EP0197194A2 - Verwendung eines Handstempels mit umkehrbarem Stempelkörper zum Klebstoffauftrag und entsprechend ausgebildeter Handstempel - Google Patents

Verwendung eines Handstempels mit umkehrbarem Stempelkörper zum Klebstoffauftrag und entsprechend ausgebildeter Handstempel Download PDF

Info

Publication number
EP0197194A2
EP0197194A2 EP85115185A EP85115185A EP0197194A2 EP 0197194 A2 EP0197194 A2 EP 0197194A2 EP 85115185 A EP85115185 A EP 85115185A EP 85115185 A EP85115185 A EP 85115185A EP 0197194 A2 EP0197194 A2 EP 0197194A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
adhesive
embodiment according
pad
stamp pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85115185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197194A3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Dipl.-Chem. Dierichs
Gerhard Dr. Dipl.-Chem. Gierenz
Gabriella Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0197194A2 publication Critical patent/EP0197194A2/de
Publication of EP0197194A3 publication Critical patent/EP0197194A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement

Definitions

  • the invention relates to the use of a hand stamp with a reversible stamp body, which bears in unactuated position a stamp pad and with the removal of the ink pad before reaching the reverse at a right angle to the to be stamped surface success movement to stamping surface 180 is 0, the order of Glue on the surface to be stamped.
  • a hand stamp of the A rt is advantageously usable when an adhesive is to be applied to a particular bonding surface, in particular when an area always constant size to be provided with adhesive, for example when using adhesive provided on those areas of equal size a ufkleber of the same size without its own adhesive layer to be applied, whereby for example, the cumbersome moistening of self-adhesive layers, like stamps, deleted, but in a short time, many gluing operations of the respective A rt fast and can run clean.
  • the stamp pad has a continuous pore system, to which an adhesive storage container is assigned, in which a suitable liquid adhesive is located, and also that the stamp body itself consists of a non-permeable and preferably non-rigid material of greater hardness than the material of the stamp pad.
  • the Stamp body should therefore consist of a material of greater hardness than that of the material of the stamp pad in order to ensure that the stamp surface of the stamp body presses a little into the stamp pad in order to be sufficiently wetted with liquid adhesive from the pore volume of the stamp pad pushed away. Since the stamp body also consists of a non-permeable material, this stamp body serves in the rest position at the same time as a closure to prevent the liquid adhesive from flowing out of the stamp pad.
  • Liquid adhesives based on so-called solvent-activated adhesive systems have proven to be particularly useful for the intended use.
  • Corresponding liquid preparations of firmly setting adhesives as well as pressure-sensitive adhesives can be used.
  • Aqueous and / or water-miscible systems are preferred as the liquid phase, with monohydric or polyhydric alcohols or their water-miscible derivatives being particularly suitable as water-miscible, organic liquids.
  • Suitable as the actual adhesive substance are all known water-soluble or / or stably dispersible polymer substances which are soluble and / or stably dispersible in aqueous systems and which have been obtained on the basis of natural substances or as synthetic polymer substances.
  • Suitable adhesives made from chemically modified natural materials fen are derived from starch and / or cellulose or cellulose derivatives. Dextrin glues are particularly important here. Olymersubstanzen Examples of suitable water-soluble synthetic P are polyvinyl alcohol, polyvinyl ether, polyvinyl pyrrolidone and water-soluble polymer derivatives of acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • Liquid adhesives that are not or not significantly stringy are particularly suitable.
  • Liquid adhesives which have a viscosity of at least approximately 2000 mPas at room temperature have also proven to be particularly suitable, the viscosity of the liquid adhesive preferably not exceeding a value of approximately 10,000 mPas.
  • a particularly suitable viscosity range for the liquid adhesives used according to the invention is in the range from about 2000 to 5000 mPas.
  • the pore size of the stamp pad should be matched to the viscosity of the liquid adhesive. With a viscosity of 4000 mPas, it has been shown that an open-pore foam material with a density in the range from 100 to 300 kg / m 3 is particularly suitable. The density of such an open-pore foam for the stamp pad is preferably in the range from about 130 to 200 kg / m 3 .
  • the stamp body For the stamp body, production from comparatively harder foamed material is recommended, the greater hardness being expressed in a higher density - based on the material of the stamp pad used in the current case.
  • the density of a stamp body made of foamed material is usually in the range from 180 to 400 kg / m 3 , and density in the range from 200 to 300 kg / m 3 can be particularly suitable.
  • the stamp body can also consist of non-foamed rubber-elastic material, which also takes over the functions of removing and transferring adhesive and permanently sealing the cell containing the liquid adhesive in the rest position of the hand stamp. It is important that the stamp body itself is not permeable to the liquid adhesive. In the case of the design of the stamp body as a foam material, closed-cell foams are accordingly suitable.
  • stamp pad All relevant plastic or rubber foams which are inert to the liquid phase of the adhesive are suitable as open-pore-permeable base materials for the stamp pad or closed-pore foams for the stamp body.
  • Appropriate foams based on polyurethane, cross-linked polyethylene, polyvinyl chloride, cellular rubbers based on natural rubber or SBR foams and the like are particularly suitable.
  • the stamp body can also be rubber-elastic, possibly foam underlying molded part with a smoothly closed transmission surface.
  • the stamp pad and / or the stamp body can also consist of other suitable material such as felt for the stamp pad, whereby the stamp body is also preferably made harder than the stamp pad so that the stamp surface of the stamp body penetrates sufficiently deep into the stamp pad in order to achieve a sufficient and to ensure a uniform transfer of cements from the ink pad to the stamp surface.
  • the ink pad can also be covered with a permeable coating, e.g. made of linen. This also improves uniform adhesive transfer.
  • the stamp pad together with its associated plastic storage container can be arranged in the hand stamp in a cartridge-like manner, in a manner similar to that which is already known in the case of known pressure hand stamps for a simple color ink pad.
  • a perforated partition can be arranged between the open-pore stamp pad and its associated adhesive storage container, on the one hand to hold the stamp pad sufficiently against the counterpressure of the stamp body, and on the other hand to ensure the constant supply of adhesive to the stamp pad.
  • stamp pad all around with a protruding edge into which the stamp body is immersed in the rest position, the surfaces of the protruding edge facing the stamp body being designed to be non-adhesive in connection with the liquid adhesive used, or of such material that glued as little as possible with the liquid adhesive in question. This ensures an even better seal of the stamp pad soaked with adhesive with the associated adhesive storage container in the unactuated position of the hand stamp.
  • the stamp body can be formed over such a large area that it completely overlaps the edge surrounding the stamp pad in the inoperative position and in this way forms a secure seal against undesired leakage of the liquid adhesive.
  • the adhesive storage container can also be arranged firmly in the stamp housing and provided with a refill opening.
  • the hand stamp shown in the drawing consists essentially of a housing-shaped foot part 1, which is supported on a base 2 with a surface 3 to be stamped thereon, for example a cardboard box or the like, and a vertically movable upper part 4, which extends at the end face of the foot part 1 with downward lateral legs 5, the ends of a pivot axis 7 engaging in the blind bores 6 arranged on the inside of the legs 5, which pivotally supports a punch body 8.
  • the ends of the pivot axis 7 extend through vertical slots 9 in the end walls 10 of the foot part 1 as well as through arcuate link guides 11 in side links 12 which engage with short pivot pins 13 in corresponding bores in the end faces 10 such that the links 12 around the Hinge pins 13 are pivotable or pendulum.
  • each handlebar 12 On each handlebar 12 is also an inwardly directed extension 14 which engages in channel-shaped guides 15 of the punch body 8. Between the foot part 1 and the upper part 4 there are also two spiral springs 16 indicated in FIGS. 1 and 2, which seek to push the two parts apart into the rest position shown in FIGS. 1 to 3.
  • the stamp body 8 When the upper part 4 is pressed down against the action of the coil springs 16, the stamp body 8 is moved downward from its upper position shown in FIG this downward movement is pivoted by 180 until the stamp surface of the stamp body presses against the surface to be stamped, as indicated in FIG. 4.
  • the above corresponds essentially to known hand stamps, such as those used for printing addresses, as date stamps or the like, have been in various use for some time, with a stamp pad soaked with printing ink being arranged above the stamp body in the foot part against which the stamp body rests with its stamping surface in the rest position of the hand stamp.
  • a stamp pad 17 is now provided, with an associated liquid adhesive storage container 18, both of which are formed or arranged in a common housing 19, between the actual stamp pad 17 and the storage container 18 a perforated partition 20 is arranged, through which the liquid adhesive can flow continuously from the storage container 18 into the stamp pad 17, the stamp pad 17 having a continuous pore system, for example made of a foamed plastic, with a density of about 150 kg / m 3 .
  • the housing 19 has a projecting all around; fenden lower edge 21, in which the stamp body 8 can dip.
  • the stamp body 8 is also preferably made of a foamed plastic with a space Weight of about 200 kg / m 3 , ie the stamp body 8 is made of harder material than the stamp pad 17, so that the stamp body 8 compresses the stamp pad 17 by an amount ⁇ h when immersed in the lower edge 21 of the housing 19 which runs around it (see FIG 5 and 6), thereby ensuring that a sufficiently large amount of adhesive is transferred uniformly from the pore system of the stamp pad 17 to the stamp surface of the stamp body 8.
  • the stamp body 8 detaches from the stamp pad 17, reverses by 180 ° during its downward movement in the manner described above and transmits it in its lowest position (see FIG. 4)
  • the inner surfaces of the lower edge 21 of the housing 19 are lined with material that is not or only very poorly adhesive, in order to prevent gluing between the ink pad 17 and the stamp body 8 in the rest position.
  • the movement mechanics of the hand stamp can also be designed in any other suitable manner.
  • other suitable materials can also be used for stamp pads and stamp bodies, for example felt for the stamp pad, whereby the material of the stamp body is expediently set or selected somewhat harder than that of the stamp pad for such materials, so that there is sufficient adhesive transfer from the stamp pad to the stamp body by corresponding partial pressing in of the stamp pad in the manner already described is ensured. Possibly.
  • the stamp body could also be made of open-pored material to increase its adhesive absorption if the design is chosen such that in the rest position of the stamp a lower base plate of the stamp body 8 sealingly engages against the protruding lower edge 21 of the housing 19 and.
  • a separate ventilation valve for the adhesive storage container is generally not necessary because a sufficient aeration of the reservoir with increasing E ntlee- tion of the same takes place through the open pore system of the stamp pad 17th
  • the adhesive application with a hand stamp according to the invention can be carried out in a particularly precise, uniform and clean manner, the use also not being limited to gluing parts of the size of the stamp body. Rather, a variety of other uses are possible, for example when gluing on relatively large-area parts, in which it may be sufficient to apply an adhesive beforehand to the base in the corner regions of the part to be glued by means of a hand stamp according to the invention, e.g. for large format address labels for parcels and Like., Which in such cases no longer need to be provided with a self-adhesive layer, the moistening of which generally causes difficulties and can lead to soiling.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Handstempels mit umkehrbarem Stempelkörper, der in unbetätigter Stellung einem Stempelkissen anliegt und bei einer rechtwinklig zur zu stempelnden Fläche erfolgenden Bewegung sich unter Entfernung von dem Stempelkissen vor dem Erreichen der zu stempelnden Fläche um 180° umkehrt, zum Auftrag von Kelbstoff auf die zu stempelnde Fläche, wobei das stempelkissen (17) ein durchgehendes Porensystem aufweist, dem ein Klebstoff-Vorratsbehälter (18) zugeordnet ist, in dem sich ein Flüssigklebstoff befindet und der Stempelkörper (8) aus einem nichtdurchlässigen Material größerer Härte als das Material des Stempelkissens (17) besteht. Besonders geeignet sind dabei als Flüssigklebstoffe Lösungen und/oder Dispersionen von Polymeren mit Kelbstoffcharakter, die mittels der Flüssigphase des eingesetzten Klebstoffs aktiviert sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Handstempels mit umkehrbarem Stempelkörper, der in unbetätigter Stellung einem Stempelkissen anliegt und bei einer rechtwinklig zur zu stempelnden Fläche erfolgenden Bewegung sich unter Entfernung von dem Stempelkissen vor dem Erreichen der zu stempelnden Fläche um 1800 umkehrt, zum Auftrag von Klebstoff auf die zu stempelnde Fläche.
  • Es wurde gefunden, daß ein Handstempel der betreffenden Art, wie dieser bisher als Datums- bzw. Adressenstempler vielfältig Verwendung gefunden hat, auch dann wider Erwarten mit Vorteil verwendbar ist, wenn ein Klebstoff auf eine bestimmte Klebefläche aufgebracht werden soll, insbesondere dann, wenn eine Fläche immer gleichbleibender Größe mit Klebstoff versehen werden soll, beispielsweise wenn auf solche mit Klebstoff versehene gleich große Flächen Aufkleber der gleichen Größe ohne eigene Klebeschicht aufgebracht werden sollen, wodurch z.B. das umständliche Anfeuchten von Selbstklebeschichten, wie bei Briefmarken, entfällt, vielmehr in kurzer Zeit viele Klebevorgänge der betreffenden Art schnell und sauber ausgeführt werden können.
  • Um einen Handstempel der betreffenden Art zum Klebstoffauftrag verwenden zu können, ist es dabei erfindungsgemäß lediglich notwendig, daß das Stempelkissen ein durchgehendes Porensystem aufweist, dem ein Klebstoff-Vorratsbehälter zugeordnet ist, in dem sich ein geeigneter Flüssigklebstoff befindet, sowie ferner, daß der Stempelkörper selbst aus einem nicht durchlässigen und bevorzugt nicht starren Material größerer Härte als das Material des Stempelkissens besteht.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei einer derartigen Ausbildung ein geeigneter Flüssigklebstoff das Stempelkissen mit durchgehendem Porensystem ständig derart durchtränkt, daß bei entsprechend kräftigem Gegendrücken des Stempelkörpers gegen das Stempelkissen ein ausreichend großer und gleichmäßiger Klebstoffübergang vom Stempelkissen auf die Stempelfläche des Stempelkörpers erfolgt, wobei der Stempelkörper deshalb aus einem Material größerer Härte als derjenigen des Materials des Stempelkissens bestehen soll, um zu gewährleisten, daß sich die Stempelfläche des Stempelkörpers ein Stück in das Stempelkissen hineindrückt, um derart ausreichend mit Flüssigklebstoff aus dem weggedrückten Porenvolumen des Stempelkissens benetzt zu werden. Da weiterhin der Stempelkörper aus einem nicht durchlässigen Material besteht, dient dieser Stempelkörper in Ruhestellung gleichzeitig als Verschluß gegen unerwünschtes Ausfließen des Flüssigklebstoffs aus dem Stempelkissen. Außerdem hat es sich gezeigt, daß bei Auswahl eines entsprechend geeigneten Flüssigklebstoffs nicht die Gefahr besteht, daß die miteinander in Berührung kommenden Flächen von Stempelkissen und Stempelkörper miteinander verkleben. In unbetätigter Stellung des Handstempels stehen diese Flächen vielmehr über das Stempelkissen mit seinem durchgehenden Porensystem in ständigem Flüssigkeits- bzw. Lösungskontakt mit der Flüssigphase im Klebstoff-Vorratsbehälter. Hierdurch ist die Kl.ebstoffhärtung im Bereich der miteinander in Berührung kommenden Flächen von Stempelkissen und Stempelkörper wirkungsvoll ausgeschlossen.
  • Für den vorbestimmten Verwendungszweck haben sich Flüssigklebstoffe auf Basis sogenannter lösungsmittelaktivierter Klebstoffsysteme als besonders brauchbar erwiesen. Es können dabei entsprechende Flüssigzubereitungen sowohl von fest abbindenden Klebstoffen wie auch von haftklebrigen Klebstoffen eingesetzt werden. Als Flüssigphase sind wässrige und/oder mit wassermischbare Systeme bevorzugt, wobei als wassermischbare, organische Flüssigkeiten insbesondere einwertige oder mehrwertige Alkohole oder deren wassermischbare Derivate in Betracht kommen. Als eigentliche Klebesubstanz eignen sich alle bekannten wasserlöslichen oder in wässrigen Systemen löslichen und/oder stabil dispergierbaren Polymersubstanzen, die auf Basis von Naturstoffen oder als synthetische Polymersubstanzen gewonnen worden sind. Bekannte Kleber aus chemisch modifizierten Naturstoffen leiten sich von Stärke und/oder Cellulose bzw. Cellulosederivaten ab. Bedeutungsvoll sind hier insbesondere Dextrinkleber. Beispiele für geeignete wasserlösliche synthetische Polymersubstanzen sind Polyvinylalkohol, Polyvinylaether, Polyvinylpyrrolidon und wasserlösliche Polymerderivate der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure.
  • Besonders geeignet sind Flüssigklebstoffe, die nicht oder nicht wesentlich fadenziehend sind. Als besonders geeignet haben sich weiterhin Flüssigklebstoffe erwiesen, die bei Raumtemperatur eine Viskosität von mindestens etwa 2000 mPas aufweisen, wobei bevorzugt die Viskosität des Flüssigklebstoffes einen Wert von etwa 10.000 mPas nicht überschreitet. Ein besonders geigneter Viskositätsbreich für die erfindungsgemäß verwendeten Flüssigklebstoffe liegt im Bereich von etwa 2000 bis 5000 mPas.
  • Die Porengröße des Stempelkissens sollte auf die Viskosität des Flüssigklebstoffes abgestimmt sein. Bei einer Viskosität von 4000 mPas hat sich gezeigt, daß ein offenporiges Schaummaterial mit einem Raumgewicht im Bereich von 100 bis 300 kg/m3 besonders geeignet ist. Bevorzugt liegt das Raumgewicht eines solchen offenporigen Schaumstoffes für das Stempelkissen im Bereich von etwa 130 bis 200 kg/m3.
  • Für den Stempelkörper empfiehlt sich eine Herstellung aus vergleichsweise härterem geschäumtem Material, wobei sich die größere Härte in einem höheren Raumgewicht - bezogen auf das im aktuellen Fall eingesetzte Material des Stempelkissens - ausdrückt. Das Raumgewicht eines Stempelkörpers aus geschäumtem Material liegt üblicherweise im Bereich von 180 bis 400 kg/m3, wobei Raumgewichte im Bereich von 200 bis 300 kg/m3 besonders geeignet sein können. Der Stempelkörper kann aber auch aus nicht geschäumtem gummielastischem Material bestehen, das ebenso die Funktionen der Klebstoffabnahme und -Übertragung und des permanenten Verschlusses der den Flüssigklebstoff enthaltenden Zelle in Ruhestellung des Handstemplers übernimmt. Wichtig ist, daß der Stempelkörper selber dem Flüssigklebstoff gegenüber nicht durchlässig ist. Im Fall der Ausgestaltung des Stempelkörpers als Schaumstoffmaterial sind dementsprechend geschlossenporige Schäume geeignet.
  • Als offenporig-durchlässige Grundstoffmaterialien für das Stempelkissen bzw. geschlossen porige Schaumstoffe für den Stempelkörper sind alle einschlägigen Kunststoff- oder Kautschukschäume geeignet, die gegenüber der Flüssigphase des Klebstoffes inert sind. Geeignet sind damit insbesondere entsprechende Schaumstoffe auf Basis Polyurethan, vernetztes Polyethylen, Polyvinylchlorid, Zellkautschuke auf Basis von Naturkautschuk oder SBR-Schäume u. dgl. Der Stempelkörper kann auch aals gummielastischer, ggf. Schaumstoff unterlegter Formteil mit glatt geschlossener Ubertragungsfläche ausgebildet sein.
  • Das Stempelkissen und/oder der Stempelkörper können aber auch aus anderem geeigneten Material wie Filz für das Stempelkissen bestehen, wobei auch hier der Stempelkörper vorzugsweise härter ausgebildet wird als das Stempelkissen, damit die Stempelfläche des Stempelkörpers ausreichend tief in das Stempelkissen eindringt, um einen ausreichenden und gleichmäßigen Kiebstoffübergang von dem Stempelkissen auf die Stempelfläche zu gewährleisten. Das Stempelkissen kann ferner mit einem durchlässigen Überzug, z.B. aus Leinenstoff, abgedeckt sein. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Klebstoffübertrag ebenfalls verbessert.
  • Zweckmäßig kann das Stempelkissen gemeinsam mit seinem zugeordneten Kunststoff-Vorratsbehälter patronenartig auswechselbar im Handstempel angeordnet sein, ähnlich wie dies bei bekannten Druck-Handstemplern für ein einfaches Farbstempelkissen schon bekannt ist.
  • Ferner kann zwischen dem offenporigen Stempelkissen und seinem zugeordneten Klebstoff-Vorratsbehälter eine perforierte Trennwand angeordnet sein, um einerseits das Stempelkissen ausreichend gegen den Gegendruck des Stempelkörpers zu halten, andererseits aber auch die ständige Klebstoffzufuhr zum Stempelkissen zu gewährleisten.
  • Auch kann es sich empfehlen, das Stempelkissen ringsum mit einem überstehenden Rand zu versehen, in den der Stempelkörper in Ruhestellung eintaucht, wobei die dem Stempelkörper zugekehrten Flächen des überstehenden Randes in Verbindung mit dem verwendeten Flüssigklebstoff nichtklebend ausgebildet sein sollen bzw. aus solchem Material, das so wenig wie möglich mit dem betreffenden Flüssigklebstoff verklebt. Dadurch wird eine noch bessere Abdichtung des mit Klebstoff getränkten Stempelkissens mit zugeordnetem Klebstoff-Vorratsbehälter in unbetätigter Stellung des Handstempels gewährleistet.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Stempelkörper so großflächig ausgebildet sein, daß er in Ruhestellung vollflächig den das Stempelkissen umgebenden Rand übergreift und auf diese Weise einen sicheren Abschluß gegen unerwünschtes Austreten des Flüssigklebers ausbildet. In die- i ser Ausführungsform kann es zweckmäßig sein, daß der das Stempelkissen umgebende Rand diesem gegenüber nicht wesentlich vorsteht oder umgekehrt das Stempelkissen im entspannten Zustand leicht über diesen Rand hinausragt.
  • Schließlich kann der Klebstoff-Vorratsbehälter auch fest im Stempelgehäuse angeordnet und mit einer Nachfüllöffnung versehen sein.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Handstempels gemäß der Erfindung in unbetätigter Stellung,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht des Handstempels gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie A-A der Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt längs der Linie B-B der Fig. 1 unter Fortlassung einiger Teile zur besseren Verdeutlichung des Antriebsmechanismusses des Stempelkörpers in betätigter Stellung desselben,
    • Fig. 5 Stempelkissen und Stempelkörper für sich vor ihrem Inkontaktkommen miteinander und in
    • Fig. 6 Stempelkissen und Stempelkörper in Ruhestellung des Handstempels.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene Handstempel besteht im wesentlichen aus einem gehäuseförmigen Fußteil 1, das sich auf einer Unterlage 2 mit einer darauf befindlichen zu stempelnden Fläche 3, z.B. einem Karton o. dgl., abstützt sowie aus einem vertikalbeweglichen Oberteil 4, welches sich stirnseitig des Fußteils 1 mit abwärts gerichteten seitlichen Schenkeln 5 erstreckt, wobei in an der Innenseite der Schenkel 5 angeordneten Blindbohrungen 6 die Enden einer Schwenkachse 7 eingreifen, welche einen Stempelkörper 8 schwenkbar trägt. Dabei erstrecken sich die Enden der Schwenkachse 7 durch Vertikalschlitze 9 in den Stirnwandungen 10 des Fußteils 1 sowie durch bogenförmig ausgebildete Kulissenführungen 11 in seitlichen Lenkern 12, welche mit kurzen Gelenkstiften 13 in entsprechende Bohrungen der Stirnflächen 10 eingreifen, derart, daß die Lenker 12 um die Gelenkstifte 13 schwenk- bzw. pendelbar sind. An jedem Lenker 12 ist ferner noch ein nach innen gerichteter Ansatz 14 ausgebildet, der in rinnenförmige Führungen 15 des Stempelkörpers 8 eingreift. Zwischen Fußteil 1 und Oberteil 4 sind ferner zwei in den Fig. 1 und 2 angedeutete Spiralfedern 16 angeordnet, welche die beiden Teile in die in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebene Ruhestellung auseinanderzudrücken suchen.
  • Beim Niederdrücken des Oberteils 4 gegen die Wirkung der Spiralfedern 16 wird der Stempelkörper 8 aus seiner in Fig. 3 wiedergegebenen oberen Stellung mittels seiner Schwenkachse 7, der Führungen 15, der Ansätze 14 und der Lenker 12 mit den bogenförmigen Kulissen 11 nach abwärts bewegt und während dieser Abwärtsbewegung um 180 verschwenkt, bis die Stempelfläche des Stempelkörpers gegen die zu stempelnde Fläche drückt, wie Fig. 4 andeutet.
  • Insoweit entspricht das Vorbeschriebene im wesentlichen bekannten Handstempeln, wie diese zum Drucken von Adressen, als Datumsstempel o. dgl., schon seit einiger Zeit vielfältig im Gebrauch sind, wobei dann oberhalb des Stempelkörpers im Fußteil noch ein mit Druckfarbe getränktes Stempelkissen angeordnet ist, gegen das der Stempelkörper mit seiner stempelnden Fläche in Ruhestellung des Handstempels anliegt.
  • Beim erfindungsgemäßen Handstempel ist nun anstelle eines einfachen mit Druckfarbe getränkten Stempelkissens ein Stempelkissen 17 vorgesehen, und zwar mit einem zugeordneten Flüssigklebstoff-Vorratsbehälter 18, wobei beide in einem gemeinsamen Gehäuse 19 ausgebildet bzw. angeordnet sind, wobei zwischen dem eigentlichen Stempelkissen 17 und dem Vorratsbehälter 18 eine perforierte Trennwand 20 angeordnet ist, durch die der Flüssigklebstoff aus dem Vorratsbehälter 18 in das Stempelkissen 17 ständig nachfließen kann, wobei das Stempelkissen 17 ein durchgehendes Porensystem aufweist, z.B. aus einem geschäumten Kunststoff, mit einem Raumgewicht von etwa 150 kg/m3.
  • Das Gehäuse 19 weist einen vorspringenden ringsum verlau- ; fenden unteren Rand 21 auf, in den der Stempelkörper 8 eintauchen kann. Der Stempelkörper 8 besteht ebenfalls vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff mit einem Raumgewicht von etwa 200 kg/m3, d.h. der Stempelkörper 8 besteht aus härterem Material als das Stempelkissen 17, so daß der Stempelkörper 8 beim Eintauchen in den ringsum verlaufenden unteren Rand 21 des Gehäuses 19 das Stempelkissen 17 um einen Betrag Δ h zusammendrückt (s. Fig. 5 und 6), wodurch gewährleistet wird, daß eine ausreichend große Klebstoffmenge aus dem Porensystem des Stempelkissens 17 gleichmäßig auf die Stempelfläche des Stempelkörpers 8 übertragen wird.
  • Wird nun der Handstempel durch Niederdrücken seines Oberteils 4 betätigt, so löst sich der Stempelkörper 8 vom Stempelkissen 17, kehrt sich bei seiner Abwärtsbewegung in der zuvor beschriebenen Weise um 180° um und überträgt in seiner untersten Stellung (s. Fig. 4) den auf ihm befindlichen Klebstoff auf die zu stempelnde Fläche 3 und kehrt dann nach Loslassen des Oberteils 4 unter der Wirkung der Spiralfedern 16 in seine Ruhestellung zurück, in welcher der Stempelkörper 8 das Stempelkissen 17 und den darüber befindlichen Klebstoff-Vorratsbehälter 18 abdichtet. Zweckmäßig kleidet man dabei die Innenflächen des unteren Randes 21 des Gehäuses 19 mit nicht oder nur sehr schlecht klebendem Material aus, um zu verhindern, daß in Ruhestellung ein Verkleben zwischen Stempelkissen 17 und Stempelkörper 8 stattfindet.
  • Jedenfalls hat es sich gezeigt, daß bei Auswahl von Flüssig-Klebstoffen der vorstehend beschriebenen Art wider Erwarten nicht die Gefahr besteht, daß in Ruhestellung des Handstempels der Stempelkörper 8 mit dem Stempelkissen 17 derart verklebt, daß ein nachfolgendes Lösen der beiden Teile voneinander ernsthaft behindert wäre.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann die Bewegungsmechanik des Hand- , stempels auch in beliebiger anderer geeigneter Weise ausgebildet sein. Wie einleitend schon erwähnt, können für Stempelkissen und Stempelkörper auch andere geeignete Materialien Verwendung finden, beispielsweise Filz für das Stempelkissen, wobei auch bei solchen Materialien zweckmäßig das Material des Stempelkörpers etwas härter eingestellt bzw. gewählt wird, als das des Stempelkissens, damit ein ausreichender Klebstoffübergang vom Stempelkissen auf den Stempelkörper durch entsprechendes teilweises Eindrücken des Stempelkissens in der zuvor schon beschriebenen Weise gewährleistet ist. Evtl. könnte der Stempelkörper zur Erhöhung seiner Klebstoffaufnahme auch aus offenporigem Material bestehen, wenn die Ausbildung derart gewählt wird, daß in Ruhestellung des Stempels eine untere Grundplatte des Stempelkörpers 8 dichtend gegen den überstehenden unteren Rand 21 des Gehäuses 19 greift u. dgl. mehr. Ein gesondertes Lüftungsventil für den Klebstoff-Vorratsbehälter ist im allgemeinen nicht erforderlich, weil ein ausreichendes Belüften des Vorratsbehälters bei zunehmender Entlee- rung desselben durch das offene Porensystem des Stempelkissens 17 erfolgt.
  • Es ist erkennbar, daß der Klebstoffauftrag mit einem erfindungsgemäßen Handstempel in besonders exakter, gleichmäßiger und sauberer Weise erfolgen kann, wobei die Verwendung auch nicht auf ein Aufkleben von Teilen in der Größe des Stempelkörpers beschränkt ist. Vielmehr sind vielfältige andere Verwendungszwecke möglich, beispielsweise beim Aufkleben relativ großflächiger Teile, bei denen es genügen kann, mittels eines erfindungsgemäßen Handstemplers vorher einen Klebstoffauftrag auf der Unterlage in den Eckbereichen des aufzuklebenden Teiles aufzubringen, z.B. bei großformatigen Adressenaufklebern für Pakete u. dgl., die in derartigen Fällen nicht mehr mit einer Eigenklebeschicht versehen zu sein brauchen, deren Befeuchtung im allgemeinen Schwierigkeiten mit sich bringt und zu Verschmutzungen führen kann.

Claims (19)

1. Verwendung eines Handstempels mit umkehrbarem Stempelkörper, der in unbetätigter Stellung einem Stempelkissen anliegt und bei einer rechtwinklig zur zu stempelnden Fläche erfolgenden Bewegung sich unter Entfernung von dem Stempelkissen vor dem Erreichen der zu stempelnden Fläche um 180° umkehrt, zum Auftrag von Klebstoff auf die zu stempelnde Fläche,
wobei das Stempelkissen (17) ein durchgehendes Porensystem aufweist, dem ein Klebstoff-Vorratsbehälter (18) zugeordnet ist, in dem sich ein Flüssigklebstoff befindet; und der Stempelkörper (8) aus einem nicht durchlässigen Material größerer Härte als das Material des Stempelkissens (17) besteht.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stempelkissen (17) aus einem offenporigen Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 100 bis 300 kg/m3 besteht.
3. Ausführungsform nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stempelkissen (17) ein Raumgewicht von 130 bis 200 kg/m3 aufweist.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stempelkörper (8) aus geschlossenporig geschäumtem Material mit einem Raumgewicht von 180 bis 400 kg/m3 oder aus gummielastischem Material mit geschlossener Klebstoffübertragsfläche besteht.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das geschlossenporige Material des Stempelkörpers (8) ein Raumgewicht von 200 bis 300kg/m3 aufweist.
6. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stempelkissen (17) und der Stempelkörper (8) aus Kunststoffschäumen von der Art Polyurethanschaum, vernetzter Polyethylenschaum, PVC-Schaum, Zellkautschuk oder Mischschäumen gebildet sind.
7. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stempelkissen (17) aus Filz oder einem filzartigen Material besteht.
8. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flüssigklebstoff eine Lösung und/oder lagerstabile 1 Dispersion eines Polymeren mit Klebstoffcharakter auf Rasis natürlicher oder synthetischer Verbindungen ist.
9. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flüssigklebstoff nicht oder nicht wesentlich fadenziehend ist.
10. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flüssigklebstoff bei Raumtemperatur eine Viskosität von mindestens etwa 2000 mPas und nicht über etwa 10.000 mPas aufweist.
11. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flüssigklebstoff eine Viskosität von 2000 bis 5000 mPas aufweist.
12. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klebstoff eine wässrige und/oder wassermischbare Flüssigphase aufweist.
13. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klebstoff haftklebrige und/oder fest abbindende Polymerverbindungen enthält.
14. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Klebstoffkomponenten auf Stärke- und/oder Cellulosebasis vorliegen.
15. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Klebstoffkomponente synthetische Polymersubstanzen von der Art Polyvinylalkohol, Polyvinylaether, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylat- und/oder Polymethacrylatverbindungen vorliegen.
16. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stempelkissen (17) gemeinsam mit seinem zugeordneten Klebstoff-Vorratsbehälter (18) patronenartig auswechselbar im Handstempel angeordnet ist.
17. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem offenporigen Stempelkissen (17) und seinem zugeordneten Klebstoff-Vorratsbehälter (18) eine perforierte Trennwand (20) angeordnet ist.
18. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stempelkissen (17) ringsum einen Rand (21) aufweist, in den der Stempelkörper (8) in Ruhestellung eintaucht oder den der Stempelkörper (8) in Ruhestellung überdeckend abschließt, wobei die dem Stempelkörper zugekehrten Flächen des Randes in Verbindung mit dem verwendeten Flüssigklebstoff nichtklebend ausgebildet sind.
19. Ausführungsform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klebstoff-Vorratsbehälter fest im Stempelgehäuse angeordnet und mit einer Nachfüllöffnung versehen ist.
EP85115185A 1985-04-10 1985-11-29 Verwendung eines Handstempels mit umkehrbarem Stempelkörper zum Klebstoffauftrag und entsprechend ausgebildeter Handstempel Withdrawn EP0197194A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512818 DE3512818A1 (de) 1985-04-10 1985-04-10 Verwendung eines handstempels mit umkehrbarem stempelkoerper zum klebstoffauftrag und entsprechend ausgebildeter handstempel
DE3512818 1985-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197194A2 true EP0197194A2 (de) 1986-10-15
EP0197194A3 EP0197194A3 (de) 1988-02-10

Family

ID=6267618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115185A Withdrawn EP0197194A3 (de) 1985-04-10 1985-11-29 Verwendung eines Handstempels mit umkehrbarem Stempelkörper zum Klebstoffauftrag und entsprechend ausgebildeter Handstempel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4696836A (de)
EP (1) EP0197194A3 (de)
JP (1) JPS61237678A (de)
AU (1) AU581745B2 (de)
BR (1) BR8601597A (de)
DE (1) DE3512818A1 (de)
DK (1) DK155086A (de)
ES (1) ES297128Y (de)
FI (1) FI861504A (de)
IL (1) IL78429A0 (de)
NO (1) NO861375L (de)
PT (1) PT82344A (de)
TR (1) TR22833A (de)
ZA (1) ZA862710B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852489A (en) * 1987-11-18 1989-08-01 M&R Marking Systems, Inc. Self-inking stamping device
FR2689453A3 (fr) * 1991-11-28 1993-10-08 Tiflex Ets Composteur à tampon d'encrage incorporé.
CN106183495A (zh) * 2016-07-01 2016-12-07 胡金钱 带锁止机构的智能印章

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388332B (de) * 1988-01-25 1989-06-12 Just Gmbh Walter Selbstfaerbestempel mit oberschlagfaerbung
US6289808B1 (en) 1999-08-09 2001-09-18 Mee Shuen Wilson Tse Ink refill for printing device
US7204287B2 (en) * 2003-01-23 2007-04-17 Xyron, Inc. Transfer devices
WO2006086625A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Rick Duarte Apparatus, composition, and method to form an image on a substrate
US9376286B1 (en) * 2014-09-02 2016-06-28 Electronic Imaging Services, Inc. Label stacking machine and method
CN106203055B (zh) * 2016-07-01 2019-02-15 胡金钱 智能印章
JP6902200B2 (ja) * 2016-07-29 2021-07-14 シヤチハタ株式会社 マーキング装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192479A (en) * 1938-08-04 1940-03-05 Jr John P Nissen Implement for applying fluid and semipaste materials
US4432281A (en) * 1982-03-10 1984-02-21 M & R Seal Press Co., Inc. Self-inking stamping device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1839749U (de) * 1961-04-14 1961-10-19 Hoefliger & Karg Vorrichtung zum punkt-, linien- oder flaechenweisen auftragen von leim, insbesondere auf die seiten- und bodenlappen von faltschachteln.
US3521299A (en) * 1965-06-01 1970-07-21 Sumitomo Electric Industries Method of manufacturing electric conductor insulated by foamed crystalline polymer
IL79158A0 (en) * 1986-06-19 1986-09-30 Becher David Self-inking rubber stamps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192479A (en) * 1938-08-04 1940-03-05 Jr John P Nissen Implement for applying fluid and semipaste materials
US4432281A (en) * 1982-03-10 1984-02-21 M & R Seal Press Co., Inc. Self-inking stamping device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852489A (en) * 1987-11-18 1989-08-01 M&R Marking Systems, Inc. Self-inking stamping device
FR2689453A3 (fr) * 1991-11-28 1993-10-08 Tiflex Ets Composteur à tampon d'encrage incorporé.
CN106183495A (zh) * 2016-07-01 2016-12-07 胡金钱 带锁止机构的智能印章

Also Published As

Publication number Publication date
DK155086A (da) 1986-10-11
FI861504A (fi) 1986-10-11
PT82344A (en) 1986-05-01
US4696836A (en) 1987-09-29
DK155086D0 (da) 1986-04-04
TR22833A (tr) 1988-08-18
EP0197194A3 (de) 1988-02-10
JPS61237678A (ja) 1986-10-22
ES297128U (es) 1989-03-16
AU5578986A (en) 1986-10-16
ES297128Y (es) 1991-04-16
AU581745B2 (en) 1989-03-02
DE3512818C2 (de) 1989-05-24
IL78429A0 (en) 1986-08-31
BR8601597A (pt) 1986-12-09
FI861504A0 (fi) 1986-04-09
DE3512818A1 (de) 1986-10-30
NO861375L (no) 1986-10-13
ZA862710B (en) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820144T2 (de) Einheit zum Verpacken und zum Auftragen eines fluiden Produkts
EP0197194A2 (de) Verwendung eines Handstempels mit umkehrbarem Stempelkörper zum Klebstoffauftrag und entsprechend ausgebildeter Handstempel
DE4015152A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE3430856C2 (de) Anlage zum automatischen Schleifen von Flächen
DE2208111A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff
DE3813583C2 (de)
DE2309738C3 (de) Markier- oder Schreibgerät
DE1902374A1 (de) Zum Auftragen von Fluessigkeiten geeignete poroese Gefuege und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7024151U (de) Trockenuebertragungsmaterial in folienform
DE2944336C2 (de) Behälter für Farbe mit Auftragpinsel
DE8510479U1 (de) Handstempel mit umkehrbarem Stempelkörper zum Klebstoffauftrag
AT519692B1 (de) Stempelplatten-Halter
DE3303640C2 (de) Folienspender zum Abdecken von Flächen, insbesondere Autoscheiben
CH690991A5 (de) Stempel und Stempelkassette.
DE1511076A1 (de) Vorrichtung zum stellenweisen Auftragen von Klebern und dergleichen fluessigen Stoffen auf starre Flaechen,insbesondere zum Auftragen von Schweissklebern auf Pappen
DE2900479C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schriftzeichen oder dergleichen mittels ätzender Säuren auf Flachgläsern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CH315140A (de) Gerät zum Auftragen von tropfbaren Stoffen auf flache Gegenstände
CH673437A5 (de)
DE1893459U (de) Auftraeger fuer fluessigkeiten.
DE943995C (de) Fingeranfeuchter
DE2801551C3 (de) Druckgerät mit einem Betätigungshebel, einer Druckstange o.dgl
DE2623903A1 (de) Tapetenbahn mit einer an ihrer rueckseite vorgesehenen kleisterbeschichtung, welche durch anfeuchten klebefaehig wird
DE3937295A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
DD243872A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf flache teile
DE2264488A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900203

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAUS, GABRIELLA

Inventor name: GIERENZ, GERHARD, DR. DIPL.-CHEM.

Inventor name: DIERICHS, WOLFGANG, DR. DIPL.-CHEM.