EP0196622B1 - Dreh- und Schiebepotentiometer (Stufenschalter) - Google Patents

Dreh- und Schiebepotentiometer (Stufenschalter) Download PDF

Info

Publication number
EP0196622B1
EP0196622B1 EP86104184A EP86104184A EP0196622B1 EP 0196622 B1 EP0196622 B1 EP 0196622B1 EP 86104184 A EP86104184 A EP 86104184A EP 86104184 A EP86104184 A EP 86104184A EP 0196622 B1 EP0196622 B1 EP 0196622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
circuit board
rotary
wire
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86104184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196622A3 (en
EP0196622A2 (de
Inventor
Fritz Ing. Grad. Prestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH filed Critical Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Priority to AT86104184T priority Critical patent/ATE83870T1/de
Publication of EP0196622A2 publication Critical patent/EP0196622A2/de
Publication of EP0196622A3 publication Critical patent/EP0196622A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196622B1 publication Critical patent/EP0196622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/06Adjustable resistors adjustable by short-circuiting different amounts of the resistive element
    • H01C10/08Adjustable resistors adjustable by short-circuiting different amounts of the resistive element with intervening conducting structure between the resistive element and the short-circuiting means, e.g. taps

Definitions

  • the invention is based on a rotary or slide potentiometer according to the preamble of claim 1.
  • a longitudinally displaceable sliding block is guided along grooves in a rectangular housing and contacts a single elongated wire contact with the aid of a wiper element mounted on it.
  • a rotary wheel is arranged on the outside of the housing, which passes through the block supporting the grinder with an axis and engages on both sides with teeth arranged on the axis in a longitudinal toothing on the housing.
  • Another known push button switch (DE-B 1 144 808) comprises a cut-out insulating plate which stores a push button which can perform a defined back and forth movement due to a pawl / spring structure and which alternately has different contact springs attached to it Insulation plate touches attached contact strips. These contact strips are connected by their free ends bent through corresponding openings in the insulating plate to corresponding leads of the printed circuit.
  • the contact strips are flat, metallic longitudinal elements of a non-spherical shape, on which the ends of the contact springs slide on the push button.
  • a known leading edge control can be to provide actuating means or actuating elements to be actuated by the respective user, which enable the setting of a specific speed or a predetermined temperature.
  • actuators are usually potentiometers, designed as rotary or slide potentiometers, although very often there are still some latching options that can also be felt when adjusting or rotating the actuating means, so that the setting is carried out in stages, which is not only for most applications sufficiently precise, but is also preferred because this gives the user a clearer statement about the respective operating state - for example, in the case of an iron, a first or lower temperature level for sensitive tissue, a medium temperature level and a full load level, for example.
  • the invention is therefore based on the object of providing a rotary or slide potentiometer which can be used without any problems for the purposes described, as a step switch, which is produced using inexpensive means and is easy to assemble and use, and is considerably more accurate than non-calibrated potentiometers with mechanical detent for example.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of the independent claim and has the advantage of a particularly simple and inexpensive construction, with the simple and quick arrangement the counter contacts to the grinder are particularly cost-effective, together with simple assembly and excellent contact making, also on a long-term basis, whereby the set values to be reproduced can also be specified with basically any desired accuracy, by simply equipping them with resistors the corresponding, but then also narrow tolerances.
  • the invention is based on the knowledge that, when detached from the actual potentiometer principle, the tasks are separated while the adjusting movement for the desired speeds, temperatures and the like is still continuous. It is possible to achieve constant electrical setting values for specified areas that can be identified by mechanical locking or in any case marking, namely over a predetermined range of variation to the right and left for marking or screening, precisely because in this twisting or adjustment range only the predetermined electrical value is to be achieved and therefore only a certain desired manipulated variable needs to be controlled.
  • the electrical effect is that of a tap changer, since contacts which are insulated from one another (in electrical understanding) are in contact with a counter contact We will be connected.
  • the switching movement takes place however, overall grinding continuously, so that the invention can be referred to as a rotary or slide potentiometer.
  • a particular advantage in the manufacture of the potentiometer according to the invention is that the counter-contacts to the grinder, which it touches during its (continuous) passage, consist of wire bridges with which the circuit board on which the switch with its essential elements is mounted directly , is loaded.
  • the contact assembly is done in such a way that, and this constitutes an essential inventive moment, the contacts are in the form of longitudinal contacts in wire form, for example made of electrolytic copper or some other common good contact material, the assembly taking place automatically; a well-known pick and place machine pulls out predetermined conductor track pieces from a wire winding and equips the printed circuit board with such a wire length in the same way as if it installs a resistor on the printed circuit board from the assembly side in predetermined receiving openings of the printed circuit board.
  • the counter-contacts to the grinder of the rotary or slide potentiometer according to the invention are longitudinal contacts in the form of wires, the bent ends of which are automatically inserted and bent into two openings in the circuit board by the assembly machine, the fixing of these wire bridges on the conductor track side in the usual way This is done in the same way and at the same time as all other electrical connections to this circuit board, usually by dip soldering and the like.
  • the wire bridges are applied directly to the component side of the circuit board and fixed by soldering on the other side, so that the Printed circuit board carrier and bearing or housing for the longitudinal contacts, while the actuating element of the rotary or slide switch or rotary or slide potentiometer thus formed, which also carries the slider and the collector track, can be attached to the printed circuit board in any way, preferably by, as for example in the case of a rotary potentiometer, passing a central axis of the rotary actuating element, which the user engages, through an opening in the printed circuit board and, on the opposite side, being latched with noses or otherwise held in place by resiliently recessed locking pins.
  • the simultaneous formation of the rotary or slide potentiometer for effecting momentary circuits, that is to say for supplementary or sole further contact only by means of keying, that is to say briefly and only as long as the element is actuated is particularly advantageous.
  • the actuating element is made of, for example, telescopically sliding parts, and when depressed a nose arranged on the movable part places a contact element of the grinder on one of the longitudinal contact wire bridges.
