EP0197182B1 - Konus-Schneckenmischer mit sphärischem Dichtungskörper in der Bodenöffnung - Google Patents

Konus-Schneckenmischer mit sphärischem Dichtungskörper in der Bodenöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0197182B1
EP0197182B1 EP85108781A EP85108781A EP0197182B1 EP 0197182 B1 EP0197182 B1 EP 0197182B1 EP 85108781 A EP85108781 A EP 85108781A EP 85108781 A EP85108781 A EP 85108781A EP 0197182 B1 EP0197182 B1 EP 0197182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
mixing
sealing body
shaft
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197182A1 (de
Inventor
Alfred Sen. Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85108781T priority Critical patent/ATE38942T1/de
Publication of EP0197182A1 publication Critical patent/EP0197182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0197182B1 publication Critical patent/EP0197182B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • B01F27/953Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis using only helical stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/412Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
    • B01F35/4121Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft at the top and at the bottom of the receptacle, e.g. for performing a conical orbital movement about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a cone screw mixer according to the preamble of claim 1.
  • a feature of this known screw mixer is that the holding device consists of a control flange bearing sealing elements on the spherical sealing body, the adjusting flange pressing the sealing elements onto the spherical sealing body by means of spring-loaded adjusting screws.
  • the essence of the known holding device is that frictional forces act on the spherical sealing body, which prevent the sealing body from rotating continuously.
  • the sealing body is prevented from rotating by the frictional forces and therefore only takes part in a wobbling movement, corresponding to the movement of the mixing screw, along a conical surface within the mixing container.
  • the spherical sealing body can wear out relatively quickly due to the frictional forces acting on it.
  • the spherical sealing body will nevertheless rotate with the shaft of the mixing screw because the frictional forces on the sealing body are reduced because of the oil content of the material to be mixed. This would have to be feared that the sealing body wears out relatively quickly.
  • the object of the invention is therefore to develop a conical screw mixer of the type mentioned at the outset in such a way that wear of the spherical sealing body is avoided with a structurally simple configuration of the holding device.
  • the invention provides the characterizing features of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that no more frictional forces hold the spherical sealing body, but that the sealing body is held in a rotationally fixed manner by a pivot linkage extending from the housing with a universal joint arranged on the pivot linkage.
  • the spherical sealing body continues to take part in the wobbling movement of the mixing screw shaft without any frictional forces acting on it, the wobbling movement consisting of a tilting movement of the spherical sealing body, which is combined with an alternating tilting movement of the spherical sealing body.
  • the sealing body no longer participates in the rotation of the worm shaft, as a result of which signs of wear are avoided, in particular because no more frictional forces act on the sealing body.
  • the constant, non-rotating locking of the spherical sealing body it is possible to introduce lubricants and coolants into the bearing between the sealing body and the mixing screw shaft via flexible hoses. As a result, the life of the bearing is significantly extended and a high level of operational safety is achieved.
  • the lower end of the first swivel arm is rotatably mounted on the housing-fixed flange on a first swivel axis, that the upper end of the first swivel arm is connected to one end of the second swivel arm via a second swivel axis, the other end of which has a universal joint which engages with a transverse bolt on a bushing on the spherical sealing body.
  • the swivel linkage is made particularly simple, the two swivel arms ensuring the required stroke of the sealing body, corresponding to the tilting movement and the universal joint ensuring the inclination of the sealing body, which occurs in connection with the wobbling movement of the sealing body.
  • the length of the swivel arms is adjustable.
  • the swivel linkage can be adapted to different strokes of the sealing body if the entire arrangement is to be installed, for example, in a mixing container with differently inclined conical walls.
  • the universal joint consists of a bolt which is pivotally mounted on one end at one end in one direction on the axis at the end of the second swivel arm, and on the other hand on a cross bolt in the other direction at the other end is rotatably mounted, the cross pin engaging the bush on the spherical sealing body.
  • a mixing screw 70 is arranged in a mixing container 88 which tapers conically towards the bottom region and which rotates about the axis 110 at the speed n1 and which swivels about the container axis 100 along a conical surface at the speed n2.
  • the mixing screw 70 is arranged in its upper region at the free end of a guide arm 71 which is driven at a speed n2 via a motor 95 and a gear 72.
  • Corresponding seals 73 are provided on the container lid in order to prevent the product medium from escaping from the product space 80.
  • the bottom-side mounting of the mixing screw 70 takes place in the manner shown in FIGS. 2 and 3 with the aid of a universal joint 27, the mixing screw receiving its rotary drive (drive about the axis 110) via an articulated shaft 34, which is mounted in a hollow shaft 32 on the latter At the end of a lantern 62 is flanged, at the lower end of which the gear motor 65 attaches.
  • the mixing screw 70 is welded to a coupling piece 29 with an internal thread.
