DE2705511A1 - Buegelvorrichtung - Google Patents

Buegelvorrichtung

Info

Publication number
DE2705511A1
DE2705511A1 DE19772705511 DE2705511A DE2705511A1 DE 2705511 A1 DE2705511 A1 DE 2705511A1 DE 19772705511 DE19772705511 DE 19772705511 DE 2705511 A DE2705511 A DE 2705511A DE 2705511 A1 DE2705511 A1 DE 2705511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
channel
working position
ironing surface
relation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772705511
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Jennewein
Guenther Riba
Hans Rother
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riba & Co KG Dipl Ing GmbH
SUSSMAN BUEGELTECH
Original Assignee
Riba & Co KG Dipl Ing GmbH
SUSSMAN BUEGELTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riba & Co KG Dipl Ing GmbH, SUSSMAN BUEGELTECH filed Critical Riba & Co KG Dipl Ing GmbH
Priority to DE19772705511 priority Critical patent/DE2705511A1/de
Publication of DE2705511A1 publication Critical patent/DE2705511A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Bügelvorrichtunq
  • Die Erfindung betrifft eine Bügelvorrichtung mit einem eine Bügelfläche aufweisenden ersten Element und einem gegen dieses schwenkbaren, eine Bügelfläche aufweisenden zweiten Element, einer über einen Kanal mit den Bügelflächen verbundenen Einrichtung zum Blasen zu bzw. Absaugen von den Bügelflächen und einer Vorrichtung, die die Einrichtung jeweils mit einer Bügelfläche verbindet und von der anderen trennt.
  • Bei einer derartigen im Handel befindlichen Bügelvorrichtung ist das zum Saugen bzw. Blasen dienende Gebläse über einen Kanal direkt mit der Unterseite der ersten Bügelfläche verbunden. Die Bügelvorrichtung weist einen gegen die erste Bügelfläche schwenkbaren Bügelschuh auf, der beispielsweise zum Ärmelbügeln dient.
  • Die Unterseite der Bügelfläche dieses Bügelschuhs ist über einen flexiblen Schlauch mit dem Gebläse verbunden. Es ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen, die von der Bedienungsperson so geschaltet werden soll, daß jeweils die Bügelfläche mit dem Gebläse verbunden ist, die gerade zum Bügeln benutzt wird. Da derartige Bügelvorrichtungen oft für Akkordarbeit in Kleiderfabriken eingesetzt werden, ist die Umschaltung der Luft auf das Armbrett mit Hilfe der Umschalteinrichtung zeitraubend und lästig. Deshalb wird die Umschaltung von der Bedienungsperson oft nicht vorgenommen, und dann wird der Bügeldampf nicht aus dem gebügelten Material abgesaugt, so daß die Qualität leidet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Bügelvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß gerade die jeweils in Arbeitsstellung befindliche Bügelfläche mit dem Gebläse verbunden ist, um sicherzustellen, daß immer eine optimale Formbügelwirkung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bügelvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das schwenkbare Element so auf die Vorrichtung einwirkt, daß die Bügelfläche dieses Elementes mit der Einrichtung verbunden ist, wenn die Bügelfläche in ihre Arbeitsstellung geschwenkt ist.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
  • Von den Figuren zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Bügelvorrichtung; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2; und Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer Bügelvorrichtung.
  • Die Bügelvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2, ein die eigentliche Bügel fläche 3 aufweisendes erstes Element 4 und ein eine weitere Bügelfläche 5 aufweisendes zweites Element 6 auf. Die Elemente 4, 6 sind in bekannter Weise ausgebildet und weisen jeweils einen 13 Kanal 7/auf, der zur eigentlichen Bügelfläche hin durch ein Lochblech abgeschlossen ist. Der Kanal 7 verbindet die Bügelfläche über Rohre 8, 9,10 mit einer Einrichtung 11, die ein Gebläse umfaßt und dazu dient, über den aus den Rohren 8, 10 bzw. 9, 10 gebildeten jeweiligen Kanal den Bügeldampf abzusaugen bzw. Luft zu diesen Flächen zu blasen und so die Formbügelwirkung zu verbessern.
  • Die Einrichtung 11 und das an diesem anschließende Rohr 10 sind mit dem Gehäuse 2 fest verbunden. Das Rohr 9 ist mit dem ersten Element 4 fest verbunden. Der Durchmesser des Rohres 9 ist so relativ zum Durchmesser des Rohres 10 gewählt, daß das Rohr 9 in das Rohr 10 zu einer teleskopartigen Verbindung hineinsteckbar ist. Durch eine nichtgezeigte Arretiereinrichtung sind die beiden Rohre 9 und 10 gegeneinander verdrehbar, so daß die Stellung des ersten Elementes und damit seiner Bügelfläche relativ zum Gehäuse veränderbar ist. Außerdem kann durch Herausziehen oder weiteres Hineinführen des Rohres 9 aus dem Rohr 10 die Höhe der Bügelfläche 3 verändert werden. Am oberen Austrittsende des Rohres 9 ist ein Umlenkblech 12 vorgesehen, welches den von der Einrichtung 11 kommenden Luftstrom zu der Bügelfläche 3 hin umlenkt.
  • Wie am besten aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, ist an dem ersten Element 4 seitlich ein Armhalter 14 angeschweißt, der aus einem nach unten geschlossenen und nach oben/#dn offenen Mylinderteil 15 und einem Flansch 17 gebildet ist. Das zweite Element 6 besitzt in bekannter Weise einen einen Teil des Kanals 7 aufweisenden Schwenkarm 18. An seinem einen unteren Ende ist an dem Schwenkarm ein Zylinderstutzen 19 angeschweißt. Dieser Zylinderstutzen ist auf ein Zylinderrohr 20 aufgeschrumpft. Das Zylinderrohr 20 ist in den Zylinderteil 15 von dessen offenem Ende her in diesen so eingesetzt, daß Zylinderrohr 20 und Zylinderteil 15 gegeneinander verdrehbar sind.
  • Das erste Element 4 weist einen kanalförmigen Ausgang 21 auf. Der Zylinderteil 15 ist mit seinem Flansch um den Ausgang herum angeschweißt. Das Zylinderrohr 20 weist eine Wandöffnung 22 auf, die so vorgesehen ist, daß die Öffnung mit der durch den Flansch 17 gebildeten Wandöffnung des Zylinderteils 15 zusammenfällt, wenn das zweite Element 6 mit dem Schwenkarm 18 in Arbeitsstellung geschwenkt ist, wie es in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist. Wird das erste Element mit dem Schwenkarm 18 aus der Arbeitsstellung in die in Figur 3 strichpunktiert angedeutete Ruhe-stellung geschwenkt, dann wird die Wandöffnung 22 durch Relativdrehung des Zylinderrohres 20 gegen den Zylinderteil 15 von der Wandung des Zylinderteils 15 verschlossen. In der in Figur 3 gezeigten Arbeitsstellung des zweiten Elementes 6 ist also der Kanal 7 über den Zylinderstutzen 19, das Zylinderrohr 20, die Wandöffnung 22, den kanalförmigen Ausgang 21 und das Rohr 9 direkt mit der Einrichtung 11 verbunden. Ist das zweite Element 6 dagegen aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung geschwenkt, so ist der Kanal 7 von der Einrichtung 11 getrennt.
  • Das Rohr 9 ist an seinem mit dem ersten Element 4 verbundenen Ende mit einer in dieses hineinreichenden Wand 23 verbunden, die einen seitlich geschlossenen, jedoch mit dem kanalförmigen Ausgang 21 verbundenen Kanal bildet. An seinem oberen Ende weist der so gebildete Kanal eine zum Kanal 13 hin kreisförmige Öffnung auf.
  • An gegenüberliegenden Stellen der Wand 23 ist eine Klappe über eine Achse 25 drehbar gelagert. Die Achse 25 ist an einem durch die Wandung 23 hindurchgehenden Ende 26 mit einem Kurbelhebel 27 fest verbunden. Dieser Kurbelhebel ist in einem senkrechten Schlitz 28 des Umlenkbleches 12 so geführt, daß bei einer seitlichen Verschiebung des Umlenkbleches 12 aus der in Figur 2 gezeigten Position nach rechts die Klappe 24 aus der in Figur 2 durchgezogen gezeichneten Stellung in die in Figur 2 gestrichelte Stellung geschwenkt wird.
  • Das Umlenkblech 12 ist mit einem in der Wandung des ersten Elementes 4 hin- und herschiebbaren Schieber 29 durch Schrauben oder Verschweißen fest verbunden. Der Schieber 29 ist durch eine Feder 30 in Richtung des Pfeiles 41 so vorgespannt, daß er durch eine Bohrung in der Wandung hindurch auf einer mit dem Zylinderstutzen 19 verschweißten Nockenscheibe 31 läuft. Die Nockenscheibe 31 ist so geformt, daß sie den Schieber mit ihrer Erhebung 32 gegen die Federspannung in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Stellung bewegt, wenn die Bügelfläche des zweiten Elementes mit dem Schwenkarm 18 in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Arbeitsstellung geschwenkt ist. Dadurch wird der Schlitz 28 des Umlenkbleches 12 in die in Figur 2 gezeigte Stellung nach links bewegt. Über den Kurbelhebel 27 wird damit die Klappe 24 in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Stellung bewegt, so daß der sich aus dem Rohr 9 und der Wand 23 ergebende Kanal zu dem Kanal 13 hin geschlossen wird.
  • Gleichzeitig ist die Verbindung zu dem Kanal 7 des zweiten Elementes geöffnet (Figuren 2 und 3).
  • Wird das zweite Element mit seinem Schwenkarm 18 in die in Figur 3 strichpunktiert gezeigte Ruhestellung bewegt, dann wird der Schieber 29 durch die Feder 30 und damit das Umlenkblech 12 nach rechts bewegt.
  • Über den #Schlitz 28 wird der Kurbelhebel 27 und mit diesem die Klappe 24 in Pfeilrichtung (Figur 2) so gedreht, daß die Klappe in die gestrichelte Stellung kommt und somit der Kanal 13 des ersten Elementes mit dem Rohr 9 und damit mit der Einrichtung 11 verbunden ist. Gleichzeitig ist die Verbindung zu Kanal 7 durch die Wandung des Zylinderrohres 20 verschlossen.
  • Mit der oben beschriebenen Vorrichtung wird also erreicht, daß durch einfaches Verdrehen des zweiten Elementes jeweils nur die Bügelfläche mit der Gebläseeinrichtung verbunden ist, auf der gearbeitet wird.
  • Gewünschtenfalls kann die Verbindung zwischen den Rohren 8 und 20 und 15 ebenfalls teleskopartig ausgebildet werden, so daß eine zusätzliche Höhenverstellung des zweiten Elementes gegenüber dem ersten Element möglich wird.
  • In Figur 4 ist eine Bügelvorrichtung mit einem Flächentisch 33 und zwei Schwenkarmen 34, 35 gezeigt. Die jeweiligen Schieber 36, 37 sind durch eine entsprechende Einrichtung starr miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen dem von der Einrichtung 11 kommenden Rohr 10 über den kanalförmigen Ausgang 21 zu dem Armhalter 14 erfolgt in analoger Weise wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Der Armhalter 14 weist lediglich zwei nebeneinander angeordnete Zylinderteile 15 zur Aufnahme entsprechender Zylinderrohre 20 auf. Jeder dem Zylinderstutzen 19 entsprechende Zylinderstutzen weist der Nockenscheibe 31 entsprechende Nochenscheiben 39, 40 auf. Die Klappe 38 wird jeweils durch den zuerst in seiner Arbeitsstellung geschwenkten Schwenkarm 34, 35 betätigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich so abwandeln, daß beliebig viele Elemente mit entsprechenden Schwenkarmen vorgesehen sind.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der Erfindung eine Bügelvorrichtung geschaffen wird, mit der der Arbeitsgang des Umschaltens der Verbindung zwischen Bügelfläche und Gebläse entfällt. Darüberhinaus entfällt die Verwendung des flexiblen Schlauches.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Bügelvorrichtung mit einem eine Bügelfläche aufweisenden ersten Element und einem gegen dieses schwenkbaren, eine Bügelfläche aufweisenden zweiten Element, einer über einen Kanal mit den Bügelflächen verbundenen Einrichtung zum Blasen zu bzw. Absaugen von den Bügelflächen und einer Vorrichtung, die die Einrichtung jeweils mit einer Bgelfläche verbindet und von der anderen trennt, dadurch gekennzeichnet,daß das schwenkbare Element (6, 18) so auf die Vorrichtunn 22, 24 einwirkt, daß die Bügelfläche (5) dieses Elementes (6) mit der Einrichtung (11) verbunden ist, wenn die Bügelfläche (5) in ihre Arbeitsstellung geschwenkt ist.
  2. 2. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (21) eine Wandöffnung und daß das mit dem Kanal verbundene zweite Element (6, 18, 20) eine korrespondierende Wandöffnung (22) aufweisen und die beiden Wandöffnungen in Arbeitsstellung des zweiten Elementes (6) zusammenfallen und die zweite Bügelfläche (5) mit der Einrichtung (11) verbinden.
  3. 3. Bügelvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine von dem zweiten Element (6) betätigbare Sperreinrichtung (24), die den Kanal gegenüber der ersten Bügelfläche (3) abtrennt, wenn das zweite Element (6) in Arbeitsstellung geschwenkt ist.
  4. 4. Bügelvorrichtung nacheinemderAnsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes gegen das erste Bügelelement (4) schwenkbares Bügelelement (34,35) mit einer abschaltbaren Verbindung zwischen Bügelfläche und Einrichtung (11) vorgesehen ist.
DE19772705511 1977-02-10 1977-02-10 Buegelvorrichtung Ceased DE2705511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705511 DE2705511A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Buegelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705511 DE2705511A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Buegelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705511A1 true DE2705511A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6000792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705511 Ceased DE2705511A1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Buegelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2705511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465827A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Riba Jutta Ventilateur pour table a repasser
WO1986006768A1 (en) * 1985-05-04 1986-11-20 "Goldstück"-Chemisch-Reinigungs-Systeme Gmbh Ironing device
WO2016078912A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Koninklijke Philips N.V. A stand garment steamer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465827A1 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Riba Jutta Ventilateur pour table a repasser
US4372065A (en) * 1979-09-25 1983-02-08 Riba Jutta Blower for a pressing table
WO1986006768A1 (en) * 1985-05-04 1986-11-20 "Goldstück"-Chemisch-Reinigungs-Systeme Gmbh Ironing device
EP0203414A1 (de) * 1985-05-04 1986-12-03 "Goldstück"-Chemisch-Reinigungs-Systeme GmbH Bügelvorrichtung
WO2016078912A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Koninklijke Philips N.V. A stand garment steamer
CN107002345A (zh) * 2014-11-19 2017-08-01 皇家飞利浦有限公司 立式蒸汽挂烫机
US10280557B2 (en) 2014-11-19 2019-05-07 Koninklijke Philips N.V. Stand garment steamer
RU2689736C2 (ru) * 2014-11-19 2019-05-28 Конинклейке Филипс Н.В. Отпариватель для одежды
CN107002345B (zh) * 2014-11-19 2020-03-06 皇家飞利浦有限公司 立式蒸汽挂烫机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046227B4 (de) Arbeitsgerät mit Einhand- und Zeihandbedienung
DE3001938C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden zweier Geräte miteinander, wie beispielsweise einer Kamera und eines Blitzlichtgerätes
EP0684155A1 (de) Innenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102007036532B4 (de) Ausströmeinrichtung
DE10109072A1 (de) Einstellbare Vakuumdüse
DE2705511A1 (de) Buegelvorrichtung
DE4238070A1 (en) Switch actuator lever mechanism for vehicle steering column - has coupling element mounted on main lever that pivots to displace sliding element coupled to contacts
AT508009B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden von komponenten
DE19810205C1 (de) Nähmaschine
DE7703894U1 (de) Bügelvorrichtung
DE4112635A1 (de) Staubsauger
DE102006061196A1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE3719483A1 (de) Schraubklemme zum anschluss elektrischer leitungen
EP0936592A1 (de) Namensschild mit Sichtfenster und Befestigungsklammer
DE19703082A1 (de) Durchflußregelvorrichtung und ein damit ausgestatteter Brutkasten
DE3643478C2 (de)
EP1024734A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein gefäss
DE3304160A1 (de) Vorrichtung zum halten und fuehren des anschlusskabels eines buegeleisens bei einem buegeltisch
EP1570136A1 (de) Brausehalter
EP0504443B1 (de) Staubsaugermundstück
DE102019108139A1 (de) Kartuschenpistole und Verfahren zu deren Anwendung
EP0881318B1 (de) Vorrichtung zur Finish-Behandlung
DE202005020166U1 (de) Stromaufteilungsvorrichtung für Gartenschläuche
DE19511176A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE2036252B2 (de) Einrichtung zur gasbehandlung, insbesondere zur luftkuehlung von endlosem fadenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection