which it can be pivoted forward into its operating position with a handle that does not interrupt the rapid progress of the ironing process.
  • Both swivel positions of the second bracket plate are secured end positions because the second bracket plate must move through a dead center position when pivoting between these end positions. On both sides of this dead center position, the second bracket plate either falls into its standby position or into its fixed operating position.
  • An ironing board with a frame-fixed ironing board, via which a sleeve board can be swung in about a horizontal pivot axis is known from DE-PS 834 556. If the sleeve board is not used, it is swiveled around the horizontal swivel axis below the ironing board and held there by means of a snap device. The handling of this known ironing board is cumbersome, because the pivoting of the sleeve board between its operating position and its rest position is complex.
  • the first ironing plate is supported in the frame by telescopically displaceable tubes, and the working height can be changed by pulling out or pushing the tube connected to the ironing plate into the outer support tube.
  • changing the working height of the ironing plates is relatively complex, because after moving the telescoping tubes, they have to be fixed again relative to one another, for example they have to be clamped together.
  • the frame is provided with two spaced vertical guides for the first bracket plate and can be moved in the guides by a pneumatic piston-cylinder unit.
  • the control plates can therefore be moved to the desired working height by means of an easily operated control device.
  • the support arm is supported in its pivoted-back position on the control pin of a multi-way valve which acts on the pneumatic piston-cylinder unit with compressed air such that the first bracket plate is moved to the set working height, and that the multi-way valve reverses the piston-cylinder unit when the control pin is relieved by pivoting the second bracket plate in such a way that the first bracket plate is lowered so far that the second bracket plate is at the set working height.
  • the desired working height of the ironing plates can be set as a basic setting by a pneumatic piston-cylinder unit.
  • lower and upper stops for the ironing plates are provided in their operating positions, which secure their operating positions with sufficient rigidity.
  • the ironing plates consist of trough-shaped base bodies, which are closed on their open upper sides by a sieve-like perforated plate, the perforated plate being covered by a foam padding which is covered with a Fabric cover is provided, and wherein air lines open into the trough-shaped chambers.
  • the air lines can be connected to the suction or pressure side of a blower by reversible flaps or the like.
  • a blower By reversible flaps or the like.
  • the ironing device according to the invention now makes it possible to supply compressed or blown air to the ironing plates instead of suction air, so that the material to be ironed is lifted off the ironing surface by the blown air. This blown air avoids pushing together two-layer fabrics and additional friction and thus wrinkling.
  • the blowing air creates air cushions between the fabric to be ironed and the ironing plate, so that the effect of a topper and cloakroom former can be achieved with the ironing device according to the invention.
  • the trough-shaped base body of the first ironing board is provided with a vertical pipe socket parallel to the guides, which passes through an adapted opening of a blower housing arranged in the frame, and that a blower is arranged in the blower housing, the Intake or discharge side by means of flaps actuated by pneumatic piston-cylinder units the part of the housing is switchable, into which the pipe socket opens.
  • the second ironing board is expediently supported by a tubular pin in the end wall of the trough-shaped base body of the first ironing board, the support arm consisting of a box-shaped carrier which connects the trough-shaped base body of the first ironing board to the trough-shaped base body of the second ironing board via the pin.
  • This configuration creates a simple connecting line for the suction and blown air.
  • the end wall of the trough-shaped base body of the first ironing plate is provided with an opening, the edge of which is sealed in the forward-pivoted position of the second ironing plate abuts the edge of an opening in alignment with this in the box-shaped support arm.
  • the support arm in its pivoted position expediently supports itself on the control pin of a second multi-way valve, which reverses the air flap through the piston-cylinder unit in the trough-shaped base pan of the first ironing board.
  • the device according to the invention is expediently additionally combined with a sleeve board.
  • a vertical tube is connected to an end face of the base frame, which carries at its upper end a tubular pin pivotable about the center line of the tube, which opens into the bottom of the trough-shaped tub of a sleeve board and at right angles with this is connected that the vertical pipe is connected via a connecting pipe piece to the part of the blower housing into which the pipe socket opens, and that a spring-loaded flap is pivotally mounted in the pipe or tubular pin, which by pivoting the sleeve board through the first ironing plate a control element is opened and closed again when swiveling back.
  • a pipe section can be connected to the vertical pipe in an L-shaped manner, in the arm projecting upwards in the vertical center line, a detaching arm is pivotably supported by a peg-shaped pipe section connected at right angles to the latter, the hollow arm also a sieve-like perforated work surface and a shaft-like sump connected to its trough-shaped base body is provided with a drain cock.
  • the exhaust pipe opens into a box-shaped housing which is connected to a vertical exhaust duct.
  • This configuration enables a low-noise construction.
  • the exhaust air duct can simultaneously form the gallows-shaped support for a lamp arranged above the ironing plates.
  • the vertical guides of the first bracket plate consist of vertical pipe pieces connected to floor supports of the base frame, which are telescopically overlapped by pipe pieces connected to the bottom of the trough-shaped depression of the first bracket plate.
  • the overlapping pipe sections form protective sleeves, as it were, which prevent items to be ironed from coming into contact with any soiled machine parts.
  • the ironing device 1 has a frame 2 resting on the floor with a large ironing plate 3 supported on it in height, on which a further, smaller ironing plate 4 is supported such that it is about a horizontal axis 5 between the working position shown in FIGS. 1 and 2 and the rest position shown in Fig. 3 is pivotable in the the bracket plate 4 is folded back so to speak.
  • the bracket plate 3 is supported on two feet 6 and 7 of the frame 2.
  • Each of the feet 6 and 7 has a telescopically extendable inner part 8, on the upper end of which the bracket plate 3 is fastened.
  • a pneumatic cylinder not shown, is arranged, with the aid of which it is possible to raise or lower the ironing plate 3 in order to set it to the desired height. All that is required is to actuate a control button, not shown in the drawing.
  • the swivel arm 9 is attached on one side to the ironing plate 4 and is slightly inclined forward when the ironing plate 4 is in the working position shown in FIG. 2, the ironing plate 4 cannot be inadvertently removed from the working position be pivoted into the folded-back rest position (Fig. 3).
  • a pneumatic pressure source such as a compressor or a pneumatic supply line of a company is provided, to which an optionally to be vented pressure line is connected.
  • the pressure line can contain a control slide which optionally connects it to a pneumatic cylinder arranged between the telescopically adjustable legs 6, 7 or a ventilation line.
  • the two ironing plates 3 and 4 of the ironing device 1 can be pneumatically adjusted to the desired height or working height by simply pressing a button, so that people of different sizes can comfortably iron, even when the ironing device is used by several people in succession.
  • the second embodiment of the ironing device 11 described below with reference to FIGS. 4 to 9 has a rectangular base frame, which consists of welded profile beams which run along the outer edges of the base frame 12. Sheet metal is screwed onto the sides of the frame.
  • the tubular pin 25 is pivotally mounted in its rear region about a horizontal pivot axis 26.
  • the tubular pin 25 is connected at right angles to the front of a box-shaped hollow pivot arm 27.
  • the box-shaped swivel arm 27 cantilevered carries the trough-shaped housing trough 28 of the upper bracket plate 29 which can be swiveled about the horizontal swivel axis 26.
  • the top of the housing trough 28 is in turn covered by a perforated stainless steel plate 30 which is covered with a porous layer 31 made of silicone rubber o.
  • a textile fabric cover 32 is provided and is provided with a textile fabric cover 32.
  • the trough-shaped trough 18 of the lower bracket plate 19 is provided in the manner shown in FIG. 7 with an angled support plate 35 which is provided in its end regions with rubber buffers 36, 37 which limit the front and the rear pivoting position of the upper bracket plate 29.
  • the blower box 40 On its opposite the, outwardly facing side wall 44, the blower box 40 is provided with a suction opening 45.