  • a screw-in bolt 1 is screwed in such a way that the thread automatically tightens during operation; d. H.
  • a right-hand or left-hand thread is used.
  • a rotationally fixed connection of the coupling piece 29 and screw-in bolt 1 can also be carried out with a feather key connection or a shear pin.
  • a bushing 2 is mounted on the screw-in bolt 1.
  • roller bearing 6 and the bushing 7 are attached to the screw bolt 1 without play by means of the circlip 8.
  • the screw-in bolt 1 is rotatably connected to the upper part of the universal joint 27 by means of screws 25.
  • the lower joint part is in turn screwed with screws 28 to the drive shaft 34 in a rotationally fixed manner.
  • a hemispherical sealing body 4 with recessed seals 3 is pushed over the screw-in bolt 1 with the bushing 2, the roller bearing 6, the bushing 7 and the circlip 8 and over the universal joint 27 and secured axially and radially by means of a flange 10 with a seal 9 and shim rings 5 .
  • Sealing takes place via the O-ring 56.
  • the screw connection takes place via the screws 59.
  • the bearings are relubricated via the blind screw 12 of the sealing disk 13 or via a constant supply of lubricant and coolant via a flexible hose, not shown, which instead the screw 12 is arranged.
  • An additional seal is ensured via the O-ring 11.
  • the construction and assembly must ensure that the center of the universal joint 27 and the center of the sealing bell 4 are one and the same point.
  • the mixing screw shaft can be inclined up to 25 ° to the vertical axis.
  • a bushing 31 (shaft sleeve) is rotatably mounted on the cardan shaft 34. Furthermore, the bearing inner rings of the bearings 36 and the tube 33 are drawn onto the cardan shaft 34 and secured with the circlip 38.
  • the cardan shaft 34 is provided with different centerings for the bearings and a threaded pin 46 with a square.
  • the bearing housing consists of a tubular housing 18, a counter flange 52 and a hollow shaft 32, which are welded together.
  • a plurality of assembly and control openings are arranged in the tubular housing 18 and are closed with a plurality of covers 21 arranged on the circumference of the bearing housing, the screws 60 and the sealing rings 19.
  • the outer rings of the bearing 36 are inserted into the hollow shaft 32 and are secured with the circlips 37 against axial displacement.
  • the bearing flange 43 and the double-acting axial bearing 40 are inserted into the hollow shaft 32.
  • the bearing flange 43 with the 0-ring 42 is now pushed into the bore of the hollow shaft 32 or over the outer ring of the bearing 40 and firmly connected to the hollow shaft 32 with the screws 60.
  • the bearing flange 39 must be in contact with the circlip 37 and the axial bearing 40 must be set axially with almost no play. Furthermore, the shaft sealing ring 30 and the lubricating nipple 58 are pressed into the hollow shaft 32.
  • the propeller shaft 34 is then inserted.
  • the drive shaft 34 is firmly connected to the thrust bearing 40 by means of the clamping disk 41, the spring ring 47 and the threaded nut 48.
  • connection of the mixing screw 70 with the screw-in bolt 1 is carried out by turning the square of the drive shaft 34, the coupling piece 29 screwing onto the thread of the screw-in bolt 1. This can be done without disassembling the bearing assembly. After performing this work, the bearing flange 43 is closed with the cover 45.
  • the bearing housing is rotatably screwed to the container bottom 17 by means of threaded bolts 55, nuts 54 and spring washers 53 and sealed with an O-ring 26.
  • the seal between the sealing body 4 and the container bottom 17 is with a Sealing flange 14, an adjusting flange 15 with O-ring 16 performed.
  • the material of the sealing flange 14 can be made of Teflon (registered trademark of DuPont) or another plain bearing material.
  • the material of the sealing body 4 must be made of stainless steel material or a hardened, plated or other material that matches the sealing flange 14.
  • the sealing flange 14 has an inner flushing ring 49, which is provided with an inlet or outlet bore, which is drilled through the adjusting flange 15.
  • the adjusting flange 15 is secured against rotation with a screw bolt with a lock nut.
  • a plurality of spring-loaded preload screws 24 with lock nuts 23 and the springs 22 are attached in the adjusting flange 15. These preload screws 24 press the adjusting flange 15 with the sealing flange 14 downward against the sealing surface of the sealing body 4.
  • the flushing ring 49 shown in FIG. 3 enables the sealing bell 4 or the sealing flange 14 to be cleaned without dismantling the bearing. Furthermore, this flushing ring 49 can be used as cooling for the sealing body 4.
  • the air space between the sealing flange 14 and the sealing body 4 and the bearing housing 18, 52, 32 can be regarded as an insulating layer.
  • the universal joint 27 and the sealing ball parts can be flushed from the inside with sealing liquid or cooling liquid or a gas. In this case, a connection is made for the inlet and outlet of the coolant in the cover 21.