  • the basic idea is to provide, in the case of a circuit element electrically effecting a step-by-step contact, on the one hand a continuously operated grinder with an associated continuously contacted collector return line, and on the other hand to design the mating elements touched by the grinder as wire bridges directly populating the circuit board.
  • the printed circuit board or printed circuit board is designated by 1, its conductor track side by 2a and its component side by 2b.
  • the exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 1 is a rotary potentiometer with a pushbutton switch, it being understood that the invention is not limited to this, but can include any type of control potentiometer; Correspondingly required modifications based on the features according to the invention are possible for a person skilled in the art.
  • the circuit board 1 is the carrier plate for any electronic parts, resistors, integrated circuit modules and the like, not shown in the drawing. Like. And it also serves, namely by the Cu conductor tracks arranged on the conductor track side to link these electronic parts and the switching stages implemented.
  • the exemplary embodiment is described as a rotary potentiometer and is designated as such throughout, with the proviso that the contacts are made in stages.
  • the actuating element 20 for the rotary potentiometer 21, which the user can directly attack for adjustment is composed of two parts, a lower part 7 in the plane of the drawing with an axis of rotation 7a, which part is axially fixed but rotatable in an opening or opening in the printed circuit board 1, and an upper part Part 9, which in addition to the circuit board has an axial possibility of movement in that it can be pressed telescopically with the possibility of resetting by a bias spring 12 and the lower part 7 in itself in the direction of the circuit board.
  • Both parts 7 and 9 are roughly pot-shaped; the lower part 7 of the actuating element 20 passes through the (one-piece) axis 7a through the bearing opening 22 of the bearing plate 1 and is locked on the opposite side, preferably with the interposition of a locking bush 17, the passage opening of which is engaged by resilient pins 19 each having a nose 19a , so that when the actuating part 20 is pressed onto the circuit board, when the axis 7a with its resilient pin 19 has also penetrated the locking bushing 17, the whole thing latches onto the circuit board; namely resilient, because the locking sleeve 17 has molded, protruding spring elements 18, which prevent axial play after locking and ensure a smooth, trouble-free rotary movement of the actuating element 20.
  • a collector ring 23 is arranged in the area of the passage opening 22 on the printed circuit board 1 separately from the actuating element 20 and the passage opening 22, preferably in a ring-shaped manner
  • Slider track can be referred to and consists of electrically highly conductive material and has an extension 5b, which extends radially from the slip ring track, initially forms a protuberance 5a, which serves as a stop for the rotary movement of the actuating element 20 and then passes through the circuit board 1 Connection with a given conductor track.
  • the lower actuating part 7 presses the grinder 4 against the printed circuit board 1 with the shape shown in more detail in FIG. 3a.
  • the grinder 4 is supported on the slip ring track 5 by two preferably integrally formed slide contact tongues that are prestressed downward in the plane of the drawing, that is to say on the slip ring track, whereby the electrical contact to the slip ring track is simultaneously established, and is locked on the lower actuating part 7 by two pins 6 that pass through the openings 4b of the grinder 4.
  • the grinder 4 consists of a suitable resilient material with good electrical conductivity and has a first grinder finger 4c, with which, as will be explained further below, it causes the contact connections when the actuating element 20 is rotated here. Opposite the grinder finger 4c, but basically to be arranged anywhere, there is another contact tongue 8 which is integral with the grinder 4 and which, as will be explained below, serves to make momentary contact.
  • the lower actuating part 7 continues upward, as indicated at 7b, approximately in the shape of a sleeve and engages with this sleeve 7b in an annular recess 9a of the actuating upper part 9, with mutual locking lugs 13, 16, so that the parts 7, 8 can be pressed against each other against the pressure of the biasing spring 12, but can no longer be released after the initial locking.
  • ribs 14 can be provided on the lower part 7, in addition to other means, which engage in corresponding recesses 13 in the upper part 9 for driving the same.
  • the bias spring 12 surrounds a central axis 9b of the upper part 9 and is supported on a lower shoulder on the lower part 7.
  • the actuating element 20 can be actuated by the user directly or in that a further rotating piece engages in an upper central receiving slot 24.
  • the counter contacts for the wiper finger 4c are successive longitudinal contacts, formed by free wire lengths, arranged as wire bridges made of a suitable, highly conductive material, preferably electrolytic copper, on the component side and so, as shown in Fig. 3b, with their ends through usual, wire ends of resistors, capacitors and other circuit elements receiving openings of the circuit board 1 down on the Are routed and bent there.
  • the wiper finger 4c is designed so wide that it briefly detects two of the longitudinal contact wire bridges arranged on the component side with a predetermined distance 3a (see FIG. 2) in the transition between the individual switching stages, i.e. both during the rotary movement Longitudinal contact wire bridges bridged and connected to each other.
  • This can be advantageous electrically;
  • switch isolating by letting the slider slide off one wire bridge before contacting the other, or by interposing wire bridges, for example of shorter construction, which are not connected.
  • Another advantageous exemplary embodiment of the present invention includes the momentary contact which is still possible at the same time as a result of such an embodiment of the actuating element, grinder and mating contacts.
  • This purpose is served by the radially projecting contact tongue 8, which is connected in one piece to the grinder 4 and, in the normal case and without the two parts 7 and 9 being telescoped into one another, has a predetermined distance from a specific or any longitudinal contact wire bridges 3.
  • the nose 10 on the upper part 9 is preferably designed as a spring element which is molded onto the upper actuating part 9; the shape of the spring can best be seen in the illustration in FIG. 2; it is fastened to the upper part 9 via approximately diametrically opposite lugs 10a and continues on both sides in an annular manner via the segments 10b, which are free to the upper part 9, to the actuating lug 10, which is therefore also elastically flexible, the overstroke of the telescoped parts 7, 9 fields and provides the contact force for contacting.
  • the elongated wire contacts can also be arranged in a linear extension and then contacted in succession by a sliding potentiometer or by a rectilinear grinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Dreh- oder Schiebepotentiometer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Dreh- oder Schiebepotentiometer (FR-A 2 246 035) ist innerhalb eines rechteckförmigen Gehäuses ein in Längsrichtung verschiebbarer Gleitklotz längs Nutungen geführt, der einen einzigen länglichen Drahtkontakt mit Hilfe eines an ihm gelagerten Schleiferelements kontaktiert. Zur Längsverschiebung des den Schleifer tragenden Klotzes des so gebildeten variablen Längswiderstandes ist ein Drehrad außen am Gehäuse angeordnet, welches mit einer Achse den den Schleifer lagernden Klotz durchsetzt und beidseitig mit an der Achse angeordneten Zähnen in eine Längszahnung am Gehäuse eingreift.
  • Bei einem weiteren bekannten Drehschalter (US-A 4 082 925) werden aufeinanderfolgend Punktkontaktverbindungen hergestellt zwischen einer Vielzahl von von einem Basisteil gelagerter Einzelkontakte und einem ebenfalls vom Basisteil getragenen Kollektor oder Gegenkontakt, wobei ein Schleifer von einem Betätigungselement unter Einwirkung einer Nockenstruktur den jeweiligen gerasterten Schaltbewegungen folgend jeweils einen der Punktkontakte berührt und mit dem Kollektor verbindet.
  • Ein weiterer bekannter Drucktastschalter (DE-B 1 144 808) umfaßt eine einen Ausschnitt aufweisende Isolierplatte, die eine Drucktaste lagert, die aufgrund einer Klinken/Federstruktur eine definierte Hin- und Herbewegung durchführen kann und hierbei über an ihr befestigte Kontaktfedern abwechselnd unterschiedliche, an der Isolierplatte befestigte Kontaktstreifen berührt. Diese Kontaktstreifen stehen mit ihren durch entsprechende Öffnungen in der Isolierplatte abgebogenen freien Enden mit entsprechenden Zuleitungen der gedruckten Schaltung in Verbindung. Bei den Kontaktstreifen handelt es sich um flache metallische Längselemente von nichtballiger Form, auf denen die Enden der Kontaktfedern an der Drucktaste gleiten.
  • In diesem Zusammenhang ist es schließlich ferner noch bekannt (FR-A 2 461 980), ein manuell zu betätigendes Drucktastenklavier so auszubilden, daß Reiter von allgemein U-förmiger Drahtstückform auf einer Trägerplatte parallel zueinander angeordnet sind und bei Betätigung einer Drucktaste eine elastische, die Reiter insgesamt überdeckende, elektrisch leitende Folie jeweils zwei der Reiter miteinander verbindet, wodurch sich eine elektrische Kontaktgabe ergibt.
  • Allgemein ist es bekannt, zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl bei elektrischen Maschinen, der Temperatur etwa bei Heizgeräten, Bügelgeräten u.dgl. neben der jeweiligen elektronischen oder elektrischen Schaltung, die eine bekannte Phasenanschnittsteuerung o.dgl. sein kann, von dem jeweiligen Benutzer zu betätigende Stellmittel oder Betätigungsorgane vorzusehen, die das Einstellen einer bestimmten Drehzahl oder einer vorgegebenen Temperatur ermöglichen. Diese Stellmittel sind üblicherweise Potentiometer, ausgebildet als Dreh- oder Schiebepotentiometer, wobei allerdings sehr häufig irgendwelche Rastmöglichkeiten noch vorgesehen sind, die beim Verstellen oder Verdrehen der Betätigungsmittel auch fühlbar sind, so daß man die Einstellung in Stufen vornimmt, was für die meisten Anwendungszwecke nicht nur hinreichend genau, sondern auch deshalb bevorzugt ist, weil sich hierdurch für den Benutzer eine eindeutigere Aussage über den jeweiligen Betriebszustand ergibt - bei einem Bügeleisen beispielsweise eine erste oder untere Temperaturstufe für empfindliches Gewebe, eine mittlere Temperaturstufe und eine Vollaststufe beispielsweise. Wird auf diese Weise das vorhandene Potentiometer ohnehin nur stufig eingesetzt, ist also mit seinen Übergangsbereichen im wesentlichen überflüssig, so ergibt sich bei der Verwendung solcher Potentiometer noch der erhebliche Nachteil, daß diese Ungenauigkeiten bis zu ± 20 % aufweisen, so daß man unter Umständen sogar einen zusätzlichen Eichungsbedarf einbeziehen muß.
  • Problematisch kann ferner, wenn man zu diesem Zweck nämlich auf Schalter übergeht, was denkbar wäre, neben dem erheblich größeren Schalterbedarf eines Stufenschalters auch der Umstand sein, daß bei Zuordnung zu einer Leiterplatte dann die Leiterbahnen mit erheblichen Kosten, jedenfalls im Schalterbereich veredelt werden müssen, beispielsweise müssen die Kupferschichten versilbert werden, wenn man mit einem Schaltkontakt über diese fährt, und man muß hier noch den weiteren Nachteil in Kauf nehmen, daß man auf der Leiterplattenseite mit Schaltungselementen arbeiten muß und nicht alle Teile auf der Bestückungsseite anbringen kann, was zu Montage- und Raumproblemen führen kann. Schließlich würde man bei einer Veredelung von Leiterbahnen auch nur wieder zu flachen Kontaktstellen gelangen, während eine Kontaktgabe möglichst ballige, sich berührende Flächen als ideale Kontaktstücke voraussetzt; auch die Verwendung von Stanzteilen beim Schalteraufbau erfordert die Beschichtung dieser üblicherweise aus Kupfer hergestellten Teile mit Kohle oder Gold- oder Silberauflage und deren umständliche Montage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein für die geschilderten Zwecke problemlos einsetzbares Dreh- oder Schiebepotentiometer in seiner Wirkung als Stufenschalter zu schaffen, welches mit kostengünstigen Mitteln hergestellt ist und in Montage und Anwendung problemlos, dabei erheblich genauer ist als nichtgeeichte Potentiometer mit mechanischer Rastung beispielsweise.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs und hat den Vorteil eines besonders einfachen und kostengünstigen Aufbaus, wobei auch die einfache und schnelle Anordnung der Gegenkontakte zum Schleifer mit einer besonderen Kostengünstigkeit herauszuheben sind, zusammen mit einfachster Montage und hervorragender Kontaktgabe auch auf Langzeitbasis, wobei darüber hinaus die jeweils zu reproduzierenden, eingestellten Werte mit im Grunde beliebig hoher Genauigkeit festgelegt werden können, und zwar durch einfache Bestückung mit Widerständen mit den entsprechenden, dann aber auch engen Toleranzen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß unter Loslösung vom eigentlichen Potentiometerprinzip eine Trennung der Aufgaben bei dennoch kontinuierlich verlaufender Stellbewegung für die gewünschten Drehzahlen, Temperaturen u.dgl. möglich ist, indem für vorgebebene Bereiche, die durch eine mechanische Rastung oder jedenfalls Markierung kenntlich gemcht werden können, konstante elektrische Einstellwerte erzielt werden, und zwar über eine vorgegebene Variationsbreite rechts und links zur Markierung oder Rasterung, eben weil in diesem Verdreh- oder Verstellbereich nur der vorgegebene elektrische Wert erzielt werden soll und daher auch nur eine bestimmte gewünschte Stellgröße angesteuert zu werden braucht.
  • Erfolgt daher bei vorliegender Erfindung die Betätigung des Potentiometers oder Schalters in der üblichen Art eines Dreh- oder Schiebepotentiometers mit mechanischen Rastungen oder Stellungsmarkierungen, so ist die elektrische Wirkung die eines Stufenschalters, da nacheinander jeweils zueinander isolierte Kontakte (im elektrischen Verständnis) mit einem Gegenkontakt in Wirverbindung gebracht werden. Die Schaltbewegung erfolgt jedoch insgesamt schleifend kontinuierlich, so daß die Erfindung als Dreh- oder Schiebepotentiometer bezeichnet werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Potentiometers besteht dabei darin, daß die Gegenkontakte zum Schleifer, die dieser bei seinem (kontinuierlichen) Durchlauf jeweils berührt, aus Drahtbrücken bestehen, mit welcher die Leiterplatte, auf welcher der Schalter mit seinen wesentlichen Elementen unmittelbar montiert ist, bestückt wird. Im Detail erfolgt die Kontaktbestückung daher so, daß,und dies macht einen wesentlichen erfinderischen Moment aus, die Kontakte als Längskontakte in Drahtform ausgebildet sind, beispielsweise aus Elektrolytkupfer oder aus einem sonstigen gängigen guten Kontaktmaterial bestehen können, wobei die Bestückung automatisch erfolgt; eine für sich gesehen durchaus bekannte Bestückungsmaschine zieht vorgegebene Leiterbahnstücke von einem Drahtwickel ab und bestückt die Leiterplatte mit einer solchen Drahtlänge in der gleichen Weise, als wenn sie in vorgegebene Aufnahmeöffnungen der Leiterplatte von der Bestückungsseite aus einen Widerstand an der Leiterplatte anbringt. Mit anderen Worten, die Gegenkontakte zum Schleifer des erfindungsgemäßen Dreh- oder Schiebepotentiometers sind Längskontakte in Form von Drähten, deren abgebogene Enden in zwei Öffnungen der Leiterplatte von der Bestückungsmaschine automatisch eingeführt und umgebogen werden, wobei dann die Fixierung dieser Drahtbrücken auf der Leiterbahnseite in der üblichen Weise so erfolgt und auch zeitlich zur gleichen Zeit, wie alle anderen elektrischen Verbindungen dieser Leiterplatte vorgenommen werden, üblicherweise also durch Tauchlöten u. dgl. Die Drahtbrücken werden unmittelbar auf der Bestückungsseite der Leiterplatte aufgebracht und durch das Löten auf der anderen Seite fixiert, so daß die Leiterplatte Träger und Lager bzw. Gehäuse für die Längskontakte ist, während das Betätigungselement des so gebildeten Dreh- oder Schiebeschalters oder Dreh- oder Schiebepotentiometers, welches auch den Schleifer und die Kollektorbahn trägt, in an sich beliebiger Weise auf der Leiterplatte befestigt werden können, vorzugsweise indem man, wie beispielsweise bei einem Drehpotentiometer, eine zentrale Achse des Betätigungsdrehelements, an welchem der Benutzer angreift, durch eine Öffnung der Leiterplatte führt und auf der Gegenseite durch federnd zurückspringende Raststifte mit Nasen verrastet oder sonstwie festhält.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist die gleichzeitige Ausbildung des Dreh- oder schiebepotentiometers zur Bewirkung von Momentschaltungen, also zur ergänzenden oder alleinigen weiteren Kontaktgabe lediglich durch Tastung, also kurzzeitig und nur solange, wie das Element betätigt wird. Zu diesem Zweck ist das Betätigungselement aus zwei beispielsweise teleskopartig ineinandergleitenden Teilen hergestellt und beim Niederdrücken setzt eineam beweglichen Teil angeordnete Nase ein Kontaktelement des Schleifers auf eine der Längskontakt-Drahtbrücken auf.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als Drehpotentiometer mit zusätzlichem Tastschalter im Längsschnitt auf einer lediglich teilweise dargestellten Leiterplatte,
    Fig. 2
    die Ausführungsform der Fig. 1 in einer Draufsicht und
    die Figuren 3a und 3b
    in verkleinerter Darstellung einmal den Schleifer mit zusätzlichem einstückigen Kontakt zur Momentkontaktgabe sowie im Querschnitt eine mögliche Ausführungsform eines Drahtkontaktes in Form einer länglichen Drahtbrücke.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke besteht darin, bei einem elektrisch eine stufige Kontaktgabe bewirkenden Schaltungselement einerseits einen kontinuierlich zu betätigenden Schleifer mit zugeordneter durchlaufend kontaktierter Kollektorrückleitung vorzusehen, andererseits die vom Schleifer berührten Gegenelemente als die Leiterplatte unmittelbar bestückende Drahtbrücken auszubilden. Man erhält daher unmittelbar eine Stufigkeit der Einstellung, wobei in einem vorgegebenen Stellbereich um einen gewünschten Wert keine Änderung der elektrischen Größen resultiert, weil stets die gleiche Drahtbrücke kontaktiert ist, andererseits ergibt sich ein vorteilhaftes Überstreichen einer Vielzahl von Schaltstufen, wobei der Schleifer so ausgebildet sein kann, daß er im Übergang entweder kurzzeitig zwei Stufen überbrückt, also beide Drahtbrücken berührt, oder, falls dies aus irgendwelchen Gründen (ausnahmsweise) nicht gewünscht ist, auch über ein Isolierstück gleiten kann, welches beispielsweise eine Zwischendrahtbrücke ohne elektrischen Anschluß auf der Leiterbahnseite sein könnte.
  • In der Darstellung der Fig. 1 ist die Leiterplatte oder Printplatte mit 1, ihre Leiterbahnseite mit 2a und ihre Bestückungsseite mit 2b bezeichnet. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Drehpotentiometer mit Tastschalter, wobei es sich versteht, daß die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist, sondern jede Art von Stellpotentiometer umfassen kann; entsprechend erforderliche Abänderungen unter Zugrundelegung der erfindungsgemäßen Merkmale sind für einen Fachmann möglich. Die Leiterplatte 1 ist die Trägerplatte für beliebige, in der Zeichnung nicht dargestellte Elektronikteile, Widerstände, integrierte Schaltungs-Bausteine u. dgl. und sie dient auch, und zwar durch die auf der Leiterbahnseite angeordneten Cu-Leiterbahnen der Verknüpfung dieser Elektronikteile und der realisierten Schaltstufen. Im folgenden wird das Ausführungsbeispiel als Drehpotentiometer beschrieben und durchgehend so bezeichnet, mit der Maßgabe, daß die Kontaktierungen stufig erfolgen.
  • Das Betätigungselement 20 für das Drehpotentiometer 21, an welchem der Benutzer zur Verstellung unmittelbar angreifen kann, setzt sich aus zwei Teilen zusammen, einem in der Zeichenebene unteren Teil 7 mit Drehachse 7a, welches Teil in einer Öffnung oder Druchbrechung der Leiterplatte 1 axial fest, jedoch drehbar gelagert ist, und aus einem oberen Teil 9, der zusätzlich noch zur Leiterplatte eine axiale Bewegungsmöglichkeit dadurch aufweist, daß er teleskopartig mit Rückstellmöglichkeit durch eine Vorspannungsfeder 12 und dabei den unteren Teil 7 stärker in sich aufnehmend, in Richtung auf die Leiterplatte gedrückt werden kann. Beide Teile 7 und 9 sind grob topfförmig ausgebildet; der untere Teil 7 des Betätigungselements 20 durchgreift mit der (einstückigen) Achse 7a die Lageröffnung 22 der Lagerplatte 1 und arretiert sich auf der gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise unter Zwischenlage einer Arretierbüchse 17, deren Durchtrittsöffnung von federnden, jeweils eine Nase 19a aufweisenden Zapfen 19 hintergriffen wird, so daß beim Aufpressen des Betätigungsteils 20 auf die Leiterplatte dann, wenn die Achse 7a mit ihren federnden Zapfen 19 auch die Arretierbuchse 17 durchsetzt hat, das Ganze auf der Leiterplatte verrastet; und zwar federnd, weil die Arretierbüchse 17 über angespritzte, nach oben ragende Federelemente 18 verfügt, die ein axiales Spiel nach Verrastung verhindern und eine gleichmäßige, störungsfreie Drehbewegung des Betätigungselements 20 gewährleisten.
  • Dabei ist im Bereich der Durchtrittsöffnung 22 auf der Leiterplatte 1 separat zum Betätigungselement 20 und die Durchtrittsöffnung 22 vorzugsweise ringförmig umgebend ein Kollektorring 23 angeordnet, der auch als Schleiferbahn bezeichnet werden kann und aus elektrisch gut leitendem Material besteht und einen Fortsatz 5b aufweist, der sich radial von der Schleiferringbahn ausgehend erstreckt, zunächst noch eine Aufstülpung 5a bildet, die als Anschlag für die Drehbewegung des Betätigungselements 20 dient und anschließend die Leiterplatte 1 durchsetzt zur Verbindung mit einer vorgegebenen Leiterbahn.
  • Der untere Betätigungsteil 7 lagert gegen die Leiterplatte 1 gepreßt den Schleifer 4 mit der in Fig. 3a genauer dargestellten Formgebung. Der Schleifer 4 stützt sich auf der Schleiferringbahn 5 durch zwei vorzugsweise einstückig ausgebildete, nach unten in der Zeichenebene, also auf die Schleiferringbahn vorgespannte Gleitkontaktzungen ab, wodurch gleichzeitig der elektrische Kontakt zur Schleiferringbahn hergestellt wird,und ist am unteren Betätigungsteil 7 durch zwei Zapfen 6 arretiert, die Öffnungen 4b des Schleifers 4 durchsetzen. Der Schleifer 4 besteht aus einem geeigneten federnden Werkstoff mit guter elektrischer Leitfähigkeit und verfügt über einen ersten Schleiferfinger 4c, mit welchem er, wie weiter unten noch erläutert wird, die Kontaktverbindungen bei hier vorzunehmender Verdrehung des Betätigungselements 20 bewirkt. Dem Schleiferfinger 4c gegenüberliegend, im Grunde aber an beliebiger Stelle anzuordnen, befindet sich eineweitere, mit dem Schleifer 4 einstückige Kontaktzunge 8, die, wie gleich noch erläutert wird, einer Momentkontaktgabe dient.
  • Das untere Betätigungsteil 7 setzt sich nach oben, wie bei 7b angedeutet, in etwa hülsenförmig fort und greift mit dieser Hülse 7b in eine Ringausnehmung 9a des Betätigungsoberteils 9 ein, mit gegenseitigen Rastnasen 13, 16, so daß die Teile 7, 8 zwar gegen den Druck der Vorspannungsfeder 12 ineinanderpreßbar, jedoch nicht mehr, nach der anfänglichen Verrastung, lösbar sind. Zur Bewirkung einer Drehmitnahme können, neben anderen Mitteln, am Unterteil 7 Rippen 14 vorgesehen sein, die zur Mitnahme des Oberteils 9 in entsprechende Ausnehmungen 13 an diesem eingreifen. Die Vorspannungsfeder 12 umgibt eine zentrale Achse 9b des Oberteils 9 und stützt sich an einer unteren Abschulterung am Unterteil 7 ab. Das Betätigungselement 20 kann vom Benutzer unmittelbar oder dadurch betätigt werden, daß in einem oberen zentralen Aufnahmeschlitz 24 ein weiterführendes Drehstück eingreift.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal vorliegender Erfindung, die vom Schleiferfinger 4c bei einer Dreh-, allgemein bei einer Verschiebebewegung des Betätigungselements jeweils berührten Kontakte als auf der Bestückungsseite 2b der Leiterplatte 1 angeordnete flachliegende, also einen flachen Verlauf aufweisende Drahtstücke in Form von Drahtbrücken auszubilden, auf denen der Schleiferfinger 4c, der noch eine untere ballige Ausstülpung haben kann, federnd zur guten Kontaktgabe aufliegt und bei Drehbewegung gleitet. Diese Drahtkontakte 3 können um den Drehwinkelbereich des Drehpotentiometers 21 angeordnet werden, entweder einer Viereckform folgend, wie in Fig. 2 gezeigt, oder in beliebiger gewünschter Konfiguration; mit anderen Worten, die Gegenkontakte für den Schleiferfinger 4c sind aufeinanderfolgende Längskontakte, gebildet von freien Drahtlängen, die als Drahtbrücken aus einem geeigneten, gut leitenden Material, vorzugsweise Elektrolytkupfer auf der Bestückungsseite angeordnet und so, wie in Fig. 3b gezeigt, mit ihren Enden durch übliche, Drahtenden von Widerständen, Kondensatoren und sonstigen Schaltungselementen aufnehmende Öffnungen der Leiterplatte 1 nach unten auf die Leiterbahnseite geführt und dort umgebogen sind.
  • Es ist daher ferner ein bevorzugtes Merkmal vorliegender Erfindung, diese Drahtkontakte im automatischen Bestückungsverfahren herzustellen, indem die üblicherweise vorhandene und für sich gesehen bekannte Bestückungsmaschine anstelle üblicher Widerstandsbestückung oder sonstiger Elementebestückung von einer Vorratsrolle einfach abgeschnittene Drahtstücke verarbeitet, in die vorgesehenen Durchführungsöffnungen der Leiterplatte 1 anordnet und die Enden so umbiegt, daß die Drahtkontakte soweit festsitzen, woraufhin sie dann durch Lötung auf der Unterseite befestigt und gleich mit den entsprechenden Leiterbahnen verbunden werden. Ein solches Bestückungsverfahren ist besonders kostengünstig und einfach und ist vor allen Dingen auch für den späteren Gebrauch des Drehpotentiometers von besonderem Vorteil, denn mit den Drahtkontakten 3 bzw. den an diese angeschlossenen Leiterbahnen lassen sich dann problemlos Widerstände, auch mit vergleichsweise engen Toleranzen, und vorzugsweise mit der gleichen Bestückungsmaschine sofort verbinden, so daß man sehr genaue elektrische Einstellwerte erzielen kann.
  • Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist der Schleiferfinger 4c so breit ausgelegt, daß er im Übergang zwischen den einzelnen Schaltstufen kurzzeitig zwei der mit vorgegebenem Abstand 3a (vgl. Fig. 2) auf der Bestückungsseite angeordneten Längskontakt-Drahtbrücken erfaßt, also bei der Drehbewegung beide Längskontakt-Drahtbrücken überbrückt und miteinander verbindet. Dies kann elektrisch vorteilhaft sein; selbstverständlich besteht die Möglichkeit, hier auch isolierend zu schalten, indem man den Schleifer von einer Drahtbrücke abgleiten läßt, bevor die andere kontaktiert wird, oder indem man Drahtbrücken, beispielsweise kürzerer Bauart, dazwischenlegt, die nicht angeschlossen sind.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung umfaßt die durch eine solche Ausbildungsform von Betätigungselement, Schleifer und Gegenkontakten gleichzeitig noch mögliche Momentkontaktierung. Diesem Zweck dient die einstückig mit dem Schleifer 4 verbundene, radial vorspringende Kontaktzunge 8, die im Normalfall und ohne daß die beiden Teile 7 und 9 ineinander teleskopiert sind, einen vorgegebenen Abstand zu einem bestimmten oder zu beliebigen Längskontakt-Drahtbrücken 3 aufweist. Ist in einer bestimmten Schaltstellung, beispielsweise auch in der Ausposition, wenn etwa der Schleiferfinger 4c an den hochgebogenen Vorsprung 5a der Schleiferringbahn 5 anschlägt, ein bestimmtes Signal, etwa für die Maximaldrehzahl oder eine bestimmte Temperatur erwünscht, dann wird das Oberteil 9 niedergedrückt mit der Folge, daß eine am Oberteil 9 befestigte, radial vorspringende und auf die federnde Kontaktzunge 8 des Schleifers 4 gerichtete Nase 10 die Kontaktzunge 8 zur Kontaktgabe am jeweiligen Gegenlängskontakt niederdrückt. Dieses Niederdrücken geschieht federnd und sichert eine gute Kontaktgabe deshalb, weil es zu einem gewissen Überdrücken der Kontaktzunge 8 kommt, die also durch einen bestimmten Überhub, wenn die Teile 7 und 9 bis zu einem inneren Anschlag fest ineinanderteleskopiert sind, mit der erforderlichen Auflagekraft auf den zugeordneten Gegenlängskontakt aufliegt. Zu diesem Zweck ist die Nase 10 am Oberteil 9 bevorzugt als Federelement ausgebildet, welches am Betätigungsoberteil 9 angespritzt ist; die Form der Feder läßt sich am besten der Darstellung der Fig. 2 entnehmen; sie ist über sich in etwa diametral gegenüberliegende Ansätze 10a am Oberteil 9 befestigt und setzt sich beidseitig ringförmig über die Segmente 10b, die zum Oberteil 9 frei sind, bis zur Betätigungsnase 10 fort, die daher ebenfalls elastisch nachgiebig ausgebildet ist, den Überhub der ineinanderteleskopierten Teile 7, 9 auffängt und die Auflagekraft für die Kontaktierung zur Verfügung stellt.
  • Es versteht sich, daß die länglichen Drahtkontakte auch, wie bei 3' in Fig. 2 angedeutet, in linearer Erstreckung angeordnet werden können und dann bei einem Schiebepoti oder von einem geradlinig bewegten Schleifer aufeinanderfolgend kontaktiert werden.

Claims (9)

  1. Längspotentiometer mit einem gleitverschieblich von einem an ihm angreifenden Betätigungselement (20) bewegten Schleifer (4), bei dem
    a) das Betätigungselement (20) für den Schleifer (4) auf einer Leiterplatte (1) gelagert ist, daß
    b) der Schleifer (4) bei Durchführung seiner kontinuierlich verlaufenden Stellbewegung im Querschnitt runde Drahtkontakte (3, 3' ) in Form von mehreren in linearer Erstreckung in Richtung seiner Stellbewegung länglichen, gegeneinander elektrisch isolierten Drahtbrücken aufeinanderfolgend mit Schleiferfingern (4c) kontaktiert derart, daß sich eine Kontaktgabe von gerasteter Teilung ergibt, daß
    c) auf der die Drahtkontakte (3, 3') aufweisenden Bestückungsseite (2b) der Leiterplatte (1) eine Schleiferbahn (5) angeordnet ist, auf der sich der Schleifer (4) mit Gleitkontaktzungen (4a) zur elektrischen Kontaktgabe abstützt und daß
    d) sowohl die Drahtkontakte (3, 3') als auch die Schleiferbahn (5) mit vorspringenden Endbereichen durch die Leiterbahn (1) geführt und auf der Leiterbahnseite (2a) elektrisch mit Widerständen bzw. mit zugeordneten Leiterbahnen verbunden sind.
  2. Drehpotentiometer mit einem gleitverschieblich von einem an ihm angreifenden Betätigungselement (20) bewegten Schleifer (4), bei dem
    a) das Betätigungselement (20) für den Schleifer (4) auf einer Leiterplatte (1) gelagert ist, daß
    b) der Schleifer (4) bei Durchführung seiner kontinuierlich verlaufenden Stellbewegung im Querschnitt runde Drahtkontakte (3, 3') in Form von mehreren länglichen, gegeneinander elektrisch isolierten Drahtbrücken, die einer Viereckform folgend um den Drehwinkelbereich angeordnet sind, einen nach dem anderen mit Schleiferfingern (4c) kontaktiert, derart, daß sich eine Kontaktgabe von gerasteter Teilung ergibt, daß
    c) auf der die Drahtkontakte (3, 3') aufweisenden Bestückungsseite (2b) der Leiterplatte (1) eine Schleiferbahn (5) angeordnet ist, auf der sich der Schleifer (4) mit Gleitkontaktzungen (4a) zur elektrischen Kontaktgabe abstützt und daß
    d) sowohl die Drahtkontakte (3, 3') als auch die Schleiferbahn (5) mit vorspringenden Endbereichen durch die Leiterbahn (1) geführt und auf der Leiterbahnseite (2a) elektrisch mit Widerständen bzw. mit zugeordneten Leiterbahnen verbunden sind.
  3. Drehpotentiometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (4) am Betätigungselement (20) durch in Ausnehmungen (4b) greifende, angespritzte Zapfen (6) gehalten und federnd auf die Drahtkontakte (3) gedrückt ist.
  4. Längspotentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Längsverschieblichkeit des Schleifers (4) die entsprechenden Drahtkontake (3') in geradliniger Abfolge in gegeneinander versetzter Doppelreihe auf der Leiterplatte (4) gelagert sind.
  5. Drehpotentiometer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drehung des Betätigungselements (20) dieses an einem unteren Teil (7) eine zentrale Dreh- oder Lagerachse (7a) aufweist, die eine Lageröffnung (22) der Leiterplatte (1) durchsetzend auf der gegenüberliegenden Leiterplattenseite (Leiterbahnseite 2a) durch Hintergreifen von vorspringenden Arretierzapfen (19) gehalten ist.
  6. Drehpotentiometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale, von der federnde Arretierzapfen aufweisenden Achse (7a) des unteren Betätigungsmittel-Teils (7) hintergriffene Arretierbüchse (17) vorgesehen ist, die mit angespritzten Federn (18) von der Leiterseite her den unteren Teil (7a) vorspannt, axiales Spiel verhindert und eine kippfreie Drehbewegung ermöglicht.
  7. Drehpotentiometer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (4) von im wesentlichen ringförmiger einstückiger Form ist, mit einem vorspringenden Schleiferfinger (4c) zur Kontaktierung der Drahtkontakte (3) und mit einer weiteren, radial vorspringenden federnden Kontaktzunge (8), die im Normalzustand im Abstand zu einem Drahtkontakt (3) angeordnet ist.
  8. Drehpotentiometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (20) aus einem oberen und einem unteren Teil (9, 7) besteht, die unter der Rückstellwirkung einer Vorspannungsfeder (12) teleskopartig ineinanderschiebbar sind und wobei am oberen, axial relativ zur Leiterplatte (1) bewegbaren, als Tastschalter dienenden Teil (9) eine Betätigungsnase (10) angeordnet und auf die federnde Kontaktzunge (8) des Schleifers (4) gerichtet ist, derart, daß bei Niederdrücken des oberen Teils (9) eine Momentkontaktgabe erfolgt.
  9. Drehpotentiometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsnase (10) am Oberteil (9) federnd angeordnet ist zur Ermöglichung eines die erforderliche Auflagekraft zur Verfügung stellenden Überhubs im Teleskopierbereich des oberen mit dem unteren Teil (9, 7).
EP86104184A 1985-04-01 1986-03-26 Dreh- und Schiebepotentiometer (Stufenschalter) Expired - Lifetime EP0196622B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104184T ATE83870T1 (de) 1985-04-01 1986-03-26 Dreh- und schiebepotentiometer (stufenschalter).

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3511872 1985-04-01
DE19853511872 DE3511872A1 (de) 1985-04-01 1985-04-01 Dreh- oder schiebepotentiometer (stufenschalter) und verfahren zu seiner herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0196622A2 EP0196622A2 (de) 1986-10-08
EP0196622A3 EP0196622A3 (en) 1989-04-19
EP0196622B1 true EP0196622B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6266993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104184A Expired - Lifetime EP0196622B1 (de) 1985-04-01 1986-03-26 Dreh- und Schiebepotentiometer (Stufenschalter)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4721939A (de)
EP (1) EP0196622B1 (de)
AT (1) ATE83870T1 (de)
DE (2) DE3511872A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363290A (en) * 1990-07-18 1994-11-08 The Toro Company Irrigation controller
US6041868A (en) * 1997-12-10 2000-03-28 Case Corporation Mechanism for controlling implement position
JP3466458B2 (ja) * 1998-02-19 2003-11-10 アルプス電気株式会社 回転型電気部品
DE10017511C2 (de) * 2000-04-10 2002-04-04 Sirona Dental Systems Gmbh Variabler Widerstand und damit versehener Spannungsteiler, Leiterplatte und zahnärztliches Gerät
US7116210B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-03 Cts Corporation Actuator with integral position sensor
US20070008063A1 (en) * 2004-08-13 2007-01-11 Cts Corporation Rotary actuator with non-contacting position sensor
JP2006310441A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転型電子部品
DE102006054539B3 (de) * 2006-11-20 2008-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erzeugung einer Niederspannungsversorgung einer elektrischen Steuereinrichtung
CA2733933C (en) * 2008-08-19 2014-03-11 Wilson-Cook Medical Inc. Apparatus for removing lymph nodes or anchoring into tissue during a translumenal procedure
KR20110121706A (ko) 2009-02-17 2011-11-08 시티에스 코포레이션 회전 위치 센서
JPWO2010143703A1 (ja) * 2009-06-11 2012-11-29 シャープ株式会社 エンコーダボタンの抜け防止構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144808B (de) * 1961-10-07 1963-03-07 Vdo Schindling Drucktastenschalter fuer Platte mit gedruckter Schaltung
US3412363A (en) * 1964-01-02 1968-11-19 Gen Precision Systems Inc Control knob indicator apparatus
DE2121729A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-23 Westfälische Metall Industrie KG, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Schiebe- oder Drehwiderstand
DE7231112U (de) * 1972-08-23 1973-01-11 Preh Elektrofeinmechanische Werke Schiebewiderstand mit Schalter
DE2343665A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-20 Ruf Ohg Wilhelm Veraenderbarer widerstand
DE2609166C3 (de) * 1976-03-05 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrische Einstelleinrichtung
US4082925A (en) * 1976-03-31 1978-04-04 Cts Corporation Rotary switch
US4206334A (en) * 1978-09-21 1980-06-03 Illinois Tool Works Inc. Rotatable electrical contact component with detent
FR2461980B1 (fr) * 1979-07-24 1986-03-21 Sagem Perfectionnements apportes aux claviers d'introduction manuelle de donnees
US4453152A (en) * 1983-01-10 1984-06-05 The Singer Company Sewing machine control
FR2556512B1 (fr) * 1983-12-13 1986-12-26 Itt Composants Instr Dispositif de commutation electrique
US4521761A (en) * 1984-02-17 1985-06-04 Sangamo Weston, Inc. Small outline potentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0196622A3 (en) 1989-04-19
EP0196622A2 (de) 1986-10-08
DE3687318D1 (de) 1993-02-04
ATE83870T1 (de) 1993-01-15
DE3511872C2 (de) 1988-09-29
US4721939A (en) 1988-01-26
DE3511872A1 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196622B1 (de) Dreh- und Schiebepotentiometer (Stufenschalter)
DE3040546C2 (de) Codierschalter
DE19723482C1 (de) Elektrischer Dreh-/Schubschalter
DE3240376C3 (de) Druckschalter
EP1048043B1 (de) Schaltvorrichtung
WO1998036435A1 (de) Stellungsmeldeanordnung
DE3613702C2 (de)
DE60129627T2 (de) Wippenschalter zum Schalten einer Stromversorgung
DE60032045T2 (de) Zusammengesetzter Schalter
DE2708725A1 (de) Variabler elektrischer widerstand
DE2804146A1 (de) Stoesselschalter- und potentiometerkombination
DE3514708C2 (de)
DE4126042C2 (de)
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE8509791U1 (de) Dreh- oder Schiebepotentiometer (Stufenschalter)
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE3533872A1 (de) Elektrischer schalter
DE4237724C1 (de) Elektrischer Schalter
DE3533873A1 (de) Schalter zum steuern einer wischerverzoegerung
DE3307467A1 (de) Nockengesteuerter kodierschalter
DE3436967C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2746841A1 (de) Vorrichtung zum schalten und vorzugsweise gleichzeitigem, allmaehlichem verstellen von sich hierdurch aendernden elektrischen einflussgroessen
DE2001555C (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1151447B2 (de) Kontaktfeder-einheit für einen elektrischen schalter
DE2001555A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910214

RTI1 Title (correction)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3687318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940504

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86104184.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950326

Ref country code: GB

Effective date: 19950326

Ref country code: AT

Effective date: 19950326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: BSG-SCHALTTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104184.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326