  • a flap 47 In the lower area of this suction opening 45, a flap 47 is pivotally mounted about a horizontal axis 46, the pivoting position of which is adjustable by means of a threaded spindle 48 which can be rotated by an actuating button 49 mounted in the cladding panel.
  • the effective opening cross section of the suction opening 45 can be set by the respective pivoting position of the flap 47.
  • the inward-facing wall 41 of the blower housing 40 is connected in its area opposite the radial blower 42 to a pipe section 50 which opens into a closed exhaust air box 51.
  • the exhaust air box 51 has an upper opening in its rear area, onto which the upright support 53 with a box-shaped profile is placed, which is open at the top and forms an exhaust air shaft.
  • a cross member 54 is attached to the upper end of the exhaust duct 53 in the form of a gallows, which carries an elongated lighting box 55 in which the lighting tubes 56 are arranged.
  • the bottom 17 of the trough-shaped housing trough 18 of the lower bracket plate is connected to a pipe socket 60 which is parallel to the pipe sections 15, 16 and which opens into the trough-shaped chamber 61 of the lower bracket plate 19 and whose lower end is longitudinally displaceable in an opening 62 in the cover plate which is adapted to its cross section of the blower housing 40 is displaceable.
  • the edge area of the opening 42 is surrounded by a sealing ring 63, which lies sealingly against the outer jacket of the pipe socket 60.
  • flaps 68, 69 are fastened to vertical swivel shafts 66, 67 which are mounted on the bottom and cover plates thereof.
  • the pivot shafts 66, 67 are provided above the cover plate of the blower box 40 with actuating levers 70, 71, which are connected to one another by a coupling rod 72 are.
  • the piston rod of a pneumatic piston-cylinder unit 73 is articulated, through which the flaps 68, 69 can be pivoted to the right from their positions shown in dashed lines in FIG. 8 in such a way that the front area of the flap 68 seals against the vertical sealing strip 75 rests and the flap 69 lifts off from it and lies sealingly against the side wall 41.
  • the flaps 68, 69 are sealed in the region of their swivel shafts from the adjacent vertical walls of the blower box. Furthermore, the upper and lower edges of the flaps 68, 69 seal against the top and bottom plates of the blower box 50, so that the flaps divide the interior of the blower housing 40 into chambers as it were.
  • the position of the flaps 68, 69 shown in FIG. 8, shown in broken lines, corresponds to the suction position, in which the radial blower 42 is installed, in which air is sucked out of the trough-shaped housing troughs of the ironing plates.
  • the air is sucked out of the pipe socket 60 through the opening 42, additional air being sucked in through the opening 45 in accordance with the position of the flap 47.
  • the pressure side of the radial fan 42 is separated from the suction side by the flap 69 resting on the vertical sealing strip 75, so that the exhaust air sucked in is blown through the pipe 50 into the exhaust air box 51.
  • the amount of air blown off can be regulated by the flap 80, which is pivotably mounted on the outside of the rectangular tube 50 about a vertical pivot axis and whose opening angle can be adjusted by means of a threaded spindle 81.
  • a swivel shaft 91 is mounted in the side walls of the trough-shaped housing trough 18, which is approximately rectangular in cross section, on which one Flap 92 is attached.
  • the pivot shaft 91 is provided with an actuating lever 93 to which the piston rod of a pneumatic piston cylinder unit 94 is articulated. By pivoting the actuating lever 93, the ends of the flap 92 lie once in the manner shown in FIG.
  • the end plate 24 of the trough-shaped housing trough 18 is provided in the manner shown in FIG. 7 in addition to the tubular pivot pin 25 with a circular opening 95, which in FIG. 7 shows the upper bracket plate 29 pivoted into the working position with a corresponding opening in the box-shaped swivel arm 27 is aligned, so that additional blowing or suction air passes through the aligned openings in the box-shaped swivel arm 27 and via this into the trough-shaped housing trough 28 of the upper bracket plate 29.
  • a vertically upstanding hollow support 101 with box is provided via angle pieces 100 and connecting plates, not shown attached profile, which is closed at its lower end.
  • a tubular pivot 102 is inserted, which is connected at right angles to the trough-shaped housing trough 103 of a sleeve board 104.
  • the trough-shaped trough 103 is in turn closed by a perforated stainless steel sheet, a porous layer made of foamed silicone rubber and a textile covering.
  • a spring-loaded flap 105 is pivotally mounted about a central pivot axis. Control flaps (not shown) make this flap perpendicular to its opening when the sleeve board 104 is pivoted into the working position shown in FIG. 5 above the ironing plate 19. When pivoting back, the flap 105 is closed.
  • the hollow support 101 is connected in an L-shape to another hollow support 108.
  • a tubular pivot pin 109 is mounted in a manner corresponding to the ironing board 104, which is connected at right angles to the closed trough-shaped base body of the detaching arm 110.
  • the tubular pin 109 is provided in a manner corresponding to the tubular pin 102 with a flap which opens when the detaching arm 110 is pivoted into its working position.
  • the detaching arm 110 is provided with a perforated working surface 111 in the region of its outer end, as can be seen in FIG. 5.
  • a vertical shaft 112 is connected to the trough-shaped base body of the detaching arm 110, which shaft forms a sump for residues from the detachment and is provided with a drain cock 113.
  • the frame 12 is provided with an upstanding angled arm 116 which carries a plate 117 for storing an iron provided with a steam supply.
  • the pressure line 132 is connected to the 4/3-way rotary slide valve 133.
  • the lower large bracket plate 19 can be set to the desired heights.
  • the device In the left position of the rotary valve, the device is set to automatic.
  • the output B of the rotary slide valve 31 is connected to the input of the 5/2-way slide valve 134.
  • This slide valve 134 is arranged on the angled support plate 35 in such a way that its actuating pin 135 is actuated when the upper, smaller bracket plate 129 is pivoted into the ready-to-use position shown in FIGS.
  • the control pin 135 is pressed in, the control line 136 pressurizes the lower part of the cylinder 121 with compressed air, so that the lower bracket plate 19 is moved into its raised position.
  • the 5/2-way slide valve 138 is arranged on the carrier 35 next to the valve 34 and, when the control slide 139 is actuated accordingly, the valve 94 reverses the flap 92.
  • the 5/2-way slide valve 140 is also provided, the control pin 141 of which is actuated by a foot switch 142. By actuating the foot switch, the flaps 68, 69 are switched from suction to bubbles and vice versa via the cylinder 73.
  • a strip-shaped pedal 148 is provided for switching on the blower motor 43.
  • the operator In the suction operation, the operator only has to press the pedal 148, which then turns on the radial fan. If the operator additionally actuates the pedal 142, the suction air is switched to blown air by appropriately reversing the flaps.
  • the lower end of the vertical hollow support 101 is connected by a pipe section 101 'to the part of the blower housing 40 into which the pipe socket 60 opens through the opening 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Eine Bügelvorrichtung weist ein Gestell (2) auf, in dem eine erste Bügelplatte (3) durch mindestens einen vertikalen Träger höhenverstellbar abgestützt ist. Eine schwenkbar mit der ersten Bügelplatte (3) verbundene zweite kleinere Bügelplatte (4) ist zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Betriebsstellung oberhalb der ersten Bügelplatte bewegbar. Um die zweite kleinere Bügelplatte ohne störende Unterbrechung der Bügelarbeiten nach Bedarf einfach und schnell in den Bügelvorgang einbeziehen zu können, ist die zweite Bügelplatte (4) an einem Ende mit einem rechtwinkelig zu dieser verlaufenden Tragarm versehen, der um eine horizontale Schwenkachse mit der ersten Bügelplatte (3) verbunden ist. Die erste Bügelplatte ist mit zwei den Schwenkwinkel des Tragarms begrenzenden Anschlägen versehen. Die zweite Bügelplatte (4) durchläuft bei ihrem Verschwenken zwischen den Anschlägen eine Totpunkt-Stellung. Die zweite Bügelplatte (4) befindet sich in ihrer nach vorn geschwenkten Stellung im Abstand oberhalb der ersten Bügelplattte (3) etwa parallel zu dieser und in ihrer nach hinten geschwenkten Stellung im Abstand hinter oder mit Abstand im hinteren Bereich der ersten Bügelplatte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bügelvorrichtung mit einem Gestell, in dem eine erste Bügelplatte durch mindestens einen vertikalen Träger höhenverstellbar abgestützt ist, mit einer schwenkbar mit der ersten Bügelplatte verbundenen zweiten kleineren Bügelplatte, die zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Betriebsstellung oberhalb der ersten Bügelplatte bewegbar ist.