  • the pivot linkage 50 shown in FIGS. 3 and 4 consists of a mounting plate 81 which is connected to the flange 20 fixed to the housing and in which the lower end of a pivot arm 82 is rotatably mounted via a first pivot axis 74.
  • the other end of the swivel arm 82 is articulated via a second swivel axis 75 to the one end of a second swivel arm 83, which in turn is in turn connected at its opposite, free end via the third swivel axis 76 to the free, front end of a bolt 84.
  • the bolt 84, with the pivot axis 76, is part of a universal joint 51 which, as a connecting part, establishes the connection to the underside of the sealing body 4.
  • the bolt 84 is rotatably mounted on a cross bolt 86, the cross bolt 86 passing through a bushing 85.
  • the socket 85 is firmly connected to the underside of the sealing body 4.
  • a sealing flange 78 on the housing side is arranged opposite the sealing flange 14 and is fastened to its bearing flange 77.
  • FIG. 4 shows the corresponding inclinations of the sealing body 4 during the wobble movement, the bushing 85 then taking up its positions 85 'and 85 ".
  • the described pivot bearing of the sealing body is a significant advantage over the prior art, because previously the frictional forces between the sealing body and the sealing flange 14 had to be always greater than the frictional forces caused by the roller bearings 6 and the seals 3 and 9, so that the spherical Seal body 4 was exposed to wear.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Konus-Schneckenmischer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Konus-Schneckenmischer ist mit der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden europäischen Patentschrift EP-A 0 111 067 bekannt geworden.
  • Merkmal dieses bekannten Schneckenmischers ist, daß die Haltevorrichtung aus einem mit Dichtungselementen an dem sphärischen Dichtkörper anliegenden Stellflansch besteht, wobei der Stellflansch mittels federbelasteten Stellschrauben die Dichtelemente auf den sphärischen Dichtkörper anpreßt.
  • Das Wesen der bekannten Haltevorrichtung liegt darin, daß auf den sphärischen Dichtkörper Reibkräfte einwirken, welche den Dichtkörper hindern, ständig zu rotieren.
  • Durch die Reibkräfte wird der Dichtkörper an einer Drehbewegung gehindert und nimmt demnach nur noch an einer Taumelbewegung teil, entsprechend der Bewegung der Mischschnecke, entlang einer Kegelmantelfläche innerhalb des Mischbehälters.
  • Nachteilig hierbei kann jedoch der sphärische Dichtkörper durch die auf ihn einwirkenden Reibkräfte relativ schnell verschleißen. Im übrigen besteht auch die Gefahr, daß, insbesondere bei zu mischenden Medien mit einem Öl- bzw. Fettanteil, der sphärische Dichtungskörper trotzdem mit der Welle der Mischschnecke mitdreht, weil wegen des Ölgehaltes des Mischgutes die Reibkräfte an Dichtungskörper vermindert werden. Hierbei müßte befürchtet werden, daß der Dichtungskörper relativ schnell verschleißt.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, einen Konus-Schneckenmischer der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung der Haltevorrichtung, ein Verschleiß des sphärischen Dichtungskörpers vermieden wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 vor.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist also, daß nicht mehr Reibkräfte den sphärischen Dichtkörper halten, sondern daß der Dichtkörper von einem vom Gehäuse ausgehenden Schwenkgestänge mit einem am Schwenkgestänge angeordneten Kreuzgelenk drehfest gehalten wird. Hierbei nimmt der sphärische Dichtungskörper, ohne daß Reibkräfte auf ihn wirken, weiterhin an der Taumelbewegung der Mischschneckenwelle teil, wobei die Taumelbewegung aus einer Kippbewegung des sphärischen Dichtungskörpers besteht, die mit einer abwechselnden Neigebewegung des sphärischen Dichtungskörpers kombiniert ist.
  • Durch die drehfeste Arretierung des Dichtungskörpers nimmt dieser demnach nicht mehr an der Drehung der Schneckenwelle teil, wodurch, insbesondere weil keine Reibkräfte auf den Dichtungskörper mehr wirken, Verschleißerscheinungen vermieden werden. Wegen der ständigen drehfesten Arretierung des sphärischen Dichtungskörpers ist es möglich, Schmier- und Kühlmittel über flexible Schläuche in das Lager zwischen dem Dichtungskörper und der Mischschneckenwelle einzuführen. Dadurch wird zusätzlich die Lebensdauer des Lagers wesentlich verlängert, und eine hohe Betriebssicherheit erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß das untere Ende des ersten Schwenkarmes an einer ersten Schwenkachse drehbar am gehäusefesten Flansch gelagert ist, daß das obere Ende des ersten Schwenkarmes über eine zweite Schwenkachse mit dem einen Ende des zweiten Schwenkarmes verbunden ist, dessen anderes Ende has Kreuzgelenk aufweist, welches mit einem Querbolzen an einer Buchse an dem sphärischen Dichtungskörper angreift.
  • Hierdurch ist das Schwenkgestänge besonders einfach ausgeführt, wobei die zwei Schwenkarme den erforderlichen Hub des Dichtungskörpers gewährleisten, entsprechend der Kippbewegung und das Kreuzgelenk die Neigung des Dichtungskörpers gewährleistet, die in Verbindung mit der Taumelbewegung des Dichtungskörpers auftritt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Länge der Schwenkarme einstellbar ist. Hierdurch kann das Schwenkgestänge unterschiedlichen Hüben des Dichtungskörpers angepaßt werden, wenn die gesamte Anordnung beispielsweise in einem Mischbehälter mit unterschiedlich geneigten konischen Wänden eingebaut werden soll.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Kreuzgelenk aus einem Bolzen besteht, der zum einen an einem Ende schwenkbar in einer Richtung an der Achse am Ende des zweiten Schwenkarmes gelagert ist, und der zum anderen am anderen Ende an einem Querbolzen in der anderen Richtung drehbar gelagert ist, wobei der Querbolzen die Buchse am sphärischen Dichtungskörper durchgreift.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 : schematisierte Seitenansicht eines Konus-Schneckenmischers nach der Erfindung ;
    • Figur 2 : Schnitt durch den Bodenbereich eines Schneckenmischers nach Figur 1 ohne Darstellung des Schwenkgestänges;
    • Figur 3 : Darstellung des Schwenkgestänges für den Dichtungskörper nach Figur 2 in zwei verschiedenen Hubstellungen nach Art der Kippbewegung des Dichtungskörpers ;
    • Figur 4: Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 3 in Richtung des Pfeiles IV mit Darstellung der Neigebewegung des Dichtungskörpers ;
  • Nach Figur 1 ist in einem konisch in Richtung zum Bodenbereich zulaufenden Mischbehälters 88 eine Mischschnecke 70 angeordnet, welche sich mit der Drehzahl n1 um die Achse 110 dreht und welche mit der Drehzahl n2 um die Behälterachse 100, entlang einer Kegelmantelfläche, schwenkt. Hierzu ist die Mischschnecke 70 in ihrem oberen Bereich am freien Ende eines Führungsarmes 71 angeordnet, welcher mit der Drehzahl n2 über einen Motor 95 und ein Getriebe 72 angetrieben wird. Am Behälterdeckel sind entsprechende Abdichtungen 73 vorgesehen, um ein Austreten des Produktmediums aus dem Produktraum 80 zu verhindern.
  • Die bodenseitige Lagerung der Mischschnecke 70 erfolgt in der in Figuren 2 und 3 gezeigten Weise mit Hilfe eines Kreuzgelenkes 27, wobei die Mischschnecke ihren Drehantrieb (Antrieb um die Achse 110) über eine Gelenkwelle 34 erhält, welche in einer Hohlwelle 32 gelagert ist, an deren Ende eine Laterne 62 angeflanscht ist, an deren unterem Ende der Getriebemotor 65 ansetzt.
  • Gemäß Figur 2 ist die Mischschnecke 70 mit einem Kupplungsstück 29 mit Innengewinde fest verschweißt. In dieses Kupplungsstück 29 ist ein Einschraubbolzen 1 so eingeschraubt, daß sich das Gewinde im Betriebsfall von selbst anzieht ; d. h. je nach Drehrichtung der Mischschnecke 70 ein Rechts- oder Linksgewinde verwendet wird.
  • Anstelle des Kupplungsstückes 29 mit Innengewinde kann eine drehfeste Verbindung von Kupplungsstück 29 und Einschraubbolzen 1 auch mit einer Paßfederverbindung oder einem Abscherstift durchgeführt werden.
  • Auf dem Einschraubbolzen 1 ist eine Buchse 2 aufgezogen.
  • Das Wälzlager 6 sowie die Buchse 7 werden spielfrei mittels des Seegerringes 8 auf dem Einschraubbolzen 1 angebracht.
  • Der Einschraubbolzen 1 wird mittels Schrauben 25 drehfest mit dem Oberteil des Kreuzgelenkes 27 verbunden. Das Kreuzgelenk-Unterteil wird wiederum mit Schrauben 28 drehfest mit der Gelenkwelle 34 verschraubt.
  • Über den Einschraubbolzen 1 mit der Buchse 2, dem Wälzlager 6, der Buchse 7 und dem Seegerring 8 sowie über das Kreuzgelenk 27 wird ein halbkugeliger Dichtungskörper 4 mit eingelassenen Dichtungen 3 geschoben und mittels eines Flansches 10 mit Dichtung 9 sowie Beilagringen 5 axial und radial gesichert. Eine Abdichtung erfolgt über den O-Ring 56. Die Verschraubung erfolgt über die Schrauben 59. Eine Nachschmierung der Lager erfolgt über die Blindschraube 12 der Dichtscheibe 13 oder über eine ständige Zuführung von Schmier- und Kühlmittel über einen nicht näher dargestellten flexiblen Schlauch, der anstelle der Schraube 12 angeordnet ist. Eine zusätzliche Abdichtung ist über den O-Ring 11 gewährleistet. Die Konstruktion und Montage muß gewährleisten, daß der Mittelpunkt des Kreuzgelenkes 27 sowie der Mittelpunkt der Dichtungsglocke 4 ein und derselbe Punkt sind. Hierbei kann die Mischschneckenwelle bis zu 25° schräg zur vertikalen Achse stehen.
  • Auf der Gelenkwelle 34 wird eine Buchse 31 (Wellenschonhülse) drehfest aufgezogen. Weiterhin werden die Lager-Innenringe der Lager 36 sowie das Rohr 33 auf die Gelenkwelle 34 aufgezogen und mit dem Seegerring 38 gesichert. Die Gelenkwelle 34 ist mit verschiedenen Zentrierungen für die Lager sowie einem Gewindezapfen 46 mit einem Vierkant versehen.
  • Das Lagergehäuse besteht aus einem Rohrgehäuse 18, einem Gegenflansch 52, sowie einer Hohlwelle 32, welche miteinander verschweißt sind.
  • Im Rohrgehäuse 18 sind mehrere Montage- und Kontrollöffnungen angeordnet, welche mit mehreren, am Umfang des Lagergehäuses angeordneten Deckeln 21, den Schrauben 60 und den Dichtringen 19 verschlossen werden.
  • In der Hohlwelle 32 sind die Außenringe des Lagers 36 eingeschoben und werden mit den Seegerringen 37 gegen axiales Verschieben gesichert. Der Lagerflansch 43 sowie das zweiseitig wirkende Axiallager 40 werden in die Hohlwelle 32 eingeschoben. Der Lagerflansch 43 mit dem 0-Ring 42 wird nun in die Bohrung der Hohlwelle 32 bzw. über den Außenring des Lagers 40 geschoben und mit den Schrauben 60 fest mit der Hohlwelle 32 verbunden.
  • Der Lagerflansch 39 muß fest am Seegerring 37 anstehen und das Axiallager 40 muß axial nahezu spielfrei eingestellt sein. Weiterhin werden in die Hohlwelle 32 der Wellendichtring 30 sowie der Schmiernippel 58 eingepreßt.
  • Es wird dann sonach die Gelenkwelle 34 eingeschoben.
  • Durch die Spannscheibe 41, den Federring 47 und die Gewindemutter 48 wird die Gelenkwelle 34 fest mit dem Axiallager 40 verbunden.
  • Die Verbindung der Mischschnecke 70 mit dem Einschraubbolzen 1 wird durch Drehen des Vierkants der Gelenkwelle 34 vorgenommen, wobei das Kupplungsstück 29 sich auf das Gewinde des Einschraubbolzens 1 aufschraubt. Dies kann ohne Demontage der Lageranordnung gemacht werden. Nach Durchführung dieser Arbeiten wird der Lagerflansch 43 mit dem Deckel 45 verschlossen.
  • Das Lagergehäuse wird mittels Gewindebolzen 55, Muttern 54 und Federringen 53 mit dem Behälterboden 17 drehfest verschraubt und mit einem O-Ring 26 abgedichtet.
  • Die Abdichtung zwischen dem Dichtungskörper 4 und dem Behälterboden 17 wird mit einem Dichtflansch 14, einem Stellflansch 15 mit O-Ring 16 durchgeführt.
  • Der Werkstoff des Dichtflansches 14 kann aus Teflon (eingetragenes Warenzeichen von DuPont) oder einem anderen Gleitlager-Werkstoff sein. Der Werkstoff des Dichtungskörpers 4 muß aus Edelstahlmaterial oder einem gehärteten, plattierten oder einem anderen, zum Dichtflansch 14 passenden, Werkstoff sein.
  • Der Dichtflansch 14 hat einen inneren Spülring 49, welcher mit einer Einlaß- bzw. Ablaßbohrung, welche durch den Stellflansch 15 durchgebohrt ist, versehen ist.
  • Die Einlaß- und Ablaßbohrung des Stell- und Dichtflansches 14, 15 ist an derselben Stelle, wie die Einlaß- bzw. Ablaßbohrung im Behälterboden 17.
  • Der Stellflansch 15 ist mit einem Schraubbolzen mit Gegenmutter gegen Verdrehung gesichert. Im Stellflansch 15 sind mehrere federbelastete Vorspannschrauben 24 mit Kontermutter 23 und den Federn 22 angebracht. Diese Vorspannschrauben 24 drücken den Stellflansch 15 mit dem Dichtflansch 14 nach unten gegen die Dichtungsfläche des Dichtungskörpers 4.
  • Der in Figur 3 gezeigte Spülring 49 ermöglicht eine Reinigung der Dichtungsglocke 4 bzw. des Dichtflansches 14 ohne Demontage der Lagerung. Weiterhin kann dieser Spülring 49 als Kühlung für den Dichtungskörper 4 verwendet werden.
  • Der Luftraum zwischen dem Dichtflansch 14 und dem Dichtungskörper 4 und dem Lagergehäuse 18, 52, 32 kann als Isolierschicht aufgefaßt werden. Außerdem kann das Kreuzgelenk 27 und die abdichtenden Kugelteile von innen mit Sperrflüssigkeit bzw. Kühlflüssigkeit oder einem Gas gespült werden. Hierbei werden jeweils ein Anschluß für Ein- und Ablauf der Kühlflüssigkeit im Deckel 21 gemacht.
  • Das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Schwenkgestänge 50 besteht aus einer mit dem gehäusefesten Flansch 20 verbundenen Montageplatte 81, in der schwenkbar über eine erste Schwenkachse 74 das untere Ende eines Schwenkarmes 82 drehbar gelagert ist.
  • Das andere Ende des Schwenkarmes 82 ist über eine zweite Schwenkachse 75 mit dem einen Ende eines zweiten Schwenkarmes 83 gelenkig verbunden, der seinerseits wiederum an seinem gegenüberliegenden, freien Ende über die dritte Schwenkachse 76 mit dem freien, vorderen Ende eines Bolzens 84 verbunden ist. Der Bolzen 84, mit der Schwenkachse 76, sind Teil eines Kreuzgelenkes 51, welches als Anschlußteil den Anschluß zur Unterseite des Dichtungskörpers 4 herstellt.
  • Der Bolzen 84 ist hierbei an einem Querbolzen 86 drehbar gelagert, wobei der Querbolzen 86 eine Buchse 85 durchgreift. Die Buchse 85 ist mit der Unterseite des Dichtungskörpers 4 fest verbunden.
  • (Nach Figur 4, in Verbindung mit Figur 3, neigt sich der sphärische Dichtungskörper 4 bei der Taumelbewegung um die Längsachse des Querbolzens 86).
  • Aus der Darstellung in Figur 3 und Figur 4 wird deutlich, daß der Dichtungskörper 4 nur noch Taumelbewegungen durchführt, wobei das Schwenkgestänge 50 auf- und abkippt und in gestreckter Lage seine in gestrichelter Darstellung eingezeichnete Position nach Figur 3 einnimmt und der Dichtungskörper 4 sich nach Figur 4 hin- und herneigt entsprechend der Taumelbewegung.
  • Bei Verschwenkung des Dichtungskörpers 4 in seine Stellung 4' nehmen daher die Schwenkarme 82, 83 ihre Stellung 82', 83' ein.
  • Dem Dichtflansch 14 gegenüberliegend sind jeweils ein gehäuseseitiger Dichtflansch 78 angeordnet, der an seinem Lagerflansch 77 befestigt ist.
  • Die Figur 4 zeigt die entsprechenden Neigungen des Dichtungskörpers 4, bei der Taumelbewegung, wobei dann die Buchse 85 ihre Stellungen 85' bzw. 85" einnimmt.
  • Die beschriebene Schwenklagerung des Dichtungskörpers ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, denn vorher mußten die Reibkräfte zwischen dem Dichtungskörper und dem Dichtflansch 14 immer größer sein, als die durch die Wälzlager 6 und durch die Dichtungen 3 und 9 verursachten Reibkräfte, wodurch der sphärische Dichtungskörper 4 einem Verschleiß ausgesetzt war.
