EP0196566B1 - Antriebsvorrichtung für ein changierendes Arbeitsorgan einer Druckmaschine - Google Patents
Antriebsvorrichtung für ein changierendes Arbeitsorgan einer Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0196566B1 EP0196566B1 EP86103837A EP86103837A EP0196566B1 EP 0196566 B1 EP0196566 B1 EP 0196566B1 EP 86103837 A EP86103837 A EP 86103837A EP 86103837 A EP86103837 A EP 86103837A EP 0196566 B1 EP0196566 B1 EP 0196566B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shifting
- drive mechanism
- driving system
- spindle
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 101100313377 Caenorhabditis elegans stip-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100313382 Dictyostelium discoideum stip-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100516335 Rattus norvegicus Necab1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150059016 TFIP11 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/06—Details
- B41F9/08—Wiping mechanisms
- B41F9/10—Doctors, scrapers, or like devices
- B41F9/1009—Doctors, scrapers, or like devices with reciprocating movement
Definitions
- the invention relates to a drive device for an oscillating working element of a printing press, in particular for a doctor blade carriage receiving a doctor blade, with a shifting mechanism which engages an associated connecting part and converts a rotary movement into a reciprocating oscillating movement, which comprises an element driven in the direction of rotation and a hereby in has positive engagement standing, axially oscillating element which is rotatably and non-displaceably connected to the connecting part (DE-A-32 47 679).
- the rotationally driven element of the shifting mechanism is arranged with a degree of freedom of displacement in the axial direction and is supported with a degree of freedom of rotation on an element oscillating in the axial direction of an adjusting mechanism which also converts a rotational movement into an oscillating movement and is driven at a lower speed asl the displacement engine.
- the measures according to the invention further offer the possibility of changing the reversing areas of traversing elements arranged one behind the other, e.g. of the doctor blades associated with the printing units arranged one behind the other in the production of a multicolor print, to give a mutual phase shift.
- the two drive units can be assigned a drive gear, which has a driven shaft and a ring connected to it via a reduction gear, the shaft with a degree of freedom of displacement in the axial direction being rotationally connected to a spindle of the displacement unit, which is connected in a rotational manner a guide groove engaging sliding block cooperates with a sleeve connected to the connecting part, and the ring with freedom of movement in the axial direction is connected in a rotationally locking manner to a hollow shaft comprising the driven spindle of the displacement mechanism and supported in the axial direction, which can be displaced axially in a drum fixed to the housing stored and hereby cooperates to form the adjusting engine via a sliding block engaging in a guide groove.
- the reduction gear provided here divides a drive speed into two different speeds and thus enables a simultaneous drive of the displacement drive and the adjustment drive.
- the use of a sliding block oblique groove connection for converting a rotating movement into a reciprocating movement ensures that the reciprocating movements merge quickly but nevertheless without discontinuities and stip slick phenomena are avoided.
- the reduction gear can advantageously be designed as a harmonic drive gear. This advantageously results in a very high, odd reduction ratio, which is very beneficial for solving the higher-level problem.
- Another advantageous measure can consist in that the shaft and the ring of the drive countershaft are connected to the spindle or the hollow shaft by means of spline teeth. These measures are carried out in a simple, rotationally locking connection with a smooth sliding possibility in the axial direction.
- the oscillating sleeve of the shifting mechanism can preferably be connected to the connecting part in a rotationally fixed manner by means of a rod which is not clamped in the area outside its ends.
- a rod which can bend outside of its ends and therefore forms a bending rod, misalignments can be compensated for without the need for a joint connection and without significant transverse forces occurring.
- the gravure printing machine shown schematically in Figure 1 consists of a driven, engraved forme cylinder 1, which is immersed in an ink fountain 2 and to which the paper web 3 to be printed is pressed by means of a roller 4 rolling thereon.
- the circumferential half of the forme cylinder 1 emerging from the ink fountain 2 is scraped off by means of a doctor blade 5.
- the direction of rotation of the forme cylinder 1 can be reversed.
- Two opposing doctor blades 5 are therefore provided, which can optionally be adjusted to the forme cylinder 1.
- doctor blades 5 are clamped in an associated doctor holder 6, which is pivotally received in a manner not shown on a reciprocating carriage 7 partially shown in FIG.
- the carriage 7 is provided with lateral journals 8, each of which is mounted so that it can move back and forth by means of a ball bushing guide on bearing blocks 10 attached to the machine side walls 9.
- the carriage 7 is locked in the direction of rotation.
- the latter is connected by means of a rod 13 arranged coaxially to the adjacent bearing journal 8 with an approximately coaxial arrangement of the associated bearing journal 8, which is comprised by the associated bearing block 10.
- This consists, as can be seen from FIG. 3, of a spindle 16 which is driven in the direction of rotation and provided with a circumferential groove 15 and a bush 18 which engages in the groove 15 and is designed as a ball 17 and which is axially displaceable and is held in the direction of rotation.
- the spindle 16 is supported by needle bearings in the bushing 18, which is fixedly connected to the rod 13 arranged coaxially thereto via a flange 19 arranged on the end face.
- the center plane of the circumferential groove 15 is tilted with respect to the axis of the spindle 16, as a result of which the rotational movement of the spindle is converted into a reciprocating movement of the sleeve 18. Due to the inclined position of the groove 15, there is practically a triangular path-time diagram with a rounded reversal area and linear legs.
- the spindle 16 is continuously adjusted in the axial direction.
- an actuator 40 is assigned to the spindle 16.
- the actuator 40 consists of a spindle 16, which is arranged with a degree of freedom of displacement in the axial direction, with clearance, driven in the direction of rotation, hollow shaft 41, which is supported in the axial direction by axial bearings 42, 43 on the spindle 16 and by an axial displacement Permitting needle bearing is mounted in a drum 44 arranged fixed to the housing.
- the hollow shaft 41 is provided with a guide groove 45, the center plane of which is tilted with respect to the spindle axis and into which a slide block 46, which is also expediently designed as a ball and engages in the drum 44 in the same manner as the slide block 17, engages.
- the spindle 16 and the hollow shaft 41 are driven at different speeds.
- a drive gear 47 is provided, which has a driven shaft 48 and a ring 50 connected to it via a reduction gear 49 formed by a harmonic drive gear.
- the structure and mode of operation of a harmonic drive gearbox are known per se and therefore do not require any further explanation in the present context. In the present case, this type of transmission results in a particularly compact arrangement, since the driven eccentric can be arranged directly on the shaft 48 assigned to the spindle 16.
- the shaft 48 is connected to the spindle 16 by a spline 51.
- the shaft 48 is provided on the engine side with an internal toothing in which an external toothing of the spindle 16 engages. The internal teeth on the shaft side are undercut.
- the spindle-side external toothing is longer than the shaft-side internal toothing, so that there is an axial displacement in the order of magnitude of the stroke of the adjusting drive 40 and a non-positive engagement is nevertheless ensured.
- the ring 50 is connected to the hollow shaft 41 by a spline 52 similar to the spline 51, so that a rotationally locking connection with a degree of freedom in the axial direction is also ensured.
- the harmonic drive gear provided between the shaft 48 and the ring 50 of the countershaft results in a high, odd reduction, so that the spindle 16 and the hollow shaft 41 are driven at different speeds and a continuous phase shift of the reciprocating movement of the sleeve 18 and thus the work organs connected with this is accomplished.
- the Vorge Lay 47 is received in a bearing housing 20 fastened to the machine side wall 9, to which the drum 44 of the adjusting drive 40 encompassed by it is rigidly fastened.
- the balls forming the sliding blocks 17 and 46 are each freely rotatably mounted on a shaped piece 22 preferably made of sliding metal and can therefore roll in the respectively assigned groove 15 or 45, which results in a low-friction connection and nevertheless a reliable positive connection.
- the engines 14 and 40 run in an oil bath.
- the chamber formed by the bearing housing 20 and the respective opposite bearing block 10 can be acted upon with oil via a bore in the side wall 9 and sealed at the end face. Sealing in the area of the bearing housing 20 can be done simply by a cover. The sealing in the area of the bearing block 10 takes place here via a sealing ring arranged on the circumference of the bush 18.
- the drive of the shaft 48 of the laying 47 is derived here from the drive of the forme cylinder 1.
- the shaft 48 is provided in the region of its end protruding from the bearing housing 20 with a drive wheel 33 designed here as a toothed belt pulley, which can be driven by means of a toothed belt 34.
- the toothed belt ensures a high degree of elasticity, damped by the shocks and still ensures a non-slip drive.
- the drive wheel 33 is mounted on a projection of the shaft 48 and can be coupled to it by means of a freewheel 35.
- the freewheel 35 ensures that the shaft 48 is only taken along in a certain direction of rotation of the forme cylinder and is automatically stopped when driven in the opposite direction.
- the freewheels assigned to the opposing doctor blades 5 according to FIG. 1 are therefore effective in opposite directions.
- the rod 13 connecting the displacement mechanism 14 and the squeegee carriage 7, as can further be seen in FIG. 2, is clamped on the one hand in the area of the associated flange 19 of the sleeve 18 and on the other hand on the carriage 7 in a rotationally fixed and non-displaceable manner. Outside of its ends, the rod 13 is unclamped.
- the rod 13 therefore forms a bending rod by means of which slight misalignments between the axis of the slide-side bearing journal 8 and the axis of the shifting mechanism 14 can be compensated for without any significant transverse forces being able to act in the region of the engine 14.
- the rod 13 is rotationally fixed by means of a tongue and groove connection and is fixed in the axial direction by a corresponding collar and a locking screw opposite this.
- the other end of the rod 13 engages outside the end face of the slide 7 on the engine side, preferably approximately in the middle of the slide.
- the carriage 7 is provided with an inwardly running bore 28 which penetrates the bearing journal 8 and into which the rod 13 engages.
- the diameter of the rod 1 3 is smaller gii gir diameter 1 "1 bore 28, so that the rod 13 has sufficient degree of freedom in bending in the radial direction to compensate for any misalignment.
- this is provided with a thickening 29, whose diameter corresponds approximately to the diameter of the bore 28.
- the thickening 29 has a circumferential notch 30, in which a conical tip 31 of a clamping screw 32 on the slide engages with a press fit, which results in a rotationally and displaceably fixed fixing and nevertheless ensures simple assembly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein changierendes Arbeitsorgan einer Druckmaschine, insbesondere für einen eine Rakel aufnehmenden Rakelschlitten, mit einem an einem zugeordneten Anschlußteil angreifenden, eine Drehbewegung in eine hin- und hergehenden Oszillationsbewegung umsetzenden Verschiebetriebwerk, das ein in Drehrichtung angetriebenes Element und ein hiermit in formschlüssigem Eingriff stehendes, axial oszillierendes Element aufweist, das mit dem Anschlußteil dreh und verschiebefest verbunden ist (DE-A-32 47 679).
- Bei Antrieben dieser Art stellen die Umkehrbereiche der hin- und hergehenden Bewegung kritische Bereiche dar. Es ist daher ungünstig, wenn die Umkehrbereiche immer an derselben Stelle liegen. Das kann z.B. im Falle einer changierenden Rakel zu einer ungleichmäßigen Abnutzung führen.
- Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Antriebsvorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß sich eine Verschiebung der Umkehrbereiche ergibt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in Drehrichtung angetriebene Element des Verschiebetriebwerks mit Verschiebefreiheitsgrad in axialer Richtung angeordnet und mit Drehfreiheitsgrad an einem in axialer Richtung oszillierenden Element eines ebenfalls eine Drehbewegung in eine oszillierende Bewegung umsetzenden Verstelltriebwerks abgestützt ist, das mit kleinerer Geschwindigkeit angetrieben wird asl das Verschiebetriebwerk.
- Diese Maßnahmen ergeben eine laufende Phasenverschiebung der durch das Verschiebetriebwerk bewerkstelligten hin- und hergehenden Bewegung, so daß die Umkehrbereiche dieser Bewegung laufend wandern. Im Falle einer changierenden Rakel wird hierdurch eine besonders gleichmäßige Rakelabnutzung und damit eine besonders hohe Rakelstandzeit erreicht. Erhebungen im Bereich des Zylinderumfangs treffen hierbei auf immer neue Rakelbereiche und werden daher von der Rakel langsam abgetragen, ohne sich in die Rakel einarbeiten zu können, was sich positiv auf die Vermeidung von Rakelstreifen und damit positive auf die erzielbare Druckqualität aufwirkt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bieten ferner die Möglichkeit, den laufend wandernden Umkehrbereichen hintereinander angeordneter Changierorgane, z.B. der den bei der Herstellung eines Mehrfarbendrucks hintereinander angeordneten Druckwerken zugeordneten Rakeln, eine gegenseitige Phasenverschiebung zu erteilen. Hierzu ist lediglich dafür zu sorgen, daß sich keine phasengleiche Verschiebung der Umkehrbereiche ergibt. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß es zu keiner Überlagerung der während des Richtungswechsels der Rakeln unter Umständen sich ergebenden Tonschwankungen kommen kann, was sich ebenfalls positiv auf die erzeilbare Druckqualität auswirkt.
- In vorteilhafter Augestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann den beiden Treibwerken ein Antriebsvorgelege zugeordnet sein, das eine angetriebene Welle und einen über ein Untersetzungsgetriebe hiermit verbundenen Ring aufweist, wobei die Welle mit Verschiebefreiheitsgrad in axialer Richtung mit einer Spindel des Verschiebetriebwerks drehschlüssig verbunden ist, die über einen in eine Führungsnut eingreifenden Gleitstein mit einer mit dem Anschlußteil verbundenen Büchse zusammenwirkt, und wobei der Ring mit Verschiebefreiheitsgrad in axialer Richtung mit einer die angetriebene Spindel des Verschiebetriebwerks umfassenden, in axialer Richtung hieran abgestützten Hohlwelle drehschlüssig verbunden ist, die in einer gehäusefesten Trommel in axialer Richtung verschiebbar gelagert und hiermit zur Bildung des Verstelltriebwerks über einen in eine Führungsnut eingreifenden Gleitstein zusammenwirkt. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise einen rotationssymmetrischen Aufbau und damit eine sehr kompakte Bauweise. Das hier vorgesehene Vorgelege ergibt die Aufteilung einer Antriebsdrehzahl in zwei unterschiedliche Drehzahlen und ermöglicht somit einem gleichzeitigen Antrieb des Verschiebetriebwerks und des Verstelltriebwerks. Die Verwendung einer Gleitstein-Schrägnutverbindung zur Umsetzung einer rotierenden Bewegung in eine hin- und hergehende Bewegung stellt sicher, daß die hin- und hergehenden Bewegungen schnell aber dennoch ohne Unstetigkeiten ineinander übergehen und stip slick-Erscheinungen unterbleiben.
- Das Untersetzungsgetriebe kann vorteilhaft als harmonic drive-Getriebe ausgebildet sein. Hierbei ergibt sich in vorteilhafter Weise ein sehr hohes, ungerades Untersetzungsverhältnis, was zur Lösung des übergeordneten Problems sehr förderlich ist.
- Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Welle und der Ring des Antriebsvorgeleges mittels einer Keilverzahnung mit der Spindel bzw. der Hohlwelle verbunden sind. Diese Maßnahmen ergehen eine einfache drehschlüssige Verbindung mit leichtgängiger Verschiebemöglichkeit in axialer Richtung.
- In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die oszillierende Büchse des Verschiebetriebwerks mittels eines im Bereich außerhalb seiner Enden uneingespannten Stabs vorzugsweise drehfest mit dem Anschlußteil verbunden sein. Mit Hilfe eines derartigen Stabs, der sich außerhalb seiner Enden durchbiegen kann und daher einen Biegestab bildet, lassen sich Fluchtungsfehler ausgleichen, ohne daß eine Gelenkverbindung notwendig wäre und ohne daß nennenswerte Querkräfte auftreten. Der mögliche Verzicht auf eine Gelenkverbindung stellt sicher, daß praktisch eine spielfreie Verbindung zwischem dem hin- und herbewegten Element des Verschiebetriebwerks und dem Anschlußteil des zu bewegenden Arbeitsorgans möglich ist, so daß Stöße und Schläge, die aufgrund eines in der Regel nicht vermeidbaren Spiels im Bereich einer Gelenkverbindung zu befürchten wären, in vorteilhafter Weise entfallen und zwar sowohl bei Schubals auch bei Zugbeanspruchung des Stabs.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
- In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht einer Tiefdruckmaschine in schematischer Darstellung,
- Figur 2 einen Teilschnitt durch einen zur Aufnahme einer Rakel vorgesehenen Schlitten und
- Figur 3 einen Axialschnitt durch eine dem Rakelschlitten zugeordnete, erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung.
- Die in Figur 1 schematisch dargestellte Tiefdruckmaschine besteht aus einem angetriebenen, gravierten Formzylinder 1, der in einen Farbkasten 2 eintaucht und an den die zu bedruckende Papierbahn 3 mittels eines hierauf abrollenden Presseurs 4 angepreßt wird. Die aus dem Farbkasten 2 austauchende Umfangshälfte des Formzylinders 1 wird mittels einer Rakel 5 abgerakelt. Die Drehrichtung des Formzylinders 1 ist umsteuerbar. Es sind daher zwei einander gegenüberliegende Rakeln 5 vorgesehen, die wahlweise an den Formzylinder 1 anstellbar sind.
- Die Rakeln 5 sind in einem jeweils zugeordneten Rakelhalter 6 eingespannt, die in nicht näher dargestellter Weise schwenkbar auf einem in Figur 2 teilweise dargestellten, hin- und hergehenden Schlitten 7 aufgenommen ist. Der Schlitten 7 ist mit seitlichen Zapfen 8 versehen, die jeweils mittels einer Kugelbüchsenführung auf zugeordneten, an den Maschinenseitenwänden 9 befestigten Lagerböcken 10 hin- und herbewegbar gelagert sind. In Drehrichtung ist der Schlitten 7 gesperrt.
- Zur Bewerkstelligung der hin- und hergehenden Bewegung des Schlittens 7 ist dieser mittels eines koaxial zum benachbarten Lagerzapfen 8 angeordneten Stabs 13 mit einem etwa koaxial zum zugeordneten Lagerzapfen 8 angeordneten, vom zugehörigen Lagerbock 10 umfaßten Verschiebetriebwerks 14 verbunden. Dieses besteht, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, aus einer in Drehrichtung angetriebenen, mit einer umlaufenden Nut 15 versehenen Spindle 16 und einer diese umfassenden, mit einem in die Nut 15 eingreifenden, als Kugel ausgebildeten Gleitstein 17 versehenen Büchse 18, die axial verschiebbar und in Drehrichtung festgehalten ist. Die Spindel 16 ist durch Nadellager in der Büchse 18 gelagert, die über einen stirnseitig angeordneten Flansch 19 mit dem koaxial hierzu angeordneten Stab 13 fest verbunden ist.
- Die Mittelebene der umlaufenden Nut 15 ist gegenüber der Achse der Spindel 16 gekippt, wodurch die Drehbewegung der Spindle in eine hin- und hergehende Bewegung der Büchse 18 umgesetzt wird. Aufgrund der Schräglage der Nut 15 ergibt sich praktisch ein dreieckförmiges Weg-Zeit-Diagramm mit abgerundetem Umkehrbereich und linear verlaufenden Schenkeln.
- Um zu verhindern, daß der Umschlag von der hin- in die hergehende Bewegung der Büchse 16 und damit des Rakelschlittens 7 und der hierauf aufgenommenen Rakel immer an derselben Stelle erfolgt, wird die Spindel 16 laufend in axialer Richtung verstellt. Hierzu ist der Spindel 16 ein Stelltriebwerk 40 zugeordnet. Das Stelltriebwerk 40 besteht aus einer von der Spindel 16, die mit Verschiebefreiheitgrad in axialer Richtung angeordnet ist, mit Spiel durchsetzten, in Drehrichtung angetriebenen Hohlwelle 41, die in axialer Richtung durch Axiallager 42, 43 an der Spindel 16 abgestützt ist und durch eine axiale Verschiebung zulassende Nadellager in einer sie umfassenden gehäusefest angeordneten Trommel 44 gelagert ist. Die Hohlwelle 41 ist mit einer Führungsnut 45 versehen, deren Mittelebene gegenüber der Spindelachse gekippt ist und in die ein zweckmäßig ebenfalls als Kugel ausgebildeter, in der Trommel 44 in derselben Weise wie der Gleitstein 17 frei drehbar gelagerter Gleitstein 46 eingreift.
- Die Spindel 16 und die Hohlwelle 41 werden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben. Hierzu ist ein Antriebsvorgelege 47 vorgesehen, das ein angetriebene Welle 48 und einen über ein durch ein harmonic drive-Getriebe gebildetes Untersetzungsgetriebe 49 heirmit verbundenen Ring 50 aufweist. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines harmonic drive-Getriebes sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner weiteren Erläuterung mehr. Im vorliegenden Fall ergibt diese Getriebeart eine besonders kompackte Anordnung, da der angetriebene Exzenter direkt auf der der Spindel 16 zugeordneten Welle 48 angeordnet senn kann. Die Welle 48 ist mit der Spindel 16 durch eine Keilverzahnung 51 verbunden. Hierzu ist die Welle 48 triebwerksseitig mit einer Innenverzahnung versehen, in die eine Außenverzahnung der Spindel 16 eingreift. Die wellenseitige Innenverzahnung ist hinterschnitten. Die spindelseitige Außenverzahnung ist länger als die wellenseitige Innenverzahnung, so daß sich eine axiale Verschiebbarkeit in der Größenordnung des Hubs des Verstelltriebwerks 40 ergibt und dennoch ein drehschlüssiger Eingriff gewährleistet ist. Der Ring 50 ist durch eine der Keilverzahnung 51 ähnliche Keilverzahnung 52 mit der Hohlwelle 41 verbunden, so daß hierbei ebenfalls eine drehschlüssige Verbindung mit Freiheitsgrad in axialer Richtung gewährleistet ist. Das zwischen der Welle 48 und dem Ring 50 des Vorgeleges vorgesehene harmonic drive-Getriebe ergibt eine hohe, ungerade Untersetzung, so daß die Spindel 16 und die Hohlwelle 41 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden und eine laufende Phasenverschiebung der hin- und hergehenden Bewegung der Büchse 18 und damit der hiermit verbundenen Arbeitsorgane bewerkstelligt wird. Das Vorgelege 47 ist in einem an der Maschinenseitenwand 9 befestigten Lagergehäuse 20 aufgenommen, an dem auch die heirvon umfaßte Trommel 44 des Verstelltriebwerks 40 starr befestigt ist.
- Die die Gleitsteine 17 bzw. 46 bildenden Kugeln sind jeweils auf einem vorzugsweise aus Gleitmetall bestehenden Formstück 22 frei drehbar gelagert und können sich daher in der jeweils zugeordneten Nut 15 bzw. 45 abrollen, was eine reibungsarme Verbindung und dennoch einen zuverlässigen Formschluß ergibt. Zur weiteren Verbesserung der Leichtgängigkeit laufen die Triebwerke 14 bzw. 40 im Ölbad. Hierzu ist die durch das Lagergehäuse 20 und den jeweils gegenüberliegenden Lagerbock 10 gebildete Kammer über eine Bohrung in der Seitenwand 9, mit Öl beaufschlagbar und stirnseitig abgedichtet. Die Abdichtung im Bereich des Lagergehäuses 20 kann einfach durch einen Deckel erfolgen. Die Abdichtung im Bereich des Lagerbocks 10 erfolgt hier über einen am Umfang der Büchse 18 angeordneten Dichtring. Der Antrieb der Welle 48 des Vergeleges 47 wird hier vom Antrieb des Formzylinders 1 abgeleitet. Hierzu ist die Welle 48 im Bereich ihres aus dem Lagergehäuse 20 herausragenden Endes mit einem hier als Zahnriemenscheibe ausgebildeten Antriebsrad 33 versehen, das mittels eines Zahnriemens 34 antreibbar ist. Der Zahnriemen gewährleistet eine hohe Elastizität, durch die Stöße gedämpft und gewährleistet dennoch eine rutschverlustlosen Antrieb. Das Antriebsrad 33 ist auf einer Auskragung der Welle 48 gelagert und mittels eines Freilaufs 35 hiermit kuppelbar. Der Freilauf 35 stellt sicher, daß die Welle 48 nur bei einer bestimmten Drehrichtung des Formzylinders mitgenommen wird und bei einem Antrieb in der Gegenrichtung automatisch stillgesetzt ist. Die den einander gegenüberliegenden Rakeln 5 gemäß Figur 1 zugeordneten Freiläufe sind daher gegenläufig wirksam.
- Der das Verschiebetriebwerk 14 und den Rakelschlitten 7 verbindende Stab 13 ist, wie Figur 2 weiter erkennen läßt, einerseits im Bereich des zugeordneten Flansches 19 der Büchse 18 und andererseits am Schlitten 7 drehfest und verschiebefest eingespannt. Außerhalb seiner Enden ist der Stab 13 uneingespannt. Der Stab 13 bildet daher einen Biegestab, durch den leichte Fluchtungsfehler zwischen der Achse des schlittenseitigen Lagerzapfens 8 und der Achse des Verschiebetriebwerks 14 ausgleichbar sind, ohne daß nennenswerte Querkräfte im Bereich des Triebwerks 14 zur Wirkung kommen können. Triebwerksseitig ist der Stab 13 durch eine Nut- und Federverbindung drehfest und durch einen entsprechenden Bund und eine diesem gegenüberliegende Sicherungsschraube in axialer Richtung festgelegt.
- Das andere Ende des Stabs 13 greift außerhalb der triebwerksseitigen Stirnfläche des Schlittens 7, vorzugsweise etwa in Schlittenmitte an diesem an. Hierzu ist der Schlitten 7 mit einer den triebwerksseitigen Lagerzapfen 8 durchsetzenden, nach innen laufenden Bohrung 28 versehen, in welche der Stab 13 eingreift. Der Durchmesser des Stabs 13 ist kleiner gii gir Durchmesser 1"1 Bohrung 28, so daß der Stab 13 ausreichend Biegefreiheitsgrad in radialer Richtung zum Ausgleich evtl. Fluchtungsfehler hat. Im Bereich des schlittenseitigen Endes des Stabs 13 ist dieser mit einer Verdickung 29 versehen, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der Bohrung 28 entspricht. Die Verdickung 29 weist eine umlaufende Kerbe 30 auf, in die eine konische Spitze 31 einer schlittenseitigen Klemmschraube 32 mit Preßsitz eingreift, was eine dreh- und verschiebefeste Festlegung ergibt und dennoch eine einfache Montage gewährleistet.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8508952U DE8508952U1 (de) | 1985-03-26 | 1985-03-26 | Antriebsvorrichtung für ein changierendes Arbeitsorgan einer Druckmaschine |
DE8508952U | 1985-03-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0196566A2 EP0196566A2 (de) | 1986-10-08 |
EP0196566A3 EP0196566A3 (en) | 1988-05-04 |
EP0196566B1 true EP0196566B1 (de) | 1990-07-25 |
Family
ID=6779184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86103837A Expired - Lifetime EP0196566B1 (de) | 1985-03-26 | 1986-03-20 | Antriebsvorrichtung für ein changierendes Arbeitsorgan einer Druckmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0196566B1 (de) |
DE (2) | DE8508952U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115857A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-10 | Tampoprint Gmbh | Rotationstampondruckmaschine |
EP1531043B1 (de) * | 2003-11-14 | 2008-03-05 | Fischer & Krecke Gmbh & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben eines Rakelmessers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731124C2 (de) * | 1977-07-09 | 1979-11-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Antrieb zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines mehrere Walzen aufweisenden Farbwerkes |
DE3247679A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-05 | Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal | Rakelantrieb |
-
1985
- 1985-03-26 DE DE8508952U patent/DE8508952U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-03-20 DE DE8686103837T patent/DE3672863D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-20 EP EP86103837A patent/EP0196566B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8508952U1 (de) | 1985-06-27 |
EP0196566A2 (de) | 1986-10-08 |
DE3672863D1 (de) | 1990-08-30 |
EP0196566A3 (en) | 1988-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0741015B1 (de) | Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders | |
DE4231260C2 (de) | Druckantrieb für Farbtransportwalzen einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0063725B1 (de) | Bohr- und Meisselhammer | |
EP2015938B1 (de) | Walze einer druckmaschine mit einer vorrichtung zum erzeugen einer axialen oszillationsbewegung der rotierenden walze | |
EP0196566B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein changierendes Arbeitsorgan einer Druckmaschine | |
DE29719343U1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis | |
DE3133729C2 (de) | Schwingantriebsvorrichtung | |
DE2509751A1 (de) | Wellen-abdichtung | |
DE3419764C2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser | |
EP0480879B2 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen | |
DE4204604C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Reibwalzen in Farbwerken | |
DE3334784C2 (de) | Kontinuierlich rotierend angetriebene Schlagbohrmaschine | |
DE3327872C2 (de) | Antriebsvorrichtung für die Reibwalze eines Druckwerks, insbesondere zur Anwendung bei Tubenbedruckmaschinen | |
EP0017844A1 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
DE69028532T2 (de) | Innenschneckentrieb für verreibwalze | |
EP0117975B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken, Montageteilen oder dergleichen | |
EP1372962B1 (de) | Antrieb eines druckwerks | |
DE3247679A1 (de) | Rakelantrieb | |
DE4214210C2 (de) | Kurbelbetrieb für eine Druckmaschine | |
DE19937806A1 (de) | Druckwerk | |
DD150725A1 (de) | Farbwerk fuer eine druckmaschine | |
DE4141126B4 (de) | Farbheberantrieb für Druckmaschinen | |
DE102005031569B4 (de) | Druckmaschine | |
DE10163962B4 (de) | Antrieb eines Druckwerkes | |
DE8236183U1 (de) | Rakelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880519 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891211 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3672863 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900830 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030317 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030320 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20030403 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040226 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050320 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050320 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050320 |