  • Bei einer aus der DE-OS 27 05 511 bekannten Bügelvorrichtung dieser Art ist die zweite Bügelplatte an einem Schwenkarm befestigt, der relativ zu der ersten Bügelplatte um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Sind Bügelarbeiten erforderlich, die sich besser auf der zweiten oberen kleineren Bügelplatte ausführen lassen, muß diese durch Verschwenken des Schwenkarms über die größere erste Bügelplatte geschwenkt werden, wobei die obere zweite Bügelplatte jedoch in ihrer Betriebsstellung nicht fixiert ist. Da es für ein zügiges, ununterbrochenes Ausführen der Bügelarbeiten wünschenswert ist, die zweite kleinere Bügelplatte bei Bedarf ohne den Arbeitsfluß störende Betätigungen und Einrichtarbeiten zur Verfügung zu haben, ist bei der bekannten Vorrichtung die zweite kleinere Bügelplatte wegen der erforderlichen Handgriffe zu deren Einrichtung auf den Bügelbetrieb nicht organisch an den Bügelablauf angepaßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bügelvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der sich die zweite kleinere Bügelplatte ohne störende Unterbrechung der Bügelarbeiten nach Bedarf einfach und schnell in den Bügelvorgang einbeziehen und aus diesem wieder ausgliedern läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die zweite Bügelplatte an einem Ende mit einem etwa rechtwinkelig zu dieser verlaufenden Tragarm versehen ist, der um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar mit der ersten Bügelplatte verbunden ist, daß die erste Bügelplatte mit zwei den Schwenkwinkel des Tragarms begrenzenden Anschlägen versehen ist und die zweite Bügelplatte bei ihrem Verschwenken zwischen den Anschlägen eine Stellung durchläuft, in der sich der Schwerpunkt der aus der zweiten Bügelplatte und dem Tragarm bestehenden Anordnung in der senkrecht durch die Schwenkachse verlaufenden Ebene befindet, und daß sich die zweite Bügelplatte in ihrer nach vorn geschwenkten Stellung im Abstand oberhalb der ersten Bügelplatte etwa parallel zu dieser und in ihrer nach hinten geschwenkten Stellung im Abstand hinter oder mit Abstand im hinteren Bereich der ersten Bügelplatte befindet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung nimmt die zweite Bügelplatte zwei durch Anschläge gesicherte Stellungen ein, nämlich einmal eine hintere Bereitschaftsstellung, aus der sie mit einem den zügigen Ablauf des Bügelvorgangs nicht unterbrechenden Griff nach vorn in ihre Betriebsstellung geschwenkt werden kann. Beide Schwenklagen der zweiten Bügelplatte sind gesicherte Endlagen, weil die zweite Bügelplatte bei ihrem Verschwenken zwischen diesen Endlagen eine Totpunktstellung durchwandern muß. Beidseits dieser Totpunktstellung fällt die zweite Bügelplatte entweder in ihre Bereitschaftsstellung oder aber in ihre fixierte Betriebsstellung.
  • Ein Bügeltisch mit einer gestellfesten Bügelplatte, über die um eine horizontale Schwenkachse ein Ärmelbrett einschwenkbar ist, ist aus der DE-PS 834 556 bekannt. Wird das Ärmelbrett nicht gebraucht, wird es um die horizontale Schwenkachse unterhalb der Bügelplatte geschwenkt und dort mittels einer Schnappvorrichtung gehalten. Die Handhabung dieses bekannten Bügeltisches ist umständlich, weil das Verschwenken des Ärmelbretts zwischen seiner Betriebsstellung und seiner Ruhestellung aufwendig ist.
  • Bei der aus der DE-OS 27 05 511 bekannten Bügelvorrichtung ist die erste Bügelplatte durch teleskopartig ineinander verschiebliche Rohre in dem Gestell abgestützt, wobei die Arbeitshöhe durch Herausziehen oder weiteres Hineinschieben des mit der Bügelplatte verbundenen Rohres in das äußere Tragrohr verändert werden kann. Bei der bekannten Bügelvorrichtung ist daher eine Veränderung der Arbeitshöhe der Bügelplatten relativ aufwendig, weil nach einem Verschieben der teleskopartig ineinandergeführten Rohre diese relativ zueinander wieder fixiert, beispielsweise miteinander verspannt werden müssen.
  • Um die Bügelplatten schnell und einfach auf die gewünschte, der Größe der Bedienungsperson entsprechende Höhe bringen zu können, ist daher in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Gestell mit zwei im Abstand voneinander angeordneten vertikalen Führungen für die erste Bügelplatte versehen und in den Führungen durch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit verfahrbar ist. Durch eine leicht betätigbare Steuereinrichtung lassen sich daher die Bügelplatten auf die jeweils gewünschte Arbeitshöhe verfahren.
  • Ein zügiges, schnelles und den Bügelfluß nicht unterbrechendes Arbeiten ist dann gewährleistet, wenn sich die jeweils benötigte Bügelplatte nach einem Ein- oder Ausschwenken der zweiten Bügelplatte automatisch auf die gewünschte Arbeitshöhe einstellt. Nach einer erfinderischen Ausgestaltung ist daher vorgesehen, daß sich der Tragarm in seiner nach hinten geschwenkten Stellung auf dem Steuerstift eines Mehrwegeventils abstützt, das die pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit derart mit Druckluft beaufschlagt, daß die erste Bügelplatte auf die eingestellte Arbeitshöhe verfahren wird, und daß das Mehrwegeventil bei Entlastung des Steuerstifts durch Schwenken der zweiten Bügelplatte nach vorn die Kolben-Zylinder-Einheit derart umsteuert, daß die erste Bügelplatte so weit abgesenkt wird, daß sich die zweite Bügelplatte auf der eingestellten Arbeitshöhe befindet. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß sich die gewünschte Arbeitshöhe der Bügelplatten als Grundeinstellung durch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit einstellen läßt. Zweckmäßigerweise sind untere und obere Anschläge für die Bügelplatten in deren Betriebsstellungen vorgesehen, die deren Betriebsstellungen mit genügender Steifigkeit sichern.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Bügelplatten aus muldenförmigen Grundkörpern, die an ihren offenen Oberseiten durch ein siebartig gelochtes Blech geschlossen sind, wobei das gelochte Blech durch eine Schaumstoffpolsterung abgedeckt ist, die mit einem Stoffbezug versehen ist, und wobei in die muldenförmigen Kammern Luftleitungen münden.
  • Nach einer erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Luftleitungen durch umsteuerbare Klappen o. dgl. an die Saug-oder Druckseite eines Gebläses anschließbar sind. Bei vielen Bügelvorgängen reicht es aus, daß der von dem Dampfbügeleisen zugeführte Dampf durch den Stoffbezug und die Schaumstoffpolsterung hindurch abgesaugt wird und dadurch eine schnelle Trocknung erfolgt.
  • Es gibt aber auch zahlreiche Bügelvorgänge, bei denen durch die Absaugung ein Zusammenschieben der zu bügelnden Stoffe und damit eine Faltenbildung zu befürchten ist. Zusammenschieben, Knittern und Faltenbildungen können beispielsweise entstehen, wenn mit Futterstoffen versehene Stoffe gebügelt werden. Die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung ermöglicht es nun, den Bügelplatten statt Saugluft Druck- oder Blasluft zuzuführen, so daß der zu bügelnde Stoff durch die Blasluft von der Bügelfläche abgehoben wird. Durch diese Blasluft wird ein Zusammenschieben zweilagiger Stoffe und zusätzliche Reibung und dadurch Faltenbildung vermieden. Durch die Blasluft entsteht zwischen dem zu bügelnden Stoff und der Bügelplatte in Luftpolster, so daß sich mit der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung die Wirkung eines Toppers und Garderobenformers erreichen läßt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der muldenförmige Grundkörper des ersten Bügelbretts mit einem vertikalen, zu den Führungen parallelen Rohrstutzen versehen ist, der eine diesem angepaßte Öffnung eines im Gestell angeordneten Gebläsegehäuses durchsetzt, und daß in dem Gebläsegehäuse ein Gebläse angeordnet ist, dessen Saug- oder Druckseite durch durch pneumatische Kolbenzylindereinheiten betätigbare Klappen auf den Teil des Gehäuses umschaltbar ist, in den der Rohrstutzen mündet.
  • Zweckmäßigerweise ist das zweite Bügelbrett durch einen rohrförmigen Zapfen in der Stirnwand des muldenförmigen Grundkörpers des ersten Bügelbretts gelagert, wobei der Tragarm aus einem kastenförmigen Träger besteht, der über den Zapfen den muldenförmigen Grundkörper des ersten Bügelbretts mit dem muldenförmigen Grundkörper des zweiten Bügelbretts verbindet. Durch diese Ausgestaltung wird eine einfache Verbindungsleitung für die Saug- und Blasluft geschaffen.
  • Um eine ausreichende Luftmenge auch der wannenförmigen Mulde der zweiten Bügelplatte zuführen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Stirnwand des wannenförmigen Grundkörpers der ersten Bügelplatte mit einer Öffnung versehen ist, deren Rand in der nach vorn geschwenkten Stellung der zweiten Bügelplatte dicht an dem Rand einer mit dieser fluchtenden Öffnung in dem kastenförmigen Tragarm anliegt. Durch die miteinander fluchtenden Öffnungen kann der muldenförmigen Kammer der zweiten Bügelplatte über eine zweite Leitung eine ausreichend große Menge an Saug- oder Blasluft zugeführt werden.
  • Eine einfache Umschaltung der Saug- oder Blasluft von der ersten Bügelplatte auf die zweite und umgekehrt wird dadurch erreicht, daß in den Seitenwänden des muldenförmigen Grundkörpers der ersten Bügelplatte um eine horizontale Achse eine von einer pneumatischen Kolbenzylindereinheit verschwenkbare Klappe gelagert ist, die in einer Stellung die muldenförmige Kammer und in der anderen Stellung den rohrförmigen Schwenkzapfen mit dem Mündungsbereich des Rohrstutzens im Boden der muldenförmigen Wanne der ersten Bügelplatte verbindet.
  • Da bei einem automatischen Betrieb die Umschaltung bei einem Verschwenken der zweiten Bügelplatte zwischen ihrer Ruhe- und Betriebsstellung erfolgen soll, stützt sich der Tragarm in seiner nach hinten geschwenkten Stellung zweckmäßigerweise auf dem Steuerstift eines zweiten Mehrwegeventils ab, das durch die Kolbenzylindereinheit in der muldenförmigen Grundwanne des ersten Bügelbretts die Luftklappe umsteuert.
  • Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich mit einem Ärmelbrett kombiniert. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß mit einer Stirnseite des Grundrahmens ein vertikales Rohr verbunden ist, das an seinem oberen Ende einen um die Mittellinie des Rohres verschwenkbaren rohrförmigen Zapfen trägt, der in den Boden der muldenförmigen Wanne eines Ärmelbretts mündet und rechtwinkelig mit diesem verbunden ist, daß das vertikale Rohr über ein Anschlußrohrstück mit dem Teil des Gebläsegehäuses verbunden ist, in den der Rohrstutzen mündet, und daß in dem Rohr oder rohrförmigen Zapfen eine federbelastete Klappe schwenkbar gelagert ist, die beim Einschwenken des Ärmelbretts über die erste Bügelplatte durch ein Steuerglied geöffnet und beim Rückschwenken wieder geschlossen wird.
  • Um den Anwendungsbereich der Vorrichtung zu erweitern, kann mit dem vertikalen Rohr L-förmig ein Rohrstück verbunden sein, in dessen nach oben ragenden Arm in dessen vertikale Mittellinie ein Detachierarm durch ein mit diesem rechtwinkelig verbundenes zapfenförmiges Rohrstück schwenkbar gelagert ist, wobei der hohle Arm mit einer siebartig gelochten Arbeitsfläche und einem mit seinem wannenförmigen Grundkörper verbundenen schachtartigen Sumpf mit Ablaßhahn versehen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gebläsegehäuse mit zwei um vertikale Achsen schwenkbaren Klappen versehen ist, deren die obere Gehäusewandung durchsetzenden Schwenkwellen Betätigungshebel tragen, die durch eine Koppelstange miteinander verbunden und durch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit betätigbar sind, wobei die Klappen in einer Stellung des Rohrstutzen mit der Saugseite des Gebläses und dessen Druckseite mit einem abgeteilten Teil des Gebläsegehäuses verbinden, das mit einem Abluftrohr verbunden ist. Durch die schwenkbaren Klappen wird eine einfache Umsteuerung von Absaugen und Blasen und umgekehrt ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Abluftrohr in ein kastenförmiges Gehäuse mündet, das mit einem vertikalen Abluftschacht verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine geräuscharme Konstruktion ermöglicht. Der AbluftSchacht kann gleichzeitig den galgenförmigen Träger für eine oberhalb der Bügelplatten angeordnete Lampe bilden.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die vertikalen Führungen der ersten Bügelplatte aus mit Bodenträgern des Grundrahmens verbundenen vertikalen Rohrstücken, die teleskopartig von mit dem Boden der wannenförmigen Mulde der ersten Bügelplatte verbundenen Rohrstücken übergriffen werden. Die übergreifenden Rohrstücke bilden gleichsam Schutzmanschetten, die es verhindern, daß zu bügelnde Ware mit eventuell verschmutzten Maschinenteilen in Berührung kommt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht der Bügelvorrichtung mit in ihre Arbeitsstellung eingeschwenkter oberer kleinerer Bügelplatte,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht der Bügelvorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Stirnansicht der Bügelvorrichtung mit in ihre Ruhe-oder Bereitschaftsstellung geschwenkter oberer Bügelplatte,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Bügelvorrichtung, teilweise in Schnitt.
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Bügelvorrichtung nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Stirnansicht der Bügelvorrichtung nach Fig. 4,
    • Fig. 7 die andere Stirnansicht der Bügelvorrichtung nach Fig. 4, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 8 einen Schnitt durch die Bügelvorrichtung A - A in Fig. 4 und
    • Fig. 9 den Hydraulikschaltplan der Bügelvorrichtung nach den Fig. 4 bis 8.
  • Die Bügelvorrichtung 1 hat ein auf dem Fußboden ruhendes Gestell 2 mit einer auf diesem höhenverstellbar abgestützten großen Bügelplatte 3, an der eine weitere, kleinere Bügelplatte 4 derart abgestützt ist, daß sie um eine horizontale Achse 5 zwischen der in Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitsposition und der in Fig. 3 dargestellten Ruheposition verschwenkbar ist, in der die Bügelplatte 4 sozusagen nach hinten weggeklappt ist.
  • Die Bügelplatte 3 ist auf zwei Füßen 6 und 7 des Gestells 2 abgestützt. Jeder der Füße 6 und 7 hat einen teleskopartig ausfahrbaren inneren Teil 8, an dessen oberem Ende die Bügelplatte 3 befestigt ist. Zwischen den teleskopartig verlängerbaren oder verkürzbaren Füße 6, 8 und 7, 8 ist ein nicht dargestellter pneumatischer Zylinder angeordnet, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Bügelplatte 3 hochzufahren bzw. abzusenken, um dieselbe in die jeweils gewünschte Höhenlage einzustellen. Hierzu genügt die Betätigung eines in der Zeichnung nicht dargestellten Steuerknopfes.
  • Die kleinere, obere Bügelplatte 4 ist mittels eines Schwenkarms 9 an einem Auge 10 verschwenkbar gelagert, das sich an der Unterseite der Bügelplatte 3 befindet. Dadurch ist gewährleistet, daß die Bügelplatte 4 mit der Bügelplatte 3 gehoben und abgesenkt wird, so daß man die Bügelplatte 4 über dieselbe Steuereinrichtung wie die Bügelplatte 3 in ihrer Höhenlage verstellen kann. Dementsprechend ist die Bügelvorrichtung 1 einfach zu bedienen.
  • Zum Verschwenken der Bügelplatte 4 zwischen den beiden in Fig. 2 und 3 dargestellten Endpositionen ist ein gesonderter Antrieb nicht notwendig. Vielmehr kann man diese Bügelplatte zwischen ihren beiden Endlagen von Hand verschwenken.
  • Da der Schwenkarm 9, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, einseitig an der Bügelplatte 4 angebracht ist und leicht nach vorne geneigt steht, wenn sich die Bügelplatte 4 in der in Fig. 2 gezeigten Arbeitsposition befindet, kann die Bügelplatte 4 nicht unabsichtlich aus der Arbeitsposition in die zurückgeklappte Ruheposition (Fig. 3) verschwenkt werden.
  • Dementsprechend ist keine besondere Sperre erforderlich, welche ein unbeabsichtigtes Ausschwenken der Bügelplatte 4 aus der Arbeitsposition verhindert.
  • Zum Verstellen der Bügelplatte 3 ist eine pneumatische Druckquelle wie ein Kompressor oder auch eine pneumatische Versorgungsleitung eines Betriebes vorgesehen, an die eine wahlweise zu entlüftende Druckleitung angeschlossen ist. Die Druckleitung kann einen Steuerschieber enthalten, der sie wahlweise mit einem zwischen den teleskopartig verstellbaren Beinen 6, 7 angeordneten pneumatischen Zylinder oder einer Entlüftungsleitung verbindet.
  • Dementsprechend ist eine einfache pneumatische Steuerung vorgesehen, die sehr zuverlässig und sicher arbeitet.
  • Die beiden Bügelplatten 3 und 4 der Bügelvorrichtung 1 lassen sich durch einfache Knopfdrucksteuerung pneumatisch in die jeweils gewünschte Höhenlage bzw. Arbeitshöhe einstellen, so daß auch unterschiedlich große Personen bequem bügeln können, selbst veenn die Bügelvorrichtung von mehreren Personen nacheinander benutzt wird.
  • Die nachstehend anhand der Fig. 4 bis 9 beschriebene zweite Ausiührungsform der Bügelvorrichtung 11 weist ein rechteckförmiges Grundgestell auf, das aus miteinander verschweißten Profilträgern besteht, die längs der Außenkanten des Grundrahmens 12 verlaufen. Zur Verkleidung des Gestells sind auf dessen Seiten Bleche aufgeschraubt.
  • Mit zusätzlichen, das Bodenrechteck des Gestells 12 aussteifenden Trägern sind senkrecht nach oben weisende Rohrstücke 13, 14 verbunden. Auf diesen Rohrstücken 13, 14 sind diese teleskopartig übergreifende Rohrstücke 15, 16 Längsverschieblich geführt, deren oberen Enden an der Bodenplatte 17 der muldenartigen Gehäusewanne 18 der unteren größeren Bügelplatte 19 befestigt sind. Die Oberseite der muldenförmigen Gehäusewanne 18 der Bügelplatte 19 ist durch ein ebenes gelochtes Edelstahlblech 20 geschlossen, das im Bereich der Ränder der muldenförmigen Gehäusewanne 18 befestigt ist. Auf das siebartig gelochte Edelstahlblech 20 ist eine poröse Schicht 21 aus Silikongummi aufgelegt. Diese Schicht ist mit einem Stoffüberzug 22 aus textilem Material ausreichender Wärme- und Farbbeständigkeit überzogen.
  • In der die muldenartige Gehäusewanne 18 der unteren Bügelplatte 19 schließenden Stirnwandung 24 ist in deren hinterem Bereich der rohrförmige Zapfen 25 um eine horizontale Schwenkachse 26 schwenkbar gelagert. Der rohrförmige Zapfen 25 ist rechtwinkelig mit der Vorderseite eines kastenförmigen hohlen Schwenkarms 27 verbunden. An seinem freien oberen Ende trägt der kastenförmige Schwenkarm 27 frei auskragend die muldenförmige Gehäusewanne 28 der oberen, um die horizontale Schwenkachse 26 schwenkbaren Bügelplatte 29. Die Oberseite der Gehäusewanne 28 ist wiederum durch eine gelochte Edelstahlplatte 30 abgedeckt, die mit einer porösen Schicht 31 aus Silikongummi o. dgl. versehen und mit einem textilen Stoffüberzug 32 versehen ist.
  • Die muldenförmige Wanne 18 der unteren Bügelplatte 19 ist in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise mit einem abgewinkelten Stützblech 35 versehen, das in seinen Endbereichen mit Gummipuffern 36, 37 versehen ist, die die vordere und die hintere Schwenklage der oberen Bügelplatte 29 begrenzen.
  • Auf dem Bodenrechteck 39 des quaderförmigen Gestells 12 ist ein ebenfalls quaderförmiger geschlossener Gebläsekasten 40 befestigt. Auf der Innenseite der nach innen weisenden Seitenwand 41 dieses Gebläsekastens 40 ist ein Radialgebläse 42 befestigt. Der Antriebsmotor 43 dieses Radialgebläses 42 ist von außen an die Gehäusewandung 41 angeflanscht. Auf seiner gegenüberliegenden, nach außen weisenden Seitenwand 44 ist der Gebläsekasten 40 mit einer Ansaugöffnung 45 versehen. Im unteren Bereich dieser Ansaugöffnung 45 ist um eine horizontale Achse 46 eine Klappe 47 schwenkbar gelagert, deren Schwenkstellung durch eine Gewindespindel 48 einstellbar ist, die durch einen in dem Verkleidungsblech gelagerten Betätigungsknopf 49 drehbar ist. Durch die jeweilige Schwenklage der Klappe 47 läßt sich der wirksame Öffnungsquerschnitt der Ansaugöffnung 45 einstellen.
  • Die nach innen weisende Wandung 41 des Gebläsegehäuses 40 ist in ihrem dem Radialgebläse 42 gegenüberliegenden Bereich mit einem Rohrstück 50 verbunden, das in einen geschlossenen Abluftkasten 51 mündet. Der Abluftkasten 51 weist in seinem hinteren Bereich eine obere Öffnung auf, auf die der aufragende Träger 53 mit kastenförmigem Profil aufgesetzt ist, der oben offen ist und einen Abluftschacht bildet. An das obere Ende des Abluftschachtes 53 ist galgenförmig ein Querträger 54 angesetzt, der einen langgestreckten Beleuchtungskasten 55 trägt, in dem die Beleuchtungsröhren 56 angeordnet sind.
  • Der Boden 17 der muldenförmigen Gehäusewanne 18 der unteren Bügelplatte ist mit einem zu dem Rohrstücken 15, 16 parallelen Rohrstutzen 60 verbunden, der in die muldenförmige Kammer 61 der unteren Bügelplatte 19 mündet und dessen unteres Ende längsverschieblich in einer dessen Querschnitt angepaßten Öffnung 62 in der Deckplatte des Gebläsegehäuses 40 verschieblich ist. Der Randbereich der Öffnung 42 ist mit einem Dichtring 63 umgeben, der dichtend an dem äußeren Mantel des Rohrstutzens 60 anliegt.
  • In dem Gebläsegehäuse 40 sind an vertikalen Schwenkwellen 66, 67, die an dessen Boden- und Deckplatten gelagert sind, Klappen 68, 69 befestigt. Die Schwenkwellen 66, 67 sind oberhalb der Deckplatte des Gebläsekastens 40 mit Betätigungshebeln 70, 71 versehen, die durch eine Koppelstange 72 miteinander verbunden sind. An den Betätigungshebel 70 ist die Kolbenstange einer pneumatischen Kolbenzylindereinheit 73 angelenkt, durch die die Klappen 68, 69 aus ihren in Fig. 8 gestrichelt eingezeichneten Stellungen nach rechts in der Weise verschwenkbar sind, daß die Klappe 68 mit ihrem vorderen Bereich dichtend an der vertikalen Dichtleiste 75 anliegt und die Klappe 69 von dieser abhebt und sich dichtend gegen die Seitenwand 41 anlegt.
  • Die Klappen 68, 69 sind im Bereich ihrer Schwenkwellen gegenüber den angrenzenden senkrechten Wandungen des Gebläsekastens abgedichtet. Weiterhin dichten die Ober- und Unterkanten der Klappen 68, 69 gegenüber den Deck- und Bodenplatten des Gebläsekasten 50 ab, so daß die Klappen gleichsam des Inntere des Gebläsegehäuses 40 in Kammern unterteilen.
  • Die aus Fig. 8 ersichtliche, gestrichelt eingezeichnete Stellung der Klappen 68, 69 entspricht bei eingestalteten Radialgebläse 42 der Saugstellung, in der Luft aus den muldenförmigen Gehäusewannen der Bügelplatten abgesaugt wird. Die Luft wird durch die Öffnung 42 aus dem Rohrstutzen 60 angesaugt, wobei zusätzliche Luft entsprechend der Stellung der Klappe 47 durch die Öffnung 45 angesaugt wird. Die Druckseite des Radialgebläses 42 ist durch die an der vertikalen Dichtleiste 75 anliegende Klappe 69 von der Saugseite getrennt, so daß die angesaugte Abluft durch das Rohr 50 in den Abluftkasten 51 geblasen wird. Die abgeblasene Luftmenge ist durch die Klappe 80 regulierbar, die um eine vertikale Schwenkachse an der Außenseite des rechteckigen Rohrs 50 schwenkbar gelagert und durch eine Gewindespindel 81 in ihrem Öffnungswinkel einstellbar ist.
  • Werden die Klappen 68, 69 in Richtung der Doppelpfeile umgestellt, ist das Abluftrohr durch die nunmehr sich mit ihrem äußeren Randbereich an die Gehäusewandung 41 anlegende Klappe 69 geschlossen. Gleichzeitig wird die Saugseite des Gebläses 42 von der Kammer, in die der Rohrstutzen 60 mündet, dadurch abgetrennt, daß sich die Klappe 68 mit ihrem äußeren Ende an die Dichtleiste 75 anlegt. In dieser Stellung ist die Druckseite des Radialgebläses 42 mit dem Rohrstutzen 60 verbunden, so daß durch die Öffnung 45 angesaugte Luft in die muldenförmigen Gehäusewannen der Bügelplatten 19, 29 geblasen wird.
  • Zur Umsteuerung der Saug- bzw. Blasluft von der Kammer 61 in der muldenförmigen Gehäusewanne 18 der unteren Bügelplatte 19 auf die muldenförmige Gehäusewanne 28 der oberen Bügelplatte 29 ist in den Seitenwänden der im Querschnitt etwa rechteckigen muldenförmigen Gehäusewanne 18 eine Schwenkwelle 91 gelagert, an der eine Klappe 92 befestigt ist. Die Schwenkwelle 91 ist mit einem Betätigungshebel 93 versehen, an den die Kolbenstange einer pneumatischen Kolbenzylindereinheit 94 angelenkt ist. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 93 legen sich die Enden der Klappe 92 einmal in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise an einen ungelochten Teil der Deckplatte und an den rechten Randbereich der Mündung des Rohrstutzens 60, so daß die muldenförmige Kammer 61 von der Saug- oder Druckluftzufuhr abgeschlossen und diese auf den rohrförmigen Schwenkzapfen 25 umgeschaltet ist. Die Stirnplatte 24 der muldenförmigen Gehäusewanne 18 ist in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise neben dem rohrförmigen Schwenkzapfen 25 mit einer kreisförmigen Öffnung 95 versehen, die in der aus Fig. 7 ersichtlichen, in die Arbeitsstellung geschwenkten der oberen Bügelplatte 29 mit einer entsprechenden Öffnung in dem kastenförmigen Schwenkarm 27 fluchtet, so daß zusätzliche Blas- oder Saugluft durch die miteinander fluchtenden Öffnungen in den kastenförmigen Schwenkarm 27 und über diesen in die muldenförmige Gehäusewanne 28 der oberen Bügelplatte 29 gelangt.
  • An den aus Fig. 4 ersichtlichen linken Trägern des Gestells 12 ist über Winkelstücke 100 und nicht dargestellte Verbindungsbleche ein senkrecht aufragender hohler Träger 101 mit Kastenprofil befestigt, der an seinem unteren Ende geschlossen ist. In das obere Ende des Trägers 101 ist ein rohrförmiger Drehzapfen 102 eingesetzt, der rechtwinkelig mit der muldenförmigen Gehäusewanne 103 eines Ärmelbretts 104 verbunden ist. Die muldenförmige Wanne 103 ist wiederum durch ein gelochtes Edelstahlblech, eine poröse Schicht aus geschäumtem Silikongummi und einen textilen Überzug geschlossen. Im unteren Bereich des Rohrstutzens 102 ist um eine mittlere Schwenkachse eine federbelastete Klappe 105 schwenkbar gelagert. Durch nicht dargestellte Steuerkanten wird diese Klappe zu ihrer Öffnung senkrecht gestellt, wenn das Ärmelbrett 104 in seine aus Fig. 5 ersichtliche Arbeitsstellung oberhalb der Bügelplatte 19 geschwenkt wird. Beim Rückschwenken wird die Klappe 105 geschlossen.
  • Der Hohlträger 101 ist L-förmig mit einem weiteren Hohlträger 108 verbunden. In den nach oben weisenden Schenkel des Hohlträgers 108 ist in entsprechender Weise wie bei dem Bügelbrett 104 ein rohrförmiger Schwenkzapfen 109 gelagert, der rechtwinkelig mit dem geschlossenen wannenförmigen Grundkörper des Detachierarms 110 verbunden ist. Der rohrförmige Zapfen 109 ist in entsprechender Weise wie der rohrförmige Zapfen 102 mit einer Klappe versehen, die sich öffnet, wenn der Detachierarm 110 in seine Arbeitsstellung geschwenkt wird. Der Detachierarm 110 ist in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise im Bereich seines äußeren Endes mit einer gelochten Arbeitsfläche 111 versehen. An den wannenförmigen Grundkörper des Detachierarms 110 ist ein senkrechter Schacht 112 angeschlossen, der einen Sumpf für Detachierrückstände bildet und mit einem Ablaßhahn 113 versehen ist.
  • Schließlich ist das Gestell 12 mit einem aufragenden abgewinkelten Arm 116 versehen, der eine Platte 117 zum Abstellen eines mit einer Dampfzuführung versehenen Bügeleisens trägt.
  • Zur Höhenverstellung der unteren Bügelplatte 19 ist mit deren muldenförmiger Gehäusewanne 18 die Kolbenstange 120 eines Pneumatikzylinders 121 gelenkig verbunden, der seinerseits mit dem Bodenrechteck 39 des Gestells 12 gelenkig verbunden ist.
  • Der Hydraulikschaltplan der Vorrichtung nach den Fig. 4 bis 8 wird nun anhand der Fig. 9 erläutert:
    • In die Druckleitung 130, die von einem nicht dargestellten Kompressor kommt, ist ein Druckregler 131 angeordnet. Über den Druckregler 131 werden über entsprechende Wegeventile die pneumatischen Kolbenzylindereinheiten mit Druckluft versorgt.
  • Zur Höhenverstellung der unteren Bügelplatte 19 ist die Druckleitung 132 mit dem 4/3-Wege-Drehschieberventil 133 verbunden. Durch Schwenken nach rechts des Drehschiebers läßt sich die untere große Bügelplatte 19 auf gewünschte Höhen einstellen.
  • In der linken Stellung des Drehschiebers ist die Vorrichtung auf Automatik gestellt. Der Ausgang B des Drehschieberventils 31 ist auf den Eingang des 5/2-Wege-Schieberventils 134 geschaltet. Dieses Schiebeventil 134 ist an dem abgewinkelten Tragblech 35 in der Weise angeordnet, daß dessen Betätigungsstift 135 betätigt wird, wenn die obere kleinere Bügelplatte 129 in die aus den Fig. 6 und 7 ersichtliche, strichpunktiert gezeichnete Bereitschaftsstellung geschwenkt wird. Bei eingedrücktem Steuerstift 135 wird durch die Steuerleitung 136 der untere Teil des Zylinders 121 mit Druckluft beaufschlagt, so daß die untere Bügelplatte 19 in ihre angehobene Stellung verfahren wird.
  • Wird der Steuerstift 135 durch Schwenken der oberen Bügelplatte 29 entlastet, wird die obere Seite des Zylinder 121 mit Druckluft beaufschlagt und die untere Bügelplatte 19 entsprechend der Arbeitshöhe der oberen Bügelplatte 29 nach unten verfahren.
  • Auf dem Träger 35 ist neben dem Ventil 34 das 5/2-Wege-Schieberventil 138 angeordnet, das bei entsprechender Betätigung des Steuerschiebers 139 durch den Zylinder 94 die Klappe 92 umsteuert.
  • Schließlich ist noch das 5/2-Wege-Schieberventil 140 vorgesehen, dessen Steuerstift 141 durch eine Fußtaste 142 betätigt wird. Durch Betätigung der Fußtaste werden über den Zylinder 73 die Klappen 68, 69 von Saugen auf Blasen und umgekehrt umgestellt.
  • Zum Einschalten des Gebläsemotors 43 ist ein leistenförmiges Pedal 148 vorgesehen.
  • Beim Absaugebetrieb hat die Bedienungsperson nur das Pedal 148 zu drücken, wodurch sodann das Radialgebläse eingeschaltet wird. Betätigt die Bedienungsperson zusätzlich das Pedal 142, wird durch entsprechende Umsteuerung der Klappen die Saugluft auf Blasluft umgestellt.
  • Das untere Ende des vertikalen Hohlträgers 101 ist durch ein Rohrstück 101' mit dem Teil des Gebläsegehäuses 40 verbunden, in den durch die Öffnung 42 der Rohrstutzen 60 mündet.

Claims (18)

1. Bügelvorrichtung mit einem Gestell (2, 12), in dem eine erste Bügelplatte (3,19) durch mindestens einen vertikalen Träger (8; 13,15; 14,16) höhenverstellbar abgestützt ist, mit einer schwenkbar mit der ersten Bügelplatte (3, 19) verbundenen zweiten kleineren Bügelplatte (4, 29), die zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Betriebsstellung oberhalb der ersten Bügelplatte bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Bügelplatte (4, 29) an einem Ende mit einem rechtwinkelig zu dieser verlaufenden Tragarm (27) versehen ist, der um eine horizontale Schwenkachse (26) mit der ersten Bügelplatte (3, 19) verbunden ist, daß die erste Bügelplatte (19) mit zwei den Schwenkwinkel des Tragarms begrenzenden Anschlägen (36, 37) versehen ist und die zweite Bügelplatte (4, 29) bei ihrem Verschwenken zwischen den Anschlägen eine Stellung durchläuft, in der sich der Schwerpunkt der aus der zweiten Bügelplatte und dem Tragarm bestehenden Anordnung in der senkrecht durch die Schwenkachse (26) verlaufenden Ebene befindet, und daß sich die zweite Bügelplatte (4, 29) in ihrer nach vorn geschwenkten Stellung im Abstand oberhalb der ersten Bügelplatte (3, 19) etwa parallel zu dieser und in ihrer nach hinten geschwenkten Stellung im Abstand hinter oder mit Abstand im hinteren Bereich der ersten Bügelplatte befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (12) zwei im Abstand voneinander angeordnete vertikale Führungen (6, 7, 13, 14) für die erste Bügelplatte (3, 19) versehen und in den Führungen durch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit (120, 121) verfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Tragarm (27) in seiner nach hinten geschwenkten Stellung auf dem Steuerstift (135) eines Mehr wegeventils (134) abstützt, das die Kolbenzylindereinheit (120, 121) derart mit Druckluft beaufschlagt, daß die erste Bügelplatte (19) auf die eingestellte Arbeitshöhe verfahren wird, und daß das Mehrwegeventil (134) bei Entlastung des Steuerstifts (135) durch Schwenken der zweiten Bügelplatte (29) nach vorn die Kolbenzylindereinheit (120, 121) derart umsteuert, daß die erste Bügelplatte (19) so weit abgesenkt wird, daß sich die zweite, nach vorn geschwenkte Bügelplatte (29) auf der eingestellten Arbeitshöhe befindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Arbeitshöhe der Bügelplatte als Grundeinstellung durch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß untere und obere Anschläge für die Bügelplatten in deren Betriebsstellungen vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelplatten aus muldenförmigen Grundkörpern (18, 28) bestehen, die an ihren offenen Oberseiten durch ein siebartig gelochtes Blech (20, 30) geschlossen sind, daß das gelochte Blech durch eine Schaumstoffpolsterung (20, 31) abgedeckt ist, die mit einem Stoffbezug (22, 32) versehen ist, und daß in die muldenförmigen Kammern (61) Luftleitungen (60) münden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitungen durch umsteuerbare Klappen (68, 69) o.dgl. an die Saug- oder Druckseite eines Gebläses (42) anschließbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der muldenförmige Grundkörper (18) des ersten Bügelbretts (19) mit einem vertikalen, zu den Führungen parallelen Rohrstutzen (60) versehen ist, der eine diesem angepaßte Öffnung (62) eines im Gestell (12) angeordneten Gebläsegehäuses (40) durchsetzt, daß in dem Gebläsegehäuse (40) ein Gebläse (42) angeordnet ist, dessen Saug- oder Druckseite durch durch eine pneumatische Kolbenzylindereinheit (73) betätigte Klappen (68, 69) auf den Teil des Gehäuses umschaltbar ist, in den der Rohrstutzen (60) mündet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bügelbrett (299 durch einen rohrförmigen Zapfen (25) in der Stirnwand (24) des muldenförmigen Grundkörpers (18) des ersten Bügelbretts (19) gelagert ist und daß der Tragarm (27) aus einem kastenförmigen Träger besteht, der über den Zapfen (25) den muldenförmigen Grundkörper (18) des ersten Bügelbretts (19) mit dem muldenförmigen Grundkörper (28) des zweiten Bügelbretts (29) verbindet.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (24) des wannenförmigen Grundkörpers (18) der ersten Bügelplatte (19) mit einer Öffnung (95) versehen ist, deren Rand in der nach vorn geschwenkten Stellung der zweiten Bügelplatte (29) dichtend an dem Rand einer mit dieser fluchtenden Öffnung in dem kastenförmigen Tragarm (27) anliegt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden des muldenförmigen Grundkörpers (18) der ersten Bügelplatte (19) um eine horizontale Achse (91) eine von einer pneumatischen Kolbenzylindereinheit (94) verschwenkbare Klappe (92) gelagert ist, die in einer Stellung die muldenförmige Kammer (61) und in der anderen Stellung den rohrförmigen Schwenkzapfen (25) mit dem Mündungsbereich des Rohrstutzens (60) im Boden der muldenförmigen Wanne der ersten Bügelplatte verbindet.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Tragarm (27) in seiner nach hinten geschwenkten Stellung auf dem Steuerstift (139) eines zweiten Mehrwegeventils (138) abstützt, das durch die Kolbenzylindereinheit (94) die Klappe (92) der muldenförmigen Grundwanne (18) des ersten Bügelbretts (19) umsteuert.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Stirnseite des Grundrahmens ein vertikales Rohr (101) verbunden ist, in dessen oberen Ende ein um die Mittellinie des Rohres schwenkbarer rohrförmiger Zapfen (102) gelagert ist, der in den Boden der muldenförmigen Wanne (103) eines Ärmelbretts (104) mündet und rechtwinkelig mit diesem verbunden ist, daß das vertikale Rohr (101) über ein Anschlußrohrstück (101') mit dem Teil des Gebläsegehäuses (40) verbunden ist, in den der Rohrstutzen (60) mündet, und daß in dem rohrförmigen Träger (101) oder dem rohrförmigen Zapfen (102) eine federbelastete Klappe (105) schwenkbar gelagert ist, die beim Einschwenken des Ärmelbretts (104) über die erste Bügelplatte (19) durch ein Steuerglied geöffnet und beim Rückschwenken wieder geschlossen wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem vertikalen rohrförmigen Träger (101) L-förmig ein Rohrstück (108) verbunden ist, in dessen nach oben ragenden Schenkel um dessen vertikale Mittellinie ein Detachierarm (110) durch ein mit diesem rechtwinkelig verbundenes zapfenförmiges Rohrstück (109) schwenkbar gelagert ist, daß der hohle Detachierarm (110) mit einer siebartigen gelochten Arbeitsfläche (111) und einem mit seinem wannenförmigen Grundkörper verbundenen schachtartigen Sumpf (112) mit Ablaßhahn (113) versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse (40) mit zwei um vertikale Achsen schwenkbaren Klappen (68, 69) versehen ist, deren die obere Gehäusewandung durchsetzenden Schwenkwellen Betätigungshebel (70, 71) tragen, die durch eine Koppelstange (72) miteinander verbunden und durch eine pneumatische Kolbenzylindereinheit (73) betätigbar sind, daß die Klappen (68, 69) in einer Stellung den Rohrstutzen (60) mit der Saugseite des Gebläses (42) und dessen Druckseite mit einem abgeteilten Teil des Gebläsegehäuses verbinden, das mit einem Abluftrohr (50) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abluftrohr (50) in ein kastenförmiges Gehäuse (51) mündet, das mit einem vertikalen Abluftschacht (53) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftschacht (53) den Träger für eine galgenförmig oberhalb der Bügelplatten angeordnete Lampe (55) bildet.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Führungen der ersten Bügelplatte (19) aus mit Bodenträgern des Grundrahmens (12) verbundenen vertikalen Rohrstücken (13, 14) bestehen, die teleskopartig von mit dem Boden (17) der wannenförmigen Mulde (18) der ersten Bügelplatte (19) verbundenen Rohrstücken (15, 16) übergriffen sind.
EP86106062A 1985-05-04 1986-05-02 Bügelvorrichtung Withdrawn EP0203414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8513125U 1985-05-04
DE19858513125 DE8513125U1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Bügelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0203414A1 true EP0203414A1 (de) 1986-12-03

Family

ID=6780651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106062A Withdrawn EP0203414A1 (de) 1985-05-04 1986-05-02 Bügelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0203414A1 (de)
DE (1) DE8513125U1 (de)
WO (1) WO1986006768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270827A1 (de) * 1986-11-10 1988-06-15 STEAM S.r.l. Bügelbrett
DE3837754C1 (de) * 1988-11-07 1989-12-28 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
DE4222903C2 (de) * 1992-07-11 2003-04-10 Leifheit Ag Bügeltisch

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008596A (en) * 1935-03-12 1935-07-16 Harlan A Salmon Sleeve board bracket support for ironing boards
US2287646A (en) * 1938-12-10 1942-06-23 James W Steele Ironing apparatus
DE834556C (de) * 1950-03-23 1952-03-20 Fr Drabert Soehne Buegeltisch
FR1576742A (de) * 1967-07-17 1969-08-01
GB1411437A (en) * 1972-04-17 1975-10-22 Malroy Products Dudley Ltd Ironing boards
DE2705511A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Riba Gmbh & Co Kg Dipl Ing Buegelvorrichtung
DE7815654U1 (de) * 1978-05-24 1978-11-23 Gert Louisoder Gmbh & Co Bekleidungsfabrik Kg, 8000 Muenchen Bügeltisch mit Bügelholm

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008596A (en) * 1935-03-12 1935-07-16 Harlan A Salmon Sleeve board bracket support for ironing boards
US2287646A (en) * 1938-12-10 1942-06-23 James W Steele Ironing apparatus
DE834556C (de) * 1950-03-23 1952-03-20 Fr Drabert Soehne Buegeltisch
FR1576742A (de) * 1967-07-17 1969-08-01
GB1411437A (en) * 1972-04-17 1975-10-22 Malroy Products Dudley Ltd Ironing boards
DE2705511A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Riba Gmbh & Co Kg Dipl Ing Buegelvorrichtung
DE7815654U1 (de) * 1978-05-24 1978-11-23 Gert Louisoder Gmbh & Co Bekleidungsfabrik Kg, 8000 Muenchen Bügeltisch mit Bügelholm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270827A1 (de) * 1986-11-10 1988-06-15 STEAM S.r.l. Bügelbrett
DE3837754C1 (de) * 1988-11-07 1989-12-28 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
DE4222903C2 (de) * 1992-07-11 2003-04-10 Leifheit Ag Bügeltisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE8513125U1 (de) 1985-06-20
WO1986006768A1 (en) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155263B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im bereich neben offenen garungsbereichen
EP0012237A1 (de) Programmgesteuerter Manipulator
EP0100420A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE2351769B2 (de) Saugeinheit
EP0203414A1 (de) Bügelvorrichtung
DE4040553A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der innenseiten eines behaelters, insbesondere eines mischbehaelters
EP0344766A1 (de) Nahtbügelplatz
DE2348623C3 (de) Anschlußvorrichtung
EP0080035B1 (de) Bügeltisch
DE1611896C3 (de) Absackmaschine
DE19624506A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE3909256A1 (de) Schweissvorrichtung
DE2414001B2 (de) Buegelplatz mit absaugeinrichtung
DE1284074B (de) Kuechendunstabzugshaube
EP0367948A1 (de) Mischvorrichtung
EP0881318B1 (de) Vorrichtung zur Finish-Behandlung
DE7634091U1 (de) Bügelplatz mit Saug- und Blaseinrichtung
DE3220612A1 (de) Aufrechtes elektrisches reinigungsgeraet
DE4420898A1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen einer über einen Gutstapel gezogenen Schrumpfhaube
DE3217852A1 (de) Lueftergestelleinheit
DE3633111A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von grossflaechigen textilauflagen, insbesondere von teppichboeden
DE1650413C3 (de) Fußsteuerventil für Druckzylinder von Pressen
DE3519814A1 (de) Nahtbuegelplatz
CH697011A5 (de) Bügelstation.
DE7815654U1 (de) Bügeltisch mit Bügelholm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19881122

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOETTER, GUSTAV

Inventor name: BRUESKE, WILHELM