  • Zeichnungs-Legende
    • 1 Einschraubbolzen
    • 2 Buchse
    • 3 Dichtung
    • 4 Dichtungskörper 4'
    • 5 Beilagring
    • 6 Wälzlager
    • 7 Buchse
    • 8 Seegerring
    • 9 . Dichtung
    • 10 Flansch
    • 11 O-Ring
    • 12 Blindschraube
    • 13 Dichtscheibe
    • 14 Dichtflansch
    • 15 Stellflansch
    • 16 O-Ring
    • 17 Behälterboden
    • 18 Rohrgehäuse
    • 19 Dichtring
    • 20 Flansch
    • 21 Deckel
    • 22 Feder
    • 23 Kontermutter
    • 24 Vorspannschraube
    • 25 Schraube
    • 26 O-Ring
    • 27 Kreuzgelenk
    • 28 Schraube
    • 29 Kupplungsstück
    • 30 Wellendichtung
    • 31 Buchse
    • 32 Hohlwelle
    • 33 Rohr
    • 34 Gelenkwelle
    • 36 Lager
    • 37 Seegerring
    • 38 Seegerring
    • 39 Lagerflansch
    • 40 Axiallager
    • 41 Spannscheibe
    • 43 Lagerflansch
    • 45 Deckel
    • 46 Gewindezapfen
    • 47 Federring
    • 48 Gewindemutter
    • 49 Spülring
    • 50 Schwenkgestänge
    • 51 Kreuzgelenk
    • 52 Gegenflansch
    • 53 Federring
    • 54 Mutter
    • 55 Gewindebolzen
    • 56 0-Ring
    • 58 Schmiernippel
    • 59 Schraube
    • 60 Schraube
    • 62 Laterne
    • 65 Getriebemotor
    • 70 Mischschnecke
    • 71 Führungsarm
    • 72 Getriebe
    • 73 Abdichtung
    • 74 Schwenkachse
    • 75 Schwenkachse
    • 76 Schwenkachse
    • 77 Lagerflansch
    • 78 Dichtflansch
    • 80 Produktraum
    • 81 Montageplatte
    • 82 Schwenkarm 82'
    • 83 Schwenkarm 83'
    • 84 Bolzen
    • 85 Büchse 85', 85"
    • 86 Querbolzen
    • 88 Mischbehälter
    • 95 Motor
    • 100 Achse (vertikal)
    • 110 Achse (Mischschnecke)

Claims (4)

1. Konus-Schneckenmischer mit einem in Richtung zu seinem Bodenbereich sich konisch verjüngenden Mischbehälter, mit einer parallel zur Innenwand des Mischbehälters angeordneten Mischschnecke, die um ihre Achse und um die Behälterachse antreibbar ist, mit einer Öffnung im Boden des Behälters, durch die das untere Ende der Welle der Mischschnecke hindurch tritt, mit einem unterhalb des Bodens angeordneten Lager zur schwenkbaren und drehbaren Lagerung des unteren Endes der Welle, mit einem im Bereich der Öffnung des Bodens angeordneten sphärischen Dichtungskörper, der auf der Welle gelagert ist, mit Dichtungselementen im Bodenbereich des Schneckenmischers, die an dem sphärischen Dichtungskörper anliegen und mit einer Haltevorrichtung, die den Dichtungskörper nach Art einer Verdrehsicherung drehfest hält und nur eine Taumelbewegung des Dichtungskörpers an der Achse der Mischschnecke zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einem Schwenkgestänge (50) besteht, mit einem ersten und zweiten Schwenkarm (82, 83), mit einem Kreuzgelenk (51) am Ende des zweiten Schwenkarmes (83), wobei das eine Ende des Schwenkgestänges (50) schwenkbar an einem gehäusefesten Flansch (20) des Mischbehälters (88) angeordnet ist, und das Kreuzgelenk (51) am anderen Ende des Schwenkgestänges (50) mit dem sphärischen Dichtungskörper (4) verbunden ist.
2. Konus-Schneckenmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Endes des ersten Schwenkarmes (82) an einer ersten Schwenkachse (74) drehbar am gehäusefesten Flansch (20) gelagert ist, daß das obere Ende des ersten Schwenkarmes (82) über eine zweite Schwenkachse (75) mit dem einen Ende des zweiten Schwenkarmes (83) verbunden ist, dessen anderes Ende das Kreuzgelenk (51) aufweist, welches mit einem Querbolzen (86) an einer Buchse (85) am sphärischen Dichtungskörper (4) angreift.
3. Konus-Schneckenmischer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schwenkarme (82, 83) einstellbar ist.
4. Konus-Schneckenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzgelenk (51) aus einem Bolzen (84) besteht, der zum einen an einem Ende schwenkbar in einer Richtung an der Achse (76) am Ende des zweiten Schwenkarmes (83) gelagert ist, und der zum anderen am anderen Ende an einem Querbolzen (86) in der anderen Richtung drehbar gelagert ist, wobei der Querbolzen (86) die Buchse (85) durchgreift.
EP85108781A 1985-04-11 1985-07-13 Konus-Schneckenmischer mit sphärischem Dichtungskörper in der Bodenöffnung Expired EP0197182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108781T ATE38942T1 (de) 1985-04-11 1985-07-13 Konus-schneckenmischer mit sphaerischem dichtungskoerper in der bodenoeffnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512887 1985-04-11
DE19853512887 DE3512887A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Konus-schneckenmischer mit sphaerischem dichtungskoerper in der bodenoeffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197182A1 EP0197182A1 (de) 1986-10-15
EP0197182B1 true EP0197182B1 (de) 1988-11-30

Family

ID=6267657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108781A Expired EP0197182B1 (de) 1985-04-11 1985-07-13 Konus-Schneckenmischer mit sphärischem Dichtungskörper in der Bodenöffnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4668099A (de)
EP (1) EP0197182B1 (de)
JP (1) JPS6271522A (de)
AT (1) ATE38942T1 (de)
DE (2) DE3512887A1 (de)
SU (1) SU1384189A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6299326U (de) * 1985-12-11 1987-06-24
EP0325662B1 (de) * 1988-01-23 1993-03-31 Alfred Bolz GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brennstoffen aus organischem Material
DE3929502A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Krauss Maffei Ag Mischer
EP0526774B1 (de) * 1991-07-31 1996-03-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Elektrischer Motor mit einem sphärischen Läufer und seine Anwendungsvorrichtung
RU2544681C1 (ru) * 2013-10-29 2015-03-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" (ФГБОУВПО "ЯГТУ") Смеситель
CN106110935B (zh) * 2016-08-23 2018-11-20 金华市高就机电设备有限公司 一种减震搅拌机
CN109453703B (zh) * 2018-11-14 2021-10-08 深圳市华仁三和科技有限公司 一种印刷印墨自动化生产用搅拌装置
CN110652901B (zh) * 2019-11-05 2020-12-08 湖南匡楚科技有限公司 航天耐磨电缆绝缘层加工用混料设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78793C (de) *
US3181841A (en) * 1962-08-09 1965-05-04 Boehm Josef Agitating mixer
DE1557186C3 (de) * 1967-07-28 1973-10-04 Pfeifer & Langen, 5000 Koeln Viskosimeter
BE757618A (fr) * 1969-11-07 1971-04-01 Fries Sohn Fa J S Articulation a rotule munie d'un accouplement interieur a croisillon
US3775863A (en) * 1972-07-20 1973-12-04 Day H Co Method and apparatus for drying particulate materials
GB1464733A (en) * 1973-08-29 1977-02-16 Terlet Nv Maschf Mixing device
NL162850C (nl) * 1976-01-21 1982-01-18 Jan Willem De Vries Menger met ten minste een mengvat met een conische zijwand.
US4588301A (en) * 1982-06-29 1986-05-13 Alfred Bolz Conical screw mixer
DE3245935A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Sen Alfred Bolz Konus-schneckenmischer
US4437767A (en) * 1983-03-04 1984-03-20 Day Mixing Company Lower support for single screw mixer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512887A1 (de) 1986-10-16
SU1384189A3 (ru) 1988-03-23
DE3512887C2 (de) 1987-11-12
US4668099A (en) 1987-05-26
EP0197182A1 (de) 1986-10-15
ATE38942T1 (de) 1988-12-15
JPH0419896B2 (de) 1992-03-31
DE3566500D1 (en) 1989-01-05
JPS6271522A (ja) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140097B1 (de) Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
EP2473402B1 (de) Oberes rudertraglager
EP0629171B1 (de) Abstreifelement zum anordnen an einem systemträger einer abstreifvorrichtung
DE3938967C2 (de) Baueinheit zur antriebsmäßigen Verbindung einer Landmaschine mit einem Traktor und zur Anhängung derselben an den Traktor
EP0197182B1 (de) Konus-Schneckenmischer mit sphärischem Dichtungskörper in der Bodenöffnung
DE3221955C2 (de) Halte- und Bewegungsvorrichtung für einen Detektorkopf eines Emissions-Computer-Tomographen
EP0894573A2 (de) Bauteilspanner
EP0173898B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Welle
DE3739927C2 (de)
EP0111067B1 (de) Konus-Schneckenmischer
DE4235737C2 (de) Stevenrohrlagersystem für gegenläufige Schiffsschrauben
DE4217128C2 (de) Deckenversorgungseinheit
EP0192179B1 (de) Mischer
DE19530978A1 (de) Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe
DE3500213C2 (de) Gelenk für die drehbare Verbindung zweier gegeneinander verschwenkbarer Teile, wobei das Gelenk einen Drehwiderstand aufweist
EP3409576B1 (de) Flossenruder
DE2821415A1 (de) Axialverdichter
EP0392149B1 (de) Einrichtung zur zentralen Druckschmierung für einen Konus-Schneckenmischer
DE2716576A1 (de) Lagerung einer welle in einem gehaeuse
DE202022100246U1 (de) Drehdurchführung für ein Getriebe
CH372889A (de) Mechanismus mit veränderlichem Hub
DE19927754A1 (de) Anhängekupplung
DE81994C (de)
DE69714057T2 (de) Reibungsantrieb durch verwindung
DE8234869U1 (de) Konus-Schneckenmischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INTERN. DOTT. COPPI S.N.C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920729

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930713

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85108781.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961001

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970713

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: BOLZ ALFRED

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108781.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST