DE1839749U - Vorrichtung zum punkt-, linien- oder flaechenweisen auftragen von leim, insbesondere auf die seiten- und bodenlappen von faltschachteln. - Google Patents

Vorrichtung zum punkt-, linien- oder flaechenweisen auftragen von leim, insbesondere auf die seiten- und bodenlappen von faltschachteln.

Info

Publication number
DE1839749U
DE1839749U DE1961H0037839 DEH0037839U DE1839749U DE 1839749 U DE1839749 U DE 1839749U DE 1961H0037839 DE1961H0037839 DE 1961H0037839 DE H0037839 U DEH0037839 U DE H0037839U DE 1839749 U DE1839749 U DE 1839749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
stamp
wise
slide
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961H0037839
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefliger und Karg KG
Original Assignee
Hoefliger und Karg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger und Karg KG filed Critical Hoefliger und Karg KG
Priority to DE1961H0037839 priority Critical patent/DE1839749U/de
Publication of DE1839749U publication Critical patent/DE1839749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • ul,
    ''3--''H. SSL.' : .. .' ! ''''MS !. S2L. :
    : S. -R. . : ? ;'f
    sir
    "ep Bodei.-ulid
    der uii e--.
    : i-e n
    il
    qua
    Bä : i ls'. oj. achtül ? iubec. ndere fü ha :.'H'a&eutieche Dron
    lisr 7 : 7 e : 7 f262 BOdfe
    Sielappn d r Sohaohielr gwül. o. b'"'. ; uu eD Knro l ?
    .''d"-' :''." !'ibn--o Scrhel. ß' ;. :.'b.'.'. ?. ina gffet
    "\. ?".. t dies.'. "c''.. : ct u'. re''' aieor. sohop ne Le"' ;.'"
    '. y..' ;. . .,. ; ;-j. $nt-. 7i. . ; j w. 'J. . a. i.''-. e : T.. : ; -. i'j. I. '-c. hl'er'. A"
    'Y'', c.' ?' : : UtCh nten vc"""c dj r. i. . Kug-vant :'. !
    7ß ; iß< 3x3 ; rJ7 «'. 1 73+XF 2'57''8'trf7< ?'i (W-St ; ;. 2 35 M^.-,-¢3tzn Zf < ; ? t 33WF
    n'3'''im'i. jR' so : cs'et S .. n ostimmteD, Zciabstren
    den t. ;"f ; ; ! que ?./' : ? mi' !.' ds LMi,l'c. ß°', 3r. fr igi t. Be
    -le. ?''ß''... g. a. e iäl. dann en Le : . r". pfey-. auf die :-. u T'. :'-.
    kl'ö.'-. :'-..''ich ; als-r. ' ?'. .. e.'. ß'".'..-? a'' ; d' ; ..'3ode ila, ppn
    <t''.. :." alachacLte. t g 'i" ; j-'x's"'. s-. e.'. g'b ha&, e : be'.'T.
    ri. h"'..'5'L L-im' !.'- : ih' ; gc-j. :. . l'" :' A' ?''''. : .-'ofo. Schwi'rig'-
    ,'c : ;., :., d'i'r''j.'jt. ( ;.'. t. <. .','i't.''''''-.. n ''i :..-. s'.)..'y'i.'-r.'. *j\3n. 8'. .'i. < : ! i'i
    S !'-h'. ?.'.'.. Dies ist auf dio. m I'eri"-j.-i :.. ehltermündu
    t : i. v :'e :.. . 3 ;'Ldl : L l !. e L-s,'erf'"''. '. "'/i. 2t"ü. (.'' : " !. : :''hr.' die die
    Dish'-ho :''. ! L' ; s Ku3... T ?. "'. l. :. :'T.'-'r'Cm<-r' ; ä ? T. dn. erheblich be-
    eij. :''' ;. ; "
    be-
    t :, :'. Jr :. ; :, i. : , ' : ; C. ;
    e2
    .'.. '.''j,'. <. 2 :'.... ? :" ;''.''"-.'. jt< :... p.-''", ;.' : n.-.. n% t. i'
    'Ir-"+.""q""""1'."\"'r>l^""' !'i"'" T'""",'."., ;'-'". 1.,"-, 0""", r ;,',, r'i"""',' (4rn
    h, t
    L i fü." ;. e."'. und d. ee.. ;- Leis'e''. A. fai's 'leiten und bi
    '"Abae rhalt. 7/ :'-y&"-'. ? der a. c.' ?.- ;'. iu.. Ser : :''' ;. ;... ä3hen de :'
    - ; : ,-.-- ;..''... r. ? :'. r'. dliob. ' L. 3 :.'. n' d."--. h einen sogleich als. i'bdcku. ; ;
    K".'i ; ! ;.-' :', i*t." ;-, p" !'ß'gj r'*''t''''. T'' ; ".'f'j.')'' '-'. !' !' ; T* ;'.'''f'.'* :'.'".'.'.') *'f'' ; ''*'" *' . d3
    jE' 'f. .'7c j A' ' r '.. ;. r : "'' l vrshe.. st
    d& ;-'-. :'." . :.'ie : :-3 A'. S.''. . 3& Ssr.. ; . hesisn.
    T.'.' :'' ;, ?'- :.''. :'.'.'.... dsi'. i.' i''o : u. --. ;.-'t.' ;. LisDc* mi zy"'.''.. rdrif. bEn.
    rec-.'"-k'r'3..-.''' ; e ;'. e'ioE : 'oc.- ?"- hnlihem Que. -cr. nitt
    arFbyt'.'rdoR Y.'ü'2< :. : ! f :' :'.' : ' ;-". ie Mhusc- :'. ? i jr St- :.- ; ; ;' :'-
    e :-'i'"'. :'.''ims&pI it. : ?.. h.-.'. r .'r5ße-..''.. A'. is. i' dei. gegeben-n
    To : &."' ;'".' :..''''' ; :. r.. e i. ieohe'. Ye :'. se aKj,. a., &.'T. la. sae ?..-
    ifo : {rc ; :,'' : :" : : u.''k'). : :. H da. '' :'.. T"./.' ? ;. t'.-'i ;-e', . * ;- sUs' sf
    } jr- h' :'Edeü :' ; t ;,"ß k'YLujC,,'1' :, ,'Lr' ; :' :.'e'5. ;'- :' ZU dEt da. :
    J :, i ; E'. :'.... 3" :". . ;,"..' :- ;...". . T' ;'. aeh . :'. :''-"3 jal'' : -.'l {.. i''' a. üfwe'"sen
    ".. L"-".. I : ii :-& orugen en'".". :..'. T. 4 :. < Reih hndelB-
    t.'.'s .. : *'"-''-.''., ' v/iri'..'f.''.'''"'-L. . .'' :..'."'.'. .'..'. B.'. !.'L"''"" s< ;. Iis.''. c'. s''' ; iSt.'.'.
    'B. ; s" : l :' :, :, ;" :'' {rf : : d.. gc : t ; " :', ;'i ; Ll. J : ; ;
    La Fi :'"' :'''-'Tn"."r ."'-a"'". ? icl-"t.... . . . : ."..'', '". :. :''." ; in S (. b.' :.', it'' ?
    j. t ? L ; i. T'"'rd.-'' ; ;.''"''-'-./." :'."ei L-tmpeln
    )) ; ; ; 1,. 2 :,- ;..""<,'' :'
    Die Figur 4 schließlich dieselbe Ansicht jedoch mit
    einemLeimstempel reehteokformigen Querschnitts.
    Wiedie Äusführungabeispisle seigen, bester die Leimvor-
    richtungjeweils aus einem Leimbehalter t der eine Ab-
    deckung2 aus elastischem Kunststoff enthält}, die zugleich
    alsAbstreifer fr die Leimstempel wirksam ist und von
    Winkeln bzw. Schienen 3 gehalten ist. In 3er Abdeckung 2
    befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel dr Figuren 1 und
    2 eine kreisförmige Aussparung 4 die einenkleineren Durch-
    messer aufweist als der Leimstempel 5. In der Stirnseite
    des Leimstempels 5 ist eine etwa halbkugelförmige Aus-
    sparung 6 vorgesehen.
    Diese Vorrichtung arbeitet nun in der Weise ; daß der Uber
    eineNockenscheibe oder ahnliche Einrichtung gesteuerte
    Leimstempel 5 zunächst von der in Fig. 1 festgehaltenen
    Ausgangsstellung eine Abwärtsbewegung ausführt und im Zuge
    dieser Bewegung durch die Öffnung 4 in den mit Leim 7 angefüllten Leimbehälter eintaucht. (Siehe Fig. 2). Daraufhin gleitet der Leimstempel 5 wieder in seine obere Endlage zurück, wobei der an der Oberfläche des Leimstempels befindliche Klebstoff beim Durchtritt des Stempels durch die Öffnung 4 abgestreift wird. Damit bleibt nur noch der in der Aussparung 6 befindliche Leim am Stempel. Nach Erreichen der oberen Endlage führt der Leimstempel wieder eine Abwärtsbewegung aus, und zwar bis zur leimauftragsfläche, auf der der Leimtropfen zurückbleibt. Anschließend erfolgt wieder eine Aufwärtsbewegung bis zur oberen Endlage, und das Spiel beginnt von neuem.
  • Sollen mehrere Leimpunkte, beispielsweise drei, auf die zu verklebende fläche aufgebracht werden, so kann dies etwa mit einer Vorrichtung geschehen, wie sie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist.
    SindLinienleimungen erwünscht, so eignet sich hierfür
    eine Anordnung mit rechtackförmigem Leimstempel 8 und ent-
    sprechender Aussparung in der Abdeckung, wie sie der Fig. 4
    zuentnehmen ist.
    Selbstverständlich kann auch eine Kombinationsvorriohtung
    derart Anwendung finden, daß Leimstempel beispielsweise
    zylindrischen Querschnitts mit Leimstempeln von rechteckförmigem oder sternförmigem Querschnitt zu einer Gruppe zusammengefaßt werden.
    SohutzansprUche :

Claims (2)

  1. Schutzansprüche 1. Vorrichtung zum punkt-, linien-oder flächenweisen Auftragen von Leim, insbesondere auf die Seiten-und Bodenlappen von Faltschachteln, die einen Leimvorratsbehälter und Mittel zum Auftragen des Leims auf die zu leimenden Teile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leimbehälter ein oder mehrere Leimstempel zugeordnet sind, die an ihrer Stirnseite solche Ausnehmungen aufweisen, die sich beim Eintauchen der Stempel in das Leimbad mit Leim füllen und diesen Leim beim Aufwärtsgleiten und bis zur Abgabe behalten, während der an den Außenflächen der Stempel befindliche Leim durch einen zugleich als Abdeckung des Leimbehälters dienenden Abstreifer entfernt wird, der zu diesem Zweck mit Aussparungen für die Stempel versehen ist, die etwas geringere Abmaße als die Stempel besitzen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimstempel zylindrischen, rechteckformigen, sternförmigen oder ähnlichen Querschnitt besitzen, 3Vorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstreifer aus elastischem Kunststoff besteht.
    4a Vorrichtung nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch eine solche Steuerung der Leimstempel, daß sich der folgende Bewegungsablauf ergibt : Eintauchen, Aufwärts-. gleiten bis zur oberen Endlage, Abwärtsgleiten bis ZU ! L3' !. mauf'sragsfläche, erneutes Aufwärtsgleiten bis zur oberen Endlage und daraufhin wieder Eintauchen der Limtepel. 5Vorrichtung nach Anspruch l-4 ? dadurch gekennzeichnet ? dj. ß die Steurun der Leimatempel juch Nookenscheiber erfolgt.
DE1961H0037839 1961-04-14 1961-04-14 Vorrichtung zum punkt-, linien- oder flaechenweisen auftragen von leim, insbesondere auf die seiten- und bodenlappen von faltschachteln. Expired DE1839749U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037839 DE1839749U (de) 1961-04-14 1961-04-14 Vorrichtung zum punkt-, linien- oder flaechenweisen auftragen von leim, insbesondere auf die seiten- und bodenlappen von faltschachteln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0037839 DE1839749U (de) 1961-04-14 1961-04-14 Vorrichtung zum punkt-, linien- oder flaechenweisen auftragen von leim, insbesondere auf die seiten- und bodenlappen von faltschachteln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839749U true DE1839749U (de) 1961-10-19

Family

ID=33003110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0037839 Expired DE1839749U (de) 1961-04-14 1961-04-14 Vorrichtung zum punkt-, linien- oder flaechenweisen auftragen von leim, insbesondere auf die seiten- und bodenlappen von faltschachteln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839749U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512818A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung eines handstempels mit umkehrbarem stempelkoerper zum klebstoffauftrag und entsprechend ausgebildeter handstempel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512818A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung eines handstempels mit umkehrbarem stempelkoerper zum klebstoffauftrag und entsprechend ausgebildeter handstempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1839749U (de) Vorrichtung zum punkt-, linien- oder flaechenweisen auftragen von leim, insbesondere auf die seiten- und bodenlappen von faltschachteln.
DE3217152A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2004511A1 (de) Packung
DE2015313A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Schubladen, Auszugschiebern, Ablegekasten und dergl.
DE3105169A1 (de) Pinsel, insbes. zum auftragen und verstreichen von farben und dergl.
DE2316364A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasung fuer schaumweinflaschen
DE697358C (de) engsseiten von Schreibstiften und anderen stabfoermigen Werkstuecken
DE544033C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Kartonnagen
DE2636848B2 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparats als Fernsprechwandapparat
DE413530C (de) Verschluss und Verschlussvorrichtung fuer elektrische Sprengkapseln
DE922673C (de) Druckglied zum UEbertragen von Druckkraeften zwischen schneidengelagerten Wiegehebeln
DE433445C (de) Bronziervorrichtung
Βresgen Anton Webern in Mittersill
DE2651412A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von heissleim und kaltleim
AT121938B (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zahnstochern.
DE850619C (de) Stempelgriff fuer Gummistempel
DE729006C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Dichtungsmittel auf die Raender von Huelsen, Behaelterruempfen o. dgl., insbesondere solchen aus Papier
DE897253C (de) Geraet zum oberseitigen Bedrucken und zum unterseitigen Anfeuchten oder Gummieren eines von einer Rolle ablaufenden Papierstreifens
Schnyder et al. Philonotis fontana (Hedw.) Brid
DE1922636U (de) Werkzeugauswechselvorrichtung fuer zahnaerztliche winkelhandstuecke.
DE342588C (de) Trichterloses Tintenfass
AT134962B (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Zahnstochern.
DE453180C (de) Tellerhalter
DE360868C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdichtungsscheiben
DE2303355C3 (de) Vorrichtung zum Benetzen der Innenwandung von Ausnehmungen eines Werkstückes mit einer Flüssigkeit