EP0199076A1 - Verfahren zum Herstellen eines Kontaktrandes auf einem Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Kontaktrandes auf einem Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0199076A1
EP0199076A1 EP86103593A EP86103593A EP0199076A1 EP 0199076 A1 EP0199076 A1 EP 0199076A1 EP 86103593 A EP86103593 A EP 86103593A EP 86103593 A EP86103593 A EP 86103593A EP 0199076 A1 EP0199076 A1 EP 0199076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
screen
thick
screen glass
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86103593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dr. Phys. Kobale
Rolf Dr. Phys. Wengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0199076A1 publication Critical patent/EP0199076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/92Means forming part of the tube for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2329/00Electron emission display panels, e.g. field emission display panels

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a contact edge on a fluorescent screen for flat image display devices.
  • image display devices are generally known (see. DE-PS 24 12 869).
  • the invention is based on the object of avoiding the disadvantages indicated and, in particular, of specifying a method for producing a contact edge which ensures vacuum-tight contacting of the screen and can also be carried out cost-effectively by means of process-economic measures.
  • This object is achieved by a method for producing a contact edge on a fluorescent screen for flat image display devices with the features of claim 1.
  • the burned-in layer has a resistance value of ⁇ 1 ⁇ from contact to contact.
  • the figure shows a top view of the fluorescent screen purely schematically.
  • a float glass pane 306 x 216 x 12mm is used as screen glass 2 for the fluorescent screen.
  • This disc is lapped on one surface and polished-etched (anti-reflective coating) and then cleaned using customary methods.
  • the screen glass 2 turns on at approx. 510 o C Air annealed and finely cooled for approx. 15min (approx.1.5 ° C / min), the fine cooling serves to avoid compaction in later temperature processes with 440 ° C to 450 ° C.
  • the luminescent layer 3 is deposited with an aluminum layer 4 as a protective layer with a thickness of approximately 10 nm to 500 nm, preferably approximately 40 nm, so that good contact with the edge layer 1 (contact edge) is achieved by overlapping.

Landscapes

  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Kontaktrandes auf einem Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte wird vorgeschlagen, daß zunächst im Randbereich der Innenoberfläche des Schirmglases (2) eine Schicht (1) aus einer Dickschicht-Metallpaste aufgebracht und getrocknet wird und daß anschließend die Leuchtschicht (3) so mit einer AI-Schicht (4) hinterlegt wird, daß durch Überlappung mit der im Randbereich des Schirmglases (2) aufgebrachten, den Kontaktrand Bildenden Dickschicht-Metallpaste ein elektrischer Kontakt entsteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei der Herstellung von flachen Plasmabildschirmen verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktrandes auf einem Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte. Derartige Bildanzeigegeräte sind allgemein bekannt (vgl. hierzu DE-PS 24 12 869).
  • Für flache Bildschirmsysteme (Bildanzeigegeräte) ist eine vakuumdichte Kontaktierung des Bildschirmes durch eine Glaslotnaht hindurch mit guter elektrischer Leitfähigkeit erforderlich. Auf diese Weise soll eine Ableitung der Elektronen vom metallisierten, vorzugsweise aluminisierten Leuchtstoffschirm gewährleistet werden.
  • Bislang konnte das Problem nur mit direkt auf das Bildschirmglas aufgedampften Schichten, beispielsweise Ti/ Cu- oder Al203/ Ni-Schichten, gelöst werden.
  • Ein nach der Beschichtung mit Leuchtstoff aufgedampfter Aluminiumringkontakt scheiterte an der zu hohen notwendigen Dicke (≥ 1,5µm), wobei zu geringe Haftfestigkeit und auch hohe Kosten als Hauptprobleme anzusehen sind. Hinzu kommt eine mangelnde Vakuumdichtigkeit oder Unterbrechungen des Kontaktes, sobald die Dicke von 1,5um unterschritten wird. Das Aufdampfen anderer Materialien als Aluminium am Rand kommt nach der Leuchtstoffhinterlegung mit Al wegen Kontaminationsproblemen nicht in Betracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und insbesondere ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktrandes anzugeben, das eine vakuumdichte Kontaktierung des Bildschirmes gewährleistet und durch verfahrensökonomische Maßnahmen zudem kostengünstig durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktrandes auf einem Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß vor Beginn der eigentlichen Leuchtstoffbeschichtung auf das insbesondere entspiegelte und gewaschene Schirmglas eine Ringmetallisierung einschließlich einer nach außen führenden Durchkontaktierung vorzugsweise mit Siebdruck von Dickschicht-Silber oder ähnlichen Dickschicht-Metallpasten, die für Weichglassubstrate geeignet sind (∝ = 90·10-7/°C) aufgebracht wird. Wesentlich ist, daß das Einbrennen der Paste kein zusätzlicher Prozeß ist, sondern zusammen mit dem notwendigen Feinkühlprozeß für das Schirmglas zur Compaction-Ausschaltung bei ca. 510°C bis max. 530°C stattfinden kann. Die eingebrannte Schicht hat von Kontakt zu Kontakt einen Widerstandswert von < 1Ω.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figur wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Die Figur zeigt rein schematisch eine Draufsicht auf den Leuchtschirm.
  • Als Schirmglas 2 für den Leuchtschirm wird eine Floatglasscheibe 306 x 216 x 12mm verwendet. Diese Scheibe wird an einer Oberfläche geläppt und poliergeätzt (Entspiegelung) sowie anschließend nach üblichen Verfahren gereinigt. Auf die entspiegelte Oberfläche des Schirmglases 2 wird als Randschicht 1 und deren Durchkontaktierung 5 eine ca. 5µm bis max. 10µm dicke Schicht aus Dickschicht-Silberpaste aufgebracht und anschließend bei ca. 100°C getrocknet. Danach wird das Schirmglas 2 bei ca. 510oC an Luft für ca. 15min getempert und feingekühlt (ca.1,5°C/min), Die Feinkühlung dient zur Vermeidung von Compaction bei späteren Temperaturprozessen mit 440°C bis 450°C.
  • Anschließend wird als Leuchtschicht 3 z. B. in einem sogenannten "brushing"-Verfahren ganzflächig Phosphor (Leuchtstoff) in einer etwa 20um dicken Schicht aufgebracht. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der älteren, noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung P 3431 064.9 bebeschrieben. Abschließend wird die Leuchtschicht 3 mit einer Aluminiumschicht 4 als Schutzschicht mit einer Dicke von ca. 10nm bis 500nm, vorzugsweise ca. 40nm, so hinterlegt, daß durch Überlappung ein guter Kontakt mit der Randschicht 1 (Kontaktrand) erzielt wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktrandes auf einem Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst im Randbereich der Innenoberfläche des Schirmglases (2) eine ungefähr 5µm bis 10µm dicke Randschicht (1) aus einer für Weichglassubstrate geeigneten Dickschicht-Metallpaste aufgebracht und getrocknet wird, daß das Schirmglas (2) an Luft getempert und feingekühlt wird, daß die Leuchtschicht (3) in an sich bekannter Weise ganzflächig auf das Schirmglas (2) aufgebracht wird und daß anschließend die Leuchtschicht (3) so mit einer Aluminiumschicht (4) hinterlegt wird, daß durch Überlappung mit der im Randbereich des Schirmglases (2) aufgebrachten, den Kontaktrand bildenden Dickschicht-Metallpaste ein elektrischer Kontakt entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randschicht (1) und deren Durchkontaktierung (5) durch ein Siebdruckverfahren auf das Schirmglas (2) aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Randschicht (1) eine Dickschicht-Silberpaste auf das Schirmglas (2) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschicht (3) in einer Dicke von ungefähr 20µm auf das Schirmglas (2) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschicht (3) mit einer ungefähr 10nm bis 500nm, vorzugsweise ungefähr 40nm dicken Aluminiumschicht (4) hinterlegt wird.
EP86103593A 1985-03-28 1986-03-17 Verfahren zum Herstellen eines Kontaktrandes auf einem Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte Withdrawn EP0199076A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3511322 1985-03-28
DE3511322 1985-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0199076A1 true EP0199076A1 (de) 1986-10-29

Family

ID=6266618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103593A Withdrawn EP0199076A1 (de) 1985-03-28 1986-03-17 Verfahren zum Herstellen eines Kontaktrandes auf einem Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0199076A1 (de)
JP (1) JPS61225734A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026974A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-03 Schott Glas Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396005A (en) * 1971-07-15 1975-05-29 Fujitsu Ltd Gas discharge display devices
GB1577422A (en) * 1976-04-30 1980-10-22 Nippon Electric Kagoshima Ltd Display tube with a glass cover
DE3117064A1 (de) * 1980-04-30 1982-03-04 Sony Corp., Tokyo Kathodenstrahlroehre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396005A (en) * 1971-07-15 1975-05-29 Fujitsu Ltd Gas discharge display devices
GB1577422A (en) * 1976-04-30 1980-10-22 Nippon Electric Kagoshima Ltd Display tube with a glass cover
DE3117064A1 (de) * 1980-04-30 1982-03-04 Sony Corp., Tokyo Kathodenstrahlroehre

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE TRANSACTIONS ON CONSUMER ELECTRONICS, Band CE-27, Nr. 3, August 1981 MASAHIRO KIKUCHI et al. "A new coolantsealed CRT for projection Color TV" Seiten 478-484 * FIG. 3,4; SEITE 480, LINKE SPALTE, ZEILE 11 - SEITE 481, LINKE SPALTE, ZEILE12 * *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, E Sektion, Band 8, Nr. 231, 24. Oktober 1984 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 19 E 274 * JP-A 59 112 550 (MATSUSHITA DENKI SANGYO) * *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026974A1 (de) * 2000-05-31 2002-01-03 Schott Glas Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61225734A (ja) 1986-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024355B1 (de) Verfahren zum Befestigen von in Scheiben- oder Plattenform vorliegenden Targetmaterialien auf Kühlteller für Aufstäubanlagen
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE3107943C2 (de)
EP0001220A1 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
DE102015108668A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE102010024520A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermo-mechanischen Beständigkeit eines Metall-Keramik-Substrats
DE4118987A1 (de) Duennfilm-matrix-struktur, insbesondere fuer eine leuchtanzeige
DE2813919C2 (de) Eingangsschirm für eine Röntgen-Bildwandlerröhre
EP0142765A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung und danach hergestellte Anzeigevorrichtung
DE2549861A1 (de) Verfahren zur anbringung von lokalisierten kontakten an einer duennschichtschaltung
DE202021003969U1 (de) Trägersubstrat
EP0199076A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktrandes auf einem Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte
DE1955254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik und Mittel zu seiner Durchfuehrung
EP0737657A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten, metallisierten Bauteils aus Aluminiumnitridkeramik und damit erhaltenes metallbeschichtetes Bauteil
DE2619293C3 (de) Strahlendurchgangsfenster, insbesondere für Röntgenbildverstärker
EP0187258B1 (de) Röntgenbildverstärker
DE3106222A1 (de) Elektronenroehre und herstellungsverfahren dafuer
DE2350000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
EP2901504B1 (de) Kontaktierung eines elektrischen bauelements und verfahren zur herstellung derselben
DE3040493C2 (de) Verfahren zum lötflußmittelfreien Anlöten einer Glasfläche an eine Metallfläche
DE1279236B (de) Verfahren zur Herstellung einer als Roentgenaufnahmeroehre verwendbaren Elektronenroehre
DE19608683B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates
AT6666U1 (de) Wärmesenke aus diamant-haltigem verbundwerkstoff mit mehrlagigem überzug
DE19921766C1 (de) Röntgenbildverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0477744B1 (de) Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870430

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOBALE, MANFRED, DR. PHYS.

Inventor name: WENGERT, ROLF, DR. PHYS.